Anpacken Mitwirken Durchsetzen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anpacken Mitwirken Durchsetzen!"

Transkript

1 Anpacken Mitwirken Durchsetzen! Wir für Sie in Esslingen. Kommunalwahlen 25. Mai 2014 cdu-esslingen.de ESSLINGEN AM NECKAR

2 Die Esslinger Finanzen: Solide, nachhaltig und transparent Wenn es um die Finanzen geht, haben wir für Esslingen ein klares Prinzip: Das Notwendige hat Vorrang. In logischer Konsequenz bedeutet das, dass Prestigeprojekte und Wunschvorhaben zurückstehen. Erst wenn die hohe Pro-Kopf-Verschuldung wieder im Gleichgewicht ist, können wir aufwendige Ausgaben neu andenken. So lange aber sehen wir uns in der Verantwortung, solide zu haushalten und Investitionen dort zu tätigen, wo sie nachweislich nachhaltig sind. Wir werden in die Instandhaltung investieren die Schulentwicklung im Schulraumbestand umsetzen Energiesparpotenziale in der Verwaltung nutzen die Gewerbeansiedlung zentral managen und ausbauen Synergien zwischen Verwaltung und Unternehmen ebenso wie zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen fördern. Die Esslinger Lebensqualität: Sicher, sauber und geregelt Die Lebensqualität in einer Stadt hängt wesentlich mit den Faktoren Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit zusammen. Damit sich unsere Bürgerinnen und Bürger rundum wohl fühlen, setzt die CDU in Esslingen auf ein ganzheitliches Konzept. Dieses beginnt bei der Ausleuchtung von Haltestellen, Unterführungen und Plätzen und endet noch lange nicht bei sauberen Grünanlagen. Wir werden den kommunalen Ordnungsdienst stärken die Sauberkeit im öffentlichen Raum erhöhen ein besonderes Augenmerk auf Spiel- und Parkplätze sowie Grünanlagen legen die regelmäßigen Kontrollgänge durch Polizei und Ordnungsamt optimieren. Die Esslinger Infrastruktur: Bürgernah, intakt und innovativ Unsere Stadt ist wie ein lebendiges Organ: Die Menschen sorgen für den Herzschlag während Straßen, Brücken und Plätze die urbanen Lebensadern darstellen. Diese lokale Infrastruktur braucht ihre regelmäßige Pflege durch Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Nur so bleibt Esslingen in allen seinen Funktionen langfristig intakt. Wir werden den öffentlichen Nahverkehr quantitativ und qualitativ verbessern und dabei den barrierefreien Zugang gewährleisten den Verkehrsfluss durch städtebauliche Maßnahmen (Kreisverkehr, Ampelanlagen, Grüner Pfeil) verbessern die Parkmöglichkeiten an nachgewiesen geeigneten Lokalitäten erweitern und somit die Innenstadt beruhigen ein kostenloses WLAN-Netz in der City zur Verfügung stellen die Vielfalt der Stadtteile erhalten, nutzen und weiter vitalisieren. Das Esslinger Bildungswesen: Qualitativ, bedarfsgerecht und flexibel Eine ausgewogene Bildungslandschaft ebenso wie bedarfsgerechte Betreuungsangebote sind wertvolle Argumente pro Esslingen. Die CDU setzt hierbei auf die vollständige Wahlfreiheit. Wir möchten Flexibilität bewahren und verstärken, um so wiederum die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Unser Schulwesen hat sich im Rahmen der verschiedenen Bildungsgänge sowohl an den Gymnasien als auch Haupt-, Real- und Sonderschulen über Jahrzehnte bewährt. Jetzt geht es um die Wertschätzung und den Erhalt dieses differenzierten Bildungssystems. Wir werden Kindergärten am Bedarf ausrichten die Ganztagesbetreuung ebenfalls bedarfsorientiert, flexibel, qualitativ und vor allem nicht verpflichtend etablieren die bezahlbare Essensversorgung in Kindergarten, Hort und Schule gewährleisten den flächendeckenden Ausbau von Gemeinschaftsschulen nicht auf Kosten anderer Schularten akzeptieren die schulische Vielfalt und Qualität in Esslingen bewahren die Rahmenbedingungen für Chancengerechtigkeit statt Chancengleichheit schaffen den Eltern ihre maximale Wahlfreiheit in Bezug auf die Schularten zusichern außerschulische Partnerschaften beispielsweise in Vereinen anstoßen und verstärken.

3 Die Esslinger Wirtschaft: Stark, sicher und produktiv Attraktiver Wirtschaftsstandort, florierende und prosperierende Unternehmen, zukunftssichere Arbeitsplätze: Esslingen bietet optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Unser Ziel ist es, die kommunale Wirtschafts- und Finanzpolitik nach modernen ökonomischen Gesichtspunkten zu gestalten. Etablierte ebenso wie neue Industrie-, Handwerks- und Handelsbetriebe können so in ihrem heimischen Umfeld produzieren, dienstleisten und wirtschaften. Auch für interessierte Firmen soll Esslingen als potenzieller Wirtschaftsraum sichtbar werden. Wir werden die Standortinitiative rund um das Gewerbegebiet Neckarwiesen weiter unterstützen einer Erhöhung der Grundsteuer nicht zustimmen den Mittelstand fördern und sichern und hierbei die konkreten Anliegen der Unternehmen ernst nehmen die Gewerbeansiedlung ausbauen und hierfür ein aktives Immobilienmanagement involvieren über Investitionsprojekte der Firmen zügig in der Verwaltung entscheiden den Einzelhandel insbesondere in der Oststadt stärken die Vernetzung zwischen der Hochschule Esslingen und hiesigen Betrieben systematisch fördern Start-ups durch innovationsfreundliche Rahmenbedingungen ermöglichen ein Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien ansiedeln. Die Esslinger Bürgerschaft: Informiert, integriert und eigenverantwortlich Mit dem demografischen Wandel hat auch Esslingen tagtäglich zu tun. Die gesellschaftlichen Entwicklungen bilden sich im Lokalen auf vielfältige Art und Weise ab. Im Rahmen der Urbanität gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Identifikationen zu ermöglichen und den Menschen vor Ort den Raum und vor allem den Rahmen für bürgerschaftliches Engagement zu schaffen. Wir werden das Ehrenamt als Säule der Stadtgesellschaft unterstützen und erweitern Handlungsempfehlungen im Sinne der Integration an Vereine und Institutionen aussprechen die Barrierefreiheit in unserer Stadt intensiv ausbauen eine selbstständige und eigenverantwortliche Bürgerschaft fordern und fördern Querverbindungen wie Nachbarschaftshilfen, Patenschaften und Mentorings ausbauen Pflegeeinrichtungen und leistungsfähige Kliniken weiter ausgestalten. Die Esslinger Kultur: Vielfältig, erlebnisreich und offen Bei einer modernen Stadtentwicklung sind Kultur- und Bildungsangebote nicht wegzudenken. Unsere Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht auf ihre geistige, soziale und kulturelle Entfaltung und das in einer möglichst breit gefächerten Vielfalt. Eine lebendige Kulturund Bildungspolitik fördert nicht nur eine starke Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt, sondern gilt erfahrungsgemäß auch als klarer Standortvorteil. Wir werden die feingliedrige Esslinger Kulturszene erhalten, begünstigen und sichern die Stadtbücherei und das Stadtmuseum für die Zukunft aufstellen die Esslinger Kulturschaffenden unterstützen und intensiver miteinander vernetzen die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund über Kulturarbeit voran bringen die kulturellen Angebote entwickeln, stabilisieren und symbiotisch verbinden unsere Kulturveranstaltungen als Bestandteil der Wertschöpfungskette im Rahmen von Tourismus und Ökonomie herausarbeiten die vielseitige Vereinslandschaft in allen Facetten unterstützen.

4 1 2 3 Dr. Jörn Lingnau (56) Verheiratet, niedergelassener Chirurg, Stadtrat aus Sulzgries Ich bin in Berlin geboren und habe dort Humanmedizin/Chirurgie studiert. Seit 17 Jahren bin ich Mitbesitzer der Schelztor-Klinik in Esslingen. Politisch aktiv bin ich seit der Schülerunion und seit 2002 Mitglied im Gemeinderat Esslingen. Meine Schwerpunkte: Gesundheitswesen, Umweltpolitik, Wirtschaft, Sport und Volkshochschule. Ich bin Aufsichtsrat bei den Stadtwerken und beim Klinikum Esslingen und Elternbeiratsvorsitzender der GHS Sulzgries. Regina Hemminger (54) Verheiratet, evangelisch, selbstständige Getränkehändlerin, Stadträtin aus der Innenstadt Von ganzem Herzen bin ich Esslingerin, was sich nicht nur in meiner Mitgliedschaft und Mitarbeit in zahlreichen Vereinen ausdrückt. So trifft man mich immer gut gelaunt inmitten der Altstadt, aber auch in allen anderen Stadtteilen, wo ich stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger habe. Diese vertrete ich nun seit 15 Jahren mit vollem Einsatz im Gemeinderat und möchte dieses Engagement sehr gerne fortführen. Edward-Errol Jaffke (62) Verheiratet, zwei Kinder, Chemiker, Techn. Gewerbelehrer, Stadtrat, stellv. Fraktionsvorsitzender aus Zell In Berlin geboren, lebe ich seit rund 60 Jahren in Esslingen und wohne mit meiner Frau in Esslingen-Zell. Meine Hobbys sind neben dem Vorsitz des Fördervereins Zell, der Freiwilligen Feuerwehr Zell und seit 26 Jahren des Fischereivereins Esslingen die Kommunalpolitik, das Fischen und Segeln. Ich initiierte die seit 22 Jahren bestehende Reihe Kunst in Zell, bin Prüfungsbeauftragter der IHK Stuttgart und Oberst d. R. als Kommandeur Bayern Nord.

5 4 5 6 Andreas Jarolim (29) Ledig, studierter BWLer (M. Sc.), Manager für Konzessionen in der kommunalen Energiebranche aus Hohenkreuz Margot Kemmler (57) Verheiratet, eine Tochter, evangelisch, Zahntechnikerin aus der Innenstadt Herbert Schrade (55) Verheiratet, zwei Kinder, Dipl.-Betriebswirt (FH), Bankprokurist, Stadtrat, stellv. Fraktions vorsitzender aus Sulzgries Als gebürtiger Esslinger bin ich auf dem Zollberg aufgewachsen und wohne in - zwischen in Esslingen-Hohenkreuz. Ich engagiere mich seit Jahren ehrenamtlich in der Jungen Union und CDU Esslingen. Ebenfalls bin ich beratendes Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Esslingen. Im Tennisclub Esslingen bin ich langjähriges Mitglied und aktiver Mannschaftsspieler und begeisterter Wintersportler, Mountainbiker und Bergsteiger. Mehr Infos: Durch mein ehrenamtliches Engagement erlebe ich die Sorgen und Nöte der Esslinger Bürger hautnah. Ich stehe für ein sozial verträgliches Miteinander von Jung und Alt, für die Weiterentwicklung eines differenzierten Schulsystems und für die Unterstützung unserer breitgefächerten Sportlandschaft. Ich bin 1. Vors. der SV 1845, stellv. Vors. des Sportkreises, Vors. der CDU ES und beratendes Mitglied im Arbeitskreis Bildung, Erziehung und Soziales. Aus meiner beruflichen Arbeit als leitender Mitarbeiter einer regionalen Volksbank heraus ist der kommunale Haushalt, insbesondere in Zeiten knapper Kassen, mein Interessenschwerpunkt. In meiner Freizeit bin ich u. a. im Bürgerausschuss RSKN, Posaunenchor, Geschichts- und Altertumsverein und in der CVJM Jugendstiftung aktiv. Die Zusammenarbeit mit den Menschen, Vereinen, Organisationen, Kirchen und Institutionen sind mir ein besonderes Anliegen.

6 7 8 9 Ernst Mauz (58) Verheiratet, evangelisch, drei Kinder, selbstständiger Zimmermeister, Stadtrat aus Berkheim Ich stehe für die Förderung des Mittelstandes, Sanierung der maroden Straßen und Brücken, für ein sicheres, sauberes, senioren- und familienfreundliches Esslingen. Ich bin seit 2004 Gemeinderat und Sprecher im Ausschuss für Technik und Umwelt, Werks-, Umlegungs-, Betriebsausschuss Stadtentwässerung sowie Städt. Gebäude und Gutachterausschuss. Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ES/Berkheim und beim MV Berkheim. Gerhard Deffner (65) Verheiratet, Erster Polizeihauptkommissar i. R., Diplom-Verwaltungswirt-Polizei (FH), Stadt- und Kreisrat aus Sulzgries Als stellv. Leiter des Esslinger Polizeireviers habe ich in der Verkehrskommission und der kommunalen Kriminalprävention gearbeitet. Ich setze mich für Sicherheit, Sauberkeit, Sanierung von Straßen und Brücken, einen funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr und die Erhaltung der Nahversorgung in den Stadtteilen ein. Sozial engagiere ich mich als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Esslingen und als Vorstandsmitglied der West-Ost-Gesellschaft. Karin Pflüger (58) Freie Architektin, mit Schwerpunkt Denkmalschutz und Energie, zwei erwachsene Töchter, Stadträtin aus der Innenstadt Ich lebe gern in der charmanten Innenstadt mit vielfältigen Kulturangeboten. Ehrenamtlich bin ich im Vorstand der Turnerschaft, Mitglied im Planungsbeirat und Pressereferentin bei Haus & Grund. Bei den Karnevalsfreunden fördere ich als Ehrenburgherrin die Jugendarbeit. Für den Gemeinderat kandidiere ich, um mich für den Erhalt einer lebens- und liebenswerten Stadt einzusetzen und bei der Stadtplanung und Baukultur im Sinne der Bürger einzubringen.

7 Christoph Schmidt (21) Ledig, Studium des Wirtschaftsingenieurwesen im vierten Semester an der DHBW Stuttgart aus der Innenstadt Ich bin seit 2010 in der CDU und als Vorsitzender der Jungen Union in Esslingen im Amt. Außerdem bin ich Mitglied der Esslinger Kunstkommission und seit vielen Jahren als Schiedsrichter im Fußball aktiv. Meine Themen sind: die Kultur in Esslingen (kosten-)effizienter und jugendlicher zu machen, eine Haushaltspolitik ohne Schulden, die Stadtfinanzen nachhaltig zu gestalten und Esslingen als Wirtschaftsund Innovationsstandort auszubauen. Dr. Dietgard Walter-Fischer (59) Verheiratet, zwei Kinder, Tierärztin, Stadträtin aus Liebersbronn Ich bin seit 2003 Gemeinderätin in fol - genden Ausschüssen: ATU, Kultur-, Sportund Pflegeheim Ausschuss, BA Klinikum, Kunst Kommission, Landenberger Stiftung und AR Life Science. Ich bin engagiert als 1. Vorstand im Reitverein, 2. Vorstand im Kunstverein, 2. Vorsitzende Ethikkommission Reg. Präs., Beirat im Tierschutzverein, im Förderverein Stadtbücherei, Mitglied im Hospiz Verein, Proklinikum, terre de femmes, Heimatstube, Burgverein und Lima. Sascha Giczi-Keller (45) Geschieden, ein Sohn, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker und Kraftwerksmeister aus Wäldenbronn Ich bin im Esslinger Norden aufgewachsen und lebe bis heute dort. Esslingen liegt mir sehr am Herzen, deswegen bin ich seit 25 Jahren Mitglied der Feuerwehr Abt. Wäldenbronn. Seit 2010 setze ich mich im Bürgerausschuss Wäldenbronn, Hohenkreuz, Serach, Obertal für die Belange der Bürger vor Ort ein. Mit meinem Engagement will ich dazu beitragen, die Stadtteile zu erhalten zum Wohle der Stadt und ihrer Bürger.

8 Martina Schwytz (35) Ledig, Angestellte, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin (Uni Konstanz) aus der Innenstadt Im Rektorat der Hochschule Esslingen arbeite ich am Ausbau berufsbegleitender Studiengänge insbesondere für Beruf s- tätige und Personen mit Familienpflichten. Ehrenamtlich bringe ich mich in den Vorstand der Wirtschaftsjunioren Esslingen ein, bin Mitglied im Staffelsteiger Verein und arbeite als Hilfsschöffin am Amtsgericht. Als Mitglied des Bürgerausschusses Innenstadt setze ich mich aktiv für ein lebens- und liebenswertes Esslingen ein. Enrico Bertazzoni (53) Verheiratet, zwei Töchter, Bezirksleiter einer Versicherungsgesellschaft aus Zell Ich engagiere mich seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik bei der CDU Esslingen. Als Mitglied des Bürgerausschusses in Zell bin ich auch in meinem Ortsteil aktiv. In meinem Amt als Vorsitzender der CDU galt meine Aufmerksamkeit der Esslinger Kommunalpolitik, die ich mit gestalten konnte. Zu meinen großen Zielen in den kommenden Jahren sehe ich hier vor Ort die Schaffung von neuem Wohnraum und den Abbau der Esslinger Schulden. Heiko Fuchslocher (30) Student der Wirtschaftswissenschaften, ledig, evangelisch aus Hohenkreuz Meine Ziele: - Schluss mit neuen Schulden, die enorme Schuldenlast muss von den nachfolgenden Generationen genommen werden. - Das Schulangebot in Esslingen um die Gemeinschaftsschule zu erweitern ist eine gute Sache. Aber es wäre grob fahrlässig, bestehende und funktionierende Strukturen dadurch komplett zu ersetzen. - Weniger bürokratische Kleinlichkeit; Vermeidung unnötiger Regelungen z. B. die Vorschriften für Gastwirte.

9 Katrin Freiberg (40) Verheiratet, Bauzeichnerin, Projektsteuerung und Betreuung der Azubis in einem Ingenieurbüro aus Berkheim Mein Ziel ist es, für unsere Stadt einen gesunden Ausgleich zu finden. Am Ende des Weges sollte eine Optimierung möglich sein zwischen einer zukunftsgerichteten städtischen Entwicklung und der Bewahrung unseres liebenswerten, traditionsreichen Erscheinungsbildes. Die Standortattraktivität inklusive einer modernen Infrastruktur müssen weiterentwickelt werden das schließt einen schonenden Umgang mit der Natur keineswegs aus. Klaus Kämmler (35) Verheiratet, ein Sohn, Filialleiter und Bankbetriebswirt einer Esslinger Bank aus Wäldenbronn Esslingen ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Damit dies auch so bleibt setze ich mich für nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie für die kommunale Förderung von Familien ein. Die Weiterentwicklung des Nahverkehrs und der Infrastruktur sind ebenso wichtige Eckpfeiler. Zudem liegen mir die Esslinger Vereine am Herzen. Tätig bin ich hier als Vorstand Finanzen bei der SG Eintracht Sirnau und als ehrenamtlicher Fußball- Schiedsrichter. Stefan Sprenger (46) Verheiratet, Diplom-Ingenieur (FH) Maschinenbau, Master of Business Administration (MBA) aus Oberesslingen Ich kandidiere gerne erneut für den Esslinger Stadtrat. Für mich als Christ gehört es zu meinem Selbstverständnis, mich für meine Mitmenschen und für meine Stadt einzusetzen und klare Verantwortung zu übernehmen. Politik gestalten das heißt für mich in erster Linie, Nachhaltigkeit herbeizuführen für die Finanzen und die Wirtschaft unserer Stadt, aber auch für die Schul-, Sozial- und Kulturpolitik und natürlich in Integrationsfragen.

10 Christoph Alexander Rist (27) Ledig, Kreisoberinspektor beim Amt für Kreisschulen und Immobilien des Landkreises Esslingen aus Serach Durch mein Engagement als stellv. Vor sitzender im Bürgerausschuss WHSO, Vorstandsmitglied der JU und CDU Esslingen, Delegierter im Stadtjugendring, Jugend leiter der Kirchengemeinden St. Paul/St. Katharina und Mitinitiator des Aktionsbündnisses für Nachtbusse kenne ich die Bedürfnisse der Menschen. Auch meine in Ausbildung und Studium erworbenen Kenntnisse der kommunalen Verwaltung und Finanzwirtschaft bringe ich gerne für Sie in den Gemeinderat ein. Adelheid Wenzelburger (60) Verheiratet, zwei Kinder, Lehrerin (GHS) aus Wiflingshausen Ich bin in Stuttgart geboren und habe dort auch das Abitur gemacht. Durch meine in Esslingen lebenden Großeltern hatte ich schon immer einen sehr engen Bezug zu dieser liebenswerten Stadt. Auch mein Studium habe ich hier absolviert. Seit 1981 lebe und arbeite ich in Esslingen und bin seit 2007 im Bürgerausschuss St. Bernhardt, Kennenburg, Wiflingshausen aktiv. Bei der CDU möchte ich mich besonders für eine besonnene Schulpolitik einsetzen. Steffen Follner (34) Ledig, Rechtsanwalt aus Berkheim In der CDU Esslingen engagiere ich mich als stellv. Vorsitzender, bin Mitglied in der Jungen Union und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU sowie in der Esslinger Gruppe von Amnesty International. Besonders einsetzen möchte ich mich für die Verbesserung des Wirtschaftsstandorts Esslingen für den Mittelstand, für den Erhalt der Infrastruktur und die Beendigung der Schuldenpolitik zum Wohle künftiger Generationen.

11 Gisela Mayer-Marc (54) Geschieden, Betriebswirtin (VWA), Fachkauffrau für Marketing (IHK), Bankkauffrau aus der Innenstadt Ich bin stolz, eine Esslingerin zu sein. Nun will ich mich in die Belange meiner Wahl - heimat einmischen und eine lebendige, demokratische Stadt mitgestalten. Ich will mich stark dafür machen, Frauen für Führungspositionen zu empfehlen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen von Elder Care thematisieren. Ich bin Mitglied im Schwimmsportverein Esslingen und ehrenamtlich im Fachbereich Wasserball im Schwimmverband Württemberg tätig. Andreas Henrich (26) Ledig, technischer Assistent für Agrar- und Umweltanalytik, derzeit Studium der Meteorologie aus der Innenstadt Ich wohne in der schönen Esslinger Altstadt, bin beratendes Mitglied im Kulturausschuss und Mitglied im BA Innenstadt. Ich bringe mich aktiv ein als Gründungs- und Vorstandsmitglied von Bündnis pro Bildung Baden-Württemberg, als Mentor beim Bürger-gehen-online- Projekt der Stadt Esslingen, bei der Vesperkirche, im Geschichts- und Altertumsverein, Kulturverein Krummhardt, in den Fördervereinen der Stadtbibliothek und Realschule Nellingen. Lena Sauer-Arnold (33) Verheiratet, ein Sohn, Logopädin, derzeit überwiegend in Elternzeit aus Wilflingshausen Ich bin seit der Kindheit in Esslingen verwurzelt. Sozial engagiere ich mich bei Esslingens flammende Herzen sowie beim Aktionstag Mit bunten Torten die Augen krebskranker Kinder zum Leuchten bringen und bin Mitglied im Waldheim Förderverein, im Deutschen Bundesverband Logopädie und beim TVL. Ich bin Mitglied in der Jungen Union, seit 2012 im CDU-Vorstand und seit 2013 Referentin für Mitgliederbetreuung des Stadtverbandes.

12 Simon Christian Freisler (31) Ledig, Diplom-Volkswirt (Universität) vom Zollberg Dr. Kerstin Theis-Born (43) Verheiratet, Diplom-Kauffrau, Studium und Promotion in München aus der Innenstadt Marco Wießmeyer (33) Ledig, Facharbeiter vom Zollberg Als stellv. Vorsitzender der JU Esslingen bin ich mit den Aufgaben und Herausforderungen der hiesigen Kommunalpolitik vertraut. Besonders am Herzen liegt mir das Thema Europa, hier bringe ich mich als Vorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten in Stuttgart ein. Für mich hängt die Attraktivität unserer Stadt vom gesellschaftlichen Engagement der Bürger ab. In meiner Freizeit bin ich im Ruderverein Esslingen anzutreffen. Ich habe zwei Kinder: einen Sohn, der studiert und eine Tochter, die die Grundschule besucht. Aus beruflichen Gründen sind wir vor mehr als 15 Jahren ins Schwabenland gezogen, wohnen seit 2006 im schönen Esslingen. Ich halte die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und die Weiterentwicklung der Schullandschaft für wichtig. Im Fokus habe ich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gleichermaßen für Frauen wie Männer. Ich fühle mich auf dem Zollberg sehr wohl und möchte mich für meinen Stadtteil in der Kommunalpolitik stark machen. Meine Schwerpunkte lege ich auf eine solide Finanzlage und nachhaltige Investitionen in Esslingen, damit die Stadt auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und nachhaltig ihre Aufgaben erfüllen kann.

13 Marion H. Brucksch (52) Zwei Kinder, Dipl.-Bauingenieurin aus Zell Philip König (32) Ledig, Unternehmensberater aus der Innenstadt Fabian Jürgen Weber (24) Ledig, Zeitsoldat, Feldwebel der Fallschirmjägertruppe aus der Weststadt Ich bin Fachreferentin im Bereich Mittelstand und Handwerk und Gleichstellungsbeauftragte im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Seit meiner mehrjährigen Zugehörigkeit zur CDU und FU Esslingen habe ich mich bereits auf unterschiedlichste Weise und Funktionen in die FU und den Frauenrat Esslingen eingebracht. Mein Interesse gilt besonders den Themen Stadtentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ich verbinde kommunalpolitisches Hinter - grundwissen mit mehrjähriger Erfahrung in der strategischen Unternehmensberatung. Seit 1999 bin ich in Esslingen ehrenamtlich aktiv: Jugendgemeinderat, Kirchengemeinderat der Frauenkirche, beratendes Mitglied im Gemeinderat (Sozialausschuss). Mein Anliegen ist ein maßvoller Umgang der Politik mit den finanziellen Ressourcen und ein ausgeglichener Haushalt ohne Belastung der kommenden Generationen. Ich bin in Esslingen geboren und aufgewachsen und besuchte die Zollberg Realschule bis ins Jahr Seit Januar 2009 arbeite ich bei der Bundeswehr. Bei meinem Beruf sind Planung, Organisation und Durchhaltevermögen wichtige Grundpfeiler. Diese Eigenschaften möchte ich gerne in den Gemeinderat einfließen lassen.

14 Vedziha Zolja (44) Geschieden, ein Sohn, EU-Verkehrsleiterin aus Oberesslingen Ich habe bosnische Wurzeln und wohne seit 22 Jahren in Esslingen. Aus meiner leitenden Tätigkeit bringe ich viel Erfahrung aus den Bereichen ÖPNV und Verkehrspolitik mit. Wichtige Themen sind für mich die Verbesserung und der Ausbau der Infrastruktur, ein starker Mittelstand, Integration und Zusammenarbeit. Ich halte es wie Albert Einstein: Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. Anastasios Ossipidis (47) Verheiratet, zwei Kinder, Geschäftsführer in einem Tourismus-Betrieb aus der Pliensauvorstadt Meine Wurzeln sind in Griechenland, doch hat sich Esslingen zu meiner zweiten Heimat entwickelt. Hier habe ich mein Privat- und mein berufliches Leben aufgebaut. Ich bin Mitglied der DGV, eine Initiative für die Zusammenarbeit zwischen griechischen und deutschen Regionen, Städten und Bürgern. Grundlage der Arbeit im Rahmen der DGV ist eine Vereinbarung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem griechischen Ministerpräsidenten. Rebecca Kaplan (34) Industriekauffrau aus St. Bernhardt Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was noch getan werden muss. Dieses Zitat von der berühmten Wissenschaftlerin Marie Curie ist zu meinem persönlichen Leitsatz geworden. Getreu diesem Motto möchte ich mich sehr gerne in der Esslinger Kommunalpolitik engagieren.

15 Michael Deuschle (58) Verheiratet, drei Kinder, Verwaltungsbeamter aus Serach Ich bin in Esslingen geboren, zur Schule gegangen und habe meine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Esslingen im Mittleren Verwaltungsdienst absolviert. Ich stehe für ein lebenswertes Esslingen für alle Generationen und für die Stärkung der Realschulen. Ich setze mich für eine intakte und bürgernahe Infrastruktur und solide Finanzen ein. Evelyn Ermert (26) Ledig, Erzieherin beim Stuttgarter Jugendamt aus Zell Im Nebenberuf bin ich Sport- und Gymnastiklehrerin sowie Tanztrainerin bei den Karnevalsfreunden. Mein persönliches Interesse und meine Leidenschaft gilt dem Tanzen und dem Sport. Durch mein soziales Engagement möchte ich Kinder und Jugendliche bei ihren Belangen im Bereich Bewegung und Sport mit meiner langjährigen Erfahrung unterstützen und somit auch deren persönlichen Horizont erweitern. Diethelm Mauthe (62) Verheiratet, Diplom-Verwaltungswirt FH, beschäftigt beim Kreisjugendamt Esslingen aus Zell Beruflich bin ich im Bereich Vormundschaften und Pflegschaften Minderjähriger beschäftigt und engagiere mich als Referent in der Fortbildung. Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen-Zell und im Ortsring Zell als Zweiter Vorsitzender seit über 20 Jahren tätig. Aktiv singe ich im Gesangverein Konkordia 1872 Zell am Neckar. In der verbleibenden Freizeit zählen Wandern und Lesen zu meinen liebsten Hobbys.

16 Daniela Marggraf (33) Ledig, Diplom-Ing. Architektur aus der Pliensauvorstadt Friedrich Wawatschek (75) Geschieden, ein Sohn, Industriemeister aus Oberesslingen Katja Möhle-Stöhr (43) Verheiratet, zwei Kinder, Dipl.-Kff. (FH), Geschäftsführerin vom Hegensberg Ich bin gebürtige Esslingerin, aufgewachsen und wieder wohnhaft in der Pliensauvorstadt. Mein Studium habe ich in Weimar und in Stuttgart absolviert. Bei der SV 1845 Esslingen spielte ich viele Jahre Volleyball und war Beisitzerin im Vereinsvorstand. Aktuell bin ich Mitglied beim BSVE und Schatzmeisterin bei der Frauen Union Esslingen. Seit 1946 wohne ich in Esslingen. Die Probleme der Menschen in der Stadt, vor allem der jungen Menschen, sind mir durch meine 28-jährige Berufserfahrung beim GARP Bildungszentrum wohl bekannt. Meine Devise: Probleme anpacken und Lösungen herbeiführen. Meine Schwerpunkte: Straßenzustand, Fahrradwege in der Stadt und in der Umgebung, Sauberkeit an bestimmten neuralgischen Punkten. Unsere Stadt muss sicherer und menschenfreundlicher werden. Als berufstätige Mutter schulpflichtiger Kinder liegen mir Themen, wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung und auch die Bildungspolitik am Herzen. Wichtig ist mir der Erhalt der Realschule. Eine Ganztagsbetreuung sollte freiwillig und flexibel buchbar sein. Vielfältige ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen und der evang. Kirche ermöglichen mir zudem Einblicke in Interessen und Bedürfnisse der Esslinger Bürgerinnen und Bürger.

17 40 So wählen Sie richtig Die Wahlunterlagen werden Ihnen einige Wochen vor dem Wahltermin zugesandt. Bei der Gemeinderatswahl haben Sie 40 Stimmen zu vergeben, da 40 Plätze zu vergeben sind, bei der Kreistagswahl haben Sie 16 Stimmen zu verteilen. Hier sind es 16 Plätze die zu vergeben sind. Die Regionalwahlen sind Listenwahlen, d. h. Sie müssen einfach ein Kreuz bei der Liste der CDU machen, um unsere Kandidaten zu wählen. Bei Ihrer Wahlentscheidung gilt es zudem, folgendes zu beachten: 1. Sie können so viele Stimmen ver teilen, wie Sitze zu vergeben sind. 2. Sie können pro Kandidat/ Kandidatin bis zu drei Stimmen vergeben. (Stimmenhäufung = Kumulieren). 3. Sie können Kandidaten von anderen Listen auf die Liste der CDU übertragen. (Mischen = Panaschieren). Musterstimmzettel für den Gemeinderat Rudolf Obenland (70) Verheiratet, vier Kinder, Stadtbaudirektor a. D. aus Zell Ich habe an der FHTE Starkstromtechnik studiert und war 38 Jahre als Werkleiter des S-Bahn-Werks in Plochingen bei der DB beschäftigt. Danach war ich zehn Jahre Amtsleiter des SVE. Seit 2008 bin ich im Ruhestand. Ehrenamtlich bin ich als 1. Vorsitzender des Ortsring Zell e. V, 2. Vorsitzender des Fördervereins Freund der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen-Zell, als Mitglied im TV-Zell und im Fischerverein engagiert. Hobbys: Wandern und Skifahren. 1 Dr. Jörn Lingnau 2 Regina Hemminger 3 Edward-Errol Jaffke 4 Andreas Jarolim 5 Margot Kemmler 6 Herbert Schrade 7 Ernst Mauz 8 Gerhard Deffner 9 Karin Pflüger 10 Christoph Schmidt 11 Dr. Dietgard Walter-Fischer 12 Sascha Giczi-Keller 13 Martina Schwytz 14 Enrico Bertazzoni 15 Heiko Fuchslocher 16 Katrin Freiberg 17 Klaus Kämmler 18 Stefan Sprenger 19 Christoph Alexander Rist 20 Adelheid Wenzelburger Musterwahlschein 21 Steffen Follner 22 Gisela Mayer-Marc 23 Andreas Henrich 24 Lena Sauer-Arnold 25 Simon Christian Freisler 26 Dr. Kerstin Theis-Born 27 Marco Wießmeyer 28 Marion H. Brucksch 29 Philip König 30 Fabian Jürgen Weber 31 Vedziha Zolja 32 Anastasios Ossipidis 33 Rebecca Kaplan 34 Michael Deuschle 35 Evelyn Ermert 36 Diethelm Mauthe 37 Daniela Marggraf 38 Friedrich Wawatschek 39 Katja Möhle-Stöhr 40 Rudolf Obenland

18 Kreistag Esslingen Kreisverantwortung für Esslingen Die Kliniken des Landkreises haben mehr als doppelt so viele Betten wie das Klinikum Esslingen. Die CDU im Kreistag war Motor für die jetzige gute wirtschaftliche Situation in den Kliniken. Dieses 2014 erreichte Ziel soll durch Spezialisierung weiter verbessert werden und eine Versorgung auf hohem Niveau bieten. Für Esslinger Bürger steigt dadurch die Attraktivität der Landkreiskliniken. 1 Drei von neun beruflichen Schulen des Landkreises bieten in Esslingen gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftliche und biotechnologische Ausbildung und berufsorientierte Schulabschlüsse, den Realschulabschluss und den gymnasialen Abschluss. Die CDU steht für den Erhalt und den Ausbau der herausragenden beruflichen Schulen und will das G9-System der beruflichen Gymnasien erhalten. Die 5 hochspezialisierten Förderschulen des Landkreises in Esslingen sind unverzichtbare Einrichtungen für geistig und körperlich Behinderte sowie für mehrfach behinderte Kinder. Diese Einrichtungen bieten vom Kindergarten bis zum Schulabschluss eine besonders hochwertige und engagierte Förderung. Die anstehende Inklusion in allgemeinbildenden Schulen ist nur für einen Teil der betroffenen Schüler möglich. Die CDU Esslingen will die bestehenden Förderschulen auch in der Zukunft stark halten. Der Ausbau des ÖPNV für Esslingen zu seinen Nachbarn ist eine Herausforderung vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung des Schienenverkehrs. Die CDU kämpft im Kreis für eine Einbindung in das im Ausbau befindliche Filderschienennetz und die Stadtbahnverlängerung Nellingen-Esslingen. Der Landkreis gewährleistet die sozialen Netze auch in der Stadt Esslingen. Unabhängig von der Mitfinanzierung von Bund und Land liegt der Gesamtetat des Landkreises für Soziales bei rund 190 Mio.. Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, Ausbildungsförderung, sozialpsychiatrische Dienste, Altenhilfeplanung, Familienhilfe, Jugend- und Drogenberatung sind nur einige Beispiele für das soziale Netz. Die CDU im Kreistag achtet auf die Qualität der Einrichtungen und auf die künftige Finanzierbarkeit. Der Landkreis ist Anbieter von Dienstleistungen und Infrastruktur für Esslinger Bürger. Vom Landschaftsschutz über den Abfallwirtschaftsbetrieb bis zum Straßenbau und der zentralen KFZ-Stelle reicht das Angebot. Die CDU Esslingen engagiert sich für solche Angebote des Landkreises. Stärken Sie ihre Vertretung im Landkreis durch ihre Wahl und Stimme für die CDU-Kandidaten! Ursula Merkle (63) Verheiratet, ein Sohn, evangelisch, Lehrerin i. R., Kreisrätin aus Rüdern Als stellv. Fraktionsvorsitzende gestalte ich seit 1999 im Stadtrat und als stellv. Vorsitzende im Kreistag vor allem im bildungs- und familienpolitischen Bereich Kommunalpolitik engagiert mit. Im Landesfachausschuss Kultus, Jugend und Sport der CDU von Baden-Württemberg bringe ich meine Praxiserfahrungen als Mitglied ein. Ich bin Stiftungsrätin des Bürgerhauses RSKN und war im Bürgerausschuss RSKN bis 2013 insgesamt 17 Jahre aktiv.

19 Kreistag Esslingen Gerhard Deffner (65) Verheiratet, Erster Polizeihauptkommissar i. R., Diplom-Verwaltungswirt-Polizei (FH), Stadt- und Kreisrat aus Sulzgries Als stellv. Leiter des Esslinger Polizeireviers habe ich in der Verkehrskommission und der kommunalen Kriminalprävention gearbeitet. Ich setze mich für Sicherheit, Sauberkeit, Sanierung von Straßen und Brücken, einen funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr und die Erhaltung der Nahversorgung in den Stadtteilen ein. Sozial engagiere ich mich als Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Esslingen und als Vorstandsmitglied der West-Ost-Gesellschaft. Enrico Bertazzoni (53) Verheiratet, zwei Töchter, Bezirksleiter einer Versicherungsgesellschaft aus Zell Ich engagiere mich seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik bei der CDU Esslingen. Als Mitglied des Bürgerausschusses in Zell bin ich auch in meinem Ortsteil aktiv. In meinem Amt als Vorsitzender der CDU galt meine Aufmerksamkeit der Esslinger Kommunalpolitik, die ich mit gestalten konnte. Zu meinen großen Zielen in den kommenden Jahren sehe ich hier vor Ort die Schaffung von neuem Wohnraum und den Abbau der Esslinger Schulden. Dr. Hartmut Richter (68) Verheiratet, zwei Söhne, Hauptgeschäftsführer des Handwerkstages Baden- Württemberg i. R. aus der Innenstadt Nach dem beruflichen Start in der Stadtverwaltung (Referent von OB Klapproth), Studium der Verflechtungen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Konstanz. Danach Umsetzung als Leiter der Landeshandwerksorganisation in unserem Land. Die Bildungspolitik, die Wirtschaftsförderung, die Umwelt-, Energie- oder die Finanzpolitik waren zentrale Herausforderungen. Alle Felder, die auch die Landkreispolitik prägen. Hier möchte ich gerne mit anpacken!

20 Kreistag Schwerpunkte Esslingen unserer Politik Martina Schwytz (35) Ledig, Angestellte, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin (Uni Konstanz) aus der Innenstadt Im Rektorat der Hochschule Esslingen arbeite ich am Ausbau berufsbegleitender Studiengänge insbesondere für Beruf s- tätige und Personen mit Familienpflichten. Ehrenamtlich bringe ich mich in den Vorstand der Wirtschaftsjunioren Esslingen ein, bin Mitglied im Staffelsteiger Verein und arbeite als Hilfsschöffin am Amtsgericht. Als Mitglied des Bürgerausschusses Innenstadt setze ich mich aktiv für ein lebens- und liebenswertes Esslingen ein. Martin Gaugele (33) Diplom-Kaufmann bei einem Esslinger Familienunternehmen in der Automatisierungstechnik aus Reichenbach Für die Wählerinnen und Wähler werde ich neue Ideen mit frischem Wind in den Kreistag bringen. Der Landkreis muss für die Zukunft gerüstet werden und darf sich nicht jetzt schon jeglicher Chance berauben lassen. Handlungsbedarf sehe ich in der Krankenhaus- und Schulpolitik sowie im Ausbau der Verkehrssysteme (z. B. Aufstiegsstraße Zollberg). In meiner Freizeit engagiere ich mich im Vorstand des Absolventenvereins der Universität Stuttgart. Edward-Errol Jaffke (62) Verheiratet, zwei Kinder, evangelisch, Chemiker, Techn. Gewerbelehrer, Stadtrat, stellv. Fraktionsvorsitzender aus Zell In Berlin geboren, lebe ich seit rund 60 Jahren in Esslingen und wohne mit meiner Frau in Esslingen-Zell. Meine Hobbys sind neben dem Vorsitz des Fördervereins Zell, der Freiwilligen Feuerwehr Zell und seit 26 Jahren des Fischereiverein Esslingen die Kommunalpolitik, das Fischen und Segeln. Ich initiierte die seit 22 Jahren bestehende Reihe Kunst in Zell, bin Prüfungsbeauftragter der IHK Stuttgart und Oberst d. R. als Kommandeur Bayern Nord.

21 Kreistag Esslingen Karin Pflüger (58) Freie Architektin, mit Schwerpunkt Denkmalschutz und Energie, zwei erwachsene Töchter, Stadträtin aus der Innenstadt Ich lebe gerne im Kreis Esslingen mit vielen guten öffentl. Angeboten. Ehrenamtlich bin ich im Vorstand der Turnerschaft, Mitglied im Planungsbeirat und im Vorstand bei Haus & Grund. Bei verschiedenen Vereinen fördere ich die Jugendarbeit. Für den Kreistag kandidiere ich, um für nachhaltige Baukultur, einen attraktiven ÖPNV, für Naturschutz, für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Finanzen und eine Schulpolitik mit Wahlfreiheit zu kämpfen. Helge Schlupp (48) Verheiratet, Nachhilfe-Lehrer und Chauffeur aus Zell Ich lebe seit 1972 im Landkreis Esslingen und habe in Stuttgart Chemie studiert. Nach zehn Jahren im Vertrieb eines Pharmakonzerns und nach sechs Jahren im Bereich der klinischen Forschung habe ich mich beruflich umorientiert. Ich möchte mich folgenden Themen annehmen: Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Verkehr und Infrastruktur. Meine Hobbys sind Wandern, Reisen, Sprachen und die Eisenbahn. Margot Kemmler (57) Verheiratet, eine Tochter, evangelisch, Zahntechnikerin aus der Innenstadt Ich stehe für den Erhalt und Ausbau der beruflichen Schulen und der Förderschulen. Im Besonderen möchte ich mich für die Sportvereine im Kreis einsetzen. Als stellv. Vorsitzende des Sportkreises Esslingen und als Sportvereins vorsitzende weiß ich, wo der Schuh drückt und wo Hilfe aus der Kreispolitik nötig ist. Als Mitglied im Ausschuss für Sportentwicklung des WLB sehe ich mich als Bindeglied zwischen Landes-, Kreis- und Kommunalpolitik.

22 Kreistag Schwerpunkte Esslingen unserer Politik Andreas Jarolim (29) Ledig, studierter BWLer (M. Sc.), Manager für Konzessionen in der kommunalen Energiebranche aus Hohenkreuz Als gebürtiger Esslinger bin ich auf dem Zollberg aufgewachsen und wohne in - zwischen in Esslingen-Hohenkreuz. Ich engagiere mich seit Jahren ehrenamtlich in der Jungen Union und CDU Esslingen. Ebenfalls bin ich beratendes Mitglied im Kulturausschuss der Stadt Esslingen. Im Tennisclub Esslingen bin ich langjähriges Mitglied und aktiver Mannschaftsspieler und begeisterter Wintersportler, Mountainbiker und Bergsteiger. Mehr Infos: Christoph Schmidt (21) Ledig, Studium des Wirtschaftsingenieurwesen im vierten Semester an der DHBW Stuttgart aus der Innenstadt Ich bin seit 2010 in der CDU und als Vorsitzender der Jungen Union in Esslingen im Amt. Außerdem bin ich Mitglied der Esslinger Kunstkommission und seit vielen Jahren als Schiedsrichter im Fußball aktiv. Meine Themen sind: die Kultur in Esslingen (kosten-)effizienter und jugendlicher zu machen, eine Haushaltspolitik ohne Schulden, die Stadtfinanzen nachhaltig zu gestalten und Esslingen als Wirtschaftsund Innovationsstandort auszubauen. Stefanie Kaspar (26) Ledig, Verwaltungsangestellte vom Zollberg Seit 15 Jahren tanze ich bei den Karnevalsfreunden Esslingen und bin seit einem Jahr als Jugendbetreuerin engagiert. Ich würde mich gerne auch politisch mit Jugendfragen beschäftigen und die Interessen der Jugend im Kreis Esslingen in den Bereichen Sport und Politik vertreten. Auch sonst liegt mir die Kinder- und Jugendarbeit sowie deren sportliche Erziehung und Förderung besonders am Herzen.

23 Kreistag Esslingen Marco Wießmeyer (33) Ledig, Facharbeiter vom Zollberg Ich fühle mich auf dem Zollberg sehr wohl und möchte mich für meinen Stadtteil in der Kommunalpolitik stark machen. Meine Schwerpunkte lege ich auf eine solide Finanzlage und nachhaltige Investitionen in Esslingen, damit die Stadt auch in Zukunft handlungsfähig bleibt und nachhaltig ihre Aufgaben erfüllen kann. Marion H. Brucksch (52) Zwei Kinder, Dipl.-Bauingenieurin aus Zell Ich bin Fachreferentin im Bereich Mittelstand und Handwerk und Gleichstellungsbeauftragte im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Seit meiner mehrjährigen Zugehörigkeit zur CDU und FU Esslingen habe ich mich bereits auf unterschiedlichste Weise und Funktionen in die FU und den Frauenrat Esslingen eingebracht. Mein Interesse gilt besonders den Themen Stadtentwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dieter Eberspächer (56) Verheiratet, drei Kinder, Diplom-Wirtschaftsingenieur FH, selbstständiger Berater aus St. Bernhardt Als gebürtiger Esslinger war ich 24 Jahre lang Mitglied im Bürgerausschuss St. Bernhardt, Kennenburg, Wiflingshausen, davon drei Jahre als Vorsitzender. Ich bin Mitglied in mehreren Sport- und Fördervereinen. Ich war langjährig als Personalleiter in großen Industrieunternehmen tätig und arbeite heute als selbstständiger Berater. Ich setze mich für ein verantwortungs volles, zukunftsorientiertes und wirtschaftliches Entscheiden und Handeln ein.

24 Kreistag Schwerpunkte Esslingen unserer Politik Lena Sauer-Arnold (33) Verheiratet, ein Sohn, Logopädin, derzeit überwiegend in Elternzeit aus Wilflingshausen Ich bin seit der Kindheit in Esslingen verwurzelt. Sozial engagiere ich mich bei Esslingens flammende Herzen sowie beim Aktionstag Mit bunten Torten die Augen krebskranker Kinder zum Leuchten bringen und bin Mitglied im Waldheim Förderverein, im Deutschen Bundesverband Logopädie und beim TVL. Ich bin Mitglied in der Jungen Union, seit 2012 im CDU-Vorstand und seit 2013 Referentin für Mitgliederbetreuung des Stadtverbandes. Steffen Follner (34) Ledig, Rechtsanwalt aus Berkheim In der CDU Esslingen engagiere ich mich als stellv. Vorsitzender, bin Mitglied in der Jungen Union und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU sowie in der Esslinger Gruppe von Amnesty International. Besonders einsetzen möchte ich mich für die Verbesserung des Wirtschaftsstandorts Esslingen für den Mittelstand, für den Erhalt der Infrastruktur und die Beendigung der Schuldenpolitik zum Wohle künftiger Generationen. Daniela Marggraf (33) Ledig, Diplom-Ing. Architektur aus der Pliensauvorstadt Ich bin gebürtige Esslingerin, aufgewachsen und wieder wohnhaft in der Pliensauvorstadt. Mein Studium habe ich in Weimar und in Stuttgart absolviert. Bei der SV 1845 Esslingen spielte ich viele Jahre Volleyball und war Beisitzerin im Vereinsvorstand. Aktuell bin ich Mitglied beim BSVE und Schatzmeisterin bei der Frauen Union Esslingen.

25 Kreistag Esslingen Ulrich Seeker (60) Drei Kinder, Dipl. Ing., Qualitätsmanager aus St. Bernhardt Ich bin durch mein ehrenamtliches Engagement stark im Kreis Esslingen verwurzelt. Ich bin unter anderem Gründungsmitglied der Eissportgemeinschaft Esslingen, 1. Vorstand des Schwarz-Weiß-Club Esslingen und Mitglied im Schwimmsport Verein Esslingen. Im Kreistag möchte ich mich besonders für den Ausbau und den Erhalt der Infrastruktur einsetzen. Carola Hausmann (37) Verheiratet, drei Kinder, kaufmännische Angestellte, Hausfrau und Mutter vom Zollberg Ich bin ehrenamtliche Lesepatin und Elternbeirat in der Schule, musikalische Leiterin eines kirchlichen Ensembles und in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv. Ich bin seit 15 Jahren Mitglied der CDU im Stadtverband Esslingen. Ich interessiere mich für die sinnvolle Gestaltung der Bildungslandschaft, Kinderbetreuung, Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche sowie für das Thema gesellschaftlicher Wandel zum Abbau des Schuldenbergs. Heiko Fuchslocher (30) Student der Wirtschaftswissenschaften, ledig, evangelisch aus Hohenkreuz Meine Ziele: - Schluss mit neuen Schulden, die enorme Schuldenlast muss von den nachfolgenden Generationen genommen werden. - Das Schulangebot in Esslingen um die Gemeinschaftsschule zu erweitern ist eine gute Sache. Aber es wäre grob fahrlässig, bestehende und funktionierende Strukturen dadurch komplett zu ersetzen. - Weniger bürokratische Kleinlichkeit; Vermeidung unnötiger Regelungen z. B. die Vorschriften für Gastwirte.

26 Regionalwahl Stark für die Region! Die Region Stuttgart mit ihren fast 2,7 Millionen Einwohnern ist die Innovationsregion Verband Region Stuttgart: Nummer eins in Deutschland und Europa. Engagierte und kreative Bürgerinnen und Bürger in 179 Kommunen, eine weltweit bekannte und erfolgreiche Wirtschaft und hohe Lebensqualität in reizvoller Landschaft sind das Erfolgsrezept der Region. Die CDU steht für eine starke und zukunftsorientierte Region des Fortschritts, der wirtschaftlichen Stärke. Attraktive Arbeitsplätze und ein hoher Lebensstandard lassen sich nur halten, wenn wir unseren hochentwickelten Gewerbe- und Industriestandort Region Stuttgart weiter entwickeln. Dazu müssen wir wirtschaftliches Wachstum und den dafür erforderlichen Flächenverbrauch sorgfältig im Einzelfall abwägen. Wir wollen den Freiraum schützen ohne Entwicklungschancen zu behindern. Bezahlbares und attraktives Wohnen steht für uns dabei genauso wie eine lebenswerte Infrastruktur für Mensch und Natur ganz oben auf der Agenda. Die Region Stuttgart muss attraktiver Standort bleiben. Wir wollen die Wirtschaftskraft stärken und damit Arbeitsplätze sichern. Unser Regionalverkehr soll besser werden, attraktiver für Pendler und Touristen. Unser Straßennetz ist überlastet. Wir brauchen ein Ausbauprogramm für Autobahnen und Bundesstraßen, um unsere Infrastruktur an die gewachsenen Bedürfnisse anzupassen. Für unsere S-Bahn wollen wir den 15-Minuten-Takt am Nachmittag schon ab Uhr und durchgängig bis Uhr anbieten. Damit unsere S-Bahn wieder pünktlicher wird, wollen wir: zusätzliche Fahrzeuge, mehr Personal und Investitionen in die Infrastruktur. Mit großem Erfolg haben wir die Nacht-S-Bahnen auf die Schiene gebracht: ob Nachtschwärmer, Opernbesucher oder beruflich unterwegs, die Fahrgäste schätzen das Plus an Komfort und Sicherheit. Die Nachfrage steigt stetig an, deshalb wollen wir, dass die S-Bahn künftig nachts im Stundentakt fährt. Bildnachweis: Messe Stuttgart, fotolia

27 Regionalwahl Tim Hauser (29) Selbstständiger Unternehmensberater, Master of Arts in Medienmanagement vom Esslinger Hegensberg Ich bin gebürtiger Esslinger und wohne mit meiner Freundin im Stadtteil Hegensberg. Seit vielen Jahren engagiere ich mich als Vorsitzender der Jungen Union im Landkreis Esslingen und bin jahrelanges Mitglied im TC Esslingen. Als Regionalratskandidat stehe ich für eine starke und zukunftsorientierte Region des Fortschritts, der wirtschaftlichen Stärke und des bürgerschaftlichen Gemeinsinns. Mehr über mich gibt s unter Karin Pflüger (58) Freie Architektin, mit Schwerpunkt Denkmalschutz und Energie, zwei erwachsene Töchter, Stadträtin aus der Innenstadt Die Region Stuttgart mit einer hervorragenden Infrastruktur bietet für die Bevölkerung ein attraktives Wohnumfeld und Arbeitsplätze. Für die Regionalversammlung kandidiere ich, um mich für interkommunale Wirtschaftsförderung, einen attraktiven ÖPNV, für Landschaftsschutz und für einen verantwortungsvollen Umgang bei der Regionalplanung einzusetzen. Im Landesfachausschuss für Umwelt und Energie setze ich mich ein für die Bewahrung der Schöpfung. Martina Schwytz (35) Ledig, Angestellte, Dipl.-Verwaltungswissenschaftlerin (Uni Konstanz) aus der Innenstadt Im Rektorat der Hochschule Esslingen arbeite ich am Ausbau berufsbegleitender Studiengänge insbesondere für Beruf s- tätige und Personen mit Familienpflichten. Ehrenamtlich bringe ich mich in den Vorstand der Wirtschaftsjunioren Esslingen ein, bin Mitglied im Staffelsteiger Verein und arbeite als Hilfsschöffin am Amtsgericht. Als Mitglied des Bürgerausschusses Innenstadt setze ich mich aktiv für ein lebens- und liebenswertes Esslingen ein.

28 Apostolos Kelemidis Für Deutschland in Europa. Liebe Esslinger, als Kandidat der CDU BW auf Platz 7 der Europaliste bin ich Ihr Kandidat für Brüssel. Als geschäftsführender Gesellschafter eines Getränke fachgroßhandels bin ich im mittleren Neckarraum fest verwurzelt und mit den Hoffnungen und Sorgen der Menschen hier vertraut. Durch die Landeslisten der CDU haben Sie bei einer Stimme für die CDU die einmalige Möglichkeit einen Kandidaten aus Ihrem Bundesland zu wählen. Ich bitte Sie daher um Ihre Stimme für die CDU bei der Europawahl, damit Esslingen erstmals einen eigenen Vertreter im Euro päischen Parlament hat. Eine Stimme für eine starke CDU ist eine Stimme für ein starkes Baden- Württemberg in Brüssel. Ihr Apostolos Kelemidis Mehr Informationen zu unseren Kandidaten, der CDU Esslingen und unserem Wahlprogramm finden Sie unter oder bei unserer Vorsitzenden Margot Kemmler kemmler@cdu-esslingen.de Diese Broschüre wird herausgegeben von der Christlich Demokratischen Union Deutschland Stadtverband Esslingen a. N. Turmstr. 2/ Esslingen

Vorstellung der Kandidaten für die Fakultätsratswahl Universitätsmedizin 2015

Vorstellung der Kandidaten für die Fakultätsratswahl Universitätsmedizin 2015 Katharina Eyme 5. Fachsemester Ich wurde 1993 in Hamburg geboren. Nach meinem Abitur 2011 war ich für ein Jahr Au Pair in Spanien, bevor ich 2012 begann, in Greifswald Medizin zu studieren. Ich bin aktuell

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt

Mein Lebenslauf. Ja, ich will. Kontakt Mein Lebenslauf Ich wurde am 3. März 1956 in Hillerse geboren, bin seit 26 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Während meines Lehramtsstudiums trat ich 1977 in die SPD ein. Nach meinem

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Investitionen für die Bürgerinnen und Bürger Doppelhaushalt 2015/16 Der Haushalt des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015 Oberbürgermeisterwahl Bonn 205 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Erhebungszeitraum: 22.04. bis 05.05.204 Bonn, 07. Mai 204 Eine Studie von dimap im Auftrag des Bonner General-Anzeigers

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Das Lebensgefühl junger Eltern

Das Lebensgefühl junger Eltern Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam Fakultät Raumplanung 8. Semester 06.04.2015 05.06.2015 Madrid, Spanien Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und liegt in der gleichnamigen Autonomen Gemeinschaft,

Mehr