Solare Wärme für gewerbliche und industrielle Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solare Wärme für gewerbliche und industrielle Anwendungen"

Transkript

1 Solare Wärme für gewerbliche und industrielle Anwendungen Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, Stuttgart, Germany Internet: \SHIP_Aalen_HD1.PPT

2 TZS Das größte Prüfzentrum und das größte universitäre Forschungszentrum für thermische Solartechnik in Europa 2

3 Vorstellung TZS Übersicht Vortragsinhalte Was ist solare Wärme für industrielle Prozesse bzw. solare Prozesswärme? Motivation - Warum solare Prozesswärme Sonnenkollektoren für Prozesswärme Integration Solarwärme Beispiele realisierter Anlagen Kosten, Förderung, Wirtschaftlichkeit, Contracting Zusammenfassung und Ausblick 3

4 Fotovoltaik Arten der Solarenergienutzung Solarthermie Solarzellen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Sonnenkollektoren wandeln Sonnenlicht in Wärme um, für Warmwasserbereitung, Heizung, Industrie und Kühlung 4

5 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Was ist solare Prozesswärme? Wärme, die in der Industrie benötigt wird Hochtemperaturbereich: C Metallurgie (Eisen- Stahlherstellung, Aluminium) Glas/Steine/Erden (Zement/Feuerfestprodukte) Mitteltemperaturbereich C Wärmebehandlung von Stahl Erdölindustrie (Cracken, Coken) Niedertemperaturbereich C Lebensmittel, Papierindustrie, chemische Industrie, Textilindustrie, Warmwasser,(z.B. für Duschen) Heizung und Kühlung von Gebäuden 5

6 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Was ist solare Prozesswärme? Prozess - Verdampfen Solarsystem Destillation Wärmerückgewinnung Konventionelles Heizsystem Quelle: Werner Weiss, AEE INTEC 6

7 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Bauformen von Sonnenkollektoren (1/3) Wärmeträger flüssig Vakuum- röhren- Kollektor Flachkollektor Sydney- Kollektor mit CPC- Refelktor 7

8 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Bauformen von Sonnenkollektoren (2/3) Wärmeträger flüssig Fresnel-Kollektor Parabolrinnen-Kollektor 8

9 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Bauformen von Sonnenkollektoren (3/3) Wärmeträger gasförmig (Luft) Vakuumröhren-Kollektor Flachkollektor Quellen: (links) (rechts) 9

10 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Wirkungsgradkennlinien von Sonnenkollektoren Source: ELSE15\KOL_WKL1.CDR 10

11 Wie kommt die Sonne in den Prozess? 11

12 Möglichkeiten der Integration Ebene Wärmebereitstellung Vorlauf 130 C Rücklauf 110 C 85 C 110 C 50 C Source:Schmitt, Uni Kassel Ebene Prozess (Wärmeverbraucher) 12

13 Integration auf Ebene der Wärmebereitstellung Warmwasser für Reinigung 50 C Kaltwasser 10 C Einspeisung von Solarwärme in Heizkreis Hohe Betriebstemperaturen Einfache Systemintegration Relativ wenig verschiedene Konzepte Source:Schmitt, Uni Kassel 13

14 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Integration auf Ebene der Wärmeverbraucher/Prozess Solarwärme wird direkt im Prozess verwendet Solarwärme auf niedrigeren / verschiedenen Temperaturniveaus nutzbar Meist mehrere Realisierungskonzepte für einen Prozess möglich Komplexe Systemintegration Source:Schmitt, Uni Kassel 14

15 Konstanter Bedarf 7 Tage / Woche Wechselnder Bedarf 7 Tage / Woche Wechselnder Bedarf 5 Tage / Woche Notwendigkeit eines Speichers Kein Speicher notwendig Speichervolumen l/m 2 Koll abhängig vom Bedarfsprofil Speichervolumen l/m 2 Koll abhängig vom Bedarfsprofil 15

16 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Aspekte für Integration Auf Ebene der Wärmebereitstellung Wärmeträgermedium Wärmebedarf (Menge, Leistung, Zeit) Auf Ebene des Prozesses bzw. der Wärmeverbraucher offener oder geschlossener Prozess Temperaturniveau Wärmebedarf (Menge, Leistung, Zeit) Wärmeträgermedium Wärmerückgewinnung Speicher (ggf. bereits vorhanden) 16

17 Deutscher Solarwärmemarkt - bisherige Entwicklung Anteil solare Prozesswärme etwa 7-14 MW (etwa m 2 ) Quelle: ELSE18\Solmark1.cdr 17

18 Deutscher Solarwärmemarkt - zukünftige Entwicklung solare Wärme für industrielle Anwendungen 18

19 Quelle: Werner Weiss, AEE INTEC Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Beispiele realisierter Anlagen Trocknung von Kaffeebohnen, Coopeldos, Costa Rica Installierte Leistung: 595 kw th (850 m² Luftkollektor) 19

20 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Beispiele realisierter Anlagen Holzhackschnitzeltrocknung, Deutschland 143 m² Luftkollektoren Luftvolumenstrom: m³/h Projektierter Ertrag: 720 kwh/(m²a) Grammer Solar Quelle: B. Schmitt, IdE Kassel 20

21 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Beispiele realisierter Anlagen Sun Wash Gratkorn Quelle: Werner Weiss, AEE INTEC 21

22 Beispiele realisierter Anlagen Beheizung von Industriehallen 22

23 Daten Neubau: Brutto Gebäudefläche: m² Hallenhöhe 12 m Soll-Innentemperatur (Arbeitsbereich): 16 C Jährlicher Heizwärmebedarf: kwh, HWB/m²a: 45,6 kwh Täglich mehrmaliges Öffnen der Hallentore und LKW-Verkehr Quelle: Erich Temper, 23

24 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Sonnenkollektoren Energiespeicher: Wasser Kollektorfläche ca m² Typ: GASOKOL gigasol OR Kollektorneigung 60 Volumen m³ Ehemaliger Gastank von 1943 Wärmegedämmt & verkleidet Quelle: Erich Temper, 24

25 Energiespeicher: Beton Hallenboden m² Betonmasse m³ / To lfm Kunststoffrohre direkt im Beton Speicherkapazität kwh (bei T = 7 K) Quelle: Erich Temper, 25

26 Winterbetrieb: Sommerbetrieb: Hallenheizung Trocknung von Betonfertigteilen Quelle: Erich Temper, 26

27 108 m² Parabolrinnen- Kollektoren Erzeugung von gesättigtem Dampf Beispiele realisierter Anlagen Alanod Einspeisung in Dampfnetz mit 4 bar, 143 C Quelle Photo: Karim Said, Solitem 27

28 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Anlage zur solaren Heizungsunterstützung und solaren Kühlung eines Bürogebäudes 28

29 Bürogebäude Standort: Forchtenberg, Hohenlohekreis, 90 km nördlich von Stuttgart Gebäudedaten: Sandwich Modulbauweise, 120 mm Mineralwolle, 180 m² Bürofläche Fußbodenheizung / - kühlung 29

30 Komponenten der Anlage Kollektorfeld: 39 m² Flachkollektoren SolvisFera Leistung 27,09 kw th Neigung 30 Ausrichtung Süd Pufferspeicher: Pufferspeicher SolvisStratos SR-1856 Nennvolumen 1850 l 30

31 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Komponenten der Anlage Adsorptionskältemaschine: SorTech ACS 08 Wasser / Silikagel Nennkälteleistung 8 kw (max. 11 kw) COP therm, Nennpunkt 0,60 (max. 0,65) Rückkühler: SorTech RCS 08 EC-Ventilatoren (2x EC Ventilator 650) Frischwassersprühsystem (max. 4 m³/a) Leistung Rückkühlstrang 21 kw 31

32 Komponenten der Anlage Niedertemperatur-Heizkessel: Heizkessel: Buderus GE 315 Logano Ölbrenner: TZ G Leistung: 170 kw Brennstoff: Heizöl Fußbodenheizung / -kühlung: Nass-System Rohrdurchmesser: 17 x 2 mm Länge: 1130 m 32

33 Anlagenschema: Heizbetrieb 33

34 Anlagenschema: Kühlbetrieb 34

35 Anlagenschema: Freie Kühlung Bedingung: T Umgeb. < T Raum 35

36 Energiemenge [kwh] Auswertung 1. Betriebsjahr Energiemengen Energiemenge [kwh] Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz 0 Heizkessel Solar Elektrische Energie Fußbodenheizung Wärmeverluste Fußbodenkühlung Freie Kühlung 36

37 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 300 m² CPC Vakuumröhrenkollektoren 15 m³ Speicher Konventionelle Wärmeerzeugung durch Strom und Ölkessel Beispiele realisierter Anlagen Metallbearbeitung Wärmenutzung für - Beheizung von Bädern - Trocknung von Bauteilen - Beheizung eines Luftwäschers - Beheizung der Produktionshalle C Source: Daurer 2015 Quelle: B. Schmitt, IdE Kassel 37

38 190 m² Flachkollektoren 20 m³ Speicher Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Gute Übereinstimmung zwischen Wärmebedarf & Solarstrahlung Konventionelle Wärmeerzeugung durch Ölkessel Beispiele realisierter Anlagen Bitumenverarbeitung Wärmenutzung für - Bitumenerwärmung - Wassererwärmung für Reinigung - Beheizung und Kühlung Bitumentank - Beheizung der Produktionshalle C Source: C. Aschoff Quelle: B. Schmitt, IdE Kassel 38

39 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Beispiele realisierter Anlagen Demeter Gewächshaus Singen-Bohlingen Entfeuchtung und Beheizung von neun Gewächshäusern 1,5 GWh Wärmebedarf pro Jahr 300 kw Hackschnitzelkessel, 350 kw Stückholzkessel, 30 m³ Speicher 960 m² Flachkollektoren; 50 m³ Solarspeicher T soll Beheizung: 70 C T soll Entfeuchtung: 40 C Quelle: B. Schmitt, IdE Kassel 39

40 Beispiele realisierter Anlagen Brauerei Hofmühl 8,000 m³ Bier pro Jahr 735 m² CPC Vakuumröhrenkollektoren, zwei 55 m³ Speicher Wasser als Wärmeträgerfluid (mit spezieller Frostschutzfunktion) Quelle: Schirmer, TU Chemnitz 40

41 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Das Ziel 1000 Liter Bier, gebraut mit 100 % Solarenergie 41

42 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik 1000 Liter Bier, gebraut mit 100 % Solarenergie + = Source: Stefan Abrecht 442 m 2 Gerste 0,7 m 2 Kollektoren (50%) 107 m 2 Rapsfeld (50%) Liter Bier Rohmaterial Energie Spass 42

43 Rechnen sich thermische Solaranlagen 43

44 Gaspreis [ /kwh] Kosten solarer Wärme für industrielle Anwendungen 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,

45 Strompreis [ /kwh] 1,00 0,90 0,80 0,70 Entwicklung der Strompreise Entwicklung bis 2017 (inflationsbereinigt) Entwicklung auf Basis der letzten 5 Jahre Entwicklung auf Basis der letzten 10 Jahre Entwicklung auf Basis der letzten 20 Jahre 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0, Quelle: 2018\Energiepreise1.xls 45

46 Fördermöglichkeiten: Basis MAP Anlagen ab 20 m² Kollektorfläche über Innovationsförderung (BAFA): - bis zu 50 % Investitionskostenzuschuss - keine Begrenzung der Kollektorfläche (seit MAP Novelle) Anlagen ab 40 m² Kollektorfläche zusätzlich über KfW- Programm erneuerbare Energien Premium - zinsgünstiger Kredit ab 1 % eff. Jahreszins - 50 % Tilgungszuschuss Voraussetzungen: 50 % der Solarwärme für industrielle Prozesse Anlagen müssen dem Stand der Technik entsprechen 46

47 Förderfähige Investitionskosten Planungskosten: Solaranlagen und Prozessanbindung Sonnenkollektoren mit Aufständerung und Unterkonstruktion Hydraulikbauteile, Solarkreis, Speicher (max. 3 Stück) Anbindung an Prozess Mess- und Regeltechnik für solare Prozesswärmeanlage Montage 47

48 Wärme - Contracting Kosten für die Errichtung der Anlage werden von einem eigenständigen Unternehmen getragen, dass die Wärme an den Nutzer bzw. Abnehmer verkauft. Vorteile (für den Wärmeabnehmer): Bessere Wirtschaftlichkeit Geringeres Risiko Konzentration auf Kernkompetenzen. Nachteile (für den Wärmeabnehmer): Kein Eigentum an der Anlage Abhängigkeit vom Contractor. 48

49 Status Zusammenfassung & Ausblick Solarwärmenutzung für industrielle Prozesse hat ein sehr großes technisches Potenzial (mehrere 100 GW th ) Einige realisierte Anlagen existieren bereits Geeignete Kollektoren und Systemtechnik (im niedrigen und mittleren Temperaturbereich) verfügbar Die Installation einer solaren Prozesswärmeanlage sollte immer mit Energieeffizienzmaßnahmen kombiniert werden Als Basis für die eine geplante Realisierung sollte eine Machbarkeitsstudie bzw. ein Energiekonzept erstellt werden Gegenwärtig sehr attraktive Förderung 49

50 Die Zukunft Es kommt nicht darauf an, die Zukunft exakt vorherzusagen, sondern für sie vorbereitet zu sein! Perikles, 500 v. Chr. Sie haben die Möglichkeit dazu. Tun Sie es! 50

Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik

Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik Nutzung Erneuerbarer Energien in Unternehmen: Solarthermie und Photovoltaik Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten solarer Prozesswärmeanlagen Suhl-Mäbendorf, 28.07.2015 D. Ritter Universität

Mehr

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe Potential solarer Prozesswärme, Anwendungsgebiete und Integrationsmöglichkeiten Oldenburg, 30.06.2015 D. Ritter Universität Kassel Institut für Thermische

Mehr

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme

Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe. Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme Solare Prozesswärme für Industrie und Gewerbe Potential, Anwendungsgebiete und Fördermöglichkeiten zur Bereitstellung solarer Prozesswärme Bielefeld, 23.04.2015 D. Ritter Universität Kassel Institut für

Mehr

Ergebnis eines deutschen Förderprogramms zur solaren Prozesswärme. Solare Prozesswärme im MAP seit August 2012

Ergebnis eines deutschen Förderprogramms zur solaren Prozesswärme. Solare Prozesswärme im MAP seit August 2012 Ergebnis eines deutschen Förderprogramms zur solaren Prozesswärme Solare Prozesswärme im MAP seit August 2012 1. Förderbedingungen in Deutschland 2. Überblick zur Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagenbeispiele

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen www.itw.uni-stuttgart.de Solares Heizen Technologien und Perspektiven Dr.-Ing. (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Dr. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Projektbericht Fa.Leitl Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter CONSOL ( concrete =

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Zukunftsmarkt solare Prozesswärme - Erste Erfahrungen aus der MAP-Förderung -

Zukunftsmarkt solare Prozesswärme - Erste Erfahrungen aus der MAP-Förderung - Zukunftsmarkt solare Prozesswärme - Erste Erfahrungen aus der MAP-Förderung - Expertenworkshop Fraunhofer-Forum Berlin, 13. Juni 2013 Gerhard Schallenberg, Unterabteilungsleiter für Erneuerbare Energien

Mehr

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt

HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt Erich Temper, GASOKOL Leitung Technik Herzlich willkommen zur Gleisdorf Solar 2016 HABAU Europas größtes vollsolares Industrieprojekt mit Betonteilaktivierung

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien

Umbau Solaranlage. Planer. Bauvorhaben. Regele KG Heizung und Sanitäre Anlagen Aue St.Lorenzen Italien Planer Regele KG Aue 13 39030 St.Lorenzen Italien Bearbeiter: Manni Telefon: 0474 474 385 Fax: 0474 474 475 Email: manni@regele.it Bauvorhaben Sanierung Solaranlage Ansprechpartner: Alex 4 x RK2500 Alpin

Mehr

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland

Zusammenfassung. Tulbeckstraße München Deutschland Zusammenfassung In unmittelbarer Nähe zur alten Messe in wurde zum Jahreswechsel 2004/2005 die bestehende Anlage zur Heizungs- und einer geschlossenen Wohnbebauung mit 332 Wohnungen saniert. Die vorhandene

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung D. Bauer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: bauer@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie Folie 1 1. Potenziale der Sonnenenergie 2. Grundlagen 3. Grenzen der Sonnenenergie Folie 2 Erderwärmung Folie 3 Erderwärmung Folie 4 Erderwärmung Folie 5 Weltweite

Mehr

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik Sonnenkollektoren Sonnenkollektoren Kollektor Konzentrierend Vakuumröhrenkollekt. Flachkollektoren (Vakuumröhrenkollekt.) Offene Absorber Temperatur in C > 1000 400 80... 250 30... 90 10... 30 Anwendung

Mehr

Prof. Mario Adam. Arbeitsgruppe (Stand 07/2012) Projekte (in den letzten 5 Jahren) E 2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Prof. Mario Adam. Arbeitsgruppe (Stand 07/2012) Projekte (in den letzten 5 Jahren) E 2 - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Prof. Mario Adam Erneuerbare Energien und Energieeffizienz beim Heizen und Kühlen Solarenergie, Wärmepumpen Solare Kühlung, Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung (Sorptionstechnik) Heiztechnik, Energiesparendes

Mehr

Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie

Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie Solarenergie für Prozesswärme in der Industrie Projektbericht Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter, GF Initiative Sonnenhaus Österreich im Wirtschaftszentrum Niederösterreich, St. Pölten 26. September

Mehr

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung www w.itw.un ni-stuttga art.de Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim g der Systemkomponenten, y p, Fragen g der Harmonisierung

Mehr

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung

Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Solare Raumheizung im Neubau und Solare Raumheizung im Neubau und Altbestand Gleisdorf 7.4.06 Altbestand - Rahmenbedingungen und Dimensionierung Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

geotherm VWW kw

geotherm VWW kw 3 x Logasol SKS 40 Gesamtbruttofläche: 721 m² Azimut: 0 Aufst: 30 160 Liter/Tag 50 C 50 C/40 C 40 C/25 C geotherm VWW 8 116 kw Kombispeicher - 900 Vol:750 l Ergebnisse der Jahressimulation Installierte

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Priesch Warmwasser+Gebäude (EnerVal+FWM) Standort der Anlage Kartenausschnitt Klam Siegersdorf Längengrad: 15,754 Breitengrad: 47,201 Höhe ü.m.: 541 m Dieser Report wurde erstellt durch: Franz Priesch

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Informationsveranstaltung Solare Prozesswärme Bielefeld, Solare Prozesswärme Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe - Anwendungen in Deutschland

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report "Projektname" 9c: Raumheizung (Solarthermie, Frischwasserstation) Standort der Anlage Kartenausschnitt Winterthur Längengrad: 8.727 Breitengrad: 47.5 Höhe ü.m.: 450 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Beispiel MEFA Phönix 1 / 8 V5.10.9.16810 / 16.01.2013 / 07:59:01 Standort der Anlage Kartenausschnitt Freudenstadt Längengrad: 8,416 Breitengrad: 48,466 Höhe ü.m.: 700 m Dieser Report wurde erstellt durch:

Mehr

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000 Energieberatung Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz Energieberater seit 2000 Felder der Energieberatung Energieberatung Wozu brauche ich einen Energieberater?

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18

Erdgas und Solar. Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen. Finowstraße 18 Erdgas und Solar Machbarkeitsstudie für thermische Solaranlagen Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23 10117 Berlin Telefon 030 293330 0 Telefax 030 293330 99 e-mail: office@berliner-e-agentur.de

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST SOLARE WÄRME PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Die Sonnenenergie Solares Strahlungsangebot in NRW Globalstrahlungssumme NRW im Jahresmittel: 930 1.010 kwh/m² Quelle: Solaratlas der Energieagentur

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe

Solare Prozesswärme. Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe IHK Südthüringen Informationsveranstaltung EE in Unternehmen Suhl-Mäbendorf, Solare Prozesswärme Wirtschaftlichkeit und Umsetzungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe - Anwendungen in Deutschland - Anwendungen

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl

Erdgas + Solar XXL. Fragebogen. Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin. gasag.de/erdgas-solarxxl Erdgas + Solar XXL Fragebogen Analyse von großen thermischen Solaranlagen in Berlin gasag.de/erdgas-solarxxl Teil A Teil A: Allgemeine Angaben A1. Adressen Eigentümer/Gebäude der untersuchten Solaranlage

Mehr

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an?

Wasser erwärmen mit Solarenergie. Wie zapf ich die Sonne an? Wasser erwärmen mit Solarenergie Wie zapf ich die Sonne an? Solaranlagen zur Warmwasserbereitung arbeiten äußerst effektiv. Moderne Kollektortypen, ob in Flach- oder Röhrenbauform, nutzen bis zu 80 Prozent

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung

Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung www.itw.uni-stuttgart.de Wärmenetze mit Solarthermie und Biomasse = 100 % regenerative Wärmeversorgung Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung

Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung Anlage 1: Datenerhebungsbogen zum Antrag auf Förderung einer Solarthermieanlage zur Prozesswärmeerzeugung 1 Angaben zum Unternehmen, bei dem die Solarthermieanlage installiert werden soll Anrede Vorname(Ansprechpartner/Ansprechpartnerin)

Mehr

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Im Winter mit der Sommersonne heizen www.itw.uni-stuttgart.de Im Winter mit der Sommersonne heizen Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solare Prozesswärme Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Solartagung 2013 Ziele Bundesregierung Deckung Wärmebedarf durch regenerative Energien

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

20 C 50 C 100 C 150 C 200 C 250 C

20 C 50 C 100 C 150 C 200 C 250 C CO 2 -freie Wärme für Industrie und Gewerbe Entgegen der öffentlichen Diskussion spielt bei der Energiewende die Wärme eine entscheidende Rolle. Während alle meist nur über Stromerzeugung und -verbrauch

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Die Sonne schickt uns keine Rechnung Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie Sonnenenergie Aktive Systeme Passive Systeme Thermische Nutzung Elektrische

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Dr. Jörg Rupp SorTech AG, Halle (Saale) Hannover, 27. Januar 2009 Inhalt Übersicht SorTech & Produkte Prinzip Adsorptionskühlung 3

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen

Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen Solarwärme für die Industrie - solare Prozesswärme Messergebnisse und Betriebserfahrungen Samuel Knabl, Christian Fink, Roman Stelzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien Bereich Thermische Energietechnologien

Mehr

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar )

CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) CONSOL ( concrete = Beton und sol = Solar ) Produktionsanlage zur Herstellung von Elementdecken und Hohlwänden im Leitl Betonwerk Hörsching unterstützt durch Solare Großanlage in Kombination mit einer

Mehr

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen

Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Solarthermie in Kommunen Betriebskosten einsparen / Wärmecontracting nutzen Vortrag am 27. April 2016 Rolf Hemkendreis - Vertriebsleiter Übersicht Über uns Aufbau und Vorteile der Solarthermie Anwendungsgebiete

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un

Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser und Heizung Mehrfamilienhäuser Quartierslösungen Wärmenetze Nichtwohnungsbau Warmwasser, Heizung un SOLARE PROZESSWÄRME Fachgespräch Prozesswärme, DIHT und BEE, Berlin, 24.10.2017 24.10.2017 Fachgespräch Prozesswärme DIHT/BEE Martin Willige Ritter XL Solar 1 Solarthermische Großanlagen Wohnungsbau Warmwasser

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme

Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Nutzung der Dachfläche Solarstrom / Solarwärme Klaus Röthele Fachkraft Fotovoltaik eza! Energieberater Quelle: Autor: eza! 2 Quelle: Autor: SOLUX GmbH 5 Quelle: Wikipedia Autor: eza! 7 Quelle: Sunways

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Simon Jastrzab 27.04.2016 Menge und Kosten für abgeregelten Strom steigen Ausfallarbeit in Deutschland (GWh) 3000 2500 2000 1753 2687 Geschätzte

Mehr

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH

HABAU Hoch- und TiefbaugmbH 1. Zwischenbericht Wissenschaftliche Begleitforschung Solare Großanlagen 2013 21 7.2 HABAU Hoch- und TiefbaugmbH, OÖ 7.2.1 Allgemeine Anlagenbeschreibung Projektname: HABAU Hoch- und TiefbaugmbH Adresse:

Mehr

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte DI, werner.lerch@tugraz.at DI (FH) Dr. techn. Andreas Heinz, andreas.heinz@tugraz.at Technische Universität

Mehr

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Sonnenenergie für Tourismusbetriebe Warmwasser, Schwimmbaderwärmung und Raumheizung Brandstetter Fritz arsenal research klima:aktiv die Klimaschutzoffensive Initiative des Lebensministeriums: 3 Mio. Euro

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report Krause 9a: Raumheizung (Solarthermie, STSOL-Speicher) Standort der Anlage Kartenausschnitt Naunhof Längengrad: 12,6 Breitengrad: 51,283 Höhe ü.m.: 131 m Dieser Report wurde erstellt durch: Axel Horn Buchenstr.

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung

Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung Wirtschaftliche Aspekte der solaren Prozesswärmeerzeugung Klaus-M. Kottsieper GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in industriellen Prozessen Workshop

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Nürnberg, 10.12.2013 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter im Bereich Erneuerbare Energien des BAFA

Mehr

Solarwärme im Gewerbe was geht

Solarwärme im Gewerbe was geht Solarwärme im Gewerbe was geht Andreas Reiter Feber 2015 Öl- und Gasabhängigkeit 4% 3% 0% 7% 8% 1% 61% 10% 6% Heizöl Holz Hackschnitzel oder ähnliches Kohle, Koks, Briketts Elektrischer Strom Gas Alternative

Mehr

Bürgerstiftung. Klima, Geld und Arbeitsplätze für die Region jährliche potenzielle Wertschöpfung 800 Mio

Bürgerstiftung. Klima, Geld und Arbeitsplätze für die Region jährliche potenzielle Wertschöpfung 800 Mio Bürgerstiftung Vision Landkreise TÖL/WOR, MB, WhSg wollen bis 2035 energetisch autark sein mit erneuerbaren Energien aus der Region Unterstützer: Bürger, Landkreise, Gemeinden, Energiepreise Wie? Sonne

Mehr

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte Stammsitz: 34292 Ahnatal Im Graben 5 05609-80920 info@innovatec-web.de Niederlassung: 37133 Friedland Teichstraße 6 05504-93600 innovatec@emde.info

Mehr

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung) Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung) Maßnahme Basisförderung 3 Zusatzförderung 9 Brennwertnutzung 4 Partikelabscheidung 5 Nachrüstung 6 Kombinationsbonus Gebäudeeffizienzbonus

Mehr

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach

Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Urbane Wärmewende, 11. März 2019, Wien Big Solar Feldbach Saisonalspeicher in Kombination mit Solarthermie und thermischer Wärmepumpe für das FW-Netz Feldbach Übersicht Projektlaufzeit: 15.01.2018 14.01.2019

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Professioneller Report

Professioneller Report EFH 4 - EnEV 25 SonnenEnergieHaus / KfW 4 Plus Standort der Anlage Kartenausschnitt Umkirch Längengrad: 7,764 Breitengrad: 48,3 Höhe ü.m.: 22 m Dieser Report wurde erstellt durch: ReSys AG Gerd Schallenmüller

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Modul 2: Technologien Solarthermie.

Modul 2: Technologien Solarthermie. Name Modul 2: Technologien Solarthermie. Datum, Ort 1 Solarwärmeanwendungen im Überblick. Warmwasser + Heizung Warmwasser Schwimmbad Kühlung Gewerbe Luftheizung / Klimatisierung Industrie 2 Einstrahlungswerte

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung

Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung Systeme zur solarunterstützten Kraft-Wärme-Kopplung mit Ergebnissen des Vorhabens Solar-KWK (Fkz 0325542A) Dipl.-Ing. Dirk Mangold Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0)

Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0) Mag. Klaus Mischensky Geschäftsführer Tel: +43 (0) 4762 61399 0 e-mail: klaus.mischensky@geotec.at www.geotecsolar.com GEO-TEC Solar Industries GmbH Gegründet 1997 (seit 15 Jahren am Markt) Umzug 2007

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Solarthermie für Fernwärme Aus technischer, ökonomischer und energiepolitischer Sicht. Dr. Rolf Meißner, Ritter XL Solar GmbH Innovationen in der Wärmewirtschaft 15. Forum

Mehr

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Die Energie der Sonne nutzen Beitrag J. Kuhn 1 Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung Solare Rahmendaten Randbedingungen für den Bau

Mehr

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim

Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim Erste Messergebnisse der solar unterstützten Nahwärmeversorgung in Crailsheim R. Marx 1), J. Nußbicker-Lux 1), D. Bauer 1), W. Heidemann 1), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Was Sie erwartet Thermische Solaranlagen Kollektorarten Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Qualitätsaspekte Photovoltaikanlagen

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland

Zusammenfassung. WG Karl-Marx : Humboldtring Potsdam Deutschland Zusammenfassung Das elfstöckige Mehrfamilienhaus in typischer Plattenbauweise der 70er-Jahre wurde im Jahr 2000 einer umfassenden Modernisierung unterzogen. In diesem Rahmen wurden die gesamte Heiz- und

Mehr

SOLARE PROZESSWÄRME ENTWICKLUNGEN IM RAHMEN DER IEA TASK 33/4

SOLARE PROZESSWÄRME ENTWICKLUNGEN IM RAHMEN DER IEA TASK 33/4 SOLARE PROZESSWÄRME ENTWICKLUNGEN IM RAHMEN DER IEA TASK 33/4 Werner Weiss, Thomas Müller Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 Tel.:

Mehr