ist es also, die Vorzüge und Alleinstellungsmerkmale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ist es also, die Vorzüge und Alleinstellungsmerkmale"

Transkript

1 FAMILIENKOMPASS Liebe Wernigeröderinnen und Wernigeröder, Familien sind die soziale Mitte unserer Gesellschaft. Wernigerode möchte die familienfreundliche Entwicklung der Stadt nachhaltig stärken und ist stolz, eine zukunftsträchtige Neuerung vorstellen zu können. Der Familienkompass stellt eine Weiterentwicklung unseres bisherigen themenbezogenen Serviceangebots für unsere Bürgerinnen und Bürger dar. Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Familienkompass nun generationsübergreifend Angebote zusammenfassen konnten. Die Broschüre gibt den Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters einen umfassenden Überblick über das soziale Leben in und um Wernigerode und liefert eine umfangreiche Hilfestellung zur Organisation des alltäglichen Lebens. Das breitgefächerte und vielfältige Angebot unserer Stadt bietet allen Generationen reiche Möglichkeiten und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Auch für Wernigerode ist der demografische Wandel eine große Herausforderung. Trotzdem wir nahezu keine Einwohner mehr über einen Wegzug verlieren, nimmt die Bevölkerung wegen der dramatisch zurückgehenden Geburtenzahlen ab. Desto wichtiger ist es also, die Vorzüge und Alleinstellungsmerkmale der Stadt deutlich zu machen. Dazu trägt der Familienkompass entscheidend bei. Für immer mehr Familien gilt es abzuwägen, wie Arbeit, Familie und Freizeit zusammen harmonieren. Ich darf Ihnen versprechen, Wernigerode bietet Ihnen dazu einen harmonischen Dreiklang an: attraktive Arbeitsbedingungen in einer der dynamischsten Regionen des Landes Sachsen-Anhalt, bestmögliche Kinder- und Seniorenbetreuung und ein reges Vereins- und Kulturangebot in einem landschaftlich herausragenden Naturraum. Mein Appell ist deshalb: Machen Sie Wernigerode zu Ihrer Heimat! Ich hoffe, dass unser Familienkompass den Zuspruch und das Interesse der Bürgerinnen und Bürger der Stadt findet und vielleicht ein bisschen dazu beiträgt, dass neue Einwohner in Wernigerode eine Heimat finden können. Es grüßt Sie herzlich Ihr Peter Gaffert Oberbürgermeister Statement Grußwort

2

3 DER WEG INS LEBEN Liebe werdende Eltern! Wie aufregend ist die Zeit, in der ein neuer Mensch heranwächst, zunächst gut geschützt im Mutterleib, später unter Ihrer liebevollen Obhut. Doch gerade vor der Geburt stellen wir uns viele Fragen: ob das Kind gesund ist, ob die Geburt ohne Probleme klappt und wo sie stattfinden soll, was während der Schwangerschaft zu beachten ist, wie wir das Leben mit einem Säugling am besten bewältigen. Das Leben mit Kindern ist eine intensive und meist freudige Zeit, aber es gibt und wird immer Situationen geben, in denen man als Mutter oder Vater unsicher ist, sich Sorgen macht, ob sich alles so entwickelt, wie man es sich für sein Kind wünscht. Sicher stehen Ihnen in der Familie und im Freundeskreis gern viele Menschen mit Rat und Tat zur Seite, aber nicht für jede Situation findet man allein eine Lösung, nicht jede Hürde schafft man ohne fremde Hilfe. Mit dem Familienkompass möchten wir Ihnen Ansprechpartner und Angebote zur Hilfe in die Hand geben, die es Ihnen erleichtern, den Start Ihres Kindes ins Leben zu einem schönen Erlebnis werden zu lassen. Sie finden hier Adressen von Hebammen, Frauenärzten und Kliniken in der Stadt Wernigerode, die Ihnen gern zur Seite stehen und viele Ihrer Fragen beantworten können. Auch Beratungsstellen und ehrenamtliche Helfer stehen Ihnen zur Verfügung. Sie alle möchten Sie stärken für eine schöne, immer wieder bestaunenswerte, Geduld fordernde, von Liebe erfüllte Zeit mit Ihrem Kind von Anfang an. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit des Wachsens und Werdens Ihres Kindes, Ihrer Liebe zu ihm und sich, Ihrer Zuversicht und Vorfreude auf ein gemeinsames Leben. Sabine Wetzel Bündnis für Familien Wernigerode Statement 3

4 DER WEG INS LEBEN Gynäkologen/Hebammen Schwangerenberatung der Gynäkologen Professionelle Hilfe rund um Schwangerschaft und Geburt Dipl.-Med. Herbert Arnold Breite Straße (Brunnenhof) : Dr. Bettina Bosse Ernst-Pörner-Straße 6 : Dr. med. Holger Grüning Marktstraße 32 : Dr. med. Ernst-Heinrich Klaue Medizinisches Zentrum Harz GmbH Ilsenburger Straße 15 : Dr. med. Annett Schapschinski Marktstraße 32 : Dr. med. Bärbel Schrader Marktstraße 32 : Hebammen Kompetente Unterstützung für andere Umstände Kathrin Boks : Doreen Franke : Gabriele Niemann : Mirjam Weber :

5 DER WEG INS LEBEN Paritätisches Beratungszentrum Wernigerode/Blankenburg Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien Paarberatung Soziale Schwangerschaftsberatung Bearbeitung der Anträge an die Mutter-Kind-Stiftung Schwangerschaftskonfliktberatung Psychosoziale Beratung und Begleitung Einzel- und Paarberatung zu Fragen von Familienplanung, Sexualität und Partnerschaft Besondere Begleitung von jugendlichen Schwangeren und Müttern Beratungsstelle Wernigerode Forckestraße 17 : : beratungsstellewr@mdlv.paritaet.org Träger DER PARITÄTISCHE PSW GmbH Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe Montag und Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Dienstag und Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Statement Beratung und Hilfe 5

6 DER WEG INS LEBEN Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Frauenklinik Zentrum für Pränataldiagnostik Aufnahme von Schwangeren von Frühschwangerschaft bis Terminüberschreitung Begleitung vom Beginn der Schwangerschaft bis zur Geburt unter bestimmten Fragestellungen in Ergänzung zur Vorsorge beim niedergelassen Frauenarzt Vor der Geburt Nackenfalten-Messung (Ersttrimester-Screening) SSW, Fruchtwasserpunktion (Amniocentese) lisenburger Straße 14 : : pränataldiagnostik@harz-klinikum.de : 3D-Ultraschall vom Gesicht SSW, Ultraschall- Feindiagnostik mit Herzultraschall des Kindes (fetale Echokardiographie) SSW, Blutflussmessungen bei Mutter und Kind (Dopplersonographie) 3D-/4D-Ultraschall auf Wunsch SSW Ultraschallbild vom Herzen eines Feten Betreuung von Risiko- Schwangerschaften unter Einbeziehung anderer Fachabteilungen (Krankenhaus der Schwerpunktversorgung) Im Bedarfsfall interdisziplinäre Geburtsplanung bei Risikoschwangerschaft z. B. mit den Kinderärzten (Neonatologen) Sprechstunde Montag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Mittwoch 8:00 Uhr bis Uhr: Terminvergabe auch nach Absprache. 6

