tch TCH-BREAKPOINT Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim e.v. Mitgliederinformationsblatt Jugend-Sommercamps 2013 Ausgabe: Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "tch TCH-BREAKPOINT Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim e.v. Mitgliederinformationsblatt Jugend-Sommercamps 2013 Ausgabe: Dezember 2013"

Transkript

1 TCH-BREAKPOINT Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim e.v. Mitgliederinformationsblatt Ausgabe: Dezember 2013 tch Liebe Clubmitglieder, Jugend-Sommercamps 2013 eine ereignisreiche Saison liegt hinter uns und es war ein für den TC Blau-Weiß sehr erfolgreiches Jahr. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie wieder die Ergebnisse und Erlebnisse aus unserem Clubleben. Ende April haben Sie bei einer Mitgliederversammlung auch einen neuen Vorstand gewählt. Seitdem bemühen wir uns, neben den vielfältigen Aktivitäten auch die notwendigen Maßnahmen zu stemmen. Der Vorstand hat sich in diesem Jahr ganz wesentlich dreier Themen angenommen: Mit unseren Clubhaus-Pächtern konnte die weitere Pachtzeit besprochen und vertraglich fixiert werden. Hier möchte ich Kathrin Wolf und Raimar Gürtler danken. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Weiterhin haben wir begonnen den Sanierungsstau in unserem Clubhaus aufzulösen. Erste Schritte waren die Erneuerung der Elektrik. Als nächster Schritt werden die Heizungsanlage und die Gebäudeinstandhaltung folgen. Eine besondere Herausforderung stellen die Baumaßnahmen an der Straße der Heimkehrer dar. Hier sind wir in intensiven Gesprächen mit der Stadt Heppenheim, um den Bestand unseres Vereins und unseres Geländes für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. In der Saison 2013 hatten wir insgesamt 3 Jugendtenniscamps, das erst Camp im kühlen April und die beiden anderen in den Sommerferien. Besonders groß war die Teilnahme beim Augustcamp mit Zelten. Alle 8 Plätze waren belegt mit Trainingsgruppen und mehr als 40 Jugendlichen. Am Dienstagabend fand dann bei traumhaftem Wetter ein Grillfest mit anschließender Nachtwanderung statt. In die Zelte ging es zu später Stunde. Gleich zu Beginn des Jahres 2014 wird sich der Vorstand in zwei Klausursitzungen mit der weiteren Entwicklung unseres Clubs beschäftigen. Über die Ergebnisse informieren wir Sie dann gerne. Dieser Vorstand macht seine Arbeit ehrenamtlich, und es ist mir ein besonderes Anliegen, all meinen Kollegen für die geleistete Arbeit zu danken! Diese Arbeit ist nicht selbstverständlich und geschieht neben Beruf und Familie. Ich freue mich, wenn noch weitere Mitglieder unseres Clubs das Herz in die Hand nehmen und mithelfen, die vielfältigen Aufgaben anzupacken. Gemeinsam ist Sport am schönsten, sagt man; Ehrenamt ohne Gemeinsinn ist undenkbar! Die Nacht war leider kurz und sehr kühl, gleich morgens wurde zum Aufwärmen wieder das Lagerfeuer angezündet. Schon bald flogen die ersten Bälle übers Netz, aber Benny schlief weiter. Zum Glück brachte uns Regina Koch dann heißen Kaffee und frische Brötchen. Auch wenn der ein oder andere etwas müde war, trainiert wurde eifrig. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Winterzeit, ein geruhsames und glückliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Halten Sie dem TC Blau Weiß Heppenheim die Treue und begeistern Sie weitere für uns! Für den Vorstand Christopher Hörst 1. Vorsitzender 1

2 Teamspiele Jugend 2013 Insgesamt gingen 2013 beim TCH 12 Jugendmannschaften an den Start. Die U 18 Juniorinnen konnte im Bezirk A die Klasse halten, die 2. Juniorinnenmannschaft wurde Vorletzter im Bezirk A. Die 1. U 14 Juniorinnen mit den Spielerinnen Theresa Lauber, Lara Lesch, Isabelle Koch, Ann-Kathrin Weimar und Anneke Nakoinz wurde Kreismeister. Die 2. Mannschaft wurde in der gleichen Gruppe Dritter. Die meisten diese beiden Mannschaften wechseln in der Saison 2014 nun zu den U 18 Juniorinnen () Die U 14 Junioren ( unten) mit Jannik Berger, Constantin Jabi, Kristof Benes, Janis Wollenburg und Hendrik Siemund spielten eine ganz hervorragende Runde und mussten Sie nur dem späteren Aufsteiger aus Lorsch geschlagen geben. Patzierung Backmann/Rittinghaus unsere verloren. Jugendmannschaften 2013: U 10 gemischt Kreis A 5. Platz U 12 weiblich Kreis A 5. Platz U 14 I weiblich Kreis A 1. Platz U 14 II weiblich Kreis A 3. Platz U 18.1 weiblich Bezirk A 6. Platz U 18.2 weiblich Kreis A 7. Platz U 18.3 weiblich Kreis A 8. Platz U 12 männlich Kreis A 3. Platz U 14.1 männlich Kreis A 2. Platz U 14.2 männlich Kreis A 7. Platz U 18.1 männlich Bezirk A 2. Platz U 18.2 männlich Kreis A 5. Platz Unsere neue U 12 Juniorinnenmannschaft gewann gegen Stockstadt und Riedstadt zur Freude von Lily End, Kira Kärchner, Paula Holzer (MF), Julia Held, Lara Pavlitschek und Victoria Vettel. Sie belegten am Saisonende einen 5. Platz. Die U 12 Junioren absolvierten eine gute Runde in der Kreisklasse, sie mussten sich nur gegen Viernheim und Lorsch geschlagen geben. Zum Einsatz kamen dort Janis Wollenburg, Liam Schall, Cedric Lesch, Noah Berger, Felix Bartke und David Frey. Die 2. U 14 Junioren mit Mannschaftsführer Tim Luther gingen ebenfalls im Kreis an den Start und sammelten dort erste Erfahrungen und belegten am Ende den 7. Platz. Unsere U 10 gemischte Mannschaft () mit Mannschaftsführer David Frey belegte den 5. Platz in der Tabelle nach einem Sieg gegen TSV Pfungstadt und ein 7:7 gegen Bickenbach. Für die meisten Spieler waren es die ersten Matches auf dem großen Feld. Herzlichen Glückwunsch! Mannschaftsführer Lars Steiger managte die 2. U 18 Junioren perfekt. Es gelangen Siege gegen Lampertheim, Kirchhausen und Mörlenbach, dies reichte am Ende für guten 5. Tabellenplatz. Zum Einsatz kamen Constantin Jabi, Nico Bodensohn, Jannik Berger, Lars Steiger, Hendrik Siemund, Krystof Benes, Janis Wollenburg, Jonas Schmidt, Felix Mack, Denis Riebel und Louis Backmann. 2 Die 1. Junioren U 18 schlug mit Maxi Braag an Position 1 sehr gut auf im Bezirk A und sammelte 67:41 Punkte. Im entscheidenden Spiel um den Aufstieg gegen Viernheim stand es nach den Einzeln 4:4, es gingen leider knapp beide Doppel Braag/Remmlinger und Druck GmbH Tel Fax info@ksdruck.com

3 Unsere Jüngsten, die U 8 Mannschaft: Unsere U 8 Mannschaft ging mittwochs um 15 Uhr auf Punktejagd. Es wurde auf dem Kleinfeld Einzel und Doppel gespielt, dann folgten die Vielseitigkeitsübungen Werfen, Balltransport, Dreisprung und Fächerlauf. In diesem Jahr waren für Heppenheim die Spieler Emely Schall, Lia Schwöppe, Jonas Klapper, David Weimar, Marie Dreiling und Johanna Engel im Einsatz. Gespielt wurde gegen TC Lampertheim, TC Lorsch, TC Viernheim und gegen TC Bensheim. Herzlichen Dank an das Trainerteam unserer Jugendmannschaften ( von links nach rechts: Benny, Karsten, Frederik, Suzanne, Kati, Joca, Raphael und Milena (fehlt auf dem ). sowohl von den Verantwortlichen als auch von den Spielern selbst. Besonders hervorzuheben ist hier Trainer Jovica Djordjevic. Das erste Spiel wurde nach starker Einzelleistung gewonnen und wir konnten uns Hoffnungen auf eine gute Saison machen. Auf einen guten Start in die Runde folgten allerdings mehrere schwächere Spiele, welche den Teamgeist auf eine harte Probe stellten. Es wurde leider mehr an den eigenen Schwächen und Fehlern genörgelt, anstatt sich als Team auf dem Platz zu unterstützen. Glücklicherweise fanden ausnahmslos alle zum Ende der Runde zu ihrer Form. Diese Leistungssteigerung war auch bitter nötig, denn in der Zwischenzeit lagen wir auf dem vorletzten Platz der Tabelle. Es mussten schon die letzten drei Spiele gewonnen werden um eine reelle Chance auf den Klassenerhalt zu haben. Die Konzentration lag nun voll und ganz auf dem Sieg am Ende des Spieltags. Es blieb keine Zeit, sich über ein verlorenes Match zu ärgern, sondern darauf sich gegenseitig in den Arsch zu treten und die letzten Prozente herauszukitzeln. In Folge dessen gelang es uns, alle Spiele, wenn auch nur sehr knapp, in den Doppeln für uns zu entscheiden. Dies ist auf eine große Nervenstärke und Erfahrung zurückzuführen, denn solche Situationen gab es schon das Jahr zuvor, als es um den Aufstieg ging. Der Klassenerhalt ist gesichert und wir freuen uns auf die neue Saison im nächsten Jahr! Raphael Bauder Herren II Die II. Herrenmannschaft konnte aufgrund von Verletzungen in der 1. Mannschaft nicht immer in der gleichen Besetzung auflaufen. Gegen Hofheim gewannen die Heppenheimer deutlich. Im letzten Heimspiel am 1. September war ein Unentschieden in greifbarer Nähe. Zum Einsatz kamen in diesem Jahr Moritz Rittinghaus, Niklas Remmlinger, Christian Falk, Hasan Hasanza, Johannes Wolfrum, Christian Hlasny, Jannik Berger und Nico Bodensohn. Unsere Aktiven Mannschaften 2013 Herren I Um über die Saison 2013 berichten zu können, muss man wissen, dass die Wintervorbereitung alles andere als optimal verlaufen ist. Es gab Verletzungen, die kompensiert werden mussten, zudem entschieden wir uns als 6er Mannschaft anzutreten. Zu der Zeit war sich allerdings niemand sicher, ob, in Verbindung mit der zweiten Mannschaft, genügend Spieler zur Verfügung stehen. Letztlich ist es uns gelungen eine konkurrenzfähige Mannschaft auf die Beine zu stellen, jedoch nicht ohne ein großes Engagement Damen I Damen I 2013 Gruppenliga Wie in den letzten Jahren auch war unser Ziel den Klassenerhalt in der Gruppenliga zu sichern. Allerdings wollten wir dies dieses Jahr zu Beginn der Saison schaffen, um im letzten Spiel nicht mehr so zittern zu müssen, wie es in den Vorjahren der Fall war. Was uns auch gelang!!! Gleich am ersten Spieltag konnten wir nach einem 6:6 nach den Einzeln gegen Klein-Krotzenburg zwei Doppel gewinnen und somit unseren ersten Sieg einfahren. Damit war ein großer Schritt in Richtung Klassenerhalt getan. Nachdem wir gegen Wiesbaden chancenlos waren lediglich Anke Frey konnte ihr Einzel gewinnen freuten wir uns am dritten Spieltag über unseren zweiten Sieg gegen Palmengarten II mit 16:5. Leider musste Stephanie Hill aufgrund einer Verletzung am Handgelenk aufgeben und fiel somit auch für die nächsten Spiele aus. Die restlichen Einzel sowie zwei Doppel konnten wir jedoch gewinnen, sodass uns unser Minimalziel Klassenerhalt - so gut wie sicher war. Wie erwartet war auch in Seeheim in diesem Jahr nicht viel zu holen und das Spiel ging klar verloren. 3

4 Gegen Rodgau-Dudenhofen konnten wir zum Glück drei Einzel gewinnen. Nachdem wir diese im strömenden Regen zu Ende gespielt hatten, war es jedoch nicht mehr möglich die Doppel fortzusetzen. Somit durften wir, wie zu jedem anderen unserer Auswärtsspiele auch, zweimal hinfahren. An diesem Tag lief bei uns jedoch nicht viel zusammen, sodass leider alle drei Doppel schnell verloren gingen. Nun wollten wir unbedingt am letzten Spieltag noch mal einen Sieg schaffen! Nachdem es nach den Einzeln wie so oft 6:6 stand, war unser Ziel mindestens zwei Doppel gewinnen. Nach einem gewonnenem und einem verlorenem musste das dritte Doppel entscheiden. Leider ging dieses sehr knapp verloren. Dennoch können wir nach dieser Saison auf einen guten 5.Platz in der Gruppenliga stolz sein. Es spielten: Nicola Flath, Lisa-Marie Kuhn, Julia Sieradzki, Bettina Schalthöfer, Paulina Kadzielska, Jana Schmidt, Leonie Buschulte, Julia Gutsche, Patrizia Jabi, Nicole Koch, Sophia Sonnabend, Hannah Kuhn. Julia Sieradzki (MF) Wir danken unserem Trainer Karsten und freuen uns jetzt schon wieder auf die nächste Saison, die wir jedoch nur mit einer Vierer- Mannschaft angehen werden. Es spielten 2013: Frederike Heinz, Katerina Benesova, Christina Gugumus, Milena Schmitt, Suzanne Dederichs-Wollenburg, Antonia Jabi, Stephanie Hill, Evelyn Bauder, Hanna Geiß, Anke Frey Antonia Jabi Damen II In dieser Saison schlugen die zweiten Damen des TC BW in der Bezirksliga auf. Neben vielen spannenden Matches bot die Saison 2013 für viele jüngere Spielerinnen die Möglichkeit zur Verbesserung der Spielstärke, zahlreichen Erfolgen und bei einigen sogar zum Aufstieg. Trotz leistungsstarker Mannschaftsaufstellung und dem vermehrten Einsatz starker, jüngerer Spielerinnen reichte es zum Saisonende nur für den fünften Tabellenplatz, wobei die Ergebnisse der Spiele kein Maßstab für die Leistung der einzelnen Spielerinnen am Spieltag sein kann. Für die nächste Saison hoffen wir, mit einer festen Mannschaft einen besseren Tabellenplatz erreichen und unsere Leistungen mit Hilfe unserer Trainerin Kati noch weiter ausbauen zu können. Damen 30 Wie auch in den vorangegangenen Jahren spielten die Damen 30 dieses Jahr wieder erfolgreich in der Gruppenliga. Sie belegten in der Abschlusstabelle einen guten 4. Platz. Wir trafen dieses Jahr auf völlig neue Mannschaften, somit konnten wir vor der Runde keine Prognose über den Ausgang der Teamspiele geben. Einige Mannschaften stellten sich als sehr spielstark heraus, das ein oder andere Spiel ging nur knapp in den Doppeln verloren. Die Stammspielerinnen dieses Jahr waren: Suzanne Dederichs-Wollenburg, Susanne van der Beck, Andrea Engel, Annette Bauer-Lesch, Silke Schwöppe, Karin Holzer und Andrea Baumbusch-Kellner. Aufgrund eines ausreichend großen Kaders war es auch möglich die Damen 40 fast in jedem Spiel mit einer Damen-30 Spielerin zu unterstützen. Auch über den Winter trainieren die Damen 30 wieder regelmäßig mit Joca. Als neue Spielerin kommt nächstes Jahr Anke Frey (bisher Damen) dazu, wobei Andrea Baumbusch-Kellner vorwiegend die Damen 40 verstärken wird. Annette Bauer-Lesch (MF) 4

5 Herren 30 (6er Team) Die Herren 30 des TC BW Heppenheim haben den Aufstieg in die Tennis-Bezirksoberliga geschafft. Die neu gegründeten Herren 30 des TC BW Heppenheim schlossen die Saison am Wochenende mit Siegen erfolgreich ab und sicherten sich Platz eins in der Bezirksliga A. Drei Siege mit 21:0 und drei im Einzel ungeschlagene Spieler (Ken Schmitt, Alexander Weichsel, Tobias Kupfer) so lautet zudem die Bilanz der Runde. Verletzungs-, arbeits- oder urlaubsbedingt fehlten beim TCH allerdings immer wieder wichtige Spieler. Die Herren 30 des TC BW Heppenheim (von links) Masahiro Nakano, Tobias Kupfer, Marc Siddique, Alexander Weichsel, Benny Stein und Ken Schmitt (auf dem fehlen Holger Sprute, Martin Kouba und Kai Schroko) haben den Sprung in die Tennis-Bezirksoberliga geschafft. Ken Schmitt lieferte überragende Leistungen im Einzel ab, Masahiro Nakano ging oft über drei Sätze, wehrte in einem Spiel zwei Matchbälle ab und gewann noch. Benny Stein musste manchmal passen, überzeugte aber. Tobias Kupfer und Alexander Weichsel waren die sichere Bank im Einzel. Holger Sprute glänzte vor allem mit seinen Aufschlägen, während sich Marc Siddique vor allem im Doppel hervortat. Kai Schroko kam nur zu wenigen Einsätzen, Martin Kouba steigerte sich im Saisonverlauf. waren acht Spiele zu spielen. Beim Rückspiel konnte man dann schon immer erahnen, was man zu erwarteten hatte. Gegen die Mannschaften vom TC Viernheim und TC Lampertheim, am Ende Gruppenerster und Gruppenzweiter, hatten die Damen 40 des TC BW Heppenheim sowohl im Hin- als auch im Rückspiel keine Chance, obwohl sie von Susanne van der Beck und Andrea Baumbusch von den Damen 30 tatkräftig unterstützt wurden und von Anita Vock von den Damen 50. Die Spiele gegen die beiden anderen Mannschaften, TV Watzenborn und TSG 46 Darmstadt, waren vom Ergebnis deutlich enger, aber mehr als ein Unentschieden im letzten Spiel gegen die TSG 46 Darmstadt war nicht zu erreichen. Auch in diesen Spielen sind wir von den Spielerinnen Andrea Engel, Annette Lesch und Susanne van der Beck aus der Damen 30-Mannschaft unterstützt worden. Spielerisch war diese Saison eine große Herausforderung für uns. Wir hatten gute und spannende Spiele, sind aber oftmals an die Grenze unserer Möglichkeiten gestoßen, denn die Gegnerinnen konnten schon sehr gut Tennis spielen. An dieser Stelle möchten wir nochmals allen Spielerinnen der D30- und D50- Mannschaften danken, die mit großem Engagement bei den Heim- und auch den Auswärtsspielen bei uns mitgespielt haben, so dass wir jedes Mal vollständig als Mannschaft antreten konnten. Danken möchten wir ebenfalls den zahlreichen Zuschauern, die uns eifrig bei den Heimspielen unterstützt und mit uns gebangt haben Katja Windecker (MF) Damen 40 I Für die Damen 40-Mannschaft fing die Saison schon mit der Veröffentlichung der Gruppeneinteilungen im HTO mit einer Überraschung an, die bei der einen oder anderen Spielerin sowohl Freude als auch Entsetzen ausgelöst hatte. Denn die Damen 40-Mannschaft war aus der Verbandsliga in die Hessenliga aufgestiegen. Zum Zurückstufen der Mannschaft war es zu spät, so dass die Mannschaft sich dieser neuen Herausforderung stellen musste. Dass es nicht einfach werden würde, in dieser Klasse zu bestehen, war den Stammspielerinnen Erika Walthes-Friton, Claudia Simon und Katja Windecker klar, da sie bereits wussten, dass der Einsatz ihrer Nummer eins, Ulrike Sieradzki, fraglich sein würde und auch der von Koryna Brzezinska. Die Hessenliga D40 Gruppe bestand nur aus fünf Mannschaften, so dass eine Hin- und eine Rückrunde gespielt wurden, insgesamt REIBOLD, GUTHIER & PARTNER GBR Steuerberater Vereidigter Buchprüfer Weiherhausstr. 8b Heppenheim a.d.b. Telefon: 06252/ Telefax: 06252/ zentrale@reibold-guthier.de Internet: 5

6 Damen 40 II Die Saison 2013 war für uns Damen 40 II sehr erfolgreich fast ein glatter Durchmarsch, eine einzige Begegnung ging Unentschieden aus, alle anderen wurde glatt gewonnen, dreimal sogar mit 14:0. Die Mannschaft schloss als Gruppenerste ab und das heißt: Aufstieg!! Nachdem uns in der Saison 2012 der Klassenerhalt nicht gelang, freuen wir uns jetzt besonders. Mit unseren beiden diesjährigen Neuzugängen haben wir unsere Mannschaft verstärken können, so dass wir ganz zuversichtlich 2014 in der Bezirksklasse aufschlagen werden. Jetzt wird alles daran gesetzt in der kommenden Saison genauso erfolgreich zu spielen, und dann vielleicht noch eine Klasse höher??? Zu Beginn der Saison machten wir ein Vorbereitungstraining mit fast alle Mannschaftsmitgliedern. Es hat viel Spaß gemacht, zumal es auch der erste richtig schöne Sonnentag im Frühjahr war. So eingestellt, ging es an das Mannschaftstraining, jeden Dienstag, mit Katerina Benesova. Ernsthaft, dennoch immer lustig, locker und fröhlich trainierten wir sehr erfolgreich. Alle haben ihre Spielstärke verbessern können! Auf dieses sehr gute Training wollten wir auch im Winter nicht verzichten und so treffen wir uns vierzehntägig samstags in der Hemsbacher Tennishalle. So bereiten wir uns auf die neue Herausforderung vor und tun gleichzeitig etwas für unsere Fitness, um in den Wintermonaten nicht total einzurosten. Alle Mannschaftsmitglieder verstehen sich untereinander hervorragend, wir haben viel Spaß, und jeder, der nur irgendwie Zeit hatte, kam zu den Team-Tennis-Begegnungen, um die Aktiven zu unterstützen. Und nicht nur das, lief es bei einem mal nicht so gut, waren gleich mehrere Spielerinnen zum Trostspenden da und beim nächsten Mal klappte es dann wieder besser. Im Frühjahr planen wir noch eine schöne Wanderung, um dann wieder in die neue Saison zu starten, hoffentlich in der gleichen Besetzung und wieder mit Kati als Trainerin. Evelyn Vossen Herren 40 Hätte er es tatsächlich noch geschafft? Die Frage hatte seine Mannschaftskollegen schon seit Jahren beschäftigt. Es war der 01.September Das letzte Medenspiel der Saison. Heimspiel gegen Bickenbach. Beide Mannschaften ohne Verlustpunkt. Der Sieger wird aufsteigen. Im letzten von 4 Einzeln spielte Joca D. gegen einen starken Schweden. Den ersten Satz hatte er mit 7:6 gewonnen. Aber der hatte viel Kraft gekostet. Und das war reichlich ungewohnt. Denn in der gesamten bisherigen Saison hatte er keinen Satz und insgesamt nur 3(!) Spiele abgegeben. Kein Match hatte länger als 45 Minuten gedauert. Und auch Satz 2 verlief bis zum Stand von 4:4 sehr ausgeglichen. Ein Dritter Satz schien bevorzustehen. Es war seine Chance. Die Möglichkeit, es seinen Mannschaftskollegen zu zeigen. Zu beweisen, dass er entgegen aller anders lautender Vermutungen und Gerüchte tatsächlich in der Lage ist, einen dritten Satz in einem einzigen Match zu spielen. Und vielleicht hat er einen Moment darüber nachgedacht, diesen Beweis zu führen. Aber die Sonne stand inzwischen hoch, die Temperaturen waren gestiegen. Und so verzichtete er schweren Herzens darauf und hatte entschieden, das Match zu beenden. Sein Rückhand-Slice wurde wieder länger und aggressiver, die Entschlossenheit größer und mit Ruhe, Übersicht und dem ihm eigenen feinen Händchen war das Spiel wenige Minuten später mit 7:6 und 6:4 entschieden. Ohne einen dritten Satz! Diesen 6:2 Vorsprung nach den Einzeln ließ sich das Team nicht mehr nehmen. Karsten und Joca holten die entscheidenden Punkte im Doppel. Und die Herren 40 waren in die Gruppenliga aufgestiegen. Das zeigt das erfolgreiche Team. Überliefert ist, dass der Aufstieg bis spät in die Nacht gefeiert wurde. Aber es bleibt ein Gerücht, dass mehrere Tage vergangen waren, bis alle Beteiligten rekonstruieren konnten, wie viele Liter-Gläser Havanna-Cola im Laufe der Aufstiegsfeier tatsächlich geleert worden waren und bezahlt werden mussten. Aber trotz der verbliebenen Zweifel an der Kondition und am Erinnerungsvermögen der Mannschaftsmitglieder die Herren 40 haben eine souveräne Saison gespielt: 7 Spiele, 7 Siege, 14:0 Punkte, 79:7 Sätze und 492:10 Spiele! 6

7 Und die Messlatte für die kommende Saison liegt damit hoch: Denn es erscheint nicht ausgeschlossen, dass im nächsten Jahr tatsächlich die Frage beantwortet werden muss, ob Joca einen Dritten Satz durchhält. Und es wird notwendig sein, dass die medizinische Abteilung auf Hochtouren arbeitet, damit es im nächsten Jahr weniger verletzungsbedingte Ausfälle gibt. Es ist auch wahrscheinlich, dass die Trainingsarbeit wieder intensiviert werden muss. Aber eines steht fest: Wir werden auch in der kommenden Saison wieder viel Spaß haben! Gerolf Weimar (MF) Damen 50 Mit einem mittleren Tabellenplatz haben die 50er Damen den Klassenerhalt geschafft und damit das Ziel für diese Saison erreicht. Zum ersten Mal war die Mannschaft komplett auf sich gestellt, da es nicht möglich war, Verstärkung aus Damen40 zu bekommen, weil es auch dort Personalengpässe gab. Neben den Stammspielerinnen Bärbel Allendorf, Anita Vock, Heike Kaiser und Jutta Luther in den Einzeln, spielte Marie-Claude Flach zuverlässig und erfolgreich mit Bärbel Allendorf Doppel. Außerdem gehören Kersten Steiner und Doris Keller zur Mannschaft, auch sie kamen zum Einsatz. Und als ausnahmsweise mal nicht ausreichend Spielerinnen zur Verfügung standen, hat Annelie Fehr aus Damen60 dazu beigetragen, dass trotz allem eine komplette Mannschaft aufgestellt werden konnte. Insgesamt kann die Mannschaft somit auf eine gelungene Saison 2013 zurückblicken. Anita Vock (MF) Besuchen Sie uns im Telekom Shop in Heppenheim. Mobilfunk und Festnetz für Privat- und Geschäftskunden. Wir freuen uns auf Sie! Friedrichstraße 13, Heppenheim Öffnungszeiten: Mo.-Fr: 09:30-18:30, Sa: 09:30-13:00 Uhr Herren 50 Die Saison verlief, wie wir es gehofft hatten, Meisterschaft im Bezirk A ohne einen Punkt abzugeben. Die Verstärkung durch Horst Rhein war ein voller Erfolg. Lediglich 4 Einzel und 3 Doppel wurden im Verlauf der Saison abgegeben. Horst und Andrzej gewannen sogar alle Einzel. Gespielt haben 6 Spieler: Horst Rhein, Alfred Straub, Andrzej Brzezinski, Franz Schmitz, Jürgen Brand und Ferdinand Sonnabend. Die Saison 2014 müssen wir leider ohne Horst spielen, da er wieder in Hüttenfeld aufschlagen möchte - schade. Dennoch werden wir versuchen, eine akzeptable Rolle in der Bezirksoberliga abzugeben. Herren 50 II Die 2. Herren 50 Mannschaft trainierte immer Donnerstag abends auf den Freiplätzen und hatte im Kreis A weniger Glück Die Mannschaft verlor einige Spiele leider knapp mit 5:9 und erreichte am Saisonende 2:12 Punkte in der Tabelle. Damen 60 Wir, die Verbandsliga - Damen 60, sind stolz auf uns, dass wir im vergangenen Jahr eine Platz in unserer Gruppe erspielt haben und somit unsere Klasse gehalten haben und dass trotz nicht immer vollständiger Mannschaft. Auch die Mannschaftsführerin Renate konnte verletztungsbedingt die ganze Saison leider nicht spielen. Schwierig war es auch manchmal gegen frische 60er zu spielen, wir sind nun mal im Durchschnitt 10 Jahre älter. Aber gerade deshalb können wir sogar ein wenig stolz auf uns sein! Die Mannschaft laut Meldeliste: Allendorf Bärbel; Flach Marie- Claude; Fehr Anneliese; Hopp Bärbel; Andreas Renate, Wellershoff Erika, Boettcher Almut; Pointner Betty und Koch Irmgard. Renate Andreas (MF) 7

8 Deutsche Mixedmeisterin 2013 Unser erfolgreichstes Mitglied auf deutscher und internationaler Ebene aber ist Bärbel Allendorf, die in der Saison 2013 wieder viele Erfolge bei den Damen 75 erreichen konnte: Deutsche Senioren-Hallenmeisterschaften: Halbfinale im Einzel Europäische- Hallenmeisterschaften: Einzel: unter den letzen 8 Spielerinnen Ottersweiler Pfingstturnier: Finale - DA - Einzel Deutsche Seniorenmeisterschaften Bad Neuenahr: Letzte 8 Einzel, Mixed Deutsche Meister mit Günter Klock ( TC Böblingen ) Internationales Turnier Bad Breisig: Finale Damen Einzel Internationale Deutsche Meisterschaften - Tegernsee: Finale Damen - Einzel, Mixed : Sieger mit Günter Klock In der deutschen Rangliste ist Bärbel Allendorf im Jahr 2013 von Platz 19 auf Platz 4 vorgerückt, in der ITF Weltrangliste von Platz 97 Anfang des Jahres auf Platz 10 - momentan. Herzlichen Glückwunsch an Bärbel Allendorf ( mitte)!! Hobbyturniere bei TCH Seniorenfreundschaftsspiel Gegen die leitenden Angestellten der ehem. SIEMENS HANAU am Mit diesen Freundschaftsspielen wurde erstmals 2002 begonnen. Dieses Jahr war es die 10. Begegnung, ein Jubiläum. Diese Spiele werden jedes Jahr von Yüksel Atakan, Mitglied TC BW Heppenheim und ehemaliger Mitarbeiter von Siemens Hanau Reaktor Brennelement Union organisiert. Insgesamt hat jede Mannschaft 5 Mal gewonnen einschließlich dem Ergebnis der Spiele in In diesem Jahr wurden insgesamt 4 Einzel und 5 Doppel in 2 Runden gespielt. Die Spiele verliefen sehr fair, wie in der Vergangenheit. Auch die Unter-haltung während der Kaffee- und Kuchenpause und danach beim Essen im Biergarten des TCH war freundschaftlich und sehr lebhaft. Das Wetter war ein bisschen kühl aber nicht unter 22o C. Die diesjährige Begegnung hat TC Heppenheim BW mit insgesamt 12/11 Punkten gewonnen. Teilnehmer von TC BW Heppenheim waren: Babs Hopp, Manfred Brosda, Horst Ober, Wolfgang Grehl, Franz Pötz, Karl Wilhelm Bauer und Yüksel Atakan. Yüksel Atakan Familien-Doppelturnier Neues aus der Wettspielordnung Es gibt einige Neuerungen in der Wettspielordnung, bitte einfach mal auf der HTV Homepage nachsehen, alle Änderungen sind rot markiert: Die wichtigste Änderung aber schon mal vorab Einzel- und Doppelsiege zählen ab der Saison 2014 im Teamspiel wieder nur 1 Punkt! Endlich schien am ersten Sonntag im Juni die Sonne und das verlegte Familien-Doppelturnier konnte im Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim stattfinden. Insgesamt fanden sich 24 Teilnehmer zur Auslosung um 11 Uhr ein. Alle möglichen Paarungen waren vertre-ten Vater/Sohn, Oma/Enkel oder Mutter /Sohn. Ausgelost wurde je nach Spielstärke und Alter zwei Gruppen, wo jeweils drei Doppel ein Team Nadal, Federer, Djokovic oder Haas bildeten. Gespielt wurde auf Zeit insgesamt drei Runden, nach dem Modus jeder gegen jeden. In der Gruppe 1 gewann das Team Nadal gegen Djokovic. In der zweiten Gruppe hatte das Team Haas die Nase vorne und verwies das Team Federer auf den zweiten Platz. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß beim Doppelturnier und konnten dabei auch neue Spielpartner kennen lernen. Beratung Verkauf Installation Öl- und Gasfeuerungen Not- und Kundendienst Photovoltaik Badsanierung Solaranlagen Wärmepumpen 8 Briefelstraße Heppenheim Tel: / Fax: /

9 Am Ende des Spaßturniers vergaben die Turnierleitung Karin Dickmann und Suzanne Dederichs-Wollenburg noch einige Preise an die Gewinnerteams und auch verschiedene Trostpreise. Ein gemütlicher Ausklang fand dann im Clubhaus statt. Boule- Saison 2013 Der Freundeskreis Heppenheim Le Chesnay fühlt sich im Tennisclub TC Blau Weiß Heppenheim fast schon wie zu Hause, spielen wir doch schon seit Jahren Boule auf dem dortigen Boule-Platz. Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Wenn wir im Sommer jeden zweiten Mittwoch unsere Boule-Kugeln auspacken, verfolgen uns manche neugierige bis mitleidige Blicke einiger Tennisspieler. Die meinen: das ist doch Kinderkram oder etwas für alte Leute. Aber diese Skeptiker würden sich wundern, wenn sie versuchten, so ein Spiel mit zu machen. Es ist viel schwerer, als es von außen so aussieht. Tennis-Doppelabend Die beiden dafür reservierten Plätze am Montag um 18 Uhr für den Tennisdoppelabend wurden in dieser Saison leider nicht so sehr genutzt! Es war schwierig neue Mitglieder für die Teilnahme zu gewinnen. Aber regelmäßig und mit viel Spaß spielte jedoch die kleine Tennistruppe, welche sich schon vor zwei Jahren gefunden hatte. Karin Dickmann Sommer-Doppelturnier Witterungsbedingt klappte erst beim dritten Anlauf unser beliebtes Sommer-Doppelturnier. Am Mittwoch, den 4. September hatte Petrus dann endlich ein Einsehen und so konnte bei reger Beteiligung das Turnier endlich stattfinden. Am Ende gingen alle als Sieger vom Platz und bei einem leckeren Mittagessen wurde nochmals über den einen oder anderen Ball diskutiert. Karin Dickmann Wir vom Freundeskreis fühlen uns sehr wohl und gern gesehen im Tennisclub. Aus diesem Grund steuern wir einen kleinen Beitrag zu den vielen Vereinsaufgaben bei, die in so einem großen Verein, wie dem Tennisclub, anfallen, indem wir die Pflege des Boule-Platzes übernommen haben. Der Platz ist leider in die Jahre gekommen, die Umrandung ist teilweise nicht mehr vorhanden und das Gelände fällt in Richtung des Elektroverteilerkastens hin ab. Eine neue Einfassung des Boule-Platzes und eine Niveauangleichung mit Felsenkies wären wünschenswert. Aber leider können wir vom Freundeskreis die dafür notwendigen Mittel nicht aufbringen. Wir können nur hoffen, dass ein Sponsor dafür gewonnen werden kann. Die Umrandung dann zu erstellen und den Felsenkies auszubringen, wird mit unserer Hilfe kein Problem sein. Die Boule-Saison haben wir mit einem schönen Turnier abgeschlossen. Dabei konnten wir die wunderbare, neue Bank- und Tischgarnitur genießen. Wir freuen uns schon jetzt auf das Jahr 2014, wenn wir wieder Gast im Tennisclub sein dürfen. Rainer Schütz SCHNACK PUNKT XXL In Heppenheim Best Schnitzel in Town DEUTSCHE KÜCHE Von XXS (für den kleinen Hunger) über total normale Portionen Bis hin zu den XXL Gerichten Die kleine Idylle am Rande der Stadt Heppenheim/B In der Lahrbach 19 ( im Tennisclub ) Reservierungen unter Tel /71838 Gastronomie, die Spaß macht 9

10 3. Sport-Graf Open 2013 Clubmeisterschaften Aktive und Jugend Beim Saisonabschlussfest ehrten wir 17 neue Clubmeister und 6 erfolgreiche Aufsteigermannschaften. Insgesamt wurde 2 Wochen lang eifrig Tennis gespielt im Rahmen der 3. Sport Graf Open. Aufgrund des Regenwetters gab es für die Doppelkonkurrenzen sogar noch eine Woche Verlängerung. Besonders groß war die Anzahl der Teilnehmer beim Familiendoppel, wo Vater bzw. Mutter mit ihrem Sohn oder ihrer Tochter an den Start gingen und zusätzlich noch eine Trostrunde ausgespielt wurde. Im Anschluss an die Siegerehrung () wurden auch noch zwei Spitzensportler des TC BW Heppenheim ausgezeichnet, die auch Aushängeschild sind weit über die Region hinaus. Bärbel Allendorf wurde 2013 Deutsche Meisterin im Mixed 75 und freute sich sehr über ihr Blumenpräsent. Besondere Einzelleistungen hat in diesem Jahr auch wieder Maxi Braag gezeigt, insgesamt erspielte er sich über LK Punkte. Der Junioren U 18 und 1. Herrenspieler gewann außerdem gerade am letzten Wochenende die begeehrte Turnierserie Wilson Race der Rhein-Neckar-Region. Besonderer Dank auch an Regina Koch, die während aller Turniere auf unserer Anlage ein hervorragendes Kuchenbuffet zu Gunsten der Jugend organisieren und meist auch selbst auch noch selbst präsent war. Dankeschön!!! Die Ergebnisse: Jugend Clubmeister: U 8 gemischt Vielseitigkeitswettbewerb: 1. David Weimar, 2. Frederik Bassler, 3. Emely Schall. () Junioren U 10 Einzel: 1. David Frey, 2. Tobias Metz, 3. Jannik Weis. Juniorinnen U 10 Einzel: 1. Victoria Vettel, 2. Emely Schall, 3. Lidia Anton, 4. Nicola Frankenbach. Junioren U 12 Einzel: 1. Janis Wollenburg, 2. Cedric Lesch, 3. Noah Berger, 4. Liam Schall. Trostrunde: 1. Benjamin Gilbert., 2. Tillmann Stähle. Juniorinnen U 12 Einzel: 1.Julia Held, 2. Kira Kärchner, 3. Victoria Vettel, 4. Paula Holzer. Junioren U 14 Einzel: 1. Janis Wollenburg, 2. Jannik Berger, 3. Kristof Benes, 4. Hendrik Siemund. Trostrunde: 1. Tim Luther, 2. Yannik Müller. Juniorinnen U 14 Einzel: 1. Theresa Lauber, 2. An-neke Nakoinz, 3. Platz Isabelle Koch und Lara Lesch. Trostrunde: 1. Lilly End, 2. Emma Holzer. Junioren U 18 Einzel: 1. Constantin Backmann, 2. Nico Bodensohn, 3. Hendrik Siemund. Trostrunde: 1. Jonas Schmidt, 2. Lars Steiger. Juniorinnen U 18 Einzel: 1. Bettina Schalthöfer, 2. Paulina Kadzielska, 3. Sophia Sonnabend, 4. Nicole Koch. Trostrunde: 1. Hanna Kuhn, 2. Veronica Böhm. Junioren Doppel: 1. Platz Maxi Braag und Jannik Berger, 2. Platz: Nico Bodensohn und Lars Steiger, 3. Platz Kristof Benes und Janis Wollenburg. Juniorinnen Doppel: 1. Platz Bettina Schalthöfer und Sophia Sonnabend, 2. Platz Hannah Kuhn und Lisa Marie Kuhn. Aktive Clubmeister: 10 Herren Einzel: 1. Karsten Formatschek, 2. Axel Schütz, 3. Frederik Herlitzius und Maxi Braag. Trostrunde: 1. Raphael Bauder, 2. Axel Kuhn.

11 Damen Einzel: 1. Anita Vock, 2. Bettina Schalthöfer, 3. Iris Berger, 4. Maria Unkelbach-Kuhn. Herren 50 Einzel: 1. Andje Bredzenski, 2. Alfred Straub, 3. Jürgen Brand und Yüksel Atakan. Damen Doppel: 1. Platz Kati Benesova und Antonia Jabi, 2. Platz Silke Schwöppe Andrea Engel 3. Platz Bärbel Allendorf/Jutta Luther und Annette Bauer-Lesch/ Susanne van der Beck. Damen Doppel Trostrunde: 1. Karin Holzer und Suzanne Dederichs- Wollenburg, 2. Erika Walthes-Friton /Claudia Simon. Herren Doppel: 1. Platz Axel Schütz und Frank Wollenburg, 2. Platz Raphael Bauder und Constantin Backmann, 3. Platz Maxi Braag/Christian Falk und Martin Kouba/Marc Siddique. Jugend 2013 Schultennis Schnuppertennis in der Schlossschule Im März war der Tennisclub an einem Vormittag zu Gast in der Schlossschule Heppenheim. Trainerin Suzanne Dederichs-Wollenburg und Sportlehrerin Anke Frey boten für die 1. bis 3. Schulklassen jeweils eine Schnupperstunde an. Ganz stolz waren die Schüler als sie am Ende viele Bälle über das Netz schlagen und eifrig Punkte sammeln konnte. Auf dem zu sehen ist die Klasse 2b von Frau Rippert. Familiendoppel: 1. Platz Janis Wollenburg/Frank Wollenburg, 2. Platz Benny Schalthöfer/Heinz Schalthöfer, 3. Platz Cedric Lesch/Annette Bauer-Lesch und Noah Berger/Iris Berger. Trostrunde: 1. Jason Kouba/Martin Kouba, 2. David Frey/Anke Frey. Nibelungenschule-Team Anfang Mai war die Tennis-Schulmannschaft der Nibelungenschule Heppenheim vertreten beim Grundschulcup des Tennisbezirk Darmstadt. Gespielt wurden in Bensheim in der Altersklasse 3. und 4. Schulklasse Einzel und Doppel im Kleinfeld, ergänzt um die Vielseitigkeitsübungen aus dem U 8 Wettbewerb. Zur Tennisschulmannschaft der Nibelungenschule gehörten ( von links) Tobias Metz, David Frey, Lidia Laudenklos Antón und Lia Schwöppe. Sie schlugen auf gegen die Schule an der Weschnitz/Einhausen und gegen die Grundschule Crumstadt. und hatten sehr viel Spaß bei diesem Wettkampf. Mixed: 1. Platz: Suzanne Dederichs-Wollenburg/Axel Schütz, 2. Platz Kati Benesova/Alfred Straub. 3. Platz. Claudia Simon/Karsten Formatschek und Bettina Schalthöfer/Heinz Schalthöfer. Trostrunde: 1. Anita Vock/Albert Vock, 2. Victoria Vettel/Noah Berger. 11

12 Jugend trainiert für Olympia/ Starkenburg-Gymnasium Heppenheim Die erst im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit mit dem Starkenburg-Gymnasium wurde auch 2013 fortgesetzt. Das Starkenburg-Gymnasium konnte im August in Bensheim beim Schulwettkampf Tennis Jugend trainiert für Olympia zwei Schulmannschaften melden (siehe mit Betreuer Michael Schmid). Davon waren bis auf 2 Spieler alle Mitspieler gleichzeitig auch Mannschaftsspieler des Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim. Die gemischte Schulmannschaft der Altersklasse WK II belegte den dritten Platz. Die jüngere Juniorenmannschaft in der WK III verlor ihr letztes Spiel knapp gegen das Lessing Gymnasium aus Lampertheim und erreichte am Ende einen vierten Platz. Vom 9. bis zum 13. September fand im Rahmen der Projektwoche des Gymnasiums das Projekt Deutschland spielt Tennis auf 6 unserer Freiplätze statt, betreut von den Lehrern Michael Schmid und Axel Rauch. Die Resonanz war sehr groß. Nicht alle Schüler, die Tennis gewählt hatten, konnten im Projekt aufgenommen werden, denn nur 40 Schüler konnten am Tennisprojekt teilnehmen. Ferienspiele 2013 Jugendkreismeisterschaften 2013 Großen Anklang fanden in diesem Jahr die Jugendkreismeisterschaft des Tenniskreises Bergstraße, die bei uns im Mai auf den Freiplätzen stattfand. Die Turnierleitung und der Tenniskreis Bergstraße, vertreten durch den Kreisjugendwart Jan Kahlert und den Kassenwart Werner Herweck freuten sich über 131 Teilnehmer. Erstmals konnten wieder alle Altersklassen ausgespielt werden konnten. Die Vereine TC BW Heppenheim, TC BW Bensheim, TC Viernheim und Olympia Lorsch stellten alleine schon 100 Turnierteilnehmer. Sogar 32 Jugendliche des TC BW Heppenheim konnten wir zu den Kreismeisterschaften melden. Bei den U 10 Juniorinnen wurde Amelie Schmidtke vom TC BW Bensheim ohne Satzverlust Kreismeisterin 2013; sie gewann gegen Verena Nazar (TC BW Bensheim ) das Endspiel. In der Altersklasse Juniorinnen U 11 gewann Johanna Thomas aus Biblis das Endspiel gegen Lola Silp (TC Olympia Lorsch). Bei den U 12 Juniorinnen dominierte Emely Wiepcke (TC Bürstadt). Insgesamt 12 Spielerinnen gingen bei den U 14 Juniorinnen an den Start. Im Halbfinale schaltete dort Nadja Bertuch die an Position 1 gesetzte Emely Metz (Olympia Lorsch) aus. Im Endspiel konnte die Viernheimerin Nadja Bertuch nach einem 3:6 Rückstand das Match gegen Celine Jobst noch mit 6:4 und 10:5 (Matchtiebreak) gewinnen und sich über den Kreismeisterschaftstitel 2013 freuen. Bei den U 16 Juniorinnen kam es dann zum einem Viernheimer Schwesternduell, dass nach langem Kampf Alica Immel (LK 15) mit 6:4, 4:6 und 6:3 für sich entscheiden konnte. Das Endspiel der U 18 Juniorinnen wurde zwischen Martine Blechschmitt (TC BW Benheim) und Pia Helen Stumpp ausgespielt (Olympia Lorsch). Pokale für die Drittplatzierten Marie Rahlmeyer (Olympia Lorsch) und Nicole Koch (TC BW Heppenheim) wurden von Oberschiedsrichter Heinz Schalthöfer überreicht. 12

13 Bei den U 10 Junioren kämpften 15 Teilnehmer die ganze Woche über in Gruppenspielen um den Kreismeistertitel. Am Ende gewann Jonah Schmidt das Endspiel mit 6:1 und 6:2 gegen Alexander Fluck (beide TC BW Bensheim). Noah Berger (TC BW Heppenheim) und Fabian Schmidt (TC BW Bensheim) wurden jeweils Dritte. Bei den U 12 Junioren kam es zu einem sehr spannenden Endspiel, das am Ende doch Phil Weber aus Bensheim mit 7:6 und 6:0 gewann. Jonas Schnur (Lorsch) belegte den zweiten Platz. Das größte Teilnehmerfeld mit 27 Meldungen wurde bei den U 14 Junioren ausgelost; dort trafen im Endspiel der an Position 1 gesetzte Bensheimer Julian Müller auf den an drei gesetzten Torben Helfrich (TC Viernheim) aufeinander. Das Endspiel war sehr ausgeglichen und am Ende gewann Torben Helfrich im Matchtiebreak das Spiel mit 11:9 Punkte. Bei den U 16 Junioren wird das Endspiel zwischen Steffen Kassik (TC BW Viernheim) und Rick Rahlmayer (Olympia Lorsch) noch ausgespielt. Dritter Sieger wurde Maxi Braag (, TC BW Heppenheim), der verletzt leider im Halbfinale nicht mehr antreten konnte und der Viernheimer Theodor Marten. Bei den U 18 Junioren wurde Max Windecker (Sportpark Heppenheim) neuer Kreismeister. In der Altersklasse U 11 Junioren wurde ebenfalls zuerst in Gruppenspielen der Gruppensieger ermittelt, die sich dann mit dem besten Gruppenzweiten für das Halbfinale qualifizierten. Dort wurde der Heppenheimer Janis Wollenburg () neuer Kreismeister; er konnte das Endspiel gegen den Lorscher Nick Bremicker mit 6:2 und 6:4 gewinnen konnte. Dritter wurden David Bas Orth und Luca Träger (beide TC Viernheim). Konditionstraining/Ballspiele im Winter Im Winter gibt es bei uns jeden Mittwoch um 17 Uhr für die bis 12jährigen in der Sporthalle der Starkenburg Gymnasiums Heppenheim ein Konditionstraining/Ballspiele unter Leitung von Sportlehrer Axel Schütz. Die Jugendlichen sind mit Begeisterung dabei, neue Interessenten sind herzlich willkommen. Unsere Leistungen im nichtamtlichen Bereich: Unfallgutachten Wertgutachten Unfallrekonstruktion GTÜ-Prüfstellen in Ihrer Nähe Sie müssen nicht mehr zum TÜV auch wir führen die Hauptuntersuchung inkl. AU und Änderungsabnahmen (z. B. Felgen, Fahrwerk, AHK) an Ihrem Fahrzeug durch. Kfz-Sachverständigenbüro Koch & Bauer Zeppelinstraße Bürstadt Fon: Darmstädter Straße Heppenheim Fon:

14 Halloween mit Schnuppertennis Erstmals war der Tennisclub dank ihrem neuen Vorsitzenden Christopher Hörst beim Halloweenevent der Wirtschaftsvereinigung in der Fußgängerzone mit dabei. Am Sonntag den 27. Oktober wurde ein schöner Waffelstand aufgestellt, dekoriert mit alten Tennisschlägern, Halloweendeko und aktuellen s. Ab 13 Uhr wurde eifrig Waffeln gebacken, insgesamt 166 Stück bis um 18 Uhr das Feuer in der Fußgängerzone entzündet wurde. Spielplatzprojekt In dieser Saison wurde unser Spielplatz neu gestaltet. Projektverantwortlicher Michael Schall verbrachte mehrer Samstage mit seinen Helfern auf der Anlage. Zuerst wurde der Sand gelockert, Platz geschaffen und die Rutsche am Hügel angebracht. Das große Spielgerät eine Brücke wurde mit Hilfe von 2,5 m 3 Beton einbetoniert und befestigt. Abschließend wurde dann noch gespendeter Rindenmulch angeliefert und aufgefüllt. Zu Beginn der Saison 2014 wird der Spielplatz wieder in Betrieb sein und unsere Jüngsten werden viel Spaß damit haben. Hinter unserem Waffelstand konnten Kinder und Erwachsene am Kleinfeldtennisfeld mit Anleitung unserer Trainer das Tennisspielen ausprobieren. Das war eine tolle Aktion, die besonders bei Kindern großen Anklang fand. Der Erlös wird verwendet für die neue Jugendhütte. Herzlichen Dank an alle Helfer!!! 1 X TÄGLICH 2 STÜCK OHNE NEBENWIRKUNGEN. Herzlichen Dank an alle Helfer und Sponsoren! Gastkarten Liebe Gäste, bitte beachten Sie: - Als Gastspieler verwenden Sie zur Reservierung eines freien Platzes eine Gast-Belegungskarte. Die Gastkarten und Gebührenumschläge befinden sich im Prospekthalter im Flur des Clubhauses. - Die Gebühr für eine Gastkarte beträgt 10,- Euro pro Gast und Tag, wenn Sie als Gast mit einem Mitglied spielen Damit erwerben Sie das Recht, an diesem Tag einmal oder mehrmals die TCH-Platzanlage unter Beachtung der Bestimmungen der Platzordnung zu nutzen. - Gäste dürfen eine Gastkarte maximal 10 Mal pro Saison erwerben. Die TCH-Platzanlage darf nur mit gültiger Spielberechtigung oder mit Gastspielerkarte benutzt werden. Vielen Dank! Der Vorstand KONTAKTLINSEN. Friedrichstraße Heppenheim 14

15 9. Heppenheimer Sparkasse-Starkenburg Jugendcup, 6. Nachwuchscup 2013 Mit einer Rekordbeteiligung von fast 180 Teilnehmern ging am letzten Sommer-Ferienwochenende der neunte Heppenheimer Jugendcup auf unserer Anlage zu Ende. Erstmals wurden die Konkurrenzen der Altersklassen U 12, U 14 und U 16 als Teil der Serie Wilson Junior Race ausgetragen. Allein hier verzeichnete der Veranstalter 132 Meldungen. Aus dem Tennisbezirk Darmstadt waren 80 Teilnehmer beim Sparkasse Starkenburg-Jugendcup dabei, der Gastgeber stellte 14 Mädchen und Jungen. Die Siegerin der Altersklasse U 21 kam eigens aus Berlin an die Bergstraße. Die weiteste Anreise hatten jedoch drei Talente aus Malta. Mit Maximilian Braag () gewann der Lokalmatador fast erwartungsgemäß die U 16-Konkurrenz. Braag, der an Position zwei gesetzt war und noch bei der U 14 hätte starten dürfen, marschierte ebenso wie Finalgegner Patrick Schiesser von der First Line Tennis Academy (FLTA) Murr ohne Probleme durchs 32er-Feld. Er gab in keinem seiner Matches mehr als fünf Spiele ab. Das Endspiel gewann das Heppenheimer Talent mit 6:4, 6:0. Die Nebenrunde entschied Rick Rahlmeyer vom TCO Lorsch für sich. Bei den U 12-Juniorinnen sorgten Francesca Cumi und Stella Moazed (beide aus Malta) für Aufsehen. In ihrem Heimatland sind sie in ihrer Altersklasse die Nummer eins und zwei. Das bekam auch das badische Talent Karina Kruse (TG Rheinau) zu spüren, die ohne Mühe durchs Feld marschierte war, sich im Endspiel aber Cumi geschlagen geben musste. Im Halbfinale gewann Cumi in einem herausragenden Match in drei Sätzen gegen Annika Vrbsky (TEC Darmstadt). Moazed wurde kampflos Dritte. Turnierleiter Heinz Schalthöfer lobte die Fairness der Spieler bei fast allen Matches. Nur selten habe der Oberschiedsrichter eingreifen müssen. Auch der benachbarte Sportpark und der TC Bensheimer stellten Plätze zur Verfügung, damit alle Spiele reibungslos über die Bühne gehen konnten. Die Siegerehrung () übernahmen Christopher Hörst, Vorsitzender des TC BW Heppenheim und Karl- Heinz Neumann von der Sparkasse Starkenburg. Bei den U 14-Juniorinnen belegte die Kirschhäuserin Emely Metz (TCO Lorsch) Platz drei. Sie scheiterte im Halbfinale an der an zwei gesetzten Luana Orasanin (TC Seeheim). Es siegte Fiona Will, eine von 20 Startern der FLTA. Bei den U 10-Junioren erreichte der Heppenheimer Noah Berger den dritten Platz. Im Halbfinale wurde er von Claudius Amon (TC Ziegelhausen) gestoppt. Gegen Maximilian Kriewald (TCO Lorsch) behielt er im Spiel um Platz drei in zwei Sätzen die Oberhand. Es gewann Mika Beutel (TCO Lorsch). Beim sechsten Nachwuchscup der Altersklasse U 21 sahen die Zuschauer teils hochklassige Tennisspiele. Der topgesetzte Karim Ismail (TC BW Schwetzingen) beherrschte das 32er-Feld und gewann ohne Satzverlust. Im Halbfinale behielt er gegen den für Rheinau spielenden Heppenheimer Luca Corigliano, der im zweiten Satz aufgeben musste, die Oberhand. Ismails Finalgegner war mit Nico Merkel (TC Schriesheim) ein ungesetzter Spieler. Bei den Damen siegte mit Alexandra Krüger (TC Schwarz-Gold Berlin) eine ungesetzte Spielerin. Spannend machte sie es im Halbfinale beim 6:7, 7:6, 6:5 gegen Svea Zuber (FLTA) nieder. Im Finale gewann sie wiederum in drei Sätzen gegen Jana Müller (Eintracht Frankfurt). Bei den U 12-Junioren belegte Liam Schall vom TC BW Heppenheim den vierten Platz der Nebenrunde. Leo Gabriel Kunstmann (TCO Lorsch) hieß der Sieger bei den U 14-Junioren. Im Finale besiegte er Jan Vierfuß (TC Kurpfalz Seckenheim). Das Spiel um Platz drei gewann der an eins gesetzte Bensheimer Julian Müller. ÖFFNUNGSZEITEN: Di.-Do Uhr und Fr Uhr und Uhr Sa Uhr 15

16 Sponsoring Team Seit sich vor einem Jahr das Sponsoring-Team des TCH gegründet hat, gab es viele Kontakte zu potentiellen Sponsoren und die meisten waren sehr angetan von unserem Konzept. Die Jugend zu fördern, junge Sportler im aktiven Bereich zu unterstützen und soziale Projekte in die Förderung zu integrieren, findet positives Echo. Aber es gibt noch ein sehr großes Potential, welches allerdings eine intensive Betreuung erfordert. Das Team würde sich über Ideen und Unterstützung sehr freuen. Interessierte bitte bei Frank Wollenburg melden oder 0172/ ) freuen. Bitte unterstützen Sie unsere Sponsoren und die Geschäfte, die in der Tenniszeitung inseriert haben! Jubliliare 2013 Bei unserer Mitgliederversammlung wurden Klaus Röcker, Barbara Eckert und Gertrud Steinmann jeweils für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Hans Riemann sogar für seine 55-jährige Treue zum Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim (siehe ). Unser neuer Vorstand 2013 Auf der Mitgliederversammlung im April wurde unser neuer Vorstand gewählt (siehe mit den Kassenprüfern). An dieser Stelle möchten wir uns nochmals vorstellen: 1. Vorsitzender: Christopher Hörst stell. Vors. Platzanlage Alfred Straub stell. Vorsitz Sport Axel Schütz stell. Vors. Jugend Suzanne Dederichs-Wollenburg kommissarisch Finanzen Axel Kuhn 2. Sportwart/Sponsoring Frank Wollenburg Clubhaus Marcel Straub Pressewartin Anita Vock Internet/Homepage Ken Schmitt Breitensportwartin Karin Dickmann 16

17 Projekt Jugendhütte Vor etwa drei Jahren entstand innerhalb des Jugendteams die Idee, dass eine Hütte für unsere Jugendlichen doch eine super Sache wäre. Dort kann man Gemeinschaft pflegen, bei Regen während des Trainings und der Teamspiele Unterschlupf finden und es lassen sich schöne Feste feiern. Nicht nur der Jugend stünde die Hütte zur Verfügung, sondern auch alle unseren Erwachsenen-Mannschaften. Voller Optimismus sammelte die Jugend bei jeder sich nur ergebenden Gelegenheit Gelder, um ihren Beitrag zur Finanzierung der Hütte zu leisten. Viele Spender konnten gefunden werden, nicht zuletzt die Firma Monoflo, die den größten finanziellen Teil übernahm. Ende 2012 hatten wir endlich das Geld zusammen; das Projekt konnte nun verwirklicht werden. Das Einverständnis der Stadt Heppenheim musste eingeholt werden. Sodann konnte der Bauantrag mit Hilfe von Familie Braag gestellt werden. Im März diesen Jahres lag die Genehmigung vor und wir beauftragten ein kleines Bauunternehmen mit der Errichtung des Fundaments. Gleichzeitig bestellten wir die Hütte mit einem starken Preisnachlass beim Praktiker Baumarkt in Heppenheim. Hierbei handelte es sich um ein so genanntes Streckengeschäft, bei dem der Kaufpreis bei Bestellung zu zahlen war. Nach langem Beraten und Überlegen entschieden wir gemeinsam, die Hütte unter diesen Bedingungen zu bestellen. Für die Montage hatten sich bereits einige Mitglieder zur Verfügung gestellt. Die Hütte war für die erste Juli-Woche avisiert, doch leider kam es nicht zur Auslieferung. Stattdessen die Nachricht: Praktiker ist insolvent!. Alle Bemühungen, doch noch zu unserer ersehnten Hütte zu kommen, verliefen ergebnislos. Mitte Oktober informierte uns der Insolvenzverwalter über die Eröffnung des Verfahrens, woraufhin wird unsere Forderung anmeldeten. Folgt man den aktuellen Presseberichten, wird das Geld wenn überhaupt - für die Begleichung der Verfahrenskosten reichen und sämtliche Gläubiger leer ausgehen. Durch unseren Aufruf haben bereits 28 Mitglieder bzw. Eltern unserer Jugendlichen gespendet, sodass schon eine ordentliche Summe zusammengekommen ist. Bei all diesen Spendern bedanken wir uns ganz herzlich. Damit unser Ziel, eine Hütte auf dem bereits gepflasterten Platz zu errichten, im nächsten Frühjahr erreicht werden kann, bitten wir nochmals um Ihre/Eure Spenden. Spendenquittungen werden umgehend erstellt und zugeschickt. Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim e.v. Sparkasse Starkenburg, BLZ , Konto-Nr , Spende Jugendhütte Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Maria Unkelbach-Kuhn Alles Bänke oder was In diesem Jahr konnten Dank der Spenden unserer Mitglieder Renate Andreas, Betti Pointner und Hedwig Meinhold diverse Bänke angeschafft bzw. erneuert werden. Auf einigen unserer Plätze befinden sich wieder ansehnliche Bänke, auf denen es sich zu dem auch noch gut sitzen läßt. Außerdem wurden die beiden Bänke am Boule-Platz mit neuen Holzlatten versehen und zuvor die Betonstützen gereinigt. Um das Bild abzurunden, verlegte Alfred Straub um die Bänke herum noch neue Betonplatten. Auch hier läßt es sich nun wieder gut und sauber sitzen. Allen Spendern und Helfern ein herzliches Dankeschön. Maria Unkelbach-Kuhn 17

18 Unsere Oberschiedsrichter In diesem Jahr haben Benny Schalthöfer und Heinz Schalthöfer den Oberschiedsrichterlehrgang beim HTV besucht und die Prüfung erfolgreich bestanden. Seither war Heinz Schalthöfer nicht nur bei unseren eigenen Turnier mit von der Partie sondern unter an-deren Schiedsrichter bei der Hessenliga Damen in Lorsch. Im Oktober wurde er als Oberschiedsrichter bei der 1. Wilson Trophy-Turnierserie des Hessischen Tennis-Verbandes im Leistungszentrum des HTV in Offenbach, einer Turnierserie für Damen und Herren mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von Euro dotiert, eingesetzt. Claudia Simon besitzt ebenfalls eine Oberschiedsrichterlizenz. 10. Heppenheimer Sparkasse-Starken burg-jugendcup (Wilson Race) 7. Nachwuchscup 2014 Vom 27. bis zum 31. August 2014 (vorletzte Ferienwochenende) wird unser Jugendranglistenturnier und unser Nachwuchscup 2014 stattfinden (Wilson Race) Die Altersklasse U 12, U 14 und U16 nehmen außerdem wieder teil an der Wilson-Race-Serie Die Sparkasse Starkenburg hat auch für 2014 Ihre Unterstützung zugesagt. Also liebe Jugendlichen, den Termin bitte schon mal vormerken. Die Spieler einer Altersklasse mit dem meisten Punkten in allen Wilson Race Turnieren 2014 nehmen im September am Wilson Master teil und können dort in ihrer Altersklasse einen Ausrüstungsvertrag von Wilson gewinnen, wie es Maxi Braag in den Jahren 2011 und 2013 gelang. Oberschiedsrichter Heinz Schalthöfer (rechts) bei der Siegerehrung des Sparkasse Starkenburg Nachwuchcup 2013 Herzlichen Glückwunsch an Maxi Braag (3. von links) zum Sieg des Wilson Race Masters 2014!! Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Jeden Punkt im Auge. Und den Erfolg selbst in der Hand. Beim Tennis sind Technik und Taktik entscheidend, um erfolgreich ins Spiel zu kommen. Beim Geld dagegen können Sie leichter punkten. Was Sie dabei auch im Auge haben: Mit der richtigen Strategie erspielen wir Ihnen Punkt für Punkt entscheidende Vorteile. Wenn s um Geld geht Sparkasse. 18

19 Unsere neue Homepage In diesem Jahr haben sich von unserer neuen Herren 30 Mannschaft Kai Schroko und Ken Schmitt (Internetbeauftragter) zusammengetan und unsere Internetseite moderner und übersichtlicher gestaltet. Die Umsetzung erfolgte für den Verein kostenfrei durch die Internetagentur Dots United in Mannheim. Mit vielen s präsentiert sich die Webseite nun in neuer Gestalt, auf der Titelseite immer aktuelle Neuigkeiten. Sie ist nun außerdem werbefrei und auch über mobile Endgeräte (Handy oder ipad) darstellbar. Schauen Sie einfach mal rein unter Herzlichen Dank an Ken, Kai und seine Internetagentur Dots United für das Engagement. Tennisclub Blau-Weiß Heppenheim e.v. Startseite Aktuell Verein Mannschaften Jugend Bildergalerie Restaurant Sponsoren Wussten Sie schon, dass.. wermalraphaelnadeltrainierensehenmagundin Mallorca Urlaub macht, muss einfach nur nach Manacor auf den Tennisplatz gehen, dort könnt ihr Nadal trainieren sehen sehr beeindruckend! beiallenunserenturnierenreginakochunserenkuchen- stand organisiert hat und tatkräftig selbst Kuchen verkauft hat? Herzlichen Dank für ihren Einsatz!! beidenkreismeisterschaftensportgrafbeiunsaufder Anlage mit einem Verkaufszelt präsent war? RenateAndreasundihreDamen60Mannschaftsspieler rinnen im Sommer fast täglich auf der Anlage Blumen gießen? beidenjugendclubmeisterschaftendaslängstematch bei den U18 Juniorinnen das Endspiel war, das am Ende nach über 3 Stunden Bettina Schalthöfer dann doch für sich gewinnen konnte. Bei den Junioren war das U12 Spiel um den dritten Platz am längsten, wo die Freunde Noah Berger und Liam Schall über 2 Stunden lang kämpften, bevor dann am Ende Noah gewinnen konnte. () Neuigkeiten Einladung zum Tenniscamp Ostern 2014 in Kaltern (Südti-rol/Italien) Veröffentlicht am 16. November 2013 Ken Schmitt AlbertVockunsereTenniszeitungundanderePostin Heppenheim immer per Fahrrad ausfährt? Vielen Dank für seinen Einsatz. Parkhofstraße Heppenheim Tel.(06252)6622 Fax(06252)

20 Unsere Anlage wird schöner 2013/2014 Am Samstag, 8. März 2014 wollen wir unsere Tennisanlage auf Vordermann bringen. Wir haben sicherlich eine der schönsten und geräumigsten Anlagen in unserer Umgebung, allerdings führen die vielen Grünflächen und Bäume zu einem außergewöhnlichen Bedarf an Pflege. Dies ist allein von unserem Platzwart, der als Teilzeitkraft arbeitet und seinen Schwerpunkt auf der Instandhaltung der Tennisplätze hat, nicht zu bewerkstelligen. Aus diesen Gründen starten wir eine große TCH-Aktion und bitten alle mitzuhelfen. Helfen können alle, auch Kinder oder deren Eltern, Mannschaftsspieler und Nichtmannschaftsspieler. Wir wollen um 9 Uhr starten und im Anschluss gegen 14 Uhr gibt es Bratwürste vom Grill und Getränke gratis! Diese Aktion wird nicht auf die jährlichen Arbeitsstunden angerechnet. Wir brauchen Eure Unterstützung. Es wäre toll, wenn viele helfen würden. Bitte notiert Euch heute schon einmal den Termin in Eurem Kalender. Im Voraus schon einmal ein Dankeschön an alle Helfer: Frank Wollenburg 22. Dezember 2013 Jugend-Kino Weihnachtsfeier Termine 2013/ Januar 2014, 12 Uhr (Parkplatz vor dem Alten Schlachthof) Winterwanderung zum Götzinger in Bensheim/Zell. Bitte Anmeldungen an Axel Schütz senden. (schuetz-schule@ .de) 14. Februar, Freitag Uhr Club Familienausflug Eishockey Adler Mannheim Kölner Haie April 2014 Jugendtenniscamp in Kaltern/Südtirol Offizielle Saisoneröffnung 3./4. Mai 2014 Start der Teamspiele Jugend/Aktive Im Mai 2014 Boule und Weinprobe 20 Jürgen Richter Zwerchgasse Heppenheim Tel.: MODE Ernst-Schneider-Str Heppenheim Tel.: Fax: Juli 2014 Sommerjugendcamp I August Heppenheimer Sparkasse - Starkenburg Jugendcup/7. Nachwuchscup 2. bis 4. September 2014 Sommerjugendcamp II mit Zelten TCH - Finanzen SEPA Umstellung Zum stellt der TCH auf den einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehr, kurz SEPA, um. Alle Mitglieder werden hierüber im Dezember 2013 per Brief informiert. Bitte überprüfen Sie die von uns ermittelten Kontoverbindungsdaten (IBAN und BIC) auf ihre Richtigkeit. Arbeitsdienst für das Jahr 2013 Die Abbuchung des fälligen Betrags erfolgt per Lastschrifteinzug im Laufe des Dezembers unter Berücksichtigung der geleisteten Arbeitsstunden. Impressum Tennisclub TC Blau-Weiss Heppenheim An der Lahrbach 19, Heppenheim Homepage: tc-h.de Redaktion: Suzanne Dederichs-Wollenburg Artikel und s: Vorstand, Mannschaftsführer, Mitglieder Druck: KS Druck Heppenheim

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun. SportDenkWerk e.v Wer wir sind und was wir tun. Wer wir sind. SportDenkWerk e.v. ist ein Förderverein mit dem Satzungszweck Sportvereine zu fördern. Insbesondere der Kinder- und Jugendsport ist unser Anliegen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015 REGLEMENT Diese Meisterschaft wird in 3 Etappen gespielt: 1. Qualifikationsrunden 2. Viertel- und Halbfinale 3. Schweizer Finale Einführung Qualifikationsrunden

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen.

www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. www.team-charity-deutschland.de Das Mehrwert-Buch fürs Unternehmen. Das Mehrwertbuch fürs Unternehmen. Team Charity Deutschland, www.team-charity-deutschland.de Grafik: Klaus Martin Janßen Text/Layout:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013

SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013 SCHWEIZER JUNIOREN INTERCLUB 2013 REGLEMENT Diese Meisterschaft wird in 3 Etappen gespielt: 1. Qualifikationsrunden 2. Viertel- und Halbfinale 3. Schweizer Finale Einführung Qualifikationsrunden Aufteilung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH

Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH Hermann Jürgensen Bürobedarf GmbH Schulpraktikum vom 21.September 2009 bis 09.Oktober 2009 Lara Stelle Klasse: 9a Politik- Gesellschaft- Wirtschaft bei Frau Böttger Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Prospektbew irtschaftung

Prospektbew irtschaftung Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ein Gespräch kann Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention Ich bin mir heute noch sicher, dass dieser Kontakt mein Leben rettete Hannah, ehemalige Nutzerin von [U25] 520 Jugendliche haben sich 2013

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr