Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016 Chancen nutzen

2 Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an den zuständigen Modulverantwortlichen. Gültig ab: Oktober

3 Abkürzungsverzeichnis BA-Arbeit ECTS EK h HS K KK MC-Test P ProS SL S Sozök SS SWS T Ü V WiWi WS Bachelorarbeit European Credit Transfer System Einführungskurs Stunden Hauptseminar Kolloquium Klausurenkurs Multiple-Choice-Test Praktikum Proseminar Studienleistungen Seminar Sozialökonomik Sommersemester Semesterwochenstunden Tutorium Übung Vorlesung Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 01. Oktober

4 Inhaltsübersicht I. Allgemeine Informationen Inhaltsübersicht... 4 Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch Studienpläne Vertiefungsmodule Studienbereiche Arbeit, Personal und Bildung Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) Innovationsmanagement International Information Systems (IIS) Marketing Nachhaltigkeitsmanagement Ökonomische Gesundheitswissenschaften Prozessmanagement Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Technology, Innovation & Entrepreneurship Unternehmensführung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspolitik Wirtschaftstheorie Vertiefungen 10er Block Spezielle Vertiefungen Zweitfachmodule Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachvertiefung Wirtschaftsinformatik Fremdsprachen in den Bachelorstudiengängen Übersicht über die Schlüsselqualifikationsmodule Modulbeschreibungen II. Modulübersicht Schlüsselqualifikationsmodule Alle weiteren Module: Absatz Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung Oktober

5 Allgemeine WI2: E-Business Management Allgemeine WI3: IT-Management Analyse moderner Gesellschaften Angloamerikanische Gesellschaften I Angloamerikanische Gesellschaften II Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Angewandte Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Arbeitsmarktpolitik Arbeitsmarktseminar Arbeitsrecht I Arbeitsrecht II Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement ARIS Process Consulting Auslandsblock International Business and Economics abroad Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder Auslandswissenschaftliches Kolloquium Außenwirtschaft Bachelor Seminar Methoden der experimentellen Wirtschaftsforschung Bachelor Seminar Verhaltensökonomik Beruf, Arbeit, Personal Berufliche Weiterbildung Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung A Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung B Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung C Beschaffungsmanagement Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling () Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der betrieblichen Bildung () Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement () Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Bildungsökonomik Buchführung Business English Advanced for Information Systems Business English for Information Systems Oktober

6 Businessplanseminar Controlling of Business Development Corporate Finance Cultural Workshop for Exchange Students from abroad Current Issues in Sustainability Management Datenanalyse Datenermittlung Deutsch - Aufbaumodul Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Ling 3) Deutsch - Aufbaumodul Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft (Lits) Deutsch - Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch Deutsch - Basismodul Grundlagen der Germanistischen Linguistik (Ling 1) Deutsch - Basismodul Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (NdL 1) Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache Sprachsystem und Zweitspracherwerb Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext Die Welt, in der wir leben (wollen?) Dienstleistungsmarketing Einführung in das Genossenschaftswesen Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement Einführung in die empirische Sozialforschung I Einführung in die empirische Sozialforschung II Einführung in die Energiewirtschaft Einführung in die Gesundheitsökonomik Einführung in die Gesundheitssoziologie Einführung in die industriellen Beziehungen Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Empirische Methoden und Statistik I Empirische Wirtschaftsforschung II Englisch und Auslandswissenschaft Entscheidungen in sozialen Interaktionen Entwicklung des internationalen Systems Entwicklungsökonomie Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS) Europäisches und internationales Recht Oktober

7 Europäisierung und Globalisierung I Europäisierung und Globalisierung II Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik Evangelische Religionslehre: Die Bibel und ihre didaktische Relevanz Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit E-Commerce E-Procurement Fachdidaktik Sozialkunde: Grundfragen der Politischen Bildung Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik FACT Auslandsmodul Fallstudienseminar: Nürnberg Fallstudienseminar Supply Chain Strategie (Case Study Seminar Supply Chain Strategy) Fallstudienseminar Strategisches Management Fallstudienseminar Versicherungen Forschungsmethodisches Seminar Fortgeschrittene Forschungsmethoden Finanzierung Französisch und Auslandswissenschaft Geldtheorie und angewandte Makroökonomik Gender und Arbeitsmarkt Geschäftsmodelle für Service Technologies Gesundheitsmanagement A Gesundheitsmanagement B Gesundheitsmanagement C Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte Grundlagen der empirischen Soziologie Grundlagen der Personalökonomik Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik Grundlagen des Steuerrechts Grundzüge der Umweltökonomik Industrieökonomik Innovation Strategy Oktober

8 Innovation Technology Innovation & Entrepreneurship I Innovation & Entrepreneurship II Integriertes Management Intercultural Competence Internationale Kommunikation International Organisation Internationale Studien I Internationale Studien II Internationale Unternehmensführung International vergleichende Sozialstrukturanalyse Investition und Finanzierung IT und E-Business IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik Jahresabschluss Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen Katholische Religionslehre: Die Bibel aus exegetischer und didaktischer Perspektive Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion Kommunikation und Massenmedien I Kommunikation und Massenmedien II Kostenrechnung und Controlling Logistik- und Informationsmanagement Makroökonomie Managing Projects Successfully Managing Technological Change Marketing Management Marktforschung Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach) Mathematik: Aufbaumodul Analysis (Zweitfach-Vertiefung) Mathematik: Einführung in die lineare Algebra (Zweitfach-Vertiefung) Mathematik: Finanzmathematik Methoden der Unternehmensbewertung Mikroökonomie Mobile Service Business Modul Bachelorarbeit Oktober

9 Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen Anwendungsfeldern Öffentliches Recht Grundlagen Europarecht Öffentliches Recht Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht Ökonomie des öffentlichen Sektors Operations and Logistics I Operations and Logistics II PC-Praktikum Personal und Organisation I Personal und Organisation II Personal und Organisation III Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der AUDI AG Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer Praktikum Wirtschaftsinformatik Präsentations- und Moderationstechniken Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) Produktentwicklung und management Produktion, Logistik, Beschaffung Prozess- und Informationsmanagement Romanischsprachige Gesellschaften I Romanischsprachige Gesellschaften II Schlüsselqualifikationsmodul Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Finanzierung und Banken Seminar zur Finanzwissenschaft Seminar zur Gesundheitsökonomik Seminar zur Wirtschaftstheorie Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen (Seminar in Fundamentals of Behavioral Economics) Service Learning Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study Social Entrepreneurship verstehen und gestalten Sozialökonomisches Praxisprojekt Software Reliability Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler Sozialpolitische Grundlagen Oktober

10 Sozialpolitisches Seminar Sozialpsychologie Soziologie I Soziologie II Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Spanisch und Auslandswissenschaft Spezielle Kommunikationswissenschaft I Spezielle Kommunikationswissenschaft II Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung Spezielle Soziologie Spieltheorie Sport: Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenzen I Sport: Modul 2: Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I Sport: Modul 3: Sportpädagogische/-didaktische Kompetenz I Sport: Modul 4: Lehrkompetenz Sportspiele I Sport: Modul 5: Individualmotorische - kompositorische Lehrkompetenz I Sprachen Sprachen 2 für International Business Studies Sprachen Sprachen Sprachen Sprachen Statistik Strategisches und Internationales Management I Strategisches und Internationales Management II Studentisches Praxisprojekt Studienbezogenes Praktikum Sustainability Management: Concepts and tools Topics in Insurance and Risk Management Topics in Microeconomics Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften Unternehmensbesteuerung Unternehmensplanspiel Unternehmer und Unternehmen Versicherungs- und Risikomanagement Wettbewerbstheorie und -politik Oktober

11 Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul Wirtschaftspolitisches Seminar Wirtschaft und Staat Wirtschaftsprivatrecht Oktober

12 Orientierungshilfe durch das Modulhandbuch Das Modulhandbuch ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert: I Übergeordnete Informationen Auflistung aller Studienpläne Übersicht der Vertiefungsmodule mit der Information über deren fachwissenschaftlichen Zuordnung II. Auflistung aller Modulbeschreibungen Separate Auflistung aller SQ-Module des jeweiligen Semesters Auflistung aller Modulbeschreibungen in alphabetischer Reihenfolge Übersicht aller Studienbereiche sowie deren Zusammensetzung Spezielle für Wirtschaftspädagogen der Studienrichtung II: Übersicht der Zweitfachmodule Speziell für Wirtschaftsinformatiker: Informationen zur Fachvertiefung Wichtige Eckpfeiler: 1. Studienplan Prinzipiell gilt: der Studienplan ist der Leitfaden durch das Studium. Für alle Studierende mit Studienbeginn ab und nach dem WS 2010/11 ist der für sie relevante Studienplan im Modulhandbuch abgebildet (siehe Inhaltsverzeichnis: Studienpläne). Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 2010/11 finden unter: ein separates Dokument mit den für sie gültigen Studienplänen sowie den für sie noch angebotenen, jedoch auslaufenden, 10er Vertiefungen. Tipp:U Im Gegensatz zu den im Modulhandbuch abgebildeten Studienplänen finden Sie auf der Homepage Ihres Studienganges Ihren Studienverlaufsplan. Dieser Verlaufsplan gibt Ihnen konkrete Auskunft darüber, in welchem Semester Sie welches Modul belegen sollten. Wobei beachtet werden sollte, dass die Semesterangabe eine Empfehlung ist z. T. kann es auch sinnvoll sein, Module in davon abweichenden Semestern zu belegen. Zu der Homepage Ihres Studienganges gelangen Sie über folgenden Link 5TUhttp:// 2. Schlüsselqualifikationsmodul Einige Studiengänge sehen die Belegung eines Schlüsselqualifikationsmoduls vor (siehe Studienplan). Alle im jeweils aktuellen Semester angebotenen Schlüsselqualifikationsmodule werden im Modulhandbuch separat gelistet (siehe Inhaltsverzeichnis: Schlüsselqualifikationsmodule). Bitte beachten Sie beim Schlüsselqualifikationsmodul das besondere Anmeldeverfahren. Eine FAQ-Liste zum Schlüsselqualifikationsmodul finden die Studierenden unter: Oktober

13 3. Kernbereich Die Module des Kernbereichs unterscheiden sich in den Studiengängen je nach gewähltem Schwerpunkt. Da die Module des Kernbereiches verpflichtend zu belegen sind, kann der Kernbereich auch als Pflichtbereich des gewählten Schwerpunktes bezeichnet werden. 4. Vertiefungsbereich In den meisten (nicht allen!) Studiengängen setzt sich der Vertiefungsbereich zusammen aus Vertiefungsmodulen und/oder Studienbereichen sowie ggf. weiteren Modulen und der Bachelorarbeit (inkl. Seminar). Die Begrifflichkeiten Vertiefungsmodul und Studienbereich werden nachfolgend erklärt: 4.1. Vertiefungsmodul Ein Vertiefungsmodul kommt einem Wahlmodul im Studiengang gleich. Studierende können aus einem breiten Spektrum an Modulen, die für sie interessantesten Module auswählen (siehe Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Vertiefungsmodule). Einschränkung: Diese Wahlfreiheit im Vertiefungsbereich wird in einigen Studiengängen eingeschränkt, indem Studierende eine bestimmte Anzahl an Vertiefungsmodulen aus der Fachwissenschaft Ihres Studienschwerpunktes zu belegen haben. Sofern ein Studiengang eine solche spezielle Regelung im Vertiefungsbereich definiert hat, ist diese im Studienplan mit * gekennzeichnet und unterhalb des Studienplans aufgeführt. Beispielsweise sind im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL insgesamt 4 im Vertiefungsbereich zu belegen. 20 ECTS können davon frei aus der Übersicht der Vertiefungsmodule gewählt werden, die Zuordnung der Module zu einer bestimmten Fachwissenschaft spielt bei diesen 20 ECTS keine Rolle. Die anderen 2 jedoch müssen aus dem Bereich der BWL belegt werden. D.h. bei diesen 5 Modulen ist darauf zu achten, dass bei der Zuordnung der Module in der Übersicht der Vertiefungsmodule BWL angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, wenn Sie einen Studienbereich belegen auch hier müssen Sie vorab die Zuordnung der Module überprüfen! Abbildung 1: Übersicht der Vertiefungsmodule 4.2. Studienbereich Am Fachbereich werden zahlreiche Vertiefungsmodule angeboten, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind. Beispielsweise gibt es einige Module, die sich mit Fragestellungen aus dem Bereich Arbeit, Personal und Bildung auseinandersetzen. Solche Verknüpfungen werden in einem Studienbereich zusammengefasst. Ein erfolgreich absolvierter Studienbereich wird im Zeugnis aufgeführt. Dadurch wird diese inhaltliche Profilbildung auch für Dritte, z. B. für zukünftige Arbeitgeber, schnell sichtbar. Studierende können selbst entscheiden, ob sie einen Studienbereich belegen möchten (Ausnahmeregelung für Studierende der Wirtschaftspädagogik). 01. Oktober

14 Bitte beachten: Die Module eines Studienbereichs stammen nicht zwangsläufig aus einer bestimmten Fachwissenschaft! Diese Besonderheit haben jene Studierende zu beachten, die im Vertiefungsbereich eine bestimmte Anzahl an ECTS aus dem gewählten Schwerpunkt belegen müssen. Nachstehendes Beispiel verdeutlicht die unterschiedliche fachwissenschaftliche Zuordnung der Module eines Studienbereiches: Ausschnitt aus der Übersicht der Vertiefungsmodule mit der ergänzenden Information über die fachwissenschaftliche Zuordnung: Abbildung 2: Beispiel Studienbereich Allgemeine Hinweise: - Jedes Modul darf nur einmal belegt werden! - Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an die Studienberatung Ihres Studiengangs oder an die jeweiligen Modulverantwortlichen. - Alle Angaben im Bachelormodulhandbuch sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. - Modulbeschreibungen sind immer nur in ihrer aktuellen Fassung gültig. 01. Oktober

15 Studienpläne (gültig ab WS 2010/11) 01. Oktober

16 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW Statistik RUW BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Wirtschaft und Staat RUW Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Wirtschaftsprivatrecht RUW Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW Schlüsselqualifikationsmodul RUW Kernbereich des Schwerpunkts BWL 20 Kostenrechnung und Controlling RUW Internationale Unternehmensführung RUW Investition und Finanzierung RUW Integriertes Management RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts BWL 60 9 Vertiefungsmodule à, davon mind. 5 aus dem Bereich BWL* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober

17 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre (VWL) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW Statistik RUW BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Wirtschaft und Staat RUW Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Wirtschaftsprivatrecht RUW Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW Schlüsselqualifikationsmodul RUW Kernbereich des Schwerpunkts VWL 20 Außenwirtschaft RUW Ökonomie des öffentlichen Sektors RUW Arbeitsmarktpolitik RUW Wettbewerbstheorie und politik RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts VWL 60 9 Vertiefungsmodule à ; davon mind. 5 aus dem Bereich VWL* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober

18 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW Statistik RUW BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Wirtschaft und Staat RUW Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Wirtschaftsprivatrecht RUW Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW Schlüsselqualifikationsmodul RUW Kernbereich des Schwerpunkts WI 20 Allgemeine WI I: IT-gestützte Unternehmensführung RUW Allgemeine WI II: E-Business Management RUW Allgemeine WI III: IT-Management RUW Integriertes Management RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WI 60 9 Vertiefungsmodule à ; davon mind. 5 aus dem Bereich WI* 45 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines oder zweier Studienbereiche belegt werden. 01. Oktober

19 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung I (WIPäd I) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 85 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW Statistik RUW BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Wirtschaft und Staat RUW Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Wirtschaftsprivatrecht RUW Schlüsselqualifikationen 15 Sprachen RUW Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) RUW Schlüsselqualifikationsmodul RUW Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd I 25 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik RUW Berufliche Weiterbildung RUW Präsentations- und Moderationstechniken RUW Betriebspädagogisches Seminar RUW Erkundungsprojekt UoderUSchulpraktische Studien (SPS) RUW-2510/ Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd I 55 4 Vertiefungsmodule à aus dem Studienbereich WiPäd 20 zwei freie Vertiefungsmodule á 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling RUW Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung RUW Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * Bei Kooperation mit Praxispartner Verlängerung auf bis zu 18 Wochen möglich 01. Oktober

20 Bachelor in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik / Studienrichtung II (WIPäd II) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 100 Übersicht / Welt des Unternehmens 15 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften 30 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW Statistik RUW BWL / Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW VWL / Unternehmen und ihr Umfeld 15 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Wirtschaft und Staat RUW Recht 10 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Wirtschaftsprivatrecht RUW Zweitfach 15 Je nach Zweitfach unterschiedlich. Die Festlegung 15 der Module erfolgt durch die beteiligten Fächer. Kernbereich des Schwerpunkts WIPäd II 25 Präsentations- und Moderationstechniken RUW Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik RUW Betriebspädagogisches Seminar RUW Berufliche Weiterbildung RUW Erkundungsprojekt UoderU Schulpraktische Studien (SPS) RUW-2510/ Vertiefungsbereich des Schwerpunkts WIPäd II 55 4 Vertiefungsmodule à aus dem Studienbereich WiPäd 20 Zweitfachvertiefung 10 Vertiefungsmodul Kostenrechnung und Controlling RUW Vertiefungsmodul Investition und Finanzierung RUW Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW Oktober

21 Bachelor in International Business Studies (IBS) Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 100 Übersicht / Welt des Unternehmens 10 Unternehmensplanspiel RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Methodische Grundlagen 25 Buchführung RUW IT und E-Business RUW Intercultural Competence RUW Statistik RUW Internationale Unternehmen und ihr Geschäft 15 Absatz RUW Jahresabschluss RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW Internationale Unternehmen und ihre Umwelt 20 Makroökonomie RUW Mikroökonomie RUW Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW Strategisches und internationales Management 10 Strategisches und internationales Management I RUW Strategisches und internationales Management II RUW Schlüsselqualifikationen 20 Sprachen 1.1 RUW Sprachen 1.2 RUW Fallstudien zum internationalen Management RUW Schlüsselqualifikationsmodul RUW Kernbereich des Schwerpunkts IBS 20 Außenwirtschaft RUW Internationale Unternehmensführung RUW Sprachen II für International Business Studies RUW Europäisches und Internationales Recht RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts IBS 60 5 Vertiefungsmodule à * 25 Im Ausland zu belegende Veranstaltungen 20 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober

22 Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt International Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 95 Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie 45 Soziologie I (inkl. Planspiel) RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW Unternehmer und Unternehmen RUW Soziologie II RUW Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder RUW-6310/ 5 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation RUW-6300 Sozialpsychologie RUW Methodische Grundlagen 35 Einführung in die empirische Sozialforschung I RUW Einführung in die empirische Sozialforschung II RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra RUW Statistik RUW BWL / VWL 10 Absatz RUW Mikroökonomie RUW Recht 5 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Schlüsselqualifikationen 5 Sprachen 1.1 RUW Kernbereich des Schwerpunkts International 40 Europäisches und internationales Recht RUW Internationale Kommunikation RUW Angloamerikanische Gesellschaften I und Angloamerikanische Gesellschaften II RUW-3231 RUW bzw. Romanischsprachige Gesellschaften I und Romanischsprachige Gesellschaften II RUW-3241 RUW Europäisierung und Globalisierung I RUW Sprache 1.2 RUW Sprache 2.1 RUW Sprache 2.2 RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts International 40 5 Vertiefungsmodule à * 25 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober

23 Bachelor in Sozialökonomik mit Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich 95 Sozialökonomik / Grundzüge der Soziologie 45 Soziologie I (inkl. Planspiel) RUW Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften RUW Die angloamerikanischen Länder im int. Kontext RUW Die romanischsprachigen Länder im int. Kontext RUW Unternehmen und Unternehmer RUW Soziologie II RUW Wahlweise: Entwicklung des internationalen Systems oder Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation RUW-6310/ RUW Sozialpsychologie RUW Methodische Grundlagen 35 Einführung in empirische Sozialforschung I RUW Einführung in empirische Sozialforschung II RUW Mathematik: Analysis und Lineare Algebra RUW Statistik RUW BWL / VWL 10 Absatz RUW Mikroökonomie RUW Recht 5 Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts RUW Schlüsselqualifikationen 5 Sprachen RUW Kernbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 20 Empirische Methoden und Statistik I RUW Personal und Organisation I RUW Kommunikation und Massenmedien I RUW Sozialpolitische Grundlagen RUW Vertiefungsbereich des Schwerpunkts Verhaltenswissenschaften 60 4 Vertiefungsmodule à aus dem Bereich Sozök 20 5 Vertiefungsmodule à 5 ECT 25 Modul Bachelorarbeit (inkl. Seminar) RUW * 4 der 5 Vertiefungsmodule können auch innerhalb eines Studienbereichs belegt werden. 01. Oktober

24 Bachelor in Wirtschaftsinformatik Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2010/11 Modulnummer ECTS Pflichtbereich (Methodenkompetenz) 40 Mathematik Mathematik: Analysis und Lineare Algebra Mathematik: Finanzmathematik RUW-2161 RUW BWL Buchführung RUW Wirtschaftsinformatik IT und E-Business für Wirtschaftsinformatik RUW Informatik Algorithmen und Datenstrukturen siehe Hinweis 1) 10 Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik siehe Hinweis 1) 5 Grundlagen der Logik für Informatik 5 Kernbereich (Fachkompetenz) 97,5 BWL Unternehmer und Unternehmen RUW Absatz RUW Produktion, Logistik, Beschaffung RUW Wirtschaftsinformatik Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung RUW Allgemeine WI3: IT-Management RUW Allgemeine WI2: E-Business-Management RUW Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanag. im E-Business RUW Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement RUW Spezielle WI3: Service-, Prozess-, und Informationsmanagement RUW Informatik Parallele und Funktionale Programmierung siehe Hinweis 1) 5 Konzeptionelle Modellierung siehe Hinweis 1) 5 Software Engineering für Wirtschaftsinformatik siehe Hinweis 1) 7,5 Systemprogrammierung siehe Hinweis 1) 10 Rechnerkommunikation siehe Hinweis 1) 5 Implementierung von Datenbanksystemen siehe Hinweis 1) 5 Schlüsselqualifikation (Sozialkompetenz) 12,5 Seminar Wirtschaftsinformatik RUW ,5 Forschungsmethodisches Seminar RUW Fallstudienseminar (siehe Hinweis 2) (0/; 5. oder 6. Semester) RUW Vertiefungsbereich 30 Fachliche Vertiefung Fachvertiefung (siehe Hinweis 2) (0/5/10/15/20 ECTS; 5. oder 6 Semester) 0 Modul Bachelorarbeit 15 Praxiskompetenz Praktikum Wirtschaftsinformatik (siehe Hinweis 2) (0/10 ECTS; 5. oder 6 Semester) RUW Integriertes Management (siehe Hinweis 2) (0/; 5. oder 6 Semester) RUW Hinweis 1) Diese Module sind dem Studienführer für den Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Fakultät zu entnehmen. Hinweis 2) Wahl zwischen Fachvertiefung, Fallstudienseminar, Praktikum und Integriertes Management 01. Oktober

25 Übersicht über die Vertiefungsmodule 01. Oktober

26 Modulnummer Name des Zuordnung* 1 RUW-2430 Allgemeine WI1: IT-gestützte Unternehmensführung WI-Modul 2 RUW-2450 Allgemeine WI3: IT-Management WI-Modul 3 RUW-3262 Analyse moderner Gesellschaften () Sozök-Modul 4 RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten BWL-Modul 5 RUW-6241 Angewandte Wirtschaftspolitik VWL-Modul 6 RUW-3230 Angloamerikanische Gesellschaften (Ausnahme 10 ECTS) Sozök-Modul 7 RUW-3231 Angloamerikanische Gesellschaften I Sozök-Modul 8 RUW-3232 Angloamerikanische Gesellschaften II Sozök-Modul 9 RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik VWL-Modul 10 RUW TArbeitsmarktseminar VWL-Modul 11 RUW TArbeitsrecht I Sozök-Modul 12 RUW-3652 Arbeitsrecht II Sozök-Modul 13 RUW-6910 Arbeit zwischen Motivation und Erschöpfungalte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement 14 RUW-3922 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Angloamerikanische Gesellschaften 15 RUW-3923 Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder Sozök-Modul Sozök-Modul Sozök-Modul 16 RUW-3921 Auslandswissenschaftliches Kolloquium Sozök-Modul 17 RUW-2391 Außenwirtschaft VWL-Modul 18 RUW-6531 Bachelor Seminar Verhaltensökonomik VWL-Modul 19 RUW-6660 Beruf, Arbeit, Personal Sozök-Modul 20 RUW-3022 Berufliche Weiterbildung BWL-Modul 21 RUW-4270 Beschaffungsmanagement BWL-Modul 22 RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse BWL-Modul 23 RUW-6520 Bildungsökonomik VWL-Modul 24 RUW-2140 Buchführung BWL-Modul 01. Oktober

27 25 RUW-3041 Controlling of Business Development BWL-Modul 26 RUW-3911 Corporate Finance BWL-Modul 27 RUW-6970 Current Issues in Sustainability Management BWL-Modul 28 RUW-3140 Datenanalyse BWL-Modul 29 RUW-3150 Datenermittlung BWL-Modul 30 RUW-3251 Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext 31 RUW-3252 Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext Sozök-Modul Sozök-Modul 32 RUW-6891 Die Welt, in der wir leben (wollen?) BWL-Modul 33 RUW-3811 Dienstleistungsmarketing BWL-Modul 34 RUW-6920 Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement BWL-Modul 35 RUW-5780 Einführung in die Energiewirtschaft VWL-Modul 36 RUW-6600 Einführung in das Genossenschaftswesen BWL-Modul 37 RUW-6290 Einführung in die Gesundheitssoziologie Sozök-Modul 38 RUW-6730 Einführung in die Gesundheitsökonomik VWL-Modul 39 RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen BWL-Modul 40 RUW-6300 Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation Sozök-Modul 41 RUW-3940 Empirische Industrieökonomik VWL-Modul 42 RUW-3280 Empirische Methoden und Statistik I Sozök-Modul 43 RUW-3200 Empirische Wirtschaftsforschung II VWL-Modul 44 RUW-6540 Entscheidungen in sozialen Interaktionen VWL-Modul 45 RUW-6310 Entwicklung des internationalen Systems Sozök-Modul 46 RUW-6550 Entwicklungsökonomie VWL-Modul 47 RUW-3302 Europäisierung & Globalisierung I Sozök-Modul 48 RUW-3312 Europäisierung & Globalisierung II Sozök-Modul 49 RUW-2441 E-Commerce WI-Modul 50 RUW-2442 E-Procurement WI-Modul 01. Oktober

28 51 RUW-6860 FACT Auslandsmodul BWL-Modul 52 RUW-6191 Fallstudienseminar Versicherungen BWL-Modul 53 RUW-6760 Fortgeschrittene Forschungsmethoden Sozök-Modul 54 RUW-6570 Geldtheorie und angewandte Makroökonomik VWL-Modul 55 RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Sozök-Modul 56 RUW-6330 Geschäftsmodelle für Service Technologies WI-Modul 57 RUW-6110 Gesundheitsmanagement A BWL-Modul 58 RUW-6120 Gesundheitsmanagement B BWL-Modul 59 RUW-6580 Gesundheitsmanagement C BWL-Modul 60 RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte VWL-Modul 61 RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik VWL Modul 62 RUW-3010 Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik BWL-Modul 63 RUW-6930 Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik BWL-Modul 64 RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts BWL-Modul 65 RUW-6780 Grundzüge der Umweltökonomik VWL-Modul 66 RUW-3990 Industrieökonomik VWL-Modul 67 RUW-3451 Innovation Strategy WI-Modul 68 RUW-3452 Innovation Technology WI-Modul 69 RUW-3671 Innovation & Entrepreneurship I BWL-Modul 70 RUW-3681 Innovation & Entrepreneurship II BWL-Modul 71 RUW-2460 Internationale Kommunikation Sozök-Modul 72 RUW-3690 Internationale Studien (Ausnahme: 10er Modul) Sozök-Modul 73 RUW-3691 Internationale Studien I Sozök-Modul 74 RUW-3692 Internationale Studien II Sozök-Modul 75 RUW-2370 Internationale Unternehmensführung BWL-Modul 01. Oktober

29 76 RUW-4290 International Organisation Sozök-Modul 77 RUW-6670 International vergleichende Sozialstrukturanalyse Sozök-Modul 78 RUW-2360 Investition und Finanzierung BWL-Modul 79 RUW-3320 Kommunikation und Massenmedien I Sozök-Modul 80 RUW-3330 Kommunikation und Massenmedien II Sozök-Modul 81 RUW-2350 Kostenrechnung und Controlling BWL-Modul 82 RUW-6201 Logistik- und Informationsmanagement BWL-Modul 83 RUW-2070 Makroökonomie VWL-Modul 84 RUW-3441 Managing Projects Successfully WI-Modul 85 RUW-3442 Managing Technological Change WI-Modul 86 RUW-3091 Marketing Management BWL-Modul 87 RUW-3082 Marktforschung BWL-Modul 88 RUW-2161 Mathematik: Analysis und Lineare Algebra (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) 89 RUW-2165 Mathematik: Finanzmathematik (im Vertiefungsbereich nur für IBS-Studierende belegbar) Sonstiges- Modul Sonstiges- Modul 90 RUW-3840 Methoden der Unternehmensbewertung BWL-Modul 91 RUW-6360 Mobile Service Business WI-Modul 92 RUW-6990 Nachhaltigkeitsmanagment in besonderen BWL-Modul Anwendungsfeldern (Sustainability Management in specific contexts) 93 RUW-3100 Operations and Logistics I BWL-Modul 94 RUW-2400 Ökonomie des öffentlichen Sektors VWL-Modul 95 RUW-3111 Operations and Logistics II BWL-Modul 96 RUW-6680 PC-Praktikum WI-Modul 97 RUW-4380 BWL-Modul Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der Audi AG 98 RUW-3360 Personal und Organisation I Sozök-Modul 99 RUW-3370 Personal und Organisation II Sozök-Modul 01. Oktober

30 100 RUW-6250 Personal und Organisation III Sozök-Modul 101 RUW-2210 Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PCgestützt) VWL-Modul 102 RUW-6610 Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer BWL-Modul 103 RUW-6640 Produktentwicklung und management BWL-Modul 104 RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement WI-Modul RUW-3241 Romanischsprachige Gesellschaften I Sozök-Modul 107 RUW-3242 Romanischsprachige Gesellschaften II Sozök-Modul 108 RUW-6790 Seminar Finanzierung und Banken BWL-Modul 109 RUW-6221 Seminar zur Finanzwissenschaft VWL-Modul 110 RUW-6490 Seminar zur Gesundheitsökonomik VWL-Modul 111 RUW-6040 Seminar zur Wirtschaftstheorie VWL-Modul 112 RUW- Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen VWL-Modul 113 RUW-6140 Service Learning Sonstiges- Modul 114 RUW-4250 Social Entrepreneurship verstehen und gestalten BWL-Modul 115 RUW-6940 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study BWL-Modul 116 RUW-3410 Software Reliability VWL-Modul 117 RUW-6800 Sozialstruktur für Wirtschaftswissenschaftler Sonstiges- Modul 118 RUW-4330 Sozialökonomisches Praxisprojekt Sozök-Modul 119 RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Sozök-Modul 120 RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Sozök-Modul 121 RUW-6820 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler Sonstiges- Modul 122 RUW-3401 Spezielle Kommunikationswissenschaft I Sozök-Modul 123 RUW-3402 Spezielle Kommunikationswissenschaft II Sozök-Modul 124 RUW-4300 Spezielle Methoden der empirischen Sozialforschung Sozök-Modul 01. Oktober

31 125 RUW-6710 Spezielle Soziologie Sozök-Modul 126 RUW-3450 Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement WI-Modul 127 RUW-3970 Spieltheorie VWL-Modul 128 RUW-2183 Sprachen: International anerkannte sprachliche Qualifikation 129 RUW-2184 Sprachen: Verhandlungssicher in der integrierten Unicert fremdsprachlichen Ausbildung Sonstiges- Modul Sonstiges- Modul 130 RUW-3062 Strategisches und Internationales Management I BWL-Modul 131 RUW-3071 Strategisches und Internationales Management II BWL-Modul 132 RUW-6150 Studentisches Praxisprojekt Sonstiges- Modul 133 RUW-6420 Studienbezogenes Praktikum Sonstiges- Modul 134 RUW-6980 Sustainability Management: Concepts and tools BWL-Modul (Konzepte und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements) 135 RUW-6180 Topics in Insurance and Risk Management BWL-Modul 136 RUW-3880 Topics in Microeconomics VWL-Modul 137 RUW-3131 Unternehmensbesteuerung BWL-Modul 138 RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement BWL-Modul 139 RUW-2410 Wettbewerbstheorie und politik VWL-Modul 140 RUW-2091 Wirtschaft und Staat VWL-Modul 141 RUW-6720 Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit Sozök-Modul 142 RUW-6830 Wirtschaftspolitisches Auslandsmodul VWL-Modul 143 RUW-6620 Wirtschaftspolitisches Seminar VWL-Modul *Die fachwissenschaftliche Zuordnung der Vertiefungsmodule ist für jene Studierende relevant, die in ihrem Studiengang einen Schwerpunkt gewählt haben und in diesem Schwerpunkt eine bestimmte Anzahl an Modulen im Vertiefungsbereich belegen müssen. Beispielsweise haben Studierende im Bachelor Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt BWL im Vertiefungsbereich 2 aus der BWL zu belegen. Die obige Liste gibt Auskunft darüber, welche Module z. B. aus der BWL stammen. 01. Oktober

32 Übersicht über die Studienbereiche 01. Oktober

33 Studienbereiche des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Arbeit, Personal und Bildung Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) Innovationsmanagement International Information Systems (IIS) Marketing Nachhaltigkeitsmanagement Ökonomische Gesundheitswissenschaften Prozessmanagement Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Technology, Innovation & Entrepreneurship Unternehmensführung Wirtschaftspädagogik Wirtschaftspolitik Wirtschaftstheorie Allgemeine Informationen zu den Studienbereichen: Ein Studienbereich umfasst 4 Vertiefungsmodule á, d.h. insgesamt 20 ECTS. Das Studium der Studienbereiche ist freiwillig (Ausnahme Wirtschaftspädagogik). Die Module eines Studienbereichs sind eine Empfehlung des Studienbereichsleiters, welche Vertiefungsmodule einem Profil in besonderer Weise entsprechen. Innerhalb eines Studienbereichs besteht die Möglichkeit aus mehreren Modulen zu wählen. Pflichtmodule eines Studienbereiches müssen belegt werden. Nur wenn alle Pflicht- und Wahlmodule bestanden sind wird der Studienbereich auf dem Zeugnis ausgegeben. Die Anmeldung der Module muss im gewählten Studienbereich erfolgen, sonst kann nicht gewährleistet werden, dass diese dem richtigen Studienbereich zugerechnet werden. ) Hinweise zu Modulen, die in mehreren Studienbereichen vorkommen: Jedes Modul kann nur einem Studienbereich zugeordnet werden. D.h. mit vier Modulen können nicht zwei Studienbereiche absolviert werden, auch wenn sich alle vier Module überschneiden. Pflichtveranstaltungen, die in zwei gewählten Studienbereichen gleichermaßen integriert sind, sind einmalig zu absolvieren. Die erworbenen -Punkte werden nur einem Studienbereich zugeordnet. Um die in dem zweiten Studienbereich fehlenden Punkte auszugleichen, sind als Ersatz für die bereits absolvierte Pflichtveranstaltung zusätzlich Punkte in diesem Studienbereich zu erwerben, z.b. aus dem Wahlangebot des betreffenden Studienbereichs. Module, die bereits absolviert wurden, können im Studienbereich nicht nochmals verrechnet werden. Sofern es sich dabei um eine Pflichtveranstaltung im Studienbereich handelt, wird dieses Modul als bestanden anerkannt. Die fehlenden ECTS-Punkte sind jedoch durch ein weiteres Modul im Studienbereich auszugleichen. 01. Oktober

34 Bietet der Studienbereich kein Alternativangebot zu bereits absolvierten Modulen an, kann dieser Studienbereich nicht belegt werden, da insgesamt nicht 20 ECTS erreicht werden können. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Zweifelsfall gilt die Bachelor-Prüfungsordnung. Studienbereich Studienbereichsleiter Arbeit, Personal und Bildung Prof. Schnabel Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6500 Arbeitsmarktökonomik Prof. Schnabel RUW-6510 Arbeitsmarktseminar Prof. Schnabel RUW-3651 Arbeitsrecht I Prof. Hoffmann RUW-3652 Arbeitsrecht II Prof. Hoffmann RUW-3022 Berufliche Weiterbildung Prof. Stender RUW-6520 Bildungsökonomik Prof. Bellmann RUW-6750 Einführung in die industriellen Beziehungen Prof. Widuckel RUW-4120 Gender und Arbeitsmarkt Prof. Moser RUW-6590 Grundlagen der Personalökonomik Prof. Stephan RUW-3360 Personal und Organisation I Prof. Moser RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-6810 Sozialpolitisches Seminar Prof. Wrede 01. Oktober

35 Studienbereich Studienbereichsleiter Finance, Auditing, Controlling, Taxation I (FACT I) Prof. Scheffler Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3051 Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Henselmann RUW-3041 Controlling of Business Development Prof. Fischer RUW-3911 Corporate Finance Prof. Scholz RUW-3121 Grundlagen des Steuerrechts Prof. Ismer RUW-3131 Unternehmensbesteuerung Prof. Scheffler RUW-6060 Versicherungs- und Risikomanagement Prof. Gatzert 01. Oktober

36 Studienbereich Studienbereichsleiter Voraussetzung Finance, Auditing, Controlling, Taxation II (FACT II) Prof. Scheffler Studienbereich FACT I Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Dr. Steul-Fischer RUW-3200 RUW-6191 RUW-3840 RUW-6790 RUW-6180 Empirische Wirtschaftsforschung II Fallstudienseminar Versicherungen Methoden der Unternehmensbewertung Seminar Finanzierung und Banken Topics in Insurance and Risk Management Prof. Tauchmann Prof. Gatzert Prof. Henselmann Prof. Scholz Prof. Gatzert RUW-6860 FACT Auslandsmodul Prof. Scheffler Zwei nicht für FACT I angerechnete grundlegende FACT-Module 01. Oktober

37 Studienbereich Studienbereichsleiter Innovationsmanagement Prof. Voigt Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3671 RUW-3681 Innovation & Entrepreneurship I Innovation & Entrepreneurship II Prof. Voigt Prof. Voigt RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3452 Innnovation Technology Prof. Möslein 01. Oktober

38 Studienbereich Studienbereichsleiter International Information Systems (IIS) Prof. Möslein Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3452 Innovation Technology Prof. Möslein RUW-3451 Innovation Strategy Prof. Möslein RUW-3442 RUW-3441 Managing Technological Change Managing Projects Successfully Prof. Amberg Prof. Amberg RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3461 Prozess- und Informationsmanagement Prof. Bodendorf 01. Oktober

39 Studienbereich Studienbereichsleiter Marketing Prof. Fürst Pflichtmodule (mindestens 2 der 3 Pflichtmodule sind zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3811 Dienstleistungsmarketing Prof. Steul-Fischer RUW-3091 Marketing Management Prof. Koschate-Fischer RUW-3082 Marktforschung Prof Fürst Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-3190 Angewandte Analyse von Zeitreihen- und Finanzmarktdaten Prof. Klein RUW-3140 Datenanalyse Prof. Klein RUW-3150 Datenermittlung Prof. Klein RUW-2441 E-Commerce Prof. Bodendorf RUW-3200 RUW-3320 RUW-3330 Empirische Wirtschaftsforschung II Kommunikation und Massenmedien I Kommunikation und Massenmedien II Prof. Tauchmann Prof. Holtz-Bacha Prof. Holtz-Bacha RUW-6360 Mobile Service Business Prof. Bodendorf RUW-3071 RUW-6060 Strategisches und Internationales Management II Versicherungs- & Risikomanagement Prof. Holtbrügge Prof. Gatzert 01. Oktober

40 Studienbereich Studienbereichsleiter Nachhaltigkeitsmanagement Prof. Beckmann Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6920 Einführung in das Prof. Beckmann Nachhaltigkeitsmanagement * Wurde das Modul "Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement" bereits im Kernbereich abgelegt, sind vier Wahl(pflicht)module à aus dem Wahl- bzw. Wahlpflichtbereich abzulegen. Wahlpflichtmodul (mindestens 1 der 2 Wahlpflichtmodule ist zu wählen) Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6930 RUW-6980 Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik Sustainability Management: Concepts and Tools Prof. Beckmann Prof. Beckmann Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6970 RUW-6780 Current Issues in Sustainability Management Grundzüge der Umweltökonomik Prof. Beckmann Prof. Binder RUW-5180 Nachhaltigkeit durch Logistik und Informationsverarbeitung RUW-6990 Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern RUW-6940 Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis mit Live Case Study RUW-4250 Social Entrepreneurship Verstehen und Gestalten Prof. Thome Prof. Bodendorf Prof. Beckmann Prof. Beckmann Prof. Beckmann 01. Oktober

41 Studienbereich Studienbereichsleiter Ökonomische Gesundheitswissenschaften Prof. Schöffski Pflichtmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6110 Gesundheitsmanagement A Prof. Schöffski RUW-6120 Gesundheitsmanagement B Prof. Schöffski Wahlmodule Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher RUW-6730 RUW-6290 Einführung in die Gesundheitsökonomik Einführung in die Gesundheitssoziologie Prof. Tauchmann Prof. Keuschnigg RUW-6580 Gesundheitsmanagement C Prof. Emmert RUW-6470 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte Prof. Tauchmann RUW-6490 Seminar zur Prof. Tauchmann Gesundheitsökonomik RUW-6390 Sozialpolitische Grundlagen Prof. Wrede RUW-3880 Topics in Microeconomics Prof. Grimm 01. Oktober

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Wintersemester 2015/2016 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor Alle Angaben

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2014

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2014 Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Sommersemester 2014 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor Alle Angaben sind

Mehr

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Wintersemester 2013/2014 Chancen nutzen www.fau.de/bachelor Alle Angaben

Mehr

Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik Übersicht der Studienpläne und der 10er en nach den gültigen Prüfungsordnungen vor

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Finance, Auditing, Controlling, Taxation. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Finance, Auditing, Controlling, Taxation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienbereich FACT im Bachelor Wirtschaftswissenschaften Stand: 26. November 2013 Gliederung a. Beteiligte Lehrstühle

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015

Master-Module und ihre Prüfungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften im MWI-Pool für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 im I- für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2015 Modul: Abgewählte Prüfungen (Modul-Nr.: 999) Modulnummer aus dem Modulhandbuch: *** Das Modul hat 0 ECTS-Punkte. 70901 SM 70902 SM Business English I

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl P. Cato, K. Erbe, A. Wendelken, A. Hahn Nürnberg, 24. Juni 2014 Agenda Thema Zeit Allgemeines 17:00 17:10 Schwerpunkt BWL 17:10 17:15 Schwerpunkt VWL 17:15

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem

Mehr

Vom 26. Juni bb) In Satz 3 wird die Zahl 24 durch die Zahl 20 und die Zahl 6 durch die Zahl 5 ersetzt. cc) Satz 4 erhält folgende Fassung:

Vom 26. Juni bb) In Satz 3 wird die Zahl 24 durch die Zahl 20 und die Zahl 6 durch die Zahl 5 ersetzt. cc) Satz 4 erhält folgende Fassung: Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg BPO/WiSo Vom 26. Juni 2007 Aufgrund von Art.

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21. Januar 2008 Prof. Dr. J. Schlüchtermann (Studiendekan Wirtschaft) (alle Angaben

Mehr

29.10.2015 Seite 1 von 42

29.10.2015 Seite 1 von 42 29.0.20 Seite von 2 ISY-Nr. 000 BE NB/EN NB/EN BE NB EN gesamt alle nur. 6 7 8 9 0 2 3 6 7 8 9 Prüfungsstatistik zum RUW-Pool am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Sommersemester 20 für alle Studiengänge

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche Langfristiger Veranstaltungszyklus Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (neue PO) (Diese Angaben geben lediglich eine Übersicht über die Veranstaltungsplanung. Die Angaben können sich ändern. Bitte

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

MSc Dienstleistungsmanagement

MSc Dienstleistungsmanagement MSc Dienstleistungsmanagement (Studienbeginn SS 2015) Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums

Mehr