7 DER WEG INS LEBEN Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Frauenklinik Kreißsaal, Wochenstation Unsere Arbeit ist mehr als nur Geburtshilfe Vor der Geburt Vorsorge/Hebammen- Sprechstunde Geburtsvorbereitungskurse Schwangerengymnastik Atem- und Entspannungsübungen Massage/Aromatherapie Körperwahrnehmung Akupunktur-Sprechstunde Während der Geburt fürsorgliche Betreuung fachliche Unterstützung kompetente, individuelle Geburtshilfe Nach der Geburt Wochenbettbesuche bis 10 Tage nach der Geburt (bei Bedarf bis zur Stillzeit) Beratung zum Umgang und zur Pflege des Neugeborenen Stillhilfe bzw. Ernährungsberatung Rückbildungsgymnastikkurse und Babymassage Ilsenburger Straße 15 : : hebammen@harz-klinikum.de : Informationsabend jeden 1. Freitag im Monat Uhr im Klinikum Statement Geburtshilfe 7

8 DER WEG INS LEBEN Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH Neonatologie Betreuung kranker Neugeborener sowie Frühgeborener ab der 29. Schwangerschaftswoche in unmittelbarer Nähe zu Kreißsaal und Wochenstation. Entwicklungsfördernde Behandlung von Frühgeborenen unter frühzeitiger und umfangreicher Einbindung der Eltern. Neonatologie Umsetzung von bindungsfördernden Therapien wie Känguruhing. Ilsenburger Straße 15 : : neo@harz-klinikum.de : Aufnahmekapazität 8 bis 10 Betten Zielgruppe Schwangere, Entbindende Wöchnerinnen, Begleitpersonen 8

9 DIE ERSTEN JAHRE Nach der Geburt beginnt ein neuer aufregender Lebensabschnitt. Dieser Lebensabschnitt beginnt meist turbulent, denn ein neues Familienmitglied kann den gewohnten Tagesablauf ganz schön auf den Kopf stellen. Es braucht sowohl unsere Liebe, als auch unsere Geborgenheit. Nach einer gewissen Zeit, wenn sich alle auf diese Situation eingestellt haben, muss meist schon an den nächsten Schritt gedacht werden ans Loslassen. Loslassen und das zum ersten Mal. Das ist ein wahnsinnig schwieriger Schritt für alle Eltern, aber wenn beide Eltern wieder in den Beruf zurückkehren möchten, sind sie gut beraten, sich rechtzeitig mit diesem Schritt zu beschäftigen. Wernigerode bietet eine Vielzahl von Krippen und Kitas mit verschieden Konzepten. So gibt es unter anderem einen Waldkindergarten, einen Bewegungskindergarten und einen musikalischen Kindergarten. Das sind nur einige Beispiele. Die Eltern können entscheiden, welches Konzept am besten zu ihrem Kind passt und ihr Kind für diese Krippe oder Kita anmelden. Manja Frank Mitglied im Bündnis für Familien Statement 9

10 DIE ERSTEN JAHRE Kinderärzte Dr. Jürgen Beese Mittelstraße 4 : Dr. Hannelore Grunewald Mittelstraße Dr. Uta Grumpelt Medizinisches Zentrum Harz GmbH Ilsenburger Straße 15 : Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut Karola Scholten Schillerstraße 3 : Wichtige Adressen Hals-Nasen- Ohrenärzte Dr. Annette und Dr. Andreas Becher Burgstraße 24 : Dr. Christian Eggemann Platz des Friedens 2 : : Lindenbergstraße 18 : : kitalindenberg@stadtwernigerode.de : Träger: Stadt Wernigerode Logopädische Praxen Gabriele Both Kochstraße 47 : Juliane Hoppe Johanniskirchweg 5 : Doris Schwarzer Ansprechpartnerin: Dornbergsweg 2 Einrichtungsleiterin, stellvertretende : Leiterin : Christian Welk Montag Ilsenburger bis Freitag Straße 15 von 6: Uhr Wernigerode bis 17:00 Uhr (bei Bedarf : bis : Uhr) Familien- und Erziehungsberatung Paritätisches Beratungszentrum Forckestraße 17 : Sozialamt Landkreis Harz Aufnahmekapazität: 60 Kinder Rudolf-Breitscheid-Straße 10 Aufnahmealter: ab 8. Woche (0 3 Jahre) Eingliederungshilfe für Kinder (Frühförderung) :

11 DIE ERSTEN JAHRE Familienhilfen des Jugendamtes Landkreis Harz Nicolaiplatz 1 : Amtsleitung : Gebührenbefreiung für Kindertagesstätten/Hort : Schulfahrten für 3. und jedes weitere Kind : Bundeselterngeld- und Elterngeldzeitgesetz : Leistungen Hilfe zur Erziehung, Trennung, Scheidung und Umgangsregelung : Adoptionsvermittlung/ Pflegekinderdienst : Jugendgerichtshilfe : Jugendarbeit/Jugendschutz : Unterhaltsvorschuss : Unterhalt/Beistände : Gesundheitsamt Landkreis Harz Kurtsstraße 13 gesundheitsamt@kreis-hz.de : Jugendärztlicher Dienst Schuleingangsuntersuchung Schulreihenuntersuchung 3./6./10. Klasse (Förderschulen) Jugendarbeitsschutzuntersuchung Impfberatung Ernährung/Sexualerziehung Begutachtung von Kindern zur Genehmigung von heilpädagogischer Frühförderung und Integrativkindergartenplätzen Alter: 0 bis 17 Jahre : Kjaed@kreis-hz.de Kommunale Beschäftigungsagentur Jobcenter Harz Kurtsstraße 13 Jugendzahnärztlicher Dienst Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen in Kindertagesstätten und Schulen Durchführung von gruppenprophylaktischen Maßnahmen in Einrichtungen (z. B. Gesundheitserziehung, Zahnschmelzhärtung durch Fluoridierung, Betreuung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko) Beratung zur Zahngesundheit (zahngesunde Ernährung, Zahn- und Kieferfehlstellung, Zahnpflege) Ausstellen/Ausgabe von Zahngesundheitspässen Durchführung von Begutachtungen für Sozialhilfeträger und Beihilfestellen Alter: 0 bis 17 Jahre : Zaed@kreis-hz.de Bildungs- und Teilhabeleistungen : Wichtige Adressen 11

12 DIE ERSTEN JAHRE Kinderkrippe Am Auerhahn Die idyllische Kinderkrippe mit familiärer Atmosphäre Schmecken, zum Sehen und zum Hören. Das Kind nimmt alles wahr vieles ist neu und spannend. Es spricht mit uns Erzieherinnen in seiner eigenen, ihm bekannten Sprache, wiegt sich bereits zur Musik, möchte sich ausdrücken. Bildung in dieser Kinderkrippe heißt Bildung elementar Bildung von Anfang an. Kinderkrippen Die Kinderkrippe Am Auerhahn befindet sich idyllisch gelegen in einem kleinen, voll sanierten Fachwerkhaus mit zugehörigem großem Garten. Die Einrichtung zeichnet sich besonders durch einen familiären Charakter aus. Jeder kennt jeden und der Kontakt beschränkt sich nicht nur auf die Am Auerhahn kkauerhahn@ stadt-wernigerode.de eigene Kindergruppe. Die Kinder sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Sie beobachten alles um sich herum, sind neugierig und wollen Erfahrungen sammeln. In den ersten drei Lebensjahren brauchen Kinder vielfältige Möglichkeiten zum Bewegen, Fühlen und Tasten, Riechen und Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Weitere Angebote: individuelle Eingewöhnung halboffene Arbeit in den beiden ältesten Gruppen Handwerk in der Kinderwerkstatt Projektarbeit individuelle Gestaltung der Übergänge in den Kindergarten Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Aufnahmekapazität 44 Kinder Aufnahmealter ab 8. Woche bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres 12

13 DIE ERSTEN JAHRE Kinderkrippe Am Lindenberg Liebevolle Betreuung und individuelle Förderung von Anfang an Unsere Einrichtung befindet sich in einer alten Villa inmitten eines parkähnlichen Gartens in Nähe des Stadtzentrums. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Bildungsprogramm für die Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt Bildung elementar: Bildung von Anfang an. Lindenbergstraße stadt-wernigerode.de Die Eingewöhnung erfolgt sehr individuell und in Absprache mit den Eltern. Wir arbeiten in altersreinen Gruppen nach dem situationsorientierten Ansatz unter dem Motto Kinder brauchen Kinder. Ab dem Alter von ca. 2 Jahren haben die Kinder am Vormittag die Möglichkeit, sich zu entscheiden wo, mit wem und womit sie sich beschäftigen möchten. Dazu bieten wir verschiedene Räume an: Kreativwerkstatt Bewegungsdiele Bau- und Theaterwerkstatt Freifläche/Natur Zusätzlich gibt es einen Wassertag und Musikangebote. Lass mir Zeit dieser Gedanke Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin von Emmi Pikler bestimmt unser Handeln. Wir wollen den Kindern Zeit geben, die Welt zu entdecken und sich damit weiterzuentwickeln. Dazu stehen den Kindern vielfältige und spezielle Materialien zur Verfügung. Wir arbeiten in Kleinstgruppen, um den individuellen Bedürfnissen der jüngsten Kinder gerecht zu werden. Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Aufnahmekapazität 60 Kinder Aufnahmealter ab 8. Woche bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres Kinderkrippen 13

14 DIE ERSTEN JAHRE Kinderhaus Am Schäferteich Ortsteil Benzingerode Mit allen Sinnen die Natur erleben Kindertagesstätten Mit allen Sinnen die Natur erleben ist der Leitsatz dieser Kindertageseinrichtung. Hier wird die kindliche Persönlichkeit in die Erlebniswelt Natur eingebunden. Die Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren können in altersübergreifenden Gruppen spielen und lernen. Wir möchten die Neugier für das Wachsen und Werden in der Natur wecken. Das anregende räumliche und natürliche Umfeld ermöglicht den Kindern eine Auseinandersetzung mit den Dingen der sie umgebenden Welt. Sie können vielfältige Erfahrungen sammeln, sich selbst bilden. Die Kinder werden in ihrem Streben nach Selbständigkeit und Selbstbestimmung Friedenstraße 10 : OT Benzingerode Lindenbergstraße 18 : : kitalindenberg@stadtwernigerode.de : kitaschaeferteich@ Träger: stadt-wernigerode.de Stadt Wernigerode unterstützt, ihre Interessen und Bedürfnisse ernst genommen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist durch eine Haltung der Wertschätzung und Offenheit geprägt. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit werden die Entwicklungsprozesse der Kinder begleitet und gefördert. Alle Eltern des Hauses sind aufgefordert, von der individuellen Eingewöhnung bis zum Verlassen der Kindertagesstätte ihres Kindes aktiv mitzuarbeiten. Ein weiterer Baustein unseres Kita- Alltages ist die Ortsverbundenheit. Die gemeinsamen Aktivitäten mit den Vereinen prägen das Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Dorfgemeinschaft. Ansprechpartnerin: Träger Einrichtungsleiterin, Stadt Wernigerode stellvertretende Leiterin Ansprechpartnerin : Einrichtungsleiterin, Montag stellvertretende bis Freitag Leiterin von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) In Zusammenarbeit mit der Grundschule Silstedt werden die Kinder auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereitet. Ein wichtiger Bestandteil ist die aktive Bewegung und die gesunde Ernährung der Kinder während des täglichen Kita-Besuches. Wir setzen in unserer Kindereinrichtung seit 2009 das Projekt Tiger Kids um, welches diese Schwerpunkte beinhaltet. Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr Aufnahmekapazität: (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) 60 Kinder Aufnahmekapazität Aufnahmealter: 28 Kinder im Alter von ab 0 bis 8. 6 Woche Jahren (0 3 Jahre) Aufnahmealter ab 8. Woche bis Schuleintritt 14

15 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Benjamin Blümchen Ortsteil Silstedt Erkunden, Entscheiden, Handeln Für uns sind die komplexen und im ständigen gesellschaftlichen Wandel befindlichen Lebenssituationen von Kind und Familie Bezugspunkt und Inhalt unserer pädagogischen Arbeit. Groß und Klein sind in unserer Kita unter einem Dach. Jüngeren und älteren Kindern wird ermöglicht, im gemeinsamen Tun voneinander zu lernen. Wo das Leben pulsiert, wird hin marschiert! Kinder erkunden Lernorte außerhalb der Einrichtung, sie sind Akteure ihrer Entwicklung. Kinder lernen in Lebenssituationen auf dem Dorf. In einer anregenden Lernatmosphäre wollen wir die Kinder unterstützen und ermutigen, ihren Harzstraße 29 OT Silstedt Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) eigenen Entwicklungsweg zu finden. Wünsche, Bedürfnisse und Gefühle werden ernst genommen. Wir achten die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Gemeinsam mit den Kindern pflegen wir den Kontakt zu den Vereinen, Betrieben und Einrichtungen im Ort. Eine schöne Tradition ist das Überbringen von Glückwünschen zu besonderen Jubiläen. Wir unterstützen die Entwicklung einer Verbundenheit zum Ort mit seinen Bewohnern. Aufnahmekapazität 10 Krippenkinder, 30 Kindergartenkinder, 40 Hortkinder Aufnahmealter ab 2 Jahre bis zum Ende des Grundschulalters Kindertagesstätten 15

16 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Brockenkinder Ortsteil Schierke Jedes Kind ist einzigartig und unverwechselbar. Kindertagesstätten Die Erzieherinnen nehmen als interessierte Beobachterinnen das Kind in seinem sozialen Umfeld wahr und sind feinfühliger sowie wirksamer Begleiter und Förderer seiner Stärken und Kompetenzen. Für die Erziehung eines Kindes braucht man ein ganzes Dorf. Wir arbeiten nach dem lebensweltorientierten Ansatz unter Beachtung realer Situationen sowie Traditionen in der Gemeinde. Werte und Normen des sozialen Lebens haben dabei einen hohen Stellenwert. Die Kindertagesstätte ist eine ländliche Einrichtung im Nationalpark Harz. Dieser ist häufig Grundlage Kirchberg Schierke kitaschierke@stadt-wernigerode.de interessanter und naturnaher Projekte, welche teilweise auch von Mitarbeitern des Nationalparks fachkundig unterstützt werden. Das Bildungsprogramm für Kindertagesstätten in Sachsen Anhalt Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Bildung: elementar Bildung von Anfang an ist Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Die Prinzipien von Emmi Pikler und die Lehren des Sebastian Kneipp fließen in unsere Arbeit ein. Aufnahmekapazität 46 Kinder Aufnahmealter: ab 8. Woche bis zum Ende des Grundschulalters Gruppenstruktur 1 Krippengruppe, 1 altersgemischte Kindergartengruppe, 1 Hortgruppe 16

17 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Kleine Strolche Ortsteil Reddeber Du musst deinen eigenen Weg finden, nicht meinen. Der Leitspruch Du musst deinen eigenen Weg finden, nicht meinen., spiegelt sich in in unserer täglichen Arbeit wider. Unser Haus wurde 1954 erbaut und im Jahre 2000 grundsaniert. Wir sind eine dörfliche Einrichtung und ein fester Bestandteil im öffentlichen und kulturellen Leben von Reddeber. Das Bildungsprogramm Bildung elementar Bildung von Anfang an ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Wir arbeiten nach dem entwicklungsgemäßen Ansatz, das heißt, jedes Kind wird als Persönlichkeit wahrgenommen, mit seinen typischen Entwicklungsverläufen und -phasen. Unsere tägliche Herausforderung besteht darin, den Zum Lerchenberg 1 OT Reddeber individuellen Bildungsprozess eines jeden Kindes zu unterstützen und zu fördern. Wir bieten Möglichkeiten, vielseitige Erfahrungen zu sammeln, sich selbst zu bilden in Auseinandersetzung mit der Umwelt. Alle Räume ermöglichen es, sowohl gruppenspezifisch als auch gruppenübergreifend zu spielen und zu lernen. Die älteren Kinder bestimmen ihre Themen selbst, indem sie ihre Interessen und Wünsche im Morgenkreis vortragen, diskutieren und festlegen. Die Hortkinder erarbeiten gemeinsam mit den Erzieherinnen ihren Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Ferienplan. Unsere Kindertagesstätte ist fest in das Vereinsleben in Reddeber integriert. Gemeinsam werden Veranstaltungen mit der Feuerwehr, dem Sportverein, dem Schützenverein und dem Seniorenclub gestaltet. Traditionell wird das Singen für Jubilare im Ort durchgeführt. Aufnahmekapazität 59 Kinder Aufnahmealter ab 11 Monate bis zum Ende des Grundschulalters Kindertagesstätten 17

18 DIE ERSTEN JAHRE Kita der Ev. Christusgemeinde Wernigerode Geht so mit dem Menschen um, wie ihr selbst behandelt werden möchtet. Kindertagesstätten Kirchstraße Fax Sie finden uns am Rande der Stadt im Ortsteil Hasserode in ruhiger Lage. Umgeben von einer schönen großen Freifläche mit Büschen und Bäumen, wo unsere Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben sowie in der Natur tätig sein und viele Dinge entdecken können. Unsere Einrichtung ist ein Lebens- und Arbeitsfeld innerhalb der Gemeinde. Als evangelische Kita möchten wir dazu beitragen, dass die Kinder altersgerecht vom christlichen Glauben erfahren. Selbstverständlich ist für uns die Toleranz gegenüber anderen Glaubenseinstellungen, Religionen und Kulturen. Entsprechend dem Leitspruch: Geht so mit dem Menschen um, wie ihr selbst behandelt werden möchtet (Matthäus 7,12) begleiten wir die Kinder und unterstützen sie in ihrem Streben nach Selbständigkeit, Eigeninitiative und Selbstbestimmung. Die Kinder sollen in einer familiären Atmosphäre ein friedliches und kreatives Miteinander erleben, t-online.de Träger Ev. Christusgemeinde, Friedrichstraße 62 spielerisch lernen und die Welt mit allen Sinnen erfahren. Der Leitfaden unserer täglichen Arbeit besteht aus Tradition, Bewegung, Kreativität, Musik und aktuellen Ereignissen. Die Kinder erfahren bei uns täglich wiederkehrende Rituale, die den Tag und die Woche strukturieren. Regelmäßige Elternabende, Türund Angelgespräche, Bastel- und Spielnachmittage, Feste sowie Mitteilungen an der Infotafel dienen der Kommunikation zwischen Eltern und Kita. Kinder und Eltern sollen das Gefühl haben, von uns verstanden und angenommen zu werden. Wollen sie mehr über uns erfahren, dann besuchen Sie uns auf unserer seite! Ansprechpartnerin Leiterin 6:00 bis 17:00 Uhr Aufnahmekapazität 65 Kinder Aufnahmealter ab 2 Jahre 18

19 DIE ERSTEN JAHRE Evangelischer Kindergarten der Kirchengemeinde St. Johannis Lass die Kinder Kinder sein. Unser evangelischer Kindergarten im täglichen Miteinander aber arbeitet eng mit der Evangelischen wichtige Elemente des christlichen Glaubens kennen: Lieder, bi- Kirchgemeinde St. Johannis zusammen. Unter dem Motto Lass blische Geschichten, Gebete und die Kinder Kinder sein kann Ihr den Hintergrund der kirchlichen Nachwuchs sich in unserem Kindergarten entfalten und erproben. pen, davon eine mit 2-Jährigen, Feste im Jahreslauf. In vier Grup- Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist für die Aufnah- leiterin und ihre fünf Mitarbeiter- widmen sich die Einrichtungsme in unseren Kindergarten nicht innen liebevoll und behutsam Bedingung. Alle Kinder lernen im dem Wohl der Kinder. Eine Wirtschaftskraft ergänzt das Team. Re- wöchentlichen Morgenkreis und gelmäßig steht das Kindergartenkuratorium dem Erzieherteam be- Krippe Am Auerhahn vom Garten aus gesehen ratend zur Seite. Das Engagement von Eltern wird in unserem Hause gefördert. Höhepunkte im Jahr sind das Kindergarten- und Johannisfest, die Aufführungen der Kinder im Erntedankgottesdienst sowie im Krippenspiel am dritten Advent. Weiter gestalten einzelne Hirtengasse kindergarten@ st-johannis-wernigerode.de Träger Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Wernigerode Ansprechpartner Einrichtungsleiterin oder Pfarrerin Gruppen des Kindergartens einmal im Monat einen Gottesdienst in der St. Johanniskirche mit. Die durchgehende Öffnung in den Sommermonaten und die Abschlussfahrt mit Übernachtung mit der Gruppe der Vorschulkinder gehören zu den Besonderheiten des Kindergartens. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Montag bis Freitag von 6:00 bis 16:30 Uhr Aufnahmekapazität 54 Kinder Aufnahmealter ab 2 Jahre bis zum Schuleintritt Kindertagesstätten 19

20 DIE ERSTEN JAHRE Integrative Kindertagesstätte Flax und Krümel Gemeinsam leben, lernen und spielen Kindertagesstätten Unser Konzept beinhaltet das Arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz unter dem Aspekt der Selbstverwirklichung Bert-Heller-Straße Träger Lebenshilfe Flax und Krümel ggmbh Ansprechpartnerin Leiterin Kita 6:00 bis 18:00 Uhr Aufnahmekapazität 60 Kinder eines jeden einzelnen Kindes in sozialer Integration. Dieser pädagogische Ansatz gibt den Kindern die Möglichkeit, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse zu verarbeiten und zu verstehen, bedeutsame Fragen zu beantworten und Zusammenhänge zu begreifen, um aus der Bewältigung erlebter Situationen und Ereignisse individuelle und soziale Kompetenzen auf- und auszubauen. Jedem einzelnen Kind soll ein Leben nach seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in sozialer Gemeinschaft ermöglicht werden. Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit beinhaltet die Integration und Förderung von schwerst mehrfach behinderten Kindern und zu früh geborenen Kindern. Aufnahmealter ab 8 Wochen Zielgruppe Kinder mit und ohne Behinderungen 20

21 DIE ERSTEN JAHRE Integrative Kindertagesstätte Quasselstrippe Kompetenzzentrum frühkindlicher Bildung Konzeptionell arbeitet die integrative Kindertagesstätte mit dem Situationsorientierten Ansatz in Verbindung mit dem Bewegungsund naturnahen Ansatz. Ein breitgefächertes, pädagogisches und therapeutisches Fachpersonal ermöglicht eine ganzheitliche Bildung und Förderung aller Kinder. Krippe Am Auerhahn vom Garten aus gesehen Veckenstedter Weg Träger Lebenshilfe Quasselstrippe ggmbh Ansprechpartnerin pädagogische Leiterin 6:00 bis 18:00 Uhr nach Bedarf Aufnahmekapazität 100 Kinder Aufnahmealter 0 bis Schuleintritt Zielgruppe Kinder mit und ohne Behinderungen, Kinder mit Sprachauffälligkeiten Kindertagesstätten 21

22 DIE ERSTEN JAHRE Waldorfkindergarten Hollerbusch Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen, in Freiheit entlassen. Kindertagesstätten Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Waldorfpädagogik. Unser Kindergarten möchte den Kindern einen Ort der Geborgenheit bieten, an dem sie sich in ihrer Geschwindigkeit nach ihren individuellen Anlagen gut entwickeln können. In den ersten sieben Lebensjahren ist das Kind ganz darauf eingestellt, seine Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen und das Wahrgenommene körperlich Gießerweg nachzuahmen. Deshalb wird Wert darauf gelegt, den Kindern ein gutes Vorbild zu bieten, sowohl was die Atmosphäre und die sozialen Umgangsformen als auch die Ästhetik der Umgebung betrifft. Mit künstlerischen Aktivitäten wie Aquarellmalen, plastisches Gestalten mit Bienenwachs und Ton, Papierfalten, Filzen, Fingerstricken, Weben werden Fingerfertigkeit Träger Waldorfkindergarten und -hort Harzvorland e. V. Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin und Konzentrationsvermögen gefördert und die Kinder freuen sich über ihre Kunstwerke. Jeden Tag geht es nach draußen in den weitläufigen, naturnah gestalteten Garten zum Toben, Spielen und Gärtnern. Durch Rhythmus und Wiederholung im Tages-, Wochen- und Jahreslauf findet das Kind Sicherheit und Geborgenheit. Montag bis Freitag 7:00 bis 17:00 Uhr Aufnahmekapazität 40 Kinder Aufnahmealter ab 2 Jahre 22

23 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Harzblick, ein Kinder-Eltern-Zentrum Ein Ort der Begegnung Unser Grundanliegen im Kinder- te Angebote, mit denen Bildungs- Eltern-Zentrum ist die individuelle und Entwicklungsprozesse von Entwicklung eines jeden Kindes in Kindern gefördert und unterstützt partnerschaftlicher Zusammenarbeit werden. Für die Familien sind wir mit den Eltern. Dabei wollen echte Erziehungspartner. Grundla- wir professionell das kompetente ge dafür ist das gemeinsame Miteinander Kind auf seiner Forschungsreise in Eltern als die Experten die Welt begleiten. Wir ermöglichen ihres Kindes und wir, Erzieherin- Beziehungen und Kontakte nen, als die professionell kompe- zu Gleichaltrigen und schaffen tenten Fachkräfte für die Entwicklung eine angenehme und anregende eines jeden Kindes. Umgebung. Schwerpunkte der Arbeit im KEZ Die Kindertagesstätte hat sich zu sind: Familienbildung, Familienhilfe, Familienberatung, einem Krippe Am Ort Auerhahn der Begegnung vom Garten entwi- aus gesehen Familien- ckelt. Gemäß dem afrikanischen Sprichwort Man braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen haben wir ein Netzwerk mit vielen Akteuren aufgebaut. Wir organisieren sozialraumorientierte, bedarfsrechte und integrier- Heidebreite kitaharzblick@ stadt-wernigerode.de orientierte Angebote, Begegnung von Familien und das Miteinander der Generationen. Formen der Elternbeteiligung und Aktivitäten in der Kita finden mindestens einmal im Monat statt: Koch- und Backkurs, Mutter-Vater- Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Kind-Gruppe, Bewegung Null bis Drei Jahre und Drei bis Sechs Jahre, Fußballspielen, Forschen, Lesepartnerschaft, Migrantentreff, Elternstammtisch, Kreativkurs, Musik. Im Tagesablauf arbeiten wir halboffen und situationsorientiert. Kinder und auch Eltern können sich in den vielen Lernwerkstätten ausprobieren. Wir arbeiten eng mit der Grundschule und dem Hort Harzblick zusammen. 6:00 bis 18:00 Uhr (bei nachgewiesenem Bedarf bis 20:30 Uhr) Aufnahmekapazität 120 Kinder Aufnahmealter ab 8. Woche bis zum Schuleintritt Kindertagesstätten 23

24 DIE ERSTEN JAHRE Naturnahe Kindertagesstätte Hummelhaus Wir Hummeln fliegen aus und holen die Natur ins Haus. Kindertagesstätten Ein Naturkindergarten, der den Kindern neben vielen Angeboten zwei bis drei Waldtage pro Woche ermöglicht. Das Erleben des Waldes ist für Kinder ein wirkliches Abenteuer, es fördert die Phantasie, Kreativität, Ausdauer, Gemeinschaft und die Gesundheit. Das Wichtigste für unser Team ist, dass die Kinder sich im Hummelhaus wohlfühlen. Wir möchten Zwölfmorgental kitahummelhaus@ stadt-wernigerode.de Ihnen entgegengehen, sie begleiten und Vertrauen schaffen. Das ist die Basis, um Selbstwertgefühl, Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Gemeinschaftsfähigkeit sowie die Ausbildung von geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu fördern. An unserem offenen Gruppentag entscheiden die Kinder selbst, an welchen Aktivitäten sie sich beteiligen möchten. Unsere Erzieherinnen bereichern den Tag mit Liedern, Gedichten und Bewegungsspielen. Für interessierte Kinder bieten wir eine musikalische Früherziehung durch die Musikschule an. Rückmeldungen unserer Kinder und Eltern sind uns immer wichtig. Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin So sieht unsere Woche aus: 2 Waldtage und mehr 1 Wald- und Wiesensporttag 1 offener Angebotstag Förderung der Eigenaktivitäten der Kinder, Spiel, Spaß und Projekte (gesunde Ernährung/Energie und Umwelt/meine Stadt Wernigerode u.v.m.) 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Aufnahmekapazität 10 Kinder bis 3 Jahre, 90 Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Aufnahmealter Kinder ab 24 Monaten bis zum Schuleintritt 24

25 DIE ERSTEN JAHRE Integrative Kindertagesstätte Löwenzahn Erziehung besteht aus zwei Dingen... Beispiel (Vorbild) und Liebe! und Liebe! ist Orientierung für uns. Wir unterstützen die Kinder darin: ihren natürlichen Bewegungsdrang zu stillen, den Körper zu Walther-Grosse-Ring stadt-wernigerode.de Die integrative Kindertagesstätte stärken und somit ausgeglichener Löwenzahn liegt inmitten des zu sein, Wohngebietes Stadtfeld in Wernigerode. die Welt mit allen Sinnen wahr- Die pädagogische Arbeit zunehmen, um den Geist zu orientieret sich an dem Bildungsprogramm stärken, für Kitas in Sachsen-An- geben ihnen Vertrauen und Ge- halt Bildung: elementar Bildung borgenheit zur Stärkung ihres von Anfang an. Die Gedanken des seelischen Wohlbefindens. deutschen Pädagogen und Begründers Im Team arbeiten staatlich anerrich des Kindergartens, Friedkannte Erzieherinnen und Heilpä- Fröbel ( ), fließen in dagoginnen. die pädagogische Arbeit ein. Sein Die Grundlage unserer integrativen Leitmotiv: Erziehung besteht aus Arbeit ist das gemeinsame Leben zwei Krippe Dingen Am Auerhahn Beispiel vom Garten (Vorbild) aus gesehen von Kindern mit und ohne erhöhten Förderbedarf. Jedes Kind kann sich, entsprechend seines jeweiligen Entwicklungsniveaus, im gemeinsamen Handeln, Spielen und Lernen als kompetent erfahren. Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin 6:00 bis 17:00 Uhr (bei nachgewiesenen Bedarf 5:30 bis 20:30 Uhr) Schwerpunkt unserer Bildung und Erziehung ist die optimale und gezielte Sprachentwicklung für alle Kinder. Eine gut entwickelte Sprachkompetenz ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Lernen und damit für bessere Bildungschancen. Wir wollen den Kita- Alltag mit seinen Sprachanlässen bewusst nutzen und dabei über die Bewegung die Freude am Hören und Sprechen fördern. Aufnahmekapazität 67 Kinder 0 bis 3 Jahre 58 Kinder 3 Jahre bis Schuleintritt davon 12 Kinder mit erhöhtem Förderbedarf Aufnahmealter ab 8. Woche bis zum Schuleintritt Kindertagesstätten 25

26 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Musikus Lernen von Musik, mit Musik und durch Musik Kindertagesstätten Ausgehend vom Bildungsprogramm Sachsen-Anhalt Bildung elementar Bildung von Anfang an arbeiten wir in unserer Einrichtung nach dem Situationsansatz. Unser konzeptionelles Grundgerüst besteht aus der Umsetzung des Bildungsprogrammes in Verbindung mit Musik, durch Musik und in Musik. Dadurch erfahren die Kinder die Ritualisierung ihres Alltags und erleben somit Orientierung und Struktur. Durch die Musik kommunizieren sie auf allen Ebenen und in verschiedenen Beziehungen. In der Musik erwerben sie musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie z. B. das Umsetzen von Rhythmen und Melodien, das Unterscheiden von Klängen und Tönen und den Umgang mit Albert-Schweitzer-Straße stadt-wernigerode.de Instrumenten. Dieses Grundgerüst wird gefestigt über die E n tw i c k l u n g dieser musikalischen Kompetenzen, welche das Sozialverhalten, die Kognition und die Selbstachtung der Kinder stärken. In der täglichen Arbeit nutzen wir verschiedenartige musikalische Begegnungen zur Aktivierung der Sinneswahrnehmung und zur Förderung allgemeiner kreativer und lernmethodischer Fähigkeiten. Jedes Kind geht dabei im Umgang mit der Musik seinen Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin eigenen Weg, in seinem eigenen Tempo und mit seiner eigenen Intensität. Unterstützung in unserer Arbeit erhalten wir durch das Landesmusikgymnasium, Musiker des Philharmonischen Kammerorchesters, Musikschulen und Eltern. 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Aufnahmekapazität 133 Kinder Aufnahmealter ab 8. Woche bis zum Schuleintritt 26

27 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Kinderland Pusteblume Nimm mich so wie ich bin. Der Leitspruch Nimm mich so wie ständig, zu welchen Bewegungen ich bin durchzieht unsere tägliche sie fähig sind und spüren dabei Arbeit. Wir orientieren uns an Raum- und Körpergrenzen. den Bedürfnissen der Kinder und Gesunde Ernährungsweise und holen sie dort ab, wo sie in ihrer gesundheitsförderliches Verhalten, Entwicklung angekommen sind das Prägen von Werten, Einstellungen und begleiten sie auf ihrem Weg. und Verhaltensweisen so- Durch Bewegung und situationsbezogenes wie das Vermitteln eines positiven Lernen in teiloffener Konzeptes sind neben der Bewewie Arbeit befähigen wir die Kinder zu gungsförderung zentrale Punkte einem selbstständigen Handeln in unserer pädagogischen Arbeit. und an realen Lebenssituationen. Im Vordergrund unserer Hortarbeit Fest integriert in die pädagogische mit den Kindern steht eine Krippe Arbeit Am Auerhahn ist die vom Hengstenberg- Garten aus gesehen erholsame, erlebnisreiche Freizeit- Bewegungspädagogik. Im Mittelpunkt dieses Konzeptes steht die behutsame bewegungspädagogische Unterstützung des kindlichen Bewegungs- und Forschungsdranges. Die Kinder erkennen selbst- Walther-Grosse-Ring stadt-wernigerode.de gestaltung zu praktizieren und ihre Gesamtpersönlichkeit zu fördern. Ferien und Freizeit gestalten die Kinder in Form von Mitbestimmung aktiv mit. Dem Entwicklungsstand entsprechend wird Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin den Kindern ein möglichst großer Freiraum an Entscheidungsmöglichkeiten gegeben. In der Ferienzeit bieten wir eine Ganztagsbetreuung für die Hortkinder an. 6:00 bis 18:00 Uhr, bei nachgewiesenem Bedarf und nach Absprache bis Uhr Aufnahmekapazität 170 Kinder Aufnahmealter Kinder im Alter von 3 Jahren bis Ende des Grundschulalters Kindertagesstätten 27

28 DIE ERSTEN JAHRE Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Ein Haus des Lernens für Klein und Groß Kindertagesstätten Das Bildungsprogramm für Kindertagesstätten in Sachsen Anhalt Bildung elementar Bildung von Anfang an ist Grundlage für unser pädagogisches Handeln und Mittelpunkt unserer Arbeit als Kompetenzzentrum für frühkindliche Bildung. Wir arbeiten in altersübergreifenden Gruppen nach dem Ko- Konstruktivistischem Ansatz, das heißt, wir sehen uns und die Kinder in der Rolle des Lernenden und Lehrenden zugleich. Dabei begleitet uns das Motto: Wie der Fluss, so die Brücke. Wir verstehen uns als Brückenbauer für jedes Kind, welches in seiner Einzigartigkeit seinen Weg und sein Tempo findet. Pfälzergasse kitaregenbogen@ stadt-wernigerode.de Brücken bauen heißt damit für uns, einen verlässlichen Rahmen, soziale Kontakte und Unterstützung zu ermöglichen, um Kinder stark zu machen. Brücken brauchen Pfeiler uns und unsere Partner. Der Wald vor unserer Tür sowie die ganzheitliche Gesundheitserziehung nach den Lehren des Sebastian Kneipp durchdringen unsere konzeptionelle Arbeit. Einmal im Jahr führen wir für drei Monate das Projekt Spielzeugfreie Zeit durch. Hierbei schaffen wir gemeinsam mit den Kindern eine Situation, in der Kinder ohne Spielzeug leben und Erfahrungen mit alternativem Material machen. Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Montag bis Freitag 6:00 bis 18:00 Uhr (bei nachgewiesenem Bedarf für Kinder von Studenten bis 20:30 Uhr) Aufnahmekapazität 40 Kinder bis 3 Jahre, 90 Kinder 3 bis 6 Jahre Aufnahmealter Kinder ab 8. Woche bis Schuleintritt 28

29 DIE ERSTEN JAHRE Kindertagesstätte Villa Sonnenschein Hilf mir, es selbst zu tun (Maria Montessori) Die Kindertagesstätte Villa Sonnenschein ist eine stilvoll restaurierte, 100 Jahre alte Jugendstilvilla mit einem Saal, einer Kinderküche, einem Werkraum, einem Labor und großen, geräumigen Gruppenräumen, in denen die Kinder sich individuell und frei entfalten können. Rings um das Gebäude zieht sich das Außengelände mit altem Baumbestand, einem natürlichen Feuchtbiotop, Sandkasten, Kletterstrecke und vieles mehr; am beliebtesten ist bei den Kindern die Matsch-Anlage. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik getreu nach Montessoris Leitgedanken Hilf mir, es selbst zu tun. Bei Friedrichstraße stadt-wernigerode.de uns lernen Kinder in einer ruhigen Atmosphäre. Die Umgebung ist vorbereitet und geordnet. Es bestehen feste Regeln und Normen für das gesamte Haus und für den Spielplatz. Mit speziellem Montessori-Material können die Kinder die Welt entdecken und begreifen, selbst auswählen, selbst ausprobieren, experimentieren, Fehler machen diese selbst korrigieren und wieder neu beginnen. Jedes Kind lernt eigenständig und erhält die Zeit, die es benötigt, um etwas zu erlernen, zu erproben, zu üben und kreativ zu sein. Die Mitarbeit der Eltern ist bei uns unbedingt erwünscht. Die Erzieherinnen sind ausgebildetes Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartnerin Einrichtungsleiterin, stellvertretende Leiterin Arbeit mit dem Sprachmaterial Das bewegliche Alphabet Fachpersonal, darunter einige mit Montessori-Diplom. Sie sind Partner und Begleiter der Kinder, bieten Hilfe an und schaffen ihnen die Möglichkeit, sich zu entscheiden, was, wie lange und mit wem sie etwas tun. Montag bis Freitag von 6:00 bis 17:00 Uhr (bei Bedarf bis 18:00 Uhr) Aufnahmekapazität 85 Kinder, davon 7 Kinder (2 bis 3 Jahre) Aufnahmealter ab dem vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt Kindertagesstätten 29

30 DIE ERSTEN JAHRE Kinderküche der Stadt Wernigerode Kindertagesstätten Die zentrale Kinderküche ist eine Einrichtung der Stadt Wernigerode, die sich auf die Speiseversorgung für Kindereinrichtungen spezialisiert hat. Schonende Zubereitung, ein abwechslungsreiches Angebot, Sauberkeit und kontrollierte Hygiene gelten dabei als Qualitätskriterien. Ein hoher Anteil an frischen Lebensmitteln und mit großer Sorgfalt ausgesuchte Produkte finden täglich bei der Herstellung vollwertiger Mahlzeiten Berücksichtigung. Mit Wissen und Kompetenz der Mitarbeiter trägt die Zentralküche zur Ernährungserziehung bei und unterstützt die Erzieherinnen und Eltern bei der Vermittlung von Wissen zu gesundheitsförderndem Essverhalten. Wir kochen für 13 Kindereinrichtungen der Stadt Wernigerode. Walther-Grosse-Ring stadt-wernigerode.de Grundsätze unserer Arbeit milde Würzung der Speisen sparsamer Umgang mit Salz, Einsatz von Jodsalz Bevorzugung von Kräutern als Würzung Verzicht auf Geschmacksverstärker, Süßungsmittel und künstliche Farbstoffe Verzicht auf Phosphat in Fleisch und Wurst Verzicht auf Alkohol und Alkoholaromen verantwortungsvoller Umgang mit Zucker Was bieten wir an? große Auswahl leckerer Gerichte nationale und internationale Speisen aktuelle Bioprodukte vegetarische Köstlichkeiten Gerichte für moslemische Kinder Diät und Kostformen Träger Stadt Wernigerode Ansprechpartner Küchenleiter, stellvertretende Küchenleiterin 5:30 bis 14:00 Uhr auf Allergien abgestimmte Speisen saisonale Aktionen (Sommer, Herbst etc.) Themen-Aktionen (Fasching, Ostern etc.) Hitlisten-Essen (Lieblingsgerichte der Kinder) Über das Kochen hinaus Küchenkommissionen mit Leiterinnen der Einrichtungen Unterstützung der Einrichtungen bei Festen und Feierlichkeiten Ernährungserziehung in den Einrichtungen Eltern-Kinder-Kochstudium Durchführung von Elternabenden über gesunde Ernährung Informationen über Neuestes rund um Lebensmittel Aufnahmekapazität Essen am Tag Zielgruppe Krippen- und Kindergartenkinder 30

31 DIE SCHULZEIT Mit der Schulzeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dies nicht nur für die ABC-Schützen, sondern auch für ihre Eltern. Sorgsam muss die richtige Grundschule gewählt werden. Die Schullandschaft der Stadt Wernigerode ist hier vielseitig. Sieben Grundschulen, davon fünf staatliche Grundschulen mit unterschiedlichen Konzepten in denen allerdings die Regelung der Einzugsgebiete gilt, eine freie Grundschule sowie eine evangelische Grundschule, stehen zur Verfügung, um mit dem Lernen zu beginnen. Auch für eine Betreuung der Kinder am Nachmittag ist Sorge getragen. So steht jeder Grundschule ein Hort zur Seite, der sich entweder in Trägerschaft der Stadt Wernigerode oder eines freien Bildungsträgers befindet. Nach der Grundschulzeit heißt es erneut, verantwortungsbewusst eine weiterbildende Schule für sein Kind zu finden. Auch hier kann auf ein breites Angebot zurückgegriffen werden. Zwei Sekundarschulen, aufgeteilt nach Einzugsgebieten, deren Bildungsprofil in den letzten Jahren gestärkt wurde, haben Bestand in der Stadt Wernigerode. Zudem stehen drei Gymnasien zur Auswahl, von denen eines sprachlich-humanistisch, eines naturwissenschaftlich und eines musikalisch ausgerichtet ist. Für alle Schulen gilt das Motto: Gleichmachen war gestern, Profil geben ist heute!. Eine Herausforderung, der sich jede Schule stellen muss. Die Schulzeit ist auch damit verbunden, dass Eltern weiter loslassen. Sollen ihre Kinder doch eigene Wege gehen. Dies heißt nicht, sich seiner Verantwortung zu entbinden. Schule kann nur einen Teil leisten. Die Hauptverantwortung für die Bildung und Erziehung liegt bei den Eltern. Diese müssen sich als Partner der Schulen verstehen und als solche von diesen angenommen werden. Ihr Sprachrohr ist die Elternvertretung, deren Stellenwert nicht zu unterschätzen ist. Damit sind alle Möglichkeiten gegeben, dass ein junger Mensch heranwachsen kann, der ausgerüstet entsprechend seiner Fähig- und Fertigkeiten mit einem Schulabschluss und als Persönlichkeit ins Leben entlassen werden kann. Cary Barner Vorsitzende des Stadtelternrates und Mitglied im Wernigeröder Bündnis für Familien Statement 31

32 DIE SCHULZEIT Wichtige Adressen Stadt Wernigerode Stadtverwaltung Rathaus, Marktplatz 1, Oberbürgermeister Büro des Oberbürgermeisters Amt für Finanzwesen Hauptamt/Rechtsamt Amtsleiter Neues Rathaus, Schlachthofstraße 6, Sachgebiet Wirtschaftsförderung Rechnungsprüfungsamt Dezernat I Stadthaus, Nicolaiplatz 1, Dezernent Ordnungsamt Amtsleiter Bauhof Am Köhlerteich 9, Sachgebiet Forsten Bahnhofstraße 35, Sachgebiet Grünanlagen, Friedhöfe, Wildpark Zaunwiese 23, Dezernat II Neues Rathaus, Schlachthofstraße 6, Dezernent Amt für Schule, Kultur und Sport Amtsleiterin Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Amtsleiterin Dezernat III Neues Rathaus, Schlachthofstraße 6, Dezernent Bauverwaltungsamt Amtsleiter Stadtplanungsamt Amtsleiter Hoch- und Tiefbauamt Amtsleiter Sachgebiet Liegenschaften SG Leiterin Stadtmarketing Marktplatz 10, Wernigerode Tourismus GmbH : Standesamt Marktplatz 1, : Senioren- und Familienhaus Steingrube 8, : Beratungsstelle für Frauen in Notsituationen Schlachthofstraße 6, : Beratungsstelle für Wohnungslose und für Menschen in besonderen Lebenssituationen Schlachthofstraße 6, :

33 DIE SCHULZEIT Landkreis Harz Jugendamt Nicolaiplatz 1 : Sozialamt Rudolf-Breitscheid-Straße 10 : Gesundheitsamt Kurtsstraße 13 : Medienzentrum des Landkreises Kurtsstraße 13 : /2361 Ausleihe von Medien an Schüler Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Hauptstelle Kurtsstraße 13 : : Kjaed@kreis-hz.de Beratung der Eltern während der Einschulungsuntersuchung, Schuluntersuchungen Beratung und Begutachtung für chronisch kranke und behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder sowie für Kinder mit Teilleistungsstörungen Beratung von Kindern, Eltern und Erziehern zu Problemen von Gesundheit, körperlicher und geistiger Entwicklung, Ernährungsberatung Gesundheitserziehung Planetarium Walther-Rathenau-Straße 11 : Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Ehe-, Familien-, Erziehungsund Schwangerschaftskonfliktberatung Forckestraße 17 : Stadtverwaltung Wernigerode Amt für Jugend, Gesundheit und Soziales Kita-Verwaltung Anmeldung Hortplätze Schlachthofstraße 6 : , , Internationaler Bund Schülerfreizeitzentrum Feldstraße 7 : Wichtige Adressen 33

34 DIE SCHULZEIT Grundschulen Wichtige Adressen Schule Sportvereine mit Slogan Kinderarbeit Harzer Schwimmverein Text Wernigerode 2002 e. V. Volker Hoffmann Weinbergstraße 2 : Wernigeröder Sportverein Rot-Weiß Gießerweg 6 : Harzer Tischtennisclub 2009 Wernigerode e. V. Manfred Scholand Harzburger Straße Ilsenburg : manfred-scholand Lindenbergstraße 18 : Mädchensportverein : Sigmund kitalindenberg@stadtwernigerode.de Becker Georgiistraße 13 : Wernigerode : Schulträger: oder 0160 Stadt Wernigerode : siggibecker@msv.de Reit- und Voltigierverein Silstedt e. V. Katrin Fischer Clara-Zetkin-Straße 8 OT Silstedt : : kontakt@rvv-silstedt.de Ski-Club Wernigerode 1911 e. V. Peter Lösler Heinrich-Heine-Straße 127 : oder Tanzsportclub Wernigerode Kathrin Schwartze An der Schäferbrücke Ilsenburg : oder : rsolglas@aol.com Ansprechpartnerin: Einrichtungsleiterin, FC Einheit Wernigerode e. V. stellvertretende Helmut Homann Leiterin Dornbergsweg 38 : Montag : bis Freitag von 6:00 : Uhr kontakt@fc-einheitwernigerode.de bis 18:00 Uhr) bis 17:00 Uhr (bei Bedarf Germania Wernigerode e. V. Tobias Reulecke Kohlgartenstraße 1 : : kontakt@germaniawernigerode.de Handballverein Wernigerode e. V. Michael Wiecker Am großen Bleek 34 : : webmaster@ hv-wernigerode.de Schwimmhalle Wernigerode Weinbergstraße 1 : Waldhofbad Aufnahmekapazität: 60 Kinder Waldhofstraße 4 Aufnahmealter: ab 8. : Woche (0 3 Jahre)

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Projekt Verantwortung

Projekt Verantwortung Projekt Verantwortung Spüren, wie es ist, gebraucht zu werden Verantwortung zu tragen heißt an den Aufgaben zu wachsen. Verfasserin: Christiane Huber Stand 13.07.2015 "Unser erzieherisches Ziel ist im

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr