Fehleranalyse an LEDs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehleranalyse an LEDs"

Transkript

1 Seminar Bayerisches Laserzentrum & bayern photonics Alterung von Laserdioden und LED Fehleranalyse an LEDs R. Pusch Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 1

2 Ziel der Präsentation: Überblick über Fehleranalyse an LED Methoden der Fehleranalyse Typische Fehlerbilder Abhilfemassnahmen Zuverlässigkeitstest Zusammenfassung Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 2

3 Einsatzfelder und Märkte Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 3

4 LEDs - Funktionsprinzip und Technologien PN-Übergang (Epitaxieschichtsystem, MQW) Elektron-Loch-Rekombination mit Lichtemission III-V-Halbleiter (InAlGaP - rot, InGaN - blau, Ga1-x AlxAs - IR) Primäre Funktionsparameter: Strom, Temperatur in aktiver Schicht Tj n-crystal p-crystal + Metalic Contact - + Epitaxy Layer Substrate Depletion zone - Electrons Holes Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 4

5 LEDs Aufbau-Technologien Wesentliche Faktoren: Erzeugung Licht (Wirkungsgrad Halbleiter) Abstrahlung Licht (Optik, Relexionsflächen) Zuführung Strom (Bond, Löt-, Klebeverbindungen) Entwärmung (therm. Kontakt, Kühlkörper) Schutz (vor Feuchtigkeit, aggressiven Chemikalien) Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 5

6 Methoden: Wege zur Fehlerfindung Fragen Wo wurde die LED/Modul wie lang betrieben Welche Ansteuerung Messen I/U Kennlinien Lichtstärke / Farbort / Wellenlängen Abstrahl - Charakteristik Nicht zerstörende Prüfung Röntgen / Ultraschall Lichtmikroskopisch Zerstörende Prüfung Schliffe Gehäuse öffnen Physikalische Analyse FIB / REM OBIRCH / Emissionsmikroskopie EBIC Kathodolumiszenz Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 6

7 Methoden: Fragen stellen Richtige Fragen führen zum Problem Wie wurden die LEDs verarbeitet? Wo und wie wurden sie gelagert Wie ist das reale Klimaprofil in der Applikation Welchen anderen Belastungen ist die LED ausgesetzt? Verhalten sich alle LEDs gleich? Gibt es Gruppen? Unterschiede nach Farbe, Lage auf dem Board Nach Stromversorgung Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 7

8 Beispiel Fehleranalyse Flow Wichtig: den Analyse Flow vorher festlegen Aktion Bedingungen DUTs visuelle Inspektion (opt. mechanischer Aufbau, Design, Anzahl und Nr. der BE Mikroskop) allg. Auffälligkeiten Spannungsabfall Einzel- 10mA, 100mA, 25 C Anzahl und Nr. der BE LED LIV-Kurve Einzel-LED C Leckstrom Einzel-LED V Nahfeldmessung Einzel- LED 20mA, 25 C (Lichtverteilung, Abbildung auf Kamera) Öffnen von Gehäuse & Freilegen Chip visuelle Inspektion (opt. Mikroskop REM & EDX Schleifen/Polieren (Querschliffe visuelle Inspektion (opt. Mikroskop) REM & EDX Schliffe Mechan. Entfernen v. Silikonmasse Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 8

9 Sichtprüfung Auf Verfärbung des Gehäuses Mechanische Veränderungen Verschmutze Linse Verbogene Beinchen Veränderungen auf der Leiterplatte Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 9

10 I [ma] I [na] U [V] I [na] Elektro-optische Charakterisierung Dioden Kennlinien messen und mit Gutmuster vergleichen Vorwärtskennlinie 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 3 2,9 2,8 2,7 2, I [ma] neu #01 224li #01 224li #04 389li #03 389li # li # li # li #05 221re #06 335li #02 335li #03 Rückwärtskennlinie ,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 2 U [V] Ref ,0-0,2-0,4-0,6-0,8-1,0-1,8-1,7-1,6-1,5-1,4 U [V] U [V] Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 10

11 spektrale Leistung [rel. Einheiten] Elektro-optische Charakterisierung Wellenlänge messen und mit Gutmuster vergleichen 1,0 0,9 # 1 0,8 0,7 0,6 0,5 # 2 # 6 ref # 7 # 8 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Wellenlänge [nm] Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 11

12 Nicht zerstörend: Charakterisierung von LEDs mittels Emissionsmikroskopie Bauteil EMMI- Einsatzpunkt Sichtbar- keits- Grenze der CCD Kamera Sichtbar- keits- Grenze Auge (Mikrosk.) Emissionsbild in Durchlassrichtung EMMI Einsatzpunkt Sperrrichtung Emissionsbild Sperrrichtung 1 (schlecht) 1V/ 200μA 1,2V/ 800μA 1,5V/ 5mA Gleichmässig, Dark Spot im Sperrsignalb ereich 2 (schlecht) 1,1V/ 100μA 1,2V/ 1mA 1,6V/ 10mA Gleichmässig Referenzbauteil 0,8V/ 0,1μA 1,2V/ 0,3μA 1,5V/ 1mA Gleichmässig -2,5V/ 50μA -4,5V/ 5μA -12V/ 1μA 1 Punkt 2 Punkte flächig Mit Hilfe der Emissionsmikroskopie erfolgt bei niedriger Strombelastung eine Erstcharakterisierung der LEDs, welche Rückschlüsse auf latente und evidente Fehlerbilder erlaubt. Hier ein Vergleich zweier Ausfallbauteile mit einer Referenz-LED. Mit freundlicher Genehmigung von P.Jacob EMPA Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 12

13 Nicht zerstörende Prüfung LED unter Betrieb Gut: LED leuchtet flächig Defekt: LED leuchtet eingeschränkt Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 13

14 Nichtzerstörende Prüfungen Röntgenuntersuchung auf: Bonddrahtführung Bondverbindung/ Abhebungen Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 14

15 Zerstörende Prüfungen Lichtoptische Untersuchung am geöffneten Gehäuse Abmessungen und Struktur der LED Aufbau des Gehäuses Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 15

16 Zerstörende Prüfungen Schliffbilder Bondverbindungen Gehäuseaufbau Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 16

17 Zerstörende Prüfungen Schliffbilder unter dem REM: Bondverbindungen Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 17

18 Zerstörende Prüfung Chip Querschnitt LED Links der Gesamtaufbau des Chip-Stacks einschliesslich Trägermaterial dargestellt. Rechts die aktive Zone, den sog. Quantum Well, in welchem das Licht entsteht. Mit freundlicher Genehmigung von P.Jacob EMPA Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 18

19 LED - Fehlermechanismen Unterscheidung zwischen verschiedenen Ebenen LED-Chip LED-Aufbau - intern LED-Aufbau - extern Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 19

20 Fehlermodell LED Chip Shunt widerstand, nahe der Inversdiode, evtl. diese ersetzend LED Inversdiode, leuchtet im EMMI als Fehlerlokation Viele chipbezogene Fehler lassen sich mit diesem Modell beschreiben. Zunächst tritt ein Sperrleckstromfehler auf, der sich anfangs im Betrieb (Vorwärtsrichtung) nicht oder kaum auswirkt. Wegen der hohen Stromdichten weitet sich der Leckpfad aber aus und bypasst zunehmend den intakten Teil der LED auch in Vorwärtsrichtung. Das Kenn-linienverhalten wandelt sich dabei zunehmend von diodischem zu linearem Charakter. Für Verpackungsfehler müsste der Gesamtschaltung noch ein serieller Widerstand hinzugefügt werden, da die meisten Verpackungsfehler Unterbrechungen auslösen. Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 20

21 Leckstrom [na] LED Fehlermechanismen - LED-Chip ESD (Electro Static Discharge) Je nach Grad der Schädigung latenter Fehler oder plötzlicher Ausfall Nachweis über erhöhten Leckstrom EOS (Electrical Over Stress): elektrische und thermische Überlast Instabile Stromversorgung (Spitzen) 1000,00 100,00 Ausfälle 10,00 1,00 0,10 0,01 Referenz-LED Sperrspannung [V] Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 21

22 Verteilung des Sperrvermögens an neuen, ungelöteten Classification of LEDs of 10,000s roll based on Voltage applied for RBL LEDs Theshold of 0.1µA -16V to -22V -4V to -6V -14V to -16 V -12V to -14 V -10V to -12 V -6V to -8V -4V to -6V -6V to -8V -8V to -10V -10V to -12 V -12V to -14 V -14V to -16 V -16V to -22V -8V to -10V Sperrspannungs-Kategorien, gemessen bei 0,1μA auf einer Rolle mit blauen LEDs. Etwa ein Drittel fällt in die schwachen Kategorien, deren Lebenserwart-ung gegenüber den hochsperrfähigen Bauteilen deutlich reduziert ist Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 22

23 Relative output power(%) Sperrleckstrom als Früherkennung für verkürzte LED-Lebensdauer Selected results of Degradation test where the LED output power falls below 50% RBL at -16V RBL at -12V RBL at -8V RBL at -6V RBL at -4V ma, before stress test 10 ma, 750 hours 10 ma, 1750 hours 20 ma 1500 hours Injected current, stress time Degradationsverhalten blauer LEDs im Dauertest in Abhängigkeit vom Sperrvermögen: LEDs mit schlechten Sperreigenschaften degradieren deutlich schneller als solche mit gutem Sperrverhalten Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 23

24 200µA / div LED Vorcharakterisierung am EMMI Lenord Optokoppler Referenz Schlecht1 Schlecht2 Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 24 2V / div Sperrkennlinien zweier schlechter (blau und rot) und einer guten LED (dunkelblau). Letztere zeichnet sich durch ein zenerdioden-ähnliches Sperrverhalten bei hoher Sperr-spannung aus. Die schlechten LEDs zeigen runde Kennlinien bei tiefer Sperrspannung. Links die Resultate der Emissionsmikroskopie. Sie zeigen Randleckpfade in Sperrichtung. In Vorwärtsrichtung (ganz linke Bildreihe) zeigt Ausfallbauteil 1 an der Sperrfehlerstelle einen Dark Spot (blau gerahmter Bildvergleich)

25 Randabschlussproblem der aktiven Zone Mittels Emissionsmikroskopie in Sperrichtung wurde zunächst der Leckstrom-pfad geortet (linkes Bild), anschliessend mittels FIB ein Mikroschnitt an der Defektstelle gemacht, welcher lokal einen ausgefransten, leckstrombehafte-ten Rand des QW (Quantum Well=aktive Zone) zeigt. Die Stelle ist auch kritisch für das Eindringen von Kontaminationen, etwa bei Nass-Reinigungen Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 25

26 LED Chip Dark-Line-Defekte LEDs sind sehr empfindlich auf ESD (z.b. bei der Assemblierung oder in Bestückungsautomaten). Es entstehen Dunkelzonen (Dark Lines), die mittels EBIC, manchmal sogar bereits lichtmikroskopisch nachweisbar sind. Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 26

27 Sperrleckströme und Dark Spots Sperrleckstrom-Ortung mittels OBIRCH (oben links). Obwohl noch gut innerhalb der Spezifikation zeigt die Ortung einen eindeutigen punktförmigen Leckpfad. In Vorwärtsrichtung (oben rechts) zeigt das Leuchtverhalten bereits einen grossen Dark Spot exakt an der Fehlerstelle. Ein weiteres Neubauteil (unten links) zeigt ebenfalls bereits einen kleinen Dark Spot an der gleichen Stelle. Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 27

28 V-Pits Die sog. V-Defekte oder V-Pits bei Laserdioden und LEDs treten als Folge elastischer Deformationsrelaxation von Kristall-Versetzungsfehlern an der Oberfläche auf. Einige Veröffentlichungen sehen diese als Migrationspfade für das Eindringen von Kontaminanten in den Bereich der aktiven Zone Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 28

29 LED Fehlermechanismen - LED-Chip Eindringen von Feuchtigkeit oder schädigenden Fremdstoffen Veränderungen im Kristallaufbau oder an Grenzflächen Korrosion an Oberflächen Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 29

30 LED Fehlermechanismen - LED-Chip Beispiel für Elektro - Lumineszenz gut Ausfall Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 30

31 Zusammenfassung LED-Chipfehler treten nur sehr selten als plötzlicher Totalausfall auf. Meist handelt es sich um mehr oder weniger schnelle Degradationsmechanismen Im Vordergrund stehen Kristallstörungen mit verschiedensten Ursachen, die vom Prozess über ESD bis zur Applikation reichen. Auch intrinsische Fehler sind selbst bei modernen Prozessen nie ganz zu vermeiden LEDs sind sehr ESD-empfindliche Bauelemente. ESD führt dabei kaum zum Sofortausfall, meist degradiert nur die Lebensdauer. Bereits 50V können kritisch sein! Derating verlangsamt die Entwicklung vom latenten zum evidenten Fehler signifikant, Optokoppler sollten im Ruhezustand LED-ausgeschaltet sein. Für zuverlässigkeitskritische Anwendungen empfiehlt sich ein Zusatz-Binning auf der Grundlage der Sperrkennlinie. Dabei sind Ausbeuteverluste bis ca. 30% (!) möglich. Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 31

32 Aufbauansichten von LEDs 100µm Häufig wird die teilmetallisierte Oberfläche nur einfach gebondet. Als zweite Zuleitung dient dann der Die-attach, z.b. am metallischen Reflektor, welcher über eine Leitsilber-Verklebung die Verbindung zum Chip herstellt Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 32

33 Ein Problem an der Grenze zwischen Packaging und Chip Oftmals werden LEDs mit silberhaltigem Leitkleber auf dem Leadframe bzw. Reflek-tor aufgeklebt. Bei falscher Dosierung des Klebtröpf-chens kommt es zu starkem seitlichen Aufsteigen des Leitklebers und nachfolgend zum Ag-Dendritenwachs-tum. Erreichen die Dendriten bzw. Klebrück-stände die Chipoberfläche, so besteht die Gefahr eines seitlichen Bypass- Kurzschlusses bis in die metallisierte Chipoberfläche Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 33

34 LED Fehlermechanismen LED-Aufbau Ablösung Chip-Substrat-Verbindung Erhöhung elektrischer Widerstand und Betriebsspannung (zeitl. instabil) Erhöhung thermischer Widerstand und somit Tj Ursache: Fehler in LED-Fertigung oder thermische Überlast in Lötprozess Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 34

35 LED Fehlermechanismen - LED- Aufbau Ablösung Chip-Bonddraht-Verbindung Bruch in Bonddraht- Mögliche Ursachen: Fehler in LED-Fertigung thermische Überlastung durch Lötprozess mechanische Überlastung bei Verarbeitung (Pick and Place) Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 35

36 Concentration (Atoms/cm3) Secondary ion intensity (counts/sec) Kontamination durch Plasmareinigung vor dem Drahtbonden H011 1E+21 1E+07 1E+20 As-> 1E+06 1E+19 1E+05 1E+18 Cu(63) 1E+04 1E+17 Ag Sn Cu(65) 1E+03 1E+16 1E+02 1E+15 1E+01 1E Depth (µm) Zur Verbesserung der Drahtbondhaftung werden mitunter argonbasierte Plasmareinigungen angewandt. Dabei kommt es zu Sputtereffekten, d.h. 1E+00 ZD238Z1 10/10/2009 Leadframe-Material wird abgetragen und auf der LED-Chipoberfläche redeponiert/ aufgesputtert. Die LED Betriebstemperatur begünstigt ein Eindiffundieren solcher Kontaminanten ins Chip. Erreichen diese die aktiven Zonen, ist die Lebenszeit Fehleranalyse an LEDs- der LED rasch Reinhard beendet. Pusch certified by RoodMicrotec 36

37 LED Fehlermechanismen - LED- Aufbau Eindringen von Feuchtigkeit oder schädigenden Fremdstoffen mangelnde Dichtheit von Gehäuse Korrosion von Oberflächen Schwächung von Grenzflächen (elektr., therm. Kontakt) Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 37

38 LED Fehlermechanismen - LED- Aufbau LED-Vergussmasse Degradation durch UV-Anteil im Sonnenlicht Risse in Verpackung von 2-Pin-LEDs (Biegen von Pins) Phosphor (weiße LEDs) Degradation durch LED-Licht (Gelbfärbung) Alterung im allgemeinen stärker als Chip Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 38

39 LED Fehlermechanismen - äußere Einflüsse Löten Thermische Belastung (Lötprofil) Feuchtigkeit in LED (Lagerung) Vergießen, Schutzlack Mechanische, thermische Belastung Reaktion mit ausgasenden Stoffen Inhomogener thermischer Kontakt Thermische Belastung (thermal runaway - Inhomogenitäten verstärken sich mit der Zeit und führen zu plötzlichem Ausfall) Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 39

40 LED Fehlermechanismen - äußere Einflüsse Unzureichende Wärmeanführung Bondkontakt unzureichend Verbindung Gehäuse Board (Lötstelle) Wärmeanführung Board - Umgebung Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 40

41 LED Lampe - Wärme Verteilung über der Zeit Nach 120 min Betrieb Tc = 40 C Tc = 41 C Tc = 42 C Nach 180 min Betrieb Tc = 44 C Tc = 46 C Tc = 45 C Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 41

42 Wärmeverhalten von LED Lampen LED Lampe C nach 10 min Tc = 100 C LED Lampe D,B,A nach 22 min Tc = 42 C Tc = 55 C LED Lampe I, II nach 40 min Tc = 44 C Tc = 50 C Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 42

43 Kumulative Ausfälle (%) D Popt [%] Lifetest of LED-Lamps t [h] A1 B1 D Lifetest of 25 C - Vendor ReliaSoft's Weibull Weibull Verteilung Weibull Data 1 40 C, 1000h under operation 168h mean lifetime: 40 C expected mean 25 C: 18000h (conservative) to 30000h W2 RRX - SRM MED F=8 / S=0 CB[FM]@90.00% 2-Sided-B [T1] Zeit (h) Donalt Bach microtec GmbH 7/3/ :35 Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 43

44 Abhilfemassnahmen - Auswahl LED Auswahl Umfassende Spezifikation der Anforderungen Applikationsspezifisch Anforderungen beachten Applikationsnotes des Herstellers beachten/anfordern LED Umgebungsbedingungen Verarbeitung Lötprofile beachten Abwärme optimieren Ansteuerschaltung / Modus Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 44

45 Abhilfemassnahmen - Qualifikation LED Chip bezogen Elektrischer Dauerbetrieb statisch Intermittent Operational Lifetest Diese Tests sollten aber immer unter Applikations Bedingungen laufen LED im Gehäuse Lötbarkeitstest mit Applikationsprofil Feuchte Test mit / ohne Belastung Temperaturwechsel Test mit / ohne Betrieb Mechanische Test Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 45

46 Change of brightness [%] Qualification of LED LED Degradation 105 lifetest --> behaviour of brightness Iv (in percent) (300mA, tp = 8,6µs, T = 230µs) LED 01 LED 02 LED 03 LED 04 LED 05 LED 06 LED 07 LED 08 LED 09 LED 10 LED 11 LED 12 LED 13 LED 14 LED 15 LED 16 LED 17 LED 18 LED 19 LED time [h] Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 46

47 Services: Reliability Change of the colour of LED Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 47

48 opt. Ausgansleistung opt. Ausgangsleistung Abhlifemassnahmen Selektion Burn in LED Lifetest A2 ( Tamb = 56 C, 805nm) Stunden [h] Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe4 Reihe5 Reihe6 Reihe7 Reihe8 Reihe9 Reihe10 Reihe11 Reihe12 Reihe13 Reihe14 Reihe15 Reihe16 Reihe17 Reihe LED Lifetest A1 ( T amb = 36 C, 805nm) Stunden [h] Reihe1 Reihe2 Reihe3 Reihe4 Reihe5 Reihe6 Reihe7 Reihe8 Reihe9 Reihe10 Reihe11 Reihe12 Reihe13 Reihe14 Reihe15 Reihe16 Reihe17 Reihe18 Reihe19 Reihe20 Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 48

49 Abhilfemassnahmen - Selektion: Feuchte unter Betrieb Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 49

50 Change of brightness [%] Qualification of LED LED Degradation 105 lifetest --> behaviour of brightness Iv (in percent) (300mA, tp = 8,6µs, T = 230µs) LED 01 LED 02 LED 03 LED 04 LED 05 LED 06 LED 07 LED 08 LED 09 LED 10 LED 11 LED 12 LED 13 LED 14 LED 15 LED 16 LED 17 LED 18 LED 19 LED time [h] Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 50

51 Zusammenfassung Systematisches Vorgehen beim Einkreisen der Fehler Methoden zur Analyse Fehlerbilder von LEDs Vorbeugende Massnahmen zur Vermeidung Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 51

52 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Herzlichen Dank an P.Jacob EMPA für die freundliche Bereitstellung seiner Folien Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 52

Fehleranalyse an LEDs

Fehleranalyse an LEDs Forum OPTICS meets ELECTRONICS SMT 2009 Fehleranalyse an LEDs R. Pusch 05.05.2009 Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden Fehleranalyse an LEDs- Reinhard Pusch certified by RoodMicrotec 1 Ziel der Präsentation:

Mehr

Die LED sie altert doch R.Pusch

Die LED sie altert doch R.Pusch SMT 2010 Forum Optics meets Electronics Die LED sie altert doch 09.06.2010 R.Pusch Zwolle Dresden Noerdlingen Stuttgart certified by RoodMicrotec. RoodMicrotec - Engineering, Test + Programming Supply

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs Qualifikation und Fehleranalyse an ICs 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Hubert Knab Wann und Wo können Fehler an integrierten Schaltungen auftreten? zunehmende

Mehr

Seminar Bayerisches Laserzentrum LED in der Beleuchtungstechnik Workshop: Auswahl von LEDs in der Beleuchtungstechnik

Seminar Bayerisches Laserzentrum LED in der Beleuchtungstechnik Workshop: Auswahl von LEDs in der Beleuchtungstechnik Seminar Bayerisches Laserzentrum LED in der Beleuchtungstechnik Workshop: Auswahl von LEDs in der Beleuchtungstechnik R. Pusch 05.05.2010 reinhard.pusch@roodmicrotec.com Stuttgart Zwolle Nördlingen Dresden

Mehr

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten Dr. Gert Vogel,, Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten!!!!! Dr. Gert Vogel, 2004-05-18 Folie 1 : Auftreten des s:! Überlast-Tests zur Freigabe

Mehr

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath Herausforderungen für passive Komponenten in neuen Anwendungen Aus Sicht der Fehler- und Systemanalyse

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs Dr. Gert Vogel, Siemens AG, A&D CD CP TW1, Amberg Fehlerbild - Inline Röntgen - Feinfokus-Röntgen - metallographische Schliffe Analyse der Fehlerursache -

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter MONTAGE- ANLEITUNG FÜR LUGA C/SHOP PLATINENHALTER Platinenhalter für LUGA C/Shop Für LUGA Shop 2015: Für LUGA C 2015: Für LUGA C 2016: DMS099***F / DMS120***F / DMS150***F DMC104***E / DMC115***E / DMC118***E

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x Im Bereich der industriellen Bildverarbeitung wird es immer wichtiger kundenspezifische und objektorientierte Beleuchtungen zu konzipieren. Aus diesem Grunde haben wir zusammen mit einem Unternehmen im

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung

Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung Hilfe bei Problemen mit der Datenübertragung In diesem Dokument haben wir einige Informationen zusammengestellt, die in den allermeisten Fällen helfen Probleme bei der Datenübertragung zu lösen. 1. Probleme

Mehr