Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 1. Anhang 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 1. Anhang 2"

Transkript

1 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 1 Anhang 2 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. / Eingeladene Vorträge auf Konferenzen / Invited lectures at conferences I. V. Hertel, C. P. Schulz and W. Radloff; Euroconference Dynamics and Kinetics of Bond making and breaking at Surfaces (Almeria, Spain, 9/1998): Ultrafast dynamics of bond breaking and rearrangement in clusters D. Ashkenasi, A. Rosenfeld, H. Varel, M. Lorenz, R. Stoian and E. E. B. Campbell; HPLA '98 (Santa Fé, 1998): Laser ablation and structuring of transparent materials with ultrashort laser pulses E. E. B. Campbell; Gordon Conference on Laser Interaction with Materials" (Proctor Academy, New Hampshire, 6/1998): Ultrashort pulse laser ablation of dielectrics E. E. B. Campbell; German-Israeli Conference (Schloß Ringberg, Tegernsee, 2/1998): Fs photoionization and fragmentation of C 60 B. Winter; Research Workshop on Electron transmission through molecules and molecular interfaces" (Maagan, Israel, 12/1998): Dynamics of photon-induced processes in adsorbate systems B. Winter together with J. Gatzke, T. Quast, I. Will, M. T. Wick, A. Liero, D. Pop, and I. V. Hertel; SPIE (San Diego, USA, 7/1998): Dynamics of photon-induced processes in adsorbate-surface systems studied by laser-synchrotron pump-probe techniques A. Rosenfeld together with D. Ashkenasi, E. E. B. Campbell, M. Lorenz, R. Stoian, and H. Varel; Lasers '98 (Tucson, AR, USA, 12/1998): Material processing with femtosecond laser pulses C. P. Schulz; ECAMP '98 (Siena, Italy, 7/1998): Ultrafast reaction in Sodium-Ammonia Clusters G. Korn together with A. Nazarkin and O. Dühr; CLEO '98 (San Francisco, 5/1998): Observation of continuous down-shift of fs-pulse spectrum due to impulsive raman scattering in SF 6 W. Sandner; Physics of High Energy Density in Matter, International Workshop (Waldemar- Petersen-Haus, Hirschegg, Austria, 2/1998): Laser development and light-matter interaction at highest intensities

2 Anhang 2 Seite 2 W. Sandner; Presentation conference of the GSI high energy laser project (Darmstadt, ): Conceptual design of a high-energy lasersystem at GSI W. Sandner; LSF-Seminar at the OWLS V on Novel Laser Applications" (Iraklion, Crete, 10/98): European Large Scale Laser Facilities M. P. Kalashnikov, P. V. Nickles, D. Rohloff, G. Kommol and W. Sandner; 7. International Workshop on Laser Physics LPHYS '98 (Berlin, 10/1998): Solid-state chirped-pulse-amplification lasers for W/cm 2 P. V. Nickles, M. P. Kalashnikov, P. J. Warwick, K. A. Janulewicz, W. Sandner, U. Jahnke, D. Hilscher, M. Schnürer, R. Nolte and A. Rousse; 7. International Workshop on Laser Physics '98, LPHYS '98 (Berlin, 10/1998): Energetic particle generation in a hot dense plasma P. V. Nickles, M. P. Kalashnikov, K. A. Janulewicz, P. J. Warwick, W. Sandner, V. N. Shlyaptsev, C. Danson, G. J. Pert, C. L. S. Lewis, A. Klisnick and J. J. Rocca; 6. International Conference on X- ray Lasers (Kyoto, Japan, 8-9/1998): Progress on transient inversion X-ray lasers U. Eichmann; 207. WE-Heraeus Seminar Strong-Field Phenomena" (Berlin, 7/1998): Collective multielectron tunneling in strong fields: a working formula (invited) H. Rottke; 7th International Workshop on Laser Physics (LPHYS '98) (Berlin, 10/1998): H 2 + photodissociation and Coulomb explosion; a high resolution study of these processes (invited) U. Eichmann; 7th International Workshop on Laser Physics (LPHYS '98, Berlin, 7/1998): Laser cooling of metastable He-atoms in electric fields H. Rottke; 6th EPS Conference on atomic and molecular physics (Siena, Italy, 7/1998): Dissociation and ionization mechanisms of H 2 in intense light pulses A. Razjivin, D. Leupold and V. Novoderezhkin; XIth International Congress on Photosynthesis (Budapest, Hungary, 8/1998): Exciton delocalization in antenna complexes D. Leupold, B. Voigt, J. Ehlert, H. Stiel, W. D. J. Beenken, H. Michel, N. Fraser, R. J. Cogdell, B. Ücker and H. Scheer; ESF Workshop on light-harvesting systems (Tata, Hungary, 8/1998): Subband analysis of the NIR absorption of the BChl-B850 aggregate from isolated and modified LH2 of purple bacteria T. Elsaesser; SPIE Photonics West (San Jose, USA, 1/1998): Ultrafast coherent and incoherent dynamics of intersubband excitations in quasi-two-dimensional semiconductors (keynote lecture) T. Elsaesser; OSA Workshop on Radiative Processes and Dephasing in Semiconductors (Coeur d' Alene, USA, 2/1998): Ultrafast dynamics of impulsively excited intervalence band polarizations in bulk GaAs T. Elsaesser; Symposium: Hydrogen Bonds - From Structure and Dynamics to Molecular Recognition, Neue Schweizer Chemische Gesellschaft (Bern, Switzerland, 3/1998): Femtosecond dynamics of hydrogen bonded systems

3 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 3 T. Elsaesser; 24. Workshop on Scanning Probe Microscopy, Humboldt-Universität zu Berlin and TOPOMETRIX GmbH Darmstadt (Berlin, 3/1998): Optische Nahfeldspektroskopie einzelner Halbleiter-Nanostrukturen T. Elsaesser; International Quantum Electronics Conference (IQEC), (San Francisco, USA, 5/1998): Near-field spectroscopy of single semiconductor nanostructures T. Elsaesser; INF National Conference on the Physics of Matter (Rimini, Italy, 6/1998): Mapping of single quantum wires by low-temperature SNOM spectroscopy T. Elsaesser; LASERION Workshop (Schloß Ringberg, Tegernsee, 7/1998): Ultrafast carrier dynamics in semiconductor nanostructures T. Elsaesser; German-Polish Conference on Modern Optics (Jurata, Poland, 9/1998): Temporally and spatially resolved spectroscopy of semiconductor nanostructures T. Elsaesser; Israel Science Foundation Workshop: Proton solvation and proton mobility (Neve Ilan, Israel, 10/1998): Proton transfer of large molecules in liquids: ultrafast dynamics, energy redistribution and solvation T. Elsaesser; International Workshop on Nanophysics and Electronics (Lecce, Italy, 11/1998): NSOM spectroscopy of single semiconductor nanostructures A. Lau; European CARS Wokshop (Besançon, France, 3/1998): Two-dimensional off-resonance spectroscopy of liquids applying noisy light R. Müller; Workshop des Graduiertenkollegs Optoelektronik mesoskopischer Halbleiter (Philipps Universität Marburg, 2/1998): Experiments and theory on polarization bistable laser diodes P. Glas; International Conference on Fiber Optics & Photonics, PHOTONICS '98 (New Delhi, India, 12/1998): A novel design for cw pumped high power fiber lasers C. Chudoba; German-Israeli Conference (Schloß Ringberg, Tegernsee, 2/1998): Ultrafast proton transfer reactions of large molecules in solution C. Lienau; Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Regensburg, 3/1998): Tieftemperatur-Nahfeldspektroskopie niedrigdimensionaler Halbleiter C. Lienau, A. Richter, D. Heinrich, T. Elsaesser, M. Ramsteiner, R. Noetzel and K. Ploog; European Quantum Electronics Conference (EQEC), (Glasgow, Scotland, 9/998): Low-temperature near-field spectroscopy of single GaAs quantum wires M. Woerner; German-Russian Laser Symposium (München, 10/1998): Coherence properties and femtosecond dynamics of resonant secondary emission from excitations in GaAs quantum wells Einladungen zu auswärtigen Seminaren und Kolloquien / Invited external talks and colloquia I. V. Hertel; Seminar (Nagoya University, Japan, 2/1998): Interdisciplinary laser-based research at Berlin's science city

4 Anhang 2 Seite 4 I. V. Hertel; Seminar (Institute of Molecular Science, Okazaki, Japan, 2/1998): Ultrafast dynamics in molecular clusters I. V. Hertel; Seminar (NEC Research Laboratories, Tsukuba, Japan, 2/1998): Berlin's science city Adlershof, the Max-Born-Institute and femtochemistry in the gas phase D. Ashkenasi; Seminar (Darmstadt, 1998): Laser-induzierte Modifikation im Dielektrika mit fs- Laserimpulsen E. E. B. Campbell; Seminar (Nagoya University, Japan, 2/1998): Prisoner in carbon cage: the production and properties of endohedral alkali fullerenes E. E. B. Campbell; Seminar (Institute of Molecular Science, Okazaki, Japan, 2/1998): Endohedral fullerenes E. E. B. Campbell; Seminar (School of Physics GU & CTH, Göteborg, Sweden, 3/1998): Fullerene collisions: from nuclear physics to the production of new materials R. Ehlich together with E. E. B. Campbell, N. Krawez, A. Gromov, and I. V. Hertel; Frühjahrstagung des Arbeitskreises Kohlenstoff der Deutschen Keramischen Gesellschaft (IFAM Bremen, 3/1998): Endohedral fullerenes E. E. B. Campbell; Workshop on Nuclear Matter in Different Phases and Transitions (Les Houches, Frances, 4/1998): Phase transition and fragmentation in fullerenes B. Winter; Seminar (Argonne National Laboratory, USA, 4/1998): The interaction of C 60 with metal surfaces D. Ashkenasi; 4. Lausitzer Wissenschaftstage (BTU Cottbus, 6/1998): Ablation von Dielektrika mit fs-pulsen R. Ehlich together with L. P. Biro and I. V. Hertel; VDI-Expertenworkshop Nanoröhren" (VDI - Technologiezentrum Physikalische Technologien Düsseldorf, 7/1998): Wachstum von Nanoröhren durch Zersetzung von Fullerenen unter Einwirkung von Übergangsmetallen R. Ehlich; Herbsttagung des Arbeitskreises Kohlenstoff der Deutschen Keramischen Gesellschaft (Hartnack Haus Berlin, 10/1998): Fullerene und Nanotubes auf Graphit D. Ashkenasi; Seminar AG Prof. Matthias (FU Berlin, 11/1998): Zeitaufgelöste Untersuchungen zur fs-ablation von Dielektrika T. Quast; Seminar (Forschungszentrum Rossendorf, 11/1998): Synchronisation eines Ti:Saphir Lasers auf den BESSY Speicherring: Zeitaufgelöse Photoemission E. Schreiber; Seminar (Université Paul Sabatier, Toulouse, France, 1998): Femtosecond photodissociation dynamics C. P. Schulz; Seminar (Lab. Photophysique Molecular, Université Paris-sud, 1998): Solvation of metal atoms in clusters of polar liquids

5 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 5 C. P. Schulz; Seminar (CEA-Caclay, Gif-Sur-Yvette, France, 4/1998): Spectroscopic and dynamical properties of solvated sodium atoms W. Radloff; Seminar (DLR, Institut für Weltraumsensorik, 3/1998): Dynamik hochangeregter molekularer Cluster E. Schreiber; Seminar (Universität Bielefeld, 4/1998): Femtosekunden-Echtzeit-Spektroskopie an kleinen Molekülen E. Schreiber; DFG-Kolloquium (Würzburg, 10/1998): Prototypes of ultrafast coherent dynamics in atoms, molecules and clusters W. Radloff; Workshop (Universität Zürich, 11/1998): Ultrafast dynamics in CF 2 I 2, CH 3 ONO and Ba...FCH 3 W. Sandner; Kolloquium (Hahn Meitner Institut Berlin, 2/1998): Anwendungen ultraintensiver Laser: Ionisationsdynamik, Plasmawechselwirkungen und Röntgenerzeugung W. Sandner; Kolloquium (Univ. of Virginia, USA, 9/1998): Multi-electron tunneling in strong laser fields: a novel process W. Sandner; Laser Round Table Meeting (Rutherford, UK, 9/1998): MBI as an European Large Scale Laser Facility P. V. Nickles and W. Sandner; (GSI Darmstadt, 2/1998): Konzept für Röntgendiagnostik an Plasmen P. V. Nickles; Laser and Optics, LOB '98 (Berlin, 2/1998): Röntgenemission aus dem Laserplasma K. A. Janulewicz, P. V. Nickles, M. P. Kalashnikov, P. J. Warwick and W. Sandner; DPG- Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Neue Anregungsmethoden für VUV Röntgenlaser P. J. Warwick; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Towards nuclear interactions in hot dense laser plasmas P. V. Nickles; Berliner Optik Seminar (TU Berlin, 5/1998): Röntgenlaser M. P. Kalashnikov; Kolloquium (Jena, 7/1998): Multiterawatt laser systems and their applications P. V. Nickles, P. J. Warwick, M. P. Kalashnikov, S. Gordienko, W. Sandner, U. Jahnke and D. Hilscher; DFG-Kolloquium (Bad Honnef, 11/1998): Kernanregungsprozesse im weißen, dichten Plasma K. A. Janulewicz, P. V. Nickles, M. P. Kalashnikov, P. J. Warwick and W. Sandner; DFG- Kolloquium (Bad Honnef, 11/1998): Grundlagen neuartiger Pumpmechanismen für transiente Röntgenlaser P. J. Warwick, P. V. Nickles, M. Kalashnikov, A. Saveljev, W. Sandner, D. Hilscher and U. Jahnke; TMR X-ray Network Meeting and Mid-term Review (Essen, 11/1998): Direct measurement of hot electron distributions created by ultrashort laser pulses

6 Anhang 2 Seite 6 U. Eichmann; Seminar (Universität Innsbruck, 1/1998): Untersuchung der Resonanzfluoreszenz lokalisierter Ionen U. Eichmann; Institutsseminar (DLR Berlin, Institut für Weltraumsensorik, 2/1998): Laserkühlung und Speicherung atomarer Teilchen G. Sommerer; Seminar (Universität Bordeaux, 5/1998): Development of a 10 TW, 10 Hz Ti:Sapphire Laser and application to high order harmonic generation H. Rottke; Seminar (Universität Freiburg, FB Physik, 6/1998): Ionisation und Dissoziation in starken Laserfeldern W. Becker; Theorie-Seminar (Universität Warschau, 10/1998): The simple man understanding a lot with little effort: simple models in intense-laser atom physics W. Becker; Kolloquium (Universität Warschau, 10/1998): Mathematical modeling of the stock market: What is the fair price of an option? U. Eichmann; DFG-Schwerpunktskolloquium (Bad Honnef, 11/1998): Elementare Ionisationsprozesse in intensivsten Laserfeldern W. Beenken; Seminar (Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin, 1/1998): Non-Markovian effects on nonlinear polarization spectra A. Schubert; Seminar (Institut für Physik, TU Chemnitz, 11/1998): Struktur-Funtionsbeziehung im lichtsammelnden Komplex der höheren Pflanzen LHCII T. Elsaesser; Otto-Klung-Colloquium (Freie Universität Berlin, 5/1998): Kurzzeitspektroskopie an einzelnen Halbleiter-Nanostrukturen T. Elsaesser; Festkolloquium Prof. Süptitz (Technische Universität, Dresden, 5/1998): Photonen aus der Nähe betrachtet: Nahfeldmikroskopie an Halbleitern T. Elsaesser; Physikalisch-Chemisches Kolloquium (Universität Köln, 6/1998): Femtosekunden- Spektroskopie ultraschneller Protonentransfer-Prozesse in der kondensierten Phase T. Elsaesser; Seminar des Chemischen Instituts (Universität Aarhus, Dänemark, 8/1998): Proton transfer of large molcules in liquids: Ultrafast dynamics, energy redistribution and solvation T. Elsaesser; Seminar (Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik Bremen, 11/1998): Femtosekundenlaser und ihre Anwendungen in der Festkörperphysik T. Elsaesser; Seminar (Optikzentrum Universität Konstanz, 12/1998): Optische Nahfeld-Spektroskopie einzelner Halbleiter-Nanostrukturen E. T. J. Nibbering; Seminar (University of Groningen, Netherlands, 5/1998): Femtosecond vibrational spectroscopy intermolecular hydrogen bonding and solvation A. Lau; Seminar (Academy of Sciences Belarus, Institute of Physics Minsk, Belarus, 6/1998): Measuring of dynamics and frequencies of molecular motions in liquids applying incoherent light techniques

7 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 7 E. T. J. Nibbering, C. Chudoba and T. Elsaesser; Schwerpunktkolloquium (Universität Würzburg, 10/1998): Femtosekunden-Schwingungsspektroskopie, Dynamik von intermolekularen Wasserstoffbrücken und Solvatation in Flüssigkeit J. Dreyer; Seminar (Institut für Organische Chemie, LMU München, 10/1998): Laserspektroskopische Untersuchungen von Lösungsmitteleffekten auf die Reaktionsdynamik organischer Photoreaktionen E. T. J. Nibbering, O. Dühr and G. Korn; Schwerpunktkolloquium (Universität Würzburg, 10/1998): Ultrashort pulse generation in the violet-blue using hollow waveguides S. Hogiu; IGAFA-Meeting (Berlin, 11/1998): Raman spectroscopy as a tool for investigation of the photophysics and photochemistry of molecules J. W. Tomm; Kolloquium (Fa. Hewlett Packard, San Jose, USA, 5/1998): Optical spectroscopy in diode lasers as analytical tool R. Grunwald; Seminar zu aktuellen Problemen der Festkörperphysik (Universität Dortmund, 5/1998): Mikrooptik mit dünnen Schichten P. Glas; Institutsseminar (Paul-Drude-Institut, Berlin, 8/1998): Bemerkungen zum Verständnis der Erzeugung ultrakurzer Impulse mittels Halbleiterbauelementen P. Glas; Seminar (Spectra Physics, Optopower, USA, 9/1998): Novel fiber geometries for high power laser applications J. W. Tomm; Kolloqium (Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik, Universität Freiburg, 11/1998): Optische Spektroskopie an Halbleiterbauelementen P. Glas; Seminar (Universität Bern, Schweiz, 11/1998): Novel fiber geometries for diode pumped fiber lasers emitting cw or pulsed radiation at λ= 1.05 µm R. Grunwald; Seminar (Institut für Physikalische Chemie, Philipps Universität Marburg, 12/1998): Frequenzkonversion eines Laserdioden-MOPA mit extra-cavity SHG-Resonator und selektivem Feedback R. Grunwald; Seminar (Institut für Physikalische Chemie, Philipps Universität Marburg, 12/1998): Entwicklungen zur Mikrooptik und Fasersensorik M. Woerner; Institutsseminar (Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt Berlin, 4/1998): Femtosekunden-Lichtquellen und Meßverfahren im IR-Spektralbereich C. Lienau; Institutsseminar (Paul-Drude-Institut Berlin, 7/1998): Stationary and time-resolved nearfield spectroscopy of GaAs quantum wires C. Lienau; Blockseminar Sonderforschungsbereich 296 (Technische Universität Berlin, 7/1998): Optische Nahfeld-Luminszenzspektroskopie der elektronischen Struktur einzelner GaAs Quantendrähte C. Lienau; Institutsseminar (Deutsche Forschungsanstalt Luft- und Raumfahrt Berlin, 7/1998): Zeitaufgelöste optische Mikroskopie von Nanostrukturen

8 Anhang 2 Seite 8 M. Woerner; Seminar (Forschungszentrum Rossendorf, 9/1998): Ultrakurze Lichtimpulse im mittelinfraroten Spektralbereich (3 bis 20 µm), Erzeugung und Anwendung in der Festkörperphysik A. Richter and C. Lienau; Blockseminar Sfb 296 (Berlin, 10/1998): Ladungsträgertransport und Einfang in einzelne GaAs-Quantendrähte A. Kaindl and M. Woerner; Blockseminar Sfb 296 (Berlin, 10/1998): Femtosekundendynamik kohärenter Intersubband-Polarisation in einem quasi-zweidimensionalen Elektronenplasma M. Woerner; Seminar (Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin, 11/1998): Resonante Sekundäremission von Exzitonen in GaAs-Quantentrögen; Die zeitliche Entwicklung der Kohärenzeigenschaften C. Lienau; Kolloquiumsvortrag im Graduiertenkolleg (Universität Ulm, 11/1998): Picosecond and femtosecond time-resolved near-field spectroscopy of semiconductor nanostructures Poster und Kurzvorträge / Posters, short talks E. E. B. Campbell together with H. Hohmann, M. Tschaplyguine, K. Hoffmann, O. Dühr, G. Korn, and I. V. Hertel; FST '98, The Femtosecond Technology Research Association (FESTA), Book of Abstracts (Tsukuba, Japan, 2/1998): Ionisation and fragmentation of C 60 with femtosecond laser pulses E. E. B. Campbell together with D. Ashkenasi, A. Rosenfeld, R. F. W. Herrmann, H. Varel, R. Stojan, M. Lorenz, and M. Wähmer; FST '98, The Femtosecond Technology Research Association (FESTA), Book of Abstracts (Tsukuba, Japan, 2/1998): Femtosecond laser ablation of dielectrics T. Quast together with B. Winter, I. V. Hertel, A. Haran, and R. Naaman; DPG-Frühjahrstagung (Regensburg, 3/1998): Electron transmission through organized organic films studied for discrete initial electron kinetic energies C. Kusch together with N. Krawez, R. Tellgmann, B. Winter, and E. E. B. Campbell; DPG- Frühjahrstagung (Regensburg, 3/1998): Thermal desorption and photoelectron spectroscopy of fullerene films containing endohedral Li@C 60 M. Lorenz together with D. Ashkenasi, A. Rosenfeld, H. Varel, and E. E. B. Campbell; DPG, FA- Kurzzeitphysik (Bayreuth, 1998): Mikrostrukturierung von Dielektrika durch Selbstfokussierung kurzer Laserimpulse M. Lorenz together with R. Stoian, D. Ashkenasi, A. Rosenfeld, and E. E. B. Campbell; 9. Norddeutscher Lasertag (Hannover, 1998): Mikrostrukturierung transparenter Materialien mit ultrakurzen Laserimpulsen D. Ashkenasi together with A. Rosenfeld, H. Varel, M. Wähmer, M. Lorenz, R. Stoian, and E. E. B. Campbell; DPG FA-Kurzzeitphysik (Bayreuth, 1998): Energietransfermechanismen im Dielektrika nach der Anregung mit ultrakurzen Laserimpulsen

9 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 9 R. Ehlich together with L. P. Biro and I. V. Hertel; VDI-Expertenworkshop Nanoröhren" (VDI - Technologiezentrum Physikalische Technologien Düsseldorf, 10/1998): Wachstum von Nanoröhren durch Zersetzung von Fullerenen unter Einwirkung von Übergangsmetallen, In: Technologische Früherkennung, Vol. 27, p , Herausgeb. VDI Düsseldorf R. Ehlich together with L. P. Biro and I. V. Hertel; DPG-Frühjahrstagung (Regensburg, 3/1998): Rastertunnelmikroskopie an Endohedralen Fullerenen und Nanoröhren T. Quast together with D. Pop, F. Rotermund, B. Winter, A. Praxedes, V. Petrov, and I. V. Hertel; European Research Conference on Cluster-Surface Interactions" (Cargese, Corsica, 5/1998): Optically excited states in C 60 studied by two-photon photoemission using 6-eV femtosecond laser pulses R. Ehlich together with L. P. Biro, E. E. B. Campbell, and I. V. Hertel; International Conference on Synthetic Metals ICSM '98 (Montpellier, 7/1998): Growth of nanotubes by decomposition of C 60 on transition metal surfaces B. Winter together with T. Quast, F. Rotermund, M. Wick, V. Petrov, D. Pop, J. Gatzke, and I. V. Hertel; 12th international conference on vacuum ultraviolet radiation physics, VUV-XII (San Francisco, 8/1998): Dynamics of photon-induced processes in adsorbate/surface systems R. Ehlich together with L. P. Biro; Meeting of the British Carbon Group (University of Sussex at Brighton, 9/1998): Nanotechnology in carbon and related materials B. Winter, T. Quast, I. Will, M. Wick, A. Liero, Ch. Pettenkofer, R. Rudolph, D. Pop, J. Gatzke and I. V. Hertel; BESSY User Meeting (12/1998): Two-photon photoemission using time-correlated laser/synchrotron pulses E. Schreiber and S. Rutz; CLEO/Europe (Glasgow, Great Britain, 1998): Isotope-selective femtosecond wave packet dynamics: The rare 41,41 K 2 molecule P. Farmanara together with W. Radloff, V. Stert, E. Schreiber, and J. R. Huber; DPG- Fühjahrstagung (Konstanz, 2/1998): Femtosekunden-Dynamik der Photodissoziation von CF 2 I 2 P. Farmanara together with W. Radloff, V. Stert, and F. Noack; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 2/1998): Ultraschnelle interne Konversion in hochangeregten Molekülen und Molekülclustern A. Scholz together with I. V. Hertel and C. P. Schulz; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 2/1998): Photoanregung von kleinen Na(NH 3 )n Clustern mit fs-lasern W. Radloff, V. Stert, P. Farmanara and I. V. Hertel; FST '98, The Femtosecond Technology Research Association (FESTA), (Tsukuba, Japan, 2/1998): Ultrafast internal conversion and fragmentation in (C 6 H 6 ) 1,2 and C 2 H 3 Cl C. P. Schulz, A. Scholz, P. Brockhaus, S. Schulz and I. V. Hertel; FST '98, The Femtosecond Technology Research Association (FESTA), Book of Abstracts (Tsukuba, Japan, 2/1998): Ultrafast reaction in solvated metal atom clusters: spectroscopic and dynamic study in the visible and near IR spectral range

10 Anhang 2 Seite 10 V. Stert, W. Radloff, P. Farmanara and I. V. Hertel; FST '98, The Femtosecond Technology Research Association (FESTA), Book of Abstracts (Tsukuba, Japan, 2/1998): Femtosecond timeresolved photoelectron spectroscopy of ammonia clusters J. Gatzke; (Fachhochschule Wildau, 3/1998): Die MBI-Facility bei BESSY II M. A. Bouchene, V. Blanchet, C. Nicole, B. Girard, H. Ruppe, S. Rutz, L. Wöste and E. Schreiber; DPG-Tagung (Konstanz, 3/1998): Temporal coherent control of wave packet interferences in one and two photon atomic transitions J. Gatzke together with B. Winter, T. Quast, I. Gatzke, H.-H. Becker, and I. V. Hertel; Annual Meeting (San Diego, CA, USA, 7/1998): The MBI-facility at BESSY II for pump-probe experiments with synchronized synchrotron and laser radiation J. Gatzke together with B. Winter, M. Wick, I. Will, W. Krüger, M. Dose, and I. V. Hertel; 12th international conference on vacuum ultraviolet radiation physics, VUV-XII (San Francisco, 8/1998): Synchronization of a Ti:sapphire laser to the BESSY storage ring F. Rotermund together with V. Petrov and F. Noack; DPG-Tagung (Konstanz, 3/1998): Erzeugung abstimmbarer Femtosekundenimpulse durch optisch parametrische Verstärkung in MgO:LiNbO 3 I. Will together with A. Liero and W. Sandner; TESLA-Collaboration Meeting (Hamburg, 3/1998): The TTF photocathode laser M. P. Kalashnikov, P. V. Nickles, P. J. Warwick and W. Sandner; Network Meeting (Salamanca, 4/1998): High peak power lasers for W/cm 2 P. V. Nickles, M. P. Kalashnikov and W. Sandner (GSI Darmstadt, 5/1998): CPA-front end laser system für ein KJ-Laser I. Will together with A. Liero and W. Sandner; TESLA-Collaboration Meeting (Hamburg, 7/1998): Status of the photocathode laser I. Will together with A. Liero and W. Sandner; CLEO/Europe-EQEC (Glasgow, 9/1998): Pulse train laser driving the photocathode of TTF linear accelerator G. Sommerer, M. P. Kalashnikov, P. V. Nickles, H. Rottke and W. Sandner: Development of a Multi-Tera Watt Ti:Sapphire Laser System and its application to high order harmonic generation R. Kopold, W. Becker and M. Kleber; DFG-Schwerpunktkolloquium (Würzburg, 3/1998): Harmonische Produktion an Molekülionen in starken Laserfeldern C. Trump, H. Rottke and W. Sandner; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Multiphoton Ionisation und Dissoziation von H 2 O R. Schumann, C. Schubert, R. Jung, U. Eichmann and G. v. Oppen; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Laserkühlung von metastabilen Heliumatomen H. Maeda, U. Eichmann and W. Sandner; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Hyperfeinstruktur der 5s5p 3 P 1 np autoionisierenden Rydbergzustände in Indium

11 Auswärtige Kolloquien, Vorträge, Posterbeiträge etc. Anhang 2 Seite 11 C. Rosen, W. Huang, U. Eichmann and W. Sandner; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Doppelt hochangeregte Rydbergserien in Sr P. V. Nickles, K. Janulewicz, M. P. Kalashnikov, J. Warwick, D. Hielscher, M. Tahuke, W. Becker and W. Sandner; 2nd International Workshop on Laboratory Astrophysics with Intense Lasers (Tucson, Arizona, 03/1998): Towards nuclear interactions in a hot dense laser plasma M. P. Kalashnikov, K. A. Janulewicz, P. V. Nickles, P. J. Warwick, I. Will and W. Sandner, CLEO Europe (Glasgow, Scotland, 9/1998): Multiterawatt Ti:Sa laser for laser-matter interaction at W/cm 2 H. Maeda, U. Eichmann, M. Dammasch and W. Sandner; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Indiumatome in starken Laserfeldern R. Kopold and W. Becker; DPG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Modellierung von Emissionsspektren für Moleküle in starken Laserfeldern - quantenmechanische und klassische Betrachtungen C. F. d. M. Faria, M. Dörr, W. Becker and W. Sandner; DFG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Two-color high harmonic generation G. Sommerer, H. Rottke and W. Sandner; DFG-Frühjahrstagung (Konstanz, 3/1998): Erzeugung Höherer Harmonischer mit sub 50 fs Laserpulsen W. Beenken together with J. Ehlert; DPG-Frühjahrstagung (Bayreuth, 3/1998): Analyse spektraler Substrukturen und der Energierelaxation durch nichtlineare Polarisationsspektroskopie A. Schubert, H. Lokstein, W. Beenken and B. Voigt; DPG-Frühjahrstagung (Bayreuth, 3/1998): Aufklärung spektraler Substruktur und Bestimmung von Phasenrelaxationszeiten im Lichtsammelkomplex II höherer Pflanzen I. Eichwurzel, H. Stiel and D. Leupold; 4th Blonhofen Meeting (Mitspe Ramon, Israel, 5/1998): Photochemistry and photophysics of the Bacteriochlorophyll derivatives O. Berndt; Jablonski Centennial Conference (Torun, Poland, 7/1998): Picosecond transient absorption of Xanthene dyes S. Hogiu, W. Werncke, M. Pfeiffer and A. Lau; European CARS Workshop (Besançon (France, 3/1998): Evidence of strong S 1 -S 2 -vibronic coupling of the first excited singlet of diphenylhexatriene by piosecond time-resolved CARS spectroscopy W. Seeber, U. Griebner, T. Danger; 6th International Otto-Schott-Colloquium (Jena, 9/1998): Fluoride containing materials for photonic applications Lehrveranstaltungen / Teaching E. Schreiber; Vorlesung (FU Berlin, Wintersemester 1997/1998): Laser: Grundlagen und Anwendungen E. Schreiber; Vorlesung (FU Berlin, Sommersemester 1998): Laser: Grundlagen und Anwendungen

12 Anhang 2 Seite 12 E. Schreiber; Vorlesung (FU Berlin, Wintersemester 1998/1999 (bis Anfang Dezember)): Physik für NaturwissenschaftlerInnen C. P. Schulz; Vorlesungsvertretung für Dr. Schreiber (FU Berlin, Wintersemester 1998/1999 (ab Dezember)): Physik für NaturwissenschaftlerInnen W. Sandner; Vorlesung (TU Berlin, Sommersemester/Wintersemester, wöchentlich): Korrelationsund Mehrteilcheneffekte bei der Wechselwirkung mit intensiven Laserfeldern U. Eichmann together with G. v. Oppen; Seminar (TU Berlin, Sommersemester 1998): Atom- und Molekülphysik U. Eichmann; Vorlesung (TU Berlin, Wintersemester 1998/1999, 4stündig): Atom- und Molekülphysik I C. Lienau and T. Elsaesser; Vorlesung (HU Berlin, Sommersemester 1998, 2 Semster-Wochenstunden): Kurzzeitspektroskopie I - Impulserzeugung und Meßverfahren T. Elsaesser; Vorlesung (HU Berlin, Wintersemester 1998/99, 2 Semester-Wochenstunden): Kurzzeitspektroskopie II - Physik ultraschneller Prozesse C. Lienau (HU Berlin), A. Bauer (FU Berlin), M. Dähne (TU Berlin); Vorlesung (Sommersemester 1998, 2 Semester-Wochenstunden): Optische Nahfeldmikroskopie - Grundlagen und Anwendungen

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Kay Hoffmann aus Berlin Berlin 2000 II

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III 2012 J. Mildner,C. Sarpe, N. Götte, D. Otto, W. Wessel, E. Merdian, A. Brückner-Foit, M. Wollenhaupt and T. Optimierung des LIBS-Signals zur chemischen Abbildung von Metallen durch Femtosekunden Doppelpulse

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

MAX-BORN-INSTITUT FÜR NICHTLINEARE OPTIK UND KURZZEITSPEKTROSKOPIE IM FVB E.V. Jahresbericht. Annual Report

MAX-BORN-INSTITUT FÜR NICHTLINEARE OPTIK UND KURZZEITSPEKTROSKOPIE IM FVB E.V. Jahresbericht. Annual Report MAX-BORN-INSTITUT FÜR NICHTLINEARE OPTIK UND KURZZEITSPEKTROSKOPIE IM FVB E.V. Jahresbericht Annual Report 1999 Impressum Jahresbericht 1999 Herausgegeben vom Max-Born-Institut (MBI) für Nichtlineare Optik

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL

ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL Diss. ETH Nr. 18782 ATTOSECOND STRONG FIELD CONTROL A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by MIRKO HOLLER Dipl.-Phys. (ETH Zurich, Switzerland) born on July

Mehr

Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools and Seminars

Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools and Seminars Chapter 8: Conferences, Workshops, Schools and Seminars (shown in chronological order with the speaker named) 8.1 Conferences 8.1.1 Invited talks 25 th Annual Meeting: Advances in Surface and Interface

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Top Science Goes to Germany

Top Science Goes to Germany Alexander von Humboldt S t i f t u n g / F o u n d a t i o n Top Science Goes to Germany Sofja Kovalevskaja-Preis Junge Nachwuchswissenschaftler/innen aus aller Welt und ihre Forschungskooperationen in

Mehr

Publikationen mit Teilen dieser Arbeit

Publikationen mit Teilen dieser Arbeit Publikationen mit Teilen dieser Arbeit 1. Zink K, Heufelder J, Scholz M, Welker K. Optimierung von Feldanzahl und Einstrahlrichtung in der konformalen Strahlentherapie. In Gfirtner H (Hrsg.). Medizinische

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Mobile Multimedia Gaduate School Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 2. März 2011 Graduiertenschulen: Otto-Friedrich-Universität Bamberg Titel der geplanten Graduiertenschule JARA-FIT Graduate School: Fundamentals of Future

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e)

Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.e) SPO ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück 25.e) Matrikel-Nr.

Mehr

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Mehr

Master Physik & IPSP

Master Physik & IPSP Master Physik & IPSP WPB 1: Experimental Fundamental Physics Physik der Weichen Materie Soft Matter Physics (12-PHY-MWPE2) MV Prof. Dr. C. Mierke Di/Tu 11:00-12:30 VL/L Linnéstr. 5, R.532 Prof. Dr. C.

Mehr

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser

Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Die Stoppuhren der Forschung: Femtosekundenlaser Stephan Winnerl Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung Foschungszentrum Rossendorf Inhalt Femtosekunden Laserpulse (1 fs = 10-15 s) Grundlagen

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00 0.1.01 Hörsaal B - 0 204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 0 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 0 204470-W13 Selected Topics in Physics Bondar

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3 Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields Energieüberträge in dem rot fluoreszierenden Protein DsRed in definiert begrenzten optischen Feldern LIFE SCIENCES Band 3

Mehr

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Shaping the future Quantum Technology Flagship Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Markus Aspelmeyer Fakultät

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47

Publikationsliste: J. Falduti, F. Gudermann, J. Uhlenküken (2004) On-line IgG Quantification for Bioprocessing Genetic Engineering News 24 (19): 46 47 Publikationsliste: F. Gudermann (2006) Instrumentation and Concepts for Automated Cell Culture Analysis Vortrag zum Amgen BioProcessors Symposium on High Throughput Biopharmaceutical Development, Los Angeles,

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE VOLUME XXXVIII/2 NEUTRONS AND RELATED GAMMA RAY PROBLEMS WITH 338 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN GaTTINGEN HEIDELBERG 1959 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III

POSTERBEITRÄGE Gruppe Experimentalphysik III 2014 155 C. Lux, T. Ring, S. Züllighoven, A. Kastner, C. Sarpe, A. Senftleben, M. Wollenhaupt and T. Twin Mass Peak Ion Source for Determination of Chiral Enantiomers with Femtosecond Laser Pulses CHIRALTY

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics)

Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Oberflächenanalytik Aktive Schwingungsisolation Aktive Schwingungsisolation (Halcyonics) Wir bieten Lösungen für schwingungsempfindliche Messgeräte Wir können nicht Ihre Messgeräte verbessern, aber wir

Mehr

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 Partikelreceiversysteme Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln, 19.05.2015 www.dlr.de Folie 2 > Sonnenkolloquium, Köln > Birgit Gobereit > 19.05.2015 Inhalt - Einleitung - Partikelreceiversteme -

Mehr

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen Modul VEP1: Vertiefung der Experimentalphysik 1... 2 Modul VEP2: Vertiefung der Experimentalphysik 2... 3 Modul QRM: Quantenmechanische Rechenmethoden...

Mehr

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Optische Systeme und Computer Vision Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institute of Optical Sensor Systems Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Publikationen aus dieser Arbeit

Publikationen aus dieser Arbeit Publikationen aus dieser Arbeit Zeitschriften- und Buchbeiträge Applied Surface Science 208-209 (2003) 233-237: Single- and multi-pulse femtosecond laser ablation of optical filter materials; J. Krüger,

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Stand: 14.02.2013 15:57 Seite 1 von 105 Anlage 1 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

Short and long-range structural time evolution in optically excited solids probed by x-rays

Short and long-range structural time evolution in optically excited solids probed by x-rays DISS. ETH NO. 19628 Short and long-range structural time evolution in optically excited solids probed by x-rays A dissertation submitted to Physics Department ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles-II SMR: 1643/15 WINTER COLLEGE ON OPTICS ON OPTICS AND PHOTONICS IN NANOSCIENCE AND NANOTECHNOLOGY ( 7-18 February 2005) "Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II presented by: F. Hubenthal Universität

Mehr

Institut für Quantenoptik

Institut für Quantenoptik Institut für Quantenoptik Studium der Wechselwirkung von Licht mit Materie (Atomen) Werkzeug: modernste Lasersysteme Wozu? Kältesten Objekte im Universum

Mehr

TELBE.- ARD test facility for quasi cw electron beams

TELBE.- ARD test facility for quasi cw electron beams TELBE.- ARD test facility for quasi cw electron beams M. Gensch AG Coherent THz Radiation Institute for Radiationphysics / Institute for Ion-Beam Physics and Materials Research Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mehr

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala Simon Birkholz 26. Mai 2010 S. Birkholz 1 / 25 Inhalt 1 Einführung und Motivation 2 High-Harmonic Generation

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles

Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles Ion beam sputtering of Ag: Properties of sputtered and scattered particles René Feder, Horst Neumann, Carsten Bundesmann 1 Outline Motivation Experimental setup Process simulation Scattered primary ions

Mehr

Vorträge und Poster von Sfb Mitgliedern (kursive Zahlen /n/ in Spalte 2verweisen auf die Vortragsnummern in den Reiseberichten)

Vorträge und Poster von Sfb Mitgliedern (kursive Zahlen /n/ in Spalte 2verweisen auf die Vortragsnummern in den Reiseberichten) - 1 - Vorträge Vorträge und Poster von n (kursive Zahlen /n/ in Spalte 2verweisen auf die Vortragsnummern in den Reiseberichten) Teilprojekt A2 Urban, J. Sack-Kongehl, H. Weiss, K. Urban, J. Sack-Kongehl,

Mehr

Eingeladene Vorträge. Prof. Dr. Martina Havenith-Newen

Eingeladene Vorträge. Prof. Dr. Martina Havenith-Newen Eingeladene Vorträge Prof. Dr. Martina Havenith-Newen 08.12.1989 Institut für Physikalische Chemie, Universität Frankfurt Dipolmomentmessungen am HN2 + 10.01.1995 Gordon conference on atomic and ionic

Mehr

Electron cloud studies at TU Darmstadt and GSI

Electron cloud studies at TU Darmstadt and GSI Electron cloud studies at TU Darmstadt and GSI O. Boine-Frankenheim, O. Haas, F. Petrov Institut Theorie Elektromagnetischer Felder (TEMF) Computational Electromagnetics Laboratory December 15, 2013 TU

Mehr

Project meeting FOR 1616

Project meeting FOR 1616 Project meeting FOR 1616 Erlangen 10.-12. February 2014 Location: Günther-Scharowsky-Str. 1 / Bau 24 / 91058 Erlangen Max-Planck-Institut für Licht (MPL) Monday 10. February 2014 14:15 Welcome (S. Christiansen,

Mehr

248 A.Senftleben High temporal resolution ultrafast electron diffraction applied to lattice dynamics of fewlayer

248 A.Senftleben High temporal resolution ultrafast electron diffraction applied to lattice dynamics of fewlayer Vorträge durch die Mitglieder des Fachgebietes 2017 150 A.Kastner, C. Lux, T. Ring, A. Senftleben, T. Baumert Photoelectron circular dichroism of chiral molecules observed via resonance-enhanced multiphoton

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Silizium in Forschung und Anwendung

Silizium in Forschung und Anwendung Wissenschaftliches Symposium Silizium in Forschung und Anwendung 4. Juli 2013 9:00 Uhr - Begrüßung und Moderation Dr. Hans-Joachim Freitag, Geschäftsführer CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Prof. Dr. Ingolf V. Hertel Ursula Bayr Sabine Winter. Direktor: Cluster und Grenzflächen Sekretärin Schreibkraft

Prof. Dr. Ingolf V. Hertel Ursula Bayr Sabine Winter. Direktor: Cluster und Grenzflächen Sekretärin Schreibkraft Mitarbeiterübersicht Anhang 5 S. 1 A Prof. Dr. Ingolf V. Hertel Ursula Bayr Sabine Winter Direktor: Cluster und Grenzflächen A1 Dr. Eleanor Campbell Dr. Roland König Dr. Bernd Winter Dr. Rolf Mitzner Dr.

Mehr

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA

WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA WELCOME AT THE FRAUNHOFER IOF JENA Dr. Stefan Riehemann Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF Director Prof. Dr. Andreas Tünnermann www.iof.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Research Collection. Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography

Research Collection. Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography Research Collection Doctoral Thesis Imaging Electronic Structure and Dynamics of Molecules through Strong-Field Ionization, Rescattering and Holography Author(s): Walt, Samuel Gebhard Publication Date:

Mehr

Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs

Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs Vorträge Prof. Dr. Karin Jacobs seit 1999 Datum Ort (Einladende/r) Titel invited talk at conference 1. 20.01.1999 Berlin, MPI f. Kolloid- u. Grenzflächenforschung (Lipowsky) Dynamics of Dewetting and Structure

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Wechselwirkung von Clustern mit angeregten Molekülen und mit ultrakurzen Lichtimpulsen

Wechselwirkung von Clustern mit angeregten Molekülen und mit ultrakurzen Lichtimpulsen - 129 - Radloff Teilprojekt : Teilprojektleiter: Dienstanschrift: Wechselwirkung von Clustern mit angeregten Molekülen und mit ultrakurzen Lichtimpulsen Prof. Dr. W. Radloff Max-Born-Institut für Nichtlineare

Mehr

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas:

Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Ultra-broadband THz-mid-infrared pulses from two-color photo-induced gas plasmas: Current challenges for spectroscopy and coherent detection Mark D. Thomson, Volker Blank and Hartmut G. Roskos, Johann

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Adaptive Equalization With Time Lenses

Adaptive Equalization With Time Lenses Adaptive Equalization With Time Lenses Wolfgang Freude Institute of High-Frequency and Quantum Electronics (IHQ), University of Karlsruhe, Germany Universität Karlsruhe (TH) Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB

Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Geplante Terahertz-Metrologie im Institut Berlin der PTB Andreas Steiger FB 7.2 Detektorradiometrie Bedeutung von THz-Strahlung THz Aktivität in Abteilung 7 JOMC 26. April 2006 Bedeutung von THz-Strahlung

Mehr

Mastervoorlichting 2011

Mastervoorlichting 2011 Mastervoorlichting 2011 Louis van der Ham mastervoorlichting 1 Master Chemical Engineering Three tracks: Molecules & Materials (M&M) Process Technology (PT) Water Technology (WT) location: Leeuwarden at

Mehr

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Visionen für die Betriebliche Weiterbildung Dr. Roland Klemke, Dr. Bert Hoogveld, Drs. Fred de Vries CELSTEC, Open University of the Netherlands Visionen für die Betriebliche Weiterbildung page 1 Activities

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel

Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker

Mehr

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Mehr

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann

Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2. M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Unravelling the systematics in ion beam sputter deposition of SiO 2 M. Mateev, T. Lautenschläger, D. Spemann, C. Bundesmann Introduction 2 Outline Introduction Motivation Setup and growth parameters Characterization

Mehr

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,

Stundenplan Hörsaal B 2013, KW 42. Zeit Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, Stundenplan 0.1.01 Hörsaal B 2013, KW 42-204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 204470-W13 Selected Topics in

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Herstellung und Charakterisierung endohedraler Li-Fullerene

Herstellung und Charakterisierung endohedraler Li-Fullerene Herstellung und Charakterisierung endohedraler Li-Fullerene Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation durchgeführt am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser

Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser PRODUKTIONSSYSTEME Siewert Nr. ERW 184 A Vortrag Technologieseminar 2008 Neueste Entwicklungen in der Maschinentechnik zum Schweißen und Beschriften mit Laser Andreas Siewert IPG Laser GmbH, Burbach Industrial

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Bioinformatik an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 3. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

www.laser-optics-berlin.de

www.laser-optics-berlin.de www.laser-optics-berlin.de Willkommen auf der laser optics 2014 Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co. Mit neuem Konzept startet die laser optics vom 18. bis 20. März 2014 auf dem Berliner Messegelände

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr