Medieneinladung. Medienseminar zur Vorbereitung auf die UNO-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medieneinladung. Medienseminar zur Vorbereitung auf die UNO-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Medieneinladung Bern, 15. Mai 2012 Medienseminar zur Vorbereitung auf die UNO-Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio Mai bis ca Uhr Käfigturm Bern Die Konferenz Rio+20 (20. bis 22. Juni 2012) wird ein internationaler Grossanlass über die nachhaltige Entwicklung. Im Fokus stehen Lösungsansätze zu den Hauptthemen Grüne Wirtschaft im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung und der Armutsreduktion sowie Reform der für Nachhaltigkeit und Umwelt zuständigen UNO-Institutionen. Mehr als Vertreterinnen und Vertreter von Staaten und Nichtregierungsorganisationen darunter mehr als 100 Staats- und Regierungschefs - werden erwartet. Welche Ziele setzt sich die Schweiz für Rio+20? Wie positioniert sie sich im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch der Entwicklungsländer auf Wachstum und wirtschaftlichen Fortschritt einerseits und dem Schutz der Umwelt und einer nachhaltigen Ressourcennutzung andererseits? Wer vertritt die Schweiz, und wofür wird sich die Delegation in Rio einsetzen? Was sind die Chancen der Konferenz, und worin liegen die Risiken? Mit einem Seminar sollen Medienschaffende, die vorhaben, über die Konferenz zu berichten, auf den Grossanlass vorbereitet und mit den Schweizer Positionen bekannt gemacht werden. Vertreter der Schweizer Delegation werden die fachlichen Standpunkte erläutern, allgemeine Informationen rund um die Konferenz geben sowie Red und Antwort stehen. Es besteht die Möglichkeit, Interviews mit den Fachleuten zu machen. Alle Medienvertreter, die an dem Seminar teilnehmen möchten, sind gebeten, sich bis spätestens am Freitag, 25. Mai 2012, Uhr, via an die Adresse info@eda.admin.ch bei Information EDA anzumelden. Mit freundlichen Grüssen George Farago Information EDA Adrian Aeschlimann Sektion Medien BAFU Information EDA, Bundeshaus West, CH-3003 Bern, Telefon , Fax , info@eda.admin.ch,

2 Medieneinladung Medienseminar zu Rio+20 Medienseminar zur Vorbereitung auf die int. Konferenz über nachhaltige Entwicklung Rio+20 Programm Allgemein Mit der Rio+20-Konferenz, die vom 20. bis 22. Juni in Rio de Janeiro durchgeführt wird, will die internationale Staatengemeinschaft das politische Engagement für die Nachhaltige Entwicklung erneuern. Damit schliesst sie an die Umweltkonferenz von Stockholm 1972 und an die Konferenz über Umwelt und Entwicklung von Rio 1992 an. Schwerpunktthemen des diesjährigen Grossanlasses sind Grüne Wirtschaft im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung und der Armutsreduktion sowie die Reform der für Nachhaltigkeit und Umwelt zuständigen UNO-Institutionen. Zudem werden die Schaffung von globalen Nachhaltigkeitszielen sowie die Verabschiedung eines Aktionspakets zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung diskutiert. Erwartet werden im Juni Delegationen auf höchstem Niveau praktisch aller UNO-Staaten sowie Vertreter hunderter Nichtregierungsorganisationen. Insgesamt rechnet die brasilianische Regierung mit mehr als Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Zahllose Veranstaltungen in und um das Konferenzzentrum sowie an verschiedenen Orten in Rio werden auf die Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam machen. Die Konferenz von Rio wurde in drei Vorbereitungskonferenzen, regionalen Treffen und mehreren informellen Verhandlungsrunden vorbereitet. Mit der Koordination der Schweizer Positionen und Leitung der Verhandlungen war das Bundesamt für Umwelt vom Bundesrat beauftragt worden. Bei der Erarbeitung der Schweizer Positionen haben nebst den interessierten Bundesämtern auch Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft aktiv mitgewirkt. Die Schweizer Delegation besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der drei Eidgenössischen Departemente UVEK, EDA und EVD sowie der Zivilgesellschaft. Das Seminar Mit dem Seminar wollen wir die Schweizer Medien und ihre Berichterstatterinnen und Berichterstatter bei der Vorbereitung auf die Konferenz unterstützen. Zudem möchten wir sie für die spezifischen schweizerischen Ziele und Schwerpunkte sensibilisieren. Willkommen sind natürlich auch Medienschaffende, die sich generell für grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung interessieren. Die Referenten sind Fachleute, die an den Schweizer Positionen mitgearbeitet haben: Botschafter Franz Perrez, BAFU, Leiter Abteilung Internationales, Delegationsleiter Daniel Wachter, ARE, Sektionschef Nachhaltige Entwicklung François Pythoud, BLW, Leiter Fachbereich Internationale nachhaltige Landwirtschaft Daniel Maselli, DEZA, Beauftragter für nachhaltige Bergentwicklung Jean Christoph Favre, DEZA, Private Public Development Partnerships Martin Krebs, EDA PD, Sektion internationale Umweltangelegenheiten Hans-Peter Egler, SECO, Ressortleiter Handelsförderung Adrian Aeschlimann, BAFU, Leiter Mediendienst 2/6

3 Medieneinladung Medienseminar zu Rio+20 In kürzeren Präsentationen werden diese Spezialisten die Konferenzthemen aus der Perspektive ihres jeweiligen Fachgebietes erklären. Delegationsleiter Botschafter Franz Perrez wird zudem eine allgemeine Übersicht über die Hintergründe und den Stand der Verhandlungen verschaffen, und der Gesamtverantwortliche für die Kommunikation, Adrian Aeschlimann, wird die Medienarbeit der Delegation während der Konferenz erläutern sowie Tipps geben. Auf die e folgen jeweils s- bzw. Frage-Antwort-Blöcke. Am Rand des Seminars haben die Medienschaffenden die Möglichkeit, die Fachleute zu interviewen oder in Gesprächen mehr über die Konferenz-Themen zu erfahren. Am Ende des Seminars sind die Medienschaffenden zu einem Apéro eingeladen. Ablauf Die Präsentationen dauern in der Regel 10 bis 15 Minuten. Daran schliessen sich eine Frage- oder srunde von ebenfalls ca.15 Minuten Länge an. Insgesamt stehen also 30 Minuten pro Präsentation zur Verfügung Eintreffen, Kaffee Begrüssung, Erläuterung Ablauf George Farago, EDA Pressesprecher Franz Perrez, BAFU Delegationsleiter Trotz der klaren Zielsetzung der Konferenz grüne Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung sowie die Reform der entsprechenden UNO-Institutionen ist es schwierig, sich auf einen Weg und Lösungen zu einigen. In drei Vorverhandlungsrunden wird um Konsens gerungen. Einfach hatte es der Weg der Nachhaltigkeit aber nie, wie ein Blick auf die Vorläuferkonferenzen zeigt. Geschichte der Konferenzen von Stockholm über Rio und Johannesburg zu Rio. Warum gibt es Rio+20 und was sind die Schweizer Positionen? Wie läuft der Verhandlungsprozess ab? Stand der Vorverhandlungen. Welches Resultat kann man von Rio erwarten? Die Gipfel von Rio 1992 und Johannesburg 2002 aber auch der Entwurf des Beschlussdokuments von Rio+20 fordern von den Staaten Nachhaltigkeitsstrategien. Die Schweiz kann als vorbildlich gelten, indem sie seit 1997 eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie umsetzt. Neben allgemeinen Handlungsanweisungen insbes. an die Bundesstellen enthält die Strategie einen Aktionsplan mit zehn Handlungsfeldern sowie organisatorische und instrumentelle Begleitmassnahmen. Die Strategie 2012 nimmt Bezug auf Rio+20, indem sie zu den Stossrichtungen dieser Konferenz Antworten gibt: Bestätigung und Erneuerung des Engagements für die Beschlüsse der Vorgängerkonferenzen: Die Strategie setzt allgemein die Agenda 21 von Rio um und zeigt im Besonderen auf, wie es in den Bereichen Klima- und Biodiversitätspolitik weitergehen Daniel Wachter, ARE Sektionschef Nachhaltige Entwicklung 3/6

4 Medieneinladung Medienseminar zu Rio+20 soll. Grüne Wirtschaft: Diese bildet einen Schwerpunkt der Strategie , indem Massnahmen wie nachhaltiges Bauen, integrierte Produktepolitik, Masterplan Cleantech, verantwortungsvolle Unternehmensführung, Nachhaltige Entwicklung in der Tourismuspolitik oder Informations- und Kommunikationstechnologien und Nachhaltige Entwicklung wichtige Bestandteile des Aktionsplans der Strategie bilden. Institutionelle Rahmenbedingungen: Die Strategie ist neuerdings eine Teilstrategie der Legislaturplanung des Bundesrats, was eine erhebliche institutionelle Aufwertung bedeutet. Damit unterstützt der Bundesrat das Anliegen, optimale und möglichst verbindliche institutionelle Rahmenbedingungen für die Nachhaltige Entwicklung zu schaffen Mehr mit weniger produzieren: Diese globale Herausforderung muss die Landwirtschaft meistern, will sie den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung auf der einen und dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung auf der anderen Seite gerecht werden. Vor diesem Hintergrund muss Rio+20 die nachhaltige Landwirtschaft als zentrales Element einer Grünen Wirtschaft mit Blick auf die Entwicklung, die Armutsbekämpfung und die Ernährungssicherheit positionieren. Die Schweiz unterstützt partnerschaftliche, konkrete Massnahmen aller Akteure mit dem Ziel, die Produktion weltweit und namentlich ihre Verfügbarkeit, die wirtschaftliche und ökologische Resilienz der Produktionssysteme und die Lebensbedingungen in den ländlichen Gebieten zu verbessern. François Pythoud, BLW Leiter Fachbereich Internationale nachhaltige Landwirtschaft Pause Partnerschaften spielen eine zentrale Rolle in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda. Anhand von zwei Beispielen zeigt die DEZA auf, wie sich die Partnerschaftschaftsagenda seit Rio 1992 entwickelt hat und welchen Beitrag und Rolle die Schweizerische Entwicklungszusammenarbeit dabei spielt. Vor 20 Jahren hat die Schweiz in Rio eine globale Partnerschaft für die Berge mitbegründet und Berge als zentrales Element der Nachhaltigkeitsagenda verankert. Was sind die Erfahrungen der internationalen Bergpartnerschaft und was sind die Herausforderungen heute? Was unternimmt die Schweiz in Rio für nachhaltige Bergeentwicklung konkret; was sind die Partner? Der Privatsektor muss eine wichtige Rolle spielen für die Umsetzung der grünen und sozialen Wirtschaft, auch in Entwicklungsländern. Gemeinsam mit UN Global Compact treffen sich Businessleaders in Rio zum Daniel Maselli, DEZA Beauftragter für nachhaltige Bergentwicklung Jean Christoph Favre, DEZA Private Public Development Partnerships 4/6

5 Medieneinladung Medienseminar zu Rio+20 Corporate Sustainability Forum. Wie kann UN Global Compact zu einer Umsetzung von den Rio Prinzipien bei Firmen beitragen? Was ist das Corporate Sustainability Forum in Rio? Aktivitäten und Schwerpunkte der Schweiz am Forum Sollen Entwicklung und Bekämpfung der Armut in nachhaltiger Weise vorangetrieben werden, kann man sie nicht allein den Marktkräften überlassen. Für eine nachhaltige Entwicklung braucht es ein internationales Regelwerk. Dazu werden folgende Fragen in der Präsentation behandelt: Wie organisiert sich die Staatengemeinschaft, wer trifft wo welche Entscheide? Was funktioniert, wo sind die Schwächen? Wie kann das Internationale Regelwerk gestärkt werden? Was will die Schweiz? Grüne Wirtschaft ist zentral für nachhaltiges Wachstum. Bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft im In-und Ausland sind zentral: Massnahmen der Politik sollen keine Wettbewerbsverzerrung und Abhängigkeiten bewirken, sondern Anreize bieten für Ressourceneffizienz und Übernahme der Umweltkosten durch die Verursacher. Die grüne Wirtschaft sichert die Erfolge der letzten Dekaden in der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern. Sie ist kein Hindernis für das Wachstum dieser Länder, im Gegenteil, sie schafft Arbeitsplätze, verbessert die Energieversorgung, stärkt den Technologie- und Wissenstransfer und die effiziente Ressourcennutzung. Die wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit des SECO verfügt über eine langjährige und erfolgreiche Erfahrung in der Stärkung der Grünen Wirtschaft: Das SECO unterstützt einen dynamischen Privatsektor mit Cleantech-Unternehmungen, welche green jobs schaffen. Das SECO fördert den nachhaltigen weltweiten Handel. Das SECO setzt sich für günstige Rahmenbedingungen ein, beispielsweise verbesserten Marktzugang für Umwelttechnologien. Die Instrumente des SECO eignen sich auch gut, die globale Klimaerwärmung zu bekämpfen und einen CO2-armen Wachstumspfad der Partnerländer zu verfolgen. Adrian Aeschlimann hat vor und während der Rio- Konferenz die Gesamtverantwortung für die Kommunikation. Er erläutert am Seminar, wie die Kommunikation aufgestellt ist (Konzept, Einbezug der Zivilgesellschaft). Martin Krebs, EDA Sektion Internationale Umweltangelegenheiten Hans-Peter Egler, SECO Ressortleiter Handelsförderung Adrian Aeschlimann, BAWU Leiter Mediendienst 5/6

6 Medieneinladung Medienseminar zu Rio Er wird das Schweizer Online-Portal rio20.ch vorstellen und erklären, was man dort während der Konferenz finden wird Apéro 6/6

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio

Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Internationales Roadmap für eine grüne Wirtschaft Die Schweizer Position in Rio Botschafter

Mehr

Medieneinladung. Offizieller Besuch Seiner Majestät König der Belgier. Donnerstag, 22. Juni 2017 (Bern) Freitag, 23.

Medieneinladung. Offizieller Besuch Seiner Majestät König der Belgier. Donnerstag, 22. Juni 2017 (Bern) Freitag, 23. Die Bundespräsidentin Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Eidgenössisches Departement für

Mehr

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung

Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung Seul le texte prononcé fait foi Check against delivery Dialog 2030 die Schweiz und die Nachhaltige Entwicklung Partnerschaften für die Nachhaltige Entwicklung Kursaal, Bern 24. November 2015, 14.00 Uhr

Mehr

Migrationspartnerschaften

Migrationspartnerschaften Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Politische Direktion PD Politische Abteilung IV, Menschliche Sicherheit Copyright: Magnum Photos Migrationspartnerschaften

Mehr

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Umweltrecht Produktumweltinformationen und Verbesserungen

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz Facts & Figures (1) IEA Alternativszenario

Mehr

Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan

Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Stabsstelle Information Faktenblatt 16.04.2008 Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien

Mehr

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den 21.3.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Marie-Thérèse Karlen Südzusammenarbeit Abteilung

Mehr

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Vereinigung Berner Division Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen Walter Fust Direktor Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit 1 Sicherheit und Entwicklung Die Ziele

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 kurz erklärt Warum braucht es globale Ziele für nachhaltige Entwicklung? Die Welt ist mit grossen Herausforderungen wie extremer Armut, Klimawandel,

Mehr

Interview Doris Leuthard

Interview Doris Leuthard Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Medien Tel.: 031 322 90 00 Fax: 031 322 70 54 medien@bafu.admin.ch http://www.bafu.admin.ch

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes

Leistungsfähige Waldwirtschaft Ziele und Instrumente des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Sektion Holzwirtschaft & Waldwirtschaft SVBK Seminar «Waldwirtschaft hat Potential»

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung

Rede des. Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo. anlässlich der Veranstaltung Rede des Deutschen Botschafters Dr. Wolfgang Manig in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich der Veranstaltung Pathways to Green Growth in Africa A Practitioners Workshop In Kinshasa, Demokratische

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Einführung in die Veranstaltung Raphaele Polak Abteilungsleiterin

Mehr

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Ländliche Armut und Lösungsvorschläge: Weltagrarbericht (IAASTD) und Green Economy Report, Kapitel Landwirtschaft 31.1.2012 Markus Giger CDE Universität Bern Markus Giger, CDE, Universität Bern Contributing

Mehr

Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Bildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ziele 1.2 Umsetzung

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Regionale Aspekte bei der Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele - Montag, 20.02.2017 Julian Cordes Ablauf 1. Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen

Mehr

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Bewegungstagung actionsanté

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Rostock Jens Martens Rostock 1. Juni 2016 1. Die neue 2030-Agenda der Vereinten Nationen 2. Der Kern der neuen Agenda: Die SDGs 3. Umsetzungsperspektiven

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Global Nachhaltige Kommune

Global Nachhaltige Kommune Global Nachhaltige Kommune Angebote für Kommunen Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, SKEW, Bremen, 01.03.2018 Engagement Global ggmbh Service für

Mehr

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz Vizedirektor Bundesamt für

Mehr

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung REGIERUNG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN MINISTERIUM FÜR PRÄSIDIALES UND FINANZEN Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung anlässlich des Weltwassertags

Mehr

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte AK Nachhaltigkeit Begriffe und Konzepte Das Jugendwerk der AWO Arbeiter*innen-Bewegung Gerechtigkeit als zentraler Wert und ethisches Prinzip Unser Grundsatzprogramm: - Armutsbekämpfung - Anti-Diskriminierung

Mehr

Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz

Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz Es gilt das gesprochene Wort Kolloquium «Recht auf Wasser» Position der Schweiz Rede von Wolfgang A. Brülhart, Chef der Sektion Menschenrechtspolitik 16. März 2007 in Bern Frau Vorsitzende sehr geehrte

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Winterthur, 20. November 2018 Klimaprogramm

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssicherung

Mehr

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Ecuador und Peru Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor Swisscontact unterstützt die Familien von Kleinbauern im Süden Ecuadors und Norden Perus. Bäuerinnen und Bauern können sich

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

FONA International: Innovation und Umsetzung

FONA International: Innovation und Umsetzung FONA International: Innovation und Umsetzung Dr. Andrea Fischer (BMBF, Referat 721) PD Dr. Lothar Mennicken (BMBF, Referat 724) Zielsetzungen und Erfolge der internationalen i Kooperation im Rahmen von

Mehr

Bundesrat Moritz Leuenberger

Bundesrat Moritz Leuenberger Rede von Bundesrat Moritz Leuenberger Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation anlässlich der Eröffnung der dritten Vorbereitungskonferenz (PrepCom 3)

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Vorgeschlagene Diskussionspunkte INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 99. Tagung, Genf, Juni 2010 Ausschuss für die wiederkehrende Diskussion über Beschäftigung C.E./D.1 Vorgeschlagene Diskussionspunkte Auf ihrer 97. Tagung (2008) nahm die

Mehr

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft Erste Jahrestagung RENN West ARENA 2017 Dr. Imme Scholz Dortmund, 7. September 2017 EcologicalFootprint

Mehr

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft Sind wir noch zu retten? Vortrag im Rahmen der DBU-Ausstellung KonsumKompass Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn Osnabrück, 30. Juli 2014 Agenda Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Globale Zusammenhänge

Globale Zusammenhänge Globale Zusammenhänge Lebenswelt 1. Block 14. Oktober 2016 Karin Wirnsberger Initiative kikuna e.v., Dornstadt www.kikuna-welt.de 1 Die Geschichte der Nachhaltigen Entwicklung 1972: Weltumweltkonferenz

Mehr

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten:

Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA Die Schweiz engagiert sich DEZA- Strassenaktionen in drei Schweizer Städten: - 26. 28. August

Mehr

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext

Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schoggigesetz Herausforderungen im nationalen und internationalen Kontext Polittreffpunkt ZMP, 2.

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

vom 19. März 1976 (Stand am 2. August 2000)

vom 19. März 1976 (Stand am 2. August 2000) Bundesgesetz über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe vom 19. März 1976 (Stand am 2. August 2000) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf

Mehr

CSR im globalen Kontext

CSR im globalen Kontext CSR im globalen Kontext Anforderungen und Instrumente für deutsche Unternehmen Geschäftsstelle Deutsches Global Compact Netzwerk Nachhaltiges Lieferkettenmanagement in Asien 16. Mai 2013, Ludwigshafen

Mehr

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br.

gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br. Wer wir sind ECOtrinova e.v. www.ecotrinova.de gemeinnütziger Verein, Sitz Freiburg i.br. vorm. Arbeitsgemeinschaft Freiburger Umweltinstitute Umweltschutz lokal, (tri-)regional, international regionaler

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Bundesamt für Umwelt BAFU Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung Einkommen Lebenskosten Arbeitsmarkt Investitionen Kostenwahrheit Ressourceneffizienz Innovationen Wirtschaftsstruktur Know-how Öffentlicher Haushalt Steuern Produktion

Mehr

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ

Ihr Logo DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT. Fotos: BMZ DAS KLEINE 1X1 DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Fotos: BMZ Webinarbeschreibung Bei Entwicklungszusammenarbeit (EZ) denken die einen an Brunnenoder Schulbau, die anderen an Kooperationen zwischen Staaten

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills Nachhaltige Entwicklung Was ist das? Folie 1 Folie 2 Wintersport auch ohne Schnee Folie 3 Heizen mit Öl entschieden richtig Folie 4 Quelle: Bundesamt für Energie Folie 5 Konzentration von CO2 in der Atmosphäre

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden Klima-Bündnis Schweiz Bild: Heinz Dahinden, Luzern Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden S C H W E I Z 31. Oktober 2018, nachmittags,

Mehr

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Samira Bouslama FORUM Umweltbildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Ziel und Zweck ist eine gesellschaftliche Transformation. Lerninhalt: Aufnahme von zentralen Themen wie Klimawandel, Biodiversität,

Mehr

Wirtschaft für alle Menschen

Wirtschaft für alle Menschen Wirtschaft für alle Menschen Mittlerweile ist man sich einig: Am Wirtschaftsleben müssen alle Menschen teilnehmen können. Nur so kann es gelingen, dass die Armut immer weniger wird. Unternehmen verfügen

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft

Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes

Mehr

Corporate Social Responsibility «CSR»

Corporate Social Responsibility «CSR» Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftliche Fachdienste Corporate Social Responsibility

Mehr

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier 1 Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier Referent: Michael Keun Kommunalökonomie in der Praxis Leitung: Helmut Schröer, Oberbürgermeister a.d. Gliederung 2 1. Der Weg zur UNO Konferenz

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Bundesamt für Landwirtschaft BLW Landwirtschaft im Klimawandel «Strategie und Instrumente des Bundes»

Mehr

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1 vom 6. Mai 1992 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 19 des Bundesgesetzes vom 24. März 2006 2 über

Mehr

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni

Lifefair. Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Forum zum UNO Jahr des Waldes Wald & Gesellschaft im Wandel der Zeit Ausgehend vom Plakat 2011 Wald ist Leben von Hans Erni Freitag, 23. 9. 2011 16.30 20.00, Messe Zürich Zum UNO Jahr des Waldes Die UNO

Mehr

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung ISBN 978-3-86581-205-6 221 Seiten, 14,5 x 23,8 cm, 19,90 Euro oekom verlag,

Mehr

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wald Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz Chancen und Risiken des Holzbooms Chancen

Mehr

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer Arbeitskonferenz für die Bundesländer Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Schleswig Holstein 27.11.2018, Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern 45 Vertreter*innen aus den fünf norddeutschen

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan Strategie-Dialog Ländliche Entwicklung 2014-2020 7. März 2013, Wien Markus Seidl, ÖROK-Geschäftsstelle www.oerok.gv.at

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen Eine repräsentative Studie der Global Perspectives Initiative durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach November 2017

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets

Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART AgriMontana Beiträge der Landwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung des Berggebiets Präsentation

Mehr

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt

Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am in Sachsen-Anhalt Wahlprüfsteine für die Landtagswahlen am 20.03.2011 in Sachsen-Anhalt Wahlprüfstein 1 Verantwortung tragen für entwicklungspolitische Belange Die Entwicklungspolitik ist im Referat 62 Interregionale Wirtschaftsförderung

Mehr

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen, Warum teilnehmen? Eine Teilnahme am Global Compact bringt zahlreiche Vorteile mit sich, unter anderem durch: die Demonstration von Führungskraft bei der Förderung universeller Prinzipien und verantwortungsvollen

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«

»Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik« »Die Wirklichkeit der Entwicklungspolitik«Pressekonferenz Berlin, 13. November2014 Es gilt das gesprochene Wort Statement Danuta Sacher Vorstandsvorsitzende terre des hommes Deutschland e.v. terre des

Mehr

Anhang 3. Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate

Anhang 3. Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate Anhang 3 Gremien zur interdepartementalen Struktur der internationalen Migrationszusammenarbeit (IMZ) Aufbauorganisation und Mandate 1 Einleitung Ende 2016 wurde die bestehende Struktur der internationalen

Mehr

STELLUNGNAHME 28/11/2016

STELLUNGNAHME 28/11/2016 STELLUNGNAHME Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 30. November 2016 in Berlin Der BDI

Mehr

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Obenland Hannover 20. Februar 2017 1. Die Ausgangslage: Verschärfte Krisen 2. Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen 3. Der Kern der neuen Agenda: Die

Mehr

Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung

Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung Kanton Basel-Stadt Programm 18:30 Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung Regierungspräsident Dr. Guy Morin Transformationsgebiete: Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Twittern Sie mit! Unser Twitter-Hashtag: #davklima2016 Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen! Klimaschutzsymposium Deutscher

Mehr

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klimae DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image Klima, Was heisst Das genau? Für das Klima spielt es keine Rolle, wo CO 2 -Emissionen eingespart werden. Alle unvermeidbaren Emissionen

Mehr