Der Bürgermeister Marktgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bürgermeister Marktgemeinde"

Transkript

1 Der Bürgermeister Marktgemeinde informiert Laxenburg Laxenburg im / Folge 3 Foto: Martin Schobel Gottlob Samuel Mohn, Kaiser Franz I. Franzensburg, Thronsaal Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post AG I N H A L T 2 Impressionen 3 Editorial 4 Einst & Jetzt 5-15, 21, 24-27, , 20 Medizin / Rat / Hilfe / Service Veranstaltungen 28, Institutionen/ Vereine 32 Impressum 35 Personelles 22-23, 36 Rückblick

2 Impressionen Editorial Fotos: Martin Schobel Sehr geehrte Laxenburgerinnen! Sehr geehrte Laxenburger! Liebe Jugend! Die neu gesetzte Baumallee in der Guntramsdorfer Straße wird ausnahmslos gelobt. Es war ja auch leider in den letzten Monaten/Jahren deutlich sichtbar, dass durch die vielen Risse in den Stämmen aber auch dem Pilzbefall durch Schädlinge entlang der Rinde, weder dem gewohnten Erscheinungsbild noch der Standsicherheit Rechnung getragen wurde. So wurden die bestehenden Linden gefällt und die Wurzelstöcke entfernt. Die Marktgemeinde Laxenburg hat als Ersatz 65 Stück Säulenhainbuchen angekauft, welche durch das Team des Wirtschaftshofes in Eigenregie gepflanzt wurden. Gleichzeitig hat das Grünteam auch die Erde in den entsprechenden Rabatten erneuert bzw. wird in weiterer Folge auch noch das Begleitgrün in diesem Straßenzug neu gestaltet bzw. ergänzt. Ein Kompliment für die gelungene Arbeit unserem Grünteam, in diesem Falle unter der Leitung von Frau Christa Eibl und Herrn David Rappold. Die finalen Abbrucharbeiten am Grundstück der ehemaligen Klosterwirtschaft sind im Gange. Nach der Teilung des Gesamtgrundstücks mit einer Gesamtfläche von ca m2 auf eine Teilfläche für das Hotelprojekt mit ca m2 somit m2 für das Wohnbaugrundstück konnte im 1. Quartal 2015 schon der nächste wichtige Schritt gesetzt werden. Die Marktgemeinde Laxenburg hat die Fläche für das Hotelprojekt mit der Widmung Bauland Sondergebiet Hotel von Raiffeisen-Leasing zu einem Kaufpreis von insgesamt einer Mio. Euro erworben und ist somit Grundstückseigentümerin geworden. Für die Fläche des Wohnbaugrundstücks konnte mit dem Investor ConTrust GmbH und Raiffeisen-Leasing ein Stufenplan verhandelt werden, der am 11. Mai 2015 in einer Gemeinderatssitzung beschlossen wurde. Dabei kauft die ConTrust GmbH von Raiffeisen-Leasing eine erste Teilfläche von ca m2 und dann in weiteren Schritten bis zum 31. Dezember 2017 die Gesamtfläche, wobei als Kaufpreis je m2 ein Betrag von 320. Euro vereinbart wurde. Soweit so positiv für die Schaffung von neuem leistbaren Wohnraum. Bleibt zu hoffen, dass sich auch die Verhandlungen der Hotelinvestorengruppe mit den Banken sowie dem Hotelbetreiber und dem Land Niederösterreich gut weiterentwickeln, dann ist ein weiteres herausforderndes strategisches Großprojekt für Laxenburg erfolgreich umgesetzt. So wünsche ich uns allen einen erfreulichen und schönen Start in den Sommer und freue mich auf viele Begegnungen in unserem Laxenburg. 70 Jahre Kriegsende. 70 Jahre Gründung der 2. Republik. 60 Jahre Unterzeichnung des Staatsvertrags. Die Ereignisse rund um die letzten Tage des 2. Weltkriegs werden durch viele Gedenkveranstaltungen in Erinnerung gerufen. Für Laxenburg bedeutete das Kriegsende zur Monatswende April/Mai 1945 zwar auch grundsätzlich das Gefühl der Befreiung, verbessert hat sich damals de facto aber nichts. Denn das Leben in unserem Ort war leider bloß durch den Wechsel der Besatzung im Stützpunkt des Blauen Hofes gekennzeichnet nämlich von einem Kommandostützpunkt der Deutschen Wehrmacht hin zu einem der Sowjetarmee. Erst am 1. Jänner 1954 mit der Rückkehr Laxenburgs von Wien nach Niederösterreich war Erleichterung spürbar, mit dem Abzug der sowjetischen Soldaten im Jahre 1955 konnte endlich mit dem Wiederaufbau unserer Gemeinde begonnen werden. Für uns heutige Generationen sind die damaligen Lebensbedingungen ebenso kaum vorstellbar, wie die Bedeutung des legendären Satzes von Leopold Figl am 15. Mai 1955 nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages: Österreich ist frei!. Umso mehr gilt der Riesendank unseren Vorgängergenerationen, die mit unglaublicher Zuversicht und Leidenschaft über Jahrzehnte die Rahmenbedingungen für unser heutiges Laxenburg gestellt haben. Arbeiten wir in diesem Sinne weiter und bewahren wir diesen Frieden. Die Präsentation des Jahresberichts für das vergangene Jahr 2014 am 9. April im Kaiserbahnhof war außerordentlich gut besucht. Die Dokumentation vieler erfolgreicher Projekte, von der Fertigstellung des ortsweiten Regenwasserkanals mit dem Baulos in der Frieden-Siedlung mit der begleitenden Straßensanierung, der großzügigen Grünraumgestaltung in vielen Gemeindestraßen, dem Startschuss für den neuen Wirtschaftshof samt eines zeitgemäßen Abfallsammelzentrums, der Installation einer Photovoltaik-Anlage am Dach des Rathauses, der Beschluss für eine Fassadenaktion im Jahr 2015 oder auch der Darlegung der Zahlen des einmal mehr sehr positiven Rechnungsabschlusses mit einem Jahresbudget von ca. 11 Mio. Euro bei einem Überschuss (Gewinn) im ordentlichen Haushalt von ,29 Euro, sowie dem strategischen Ausblick auf das Jahr 2015 zeigten ganz klar, Laxenburg ist eine gestaltende und nicht nur verwaltende Gemeinde. Ja, unsere Finanzgebarung gilt als Musterbeispiel für Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Sind wir doch österreichweit eine der wenigen Kommunen, wo es erstens einen Jahresbericht gibt und zweitens das Ortsgeschehen neben den Berichten zum Leben im Ort auch derart umfassend mit Zahlen und Fakten belegt wird. Laxenburg ist Gesunde Gemeinde. Unter diesem Motto fand heuer im April bereits zum neunten Mal der Gesundheitstag im Kaiserbahnhof statt. Ein großer Dank an die vielen Organisationen, Vereine und Einzelpersonen, die diesen Nachmittag unter der Federführung unserer geschäftsführenden Gemeinderätin Gerti Scherbichler im Dienste der Gesundheit so eindrucksvoll gestaltet haben. Eine gute Gelegenheit, ohne Termindruck nach den Vorträgen mit dem Ärzteteam unseres Ärztezentrums im Doktorhaus zu plaudern, neue Methoden zur Vorsorge oder Behandlung kennen zu lernen, an einer Übungspuppe des Roten Kreuz Erste Hilfe-Maßnahmen zu üben bis hin zu Verständnis von Tieren zur Therapie. Nach dem Motto von Arthur Schopenhauer Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts unterstützen wir Gesundheitsvorsorge sehr gerne aktuell z.b. wieder mit dem Zuschuss zur Zeckenschutzimpfung! Mit lieben Grüßen Ihr Robert Dienst Bürgermeister PS: Am Wochenende 11. bis 14. findet wieder das große Open Air Frühlings-Festival statt. Die Eröffnung am Donnerstag, 11. Juni, gestalten Laxenburger Musiktalente im Anschluss daran gibt es ein Open Air Clubbing mit Big John & The Vienna Soul Society. Am Freitag, 12. Juni, lassen wir uns von einer Operngala mit dem Savaria Symphonieorchester unter dem Dirigenten Bernhard Schneider und der Solistin Ildikó Raimondi verzaubern, moderiert von Christoph Wagner-Trenkwitz. Am Samstag, den 13. Juni, wird ein 30-köpfiges internationales Ensemble mit der Bühnenshow Aquaria bei Musik, Akrobatik, Licht, Feuer und Wasser begeistern. Und am Sonntag, den 14. Juni, findet das Festival seinen Abschluss mit einer Feldmesse am Schlossplatz mit anschließendem Frühschoppen mit den Jungen Paldauern. Alle Informationen und Karten (auch online buchbar!) unter 3

3 E I N S T u n d J E T Z T L A X E N B U R G Ein Palais im Grünen die bewegte Geschichte des Grünne-Haus auch als Palais Dietrichstein bekannt (Teil II) Nach dem Tod Kaiser Joseph II. taucht der Name des Grünne-Hauses erst in einem Bericht zu einer Dienstreise des Schlosshauptmannes Schücht 1850 in den Karst wieder auf, als von Generalmajor Grünne als Stellvertreter des Oberststallmeisters als zuständiger Referent die Rede ist. Hat das Palais von ihm seinen Namen bekommen? Oder geht sein Name im Ort auf die Fassadenfarbe zurück? Zuvor war es oft einfach als grünes Haus bezeichnet worden? Als es 1859 unter Kaiser Franz Joseph nach dem Krimkrieg auch zum Krieg in Oberitalien kommt mit furchtbaren Folgen für die österreichischen Soldaten wird Kaiserin Elisabeth plötzlich aktiv: Sie lässt (mit Ermächtigung des Kaisers ) das Grünne-Haus in Laxenburg als Spital für verwundete Krieger einrichten. Die dafür notwendigen Arbeiten werden sofort von der Schlosshauptmannschaft durchgeführt. Die Umbrüche in politischen und sozialen Belangen verändern in diesen Jahrzehnten auch die jahrhundertealten gesellschaftlichen Strukturen auch in der Kaiserresidenz Laxenburg. Parallel zum langsamen Rückzug des Adels nimmt die Vergabe der Wohnräume in den Nebentrakten des Schlosses als Sommerquartiere stetig zu. Eine Liste der Sommerwohnungen aus dem Jahr 1898 nennt einzelne Quartiere im Alten Stallhof, im Lacy schen Haus, im Stift schen Haus, im Grünne-Haus und im Jägerstöckl und enthält insgesamt 41 Wohnungen. Es wird gebaut und vom aufstrebenden Bürgertum auch investiert und immer ist der Kaiserhof fixer Bestandteil des Laxenburger Lebens. Obwohl die Gemeinde in ihrem Verwaltungsbereich frei entscheiden kann, werden doch immer wieder Bedenken durch die Hofbehörden vorgebracht. Wie Unterlagen aus 1859 zeigen, als zwei Laxenburger Bürger in der Neudorfer Straße Häuser bauen wollten. Sie mussten neben dem Bezirksamt Mödling auch beim Obersthofmeisteramt als Anrainer um Baubewilligung ansuchen. Erst als dieses erklärte, die Aussicht vom Grünne-Haus werde dadurch nur geringfügig gestört, konnte mit den Bauten begonnen werden bestehen in Laxenburg bei EinwohnerInnen die Schankkonzessionen für das Hotel Stadt Wien, für das Gasthaus Goldenes Kreuz, das Gasthaus Zur blauen Weintraube sowie für das Schlossrestaurant im Grünne-Haus. Dessen Konzession war im Besitz des Hofes und an Rosina Tschippan, deren Sohn seit 1910 das Kaffeehaus im Park bei der Kaskadenbrücke betrieb, verpachtet. Nach dem Ersten Weltkrieg wird später der Kriegsgeschädigtenfonds die Pachtvergabe übernehmen und ab 1945 die Gemeinde Wien. Mitten in den Kriegswirren des ersten Weltkriegs stirbt Kaiser Franz Josephs und sein Großneffe Karl wird zu seinem direkten Nachfolger. Der neue Kaiser übernimmt als erste gravierende Maßnahme persönlich das Armeeoberkommando von Baden aus. Schloss Laxenburg wird wegen seiner Nähe zur Kurstadt als Wohnsitz der kaiserlichen Familie samt Hofstaat ausersehen und in den Wintermonaten 1916/17 auf zeitgemäßen kaiserlichen Standard adaptiert. Die aus dem Hofmobiliendepot nach Laxenburg überstellten Einrichtungsgegenstände stammten aus dem Mobilienbestand der Burghauptmannschaft Wien, aus dem Inventarbestand des Schlosses Hetzendorf, aus dem Inventarbestand des Schlosses Miramare und aus dem Brucker Hoflagergebäude. Nicht nur der Blaue Hof wird dabei instand gesetzt, auch das Alte Schloss und das Grünne-Haus wird zur Unterbringung der Suiten und der allerhöchsten und höchsten Gäste adaptiert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den sehr umfangreichen Arbeiten für die Herstellung einer elektrischen Beleuchtung und einer Telegrafenanlage im Schloss. Insgesamt 26 Lastwägen bringen zwischen Februar und März Möbel und Einrichtungsgegenstände nach Laxenburg. Doch das wird der letzte höfische Glanz sein, den die Marktgemeinde als Kaiserresidenz erlebt. Am 11. November 1918 muss Kaiser Karl auf die Krone und all seine Ansprüche verzichten und geht in die Schweiz ins Exil. Der Kriegsgeschädigtenfonds übernimmt viele der Gebäude und auch die Leitung der Schlossrestauration im Grünne-Haus. Dort bietet man in den nächsten Jahren bei bürgerlichen Preisen verschiedenste Räumlichkeiten, die von der einfachen bis zur vornehmen Bürgerschicht alle Ansprüche abdecken: Bürgerstube, diverse Säle, Jagdstüberl, Kaffeehaus, Bar und sogar eine Tanzdiele. Die Wandverkleidung stammt aus dem Malfattischlössl, die sonstige Ausstattung aus der aufgelassenen Hofsilberkammer erfolgt die Einleitung einer Wasserleitung und auf Grund der geringen Anzahl von Fremdenzimmern im Ort wird die Schank- und Gasthauskonzession auf Fremdenbeherbergung ausgedehnt und elf Fremdenzimmer im rechten Flügel des Grünne-Hauses geschaffen. Doch der Zweite Weltkrieg wird für Laxenburg noch verheerender als der vorangegangene. Ab März 1938 kommt es zu Einquartierungen der Wehrmacht. Im Grünne-Haus wird ein Offiziersheim eingerichtet und in fünf der Fremdenzimmer ein Postamt installiert, notwendig durch den enormen Anstieg des Postaufkommens durch die Anwesenheit des Militärs. Doch mit Ende des Kriegs und der Vorrückung der Roten Armee, wird Laxenburg auf Grund seiner Lage von beiden Seiten verheerend beschossen. Das Gasthaus Stadt Wien, Hofstraße 6, wird beispielsweise komplett zerstört, das Grünne-Haus, nur ein kleines Stück weiter, kommt mit kleineren Beschädigungen glimpflicher davon. Nach den Instandsetzungen der Nachkriegsjahre wird das Grünne-Haus samt Nebengebäuden und Garten vom IIASA (Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse) am 1. September 1974 bezogen. Um die Verwaltung des Schlosses sowie des Grünne-Hauses zu vereinfachen (beides vom IIASA in Verwendung) wurde im Jahre 1979 die gesamte Liegenschaft aus dem Verwaltungsbereich der MA 52 herausgelöst und in den Bestandsvertrag der Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft mbh integriert. Die Betriebsgesellschaft mbh veranlasste bereits in dieser Zeit umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Der Laxenburger Restaurator Josef Papst setzte die Sandsteinskulpturen im Ehrenhof instand, Rudolf Peisar renovierte die Fresken im Inneren. Seit 1974 wird das Gebäude nun als institutseigenes Restau rant und Bankettbereich verwendet. Die Kosten für die derzeit durchgeführten Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten in der Höhe von rund 2,5 Mio. Euro teilen sich Bund, Land Wien und Land Niederösterreich und sollen noch heuer abgeschlossen werden, damit das Palais im Grünen wieder neu erstrahlen kann. (Aus Laxenburg Juwel vor den Toren Wiens" im Rathaus erhältlich). Aus der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2015 In dieser Gemeinderatssitzung standen in öffentlicher und nichtöffentlicher Sitzung insgesamt 26 Tagesordnungs- und Unterpunkte auf dem Programm. Wesentliche Berichte der Sitzung Überprüfung der Gemeindegebarung gem. 89 der NÖ Gemeindeordnung (Bericht: Bürgermeister Ing. Robert Dienst) Ab 9. März 2015 fand eine Überprüfung der Gemeindegebarung durch das Amt der niederösterreichischen Landesregierung Gruppe Innere Verwaltung, Abt. Gemeinden gem. 89 der NÖ Gemeindeordnung in den Räumlichkeiten des Rathauses statt. Der erste Teil dieser Überprüfung wurde mit einer Schlussbesprechung am 25. März 2015 abgeschlossen. Der zweite Teil die Abgabenprüfung wird in den nächsten Wochen stattfinden. Danach wird der Marktgemeinde ein Protokoll über die Ergebnisse der gesamten Prüfung zur Verfügung gestellt, welches (zeitgerechtes Einlangen vorausgesetzt) in der Sitzung des Gemeinderats vom Juni 2015 vorgelegt werden wird. Prüfungsausschuss vom (Bericht: GR Walter Ruiner) Die angesagte Gebarungsprüfung am 10. März 2015 ergab keinerlei Differenz der Ist- und Sollbestände, alle Spendengelder wurden ordnungsgemäß verwaltet und zugeteilt und der Rechnungsabschluss geprüft. Bürgermeister Ing. Robert Dienst bedankte sich beim Kassenverwalter und dem gesamten Team der Buchhaltung für diese ausgezeichnete Arbeit. Rechnungsabschluss 2014 (Bericht: Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim) Der Rechnungsabschluss 2014 lag in der Zeit vom bis im Gemeindeamt zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Es wurden dazu keine Stellungnahmen eingebracht. Haushaltssummen per : Der Rechnungsabschluss ergab im ordentlichen Haushalt: Einnahmen in der Höhe von E ,78 und Ausgaben in der Höhe von E ,49. Veranschlagt waren jeweils E ,00. Der Sollüberschuss des ordentlichen Haushalts im Jahr 2014 beträgt E ,29. Der Rechnungsabschluss ergab im außerordentlichen Haushalt: Einnahmen in der Höhe von E ,79 und Ausgaben in der Höhe von E ,79. Veranschlagt waren jeweils E ,00. Das Maastrichtergebnis für das Jahr 2014 beträgt + E ,04. Einige Vorhaben des Ordentlichen Haushalts: Ortsmarketing:EntwicklungundInstallationeinerBürgerkarte für multifunktionale Verwendung wie Taxikarte, Zutritt zum Badeteich, Zutritt Wirtschaftshof u.v.a.m. Feuerwehrhaus:RenovierungdesSitzungszimmers, Traufenpflaster und Fassadenanstrich erneuert KindergärtenHofstraßeundF.Rauch-Gasse:Modernisierung/ Erweiterung der Spielplätze KindergartenF.Rauch-Gasse:AnkaufneuerKindergarderoben, neue Holzhütte Jugendclub:DiverseSanierungenundNeuausstattung des Mobiliars Ortsbildplege:Startdes Grünprojektes mitneuplanzungen von Bäumen und Sträuchern im Ortsgebiet PfarreLaxenburg:SubventionimRahmendesNeubaus des Pfarrheims Gemeindestraßen:TeilausbauElisabethMosser-Gasse, Risse- und Deckensanierung im Ortsgebiet, Sanierung am Wassersprung sowie weitere Kleinsanierungen Hochwasserschutz:SanierungderStützmauerMünchendorfer Straße beim Hochwasserschutzdamm Wirtschaftsförderung:10%Kommunalsteuerrückführung IZ NÖ Süd Einige Vorhaben des Außerordentlichen Haushalts: Amtshaus:PlanungsarbeitenzurErrichtungeiner Photovoltaikanlage Volksschule:SanierungdesDachesundderLichtkuppel über der Aula Gemeindestraßen:NeugestaltungundSanierungder Straßenzüge in der Frieden-Siedlung nach Fertigstellung des Regenwasserkanals Wirtschaftshof/AWZNeu:WettbewerbfürVorentwurf zum Neubau Badeteich:Errichtungvon2.500m²ParklächefürBadegäste, behindertengerechtem Zugang zum Wasser, Schaffung der Infrastruktur für Gastronomie OrtsweiterSchmutzwasser-undRegenwasserkanal: Bauabschnitt 13 Endabrechnung / Bezahlung des Regenwasserkanals im Bereich der Frieden-Siedlung Schlossplatz10,Zu-undUmbau:Endabrechnung des Ärztezentrums Einige Kostengrößen für das Jahr 2014: Ausgaben für Bildung und Jugend: z. B. Volksschule, Hort, Beiträge an Schulgemeinden und Berufsschulen, Kindergärten, Krabbelstube, Jugend, Bücherei, Musikschule, Jugendwohlfahrtsumlage und Kinderbetreuung lt. NÖ Kinderbetreuungsgesetz, Babytreff, familienpolitische Maßnahmen und Spielplätze, jeweils abzüglich der Einnahmen E ,73. Ausgaben für Förderungen und Subventionen an Vereine: z. B. sonstige Subventionen, Feuerwehr, Sportvereine, Kulturvereine, NÖ Hilfswerk, Senioren, Rotes Kreuz, Lehrlinge und Unternehmen, jeweils abzüglich der Einnahmen E ,

4 Ausgaben für Personal: E ,65. Darlehen per : Der Schuldenstand beträgt E ,47. Darlehenstilgungen erfolgten in der Höhe von E ,72. Der Zinsendienst betrug E ,62. An Schuldendienstersatz erhielt die Gemeinde E ,75. Vermögen der Gemeinde: rund E ,00. Insgesamt sind 53 Bedienstete bei der Marktgemeinde Laxenburg per beschäftigt. Bürgermeister Robert Dienst spricht ein herzliches Dankeschön an Frau Vizebürgermeister Elisabeth Maxim, den Kassenverwalter Werner Antoni, den beteiligten Damen der Buchhaltung sowie dem gesamten Team der Gemeindeverwaltung für die qualitativ sehr gute Arbeit aus. Sehen Sie bitte die detaillierten Ausführungen und Darstellung zu diesem Rechnungsabschluss im Jahresbericht 2014, welcher Mitte April 2015 an alle Laxenburger Haushalte versandt wurde. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Subventionsansuchen (Berichte: Bürgermeister Ing. Robert Dienst) Gemäß den Richtlinien für Subventionen an Vereine vom 13. Oktober 1998 erhalten folgende Institutionen, Organisationen oder Vereine Unterstützung zuerkannt: Die Freiwillige Feuerwehr Laxenburg soll eine Subvention idhv E , für den Ankauf von Ausrüstungsgegenständen, Uniformen, Instandhaltungen sowie sonstige Leistungsentgelte erhalten. Weiters ist das Vergabeverfahren zum Ankauf eines HLF 3 für die FF Laxenburg abgeschlossen. Das Angebot der Firma Rosenbauer entsprach den technischen Vorgaben bzw. wurden alle notwendigen Bescheinigungen vorgelegt. Der Angebotspreis liegt bei E ,. Daher wurde seitens der Freiwilligen Feuerwehr Laxenburg vorgeschlagen, den diesbezüglichen Lieferauftrag für ein neues Hilfeleistungsfahrzeug 3 an die Firma Rosenbauer zu vergeben. Die Investitionskosten teilen sich wie folgt auf: AnteilderMarktgemeindeLaxenburg(50%) E , Eigenmittel der FF Laxenburg E , Förderbetrag vom NÖ LFV E , Förderbetrag von der ASFINAG E , Dem Kulturverein Alt-Laxenburg soll für das Jahr 2015 eine Subvention für Aktivitäten und Betriebskosten in Höhe von E 5.900, gewährt werden. Für den Kultur- und Museumsverein Laxenburg wurden Subventionsbeträge für Betriebskosten: E 2.500,, für Aktivitäten: E 2.200, und für Ankäufe von Kulturgütern: E 2.900, vorgeschlagen. Dem UFC Laxenburg soll eine Jahressubvention in Höhe von insgesamt E17.500, gewährtwerdensowie50%derbetriebskosten,bis zu einem Maximalbetrag von E 4.000, subventioniert werden. Der Tennisclub Laxenburg hat um Förderung der Tennis-Sommerkurse (Anfang Juli bis Anfang September) für Laxenburger Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) angesucht; die Marktgemeinde Laxenburg übernimmt einen Betrag von E 50, pro Kind. Die Volkshilfe Niederösterreich hat um Überwei sung eines Sachkostenbeitrages für sozialmedizinische Betreuungsdienste in der Höhe von E 274,50 ersucht. Den NÖs Senioren Seniorenbund Laxenburg und dem Pensionistenverband Ortsgruppe Laxenburg soll jeweils ein Betrag von E 1.000, an Subvention gewährt werden. Der Verein für Jugendarbeit Tender hat um Gewährung einer Subvention für das Jahr 2015 für die Mobile Jugendarbeit/Streetwork in Höhe von E 3.000, angesucht. Den Pfadfindern, Ortsgruppe Laxenburg, soll ein Subventionsbetrag von E 800, gewährt werden. Und auch der VW-Käfer und Bulli-Liebhaber Club Laxenburg soll eine Subvention von E 500, erhalten. Abstimmungsergebnis: alle einstimmig angenommen Sonstige Subventionen für die freie Wohlfahrt; Ermächtigungen des Bürgermeisters (Bericht: Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim) Der bisher für diverse Spenden zur Verfügung stehende Betrag E 1.500, pro Jahr soll auf E 2.500, pro Jahr erhöht werden. Mit diesem Betrag werden Spendenansuchen diverser nicht ortsansässiger Vereine, Schulen usw. mit Einzelbeträgen zwischen E 50, und E 200, stattgegeben: Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Frühlingsfestival 2015, Rahmenbeschluss (Bericht: Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim) Frühlingsfestival 2015 findet vom als 4-Tages-Open Air auf dem Schlossplatz statt. Donnerstag, 11. um 20 Uhr Laxenburger Musiktalente singen und spielen auf hohem Niveau Anschließend Open Air Clubbing am Schlossplatz mit Big John & The Vienna Soul Society Eintritt frei! Freitag, 12. um 20 Uhr Operngala mit dem Savaria Symphonieorchester unter Dirigent Bernhard Schneider, Solistin ist Ildikó Raimondi, Moderation von Christoph Wagner-Trenkwitz Karten unter Samstag, 13. um 20 Uhr Aquaria - internationale Artistic Show mit dem Drumatical Theatre Karten unter Sonntag, 14. um 10 Uhr Feldmesse auf dem Schlossplatz mit anschließendem Frühschoppen mit den Jungen Paldauern Eintritt frei! Für dieses abwechslungsreiche, künstlerisch sehr hochwertige und aufwändige Programm sind für die Operngala im Rahmen der Schlosskonzerte E , (exkl. USt) Ausgaben und E , (exkl. USt) Einnahmen veranschlagt. Für die restlichen drei Tage (Laxenburger Musiktalente, Artistic Show und Frühschoppen) sind Ausgaben idhv E , (exkl. USt) im Voranschlag 2015 budgetiert, Einnahmen werden idhv E , (exkl. USt) erwartet. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Straßenbau; Ausschreibung ; Auftragsvergabe (Bericht: GfGR Ing. Robert Merker) Gemäß den Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes und der NÖ Gemeindeordnung müssen Bauaufträge, die über einen längeren Zeitraum vergeben werden, spätestens alle drei Jahre neu ausgeschrieben werden. Der bestehende Straßenbaukontrahentenvertrag war bis 2013 befristet. Mit der Umsetzung des Bauvorhabens Sanierung Friedensiedlung wurde dieser Auftrag abgeschlossen. Das Büro Kosaplan+Partner GmbH wurde beauftragt, eine nicht öffentliche Ausschreibung ohne Bekanntmachung ( beschränkte Ausschreibung ) gemäß Bundesvergabegesetz, über die Straßenbauarbeiten im Gemeindegebiet Laxenburg für die Jahre 2015 bis 2017 durchzuführen. Es wurden insgesamt 6 Angebote abgegeben (Beträge inkl. USt): Fa.Lang+Menhofer,Wr.Neustadt E ,83 Fa.Ing.Streit,Wien E ,58 Fa.Pittel&Brausewetter,Wien E ,30 Fa.Teerag-Asdag,Pfaffstätten E ,78 Fa.ABO,Oeynhausen E ,54 Fa.Held&Franke,Wien E ,14 Nach erfolgter Angebotsprüfung hat das Büro Kosaplan+Partner GmbH im Vergabevorschlag die Firma Lang + Menhofer als Billigstbieter (Auftragswert E ,83) bestätigt. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Badeteich; Änderung der Badeordnung (Berichte: Bürgermeister Ing. Robert Dienst und GfGR Ing. Robert Merker) In der derzeit gültigen Version der Badeordnung für den Badeteich der Marktgemeinde Laxenburg wurden geringfüge Adaptierungen vorgenommen. Tarife und Subventionen Bei den derzeit geltenden Tarifen sind geringfügige Änderungen in der Textierung vorzunehmen (die Tarife selbst bleiben unverändert): Karteneinsatz : wird gestrichen und durch den Hinweis auf die Initialisierungsgebühr der Einführung der Laxenburg-Karte für Taxidienstleistungen und Saisonkarten Badeteich ersetzt. Die derzeit aktuellen Saisonkartentarife und Tageseintrittspreise sollen für das Jahr 2015 bestätigt werden und bis auf weiteres Gültigkeit haben. Die Richtlinien für die Gewährung und die Höhe der Subvention sollen auch für die Saison 2015 und bis auf weiteres Gültigkeit haben. Frühjahrsdüngung; Auftragsvergabe Um die Strapazierfähigkeit der Liegewiesen und des Schotterrasens (in Summe ca m²) am Badeteich die gesamte Saison über zu gewährleisten, ist eine entsprechende Nährstoffversorgung der Böden notwendig. Die Kosten für den Dünger und das Granulat für die o. a. Flächen belaufen sich lt. Angebot der Fa. Naturrein auf E 4.011,26 exkl. USt; die geschätzten Kosten für die Aufbringung mittels Streugerät auf ca. E 1.000, exkl. USt. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Buffet am Badeteich; Abschluss Mietvertrag Carina Jungmayer wird das Buffet am Badeteich ab der Saison 2015 betreiben. Mit der neuen Betreiberin wird ein Mietvertrag mit folgenden Eckdaten abgeschlossen: Wozu warten? Wünsche starten! Mit dem Raiffeisen SOFORT-Kredit. Sofort verfügbar unbürokratisch und unkompliziert Günstiger Zinssatz Kein Bearbeitungsentgelt Keine zusätzlichen Sicherheiten notwendig Für die Finanzierung kleiner und großer Wünsche. Wir informieren Sie gerne in einem persönlichen Gespräch

5 Mietgegenstand: Ein befestigter Aufstellplatz (inklusive Terrasse für Sitzmöglichkeiten) in der Größe von 70m²zurAufstellungeinesVerkaufsstandes/ Kiosk (Container). sind Gesamtkosten von ca. E 15 Mio. veranschlagt. Eine Förderzusage vom Land ist in Aussicht gestellt, für die erforderliche Fremdfinanzierung sind für den April weitere Termine zwischen Investor und Kreditinstituten angesetzt. Kulturminister Ostermayer ehrt Adi Hirschal: Ein außergewöhnlicher Allrounder Mietdauer: Saison 2015 (Beginn: , voraussichtliches Ende: ) Mietzins und laufende Kosten: Mietzins: E 1.500, zuzüglich gesetzlicher USt für eine Saison Wertsicherung für die Verlängerung der Mietdauer LaufendeKosten: Anteil an den Kanalgebühren (SW-Kanal Badeteich) Strom- und Wasser nach dem Verbrauch (Subzähler) Nutzung des Mietgegenstandes: FüreinenBuffetbetrieb(Kiosk)imRahmen des Badeteich Laxenburg SitzmöglichkeitenausschließlichimBereichdergeplasterten undca.30m²großenterrassevordemkiosk InnerhalbdesBadeteichgeländesdürfennurGästeserviciert werden, die über eine gültige Eintrittskarte (Tageskarte, Saisonkarte) verfügen DieMöglichkeit,übereine Durchreiche o.ä.,gästevonder Straßenseite (Rad weg) zu versorgen, wird gestattet. Öffnungszeiten:täglichvon09.00Uhr 20.00Uhr; bei Badeschluss muss auch der Buffetbetrieb beendet sein Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ehemalige Klosterwirtschaft: Bericht (Berichte: Bürgermeister Ing. Robert Dienst) Ankauf Hotelgrundstück Der im Gemeinderat vom beschlossene Ankauf einer Teilfläche der ehemaligen Klosterwirtschaft Hotelgrundstück ist nunmehr rechtskräftig, nachdem das Amt der NÖ Landesregierung mit Bescheid IVW3-G / vom diesen Grundankauf genehmigt hat. Vom Gesamtkaufpreis E , werden wie im Kaufvertrag zwischen der Marktgemeinde Laxenburg und NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Service GesmbH vereinbart E , Ende März 2015 auf das Darlehenskonto überwiesen. Der zweite Teilbetrag idhv E , ist spätestens am fällig. Beide Kaufpreisraten werden direkt dem bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG geführten Darlehenskonto der NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Service GesmbH gutgeschrieben und verringern damit gleichzeitig den aushaftenden Betrag um insgesamt E , ; ebenso reduziert sich dann die Haftung (von der NÖ Landesregierung genehmigt mit Bescheid IVW3-D / , Prolongation vom )umzumindest95%desverkaufspreisesderjeweiligen Teilfläche. Die Verhandlungen mit dem Investor, RENWAG Laxenburg, sind nach wie vor aktuell; auch der Letter of Intent von Marriott als Betreiber des Hotels ist nach wie vor aufrecht. Für das gesamte Hotelprojekt Wohnbaugrundstück Wie vom Gemeinderat vom beschlossen, wurde das von der Firma contrust Wohn- & Immobilienprojekte GmbH aus 2371 Hinterbrühl abgegebene Kaufangebot zum Ankauf des Wohnbaugrundstücks an die NÖ Raiffeisen Kommunal projekte Gesellschaft mbh in 1020 Wien, Hollandstraße übermittelt und von der NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Gesellschaft mbh angenommen. Der Vorvertrag, abgeschlossen zwischen der NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Service Gesellschaft mbh und der contrust GmbH unter Beitritt der Marktgemeinde Laxenburg, wurde am im Rathaus der Marktgemeinde Laxenburg vom Vertreter der contrust GmbH, Hr. Mag. Karl Psenicka, und Herrn Bürgermeister Ing. Robert Dienst unterzeichnet. Dieser Vorvertrag wurde bereits an die NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Service Gesellschaft mbh zur Unterschrift weitergeleitet. Die contrust GmbH hat mit der Unterzeichnung dieses Vorvertrages den beabsichtigten Ankauf des Gesamtgrundstücks mit einer Flächevon16737m²zueinemGesamtkaufpreisvonE , bestätigt. DerersteTeilankauffürdenBauabschnitt1umfasst6376m²zu E 320,00jem²,somitinsgesamtE ,. Auch dieser Kaufbetrag bzw. die künftigen Beträge aus den Verkäufen der weiteren Teilabschnitte werden direkt dem bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG geführten Darlehenskonto der NÖ Raiffeisen Kommunalprojekte Service GesmbH gutgeschrieben und verringern damit den aushaftenden Betrag. Gleichzeitig reduziert sich die Haftung (von der NÖ Landesregierung genehmigt mit Bescheid IVW3- D / , Prolongation vom ) um zumindest 95%desVerkaufspreisesderjeweiligenTeilläche. In diesem Vorvertrag wurde vereinbart, dass die Zinsen für einen aushaftenden Betrag idhv E , ab von der con- Trust GmbH bezahlt werden. Im Mai 2015 ist der Abbruch der noch bestehenden Gebäudereste geplant, danach kann die Teilung des Grundstücks erfolgen. Die contrust GmbH wird bis zum Ende des Frühjahr 2015 die Pläne und Einreichunterlagen für den ersten Bauabschnitt (Wohnungen) vorlegen. Der Baubeginn ist mit Herbst 2015 geplant, Ende 2018 soll das Gesamtprojekt beendet sein. Die Punkte der nicht öffentlichen Sitzung wurden gesondert protokolliert. Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist derzeit für Dienstag, den 23., 19 Uhr geplant. Den fixen Zeitpunkt ersehen Sie bitte aus dem Anschlag auf der Amtstafel oder unter Aktuell in unserer Homepage Dort finden Sie übrigens jeweils nach der Beschlussfassung im nächsten Gemeinderat dieses auszugsweise dargelegte Protokoll in vollem Umfang zum Nachlesen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Ing. Robert Dienst Dem vielseitigen Künstler, Schauspieler, Sänger, Produzenten, Intendanten, Regisseur und Theatergründer wurde im Bundeskanzleramt Ende März der Berufstitel Professor verliehen. Adi Hirschal ist einer der vielseitigsten Künstler Österreichs. Er ist Schauspieler, Sänger, Produzent, Intendant, Regisseur und Theatergründer. Ein außergewöhnlicher Allrounder, dabei gleichermaßen populär wie auch sehr ernsthaft in der künstlerischen Ausführung", sagte Kulturminister Josef Ostermayer bei der Verleihung des Berufstitels Professor an Hirschal. Er sei ein engagierter Künstler, der ein Herz habe für die Charaktere, die er darstellt und besingt: Ein Herz für die Menschen der Vorstadt, denen es vielleicht nicht so gut geht, die um ihre Existenz kämpfen müssen. Hirschal, geboren im Jahr 1948 in Innsbruck, aufgewachsen in Linz, fand früh zur Musik: er war Sängerknabe. Nach dem Abschluss des Max Reinhardt-Seminars widmete er sich zunächst dem Theater und spielte an zahlreichen großen Bühnen in Wien und Deutschland. Im Jahr 1977 machte er seine zweite Reifeprüfung, stieg aus dem Theaterbetrieb aus und war mit eigener Musik und Texten auf Europas Straßen unterwegs kehrte er nach Wien zurück, spielte Theater, sang mit Georg Danzer die Lieder ohne Grund, tourte mit Wolfgang Böck und den Strizziliedern durch Österreich und Deutschland. Er bestritt auch zahlreiche Soloprogramme. Hirschal wirkte ebenso in einer Reihe von Film- und Fernsehproduktionen wie Kaisermühlen Blues oder Der Bockerer mit. Seine Intendantentätigkeit begann er beim Theatersommer Haag, im Jahr 2004 gründete er das Wiener Lustspielhaus am Hof und übernahm 2012 den Kultursommer Laxenburg. Die Laudatio hielt der österreichische Schriftsteller Franzobel, dessen Klassikerbearbeitungen, wie zuletzt den Jedermann oder Othello Adi Hirschal ins Wiener Lustspieltheater brachte. (Quelle: Bundeskanzleramt) Ein besonderes Kompliment und die herzliche Gratulation zur Verleihung des Berufstitels Professor am 27. März 2015 wurde auch persönlich von Bürgermeister Robert Dienst überbracht und er betonte: Eine würdige Auszeichnung. Hut ab zu diesem kreativen Schaffen und dem Willen zum Erfolg, mit dem Professor Adi Hirschal in unnachahmlicher Art prägend viele Akzente in Funk, Fernsehen und auf der Theaterbühne gesetzt hat. Dass wir Adi Hirschal bei den Komödienspielen in der Franzensburg seit vielen Jahren als Schauspieler, Regisseur und jetzt auch als Intendant erleben dürfen, macht Laxenburg stolz. So sehen wir der diesjährigen Inszenierung Ewig jung mit Spannung und Freude entgegen. Premiere am 14. Juni, weitere Spieltermine jeweils an Samstagen und Sonntagen bis 16. August IMMER IN DER NÄHE VON : IHR WIEN ENERGIE- SERVICEZENTRUM. Wien Energie- Servicezentrum Mödling Achsenaugasse 8, 2340 Mödling Telefon: (02236) Fax: (02236) info@wienenergie.at Öffnungszeiten: Mo Fr 08:00 15:00 Uhr Wien Energie Vertrieb, ein Unternehmen der EnergieAllianz Austria. 8 9

6 Über Rosen Besonderer Höhepunkt des Gartenjahres ist für viele das Aufblühen der Rosen. Ab Juni betritt die Königin der Blumen die Bühne. Die Rose wird in vielfältiger Form verehrt, besungen und in Gedichten hofiert. Sie inspiriert sowohl zu kulinarischen Experimenten als auch zu interessanten Ansätzen von Designern. Die Geschichte der Rosen reicht sehr weit zurück. Schon in der Antike war das Öl der Damaszenerrose bekannt und beliebt und wird bis heute in der Kosmetik und als Heilmittel eingesetzt. Benediktinermönche brachten die Apothekerrose Rosa gallica zunächst nach England, anschließend nach Deutschland. Sie wurde in den Klostergärten als Heilpflanze kultiviert. Nach und nach eroberte sie die Gärten des Adels, der reichen Bürger und der Bauern. Schon im 11. Jahrhundert hatte sie einen festen Platz in jedem Blumengarten. Gloria Dei Folgende Rosensorten sind sehr bewährt: Westerland" In der Renaissance ließ der italienische Maler Botticelli Rosenblätter auf seine Venus rieseln und auch in der niederländischen Spätrenaissance benützen zahlreiche Künstler die Rose als Beiwerk in ihren oft monumentalen Gemälden. Eine große Persönlichkeit am Beginn der Rosenzüchtung stellte Napoleons Frau, die Kaiserin Joséphine dar. Sie begann 1804 Rosen aus aller Welt zu sammeln. In den Gärten ihres Schlosses Malmaison nahe Paris befinden sich ca. 250 verschiedene Sorten. Als sie starb, hatte sie die größte Rosenzüchtung der Welt. Joséphine pflegte auch die Kunst des Malens und war wie Königin Marie-Antoinette vor ihr eine Schülerin von Pierre-Joseph Redouté ( ), dem berühmten Blumenmaler. Die berühmteste Rose der Welt ist wohl die Edelrose Gloria Dei, deren Blüte goldgelb mit rosa Rand ist. Knapp vor Ausbruch des 2. Weltkrieges verschickte die französische Züchterfamilie Meilland je ein Stück der Neuzüchtung nach Italien, Deutschland und in die USA. Durch die Kriegswirren war die Verständigung unterbrochen, deshalb erhielt die Rose unterschiedliche Namen: Gioia" (Freude) in Italien, Gloria Dei" (Ehre sei Gott) in Deutschland und Peace" (Friede) in den USA. Ihr Züchter nannte sie jedoch Madame Meilland als Erinnerung an seine Frau. Sehr viele Sorten kann man in Österreichs größtem Rosarium in Baden bewundern. Dort finden alljährlich im Juni die Rosentage mit einer Vielzahl von einschlägigen Veranstaltungen statt wurde dort Rudolf Gschwind ( ) gegenüber dem internationalen Prüfgarten ein Denkmal gesetzt. Seine bekannteste Züchtung ist Gruß an Teplitz. Westerland" (orange), Schneewittchen" (weiß); beide sind dankbare, öfter blühende Strauchrosen, auch für schattigere Standorte. Als Bodendecker eignet sich die Sorte Heidetraum" (rosa), Wedding Day" und Bobbie James" (beide einmal blühende Ramblerrosen mit weißen Schalenblüten) sind ideal zum Klettern in große Bäume. Die Edelrose Queen Elizabeth" (zartrosa) ist ein echter Klassiker. Eine echte Kuriosität ist Viridiflora", die Grüne Rose. Die Blüte ist hellgrün, beim Verblühen verfärbt sie sich rötlichbraun mit gefransten Rändern. Für Sammler ist so eine Sorte natürlich ein Muss. Dankbare Begleitpflanzen sind: Frauenmantel (Alchemilla) Edelraute (Artemisia) Alle Glockenblumenarten (Campanula) Fingerhut (Digitalis) Schleierkraut (Gypsophila) Katzenminze (Nepeta) Salbei (Salvia) Rosen wurden und werden oft nach Persönlichkeiten und Orten benannt, zum Beispiel Kaiserin Elisabeth, Maria Callas, Freddie Mercury, Haus Habsburg, Gruß an Berlin, Blumenstadt Tulln.... Wer weiß, vielleicht gibt es auch einmal die Rose Laxenburg? Queen Elizabeth Eine rosige Zeit wünscht unsere Gärtnerin Christa Eibl aus dem Laxenburger GärtnerInnen-Team U M W E L T Zugang zu sicherer Ökoenergie Als Klimabündnisgemeinde ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie zu informieren, wie Sie umweltfreundlich Energie beziehen können. Aus diesem Anlass gab es im April einen Informationsabend mit den ExpertInnen der E-Control, der österreichischen Energie-Regulierungsbehörde. Bei dieser gut besuchten Veranstaltung konnte man nicht nur erfahren, bei welchen Anbietern Energie zur Zeit günstiger zu beziehen ist, sondern auch wie man zu zertifizierter Ökoenergie kommt. Das ist vor allem für jene Laxenburgerinnen und Laxenburger interessant, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen beziehen wollen, aber keine Möglichkeit haben, beispielsweise eine eigene Photovoltaikanlage zu errichten (Denkmalschutz, zu hohe Investitionskosten, etc.). In solchen Fällen kann durch den Bezug von Ökoenergie sichergestellt werden, dass der Stromanbieter in erneuerbare Energiequellen investiert. Fast wie eine richtige Sitzung Wie in jedem Jahr fand auch heuer im Frühling die fröhliche Mini- Gemeinderatssitzung im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt, bei der sich die dritte Klasse mit ihrer Lehrerin VOL Margarete Skalar bei Bürgermeister Ing. Robert Dienst und GfGR Silvia Wohlfahrt einfanden, um sich hier vor Ort anzusehen, wie Demokratie, Politik und Verwaltung in einer Gemeinde funktionieren. Bestens vorbereitet und mit genauen Fragen gerüstet, wollten die jungen Laxenburgerinnen und Laxenburger so Einiges in Erfahrung bringen. Sichtlich zufrieden begleiteten die Kinder mit ihrer Lehrerin den Bürgermeister anschließend in alle Abteilungen des Hauses und ließen sich einen Einblick in die unterschiedlichsten Aufgabengebiete geben, mit denen eine Marktgemeinde 2015 betraut ist. Mit einem kleinen Imbiss gestärkt, wanderten alle danach in die Volksschule zurück. Im Konsumenten-Portal der E-Control Website erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Ökoenergie: Wie wird sie definiert, und wer liefert in Österreich zu 100% Ökoenergie? Unter erfahren Sie auch, welche Möglichkeiten es zum Energiesparen gibt und wie groß Ihr persönliches Einsparpotenzial ist: Mit dem Energiesparcheck der E-Control ( wird Ihnen einfach und nachvollziehbar veranschaulicht, wie viel Energie durch unterschiedliche Geräte im Haushalt verbraucht wird und wo Sie Einsparungspotenzial haben. Dabei werden alle wesentlichen Bereiche eines Privathaushaltes betrachtet, also der Stromverbrauch, der Energieaufwand für Wärme und der Verbrauch für Mobilität beim Autofahren. Nutzen Sie also diese Gelegenheit für sich und Ihre Umwelt. Ihr Umweltgemeinderat GfGR Andreas Weiß 10 11

7 Foto: Julia Wesely Frühlingsfestival 2015 Vorbereitungen auf Hochtouren Während im Mai traditioneller Weise die Fenstertage ausgenutzt werden und sich die Feste aneinanderreihen, wird im Laxenburger Rathaus derzeit mit ganzer Kraft bereits am Frühlingsfestival 2015 im Juni gearbeitet. Vier tolle Tage liegen vor uns, freut sich Vizebürgermeisterin und Chefplanerin Elisabeth Maxim, mit einem unglaublichen Programm, das sich von lokalen und uns allen bekannten Musiktalenten am ersten Abend zu Klassikgrößen und einer wundervollen Operngala mit Ildikó Raimondi am zweiten Abend bis hin zu einer hochkarätigen Artistic Show am dritten Tag steigert, bevor der Sonntag mit einem feinen Frühschoppen nach einer feierlichen Feldmesse am Schlossplatz ausklingt und das Frühlingsfestival 2015 seinen fröhlichen Abschluss findet. Den Anfang machen am Donnerstag, den 11., bei freiem Eintritt die Besten der Musikschule. Das beliebte und bereits oft gebuchte Gitarrenduo secondbest, die Vokalensembles von Sabine Pawikovsky, Barbara V. Ruf und Barbara Simon, die Rockband und zahlreiche kleinere Ensembles werden kräftig Stimmung machen, bevor Big John & The Vienna Soul Society zum Tanzen auf den Platz einladen. Am Freitagabend, den 12., führt Christoph Wagner-Trenkwitz wieder gewohnt heiter durch einen Opernabend der Sonderklasse. Das Savaria Symphonie Orchester hat bereits vor zwei Jahren den Schlossplatz verzaubert und ist auch in diesem Jahr wieder zu Gast in Laxenburg. Ildikó Raimondi konnte heuer gewonnen werden und hat einen jungen Künstler mit, der in Ungarn die große landesweite Klassik-Castingfernsehshow für sich entscheiden konnte. Es handelt sich dabei um den jungen Klarinettisten Daniel Ali, erzählt der Leiter der Schlosskonzerte Bürgermeister a. D. Mag. Heinrich Schneider und weist auf weitere Highlights des Abends. Wir haben von einem Lied von Robert Stolz eine Orchesterfassung machen lassen, die an diesem Abend am Schlossplatz uraufgeführt werden wird. Gesungen von niemand anderem als Ildikó Raimondi selbst, wird erstmals Laxenburg so blühend schön wie Flieder über den Platz klingen. Besonders die am Samstag, den 13., stattfindende Österreich-Premiere der Artistic Show Aquaria fordert aber besondere Vorarbeiten. International erfolgreich unterwegs wird die Show auf Deutsch die uralte Geschichte Gut gegen Böse erzählen, wenn auch mit englischen Untertiteln, was aber gerade in Laxenburg eine feine Ergänzung des Angebots ist. Kommen doch auch viele internationale Gäste aus den Organisationen und Institutionen gerne auf den Schlossplatz. Die Rückseite der Bühne wird eine riesige Videowall sein, die Projektionen der Unterwasserwelt liefert, verweist Elisabeth Maxim auf den Schauplatz von Aquaria. Die Akrobaten, Künstler und Trommler arbeiten dabei mit Feuer und Wasser auch in der Luft. Ein übergroßes Wasserbecken werde ebenso Teil der eindrucksvollen Bühnenshow sein, wie unglaubliche akrobatische Leistungen, für deren Durchführung derzeit bereits ein Statiker die notwendigen Bühnenverstärkungen errechnet hat. 90 Minuten erstklassige Unterhaltung unter den Sternen wird an diesem Samstag geboten werden. Und am Sonntag, den 14., gibt es nach der feier lichen Feldmesse, Grillwürstel und Kümmelbraten, Wein und Gebäck und mitreißende Stimmung mit den Jungen Paldauern schließt Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim ihre Schilderung. Sichern Sie sich Ihre Karten im Rathaus oder online, es erwarten uns herrliche Tage beim Frühlingsfestival 2015! Laxenburger Schlosskonzerte 2015/16 BAROCK KLASSIK MODERNE Dieser Ausgabe von DER BÜRGERMEISTER INFORMIERT liegt wie alljährlich die Vorschau auf das Programm der nächsten Spielzeit samt Bestellschein bei. Beachten Sie besonders: Die Vielfalt des Programms Die Qualität der ausführenden Ensembles Das besondere Ambiente unseres Schlosstheaters Den günstigen Preis der Abonnements Die Gratis-Parkplätze u. v. m. Unseren langjährigen BesucherInnen sind drei der auftretenden Formationen bekannt, zwei Ensembles werden erstmals zu Gast sein: Den Anfang macht im Oktober die inzwischen in Fachkreisen hochgeschätzte Neue Grazer Hofmusikkapelle mit dem Schwerpunkt auf barocken Bravourarien unter dem Motto Viva la Diva. Ebenfalls auf festliche Barockmusik versteht sich das aus führenden Bläsersolisten der großen Wiener Orchester bestehende Ensemble Tonus, das zusammen mit einigen Sängerinnen und Sängern unter dem Titel Musica Imperialis Musik aus verschiedenen europäischen Ländern bieten wird. Die besonderen architektonischen Gegebenheiten des Schlosstheaters sollen dabei genutzt werden. Thomas Fheodoroff wird diesmal mit seinem wesentlich erweiterten Ensemble Prisma sowohl als Geiger wie auch als Dirigent zu erleben sein, und zwar mit Beethovens Violinkonzert und dessen 2. Sinfonie. Die beiden Intendanten des renommierten Liszt-Festivals, die Pianisten-Brüder Eduard und Johannes Kutrowatz, verlassen ihre vorwiegend klassisch-romantische Programmlinie und versprechen zusammen mit einem Schlagwerker ein besonders farbiges Programm New Impressions Von Bach bis Brubeck. Den Abschluss der Spielzeit im Mai soll einmal mehr das deutsche Orchester Kammerphilharmonie Amadé Köln gestalten und zwar mit Werken von Mozart und dem hinreißenden Divertimento von Béla Bartók. Wieder mit dabei sind Gerhard Schulz und der bekannte österreichische Geiger Beni Schmid. Herzlichst Ihre GR Anna Zangl (Administration) und Ihr Bgm. a. D. Mag. Heinrich Schneider (Künstlerische Leitung) Foto: Ferry Nielsen Beni Schmid Eduard und Johannes Kutrowatz 12 13

8 Ein fröhliches Rennen in den Frühling Viele fleißige Hände an einem sinnvollen Vormittag Auch in diesem Jahr brachte die Aktion Sauberes Laxenburg" am Samstag, den , erneut ein wahres Rekordergebnis aber nicht an gesammelten Mist, sondern an freiwilligen Laxenburgerinnen und Laxenburgern, die sich gemeinsam ans Werk machten. So viele fleißige Helferinnen und Helfer, freut sich auch GfGR David Berl, an diesem fröhlichen Frühlingsvormittag. Gemeinsam macht es nicht nur mehr Spaß, sondern man kann auch viel effektiver vorgehen. Dennoch sei es mehr als erfreulich, dass der Trend der Vorjahre weiterhin anhält es gibt Jahr für Jahr weniger Mist und damit auch weniger Unverantwortliche, die ihren Müll illegal an dafür ungeeigneten Orten hinterlassen. Das Konzept unseres Altstoffsammelzentrums geht auf, ist man sich auf Gemeindeseite sicher. Einfach und kostenlos seinen Abfall zu entsorgen, damit er einer sicheren und umweltgerechten Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden kann, ist für die meisten Menschen heute Grund Neue Allee für die Guntramsdorfer Straße genug auf den Laxenburger Wirtschaftshof zu kommen. Einfacher geht es nicht. Zum fröhlichen Ausklang des gemeinsamen Vormittags lud ein Imbiss zurück in den Hof. Auch in diesem Jahr organisierte GfGR Silvia Wohlfahrt den traditionellen Kinderfahrradcheck am Laxenburger Schlossplatz. Und der Andrang zum Geschicklichkeitsparcours der Sportunion war ebenso groß, wie der zum Arbeitstisch von GR Josef Stanitz. Denn dort wurden fachmännisch Sättel festgeschraubt, Luft in Kinderfahrradreifen gepumpt und Lenker geradegerückt. Es ist uns wichtig, dass die Kinder sicher unterwegs sind, bekräftigte auch Silvia Wohlfahrt noch einmal die Bemühungen an diesem Freitagnachmittag, während sie Würstel und frische Semmeln für alle Gäste bereithielt. Wir bieten das deshalb seit vielen Jahren kostenlos an. Währenddessen genossen die Kinder sichtlich den von Hans-Peter Rappelsberger und der Sportunion betreuten und errichteten Parcours. Wobei in diesem Jahr besonders zu beobachten war, dass sich vornehmlich die Mädchen auf und entlang der Hindernisse versuchten und die Buben mit großer Begeisterung Rennen rundherum veranstalteten. Vom Laufrad bis zum Kindermountainbike war dabei alles fröhlich und mit ganzem Einsatz in Bewegung. Ein bisschen Theorie über Verkehrszeichen spielerisch verpackt gab es abschließend auch von der Kinderpolizei alles gut zu wissen und zu beherrschen für eine sichere und freie Fahrt in den Frühling! Vielen Dank für Euer Kommen und Eure Begeisterung! Eine gute und sichere Fahrt in den Frühling wünscht Euch Eure Silvia Wohlfahrt Nach etlichen Jahren Sommerhitze, Frost, Streusalz und ähnlichen Belastungen entlang der Guntramsdorfer Straße, lieferte der Zustand der dort vorhandenen Bäume bereits im Herbst zunehmend Sorgen in Bezug auf Standfestigkeit und Sicherheit. Wir haben uns deshalb entschlossen in Abstimmung mit den GärtnerInnen unseres Wirtschaftshofes hier umfassende Maßnahmen zu setzen, erklärt GfGR David Berl die weitreichenden Arbeiten, die im März noch rechtzeitig abgeschlossen werden konnten. Die alten Bäume wurden gefällt, die Wurzelstöcke vollständig ausgefräst, die Erde erneuert und rund 60 Säulenhainbuchen gepflanzt. Jetzt im Frühling ist das Nachsetzen der Bäume optimal, es wird nicht allzu lange dauern und wir können auch diesen Straßenzug in neuer Pracht bewundern!, begutachtete GfGR David Berl die Arbeiten in der Guntramsdorfer Straße, die bereits jetzt im Mai für alle sichtbare und sichere blühende Erfolge zeigt. Der Tiefbauspezialist für unkonventionelle Problemlösungen LANG U. MENHOFER F. Lang u. Menhofer Baugesellschaft m.b.h. & Co KG 2492 Eggendorf, Tritolstraße Tel. +43 (0) / , Fax DW

9 Medizin Rat und Hilfe Rat und Hilfe Das schmerzende Knie Beschwerden im Bereich der Kniegelenke können sehr unterschiedliche Ursachen haben, die unter anderem vom Alter des Patienten bzw. dessen Vorgeschichte (Unfall, körperliche Belastung, Sport) beeinflusst werden. Bei Schmerzen in diesem Bereich ist daher eine genaue Erhebung der Anamnese akuter Schmerzbeginn, Trauma, schleichender Beginn, Schmerzen nur bei Belastung oder Ruheschmerzen sowie eine genaue Untersuchung des Gelenkes wichtig. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, welche bildgebenden Verfahren zur weiteren Diagnosefindung notwendig sind. Für das Kniegelenk kommt in erster Linie das konventionelle Röntgenbild in Betracht, in welchem u.a. eine Abnützung des Kniegelenkes festgestellt oder eine Achsfehlstellung des Beines dargestellt werden können. Darüber hinaus stellt das MRT (eine Schnittbilddarstellung der betreffenden Region) eine zusätzliche Möglichkeit dar, um z.b. Bänder, Sehnen und Menisci zu diagnostizieren. Meniskusverletzung: Liebe Laxenburgerinnen und Laxenburger! Die Menisken sind halbkreisförmige Faserringe, die auf dem Unterschenkelkopf aufliegen und als Führungshilfe für die Oberschenkelrolle dienen. Sie haben somit eine Schutz- bzw Pufferfunktion. Sehr typisch für eine Verletzung des Meniskus ist ein akuter Schmerzbeginn, sehr häufig infolge eines Drehtraumas, oft berichten Patienten auch über Schmerzen nach dem Aufstehen aus der Hocke. Der betroffene Patient leidet je nach Ausdehnung des Risses nur unter geringfügigen Schmerzen, es kann aber auch zu Dauerschmerzen bis hin zu einer Bewegungsblockade des Gelenkes kommen. Sollte sich bei der Untersuchung der Verdacht einer Meniskusverletzung erhärten, ist jedenfalls ein MRT indiziert. Je nach Befund der Untersuchung und Klinik bzw. Beschwerden muss die weitere Therapie mit dem Patienten besprochen werden. Ist der Riss nur sehr klein und bestehen kaum Beschwerden, kann primär eine konservative Therapie in Form von Infiltrationen, Schonung, Medikamenten, physikalischer Therapie eingeleitet werden. Ist der Riss sehr klein oder hat sich der eingeklemmte Teil wieder befreit, sind lange beschwerdefreie Intervalle möglich. Es ist aber zu bedenken, dass die glatte Knorpeloberfläche des Kniegelenkes durch beschädigte Teile gequetscht und vermehrt abgerieben wird und es somit zu einer vorzeitigen Alterung (Arthrose) kommen kann. Bei ausgeprägten Beschwerden und komplexer Rissbildung ist die Gelenksspiegelung die gängige operative Therapie. Bei dieser Operation wird der geschädigte Meniskusteil unter optischer Kontrolle durch eine in das Gelenk eingeführte Minikamera mit Mikrozangen entfernt und der verbliebene gesunde Teil geglättet. Diese Methode gestattet außerdem eine genaue Beurteilung des Knorpelzustandes des Gelenkes sowie der Kreuzbänder. In der Regel sind die Patienten nach einem kurzen Spitalsaufenthalt wieder rasch mobil. Arthrose: Mit zunehmenden Alter nimmt die Gelenksabnützung und somit die Wahrscheinlichkeit einer Arthrose zu. Aufgrund einer Verlangsamung des Stoffwechsels verliert der Knorpel an Widerstandsfähigkeit, wird rauh, porös und kann Risse bekommen. Faktoren wie starke Belastung, Übergewicht, Beinfehlstellung, Sport verletzungen und Voroperationen beschleunigen diese Entwicklung. Die Beschwerden reichen von Schmerzen während oder nach längerer Belastung bis hin zu Ruheschmerzen mit Bewegungseinschränkung. Die Ziele der orthopädischen Therapie sind Linderung der Schmerzen, Optimierung der Belastbarkeit und Verzögerung des Fortschrei tens der Arthrose. Erreicht werden kann dies einerseits durch Ände rung des Verhaltens im Alltag, Gewichtsreduktion, Übungen zur Beseitigung von Muskeldefiziten, physikalische Therapie und ins Gelenk applizierte Knorpelkuren bzw Infiltrationen. Der künstliche Gelenks ersatz ist bei ausgeprägter Symptomatik Mittel der Wahl. Schlossplatz 10 (Hofstraße) A-2361 Laxenburg Tel.: , Fax: Ordinationszeiten: Dienstag 14:30 bis 19:30 Samstagstermine möglich, nach telefonischer Vereinbarung. Wahlarzt aller Kassen! JUNI 2015 WOCHENENDDIENST: PRAKTISCHE ÄRZTE 4 Dr. Gabriele STEPHANIDES Gumpoldskirchen /7 Dr. Isabella ZEMANN Achau /14 Mag.Dr. Wolfgang LISCHKA Gumpoldskirchen /21 Dr. Sabine HERNDL Guntramsdorf /28 Dr. Jan-Peter BÖKEMANN Laxenburg JULI /5 Dr. Peter MANDEL Guntramsdorf /12 Dr. Sabine WAGNER Guntramsdorf /19 Dr. Clemens WEBER Guntramsdorf /26 Dr. Birgit PECHTER Münchendorf JUNI 2015 WOCHENENDDIENST: ZAHNÄRZTE JEWEILS VON 9:00 BIS UHR 4 Dr. Susanne GRUSCHER Baden /7 Dr. Franz R. WITURNA Perchtoldsdorf /14 Dr. Julia Teresa BERGER Günselsdorf /21 Dr. Peter MESSNER Kaltenleutgeben /28 Dr. Peter SCHÖBERL Hinterbrühl JULI /5 Dr. Susanne GRUSCHER Baden /12 Dr. Lucia WIENERROITHER Brunn am Gebirge /19 Dr. Laleh OFNER-MAHDAVI Breitenfurt /26 Dr. Asghar REZWAN Felixdorf JUNI 2015: SONN- UND FEIERTAGSDIENSTE: APOTHEKEN Apotheke zur Maria Heil der Kranken, Brunn/Geb., Enzersdorfer Str. 14 Apotheke zum Heiligen Jakob, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a Alte-Stadt-Apotheke zum Heiligen Othmar, Mödling, Elisabethstr. 17 Marien-Apotheke, Laxenburg, Schlossplatz 10 Quellen-Apotheke, Hauptstraße 67, 2391 Kaltenleutgeben, Apotheke Mag. pharm. Hans Roth KG, Mödling, Freiheitsplatz 6 SCS-Apotheke, Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf Wienerwald Apotheke, Hauptstraße ,, 2384 Breitenfurt Drei Löwen Apotheke, Wienerstr. 98, 2345 Brunn/Geb. Apotheke im Kräutergarten, Perchtoldsdorf, Plättenstraße 7-9 City-Süd Apotheke, Mag. pharm. R. Zajic, Galerie 310, Vösendorf Georg-Apotheke, Mödling, Badstraße 49 Feld-Apotheke, Biedermannsdorf, Siegfried Markus-Straße 16b JULI 2015: SONN- UND FEIERTAGSDIENSTE: APOTHEKEN Südstadt-Apotheke, Ma. Enzersdorf, Südstadtzentrum 2 Apotheke zur heiligen Dreifaltigkeit, Hinterbrühl, Hauptstraße 28 Apotheke zum Eichkogel, Guntramsdorf, Veltliner str. 4-6 Marien-Apotheke, Perchtoldsdorf, Sebastian Kneipp-Gasse 5-7 Bären-Apotheke, Maria Enzersdorf, Hauptstraße 19 Apotheke Wieneu, IZ-NÖ-Süd, Zentrum B11, Bbjekt 74 Apotheke zur Maria Heil der Kranken, Brunn/Geb., Enzersdorfer Str. 14 Apotheke zum Heiligen Jakob, Guntramsdorf, Hauptstraße 18a Central-Apotheke, Wr. Neudorf, Bahnstraße 2 Apotheke zum Heiligen Augustin, Perchtoldsdorf, Marktplatz

10 V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r Datum Tag Zeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter Datum Tag Zeit Art der Veranstaltung Ort Veranstalter jeden Dienstag 9.30 bis 11 Uhr BABYTREFF Gemeindesaal, Eingang Hofstr Mittwoch TAGESFAHRT MIT DEM PENSIONISTENVERBAND ZUM HELDENBERG UND NACH MAISSAU Donnerstag 9 Uhr FRONLEICHNAMSFESTMESSE MIT DEM KIRCHENCHOR UND PROZESSION, ANSCHLIESSEND FRÜHSCHOPPEN Maissau Laxenburg / Rathauspark Marktgemeinde Laxenburg Pensionistenverband Pfarre / Marktgemeinde Laxenburg Freitag 17 Uhr TAG DES HILFSWERK MIT GRILLFEST im Rathauspark Hilfswerk Laxenburg Samstag 14 bis 17 Uhr AUSSTELLUNG DIE WELT DER BIENEN (jeden Samstag bis 13. Juni von 14 bis 17 Uhr) Samstag ganztags GROSSES KÄFERTREFFEN BEIM ERHOLUNGSZENTRUM Siegerehrung um Uhr Museum, Herzog Albrecht-Straße 9 Erholungszentrum Kultur- und Museumsverein VW Käfer und Bulli Liebhaber Club Sonntag Uhr PREMIERE DER KOMÖDIENSPIELE 2015: EWIG JUNG Aufführungen jeden Samstag und Sonntag bis 16. August 2015 jeweils um Uhr Samstag WILLI-MOSER-GEDENKTURNIER Details unter Samstag Einlass: 20 Uhr Beginn: Uhr Sonntag Treffpunkt: Parkhaupteingang um 11 Uhr 26. LAXENBURGER SOMMERBALL IM SCHLOSS KINDERABENTEUER WALDPÄDAGOGIK MIT DEM VEREIN DIE SPUR Dauer eine Stunde, Informationen unter Dienstag 19 Uhr GEMEINDERATSSITZUNG IM GROSSEN SITZUNGSSAAL Franzensburg / Schlosspark Sportplatz Schloss / Conference Center Schlosspark Rathaus Laxenburger Kultursommer UFC Laxenburg Kulturverein Alt-Laxenburg Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft Marktgemeinde Laxenburg Sonntag Treffpunkt: Parkhaupteingang um 10 Uhr HISTORISCHE FÜHRUNG DURCH DEN SCHLOSSPARK MIT DI WOLFGANG MASTNY Dienstag Uhr LESUNG MIT MARTIN AMANSHAUSER FALSCH REISEN. ALLE MACHEN ES. 100 GESCHICHTEN Donnerstag Einlass: 18 Uhr Beginn: 20 Uhr Freitag Einlass: 18 Uhr Beginn: 20 Uhr Samstag Einlass: 18 Uhr Beginn: 20 Uhr Samstag Sonntag jeweils 10 bis 18 Uhr FRÜHLINGSFESTIVAL 2015 AM SCHLOSSPLATZ: LAXENBURGER MUSIKTALENTE, OPEN AIR DANCING UND BIG JOHN & THE VIENNA SOUL SOCIETY EINTRITT FREI! FRÜHLINGSFESTIVAL 2015 AM SCHLOSSPLATZ: OPERNGALA MIT ILDIKO RAIMONDI, CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ UND DEM SAVARIA SYMPHONIEORCHESTER UNTER DIRIGENT BERNHARD SCHNEIDER Karten unter FRÜHLINGSFESTIVAL 2015 AM SCHLOSSPLATZ: INTERNATIONALE ARTISTICSHOW AQUARIA Karten und Vorschau unter NATUR IM GARTEN FEST Natur, Genuss und Erlebnis im Schlosspark Details unter Sonntag 10 Uhr FRÜHLINGSFESTIVAL 2015 AM SCHLOSSPLATZ: FELDMESSE MIT ANSCHLIESSENDEM FRÜHSCHOPPEN UND DEN JUNGEN PALDAUERN EINTRITT FREI! Sonntag 11 Uhr FREILUFTMATINEE IM GRÜNEN LUSTHAUS nur bei Schönwetter Schlosspark Wiener Str. 2a Schlossplatz Schlossplatz Schlossplatz Schlosspark Schlossplatz Grünes Lusthaus/ Schlosspark Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft Bücherei & Mediathek Laxenburg Bühne Laxenburg Bühne Laxenburg Bühne Laxenburg Gartensommer NÖ Bühne Laxenburg Musikschule Freitag ab 16 Uhr ABSCHLUSSFEST DER VOLKSSCHULE Martin Ebner- Gasse Freitag 19 Uhr ERÖFFNUNG DER SOMMERAUSSTELLUNG SPIELZEUG UND PUPPENTHEATER (jeden Samstag bis 29. August von 14 bis 17 Uhr) Samstag Abfahrt Apotheke: 7.30 Uhr Museum, Herzog Albrecht-Straße 9 Volksschule Laxenburg Kultur- und Museumsverein TAGESAUSFLUG NACH MARIAZELL Mariazell NÖs Senioren Samstag ab 11 Uhr JURTENFESTL MIT KESSELGULASCH, PALATSCHINKEN UND LAGERFEUER Sonntag 10 Uhr FESTMESSE ANLÄSSLICH DES GOLDENEN PRIESTERJUBILÄUMS VON MSGR. HEINRICH HAHN Mittwoch TAGESFAHRT MIT DEM PENSIONISTENVERBAND NACH ERNSTBRUNN Donnerstag bis 23 Uhr GARTENSOMMER VOLLMONDNACHT: NACHTFÜHRUNG IM SCHLOSSPARK FÜR GROSS UND KLEIN Samstag 19 Uhr CHORKONZERT MIT GÄSTEN AUS DEN USA: PEABODY CHILDREN S CHORUS Sonntag 9 bis 11 Uhr LAUFTRAINING MIT WERNER KRANAWETTER Sonntag ab 10 Uhr BEACHVOLLEYBALLTURNIER AM BADETEICH Freitag bis 23 Uhr GARTENSOMMER VOLLMONDNACHT: NACHTFÜHRUNG IM SCHLOSSPARK FÜR GROSS UND KLEIN Details unter beim Alten Schloss Pfarrkirche Ernstbrunn Schlosspark Pfarrkirche Schlosspark Pfadfinder Laxenburg Pfarre Laxenburg Pensionistenverband Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft Pfarre Laxenburg Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft Badeteich Sportunion / Marktgemeinde Laxenburg Schlosspark Schloss Laxenburg Betriebsgesellschaft 18 19

11 Rat / Hilfe / Service Bau- und Energieberatungen für Neubauten, Zu- und Um bau ten, Althaussanierungen, Wärmeschutz, Heizsysteme, Solaranlagen, etc. Gebietsbauamt V 2340 Mödling, Bahnstrasse 2 Tel: / (auf Wunsch des Bauherrn auch an Ort und Stelle) Erste anwaltliche Auskunft: Dr. Mag. Alice Hoch 2. Tel BABYTREFF Gemeindesaal, Hofstr. 2 Öffnungszeiten: jeden Di Uhr Tel (Eva Vermeer) Kinderkrippe BÄRENHAUS Wiener Str. 2b Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 17 Uhr Tel HORT Martin Ebner-Gasse 10 Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Tel Wichtige Telefonnummern: Frauenberatungsstelle KASSANDRA: Tel oder Jugendberatungsstelle WAGGON: Tel Telefonseelsorge: Tel. 142 Kinder- und Jugendstaatsanwaltschaft: Tel /17 08 Kinderkummernummer: Tel / Kindergarten Hofstraße 12 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 15 Uhr Tel Kindergarten Friedrich Rauch-Gasse 14 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7 17 Uhr Tel Musikschule Martin Ebner-Gasse 10 Unterrichtsangebot im Gemeindeamt! Tel , direktion.mulabi@aon.at ANONYM VERTRAULICH KOSTENLOS Mobile Jugendarbeit im Bezirk Mödling / Streetwork Gemeindeamt Schlossplatz 7 8 PARTEIENVERKEHR Montag 8 12 Uhr Dienstag Uhr Mittwoch 8 12 Uhr Donnerstag 8 12 Uhr Freitag 8 12 Uhr Tel Fax: E: gemeinde@laxenburg.at Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag, Uhr (Bitte gegen Voranmeldung) Bücherei & Mediathek Wiener Str. 2a Do Uhr Di u. Fr Uhr Tel Hospiz Mödling LebensRaum Treffen für pflegende Angehörige TERMINE und THEMEN: Dienstag, Für alles ist ein Kraut gewachsen! Altbewährte Hausmittel neu entdecken Verein Hospiz Mödling Josefsgasse 27, 2340 Mödling / , DER BEHINDERTENVERBAND MÖDLING UND UMGEBUNG Kaiserliche Begleitung für hohen Besuch im Haus Elisabeth Am Freitag, den 13. März 2015, besuchten Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und Mag. Anita Sames die Einrichtungen der Kreuzschwestern in Laxenburg. Nach unserer doch intensiven und langen Umbau- und Sanierungsperiode 2008 bis 2012 freuten wir uns, die modernen pflegerischen Infrastrukturen, unsere neuen Angebote und den modernisierten Klausurbereich vorstellen zu können. In Vertretung von Bürgermeister Ing. Robert Dienst hat uns Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim bei unserem Rundgang begleitet. Die Foto-Dokumentation lag in den bewährten Händen von Mag. Barbara Formann. Nach einer kurzen Begrüßungszeremonie in der Eingangshalle des Hauses Elisabeth ging es sofort in medias res. Die Anwesenden konnten sich auch in Begleitung seiner kaiserlichen Hoheit Peter von Poloma von der Aktivitätsbereitschaft unserer Seniorinnen und Senioren beim Sitztanz mit Schwester Erna überzeugen. Beim anschließenden Rundgang durch die einzelnen Wohnbereiche bot sich öfters die Möglichkeit, persönlicher Kontakte und somit auch die Möglichkeit eines intensiven Erfahrungsaustausches. Neben den Kontakten mit BewohnerInnen hier im Wohnbereich St. Josef war aber auch der Austausch zwischen Landesrätin Barbara Schwarz und den Pflegekräften ein wichtiger Bestandteil des Besuches. Die geführten Kontakte bewiesen wieder einmal mehr die hohe Mitarbeiterorientierung unserer Soziallandesrätin. Wirtschaftshof Hofstraße 13 Öffnungszeiten: wenn Werktag, Dienstag Uhr, Samstag 8 12 Uhr Tel DIABETIKERTREFF LAXENBURG Gesprächsrunde für Diabetiker und Angehörige (jeden zweiten Dienstag im Monat) jeweils 17 Uhr im Restaurant Laxenburger Hof Friedhofsstraße 9, 2351 Wr. Neudorf / E: info@moja.at NOTRUF T: / , 0699/ oder 15, F: / EU-Notruf 122 Feuerwehr 133 Polizei 144 Rettung 141 Ärztenotdienst 2340 Mödling, Babenbergergasse 13 E: kobv-moedling@inode.at Gf. Obfrau Ulrike Prager: 0650 / und 17., 1. und 15. Juli 2015 Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 9.00 bis Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs 24., 18 Uhr Gemütliches Zusammensein vor der Sommerpause, Infos unter / Auch im Palais Schwarzenberg betreubares Wohnen wurden BewohnerInnen besucht und diese konnten von ihren Erfahrungen in diesem neuen Angebot der Kreuzschwestern in Laxenburg berichten. Der letzte Teil des Aufenthaltes war dann dem intensiven Gedankenaustausch zwischen Landesrätin Schwarz und den Verantwortlichen der Kreuzschwestern Laxenburg Alten- u. Pflegeheim GmbH zu den Themen - Intensivierung der zukünftigen Zusammenarbeit in beidseitigem Interesse und Anpassung des verfügbaren Kontingentbettenvolumens an die Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft gewidmet. Danke für Ihr Kommen auf Wiedersehen bis zum nächsten Mal, Friedrich Veraguth, Geschäftsführer 20 21

12 Rückblick Rückblick Rückblick, Vorschau und ein schwedisches Volkslied Ohne Wind kann man nicht segeln, stimmte der Laxenburger Kirchenchor die Gäste im Kaiserbahnhof bei der diesjährigen Präsentation am Donnerstag, den 9. April 2015, auf die Erfolge des Vorjahres ein. Leiter Mag. Patrick Pascher gelang damit ein wohlklingender wenn auch schwedisch und nur in der Übersetzung verständlicher lautstarker Auftakt zur Veranstaltung, bei der anschließend wie in jedem Jahr Bürgermeister Ing. Robert Dienst mit Bildern und Videos die Entscheidungen des Gemeinderats und die Entwicklungen in der Marktgemeinde mit vielen Geschichten erläuterte. Und so wie man ohne Wind nicht segeln kann, ist auch die Arbeit in der Gemeinde ohne fleißige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht möglich. Da aber mit Beginn des Jahres einige Mitglieder aus dem Gemeinderat ausgeschieden sind, bedankte sich Bürgermeister Robert Dienst ganz besonders bei GfGR a. D. Herbert Löschinger, GR a. D. Anna Zangl und bei GR a. D. Herbert Breit für ihren Einsatz in den letzten Jahren, stellte fest, dass alle in ehrenamtlichen Positionen der Gemeinde erhalten bleiben würden und überreichte unter großem Applaus persönliche Geschenke, die dieses Engagement umfassend würdigen sollen. Danach lud nach alter Tradition ein feines Buffet zum geselligen Austausch und einem fröhlichen Abend in den Kaiserbahnhof, der noch lange andauerte

13 Großer Anklang im Kaiserbahnhof Das diesjährige Frühlingskonzert der Musikschule Laxenburg-Biedermannsdorf am Freitag, den 8. Mai, im Kaiserbahnhof war wie immer ein großer Erfolg. Besonderen Anklang fand heuer die abwechslungsreiche Gestaltung des Abends, dessen Qualität das Publikum begeisterte - wie auch die Freude, mit der alle Interpretinnen und Interpreten wieder dabei waren. Die Prima la Musica-PreisträgerInnen wurden besonders vor den Vorhang gebeten und mit Eisgutscheinen belohnt, bevor der Abend seinen rockigen Ausklang fand. Unsere neue Homepage lädt ein, sich laufend über die Aktivitäten der Musikschule zu informieren, erklärte Direktor Peter Kreuz, um gleich hinzuzufügen, denn die Anmeldung für das neue Schuljahr hat schon begonnen. Das Wiederverwertpaar zu Gast im Kaiserbahnhof Bereits zum dritten Mal standen die beiden Kabarettisten und Ehepartner Monica Weinzettl & Gerold Rudle auf der Bühne des ausverkauften Kaiserbahnhofs. Auch wenn sie dabei versicherten, es ginge ihnen wie unserem Planeten - ihre Ressourcen gingen langsam zu Ende. Sie würden zunehmend mehr Energie für den Alltag verbrauchen, was ein grundsätzliches Umdenken unerlässlich mache. Nach dem Motto alt, aber gut wurden daher die Topspots aus den vergangenen fünf Programmen neu aufbereitet und umweltfreundlich wiederverwertet, was langjährigen Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit gab, gute Dinge noch einmal zu hören und neues Publikum begeisterte. Wir freuen uns über Ihre Treue bei den Veranstaltungen der Bühne Laxenburg und auf ein Wiedersehen beim Sommerkino von 19. bis 26. August! Ihre Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim 24 Lindbergh ein Workshop mit dem Kinderbuchautor Torben Kuhlmann Im Rahmen unserer Leseprojekte wurde auf Anregung der Buchhandlung Habenschuss in unserer Schule ein ganz toller Workshop für alle Klassen durchgeführt. Zunächst machte uns Frau Habenschuss persönlich mit dem Buch Lindbergh die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus bekannt, welches die Erstüberquerung des Atlantiks durch Charles Lindbergh als Hintergrundthema für Kinder aufbereitet beinhaltet. Sodann wurden Bilder aus dem Buch in Großformat als Leihgabe in unserer Aula ausgestellt. Und zum krönenden Abschluss durften wir den Autor und Illustrator des Buches Torben Kuhlmann in unserer Schule begrüßen, welcher den Kindern zeigte, wie ein Buch eigentlich entsteht und mit ihnen gemeinsam zeichnerische Ideen zu Papier brachte. Es war wirklich eine großartige Zusammenarbeit, bei der die Kinder viel Freude entwickelten. Herzlichen Dank sei hier nochmals allen Beteiligten gesagt. Direktorin Monika Biernecker SOMMERKINO 2015 AM LAXENBURGER SCHLOSSPLATZ VON 19. BIS

14 23.April 2015: Bitbau DÖRR: Spatenstich für den Bau der neuen Niederlassung im ecoplus Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd Bitbau DÖRR ist österreichweit einer der führenden Anbieter von Abdichtungssystemen. Mit der Eigenproduktion von Bitumen Dachund Abdichtungsbahnen am Standort Innsbruck und einem breiten Sortiment an systemergänzenden Handelsprodukten bietet das Tiroler Unternehmen seinen Kunden ein umfassendes Leistungspaket für die Flachdach-, Steildach-, Tiefbau- und Bauwerksabdichtung an. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde nun offiziell mit dem Bau der neuen Niederlassung in Wiener Neudorf begonnen, wo im Industriezentrum NÖ-Süd innerhalb der nächsten neun Monate ein modernes Verteilerzentrum entsteht, in welchem auch die Büros und Schulungsräume für das Team von Verkauf & Technik beheimatet sein werden. Bitbau DÖRR vereint Tradition und Innovation: Seit 150 Jahren ist das Tiroler Unternehmen von internationalem Format geschätzter Partner im Bereich Abdichtung und Dämmung. WIR WAHREN WER- TE lautet das Leitbild und bezieht sich darauf, dass die Produkte von Bitbau DÖRR jegliche Art von Bauwerken langfristig schützen und deren Lebensdauer wesentlich erhöhen. Foto: Tschank Spatenstich Bitbau Dörr GmbH (v.l.n.r.): ecoplus Immobilien GmbH Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Wondra, Laxenburger Bürgermeister Ing. Robert Dienst, Bitbau DÖRR Geschäftsführer Peter Bäumler, Bitbau DÖRR Leitung Marketing & Vertrieb, Mag. Markus Egger, Bitbau DÖRR Kaufmännische Leitung Mag. Anton Rangetiner, Bitbau DÖRR Leitung Niederlassung Wr. Neudorf Ing. Johann Chmelik, ecoplus Technischer Betriebsleiter Bmstr. Thomas Heigl. Fahrschule Wr. Neudorf printed by 27. Schlosspark Laxenburg Die Pfadis Laxenburg freuen sich auf euch! Großes Schaulager mit Lagerfeuer Köstlichkeiten vom Grill und Jurten-Gulasch Schätzspiel Ab 11:30 beim Alten Schloss L Ing. Gerhard Ebner Eumigweg 3 ( Freizeitzentrum) Tel: / info@fahrschule-wienerneudorf.at Nonstop- und Intensivkurse Mopedkurse Beginn der Intensivkurse 2015: 15. Juni, 6. Juli, 27. Juli, 17. August, 12. Oktober, 21. Dezember (Weihnachtskurs)

15 Institutionen / Vereine Fit in den Frühling Kaiser, Kraut und Kiberer eine Zeitreise ins alte Wien Am 17. März 2015 präsentierte Gerhard Loibelsberger seinen neuesten Krimi Kaiser, Kraut und Kiberer: Ermittlungen im alten Wien, in Venedig und Freiburg in der Bücherei & Mediathek Laxenburg. In dreizehn Kurzgeschichten ermittelt die Hauptfigur, Inspector Joseph Maria Nechyba, im alten Wien sowie u.a. in Venedig und in Freiburg im Breisgau. Wie in allen Romanen des Autors wird auch hier fleißig gekocht und zwar vorzugsweise mit Kraut, wie der Titel schon ankündigt. Der Autor selbst faszinierte die Zuhörer mit seinem mitreißenden Vortrag. Wie ein Schauspieler schlüpfte er beim Lesen automatisch in alle Rollen und passte seine Stimme der jeweiligen Person an. Ein Genuss zum Zuhören. Gerhard Loibelsberger kam in Begleitung seiner Frau, die einen wichtigen Einfluss auf sein Schreiben hat. Bei einem Glas Wein und interessanten Gesprächen klang der Abend gemütlich aus. Mag. Susanne Krisai Elektronikbasteln ist interessant und nützlich und kann auch sehr spannend sein! Es gäbe tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit sagt ein Sprichwort, wie gut, dass man sich an diesem Frühlingssamstag, den 11. April 2015, beim 9. Aktionstag Gesunde Gemeinde im Kaiserbahnhof um diese eine Wichtigkeit gut kümmerte. Wir freuen uns sehr, dass die Laxenburger Ärzte aus dem Ärztezentrum wieder bereit waren, uns heute zu unterstützen, eröffnete GfGR Gerti Scherbichler gemeinsam mit Bürgermeister Robert Dienst den abwechslungsreichen Nachmittag. Und auch über das Kommen all der anderen Verbände, Unternehmen und Personen, die uns heute hier einen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich geben und uns einladen, uns näher mit unser Gesundheit zu beschäftigen. Und so wurde an diesem Nachmittag - trotz des herrlichen Sonnenscheins draußen - den Vorträgen von Dr. Ursula Diregger Der Spineliner für Bewegungen ohne Schmerzen, Der K(r)ampf mit den Adern von Dr. Tamara Meissnitzer oder auch dem Vortrag des neu im Ärztezentrum am Schlossplatz untergebrachten Osteopathen Alexander Tremel MSc D.O. zugehört, die alle Einblick in einen Teilbereich ihres Gebiets gaben, der besonders viele Menschen betrifft. Die Sportunion sorgte mit schwungvollen Mitmachworkshops für gute Stimmung, es wurde meditiert und getanzt, Smoothies verkostet und die unterschiedlichsten Sport-, Fitness- oder auch Erleichterungshilfen im Alltag ausprobiert. Und ein besonderer Anziehungspunkt an diesem Nachmittag? Waren die Mitglieder des Vereins Tiere als Therapie, die über ihren am veterinärmedizinischen Institut angesiedelten Lehrgang berichteten, wo man sich als TiertrainerIn ausbilden lassen kann. Denn gerade in der Begleitung mit auffälligen Kindern und Jugendlichen oder in der Arbeit mit Demenzkranken und alten Menschen würden Tiere offen auf Betroffene zugehen und Brücken schlagen, für mehr Wohlbefinden und Toleranz. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem diesjährigen Aktionstag Gesunde Gemeinde und auf ein gesundes Wiedersehen 2016 freut sich schon heute, Ihre GfGR Gerti Scherbichler Martin Amanshauser ( Die Presse ): Falsch reisen Alle machen es. 100 Geschichten. Buchpräsentation Eintritt: "5.- Vorverkauf """"7.- Abendkasse Im Anschluss bitten wir zu Getränken und Büchertisch. Dienstag, 9., Uhr Kartenvorverkauf: Bücherei & Mediathek, Wiener Straße 2a Di, Do, Fr Tabak-TraÞk Riedl, Herzog-Albrecht-Str. 1 Wer Interesse, technisches Verständnis und keine Scheu vor einfacher Mathematik hat, ist herzlich eingeladen, die Elektronik Schritt für Schritt kennenzulernen. Am besten durch praktische Versuche und Anwendungen! Informationsveranstaltung: Dienstag, 29. September 2015 um 17 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) Ort: Gemeindesaal des Rathauses (Eingang über den Rathauspark Hofstraße 2) Foto: Martin Amanshauser, Zeichnung und Gestaltung: Wolfgang Krisai DI Dr. Peter Düll 28 29

16 Institutionen / Vereine Institutionen / Vereine Das Hilfswerk Laxenburg der soziale Nahversorger Was wir für Sie tun können: Wir kommen zu Ihnen und prüfen, ob Ihr Gerät oder Gegenstand noch zu reparieren ist. Wir wechseln Glühbirnen. Wir hängen Bilder auf. Wir montieren einfache Halterungen. Wir erklären Bedienungsanleitungen. Wir stellen Möbel auf, sowie reine Selbsthilfetätigkeiten, die ein Laie im Haushalt selbst verrichten kann Wir helfen ehrenamtlich. Bezahlung gibt s für die Einsätze keine wollen die beiden auch nicht, denn mitmachen ist für sie Ehrensache. Ich bin ein Mensch, der gerne hilft, sagt Walter Kroiher, es ist einfach ein gutes Gefühl. Und was ist schon ein halber Tag pro Woche, ergänzt Karl Andl, wenn man sieht, wie viel Freude man dadurch schenken kann, macht man das gerne. Natur im Garten Telefon 02742/ Natur im Garten Fest Laxenburg Natur, Genuss und Erlebnis im Schlosspark Sa, und So, Uhr Erreichen können Sie unsere mobile HILFSWERKstätte unter Telefon / während der Bürozeiten Mo Fr von bis Uhr oder per unter pflege.laxenburg@noe.hilfswerk.at! Kleine Ursache große Wirkung durch rasche Hilfe! Seit nunmehr 30 Jahren besteht das Hilfswerk Laxenburg. Das Betreuungsgebiet umfasst die Gemeinden Achau, Biedermannsdorf, Hennersdorf, Laxenburg, Münchendorf und Vösendorf. Aktuell sind an die 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Hilfe und Pflege daheim sowie ca. 20 ehrenamtlich tätige Personen im Rahmen des ehrenamtlichen Besuchsdienst bzw. der mobilen HILFSWERKstätte aktiv. Diesmal erlauben wir uns einige Informationen zur mobilen HILFSWERKstätte zu geben. Schnelles Erledigen kleiner Reparaturen so das Schlagwort! Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hilfswerks sind Pensionisten, handwerklich erfahren und arbeiten ohne Entgelt in ihrer Freizeit für die mobile HILFSWERKstätte. Sie versuchen gegen einen geringen Unkostenbeitrag von 4. Euro defekte Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände wieder funktionstüchtig zu machen. Große Reparaturen und Montagen werden von der Mobilen HILFSWERKstätte nicht übernommen, dafür gibt es Fachmänner und Professionisten. Bei uns geht es eher um die kleinen Dinge des Alltags, berichtet Karl Andl und sein Kollege Walter Kroiher ergänzt: Bei vielen können wir durch einfache Handgriffe den Haushalt etwas pflegegerechter und praktischer gestalten und den betroffenen Menschen dadurch schnell und zielorientiert helfen. 30 WIR gemeinsam. Die Hilfswerk-Woche. Grillfest in Laxenburg n Freitag, 5., ab Uhr n Rathauspark Laxenburg Hofstraße 2, 2361 Laxenburg Schauen Sie vorbei! n Koteletts, Würstel, Vegetarisches, Salate, hausgemachte Mehlspeisen und Getränke n Stimmungsvolle Musik Wir freuen uns auf Sie! Hilfswerk Laxenburg Tel / Bunter M arktplatz m it PartnerIn von Natur nen im Garten und So schme ckt Nieder österreich Großer Natur im G arten Infostand Vorträge von ORF-Gä rtner Johannes K äfer und de n Natur im Garten Pro fis Grillshow zum Vaterta g Kinderlie dermacher Bernhard F Spiel und ibich Spaß für K inder uvm. frei Entgeltiche Einschaltung des Landes NÖ Fotolia.com Zugestellt durch Post.at Herzlichst Ihr Team des Hilfswerk Laxenburg Schlosspark Laxen burg, Schlossplatz Laxenburg Das Grillfest indet bei jedem Wetter statt! 27 31

17 Institutionen / Vereine Institutionen / Vereine TERMINE DER PFARRE L A XENBURG Ins Museum kommen Bienen zu Besuch komm auch Du! J U N I Do. 4. Fronleichnam Festgottesdienst beginnend um 9 Uhr in der Pfarrkirche mit anschl. Prozession in den Schlosspark und Straßen der Gemeinde, musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor, Frühschoppen im Rathauspark So. 7. Vatertagsmesse um 10 Uhr Di. 9. Wo ist mein Anteil, Herr, am Licht? Vortrag von Dr. Franz Pospisil anlässlich des 100. Geburtstag der österr. Lyrikerin Christine Lavant im Pfarrsaal um 19 Uhr So. 14. Feldmesse am Schlossplatz im Rahmen des Frühlingsfestivals 2015 mit anschließendem Frühschoppen So. 28. Brand im Wirtschaftshof Laxenburg Wir freuen uns, zwei Bienenvölker als Gäste im Museum begrüßen zu dürfen. Zwei Schaubienenstöcke werden das Museum von Mai bis Juni bevölkern. Du kannst am Treiben der Bienen teilnehmen, da einer der Bienenstöcke soweit offen ist, dass man ins Innere sehen kann. Zusätzlich gibt es viele Infos über unser wichtiges Kulturgut, über das Leben und Überleben der Bienen. Man hat inzwischen begriffen, dass die Bienen auch für uns überlebenswichtig sind und daher unseren vollen Schutz brauchen. Dass dieses Thema sehr wichtig ist und in diesem Jahr einen Schwerpunkt hat, kann man auch durch massive Informationssendungen des ORF erfahren und natürlich durch Infos in den Printmedien. Bei uns im Museum wird man auch durch einen richtigen Bienen-Star über das Leben und die Aufgaben der Bienen im Bienenstock informiert: Die BIENE MAJA gibt alle Hinweise dazu. Durch die Zusammenarbeit mit Imker Cristian Schmid gibt es natürlich auch Antworten auf Fragen, was ein Imker alles zu tun hat und er zeigt auch alle Geräte, die zur Pflege und Haltung der Bienenstöcke notwendig sind, in moderner und antiquierter Form. Fotos: Herbert Wimmer / Pressestelle BFK Mödling Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 29. Mai 2015, um 19 Uhr durch Bgm. Ing. Robert Dienst und als Gast begrüßen wir, vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich, DI Dr. Konrad Blaas. Goldenes Priesterjubiläum von Msgr. Heinrich Hahn um 10 Uhr Die Ausstellung ist von Samstag, den 30. Mai, bis Sonntag, den 13. Juni, zu besichtigen. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr J U L I Am 31. Mai 2015, dem Tag des offenen Bienenstocks, haben wir von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderführungen können telefonisch vereinbart werden M: 0664/ MDo. A I Ökumenische Schulmesse zum Abschluss des Schuljahres um Fr. 1. Maiandacht Uhr in der Schlosskapelle im Alten Schloss um 18 Uhr So. Sa.3.4. Florianimesse Chorkonzertim desfeuerwehrhaus Peabody umchildren s 9.30 UhrChorus aus Baltimore in Mi. 6. Abendlob der Pfarrkirche um 18 Uhr um 19 Uhr So. 10. Messe um 10 Uhr, Maiandacht um Sa Uhr UhrinVerabschiedung der Schlosskapelle an der im Alten Schloss, Mariazeller gestaltet Kapelle vomfürkirchenchor alle Do. 14. Chr. Himmelfahrt Erstkommunion WallfahrerInnen um 10 Uhr Fr. 22. Vortrag Polen Brücke zwischen Di. 14. Ost14 und Uhr Messfeier Westeuropa" in der vonbasilika Erich Moritz in immariazell Pfarrsaalfür umalle 19 WallfahrerInnen Uhr So. 24. Pfingsten Messe um 8 Uhr, Firmung um 10 Uhr So. 19. mitchristophorusmesse Generalvikar Nikolaus mitkrasa Mo. 25. Pfingsten Messen Fahrzeugsegnung um 8 und 10am UhrSchlossplatz Sa. 30. Pfarrflohmarkt nach der Messe 9 16 umuhr 10 Uhr So. 31. Pfarrflohmarkt 9 16 Uhr 17 Uhr: Orgel um 5" 3. Konzert: Maria, sei gegrüßt zugleich letzte Maiandacht in der Pfarrkirche Ing. Fritz Decker Kultur- und Museumsverein Laxenburg Am Samstag, den , geriet am Wirtschaftshof in Laxenburg ein Grünschnittabfallhaufen in Brand. Die Bezirksalarmzentrale Mödling alarmierte um Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Laxenburg, Biedermannsdorf und Wiener Neudorf zum Brandeinsatz in die Hofstraße. Die Feuerwehr Wiener Neudorf wurde zeitgleich zu einem Unfall auf die A2 Südautobahn in Fahrtrichtung Graz alarmiert und rückte daher nicht nach Laxenburg aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Wirtschaftshof stand der Grünschnittabfall in Brand und drohte auf einen LKW sowie das Gebäude überzugreifen. Ein Atemschutztrupp begab sich sofort mit einem HD-Rohr zum Schutz des Lastwagens vor. Ein weiterer Trupp bereitete sich mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Durch die Feuerwehr wurde der LKW aus dem Gefahrenbereich gebracht. Auch das Übergreifen auf das Gebäude konnte durch den schnellen und richtigen Einsatz verhindert werden. Um etwaige Glutnester ablöschen zu können, wurde der Haufen mittels Heugabeln zerkleinert und mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund 90 Minuten war der Einsatz beendet und die insgesamt 42 Mitglieder konnten unter der Einsatzleitung von ABI Andreas Heidenreich wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken. Mario Hütter, OBM Erste-Hilfe-Kurs für die jungen Laxenburgerinnen und Laxenburger Auf Einladung der Marktgemeinde Laxenburg wurde im April gemeinsam mit dem Mödlinger Roten Kreuz ein Erste Hilfe-Kindernotfallkurs im Gemeindesaal abgehalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Laxenburger Kinderbetreuungseinrichtungen und Kindergärten folgten dieser Einladung gerne und lernten an drei Abenden gemeinsam im Rathaus, was sie alle hoffen nie einsetzen zu müssen. Doch sollte es notwendig werden, rasch richtige Maßnahmen zu setzen, sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Schulwart bis zu den Hortpädagoginnen bis zu den Kindergarten-Teams jetzt gut darauf vorbereitet. R E D A K T I O N S S C H L U S S D E R N Ä C H S T E N A U S G A B E : 3. J U L I I M P RE S S U M : Grundlegende Richtung des Druckwerkes: Information der Bürgerinnen und Bürger über die Tätigkeit der Gemeinde vertretung und Verwaltung sowie über Geschehnisse in der Marktgemeinde Laxenburg im Sinne der Gemeindeordnung. Medieninhaber und Heraus geber: Marktgemeinde Laxenburg, Schloßplatz 7 8, vertreten durch Bürgermeister Ing. Robert Dienst. Verlagsort: Marktgemeinde Laxenburg. Verlagspostamt: 2361 Laxenburg, Druck: WOGRANDL, 7210 Mattersburg

18 Personelles Emeritus Pfarrer Msgr. Walther Kratzer feierte seinen 80. Geburtstag im Kloster Dekanatsobmann Wilhelm Weiss ist es gelungen, anlässlich des 80. Geburtstages von Pfarrer Walther Kratzer viele Gäste in die Klosterkirche Laxenburg zum Gottesdienst, zelebriert vom Jubilar, einzuladen. Von der Vikariatsleitung kam Obmann Ing. Richard Wagner der Einladung gerne nach. Ebenso waren viele Männer aus den Pfarren des Südvikariates zum gemeinsamen Feiergottesdienst gekommen. In seiner Predigt hob der Jubilar die Bedeutung der katholischen Aktion hervor. Kratzer dankte in voller Demut Gott für seinen Beruf als Priester seinem Traumberuf wie er sagte. Er übt diese Berufung weiterhin sehr dankbar in der Klosterkirche Laxenburg aus, als Seelsorger mit Leib und Seele. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass Pfr. Walther Kratzer aber auch gerne in der Pfarrkirche als Vertretung aushilft. Nach dem Gottesdienst gratulierten die Männer aus vielen Dekanaten des Südvikariates dem Jubilar sehr herzlich, wie auch VO Ing. Richard Wagner und DO Wilhelm Weiss, die dazu kleine Geschenke überreichten. Nach sehr ergreifenden Dankesworten des Jubilars wurde in einem Extrazimmer auf den Geburtstag mit einem Glas Wein angestoßen. Unterstützt wurde die gelungene Feier ganz besonders auch durch die Hausoberin Sr. Eva Maria Ledwinka und ihr Team. Ihr sei an dieser Stelle für die Gastfreundschaft der Kath. Männerbewegung ganz herzlich gedankt. Gottfried Jeschko Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert zur Geburt von: P A U L I N A Frau Monika Fürst und Herrn Markus Rapp Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert Frau Rosa Schmidt zum 95. Geburtstag Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert: Herrn Pericle Constantinescu zum 70-er Frau Friederike Kammellander zum 75- er Frau Erika Blang zum 75-er Herrn Walter Keusch zum 75-er Frau Elfriede Taglieber zum 75-er Herrn Franz Häuserer zum 75-er Sr. Josefa Maria, Johanna Stieglbauer zum 75-er Herrn Herbert Löschinger zum 75-er Herrn Ing. Gerhard Berl zum 75-er Frau Adelheid Schneider zum 80-er Herrn Ing. Herbert Miller zum 80-er Herrn Pfarrer Walther Kratzer zum 80-er Frau Margarete Targler zum 80-er Frau Edith Drabecek zum 80-er Frau Inge Schandl zum 85-er Sr. Augustina, Hermine Zach zum 85-er Frau Elfriede Tomes zum 90-er Frau Maria Kohoutek zum 91-er Frau Henriette Lücker zum 91-er Frau Margarete Hierweck zum 92-er Frau Maria Gaul zum 92-er Herrn Walter Antoniassi zum 92-er Frau Maria Berghammer zum 93-er Frau Berta Berg zum 93-er Frau Rosa Schmidt zum 95-er Frau Auguste Huber zum 97-er Frau Helene Draxler zum 97-er Die Marktgemeinde Laxenburg kondoliert den Angehörigen von: Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert zur Steinernen Hochzeit Frau Margarete und Herrn Manfred Prokesch. Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert zur Diamantenen Hochzeit Frau Anna und Herrn Stefan Varga. Die Marktgemeinde Laxenburg gratuliert Frau Elfriede Tomes zum 90. Geburtstag. HERTHA WURM Verstorben am im 89. Lebensjahr LEOPOLDINE HATZIGMOSER Verstorben am im 90. Lebensjahr ROSINA FORSTNER Verstorben am im 94. Lebensjahr GÜNTHER HÖFLING Verstorben am im 81. Lebensjahr MARGARETE PÜSPÖK Verstorben am im 72. Lebensjahr JOSEF BAUMGARTNER Verstorben am im 94. Lebensjahr JULIA BAUMEISTER Verstorben am im 93. Lebensjahr ANICA SUBIC Verstorben am im 86. Lebensjahr A L F R E D F I S C H E R Verstorgen am im 87. Lebensjahr LEOPOLDINE HEINZ Verstorben am im 92. Lebensjahr 34 35

19 Rückblick Ich hab dich zum Fressen gern! säuselte die Hexe in der diesjährigen Produktion der musisch-kreativen Gruppe bei der Muttertagsfeier der Marktgemeinde Laxenburg im Kaiserbahnhof sehr zur Freude des Publikums. Nichts weniger als Teile der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck standen heuer auf dem Programm der engagierten Truppe rund um Direktorin Monika Biernecker und Schulrätin Inge Terzer. Tolle Leistungen der jungen Künstlerinnen und Künstler, lustige Einfälle auf der Bühne und eine stimmungsvolle Darbietung wurden am Ende völlig verdient ausgiebig bejubelt und beklatscht. Mit großem Applaus bedankten sich auch Bürgermeister Robert Dienst und Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim mit Blumen bei den Regisseurinnen und mit Eisgutscheinen bei den jungen SchauspielerInnen, bevor der Nachmittag bei Kaffee und Torten gemütlich und zufrieden ausklang. Vielen Dank für Ihren Besuch und noch einmal ein großes Kompliment an die Kinder und ihre LehrerInnen, die uns einen wirklich tollen und heiteren Nachmittag beschert haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! Ihre Vizebürgermeisterin Elisabeth Maxim

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Der Börsenbrief für Gewinne in jeder Marktphase. Musterdepot +134% seit Auflegung 01.01.2010 Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger Herzlich willkommen bei das-siegerdepot.de. Sie haben

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Nr. 71 März 2013. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Nr. 71 März 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 1. Januar durfte ich das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen. Ich habe meine neue Aufgabe in unserer schönen Gemeinde mit Freude in Angriff genommen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Central Krankenversicherung AG. Hansaring 40 50 50670 Köln. Telefax +49 (0) 221 1636-200. www.central.de Die Gruppenversicherung der Central

Central Krankenversicherung AG. Hansaring 40 50 50670 Köln. Telefax +49 (0) 221 1636-200. www.central.de Die Gruppenversicherung der Central Central Krankenversicherung AG Alle Hansaring 40 50 Vorteile 50670 Köln auf Telefon +49 (0) einen 221 1636-0 Blick Telefax +49 (0) 221 1636-200 www.central.de Die Gruppenversicherung der Central www.gruppenversicherung.de

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015. Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 17 vom 19. Oktober 2015 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr