Ontologien und Repräsentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ontologien und Repräsentation"

Transkript

1 Ontologien und Repräsentation des Wissens Artem Khvat HAW-Hamburg Hamburg

2 Übersicht Motivation Ontologien Typen der Ontologien Ontologiesprachen Merge (Union) Anwendungen CS AKTive Space OntoWeb 2

3 Übersicht Werkzeuge Protege Jena Masterprojekt 'Ferienclub PROMPT-Protege Protege 2000 MOnTo 0.3 b. Master Thesis Literatur 3

4 Motivation 4

5 Motivation Suchauftrag (noch vor einige Zeit) Fahrzeug Baujahr 1967 Ergebnisse: Alles was das Wort Fahrzeug + Baujahr enthält 5

6 Motivation Best of all 6

7 Motivation Extensible Markup Language: abgekürzt XML,, ist ein Standard zur Erstellung maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur. XML definiert dabei die Regeln für f r den Aufbau solcher Dokumente. 7

8 Motivation <sentence> <fahrzeug href= http :// eels.com/pics /pics /1968-pontiac Pontiac- Firebird-Red Red-Blower-s- sy.jpg > Fierbird Fierbird < baujahr >Baujahr 1968</baujahr baujahr> </fahrzeug fahrzeug>, ist das beste was passieren kann. </sentence sentence> 8

9 Motivation <?xml version="1.0" standalone="yes" " encoding="utf-8"?> <Auto> <hersteller> > </hersteller hersteller> <model> <name> > </name name> <farbe> > </farbe farbe> <jahr> > </jahr jahr> </model model> <motor> <leistung> > </leistung leistung> <hub><hub/> </motor motor> </Auto> 9

10 Motivation Suchauftrag: Hersteller : Opel Model : Name Vectra Farbe Blau Motor Hub Leistung: 75 kw 10

11 Motivation <?xml version="1.0" standalone="yes" encoding="utf-8"?> <Auto> <hersteller>gm</ </hersteller> <name>vectra </name name> <farbe>blau</ </farbe> <jahr>1998</jahr <leistung>75kw</leistung <hub>1600/<hub> </Auto> 11

12 Motivation <?xml version="1.0" standalone="yes" " encoding="utf-8"?> <Auto> <manufacturer>opel</ </manufacturer > <model> <name>vectra A</name name> <color>blau</ </color> <year>1998</year </model model> <motor> <power>75kw</power <cylindercapacity>1600 mm³</ </cylindercapacity> </motor motor> </Auto> 12

13 Ontologien Aristotle. - Autor von Metaphysik. - System der Kategorien des Daseins : Substanz, Qualität, t, Quantität, t, Relation, Action, Platz, Zeit und Neigung. - Alles über alles, aussagen. 13

14 Ontologien Gomez-Perez : Die Informations-Systeme werden konstruiert nicht für f die exakte Weltabbildung, sonder für f r die effektive Realisierung der Aufgaben. Ontological Engineering Springer Verlag

15 Ontologien Definition nach Gruber 1993: Eine Ontologie ist die ausdrückliche Spezifikation der Konzeptualisierung. 15

16 Ontologien Ontologien: Motivation Digital gespeicherte Informationen existieren in großen Mengen Problem: Fehlertoleranter Zugriff Effiziente Suche Individuelle Filterung Lücke zwischen Bedeutung und Speicherung von Informationen 16

17 Typen der Ontologien Typen der Ontologien Ontologien für f r die Präsentation der Wissen. Allgemeine Ontologien. Top-level oder Upper level Ontologien. Domain Ontologien. Aufgabebezogene Ontologien. Domain- Aufgabebezogene Ontologien. Methode Ontologien. Applikation Ontologien. 17

18 Typen der Ontologien 18

19 Typen der Ontologien Ontologien für f r die Präsentation der Wissen. werden benutz für f r die formale Repräsentation der Wissen. Benutzen formale Definitionen als Präsentations sentations- Primitive (classes( classes, subclasses, attributes, values,, relations and axioms). bilden weitere Ontologien. Beispiele : RDF,RDF(S), DAML+OIL,OWL. 19

20 Typen der Ontologien Beispiel : Standart Units Ontology (Gomez-Perez 2003 Ontological Engin.): (defien-frameframe Minute :own-slot (( Documentation Time Unit ) (Instance-Of Unit-of of-measure)) :axiom-def ((Quantity.Dimension Minute Time-Dimension Dimension))) (defien-frameframe Second-of of-time :own-slots ((Documentation The SI standard unit of time ) (Instance-Of Si-Unit Unit-of of-measure) (Quantity.Dimension Time-Dimension Dimension)) :axiom-def ((=Minute (* 60 Second-Of Of-Time)))) 20

21 Ontologiesprachen Ontologiesprachen (1) Eine Ontologiesprache bezieht sich in aller Regel auf Konzepte (Klassen, Entitäten, ten,...) Eigenschaften von Konzepten (Slots( Slots, Attribute,...) und Relationen zwischen Konzepten (Assoziationen) und zusätzlicher Sprachmittel für f r Einschränkungen. nkungen. 21

22 Ontologiesprachen Ontologiesprachen (2) Größ öße e Bandbreite verschiedener Ontologiesprachen: Einfach (nur Konzepte und Taxonomie RDF) Frame-basiert (Konzepte plus Konzepteigenschaften RDF(S)) Logik-basiert (z. B. Ontolingua, DAML+OIL,...) 22

23 Ontologiesprachen Ontologiesprachen (3) Ontologien werden oftmals durch Diagramme ausgedrückt (meist nicht möglich dabei alles auszudrücken). Entity-Relationship Schemata und UML Klassendiagramme können k als Ontologiesprachen verstanden werden. 23

24 Merge (Union) jena.sourceforge.net/downloads.html 24

25 Anwendungen Computer Science: CS AKTive Space Überblick über die Universitäten ten in Großbritannien OntoWeb Thematisches Netzwerk 25

26 CS AKTive Space CS AKTive Space 3Stone 25 Millionen RDF Tripels Armadillo on the fly Interpretation in RDF OntoCopi Suche 26

27 OntoCopi OntoCopi Ontologiebasiertes Netzwerk Analyse Tool Untersucht die Zusammenhänge nge von Instanzen in der Wissensbasis Filterung relevanten Beziehungen durch Filterung der Pfaden im Netz 27

28 OntoCopi memberof 0.6 hasautor 1 attended 0.3 Alle Knoten A 1*0.6 zu D A=1+1*1+1*0.6 28

29 CS AKTive 29

30 OntoWeb OntoWeb Shared Concepts für OntoWeb Organisationen Dokumente Events Wissenschaftliche Ergebnisse Materialien 30

31 OntoWeb Framework ZOPE Zope DB DOGMA Framework für f r die Aufbau der Ontologien SEAL Erstellung und Verwaltung des Onlineportals 31

32 OntoWeb-SEAL 32

33 OntoWeb - DOGMA 33

34 Description Logic Sprache GRAIL Überprüfung der semantischen Korrektheit Formulierung der Bedingungen Mit begrenzter Anzahl der Konzepten, Folgerungen treffen 34

35 Werkzeuge (API) Protege Stanford Medical Informatics DaimlerChrysler isoco: : Intelligent Software for the Networked Economy Jena Bristol, UK HP Labs 35

36 Jena 2 Jena 2 Hewlett Packard Laboratories, Bristol jena.sourceforge.net/ Framework für f r die Erstellung von Semantic Web Applikationen 36

37 Jena 2 Jena and it s features: RDF API ARP - Jena's RDF/XML Parser Persistence Reasoning Subsystem Ontology Subsystem RDQL query language 37

38 Masterprojekt 'Ferienclub' 38

39 PROMPT-Protege Protege 2000 Natasha Noy, Ph.D. -- Senior Research Scientist Stanford Medical Informatics PROMPT-Protege Protege

40 PROMPT-Protege Protege

41 MOnTo Projekt Ferien Club MOnTo Ontologie merge Wissensvermittler Web Services 41

42 MOnTo 0.3 b. 42

43 Master Thesis Entwicklung und Merge (semi-automt.) von den Ontologien Strategie für f r die Ermöglichung des Automatischen Mergen. 2 Wörterbuche W Natürliche Sprache Graphen Web Services 43

44 Master Thesis People can t share knowledge if they don t speak a common language ([Davenport 1998]) 44

45 Literatur: web.at Asucion Gomez-Perez Mariano Fernadez-Lopez Lopez, Oscar Corcho Ontological Engineering Springer Verlag rdf-schema/ bs.de/lehre/ws0304/svs/work/rdf_paper_final.pdf 45

46 Literatur /AKTiveSpace/ ena.htm 46

Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck

Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck Ontologien und Werkzeuge Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Anwendungen 1 Project: Modell des Ferienclubs. Prof. Dr. Kai von Luck Artem Khvat HAW-Hamburg Hamburg 27.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische

Mehr

Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de

Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de Zusammenfassung des Vortrages Semantic Web (Ontologien und Werkzeuge) Artem Khvat, 27.04.2005 khvat_a@informatik.haw-hamburg.de 1.Geschichte der Ontologien. Ontologien haben ihre weite Verbreitung in den

Mehr

3. Ontologien und Wissensbasen

3. Ontologien und Wissensbasen Ontologien Ontologien stellen mittlerweile die Basis für viele innovative wissensbasierte Systeme dar: 3. Ontologien und Wissensbasen ecommerce/elearning Knowledge Management Informationsextraktion/Data-mining

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web

HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04. Referent: Youssef Sammari. Semantic Web Semantic Web HS: Information Retrieval PD Dr. K. Haenelt WS 2003/04 Referent: Youssef Sammari Semantic Web WS 03/04 Inhalt -I- Motivation + Ziel S.3 Struktur des SW S.4 URI S.5 XML S.6 RDF/XML -I- S.7

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look

Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Seminarphase PG 402 Thema: Semantic Web Autor: Phillip Look Phillip Look Folie 1 Übersicht Vision des Semantic Web Ontologien RDF(S) DAML+OIL Suche im Semantic Web Fazit Phillip Look Folie 2 Vision des

Mehr

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien

OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien OntoWiki - Chancen des Semantik-Web Am Beispiel der Strukturierung und Annotierung von Lernmaterialien Thomas Riechert Arbeitsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web - Lehrstuhl Betriebliche

Mehr

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19

YAGO YAGO. A semantic knowledge base. Paul Boeck. Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik. Dezember 2012 1/19 1/19 A semantic knowledge base Paul Boeck Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Dezember 2012 2/19 Übersicht 1 Einführung 2 Das Modell Struktur Semantik 3 Das System 4 Anwendung 3/19 Einführung

Mehr

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech

Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Semantic Web Thomas Pospech Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Semantic Web 03.12.2008 Thomas Pospech 1 Agenda Konzept des Semantic Web Technologien des Semantic Web Ontological Engineering Vorstellung meiner Diplomarbeit 2 2 Konzept

Mehr

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML

Agenda. Datenauszeichnung mit RDF. Rahmen für semantische Technologien. XML als Basis-Technologie. Wiederholungsübung XML Agenda Datenauszeichnung mit RDF Rahmen für semantische Technologien XML als Basis-Technologie Wiederholungsübung XML Grafische Datenmodellierung mit RDF XML-Syntax für RDF Übung RDF/XML Turtle-Syntax

Mehr

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation Vorlesung Sommersemester 2008 12. Sitzung Dozent Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU Übersicht Rückblick, Zusammenhänge Mysterien 2 Inhalte im abstrakten Überblick Künstliche

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Ontology Languages for the Semantic Web

Ontology Languages for the Semantic Web Ontology Languages for the Semantic Web Seminar Web Services and Semantic Web WS 07/08 Florian Leitner Inhalt Ontologie Was ist das? Ontologien und Semantic Web Resource Description Framework (RDF) Web

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL)

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL) Outline Fachbereich Informatik Universität Hamburg 28. Mai 2006 Outline Ontologien allgemein 1 Was sind Ontologien? Definition Wofür Ontologien? Was müssen Ontologien leisten? Aufbau von Ontologien Liste

Mehr

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL

Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL Semantic-Web-Sprachen XML, RDF (und RDFS), OWL PTI 991 Wissensmanagementsystemen Dozent: Prof. Sybilla Schwarz 1 Agenda Problem Semantisches Web Semantische Sprache XML RDF RDFS OWL Zusammenfassung 2 Problem

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation

Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Semantic Web: Das Web der nächsten Generation Slim Abdennadher LMU München 8.2.2002 c S. Abdennadher 1 Einleitung Rechner erfunden als Werkzeug zur Durchführung von Berechnungen Dann entdeckt als Werkzeug

Mehr

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp

Semantic Web. Ein Vortrag von Holger Szillat. Betreut von Jochen Hipp Semantic Web Ein Vortrag von Holger Szillat Betreut von Jochen Hipp Seminar Konzepte von Informationssystemen Sommersemester 2002 Universität Tübingen szillat@informatik.uni-tuebingen.de 3. Juli 2002 Version

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus:

Ein XML Dokument zeichnet sich im Wesentlichen durch seine baumartige Struktur aus: RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken 5HWULHYDODXI5') Momentan existiert noch keine standardisierte Anfragesprache für RDF Dokumente. Auf Grund der existierenden XML Repräsentation von RDF liegt es jedoch

Mehr

Information Retrieval and Semantic Technologies

Information Retrieval and Semantic Technologies Information Retrieval and Semantic Technologies Gerhard Wohlgenannt 6. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen

Mehr

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen

Vorlesung Computerphilologie. Ontologien und Ontologie-Sprachen Wintersemester 2006 Institut für Germanistik I Vorlesung Computerphilologie Ontologien und Ontologie-Sprachen Wie kann man Inhalte (von Webseiten) erschließen? v.hahn Uni Hamburg 2005 1 Was bringen Ontologien

Mehr

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0

Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Einsatz von Semantic Web Technologien in der Industrie 4.0 Iman Ayatollahi IFT Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bleicher Wien, der 11.05.2016 Überblick 1 Was ist Industrie 4.0 und was nicht? 2

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

semantische Informationssysteme

semantische Informationssysteme "Finden" nicht "Suchen" Fakultät TI Department Informatik AW1, Master, SS 2008 Gliederung 1 Motivation 2 Semantic Web 3 Ontologien 4 Zusammenfassung Gliederung 1 Motivation die perfekte Informationsplattform

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Unterstützt HL7 die interdisziplinäre Zusammenarbeit? Effiziente und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung von heute und morgen nur mit Medizinischer Dokumentation und Medizinischer Informatik, Medizinischer Biometrie und Epidemiologie 5. bis 9. September

Mehr

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten

Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse. Warehouse-Metadaten Potentiale der Semantic-Web Web-Technologien RDF und OWL zur semantischen Beschreibung von Data-Warehouse Warehouse-Metadaten Gemeinsames Treffen der GI-Fachgruppen Datenbanksysteme und Information Retrieval

Mehr

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL

DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Forschen und Prüfen für die Landwirtschaft Josephinum Research DATAFUSION IM MILCHVIEHSTALL Smart Farming und Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen 4. Agroscope-Nachhaltigkeitstagung Franz Handler,

Mehr

Einführung in das Semantic Web

Einführung in das Semantic Web Einführung in das Semantic Web E-Government Workshop Freie Universität Bozen 14. Februar 2003 Raphael Volz FZI & Institut AIFB (Prof. Studer) Universität Karlsruhe (TH) 1 Agenda Eine Problemstellung im

Mehr

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer

RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK. Referentin: Claudia Langer RDF RESOURCE DESCRIPTION FRAMEWORK Referentin: Claudia Langer Überblick RDF allgemein RDF und XML Praktisches Beispiel RDF allgemein vom WWW Konsortium (W3C) für das Semantic Web entwickelt Sprache zur

Mehr

Information Retrieval - Semantic Technologies

Information Retrieval - Semantic Technologies Information Retrieval - Semantic Technologies Albert Weichselbraun 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Lehrveranstaltung 2 1.1 Inhalt................................... 2 2 Unterlagen 2

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien

eine (sehr) kurze Einführung in formale Ontologien kurzer historischer Überblick eine (sehr) kurze Einführung in Denis Brumann 5. April 2008 eine (sehr) kurze Einführung in kurzer historischer Überblick Ontologien in

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

Kompendium semantische Netze

Kompendium semantische Netze Klaus Reichenberger Kompendium semantische Netze Konzepte, Technologie, Modellierung Inhaltsverzeichnis 1 Warum dieses Buch? 1 1.1 Was erwartet Sie in diesem Buch? I 2 Grundlagen semantischer Netze 3 2.1

Mehr

Data Modelling versus Ontology Engineering

Data Modelling versus Ontology Engineering Data Modelling versus Ontology Engineering Ketevan Karbelashvili Seminar: Web Services and Semantic Web Inhalt Was ist Ontologie Datenmodelle vs. Ontologien Ontologie Engineering Ansatz - DOGMA Was ist

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Daten Bank 2. Vorlesung Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 Letzte Vorlesung Grundbegriffe SQL create table insert select Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014 2 Heute Übersicht Modellierung (ER-Diagramme) Entitäten

Mehr

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. Ontology Engineering. Agenda 2/21 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 23. Jan 2012 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 23. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Editing Organisatorisches: Inhalt Einleitung und XML

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten

Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Software-Infrastrukturen für die Verwaltung von Sensordaten Stefan Geiger Distributed Systems Seminar ETH Zürich Inhalt Motivation Anforderungen Management von Sensor-Web-Daten Projekte Fazit 2 Motivation

Mehr

Ontologien & Enterprise Ontology

Ontologien & Enterprise Ontology Ontologien & Enterprise Ontology Dietmar Gombotz, 0426481 Information Management Seminar WS 2005, TU Wien Agenda Was ist eine Ontologie Warum brauchen wir Ontologien Formale Sprachen zur Beschreibung von

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen

Gliederung. 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Gliederung Gliederung 1. Kurzeinstieg 2. Warum ist die Semantik so wichtig? 3. OWL 4. GO 5. Übersetzung 6. Zusammenfassung 7. Quellen Marcus Lechner - Institut für Informatik Seite 1 Kurzeinstieg 1. Kurzeinstieg

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

RDF(a) und Microformats

RDF(a) und Microformats Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien Hasso-Plattner-Institut 16. Mai 2011 1 Einführung Hintergrund Die Geschichte 2 RDF Ziel Repräsentationen Vokabularien 3 Microformats Motivation Beispiele

Mehr

Open Access Netzwerk

Open Access Netzwerk Osnabrück, 2-4 März 2011 Open Access Netzwerk als Linked (Open) Data Linked Data Definition Standards für Linked Data Maximalziele im OA-Netzwerk Lösungsansätze D2R Server OA-Netzwerk als Linked Open Data:

Mehr

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3.

VZG. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web 1.3. Das Simple Knowledge Organisation System (SKOS) als Kodierungs und Austauschformat der DDC für Anwendungen im Semantischen Web Verbundzentrale des GBV () Jakob Voß 1 Gliederung SKOS & Semantic Web Datenanalyse

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Feature Modelle. und ihre Anwendung. Feature Modelle und ihre Anwendungen. Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn Feature Modelle und ihre Anwendung Feature Modelle und ihre Anwendungen 22.07.2010 1 Software-Produktlinien Zusammenfassung mehrerer verwandter Softwaresysteme zu einer Domäne (Anwendungsgebiet) Softwaresysteme

Mehr

Repräsentationssprachen für Ontologien

Repräsentationssprachen für Ontologien Repräsentationssprachen für Ontologien Kay Girmann Universität Leipzig 13. Januar 2009 Kay Girmann (IfI - Uni Lepzig) Repräsentationssprachen für Ontologien 13. Januar 2009 1 / 21 Gliederung Topic Maps

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

Moderne Web-Technologien

Moderne Web-Technologien Moderne Web-Technologien Semantic Web Editoren & Validatoren Michal Murawicki Axel Fiebelkorn Eike Starkmann Übersicht Allgemeines RDF-Validator Protégé Editor Pellet Validator SemanticWorks Editor SWOOP

Mehr

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema Ontologies are us: A unified model of social networks and semantics 30. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Begriffsklärung 2 Folksonomien Anreicherung von Ontologien 3 Ontology emergence in del.icio.us

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 Semantic Web im Überblick Johannes Vetter Hinführung zum Thema Was sind Metadaten? Zusätzliche, beschreibende Informationen zu Daten aller Art Wozu braucht

Mehr

Semantische Reputationsinteroperabilität

Semantische Reputationsinteroperabilität Semantische sinteroperabilität Adrian Paschke (CSW) und Rehab Alnemr (HPI) Corporate Semantic Web Workshop, Xinnovations 2010, 14. September 2010, Berlin Agenda Motivation Unternehmensreputation Probleme

Mehr

gefördert durch

gefördert durch gefördert durch 0 Kooperativer Ontologieaufbau Katrin Weller weller@uni-duesseldorf.de Institut für für Sprache und Information Abteilung für Informationswissenschaft HHU Düsseldorf Universitätsstr. 1,

Mehr

Masterarbeit. Artem Khvat Ontologiebasierte Integration der verschiedenartigen Services

Masterarbeit. Artem Khvat Ontologiebasierte Integration der verschiedenartigen Services Masterarbeit Artem Khvat Ontologiebasierte Integration der verschiedenartigen Services Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Ontologie-Management

Ontologie-Management Ontologie-Management Problemseminar WS 2008/09 http://dbs.uni-leipzig.de 1 Ontologiebegriff Philosophie Informatik Die Ontologie ist eine philosophische An Disziplin, ontology die is sich an (primär) explicit,

Mehr

Verlauf des Vortrags

Verlauf des Vortrags Dortmund, den 20.01.2005 Davud Colakovic Ontologie(n) On tolo gie die; : Lehre vom Sein, von dem Ordnungs-, Begriffs- und Wesensbestimmungen des Seienden (Philosoph.). [Duden, Das große Fremdwörterbuch,

Mehr

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07 Ontologien Design und Beispiele Inhalte Teil 1: Ontologie - Begriffsklärung Sinn von Ontologien Design einer Ontologie Teil 2: Verschiedene Ontologien SUMO WordNet OpenCyc GUMO Demo: SUMO / WordNet Begriffsklärung

Mehr

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer 30.7312 Belegnummer 30.7302 Wintersemester 2017/18 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Motivation

Mehr

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg

Linked Open Data in Musikbibliotheken. am Beispiel des RISM-OPAC. AIBM-Tagung bis in Nürnberg Linked Open Data in Musikbibliotheken am Beispiel des RISM-OPAC AIBM-Tagung 23.9. bis 26.9.2014 in Nürnberg Magda Gerritsen, Bayerische Staatsbibliothek Agenda 1. Was ist Linked Open Data (LOD)? 2. LOD

Mehr

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Seminar Semantic Grid Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch Agenda Einführung Semantic Grid Themen Semantic Grid Was ist Semantic Web? a

Mehr

Metadaten im Kontext intelligenter Information

Metadaten im Kontext intelligenter Information Metadaten im Kontext intelligenter Information DocMuc 2018 München, 2018-06-21 Dr. Stefan Bradenbrink, PANTOPIX GmbH & Co. KG Ziele des Vortrags Was sind Metadaten? Wofür werden Metadaten eingesetzt? Wie

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Was fehlt den semantischen Netzen?

Was fehlt den semantischen Netzen? Semantische Netze Grundidee RDF SPARQL Was fehlt den semantischen Netzen? Beschreibungslogiken Web Ontology Language OWL I. Boersch Jun-13 1 Auch: Topic Maps, Mindmaps Ross Quillian, 1967 Ziel: Sprachverarbeitung

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Plattform der Analytical Semantics AG Funktionsweise und Plattform Prozess der Informationslogistik Lösungen für

Mehr

XML-Technologien Tutorium 6

XML-Technologien Tutorium 6 XML-Technologien Tutorium 6 Thema: Semantic Web Linked Data RDF SPARQL von: Kain Kordian Gontarska kainkordian@gmail.com Semantic Web Das Internet soll nicht nur aus "dummen" Inhalten bestehen. (Ansammlung

Mehr

Metadaten in Service Repositories

Metadaten in Service Repositories AIFB Metadaten in Service Repositories Steffen Lamparter, Sudhir Agarwal Institut AIFB / KSRI, Universität Karlsruhe (TH) Bibliothekartag Mannheim, 4. Juni 2008 Agenda 1 Einführung Metadaten und Dienste

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Software, Betriebssysteme, Cloud Computing Aufbau Definition Metadata then,

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS

Daten verknüpfen mit RDF. Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Daten verknüpfen mit RDF Lars Bröcker, Fraunhofer IAIS Agenda Einführung Grundlagen von RDF RDF Schema RDF und Unternehmen Werkzeuge Kurzübersicht OWL 2 Einführung Was ist RDF? The Resource Description

Mehr

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt

Google Knowledge Graph. Kursfolien Teil 2. Karin Haenelt Google Knowledge Graph Kursfolien Teil 2 Karin Haenelt 1.8.2015 Themen Systemübersicht Datengraph Aufbau Modellierung Auswertungen des Datengraphen Aufschlussreiche Beziehungen Retrievalbeispiele 2 Google

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl 2 3 4 5 Was steckt dahinter? 6 Agenda 1. Warum Linked Open Data? 2. Linked Data

Mehr

Web Die Realisierung des Semantic Web

Web Die Realisierung des Semantic Web Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur TIS Hauptseminarvortrag Web 3.0 - Die Realisierung des Semantic Web Vortragender: Stephan Ziehl Betreuer: Dipl.-Inf. Henrik Dibowski Dresden,

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Semantische Netze Psychologische Plausibilität

Semantische Netze Psychologische Plausibilität Conceptual Graphs Knoten repräsentieren Konzepte oder konzeptuelle Relationen; Kanten haben keine Labels n-stellige konzeptuelle Relation repräsentiert als Knoten mit n Kanten Mächtigkeit der PL1; aber

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

Informationsmodellierung in XML und SGML

Informationsmodellierung in XML und SGML Henning Lobin Informationsmodellierung in XML und SGML Mit 29 Abbildungen und 4 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 1986 - eine neue Zeit beginnt 1 1.2 Was ist,textuelle Informationsmodellierung'?

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1. Elke Michlmayr Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Elke Michlmayr Übersicht Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten,

Mehr

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1

Semantic Web: Introduction , 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Übersicht Semantic Web: Introduction 1.4.2004, 15:00 16:30 AK aus Knowledge Engineering 1 Organisatorisches Geschichtliches Entstehung des Forschungsgebiets Semantic Web Die Begriffe Metadaten, Semantik,

Mehr

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Das Semantic Web Konzept Literatur über Semantic Web Termine und Themenliste Organisatorisches 2 Das Semantic

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Web Ontology Language (OWL)

Web Ontology Language (OWL) Web Ontology Language (OWL) Cristina Vertan Inhalt Ontologien Wozu OWL Dasis-Defintion -OWL Abbildungen von Ontologien..004 WiSe 04/05 Ontologien -- Definition von Termen Beschreibung und Darstellung eines

Mehr