Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim"

Transkript

1 2014 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim Abteilung Stadt [ ]Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss! [ ] Urteil des Oberverwaltungsgericht Münster(Az.: 10 A 363/86 vom ) Autoren: Tizian Hartmann, Thorsten Hamann, Ralf Vath Abteilung Stadt Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort 1 Allgemeines zu Tauberbischofsheim 2 Organisation 3 Personal 4 Ausbildungstätigkeit 6 Beschaffungen Technische Ausstattung IST Situation 15 Einsatztätigkeit 18 Jugendfeuerwehr 29 Kameradschaft 30 Investitionsplanung Kontaktinformationen 33 Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim 33

3 Seite 01 Jahresbericht 2014 Vorwort Abteilungsführung der Einsatzabteilung Tauberbischofsheim Stadt Auch 2014 konnte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Tauberbischofsheim überzeugen. 91 Einsätze die zu bewältigen waren, zeigen im Vergleich zu den Vorjahren zwar kein Rekordjahr des Einsatzaufkommens, dennoch, so betrachtet man die geleisteten Einsatzstunden, ist mit Stunden die absolute Einsatzleistung immer noch auf einem sehr hohen Niveau. Berücksichtigt man noch die an 58 offiziellen Dienstabenden erbrachten 3007 Stunden für die Ausund Weiterbildung auf Abteilungsebene, so wird deutlich, dass Angehörige der FFW Tauberbischofsheim, Abt. Stadt jede Woche nahezu zweimal im Einsatz sowie einmal pro Woche zum Übungsdienst erschienen, waren - und dies ausschließlich im Ehrenamt! Diese Leistung und dieses Engagement verdient große Anerkennung, denn Feuerwehr ist in erster Linie nicht Freizeitgestaltung und Hobby, sondern eine Pflichtaufgabe der Gemeinde! Die Personalsituation in der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim ist sehr erfreulich in den vergangenen Jahren konnten mehrere Kameraden aus den Ortsteilen auch für den Dienst in der Kernstadt gewonnen werden. Ebenso zeigt sich der Erfolg einer nachhaltigen Jugendarbeit. Dennoch sehen wir es des Öfteren in Einsatzsituationen zur Arbeitszeit, dass es selbst mit einer starken Personaldecke tagsüber schwierig ist, genügend Feuerwehrkameraden zur Verfügung zu haben. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. Wohnort und Arbeitsstelle sind heutzutage zunehmend nicht mehr identisch im Idealfalle liegen beide Orte nur wenige Gemeinden auseinander, im schlechtesten Falle befindet sich die Arbeitsstelle von einzelnen Kameraden bis zu 100km von Tauberbischofsheim entfernt. Wir sehen aber auch, dass die Arbeitgeber in Tauberbischofsheim Feuerwehrangehörige beschäftigen die aus umliegenden Gemeinden stammen hier gilt es diese in die Wehr der Stadt TBB zu integrieren begrüßenswert wäre auch, wenn weitere Angestellte und Arbeiter aus der Stadtverwaltung die Tagesalarmstärke der Wehr mit absichern. Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Dr. Knödler bezog unter anderem zur Zukunft der Feuerwehr in der Stuttgarter Zeitung Stellung. Er sieht die Zukunft der Feuerwehren bei mittleren und kleineren Städten nur leistungsfähig mit Hauptamtlichen Kräften. Die Kosten hierfür lägen nach seinen Einschätzungen bei einer Million Euro pro Jahr. Bis die Einrichtung einer beruflichen Eingreiftruppe notwendig werde, wird es nach seiner Auffassung vermutlich nicht mehr lange gehen. Offen bleibt, welcher Zeitraum damit gemeint ist. Für Tauberbischofsheim teilen wir mittelfristig diese Auffassung nicht denn wir bauen auf eine vielversprechende Nachwuchsarbeit aus der Jugendfeuerwehr als auch durch Gewinnung von Quereinsteigern. Was die Werbung um unseren Nachwuchs angeht, so sei gesagt, dass wir uns stärker auf die Darstellung der guten Seiten der Feuerwehr konzentrieren sollten, anstatt den enormen Aufwand, das hohe gesundheitliche Risiko etc. zu thematisieren. Sicherlich: ohne dass man seine Freizeit einbringt und auch ein gewisses Risiko im Einsatz trägt, geht es bei der Feuerwehr nicht. Aber das Gemeinschaftsgefühl, die Zufriedenheit nach einem erfolgreichen Einsatz, der Spaß an der Technik und der Kick, den man im Einsatz und bei Ausbildungen verspürt, geben genug Gesprächsstoff, um die positiven Seiten der Feuerwehr zu beschreiben. Wir sind stolz auf die von der Abteilung Stadt geleistete Teamarbeit machen wir weiter so! Thorsten Hamann Ralf Vath

4 Seite 02 Jahresbericht 2014 Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im Nordosten von Baden-Württemberg. Sie ist Mittelzentrum in der Region Heilbronn-Franken Allgemeines zu Tauberbischofsheim Stadtgebiet Tauberbischofsheim Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im Nordosten von Baden- Württemberg. 1 Tauberbischofsheim (Wikipedia, 2013) Flächennutzung Nutzungsart Hektar Anteil [%] Bodenfläche insgesamt Siedlungs- und Verkehrsfläche ,8 Landwirtschaftsfläche ,9 Waldfläche ,6 Wasserfläche 64 0,9 übrige Nutzungsarten 60 0,8 1 - Flächenaufteilung TBB (Stadt Tauberbischofsheim, 2014) Bevölkerung Personen Anteil [%] Bevölkerung insgesamt ( ) Frauen ,87 Männer ,13 Deutsche Bevölkerung ,53 Ausländischer Bevölkerung 973 7,47 Durchschnittsalter ( ) 44,8 Jahre Einwohner je km² ( ) Bevölkerung TBB (Stadt Tauberbischofsheim, 2014)

5 Seite 03 Jahresbericht 2014 Organisation Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim ist Michael Noe (Florian Tauber 2). Seine Stellvertreter sind Thorsten Hirth (Florian Tauber 3) und Andreas Hügel (2. Stellv. Kdt.) Die Abteilungsführung obliegt Thorsten Hamann, als Abteilungskommandant (Florian Tauber 1/3) und Ralf Vath, als sein Stellvertreter. Die operative Einsatzleitung, insbesondere bei Abwesenheit der Abteilungsführung wird durch die sechs bestellten Zugführer gebildet. 2 - Führungsfunktion FFW Weiteres Organ der Abteilung ist der Abteilungsausschuss der Abteilungsausschuss soll die Abteilungsführung beraten und in wichtigen Fragestellungen rund um Personalangelegenheiten und Kameradschaft unterstützen. Ihm gehören aktuell die folgenden Mitglieder an. Barth, Michael Häfner Gernot Hamann, Thorsten Hirth, Thorsten Thoma, Jürgen Stolz, Christian Schädel, Sven Vath, Ralf Hartmann, Tizian (JF) Noe, Mario (Beratende Funktion bis 12/2014) Die nächste ordentliche Wahl zum Abteilungsausschuss findet im Jahr 2015 statt.

6 Seite 04 Jahresbericht 2014 Personal Personalstand nach Ausbildungsstand Gesamt Männlich Weiblich Anwärter Truppmann/Truppführer 60* 56 4 Mannschaft Gruppenführer Zugführer Verbandsführer Führungskräfte Gesamtstärke *) davon 18 FA in Reserve, ohne regelmäßige Dienstbeteiligung Stand Neuaufnahmen / Übernahme aus Jugendfeuerwehr / Abgänge Neuaufnahmen: Matthias Burger Paul Wrona Maurice Zegowitz Andreas Gerbeth Übernahme in Einsatzabteilung aus Jugendfeuerwehr Tizian Hartmann Übernahme in Alters-/Ehrenabteilung aus Einsatzabteilung Wolfgang Schreck Abgänge Alexander Seibel Marco Völker Linda Fast Carsten Walter Jörg Hoch Michael Seyfried Heiko Faber Rainer Forst Jürgen Weber Tobias Hammrich Ernennungen / Beförderungen / Ehrungen Beförderungen in 2014 zum Feuerwehrmann: Tizian Hartmann, Matthias Burger zum Brandmeister: Ralf Vath

7 Seite 05 Jahresbericht 2014 Übersicht der Altersverteilung der Feuerwehrangehörigen 15 FA 19 FA 34 FA Jahre Jahre Jahre Jahre 18 FA Durchschnittsalter: 36,76 Jahre

8 Seite 06 Jahresbericht 2014 Ausbildungstätigkeit Lehrgänge am Standort Durch die Gemeinde wurde ermöglicht, dass fünf Kameraden der Abteilung die Ausbildung für den LKW-Führerschein (Klasse C) absolvieren dürfen. Dies ist eine sinnvolle und wichtige Sonderausbildung. Seit Einführung der Berufskraftfahrer-Ausbildung sowie Wegfall der Wehrpflicht ist es auch für die Feuerwehr schwieriger Nachwuchskräfte mit LKW-Führerschein zu gewinnen. Die geänderten Führerscheinklassen schränken die Feuerwehr zusätzlich ein, so darf z.b. der GW-T der Abteilung Stadt nur von Fahrer mit Führerscheinklasse C gefahren werden. Teilnehmer: Timo Lang, Paul Wrona, Christian Stolz, Thorsten Hamann Lehrgänge auf Kreisebene Truppmann Die Kameraden Maurice Zegowitz, Simon Forst, Marek Zügner, Tobias Jekeli und Tobias Weiland besuchten die Grundausbildung. Der 80-stündige Lehrgang fand dieses Jahr wieder einmal in Tauberbischofsheim, unter der Leitung von Klaus-Dieter Olbrich, statt.

9 Seite 07 Jahresbericht 2014 Atemschutzgeräteträger Die Kameraden Paul Wrona und Matthias Burger besuchten die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, die überörtlich durch den Main-Tauber-Kreis in Bad Mergentheim stattfand. Aufgrund des Umbaus der dortigen Strecke ab Jahresmitte konnte René Reinhard den Lehrgang freundlicherweise kreisübergreifend in Walldürn absolvieren. Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Gruppenführer-Lehrgang Dominik Götzinger und David Klinger besuchten den Gruppenführer-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Sonstige Ausbildung und Weiterbildung Motorkettensägen-Lehrgang 10 Kameraden nahmen an einem zweitägigen Motorkettensägen-Lehrgang teil. Dort wurden die Teilnehmer bestens für den Umgang mit einer Kettensäge geschult. Teilnehmer: Christian Stolz, Paul Wrona, Rene Hofmann, Dominik Götzinger, Helmuth Hofer, Matthias Burger, Andreas Gerbeth, Oliver Mohr, Rene Block und Dustin Hillebrand

10 Seite 08 Jahresbericht 2014 Leistungsabzeichen Bronze Die Feuerwehr Tauberbischofsheim konnte im Jahr 2014 wieder einmal eine Leistungsmarsch- Gruppe für das Bronze-Abzeichen stellen. Bereits mehrere Wochen vor der Abnahme begann die Gruppe unter der Leitung der beiden Ausbilder Andreas Hügel und Thorsten Hirth mit der Vorbereitung. So gelang bei der Abnahme in Külsheim eine fehlerfreie Übung, sodass am Schluss alle das bronzene Abzeichen in den Händen halten konnten. Teilnehmer Abt. Stadt: Philipp Bundschuh, Paul Wrona, Carsten Uphues, René Reinhard, Matthias Burger und Dustin Hillebrand.

11 Seite 09 Jahresbericht 2014 Beschaffungen 2014 Persönliche Schutzausrüstung / Dienstkleidung In 2014 wurde die Beschaffung von Einsatzkleidung fortgeführt weitere Kameraden der Einsatzabteilung Stadt mit neuer persönlicher Schutzausrüstung ausgestattet. Zudem wurden die Führungskräfte (Gruppenführer + Zugführer) bereits mit der neuen Dienstuniform ausgestattet. Im Jahr 2015 wird die Ausstattung fortgeführt und auch die Mannschaft erhält sukzessive neue Dienstunformen Beschaffung von Schmutzwasserpumpen Die Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen spendete im Rahmen der aktiven Schadensverhütung Euro an die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim. In einer Feierstunde im Feuerwehrgerätehaus übergab Raimund Herrmann, Mitglied des Vorstandes BGV, einen Scheck in Höhe von Euro an Bürgermeister Wolfgang Vockel. Mit dieser Spende unterstützt der BGV den Kauf von vier Schmutzwasserpumpen für die Feuerwehr. Michael Noe bedankte sich auch im Namen seiner Feuerwehrkameraden für die großzügige Spende. Mit dieser Pumpe können Schmutzpartikel bis zu einer Größe von 55 Millimetern aufgenommen werden. Mit den bisherigen Pumpen war das nicht möglich.

12 Seite 10 Jahresbericht 2014 Rollcontainer Im Rahmen der Beschaffung für den GW-L2 wurde ein Rollcontainer-Konzept für die FFW TBB erarbeitet. Um insbesondere die Beladungsgegenstände aus dem außer Dienst gestellten GW-ÖL unterzubringen, wurde nun im Herbst 2014 die Beschaffung von 6 Rollcontainern veranlasst. Rollcontainer ABC I / Chemikalienschutzanzüge und Zubehör Rollcontainer ABC II / Dekonplatz (Dekondusche, Zubehör, Faltbehälter) Rollcontainer Wasserschaden Rollcontainer Atemschutzgeräte Rollcontainer Strom & Licht Rollcontainer Saugstelle (TS8) Dekondusche / Dekonplatz Die ABC Ausrüstung wurde durch einen modernen Not- Dekonplatz ergänzt. Der Dekonplatz besteht aus: Duschkabine mit vorgelagerter Wanne, Befüll Armatur für Befüllung mit Druckluftflasche, Farbiges Planen Set zum Unterlegen und Markierung der Bereiche und einem geschlossenem Auffangbehälter

13 Seite 11 Jahresbericht 2014 Kohlenmonoxid (CO) Eingaswarngeräte Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich: Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO. Kohlenstoffmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie giftiges Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen. Es wurden 4 Eingasmessgeräte (für Kohlenmonoxid) beschafft. Die Geräte wurden an die Funktionswesten der Fahrzeugführer HLF 20, RW2, TLF16 sowie an die ZF-Weste im ELW angebracht. Die Geräte sind dauerhaft aktiv (Laufzeit 24 Monate). Akku-Kettensäge Als Ergänzung für die Beladung der Drehleiter DLK23-12 wurde eine Akku-Kettensäge beschafft. Die Kettensäge ist leicht und handlich und so besonders auch für arbeiten im Drehleitereinsatz geeignet.

14 Seite 12 Jahresbericht 2014 Feuerwehrverwaltungs-Software Um eine moderne und zeitgemäße Verwaltungsarbeit sicherzustellen wurde eine integrierte Software zur Verwaltung von Personaldaten, Fahrzeugen/Geräte und Prüfungen sowie zur Einsatzabrechnung beschafft. Die Software ist als Cloud-Lösung über das Internet nutzbar, wodurch die gleichzeitige Arbeit auf einem gemeinsamen Datenbestand ermöglicht wurde. Zudem wird durch Kameraden der Abteilung derzeit eine Inventur aller Geräte durchgeführt, wobei alle Geräte erfasst werden. Das erleichtert den Gerätewarten den Überblick zu behalten, um über fällige Prüfungen, Haltbarkeitsdaten und durchgeführte Reparaturen auskunftsfähig zu ein. Das System E-PROFVS ist von der Firma E-PROJECTA GmbH

15 Seite 13 Jahresbericht 2014 Software zur Zusatzalarmierung und Alarmvisualisierung Es wurde eine Softwarelösung beschafft, um eingehende Alarmierungen an eine App auf Smartphones weiterzuleiten, sowie um die Alarme grafisch aufzuarbeiten und auf einem Monitor in der Umkleide anzuzeigen. Dadurch können Einsatzkräfte mit einem entfernten Wohn- oder Arbeitsort, welcher sich möglicherweise außerhalb der Reichweite des Funkmeldeempfängers befindet, über Einsatz der FF TBB informiert werden. Zudem werden auch das Alarmstichwort und die ungefähre Einsatzadresse verschlüsselt an die registrierten Benutzer übermittelt. Im weiteren Schritt ist nun vorgesehen diese Informationen auch an ein Tablett in die Einsatzfahrzeuge zu übermitteln, so dass der Fahrzeugführer bestmöglich über das Alarmstichwort und die ungefähre Einsatzsituation informiert ist. Das System firemergency ist von der Firma Alamos UG. 3 - Ablauf der Alarmierung der FFW TBB

16 Seite 14 Jahresbericht Ansicht Alarm-App (links ios, rechts Android)

17 Seite 15 Jahresbericht 2014 Technische Ausstattung IST Situation Persönliche Schutzausrüstung + Dienstkleidung Gefahren im Feuerwehrdienst sind allein durch technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen nicht zuverlässig auszuschließen. Dem Schutz vor Verletzungen oder anderen Gesundheitsschäden dient deshalb das Tragen persönlicher Schutzausrüstung. Die persönliche Schutzausrüstung der FF Tauberbischofsheim Abt. Stadt ist auf einem allgemein guten Niveau und ist in Einklang mit den geltenden Vorschriften und Empfehlungen. Sie entspricht dem aktuellen Stand der Technik. In den vergangenen Jahren wurde die persönliche Schutzausrüstung erneuert. Alle Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt sind zwischenzeitlich mit der persönlichen Schutzausrüstung nach HUPF Teil 4 ausgestattet. Seit dem Jahr 2012 wird die Einsatzkleidung nun auf Modelle der Firma Texport umgestellt. Diese Kleidung bietet einen erhöhten Tragekomfort durch geringeres Gewicht mit zugleich größerer Schutzwirkung, insbesondere bei Einsätzen im Innengriff. Die Investitionen in die persönliche Schutzausrüstung müssen in gleichbleibender Weise im nächsten Jahr fortgeführt werden.

18 Seite 16 Jahresbericht 2014 Fahrzeuge Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim, Abteilung Stadt benötigt dringend Ersatzbeschaffungen. Für das Haushaltsjahr 2015 wurde beantragt folgende Fahrzeuge zu beschaffen: TLF4000 (TLF24/50), ELW1, GW-L2, MTW. Investitionen in den Fuhrparks der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim, Abt. Stadt sind dringend geboten. Kommandowagen KdoW - Florian Tauber 1/10 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Audi A4 Ausbau: Fa. Weschenfelder Baujahr: 2000 Einsätze 2014: 64 Einsatzleitwagen ELW - Florian Tauber 1/11 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 210 Aufbau: Ludwig Baujahr: 1993 Einsätze 2014: 46 Tanklöschfahrzeug 16/25 TLF 16/25 - Florian Tauber 1/23 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1124 Aufbau: Ziegler Baujahr: 1998 Einsätze 2014: 43 Tanklöschfahrzeug 24/50 TLF 24/50 - Florian Tauber 1/24 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1626 Aufbau: Metz Baujahr: 1981 Einsätze 2014: 12

19 Seite 17 Jahresbericht 2014 Drehleiter mit Korb 23/12 DLK 23/12 - Florian Tauber 1/33 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz 1422 Aufbau: Metz Baujahr: 1987 Einsätze 2014: 39 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 HLF 20 - Florian Tauber 1/46 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1629 Aufbau: Rosenbauer Baujahr: 2013 Einsätze 2014: 51 Rüstwagen RW2 - Florian Tauber 1/52 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1328 Aufbau: Schmitz Baujahr: 2003 Gerätewagen Transport Einsätze 2014: 28 GW-T - Florian Tauber 1/74 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI Aufbau: Hensel Baujahr: 2006 Einsätze 2014: 11

20 Seite 18 Jahresbericht 2014 Einsatztätigkeit Einsatzstatistik Verteilung nach Einsatzstellen Überlandhilfe; 13 Stadtteile; 9 Bundesstr.; 3 BAB81; 11 Kernstadt; 55 Verteilung nach Einsatzarten Im Jahr 2014 wurde die FFW TBB zu 88 Einsätzen alarmiert! Fehl- & Täuschungsalarme 22 Brandeinsätze; 21 sonstige Einsätze; 20 Technische Hilfeleistung; 28

21 Seite 19 Jahresbericht 2014 Brandeinsätze 21 Kleinbrand a 4 Kleinbrand b 9 Mittelbrand 3 Großbrand 5 Katastropheneinsätze 0 Katastrophen Vollalarm 0 Katastrophen Einsätze 0 Technische Hilfe 28 Technische Rettung 16 Gefahrstoffe / ABC 12 Tiere / Insekten 0 Sonstige Einsätze 20 Fehl-/Täuschung-Alarme 22 Blinde Alarme 3 Böswillige Alarme 0 durch Brandmeldeanlage 19 Insgesamt 91 Einsätze Gerettete Menschen 8 bei Bränden 0 bei Technischer Hilfe 8 Getötete Menschen 2 bei Bränden 0 bei Technischer Hilfe 2

22 Seite 20 Jahresbericht 2014 Anzahl der Einsätze 2014 pro Fahrzeug KdoW ELW TLF 16/25 12 TLF 24/50 39 DLK 23/ HLF20 RW GW-T Verteilung der Einsätze 2014 nach Monaten Jan Feb März Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov Dez Verteilung der Einsätze 2014 nach Wochentagen Mo Di Mi Do Fr Sa So Verteilung der Einsätze nach Uhrzeit Uhr 6-12 Uhr Uhr 18-0 Uhr

23 Seite 21 Jahresbericht (Übungs-)Dienst je Feuerwehrangehörigen Maximale Anzahl (Übungs-)Dienste je Kamerad 48 Durchschnittliche (Übungs-)Dienste je Kamerad 15 Insgesamt erbrachte Dienst-/Übungszeiten in 2014: Stunden Einsätze je Feuerwehrangehörigen Maximale Anzahl Einsätze je Kamerad 72 Durchschnittliche Anzahl Einsätze je Kamerad 20 Insgesamt erbrachte Einsatzzeiten in 2014: Stunden

24 Seite 22 Jahresbericht 2014 Auflistung der Einsätze 2014 JANUAR Nr Datum Uhrzeit Einsatzmeldung Adresse :09 Uhr Mülleimerbrand Impfingen, Hohenstraße :02 Uhr BMA Krankenhaus Haus 2 TBB, Am Heimbergsflur :00 Uhr Geburtstag Dr. Thomas Bach TBB, Stadthalle :00 Uhr BMA Krankenhaus Haus 1 TBB, Albert-Schweitzer-Straße :30 Uhr Arbeitseinsatz DLK TBB, Stadtgebiet FEBRUAR :11 Uhr Auslaufender Kraftstoff aus PKW TBB, Schlossplatz :30 Uhr Auslaufendes Öl in Keller TBB, Schmiederstraße :25 Uhr Brand in Zwischendecke Dittigheim, Zum Steinschmätzer :22 Uhr LKW-Vollbrand BAB81 MÄRZ :15 Uhr Arbeitseinsatz DLK Impfingen :43 Uhr Brand eines Gartenhauses TBB, Pestalozziallee :27 Uhr Personenrettung aus Gebäude Großrinderfeld :48 Uhr Zimmerbrand TBB, Klostergasse :00 Uhr Lehrgang IFRT Külsheim APRIL :11 Uhr Personenbergung aus Tauber Hochhausen :39 Uhr PKW-Brand B :13 Uhr BMA Haus Heimberg TBB, Am Heimbergsflur :49 Uhr Kellerbrand Gerlachsheim, Rosenstraße :21 Uhr LKW-Brand BAB81 MAI :35 Uhr Personenrettung TBB, An der Kläranlage :17 Uhr Gewerbebrand Alarmübung TBB, Hochhäuser Straße :04 Uhr PKW-Brand nach Verkehrsunfall L504, TBB -> Külsheim :07 Uhr BMA, Arbeitsamt TBB, Pestalozziallee :30 Uhr Besuch Bundeskanzlerin TBB, Stadtgebiet :36 Uhr Wasser in Garage TBB, Brennerring :01 Uhr Verkehrsunfall Gerchsheim -> Schönfeld JUNI :48 Uhr Unklare Rauchentwicklung Dittwar, Gissigheimer Straße :55 Uhr BMA, Arbeitsamt TBB, Pestalozziallee :54 Uhr BMA, Arbeitsamt TBB, Pestalozziallee :16 Uhr PKW-Brand BAB :41 Uhr Wohnhausbrand Lauda, Bachgasse :08 Uhr BMA, Kreiskrankenhaus Haus 2 TBB, Am Heimbergsflur :47 Uhr Kleinbrand an Bahngleise TBB, Bödeleinsweg :14 Uhr Baumaschine im Vollbrand BAB :45 Uhr Absicherung Fronleichnam TBB, Stadtgebiet :42 Uhr Kleinbrand TBB, Am Wört (Radweg) :19 Uhr Ölspur TBB, Hauptstraße

25 Seite 23 Jahresbericht :51 Uhr Auslaufender Kraftstoff an PKW TBB, Albert-Schweitzer-Straße JULI :38 Uhr Verkehrsunfall, Person eingeklemmt K2882, Poppenhausen -> Gerchsheim :12 Uhr BMA Distelhäuser Brauerei Distelhausen, Grünsfelder Straße :23 Uhr Verkehrsunfall TBB, Schmiederstraße :34 Uhr Wasser aus Schacht TBB, Friedhofsstraße :58 Uhr BMA Haus Heimberg TBB, Am Heimbergsflur :53 Uhr Wohnhausbrand, Alarmübung TBB, Klostergasse :33 Uhr PKW-Brand BAB :58 Uhr Brand Technikgebäude Gissigheim, Riedsiedlung Biogasanlage :47 Uhr Austretende Kohlensäure Werbach, Hauptstraße :37 Uhr BMA Volksbank TBB, Frankenpassage :24 Uhr BMA Weinig TBB, Weinigstraße :24 Uhr BMA Weinig TBB, Weinigstraße :51 Uhr BMA Seniorenzentrum Gerlachsheim, Würzburger Str :47 Uhr Brand an Tennisheim Grünsfeld :23 Uhr Anforderung Wärmebildkamera Külsheim, Zum Läger AUGUST :21 Uhr BMA E-Center TBB, Pestalozziallee :13 Uhr BMA Kreiskrankenhaus TBB, Albert-Schweitzer-Straße :35 Uhr PKW-Brand BAB :58 Uhr Brand McDonald s TBB, Mergentheimer Straße :33 Uhr CO-Überprüfung TBB, Mergentheimer Straße :59 Uhr Türöffnung TBB, Wolfstalflurstraße :21 Uhr Auslaufender Kraftstoff nach VU BAB :09 Uhr Türöffnung Distelhausen, Wolfgangstraße :02 Uhr BMA OBI TBB, Duderstädter Allee :22 Uhr Türöffnung TBB, Gartenstraße SEPTEMBER :24 Uhr VU, 2 Personen eingeklemmt BAB :03 Uhr Person in Aufzug TBB, Richard-Trunk-Straße :44 Uhr PKW-Brand BAB :12 Uhr BMA Fa. MAFI TBB, Hochhäuser Straße :18 Uhr Chlorgasaustritt, Alarmübung TBB, Vitryallee Uhr Sicherheitswache Möbel Schott TBB, Pestalozziallee :30 Uhr Absicherung Liobaprozession TBB, Stadtgebiet :03 Uhr PKW-Brand Distelhausen, P&R Parkplatz OKTOBER :30 Uhr Personen in Aufzug TBB, Schmiederstraße :08 Uhr Personen in Aufzug TBB, Ringstraße :24 Uhr BMA Haus Heimberg TBB, Am Heimbergsflur :45 Uhr Ölspur TBB, Stadtgebiet :31 Uhr Verkehrsunfall, TBB, Würzburger Straße :25 Uhr Wohnhausbrand Lauda, Eichwaldstraße :39 Uhr Zimmerbrand TBB, Tannenweg NOVEMBER :04 Uhr Straßenverschmutzung B290

26 Seite 24 Jahresbericht :49 Uhr Türöffnung TBB, Speerstraße :23 Uhr Gasausströmung Distelhausen, Veitstraße DEZEMBER :06 Uhr Person in Aufzug TBB, Hauptstraße :12 Uhr Sonstige Technische Hilfeleistung Radweg zw. TBB u. Königheim :16 Uhr BMA OBI TBB, Duderstädter Allee :14 Uhr VU, mehrere Verletze (Alarmübung) TBB, Am Fronbrunnen :38 Uhr BMA Haus Heimberg TBB, Am Heimbergsflur :15 Uhr LKW-Vollbrand BAB :40 Uhr LKW-Unfall, auslaufender Kraftstoff BAB81

27 Seite 25 Jahresbericht 2014 Besondere Einsatzsituationen , 18:09 Uhr Mülleimerbrand, Impfingen Zum ersten Einsatz des Jahres wurde die Feuerwehr Tauberbischofsheim gleich an Neujahr gerufen. Angrenzend an die Impfinger Schule brannte ein Mülleimer. Dieser hatte sich bereits auf einen Teil der Außenwand ausbreiten können. Der Brand wurde abgelöscht und ein weiteres Übergreifen auf das Gebäude verhindert. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, DLK, HLF20, TSF Impfingen , 03:25 Uhr Brand in Zwischendecke, Dittigheim Mit dem Alarmstichwort "Kaminbrand" wurde die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim mit den Abteilungen Stadt und Dittigheim in die Straße Zum Steinschmätzer in den Stadtteil Dittigheim alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich nicht um einen Kaminbrand, sondern um einen Brand in den Zwischendecken des Erd- und Dachgeschosses handelte. Das Feuer griff bereits auf einige Holzbalken und die Seitenwand über. Um das Feuer und die Glutnester abzulöschen, mussten Teile der Wand und Decke, inklusive Dämmung, abgetragen werden. Anschließend wurden die Wände mit der Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert, bevor die Feuerwehr wieder abrücken konnte. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, DLK, HLF20, GW-T, TSF Dittigheim , 11:22 Uhr LKW-Vollbrand, BAB81 Zu einem LKW-Brand auf der Autobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn, zwischen Gerchsheim und Großrinderfeld auf den Parkplatz "Spitalwald", wurden wir am alarmiert. Als wir am Einsatzort eintrafen, brannte der LKW mitsamt dem Auflieger bereits in voller Ausdehnung. Es drohte zudem ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Waldgebiet. Ein Löschangriff wurde mit mehreren Wasser- und Schaumrohren aufgebaut, um den Brand zu löschen bzw. ein Übergreifen zu verhindern. Um eine ständige Wasserversorgung zu gewähren, wurde ein Pendelverkehr mit mehreren Fahrzeugen eingerichtet. Der Brand des LKWs konnte rasch gelöscht und auch ein Waldbrand konnte verhindert werden. Anschließend wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten am LKW durchgeführt und dieser auch mehrmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Im Einsatz: KdoW, TLF16/25, TLF24/50, HLF20, RW, GW-T; Feuerwehren Kist, Lauda, Kleinrinderfeld und Eisingen; KBM , 21:43 Uhr Brand einer Gartenhütte, TBB Mit dem Alarmstichwort "unklare Rauchentwicklung" in den Schrebergärten wurden wir in die Pestalozziallee alarmiert. Vor Ort stellte sich nach der Erkundung heraus, dass eine Gartenhütte im Vollbrand stand. Das Feuer wurde durch mehrere Atemschutztrupps abgelöscht. Anschließend wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten an der Hütte durchgeführt. Hierzu wurde unter anderem auch das Dach abgedeckt und mittels Wärmebildkamera nach Glutnestern gesorgt. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, TLF24, DLK, HLF20, GW-T

28 Seite 26 Jahresbericht , 09:48 Uhr Zimmerbrand, TBB Zu einem Zimmerbrand in einer Seniorenwohnanlage in der Klostergasse wurden wir am alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Brand in der Küche einer Bewohnerin kam. Die Bewohnerin war bereits nicht mehr in der Wohnung, weitere Bewohner wurden evakuiert. Der Brand wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mittels eines C-Rohrers gelöscht. Anschließend wurde die Wohnung belüftet und mit der Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester durchsucht. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16, DLK, HLF , 19:14 Uhr Vollbrand einer Baumaschine; BAB81 Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem Brand einer Baumaschine auf die Autobahn A81 alarmiert. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, stand die Baumaschine, ein Steinbrecher, bereits im Vollbrand. Die Feuerwehr bekämpfte den Brand durch einen Schaumeinsatz mittels der beiden Monitoren des TLF 24/50 und des HLF 20, sowie durch 2 Atemschutztrupps mit 2 C-Rohren. Durch diesen massiven Löscheinsatz brachte die Feuerwehr den Brand schnell unter Kontrolle. Parallel wurde mit den beiden Tanklöschfahrzeugen ein Pendelverkehr eingerichtet um die Wasserversorgung sicherzustellen. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde die Maschine mit der Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft, welche dann abgelöscht wurden. Die Autobahn war während des Einsatzes kurzzeitig in Richtung Würzburg voll gesperrt. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, TLF24/50, HLF20, GW-T , 05:38 Uhr Verkehrsunfall, eingeklemmte Person; K2882 (Überlandhilfe) Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zur Überlandhilfe, zusammen mit den Feuerwehren Unter- und Oberwittighausen, sowie Poppenhausen, zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert auf die K2882, kurz vor Poppenhausen, alarmiert. Die Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgeräts des RW2 aus dem PKW gerettet und konnte dem Rettungsdienst übergeben werden. Die K2882 war während des Einsatzes komplett gesperrt. Im Einsatz: KdoW, TLF16/25, RW; Feuerwehr Wittighausen , 23:23 Uhr Verkehrsunfall, Schmiederstraße TBB Während des WM-Finals wurde die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Schmiederstraße alarmiert. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit worden. Die Feuerwehr unterstützte bei der Personenbetreuung und streute auslaufende Kraftstoffe ab. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, HLF, RW , 17:58 Uhr Brand Technikgebäude einer Biogasanlage, Gissigheim Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit der Feuerwehr Königheim/Gissigheim zum Brand einer Biogasanlage alarmiert. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, brannte nicht die

29 Seite 27 Jahresbericht 2014 Biogasanlage direkt, sondern ein daneben stehendes Technikgebäude der Anlage in voller Ausdehnung. Sofort wurde ein Löschangriff von mehreren Atemschutztrupps aus Königheim und Tauberbischofsheim, sowie über die Drehleiter aufgebaut. Aufgrund der schwierigen Lage des Gebäudes, auf einem Aussiedlerhof, musste eine mehrere kilometerlange Schlauchleitung für die Wasserversorgung gelegt werden. Hierzu wurde auch die Abteilung Distelhausen mit dem Schlauchwagen alarmiert. Des Weiteren kam der Schlauchanhänger der Feuerwehr Königheim zum Einsatz. Das Gebäude konnte jedoch nicht mehr gerettet werden, es brannte vollständig aus. Ein Übergreifen auf die angrenzenden Gastanks konnte jedoch verhindert werden. Während des Einsatzes musste der Bereich um die Biogasanlage komplett geräumt werden, da aufgrund eines Überdrucks in den Gastanks Explosionsgefahr bestand. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, TLF24/50, DLK, HLF20, RW, GW-T, TSF Dittigheim; Feuerwehren Königheim, Gissigheim, Pülfringen und Brehmen , 02:58 Uhr Brand McDonald s Tauberbischofsheim Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit dem Stichwort "Rauchentwicklung aus Fast-Food-Restaurant" in die Mergentheimer Straße alarmiert. Noch vor Ausrücken des ersten Fahrzeuges wurde das Alarmstichwort seitens der Leitstelle auf "Brand eines Geschäftshauses" erhöht. Schon von weitem konnten die Einsatzkräfte eine dunkle Rauchsäule und offene Flammen aus dem Dach des Restaurants sehen. Der hintere Bereich des Gebäudes stand beim Eintreffen der Feuerwehr bereits im Vollbrand. Sofort wurden zum einen ein Löschangriff und eine Wasserversorgung aufgebaut und zum anderen weitere Kräfte aus Tauberbischofsheim, Dittigheim, Distelhausen, Lauda und Bad Mergentheim alarmiert. Während der Löschangriff aufgebaut wurde, kam es im Inneren des Gebäudes zu einer Rauchgasexplosion, sodass Teile des Gebäudes zum Teil einstürzen drohten. Neben der Brandbekämpfung, welche durch mehrere Trupps unter Atemschutz durchgeführt wurde, bestand eine weitere Hauptaufgabe der Feuerwehr darin, eine direkt angrenzende Tankstelle mit Wohnung zu schützen. Die Riegelstellung wurde mit mehreren Rohren durchgeführt, sodass die Tankstelle und die Wohnung keine größeren Schäden davontrugen. Die Abteilung Dittigheim und Distelhausen bauten während der Löscharbeiten auch eine Wasserversorgung von der Tauber aus auf. Die Abteilung Lauda übernahm die Aufgabe "Kontrolle und Belüftung des angrenzenden Gebäudes". Nach rund einer Stunde war das Feuer gelöscht, weitere Glutnester wurden mit der Wärmebildkamera gesucht und ebenfalls abgelöscht. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, TLF24/50, DLK, HLF, RW, GW-T, TSF Dittigheim, SW2000 Distelhausen; LF16/12 Lauda; KdoW, DLK, HLF Bad Mergentheim , 13:25 Uhr Wohnhausbrand Lauda (Überlandhilfe) Die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde - zusammen mit der Feuerwehr Lauda, Abt. Stadt und Gerlachsheim - zu einem Wohnhausbrand nach Lauda alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses brannte. Aufgrund der Meldung einer Bewohnerin, dass sich noch Personen im Gebäude aufhielten, wurde sofort eine Menschenrettung eingeleitet. Die Personen konnten das Gebäude jedoch bereits verlassen. Der Brand konnte unterdessen durch mehrere Trupps unter Atemschutz gelöscht werden. Im Einsatz: KdoW, TLF16/25, DLK; Feuerwehr Lauda + Gerlachsheim

30 Seite 28 Jahresbericht , 17:23 Uhr Gasausströmung, Dittigheim Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde mit den Abteilungen Stadt und Dittigheim in die Veitstraße nach Dittigheim alarmiert. An einer dortigen Straßenbaustelle wurde von Bewohnern Gasgeruch festgestellt. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, wurde tatsächlich ein starker Gasgeruch festgestellt. Erste Messungen bestätigten den Gasaustritt aus dem Erdreich. Sofort wurde die betroffene Straße evakuiert, die Bewohner wurden in eine naheliegende Turnhalle gebracht. Des Weiteren wurde der Bereich um die Leckage weiträumig abgesperrt und die Freiwillige Feuerwehr Bad Mergentheim mit dem Gerätewagen Mess, sowie die Stadtwerke Tauberfranken, die EnBW und das Bauunternehmen der Baustelle nachalarmiert. Weiter wurde ein dreifacher Brandschutz (Pulverlöscher, Wasser, Schaum) aufgebaut. Als die Stadtwerke und die EnBW an der Einsatzstelle eintrafen, wurde das Gas abgestellt, das Leck - unter ständigen Messungen - gesucht und daraufhin die betroffene Leitung verquetscht, sodass kein Gas mehr austreten konnte. Anschließend wurden die betroffenen Gebäude und die Straße rund um das Leck durch Messungen kontrolliert. Da diese Messungen keinen weiteren Gasaustritt bescheinigten, konnte die Einsatzstelle übergeben werden. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, TLF24/50, HLF, RW, GW-T, TSF Dittigheim; Feuerwehr Bad Mergentheim mit KdoW und GW-Mess , 22:15 Uhr LKW-Vollbrand, BAB81 Die Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde zu einem LKW Brand auf die Bundesautobahn A81 in Fahrtrichtung Würzburg (km 462) alarmiert. Bereits während der Anfahrt wurde der Brand durch die Polizei bestätigt, als auch mitgeteilt, dass aufgrund des massiven Rückstaus innerhalb der Baustelle (verengte Fahrbahn) vermutlich kein Durchkommen für die Einsatzfahrzeuge bestehe. Der ELW1 sowie das TLF16/25 versuchten ihr Glück und fuhren durch den Stau, was aufgrund der Fahrbahnenge und der Rücksichtslosigkeit einiger Verkehrsteilnehmer (Rettungsgasse ist leider nicht jedem ein Begriff) eine ziemliche Rangierleistung der Fahrer und einen längeren Fußmarsch des Zugführers abverlangte. Alle restlichen Einsatzkräfte wurden angewiesen an der Raststätte ob der Tauber die Autobahn zu verlassen und über Land die Auffahrt Gerchsheim anzusteuern, um dann über die Gegenfahrbahn an die Einsatzstelle zu gelangen. Aus zeitkritischen Gründen und dem anzunehmende Brandausmaß wurde zudem die Feuerwehr Kist nachgefordert. Vor Ort stellte sich heraus, dass der LKW - beladen mit Obst und Gemüse - wie gemeldet im Vollbrand stand. Der Fahrer war unverletzt. Mehrere Trupps unter Atemschutz nahmen die Brandbekämpfung mit Schaum auf. Die Wasserversorgung wurde durch einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge sichergestellt. Während der Brandbekämpfung und der Besonderheit der Fahrzeugaufstellung (aus beiden Fahrrichtungen eintreffen) war es erforderlich die Autobahn in beide Fahrtrichtungen voll zu sperren. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte zumindest die Richtungsfahrbahn Würzburg- >Heilbronn wieder freigegeben werden. Die Fahrbahn in Richtung Würzburg war bis zum Abschluss der Bergungsmaßnahmen voll gesperrt, da das Unglücksfahrzeug aufwändig geborgen werden musste und die komplette Fahrbahn innerhalb der Baustelle blockierte. Im Einsatz: KdoW, ELW, TLF16/25, TLF24/50, HLF, RW, GW-T; MZF, LF8, HLF20/16 Feuerwehr Kist

31 Seite 29 Jahresbericht 2014 Jugendfeuerwehr Aktueller Mitgliederbestand (Stand ) Männliche Mitglieder 25 Weibliche Mitglieder 1 Mitglieder insgesamt 26 Alter der Jugendfeuerwehr-Mitglieder Mit aktuell 26 Mitgliedern ist die Jugendfeuerwehr der Abteilung Stadt und damit auch der Nachwuchs der Einsatzabteilung sehr gut aufgestellt. 9 Ausbilder bilden die Jugendlichen in ihrer wöchentlichen Ausbildung aus und bereiten sie so auf ihren aktiven Feuerwehrdienst vor. Im Jahr 2014 wurde der bereits dritte 24-Stunden-Berufsfeuerwehr-Tag durchgeführt. Hierbei konnten die Jugendlichen den Alltag eines Berufsfeuerwehrmannes erleben und ihr Feuerwehrkönnen bei realistischen Einsätzen unter Beweis stellen. Weiter wurde an diesem Tag auch intensive Ausbildung betrieben und gemeinsam Sport betrieben. Ansprechpartner der Jugendfeuerwehr sind Tizian Hartmann, Carsten Uphues und Daniel Jekeli

32 Seite 30 Jahresbericht 2014 Kameradschaft Cold-Water Challenge Im frühen Sommer des Jahres zog ein Facebook-Trend durch Deutschland die Cold-Water Challenge. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Bockhorn, aus dem Norden Deutschlands, nominiert. Selbstverständlich nahmen wir die Herausforderung an und drehten auch ein Video. Nominiert wurden von uns die Kameraden aus Bad Mergentheim, Duderstadt und Höxter. Zudem spendeten wir einen Betrag von 112 an Paulinchen eine Initiative für brandverletzte Kinder. Jahresausflug Am Wochenende des 13./14. Septembers wurde ein Kameradschaftsausflug nach Bad Windsheim durchgeführt. Auf dem Programm standen der Besuch des Hochseilgartens, ein Ritteressen sowie der Besuch im Thermalbad Bad Windsheim. Ausflug zur Feuerwehr Duderstadt Im Oktober des Jahres folgten einige Kameraden einer Einladung der Feuerwehr Duderstadt. Die dortige Kinder- und Jugendfeuerwehr feierte ihr 45-jähriges Bestehen, zudem fand der sogenannte Rescue & Adventure Day statt. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim nahm hierbei unter anderem an einem Atemschutzwettkampf teil. Kameradschaftsabend Der alljährlich stattfindende Kameradschaftsabend fand auch dieses Jahr am in der Stammberghütte in Tauberbischofsheim statt. Neben einem leckeren Abendessen (Spanferkel) gab es auch einen kleinen, recht amüsanten, Jahresrückblick. Der Abend fand wieder einen sehr guten Anklang und Beteiligung durch die Mitglieder der Einsatzabteilung. Auch der Einsatz zuvor und das zu spät kommen der am Einsatz beteiligten Kameraden schadeten dem Abend keineswegs.

33 Seite 31 Jahresbericht 2014 Investitionsplanung Ziel Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg fordert eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Gemeindefeuerwehr. Der unbestimmte Begriff leistungsfähige Feuerwehr kann durch die Annahme verschiedener Standardeinsatzszenarien detaillierter betrachtet werden. [Standardszenario Brand (Standardbrand), = Wohnhausbrand in einem Obergeschoss eines Wohnhauses mit bis zu drei Geschossen, Menschenleben in Gefahr, Rettungsweg verraucht; Standardszenario Technische Hilfeleistung (Standardhilfeleistung)) Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und auslaufendem Kraftstoff] Für die Betrachtung spielen neben den Faktoren Eintreffzeit und Einsatzkräfte auch die Einsatzmittel eine entscheidende Rolle. Zur Analyse und Absicherung der zukünftigen Investitionen empfehlen wir den ausgelaufenen Feuerwehrbedarfsplan unter Berücksichtigung der aktuellen Rahmenbedingungen neu zu erstellen. Zum Gegenwärtigen Zeitpunkt ist ein Investitionsbedarf mit den im Folgenden genannten Schwerpunkten absehbar. Investitionsbedarf Fahrzeuge Bereits im Jahr 2013 wurden die Fahrzeuge ELW1 und GW-L2 in die Haushaltsplanung für das Jahr 2014 aufgenommen. Leider wurden die Zuschussanträge für die Landesmittel für beide Fahrzeuge abgelehnt, so dass die Beschaffung in das Jahr 2015 verschoben werden muss. Wir hoffen dass unsere Anträge auf Zuwendung gemäß VwV Zuwendungen Feuerwehrwesen - VwV-Z-Feu, im aktuellen Jahr Berücksichtigung finden. Einsatzleitwagen 1 [ELW1] Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) sind Führungsfahrzeuge zur Unterstützung der Einsatzleitung ab der Führungsstufe C nach FwDV 100. Sie können auch bei Einsätzen mit niedrigerer Führungsstufe dem Einsatzleiter als Führungsmittel dienen. Für den Führungserfolg ist im Einsatz ein frühzeitiger Aufbau der Führungsorganisation, einschließlich des Tätigwerdens einer Führungsgruppe und damit die Verfügbarkeit eines ELW 1 wichtig. Die Hinweise zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr (Herausgeber Innenministerium Baden-Württemberg) fordert einen ELW1 für Feuerwehren von Gemeinden mit mehr als Einwohner und überörtlichem Einsatzgebiet Gerätewagen Logistik [GW-L2] Zum Nachschub von Geräten für verschiedene Einsatzlagen benötigt die Feuerwehr Tauberbischofsheim einen GW-L2. Der vorhandene GW-T ist zu klein und wird tagsüber vorrangig

34 Seite 32 Jahresbericht 2014 durch die Schlauchpflege genutzt. Somit kann der GW-T nicht permanent mit Sonderausrüstung wie Absperrmaterial, Öl-Schadensausrüstung, Tragkraftspritze, ABC-Ausrüstung, usw. beladen sein. Mannschaftstransportwagen [MTW] Zum Transport nachrückender Mannschaft im Einsatz, als auch zum universellen Einsatz für Übungen, Ausbildungsfahrten und für die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr wird ein Mannschaftstransportwagen benötigt. Ein MTW ist ein Transportfahrzeug mit neun Sitzplätzen, einer minimalen feuerwehrtechnischen Beladung sowie standardmäßiger Sondersignal- und BOS-Funkeinrichtung. Tanklöschfahrzeug [TLF 4000] Ersatzbeschaffung des vorhandenen TLF 24/50 (Tanklöschfahrzeug) der Abt. Stadt Baujahr 1981 mit durch ein TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug - Folgenorm). Die Aufgabe des TLF4000 besteht vorrangig im Nachschub des Löschmittels Wasser sowie in der Bereitstellung von Sonderlöschmitteln und Armaturen zur Abgabe derer für den Ersteinsatz. Das TLF400 ist ein Sonderfahrzeug und kommt bei größeren Brandeinsätzen zum Einsatz. Es ist gemäß Norm beladen mit Löschschaum, Löschpulver und Kohlenstoffdioxid. Das TLF4000 und die mitgeführten Sonderlöschmittel werden insbesondere bei Industriebränden sowie bei LKW Bränden (sowie deren Ladung) benötigt. Der Brandschutz für die ortsansässige Industrie (Großbetriebe des Maschinenbaus und der Holzverarbeitung) ist ohne Sonderlöschmittel nicht sicherzustellen. Ebenso sind Einsätze auf Bundesstraßen und der BAB81 ohne gesicherte Löschwasserversorgung in Kombination mit Sonderlöschmittel nicht möglich Investitionsbedarf in Alarmierungseinrichtung, Funk und Digitalfunk Für die Umrüstung der Funktechnik auf Digitalfunk sowie die sich daraus ergebenden Umrüstungsmaßnahmen an Fahrzeugen, Gerätehaus und EDV wurden bereits in den vergangen Jahren Haushaltsmittel beantragt. Für das Jahr 2014 muss die bisherige Schätzung angepasst werden. Die Feuerwehr Tauberbischofsheim Abt. Stadt rechnet mit höheren Kosten für die Umrüstung. Weiter sollen neue Funkmeldeempfänger beschafft werden die vorhandenen Geräte sind größtenteils Gebrauchtgeräte aus einer Anschaffung von der Feuerwehr Duderstadt. Aufgrund des Alters der Geräte ist mit erhöhten Ausfällen zu rechnen.

35 Seite 33 Jahresbericht 2014 Kontaktinformationen Ihre Ansprechpartner der Freiwilligen Feuerwehr Tauberbischofsheim, Abteilung Stadt: Thorsten Hamann Abteilungskommandant Tel Jugendfeuerwehr: Tizian Hartmann Jugendleiter Tel Ralf Vath Stellv. Abteilungskommandant Tel Freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim Abteilung Stadt Am Wört Tauberbischofsheim Tel Fax

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen 1 Übersicht 1. Begrüßung, Einstieg und kurze Vorstellung 2. rechtliche Rahmenbedingungen 3. Grenzen 4.

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr) Für die Bürger in Ammersbek sorgen zwei Freiwillige Feuerwehren, die unter dem Dach der Gemeindewehr zusammen arbeiten, für den Brandschutz

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Feuerwehr Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Deißlingen vom 09.04.2014 - Feuerwehrkostenersatz-Satzung (FwKS) Aufgrund von 4

Mehr

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb

Sprechfunkübung im TMO-Betrieb Basis 14.5 Arbeitsblatt 1 Die nachfolgenden Fahrzeugbezeichnungen müssen durch Funkrufnamen der teilnehmenden Fahrzeuge ersetzt werden. Die Übung ist an die Anzahl der teilnehmenden Fahrzeuge anzupassen.

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Schleswig-Holstein Der echte Norden HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Einführung des Digitalfunks in den Feuerwehren Schleswig-Holsteins Sachstandsbericht

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Willkommen in der Facharztagentur-App! Willkommen in der Facharztagentur-App! Mit dem FAA-Abrechnungsprogramm für das iphone betreten wir wieder einmal Neuland. Die Honorarärzte der Facharztagentur können damit unkompliziert und sicher ihre

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen AZ 130.51 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. - 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Arbeitsgemeinschaft Viernheimer Hilfsorganisationen Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version Verteiler: Feuerwehr Viernheim THW Viernheim JUH Viernheim MHD Viernheim DRK Viernheim DLRG

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Cloud der Gruppe Clubmädchen

Die Cloud der Gruppe Clubmädchen Die Cloud der Gruppe Clubmädchen Zuerst ein eigenes Google-Konto einrichten: Um die Cloud der Clubmädchen nutzen zu können, benötigen sie ein eigenes Google-Konto für welches eine Freigabe für die Clubmädchen-Cloud

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x Sehr geehrte Damen und Herren, wie schon im letzten Rundschreiben angekündigt, müssen Sie aufgrund des Versionswechsels das Moodle Update online über das Formular http://www.belwue.de/produkte/formulare/moodle.html

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik Nachstehend sind einige Einsätze protokolliert, bei denen der Mobile Rauchverschluss RSS seinen Einsatzwert unter Beweis stellen konnte. Weitere Einsatzberichte finden Sie im Internet unter www.rauchverschluss.eu

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

18.12.2013. Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily)

18.12.2013. Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily) 18.12.2013 Besuch bei der Feuerwehr (Janina und Emily) Als wir am Feuerwehrhaus ankamen, begrüßten uns die Feuerwehrmänner Wolfgang und Markus herzlich. Sie beantworteten alle unsere Fragen. Danach sahen

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Nutzungskonzept Ersatzneubau Epplerhaus

Nutzungskonzept Ersatzneubau Epplerhaus Nutzungskonzept Ersatzneubau Epplerhaus Freiwillige Feuerwehr Walldorf/ Werra www.ffw-walldorf-werra.de Walldorf, den 09. Februar 2008 Seite 1 von 11 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 2 MOMENTANER

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk 3 2015

Ausbildung im Dienstbezirk 3 2015 12. Der Atemschutzeinsatz Zeit: 28.11.2015 von 09:00 ca. 14:15 Uhr am Gerätehaus der FF Feucht Ziel der Ausbildung: An unserem Modultag 12 haben wir die Themen rund um den Atemschutz gestaltet. Dabei wollen

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp Versicherungsfall Wegeunfall Heiner Südkamp Versicherungsschutz auf Wegen Es sind häufig die schwersten Unfälle, die von der Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen zu entschädigen sind: Wege von Feuerwehrangehörigen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN Der erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz (1) Die Gemeinde erhebt im Rahmen

Mehr

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung

UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen

Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen Kostenverzeichnis für Pflichtleistungen und freiwillige Leistungen FeuerwehrkostenersatzS Die Kosten setzen sich aus den Personalkosten und den Sachaufwendungen zusammen. Die Kosten werden vom Zeitpunkt

Mehr

Umgang mit dem Arbeitsamt. Version 0.6

Umgang mit dem Arbeitsamt. Version 0.6 Umgang mit dem Arbeitsamt Version 0.6 Inhaltsverzeichnis Leistungen Weiterbeschäftigung Arbeitslosengeld II Existenzgründung Vergleich der Leistungen Weiterbildung Weiterbildungsarten Horizontale Weiterbildung

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.2015 Die Gemeinde Geroldsgrün erlässt auf Grund des Art.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Rettungszug Mannheim

Rettungszug Mannheim Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:

Mehr

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin

über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin 32.7 S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 11.05.2016 Bekannt gemacht: 08.06.2016 in Kraft getreten:

Mehr

Werbeschaltung auf der Homepage der Österreichischen Wasserrettung - Einsatzstelle Mittleres Unterinntal

Werbeschaltung auf der Homepage der Österreichischen Wasserrettung - Einsatzstelle Mittleres Unterinntal SPONSORKATALOG Werbeschaltung auf der Homepage der Österreichischen Wasserrettung - Einsatzstelle Mittleres Unterinntal Lieber Sponsor! Es freut uns sehr, dass Sie uns finanziell unterstützen wollen. Die

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden

Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden W e ttbe w e rb s be itr ag Projekt: Elektronisches Frühwarnsystem bei Bränden Schule: Apian-Gymnasium, Ingolstadt Team:, und, alle besuchen die 6. Klasse. Projektbeschreibung: Der Mittelpunkt unserer

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben. K o s t e n r e g e l u n g für die Inanspruchnahme von Leistungen, Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr Wertheim (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr