Jahreshauptversammlung der FFW Oettersdorf vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreshauptversammlung der FFW Oettersdorf vom 04.02.2012"

Transkript

1 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG Seenplatte,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz Ortsstraße Pörmitz, Tel.: / , Fax: / TOP-Druck@t-online.de. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte in Oettersdorf erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG Seenplatte sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf mit OTSorna, Dreba, Dittersdorf mit OT Dragensdorf, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf, Kirschkau, Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit OT Triemsdorf und Holzmühle, Plothen, Pörmitz, Tegau mit OT Burkersdorf und Volkmannsdorf mit OT Finkenmühle Jahrgang März 2012 Nummer 3 Jahreshauptversammlung der FFW Oettersdorf vom Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oettersdorf waren neben den rund 50 Kameradinnen und Kameraden auch zwei Vertreter der Feuerwehr Pörmitz und der Vorsitzende des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Kam. Henkel und dessen Stellvertreter Kam. Weber anwesend. Nach den Begrüßungsworten durch den Bürgermeister Herrn Carl und des Ortsbrandmeister Kam. Florian Köhler wurde das vergangene Jahr mit allen positiven und negativen Ereignissen ausgewertet. Neben aller positiven Berichterstattung zu Einsätzen, Übungen und Ausbildungstätigkeit standen immer noch die Auseinandersetzungen und Diskussionen zwischen Feuerwehr und Bürgermeister (OTZ berichtete) zur Aufarbeitung. Beide Seiten bestätigten die Problematik und Aktualität des brisanten Themas, bekräftigten aber mehr oder minder glaubwürdig, dies alles aufgearbeitet zu haben und als erledigt zu betrachten. Gemeinsam will man wieder zu einer vernünftigen und vertrauenswürdigen Zusammenarbeit finden. Kamerad F. Köhler schätzte das vergangene Jahr aus Sicht der Feuerwehr schwierig, aber erfolgreich ein, alle Einsätze konnten bestens und ohne persönliche oder materielle Schäden seitens der Feuerwehr durchgeführt werden. Auch die Jugendfeuerwehr und der Feuerwehrverein blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Kreisbrandmeister J. Köhler dankte in seinen Grußworten allen Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft und betonte, besonders mit Blick auf den Großbrand in Tegau vom 01.Februar, die Wichtigkeit und Unersetzbarkeit der kleineren, aber mittlerweile gut ausgerüsteten Ortsfeuerwehren der VG Seenplatte. Beförderungen bzw. Auszeichnungen erhielten an diesem Abend: Kam. Jochen Köhler Ehrenspange des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Kam. Silvio Thrum Ehrenspange der Thüringer Jugendfeuerwehr und Ehrenabzeichen des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Kam. Florian Köhler Ehrennadel der Thüringer Jugendfeuerwehr Kam. Karsten Drews Ehrenabzeichen für 10 jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Kam. Andre Degel Ehrenabzeichen für 10 jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Kam. Henning Fröhlich Ehrenabzeichen für 25 jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr Allen Ausgezeichneten herzlichen Glückwunsch und Dank für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Bleibt zu hoffen, dass alle guten Hinweise und Willensbekundungen in nächster Zeit umgesetzt werden und die Oettersdorfer Feuerwehr von Stör- und Auflösungsversuchen verschont bleibt und sich wieder ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Brandund Katastrophenschutz in ihrer Gemeinde und darüber hinaus widmen kann. S. Thrum 1

2 INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Oettersdorf Schleizer Straße 17 Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Telefonnummern: Zentrale 03663/ Hauptverwaltung Telefax: Finanzverwaltung Bauverwaltung Handy/ Bereichsj.pfl (Torsten Jahnel) Naturschutzbeauftragter /60227 (Herr Auaerswald) Nothilfetelefon Schiedsstelle der VG Seenplatte Als Schiedsfrau fungiert in der VG Frau Christa Thieme aus Plothen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte in der VG (Tel /43430), wir vermitteln dann weiter. Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der VG "Seenplatte", Ausgabe April 2012 ist Redaktionsschluss am Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur bedingt veröffentlicht werden. Heimatjahrbuch 2012 des Saale- Orla- Kreises erhältlich in der VG Seenplatte in Oettersdorf bei Frau Wolfram AMTLICHER TEIL Dittersdorf: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 64/12/2011 Bestätigung der Tagesordnung vom a/12/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom /12/2011 Vertagung des Beschluss Rücknahme Widersprüche vom ZW W/A 66/12/2011 nicht öffentlich 67/12/2011 nicht öffentlich Görkwitz: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 45/2011 Bestätigung der Tagesordnung vom Löhma: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 38/03/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom /03/2011 Vergabe der Leistungen für die DSL-Versorgung an die Telekom Moßbach: In der Ratssitzung am wurden folgende Beschlüsse gefasst: 123/2012 Bestätigung der Tagesordnung vom /2012 Niederschrift der Ratssitzung vom /2012 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 1351/2011 Oettersdorf In der Ratssitzung am und wurden folgende Beschlüsse gefasst: 75/10/2011 Bestätigung der Tagesordnung vom /10/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom /10/2011 außerplanmäßige Ausgabe/ Baumaßnahme Jugendraum 78/10/2011 überplanmäßige Ausgabe/Gewerbesteuerumlage 79/10/2011 Forderungen der Gemeinde Oettersdorf gegenüber dem ZV W/A 80/10/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserkl.Urk. Nr. 1198/11 01/01/2012 Bestätigung der Tagesordnung vom /01/2012 Niederschrift der Ratssitzung vom /01/2012 Beschluss über die Abwägung der Stellungnahme der Träger öffentliche Belange zum Bebauungsplan Allgemeines Wohngebiet W-S-Straße Eingegangene Bedenken, Anregungen Stellungnahme Landratsamt 04/01/2012 Eingegangene Bedenken, Anregungen Stellungnahme des Omnibusverkehrs Saale-Orla 05/01/2012 Eingegangene Bedenken, Anregungen Stellungnahme des Landesverwaltungsamtes 06/01/2012 Abwägungsbeschluss der Gemeinde zum Bebauungsplan 07/01/2012 Beschluss zur verkürzten öffentlichen Auslegung des überarbeiteten Entwurfs zum Bebauungsplan Allgemeines Wohngebiet 08/01/2012 Vorkaufsrechtsverzichtserkl. Urk. Nr. 1241/11 Tegau: In der Ratssitzung am und wurden folgende Beschlüsse gefasst: 01/2012 Niederschrift der Ratssitzung vom /2012 nicht öffentlich 02a/2012 Niederschrift der Ratssitzung vom /2012 Haushaltssatzung für das Jahr /2012 Finanzplan für die Jahre /2012 Bauantrag Landgenossenschaft Dittersdorf zur Umnutzung Saal 06/2012 Baumfällung von Herrn Lutz Makowsky auf seinem Grundstück Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren Wir möchten nochmals auf die Anzeige des Chippnachweises, verbunden mit ausgefüllten Meldebogen und des Nachweises einer Halterhaftpflichtversicherung durch alle Hundehalter aufmerksam machen. Der Termin für die Anzeige ist der Der Chippnachweis sowie die anderen Unterlagen sind für jeden Hund zu erbringen. Konkrete Aussagen und der Meldebogen wurden im Amtsblatt der VG im Oktober 2011 veröffentlicht. Ordnungsamt der VG Einladung zur Einwohnerversammlung in Kirschkau für Freitag, dem , um Uhr im Sportlerheim Kirschkau. Themen: Jahresrückblick 2011 Vorhaben 2012 Sonstiges, allgemeine Informationen Dazu sind alle Einwohner der Gemeinde Kirschkau recht herzlich eingeladen. Köchel/Bürgermeister Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2-03/12

3 Nachrichten aus der M eldestelle Geburten: Pia Heinze am in Tegau Domenic Jonas Köcher am in Oettersdorf Mira Hüfner am in Moßbach Sophia Scharch am in Löhma Finn Luca Hans Knopf am in Oettersdorf Nicklas Schmidt am in Oettersdorf Alexander Roggelin am in Moßbach Die VG Seenplatte gratuliert recht herzlich zur Geburt der neuen Erdenbürger. Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Sterbefälle: Frau Lisbeth Wenzel am mit 90 Jahren zuletzt wohnhaft in Volkmannsdorf Herr Horst Richter am mit 71 Jahren zuletzt wohnhaft in Plothen Frau Helga Roba am mit 90 Jahren zuletzt wohnhaft in Neundorf Frau Charlotte Schneider am mit 84 Jahren zuletzt wohnhaft in Oettersdorf Herr Gerd Zimmermann am mit 66 Jahren zuletzt wohnhaft in Bucha Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Öffentliche Bekanntgaben Abfuhrtermine Papiertonne und Gelber Sack Gelber Sack Papiertonne Bucha: / Burkersdorf: / Chursdorf: / Dittersdorf: / /30.03 Dragensdorf: / Dreba: / /30.03 Finkenmühle: / /29.03 Görkwitz: / / Görkwitz/Birkenweg: / Göschitz: / Kirschkau: / Knau: / /30.03 Löhma: / Mönchgrün: / / Moßbach: / Neundorf: / / Oettersdorf: / / Pahnstangen: / / Plothen: / / Pörmitz: / / Posen: / Reinsdorf: / Rödersdorf: / Sorna: / Tegau: / Triemsdorf: / Volkmannsdorf: / / betr.: Räumen der Gehwege Auch wenn bei Erscheinen des Amtsblattes das Problem der Gehwegberäumung von Schnee nicht mehr ganz so akut sein könnte, machen sich einige Hinweise zur Problematik notwendig. In der Gemeinde Oettersdorf wurden Beschwerden laut, dass die Anlieger ihrer Schneeräumpflicht auf den Gehwegen nicht im vollen Umfange nachkommen. Es sei noch mal auf die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Oettersdorf verwiesen. Hier wird u.a. im 9 Schneeräumung festgelegt: (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Ordnungsamt VG Seenplatte Information des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla hier: Information über die Trinkwassergüte der Gemeinden Bucha, Dreba und Knau mit OT Posen Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasserverordnung ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla verpflichtet, die Güteparameter des anstehenden Trinkwassers zu veröffentlichen. Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Fernwasserversorgung/Wasserwerk Zeigerheim gesichert. Die Güteparameter entsprechen der gültigen Trinkwasserverordnung. Zum vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur Sicherung der mikrobiologischen Güteparameter wird dem Trinkwasser Natriumhypochloritlauge zudosiert. In Auswertung der DIN Korrosion metallischer Werkstoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer, hier insbesondere Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit empfehlen wir keinen Einsatz von feuerverzinktem Material in der Hausinstallation. Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereitgestellten Trinkwassers: Parameter Einheit Richtwert/ Messwert Grenzwert Zeigerheim ph-wert 6,50-9,50 8,30 Calcitlösevermögen mg/l 5,00-1,80 Karbonathärte dh/mmol ( dh) 4,20 Gesamthärte dh/mmol ( dh) 5,80 Trübung NTU 1,00 0,06 Nitrat mg/l 50,00 3,90 Nitrit mg/l 0,10 <0,001 Ammonium mg/l 0,50 <0,010 Eisen mg/l 0,20 <0,010 Mangan mg/l 0,05 0,020 Sulfat mg/l 240,00 26,50 Natrium mg/l 200,00 12,20 Calcium mg/l 33,50 Magnesium mg/l 4,80 E-Coli in 100 ml 0 0 Coliforme Keime in 100 ml 0 0 Keimzahl 22 CKBE/ml Keimzahl 36 C KBE/ml 20 0 Leitfähigkeit μs/cm Fluorid mg/l 1,50 0,11 Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3-03/12

4 Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla oder im Eigenbetrieb des Verbandes in Pößneck, Im Tümpfel 3, Telefon 03647/ Der Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda informiert Förderung von Kleinkläranlagen Der Zweckverband möchte nochmals darauf hinweisen, dass für die Gebiete, in denen der Anschluss der Grundstücke an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage nicht innerhalb von 15 Jahren vorgesehen ist, im Jahr 2012 Anträge auf Fördermittel für den Ersatzneubau oder die Nachrüstung von Kleinkläranlagen beim Zweckverband eingereicht werden können. Die entsprechenden Gebiete sind im aktuellen Abwasserbeseitigungskonzept des Verbandes festgelegt, welches in den Gemeinden und natürlich auch beim Zweckverband zur Einsichtnahme ausliegt. Da die Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen am 30.September 2012 außer Kraft tritt, müssen die Anträge bis zum 31. August 2012 beim Zweckverband vorliegen. Sollte die Gültigkeit der Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen jedoch über den 30. September 2012 hinaus verlängert werden oder treten neue Regelungen in Kraft, die eine Förderung weiterhin ermöglichen, erfolgt durch den Zweckverband rechtzeitig eine entsprechende Information. Die betroffenen Grundstückseigentümer werden gebeten, für Kleinkläranlagen, die noch im Jahr 2012 durch einen Ersatzneubau ersetzt oder nachgerüstet werden sollen, beim Zweckverband WAZ, Alleestraße 9 in Zeulenroda-Triebes, Fördermittel zu beantragen. Folgende Unterlagen sind dabei einzureichen: Antragsformular der Thüringer Aufbaubank Lageplan (Kopie Flurkarte mit Anlagenstandort) Angaben zur geplanten Anlage Bei Direkteinleitern (Einleitung direkt in ein Gewässer oder bei Versickerung) sind zusätzlich erforderlich: gültige wasserrechtliche Entscheidung ggf. Sanierungsbescheid bzw. Sanierungsanordnung oder Aufforderung der Behörde Die Antragsformulare und weitere Informationen stehen im Internet unter zum Download bereit und sind auch in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes erhältlich. Für weitere Fragen und Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Verbandes unter der Rufnummer gern zur Verfügung. Ihr Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda Thüringenforst Das Forstamt Neustadt informiert alle privaten und kommunalen Waldbesitzer Abweichend von den Regelungen der letzten Jahre gelten bei der forstlichen Förderung für 2012 die folgenden verbindlichen Termine: Jährliche Anträge auf Erstaufforstungsprämie und Waldumweltmaßnahmen 15.Mai 2012! Pflanzmaßnahmen, Kulturpflegen, Wegebau und Technikinvestitionen 30.Juni 2012! Eine frühere Beantragung ist jederzeit möglich. Die oben genannten Termine sind die Endtermine für die Einreichung im Forstamt. i.a. Leber Forstamtsleiterin Hausverkauf Die Gemeinde Kirschkau verkauft das Gemeindehaus in Kirschkau, Ortsstraße 42, Flurstück Nr. 2 mit 374 m². Das Gebäude (Baujahr 1937) ist zweigeschossig, freistehend mit einer Wohnung im Obergeschoss (vermietet). Ein Sachverständigengutachten vom liegt vor. Kaufinteressenten bitten wir um die Abgabe eines Angebotes in der VG bis spätestens Besichtigung des Gebäudes und Vorabsprache mit Bürgermeister Köchel, Telefon Köchel/ Bürgermeister der Gemeinde Kirschkau Termine/ Veranstaltungshinweise Babytreff in Oettersdorf Am Donnerstag, dem um Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten Pfiffikus Moßbach. Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 07. März 2012, ab Uhr in unsere Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Die Erzieherinnen Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha Monat März 2012 Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Uhr Dorfplatz Thermalbad Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch Nach Vereinbarung: Uhr Schleiz Kino in Schleiz Einladung zur Waldbesitzer versammlung -Revier Knau - für Donnerstag, den , um Uhr der Gemarkungen Göschitz und Rödersdorf im Rödersdorfer Bürgerhaus Revierleiter: Erich Kreisel Sprechzeit: dienstags von Uhr Rosenweg Knau Tel.: /20666 oder Schnauzerturnier in Göschitz Am Sonnabend, dem 03. März 2012, findet ab Uhr in der Gaststätte Zur Linde in Göschitz ein Schnauzerturnier statt. Freundlich lädt ein Familie Knoch (Telefon ) Sängerball in Dreba Der Frauenchor Dreba lädt alle Interessierten für den 3. März 2012 um Uhr in den Landgasthof Zur Linde zum diesjährigen Sängerball ein. Wir freuen uns auf viele Gäste. Der Frauenchor Dreba Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4-03/12

5 Wir laden Euch ganz herzlich ein, zum 4. KNAAA(schenFa)sching am dabei zu sein. Ab 14 Uhr, da geht es los, für unsere Kleinen riesengroß. Mit Programm und roter Brause, wird das eine super Sause!!! Um 19 Uhr geht es dann weiter für die Großen, laut und heiter, das Programm, wie ihr es kennt, liegt auch diesmal voll im Trend. Verkleidet euch, auch ganz von Sinnen, dann könnt ihr nämlich was gewinnen. Drum auf nach Knau, sattelt die Hühner, am Abend gibt s dann auch noch Wiener!!! Nachmittagsveranstaltung für Kinder frei!!! De Knaaasch n Blutspendetermine Moßbach am von Uhr Uhr im Landhotel Deutscher Hof Knau am von Uhr Uhr in der Agrofarm Knau e.g. Herzliche Einladung zur zur Frauentagsfeier in Göschitz Zur Frauentagsfeier am Donnerstag, dem 8.März, um Uhr laden wir alle Frauen von Göschitz und Rödersdorf in die Gaststätte Zur Linde nach Göschitz recht herzlich ein. Schrenner/ Bürgermeisterin Neues vom Pot@toe - Projekt Einladung zu einem Informationstag in Jena - Nachhaltigkeit in der VG Seenplatte Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner in der VG Seeplatte, wenn wir weiterleben wie bisher, bräuchten wir theoretisch vier Erden, um unseren Konsum zu decken. Diesen Erkenntnissen und aktuellen Diskussionen um eine nachhaltige Entwicklung in ländlichen Regionen, die vom demografischen Wandel besonders betroffen sind, widmen wir einen spannenden Informations- und Diskussionstag. Wir möchten Sie herzlich für Donnerstag, den , um Uhr nach Jena in das Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, einladen. Bis ca. 15 Uhr wollen wir mit Ihnen in Vorträgen, Kleingruppen und (selbstverständlich) Pausengesprächen mit einem kleinen Imbiss Fragen wie Was ist Nachhaltigkeit überhaupt? und Wie können Mobilität und Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig erhalten bleiben? nachgehen. Es werden keine Spezialisten gesucht, sondern Menschen, die sich aus Lust und Neugier über die Zukunft ihrer Region austauschen wollen. Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Wir sind übrigens Studierende aus Jena und Helmut Schuchardt von der thüringischen Landeszentrale für politische Bildung, die seit einem Jahr mit Senioren und Seniorinnen aus der VG Seenplatte in dem EU-Projekt Pot@toe zusammenarbeiten. Bei Fragen und zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bei Petra Herzog unter , oder herzog.home@web.de. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5-03/12

6 5 Jahre - 5 Meere Multivision-DIA-SHOW von Mario Goldbaum im Rittergut Knau am , Beginn: 19.oo Uhr Ob die Zeit mich drängt weiß ich nicht, zu lange schon ist sie mein ständiger Begleiter :Auf der Suche nach Freiheit ent-schließt sich Mario die Welt zu umsegeln. Von Thailand aus begibt er sich mit dem Katamaran GOODLIFE auf eine nicht ganz so leichte Abenteuerreise. Fünf Jahre, die das Leben für immer verändern werden. Aus Mario wird eine Familie, die Verantwortung wächst und verlangt neues Denken. Die Kulturen und Menschen dieser Welt, aber auch die Kraft der Meere hinterlassen ihre Spuren und beeindrucken die Familie. Wird die Weltumseglung gelingen? Eine Diashow, die den Weg eines Mannes und später einer jungen Familie auf den Meeren dieser Welt beschreibt. Erfahrungen und Begegnungen zeigen dem Zuschauer mit Bild- und Filmmaterial die Machbarkeit eines solchen Projektes und dessen Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wir laden Sie zu dieser Entdeckungsreise recht herzlich ein. Förderkreis Rittergut Knau e.v. Küche der Barmherzigkeit Auf vielfachen Wunsch wird der Film aus dem Jahre 2005 Küche der Barmherzigkeit, Hilfe für Armenien am Sonntag, dem 11. März, um Uhr im Gasthaus Zum Plothenteich in Plothen noch einmal gezeigt. Der Eintraitt ist frei! Eine Spende für dfas Hilfsprojet von Pfarrer Scheide wird erbeten. Freudlichst lädt ein Gunter Silge Einladung zur Frauentagsfeier für die Seniorinnen der Ortsgruppe der VS Knau / Posen Am beginnt der gemütliche Nachmittag um Uhr bei Kaffee und Kuchen in Neustadt a.d.orla im Buh Teile Markt, wo wir auch gegen Uhr mit einem leckeren Abendessen verwöhnt werden. Für alle Frauen gibt es eine Überraschung, bringt gute Laune mit! Es freut sich auf euere rege Teilnahme der Vorstand der VS Ortsgruppe Knau/Posen Anmeldung unter: Telefon /22443 oder 450 bis spätestens , da wir den Transport koordinieren müssen. Der VdK Ortsverband Schleiz/Tanna informiert: Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Schleiz/Tanna mit der Neuwahl des Ortsvorstandes Schleiz/ Tanna findet für alle Mitglieder am 15. März 2012 um Uhr in der Gaststätte Eremitage Schleiz statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Im Auftrag des VdK-Ortsvorstandes Stefan Clauberg (aber keine Unterwäsche, keine Plüschtiere und kein Kriegsspielzeug). Verkaufort ist der Saal über dem Feuerwehrgerätehaus in Schleiz in der Oschitzer Straße 4. Eine persönliche Nummer kann im AWO-Haus Elisenstraße 14 oder telefonisch 03663/ erfragt werden am Di, Do. jeweils von Uhr, Di. von Uhr und Do. von bis Uhr. Bitte beachten: Kennzeichnung der guthaftenden, gut sichtbaren Etiketten 1. persönliche Nummer 2. Artikelbezeichnung 3. Größe 4. Preis Lieferbehältnisse: mit der persönlicher Nummer versehene Körbe bzw. Kartons, Lieferumfang: max. 50 Teile, bitte nach Größen vorsortiert Die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem von bis Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Der Ortsverein der AWO übernimmt keine Garantie bzw. Haftung. Dressel/ Sachbearbeiterin Männerchor Concordia 153. Sängerjubiläum des Gesangverein Plothen 1859 e.v. Der Gesangverein Plothen feiert am 17. März 2012 sein 153- jähriges Bestehen. Dazu laden wir Sie gerne ein. Beginn: Uhr in der Plothenbachhalle. Folgende Chöre und Gruppen sind eingeladen: Männerchor Concordia Dittersdorf Kirchenchor Oettersdorf/Löhma Gemischter Chor Volkmannsdorf Volkschor Knau Chor des Kirchspieles Dittersdorf Frauenchor Dreba Jagdhornbläsergruppe Plothen Männerchor, Frauenchor und Gemischter Chor Plothen Anschließend gemütliches Beisammensein mit der Kapelle Die Klostermänner. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Der Gesangverein Plothen freut sich auf Ihren Besuch. Der Chorvorstand Preisskat des SV Krölpa e.v. Wann: Freitag, dem Beginn: Uhr Wo: Vereinshaus Muntscha Wer: jeder ist herzlich eingeladen Startgeld: Euro Preise: alle Startgelder werden komplett ausgespielt Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt! Kleider- und Spielzeugbörse der AWO-Schleiz Am Samstag, dem 17. März 2012, von bis Uhr findet wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. (gut erhaltene, saubere und modisch-aktuelle Kinderfrühjahrsund -sommerkleidung sowie intaktes und komplettes Spielzeug Preisskat in Pahnstangen Die Gaststätte Kolbe in Pahnstangen lädt recht herzlich zum Preisskat für Freitag, den , um Uhr ein. Auf euren Besuch freut sich Familie Kolbe Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6-03/12

7 Einladung zum Frühstückstreffen für Frauen am Abend! Termin: Beginn 19 Uhr Veranstaltungsort: Oettersdorf Kultursaal Zu unserem Frühstückstreffen am Abend laden wir wieder ein. Wir sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des gemeinnützigen Vereins Frühstückstreffen für Frauen in Deutschland e.v. und kommen aus verschiedenen christlichen Gemeinden des Landkreises. Es spricht die Referentin Sybille Wilkening zum Thema: Gottes Herz verstehen Wie ist Gott? Frau Wilkening arbeitet seit ihrem Theologiestudium beim CVJM Sachsen gemeinsam mit ihrem Mann als Referentin für Ehe und Familie. Wir laden ganz herzlich zu einem Gespräch am Abend ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Die Karten sind zu einem Preis von 8,50 in unten genannten Vorverkaufsstellen vom bis erhältlich: Augenoptik Apelt Schleiz und Tanna, Bücherstube Gefell- Foto Porst Schleiz, Gärtnerei Sachs Oettersdorf Spruch des M onats Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Posen Am Freitag, dem , um Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Posen im Aufenthaltsraum der Feuerwehr statt. Alle Grundstückseigentümer bejagdbarer Flächen der Gemarkung Posen sind herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. G. Pechmann/ Jagdvorsteher Einladung zur Jagdversammlung in Oettersdorf Die Jagdgenossenschaft Oettersdorf lädt alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Oettersdorf zur nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung für Freitag, den 09. März 2012, um Uhr in die Gaststätte Deutsche Eiche in Oettersdorf recht herzlich ein. Im Vertretungsfall ist eine Vollmacht vorzulegen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Vorstand der Jagdgenossenschaft Oettersdorf Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Löhma Am Freitag, dem , findet um Uhr im Gasthof Güther die nichtöffentliche Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Löhma statt. Alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Löhma sind hierzu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt am 04. Mai und 08. Mai 2012 jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr im Gasthof Güther. Der Jagdvorstand Jagdversammlungen Einladung zur Jagdversammlung in Volkmannsdorf Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Volkmannsdorf lädt alle Mitglieder mit bejagdbaren Flächen der Gemarkung Volkmannsdorf zur Mitgliederversammlung am um Uhr in die Gaststätte Hadlich recht herzlich ein. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen Der Vorstand Einladung der Jagdgenossenschaft Plothen Zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Plothen am Sonnabend, dem , um Uhr im Gasthaus Zum Plothenteich sind alle Grundstückseigentümer bejagdbarer Flächen der Gemarkung Plothen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Das traditionelle Jagdessen findet am Sonnabend, dem um Uhr ebenfalls im Gasthaus Zum Plothenteich statt. Der Vorstand Jagdgenossenschaft Chursdorf Sorna Die Eigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Chursdorf Sorna werden hiermit zur Hauptversammlung mit Vorstandswahl und Pachtauszahlung herzlich eingeladen. Termin ist Freitag, der , um Uhr im Gasthaus Ritz in Chursdorf. Zweiter Termin der Pachtauszahlung ist am Freitag, dem von bis Uhr im Gemeindehaus. Die Tagesordnung bitten wir dem örtlichen Aushang zu entnehmen. Der Vorstand Jagdgenossenschaftversammlung in Moßbach Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft M0ßbach, die am um Uhr in der Gaststätte Deutscher Hof Moßbach stattfindet, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Moßbach gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Anmerkung: Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevollmächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen vertreten. Für die Erteitung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. Der Jagdvorstand Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7-03/12

8 Einladung zur Jagdversammlung in Knau Die Jagdgenossenschaft Knau lädt alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Knau zur nichtöffentlichen Mitgliederversammlung ein: Termin: um Uhr Ort: ehemalige Gaststätte Lindenklause Knau Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Vorstand der Jagdgenossenschaft Knau Einladung Jagdgenossenschaft Dreba Alle Eigentümer bejagdbarer Flächen der Gemarkung Dreba sind zur Mitgliederversammlung für Freitag, den 23. März 2012, um Uhr in den Landgasthof Zur Linde recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet das diesjährige Jagdessen statt. B. Zelsmann/ Jagdvorsteher Einladung zur Jagdversammlung in Pahnstangen Die Jagdgenossenschaft Pahnstangen lädt alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Pahnstangen mit Partnern zum Jagdessen für Sonnabend, den , um Uhr in die, in Pahnstangen recht herzlich ein. Der Jagdvorstand und der Pächter Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Tegau / Burkersdorf Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Tegau/ Burkersdorf, die am um Uhr in der Gaststätte Goldener Anker Tegau stattfindet, ergeht an alle Eigentümer von Grundflächen, auf der Jagd ausgeübt werden darf, eine Einladung. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Auszahlung der Jagdpacht am von Uhr Uhr und am von Uhr bis Uhr. Der Jagdvorstand Einladung zur Jagdversammlung in Bucha Die Jagdgenossenschaft Bucha lädt alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Bucha zur Jahreshauptversammlung mit Auszahlung der Jagdpacht für Freitag, den 30. März 2012, um Uhr ins Bürgerhaus Bucha recht herzlich ein. Der 2. Termin für die Auszahlung der Jagdpacht ist Dienstag, der , von bis Uhr im Bürgerhaus Bucha. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Vorstand der Jagdgenossenschaft Bucha Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Görkwitz/Mönchgrün Zu der nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Görkwitz / Mönchgrün, die am , um Uhr in der Kegelbahn in Görkwitz stattfindet, ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdbezirk Görkwitz/ Mönchgrün gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Im Anschluss finden die Auszahlung der Jagdpacht und das Jagdessen statt. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Der Jagdvorstand Veranstaltungen der , Uhr Dia-Show 5 Jahre 5 Meere Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Kreissparkasse Saale-Orla 10,00 / 12,00 an derabendkasse, keine weitere Ermäßigung , Uhr Frühlingskonzert - Konzert mit der Vogtland-Philharmonie Greiz- Reichenbach e.v. Ort: Wisentahalle Schleiz Veranstalter: Kreissparkasse Saale-Orla 15,00 / 12,50 * *Ermäßigung gilt für Inhaber der red bank card der Kreissparkasse Saale- Orla, nachweislich Schwerbeschädigte sowie Kinder von7-12 Jahren Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2012 Natur erleben mit unseren Naturführern MÄRZ , Sa. Wanderung zum Saalfelder Hausberg , Sa. Gesundheitsmesse in der Morassina , Sa. Über die 3 Saalfelder Gartenkuppen , Do. Gesundheit und Wellness aus eigener Hand , Fr. Geschichte und Geschichten rund um Wurzbach , Fr. - So. Spinnkurs in Eliasbrunn , Sa. Wanderung um Leutenberg , So. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk , Do. Gesundheit und Wellness aus eigener Hand , Sa. Wanderung um Saalfeld, Breiter Berg , Sa. Konzert für die Seele , Do. Gesundheit und Wellness aus eigener Hand , Fr. Geschichte und Geschichten rund um Wurzbach , Sa. Wanderung in die Erdgeschichte , Sa. Wanderung entlang der Saale Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale Wurzbacher Str Leutenberg Tel.: / Fax: /23099 grit.lemnitzer@br-np.thueringen.de Einladung zur Wanderung in die Erdgeschichte Am 31. März 2012 startet eine neue geologische Wanderung zum Thema Die Gesteine des Erdaltertums im Geopark Schieferland. Der Geopark, bestehend aus Teilen der Naturparks Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale, Frankenwald und Thüringer Wald, vereint geologisch interessante Zeugnisse der erdgeschichtlichen Entwicklung. Die Wanderung führt von Probstzella über den stillgelegten Schieferbruch Ausdauer und den Grenzturm auf dem Hopfberg bis zum Falkenstein im Tal der Loquitz. Am Fenster zum Grünen Band, von welchem man im Park des Bauhaushotels zur ehemaligen Grenze blickt, überschaut man einen Teil des Grünen Bandes, welches heute die ehemalige Grenzregion sichtbar macht. Herr Martin Weber vom Schiefermuseum in Ludwigsstadt und Herr Dr. Mattias Mann, Geologe aus Jena, führen auf dem Schieferpfad über die Friedrichshoffnung zum alten Schieferbruch Untere Ausdauer. Auch Naturführer Herr Volker Hotka kennt sich in dieser Region bestens aus und wird mit interessanten Fakten und Details überraschen. Weiter geht es dann Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8-03/12

9 zum alten Grenzturm auf dem Hopfberg, der auch im Inneren noch weitgehend original eingerichtet ist. Wer möchte, kann den Turm besteigen und sich im Inneren in die Zeit des kalten Krieges zurückversetzen lassen oder auch nur die Aussicht ins Umland von der oberen Etage aus genießen. Bergab in Richtung Falkenstein werden die anstehenden geologischen Formationen des Ordoviziums und Unterkarbons erläutert. Den Falkenstein selbst (damals Stielers Hammer) hat im Jahre 1792 Alexander von Humboldt als junger königlich preußischer Bergassessor besucht und beschrieben stellte der Eisenhammer den Betrieb ein und der Falkenstein wurde ein beliebtes Ausflugsziel. Die Relikte aus Jahrhunderten alter Geschichte und das, was heute dort zu sehen ist, werden uns an dieser letzten Wanderstation vorgestellt. Die Verwaltung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale und Martin Weber vom Schiefermuseum Ludwigstadt laden alle Geologie- und Geschichtsinteressenten recht herzlich ein. Beginn 10 Uhr, Treffpunkt Eingang Haus des Volkes von der Parkseite aus (Probstzella) Dauer: ca. 4 Std., Wegstecke mit einem Anstieg, leicht (Parkplätze am Friedhof und im Park vorhanden) Volkssolidarität Moßbach Am feiert die Volkssolidarität Moßbach ihr 20-jähriges Jubiläum. Dazu laden wir Gäste, Einwohner und Mitglieder ganz herzlich ein. Für einen schönen Nachmittag sorgen der Kindergarten, die Schule und das Mandolinenochester. Beginn Uhr im Goldenen Löwen I. Beckert VS Moßbach Über die Arbeit der Feuerwehr Großbrand in der Nacht vom 01./ in Tegau Am Mittwoch, dem um 20:46 Uhr kam es zur Alarmierung der FFw Schleiz, Chursdorf und Tegau durch die Leitstelle Saalfeld. Die Meldung: Schuppenbrand, Ortsstr. 3, in Tegau. Sofort begaben sich die Kameraden zur Einsatzstelle und erreichten diese zeitnah. Dort wurde schnell klar, dass es sich nicht nur um einen begrenzten Schuppenbrand, sondern einen Vollbrand einer der größten Scheunen Tegaus und des damit verbundenen Schuppens handelte. Es galt nun schnell zu handeln, wolle man den Rest des Dreiseitenhofes retten. Um Uhr wurden die Feuerwehren Moßbach und Oettersdorf nachalarmiert. Später kamen auch noch die Wehren aus Dittersdorf, Dragensdorf, Plothen und Wurzbach (spezielle Technik) hinzu. Unter den Ersten am Einsatzort befand sich auch der Kreisbrandinspektor Uwe Tiersch und erkundete die Lage. Sehr schnell wurde dabei klar: Die Wasserversorgung durch den Löschwasserteich inmitten des Dorfes wird nicht ausreichen! Auch die Zuhilfenahme des Unterflurhydranten vor dem Nachbarhaus des brennenden Gehöftes würde diesen Mangel an Löschwasser nicht kompensieren können. Es musste also schnellstmöglich eine stehende Versorgung mit Löschwasser aufgebaut werden. Dies erfolgte, indem man Wasser vom sog. Hertelsteich im unteren Bereich des Ortes in den Löschwasserteich umpumpte. Die enorme Kälte bis -17 C stellte die Einsatzkräfte vor erhebliche Probleme. Es kam immer wieder zum Zufrieren von Schläuchen. Schlauchkupplungen vereisten und ließen sich nicht mehr lösen. Die Kameraden der FFw Dittersdorf und Dragensdorf (beide mit nagelneuer Technik) meisterten diese Aufgabe jedoch mit Bravour. Als die Kameraden der FFw Schleiz am Einsatzort eintrafen, konnten diese sofort mit Wasser für das Drehleiterfahrzeug und den Innenangriff versorgt werden. Die Angriffstrupps der FFw Tegau gingen unterdessen mit schwerem Atemschutz im Inneren des Gehöftes zur Brandbekämpfung vor. Später wurden Sie von Kameraden aus Chursdorf, Dragensdorf, Moßbach und Oettersdorf unterstützt. Dabei trafen zwei Extreme aufeinander: Die Kameraden waren einerseits mit Temperaturen von -17 C und der extremen Brandhitze die von zwei Seiten (Scheune und Schuppen) ausgestrahlt wurde konfrontiert. Ziegel brachen von den Wänden der Gebäude, Schieferplatten platzten und flogen umher, Dieseltanks explodierten. Ein weiteres Risiko: Einsturzgefahr durch brennendes Gebälk! Unter Einsatz aller verfügbaren Mittel wurde versucht, den Übergriff des Brandes vom Geräteschuppen auf den Wohnhausbereich zu verhindern. Doch leider fraß sich das Feuer unaufhörlich immer weiter durch den hölzernen Fachwerkbau, der für sich selbst natürlich die beste Brandgrundlage bot. Erst durch den gemeinsamen Einsatz der Wehren aus Schleiz, Chursdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Moßbach, Oettersdorf, Tegau und Wurzbach (zusammen rund 75 Feuerwehrleute!) konnten die Flammen unter Kontrolle gebracht werden. Zu großem Erfolg verhalf dabei der Einsatz der Feuerwehr Schleiz durch kombiniertes Vorgehen im Innenangriff unter Atemschutz und durch den Einsatz der Drehleiter auf der gegenüberliegenden Hofseite mit Schwerschaum. Dass die enorme Hitze nicht ohne Risiko für die Kameraden im Innenangriff war, zeigen die Bilder auf der Website der FFw Schleiz deutlich (siehe angeschmolzener Helm (!) Quelle: Gegen 02:00 Uhr wurde dann endlich mit dem allmählichen Rückbau begonnen und einzelne Wehren verabschiedet. Völlig durchgefroren und mit Eispanzern überzogen, konnten einige Kameraden nun den Heimweg antreten. Einsatztaktisch lief das gemeinsame Vorgehen der Feuerwehren vor Ort betrachtet man die extremen Umstände sehr positiv ab. Alle Kameraden arbeiteten konstruktiv miteinander, was zu einer effizienten Brandbekämpfung führte. Leider waren drei der Gebäude, aufgrund des bereits weit fortgeschrittenen Brandes beim Eintreffen der Wehren, nicht mehr zu bewahren. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9-03/12

10 Trotz großer materieller Schäden wurde aber keine Person ernsthaft verletzt, dies spricht für das professionelle Arbeiten der Feuerwehren vor Ort. Ein großer Dank seitens der FFw Tegau geht zum einen an alle eingesetzten Feuerwehrkameraden für das beherzte und tatkräftige Wirken vor Ort. Zum Anderen an die vielen freiwilligen Tegauer Helfer, die für heiße Getränke vor Ort sorgten, das Streuen der Einsatzstelle für mehr Trittsicherheit übernahmen, den Geschädigten ihren Trost spendeten und ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit boten. Danke auch an die Nachbarn Fam. Hartmut Reißig für das Bereitstellen seiner Schmiede zum Aufwärmen für die Feuerwehrleute, die Verpflegung mit heißen Getränken und das Leihen von trockenen, warmen Socken für die durchgefrorenen Kameraden. Dies gilt auch der Fam. Dieter Körner für das leihweise Überlassen warmer Kleidung. Ein Dank ebenso an die eingesetzten Beamten der Polizei für das Absperren und Sichern der Straße. Man möge mir nachsehen, dass die Aufzählung der vielen tüchtigen Helfer an dieser Stelle nicht abschließend ist und nicht jeder namentlich benannt werden kann. Am Tag danach wurden gegen Uhr die letzten sichtbaren Glutnester durch die FFw Tegau abgelöscht. Die Gefahr war nun endgültig gebannt. Aufräum- und Nacharbeiten dauerten noch bis ca Uhr. Der Großeinsatz hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Bereitstellen einer Freiwilligen Feuerwehr für jeden Ort ist. Auch in Zeiten des allgemeinen Sparzwangs ist eine leistungsfähige und gut ausgebildete Feuerwehr zur Gefahrenabwehr unerlässlich. Die schnelle Wasserversorgung für den Einsatz der Schleizer schweren Technik ist auf eine exzellente Ortskenntnis und einen soliden Ausbildungsstand der Kameraden vor Ort zurückzuführen. Nur gemeinsam war es uns möglich, dieser Situation Herr zu werden. Niels Tiersch/ stellv. Wehrleiter FFw Tegau Kamerad Jochen Köhler (Kreisbrandmeister) und Kamerad Uwe Tiersch (Kreisbrandinspektor) sprachen Grußworte der VG bzw. des Landkreises aus. Abschließend kam es noch zur Diskussion u.a. über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Ortsfeuerwehren Tegau und Burkersdorf, welche sehr konstruktiv war. Großer Dank seitens der FFw Tegau geht an die Firma MEX (Moßbach), die uns Tischplatten für das neue Feuerwehrgerätehaus kostenfrei zur Verfügung stellte. Außerdem danken beide Feuerwehren der Fam. Andrä für die Kostenübernahme der Getränke und der Gemeinde für die sonstige Verpflegung. Niels Tiersch/ stellv. Wehrleiter FFw Tegau AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Kühltaschen für heiße Einsätze Zur ersten Ortsbrandmeisterberatung in der Verwaltungsgemeinschaft waren am die beiden Inhaber der Berger Finanz- und Versicherungsmakler GmbH, Juliana und René Berger zu Gast. Wenn auch zur Zeit die Notwendigkeit der Mitnahme von Getränken nicht vordergründig erscheint, die heißen Tage werden kommen. Vor allem nach einem Einsatz unter Atemschutz ist es wichtig, den Kameraden die Möglichkeit zur Aufnahme von Getränken zu ermöglichen. Die beiden Inhaber übergaben den Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft 30 Kühltaschen, welche gefüllt auf den Einsatzfahrzeugen verstaut werden können. Vielen Dank an die beiden Inhaber Juliana und René Berger. Köhler/ Ordnungsamt Jahreshauptversammlung FFW Tegau Am traf sich die FFw Tegau zur Hauptversammlung im Gasthaus Krieger. Tagesordnungspunkte waren der Rechenschaftsbericht FFw Tegau für 2011/2012 und der Rechenschaftsbericht FFw Burkersdorf. Ebenso wurde der noch nicht weit zurückliegende Großbrand vom 01./ analysiert. Das Urteil des Kreisbrandinspektors viel dabei postitiv aus. Es folgte der Rechenschaftsbericht der Jugendfeuerwehr Tegau. Kamerad Nils Müller und Daniel Kirst (beide FFw Tegau) wurden für 10 Jahre aktive Feuerwehrarbeit ausgezeichnet. Juliana und René Berger übergeben Kamerad Christian Kolbe stellvertretend für alle Wehren der VG die Kühltaschen. Außerdem wurde Alexander Tiersch und Florian Müller in die FFw Tegau aufgenommen (vorher Jugendfeuerwehr Tegau). Zwei Kameraden der FFw Dragensdorf entschieden sich für eine Zweitmitgliedschaft in der FFw Tegau, da sie ohnehin einen großen Teil ihrer Freizeit mit der Jugend im Ort verbringen. Motorsägenlehrgänge im Wald Ein großes grünes Wohnmobil steht am Waldrand, 12 PKW davor, eines mit der Aufschrift: Waldbesitzerverband Thüringen, die gleiche Aufschrift auch auf dem Wohnmobil. Neben dem Wohnmobil tuckert ein Notstromaggregat, 5 gut gepflegte saubere Motorsägen stehen davor. Drinnen eingerichtet 10 Arbeitsplätze, ein Bildschirm flimmert: Herzlich Willkommen zum Motorsägenlehrgang, offene Türen der Wandschränke lassen einen Blick auf zahllose Broschüren, Infomaterial, Arbeitsgeräte, Schraubstöcke und Feile zu, ein Öfchen verbreitet verhalten Wärme. In dieser Atmosphäre werden 10 Waldbesitzer von den beiden Forstwirtschaftsmeistern Erik Zechel und Maik Pöschmann drei Tage intensiv zu Unfallschutz, Umgang und Wartung der Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10-03/12

11 n Lehrganges? Ihr Zertifikat wird volle Gültigkeit haben, auch über 2013 hinaus, können sie doch schon auf eine fundierte, qualifizierte Ausbildung verwiesen. Das Bildungsangebot des Waldmobils wird sicher im Laufe des Jahres aber an die Standards angepasst werden müssen, um die Anerkennung des Zertifikats zu gewährleisten und damit das Waldmobil selbst vom KWF zertifiziert wird. Forstdirektorin Roswitha Leber Forstamtsleiterin Vereinsnachrichten Motorsäge und zum unfallfreien, ergonomischen und sicherem Fällen von Bäumen geschult. Insgesamt 6 Lehrgänge führt das Forstamt Neustadt in diesem Frühjahr durch, im Spätherbst 2012 ist ein zweiter Bildungskomplex geplant. Warum werden solche Lehrgänge organisiert? Diese Lehrgänge werden für Waldbesitzer als Gemeinschaftsprojekt der Landesforstverwaltung Thüringens und dem Waldbesitzerverband Thüringens bereits seit 15 Jahren angeboten. Ziel war vor allem Waldbesitzer im Umgang mit der Motorsäge zu schulen und Unfälle zu verhüten. Teilnehmer eines solchen Lehrganges erhalten zudem einen Rabattschein für die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die eine Pflichtversicherung für Waldbesitzer ist, vergleichbar mit einer KFZ- Haftpflicht. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft übernimmt alle Folgekosten nach einem Unfall im Wald, da diese von den gesetzlichen Krankenkassen nicht bezahlt werden. Neben den Waldbesitzern ist aber auch noch eine zweite Gruppe der Waldnutzer zu schulen, die vielen privaten Brennholzwerber, die zu Hause eine Holzheizung oder einen Kamin betreiben. Ihre Zahl ist ständig steigend und für viele ist neben dem wirtschaftlichen Nutzen, nämlich relativ billig an Brennholz zu gelangen, auch die Arbeit im Wald ein wichtiger Ausgleich zum beruflichen Alltag geworden. Für diese Waldnutzer tritt ab 2013 eine wichtige Neuerung in Kraft. In den PEFC- und FSC - Standards, sprich Zertifizierung für Wälder, heißt es, dass private Selbstwerber an einem qualifiziertem Motorsägenlehrgang teilgenommen haben müssen, der den Anforderungen der Versicherungsträger entspricht. Wie muss dieser Nachweis nun aussehen? Dazu haben sich die Bundesländer nach zähem Ringen nun endlich auf einen einheitlichen Standard der Lehrgänge geeinigt. Gleich vorab: Ein Lehrgang mit 20 Teilnehmern an einem Samstagvormittag vor dem Baumarkt reicht nicht, dazu ist die Arbeit mit der Motorsäge zu gefährlich. Die bundesweit einheitlichen Standards werden vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) daher neu formuliert und sollen im Laufe diesen Jahres auch umgesetzt werden. Folgende Module werden daher zukünftig angeboten: 1. Motorsägengrundkurs mit 5 Stunden Theorie und 6 Stunden praktische Übungen an liegendem Holz 2. Kurs: Fällen von Schwachholz, der auf dem Grundkurs aufbaut und sieben Stunden beansprucht 3. Kurs: Fällen von mittelstarkem und starkem Holz mit einer zusätzliche Dauer von drei Tagen. Damit ergibt sich bei der Schulung von allen drei Modulen eine Gesamtdauer von einer Woche. Die Ausbilder sollten folgende Mindeststandards erfüllen: Sie sollten über die Übungsflächen im Wald verfügen, ein Gewerbe angemeldet haben, geeignetes Personal an ihrer Seite haben, entsprechende Versicherungen nachweisen, fachlich und pädagogisch geeignet sein und möglichst selbst durch die Akkreditierungsstelle (KWF) zertifiziert sein. Was bedeutet das nun für unsere Teilnehmer des derzeitige Zwanzig Jahre Betreuungsverein Schleiz e.v. Seit nunmehr 20 Jahren arbeitet dieser vom Land Thüringen anerkannte gemeinnützige Verein im Interesse von und für Menschen, die durch Krankheit, Behinderung oder Alter in ihrer Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sind. Diese Einschränkung kann sich auf verschiedenen Gebieten bemerkbar machen. Auf diese durch ein entsprechendes ärztliches Gutachten festgestellten Defizite werden die Aufgabenkreise der Betreuung festgelegt. Die am häufigsten festgelegten Aufgabenkreise sind: Behördenangelegenheiten, Gesundheitssorge, Wohnungsangelegenheiten, Versicherungen, Vermögenssorge. Mit in Krafttreten des Betreuungsgesetzes 1992 fanden sich im März engagierte Männer und Frauen, um diese in unserem Territorium in die Praxis umzusetzen. Im Ehrenamt übernahmen die drei Vorstandsmitglieder im Herbst 1992 die ersten Betreuungen, vorrangig waren dies Frauen und Männer, die in Pflege- und Alteneinrichtungen lebten. Erste Anlaufstelle war die Geschäftsstelle der Volkssolidarität in der Hofer Straße in Schleiz nach der erfolgten Anerkennung durch das Thüringer Landessozialamt wurde ein Raum am Agnesfeld in Schleiz das Vereinsdomizil. Ein Mitarbeiter nahm seine Tätigkeit auf. Das war notwendig, denn nur im Ehrenamt konnten die zunehmenden Betreuungsfälle, auch im ambulanlen Bereich, also in den sogenannten eigenen 4 Wänden nicht mehr bewältigt werden. Die inzwschen erfolgten rechtlichen Regelungen zur Umsetzung des Betreuungsgesetzes ließen es zu, über den 2. Arbeitsmarkt 1996 eine 2. und 1997 einen 3. Mitarbeiter als Vereinsbetreuer einzustellen. Heute arbeiten insgesamt 6 Vereinsbetreuer in unserem Verein. Im September 2005 zog der Verein aus Gründen der Sicherheit, Erreichbarkeit und verbesserten Arbeitsbedingungen in die Geraer Straße 25 in Schleiz um. Alle operativen Tätigkeiten, wie z.b. Temine in Kliniken, Antragstellungen in Ämtern und Behörden, Gerichtstermine, Bankangelegenheiten und auch die Pflege der persönlichen Kontakte zu den einzelnen Betreuten wurden von den Mitarbeitern mit ihren Privat-Pkws wahrgenommen konnte der Verein mit finanzieller Unterstützung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes den ersten Pkw für die Vereinstätigkeit erwerben. Die ständige Weiterentwicklung der Betreungszahlen und damit verbunden die weitere Einstellung von Mitarbeitern machten auch eine Erhöhung des Fuhrparks notwendig, so dass heute 3 Pkw s mit unserem Logo bereitstehen, um die vielfältigen Aufgaben für unsere Betreuten zu erfüllen. Die kontinuierliche Einstellung weiterer Vereinsbetreuer war auf Grund der ständig wachsenden Betreuungsfälle notwendig. Wurden 1992 durch die Vorstandsmitglieder 23 ehrenamtliche Betreuungen geführl, so waren es 1995 schon 31 Betreuungen, für die Vergütung abgerechnet werden konnte. lm Jahr 2000 wurden von den damals 4 Vereinsbetreuern bereits 77 Betreuungen geführt waren es schon 104 Betreuungsfälle. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11-03/12

12 Diese Entwicklung setze sich über die Jahre weiterhin fort, so dass die heute 6 Vereinsbetreuer mehr als 200 Betreuungen führen. Der LSV 49 Oettersdorf berichtet 17. Hallenfußballtage des LSV 49 mit erfolgreicher Bilanz Die 17.Hallenfußballtage, die im Dezember 2011 und Januar 2012 in der Schleizer Sporthalle Böttgerstraße über die Bühne gingen, wurden für die Organisatoren des LSV 49 Oettersdorf wiederum zu einem erfolgreichen Event, auch wenn mit der Teilnahme von nur 98 Mannschaften nicht ganz das Rekordergebnis des Vorjahres erreicht wurde. Auf dem Programm standen diesmal 13 Turniere, davon 10 für die Altersklassen der Kinder und Jugendlichen. Erstmals standen neben dem traditionellen Turnier der Alten Herren auch zwei Männerturniere auf dem Programm. Während das Turnier der höherklassigen Mannschaften um den Pokal von Oberlandblick Schleiz zu einem vollen Erfolg wurde, war die Resonanz sowohl seitens der Vereine als auch seitens der Zuschauer nicht befriedigend. Ingesamt war die Traditionsveranstaltung wiederum ein Höhepunkt im Fußballgeschehen des Saale-Orla-Kreises, für den sich viele Förderer des Sports (siehe Ehrentafel) und ehrenamtliche Helfer sehr stark engagiert haben. Besonders gelobt werden muss der Einsatz der Schiedsrichter Janina Schuldes, Rainer Krauß, Alexander Dietzel, Jürgen Tens, Uwe Brückner und Pascal Giptner sowie der Gastreferees Thomas Berger (Gräfenwarth), Bernd Kelbert (Remptendorf), Achim Geßner (Blankenstein), Hartmut Weiß (Löhma), Jan Steinmark (Crispendorf) und Jan Müller (Oberböhmsdorf). Dank gebührt auch den Turnierleitern Dieter Poser, Dietmar Böhler (Oppurg) und Lutz Langer (Dittersdorf), dem Versorgungsteam unter Leitung von Steffen Luft, dem rührigen Hallenchef Horst Kühnl sowie den Mitgliedern des Vorstandes des LSV 49 Oettersdorf Annelie Schuldes, Ralf Dietzel, Maik Göller, Swen Bartsch und Ingrid Thienel. Wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Durchführung hatten auch die Presseberichterstatter Jürgen und Jan Müller sowie der Sport-SOK-Pavillon Schleiz mit der Anfertigung von Pokalen, Urkunden und Medaillen. An den Turnieren nahmen 42 Vereine aus Ostthüringen, dem Vogtland und aus Oberfranken teil, die sich durchweg lobend über die sehr gute Organisation äußerten. Neben vielen Stammgästen waren erstmals die Spielvereinigung Falkenstein und der VfB Plauen-Nord dabei. Die spürbare Ausstrahlungskraft der Veranstaltung sowie die Anerkennung durch die teilnehmenden Vereine ist für die Organisatoren Motivation, auch die 18.Auflage der Turnierserie gut vorzubereiten. D. Poser E h r e n t a f e l Dank und Anerkennung für die vorbildliche Unterstützung der 17. Hallenfußballtage des LSV 49 Oettersdorf Fahrzeughaus Korneli Schleiz, Finanzservice Thienel/ Lappann Schleiz, Fleischerei Dieter Tischendorf Saalburg, FORD-Autohaus Hammerschmied Schleiz, Gemeinde Oettersdorf, Bürgermeister Henry Carl, Heizungsbau Ralf & Uwe Rückwardt Oettersdorf, Metallbau Schig e.k. Auma, Oberlandblick Schleiz und AMK Info Verlags GmbH, Oettersdorfer Bowlingverein e.v., Oettersdorfer Landwirtschaftliche Aktiengesellschaft, Sport-SOK-Pavillon Schleiz, Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte und die Gemeinden Chursdorf, Görkwitz, Löhma, Moßbach, Neundorf, Plothen, Volkmannsdorf, Volksbank Saaletal eg Filiale Schleiz Oettersdorfer Fußball-Bambinis suchen Verstärkung Seit Oktober vorigen Jahres trainieren die Oettersdorfer Fußball- Bambinis eifrig und haben auch schon an einigen Turnieren, u.a. bei den Hallenfußballtagen in Schleiz teilgenommen. In den nächsten Wochen bereiten sich die jungen Spieler sehnsüchtig darauf vor, wieder im Freien spielen und trainieren zu können, was im Moment noch nicht möglich ist. Sie würden sich aber sehr freuen, wenn sich weitere Bambinis dazu entschließen würden, gemeinsam mit Gleichaltrigen bei Sport und Spiel mitzumachen. Am Montag, dem 05. März ab Uhr besteht in der Schulturnhalle Oettersdorf die Möglichkeit, sich anzumelden und beim Training gleich mitzumachen. Es werden hiermit herzlich eingeladen: fußballinteressierte Kinder, vor allem des Jahrgangs 2005 und auch Kinder des kompletten Jahrgangs 2006! Eltern oder Großeltern sollten ihre Sprösslinge bei ihren ersten Kontakten mit dem Fußball und anderen Spielmaterialien an die Hand nehmen und mit ihnen zum genannten Termin in die Schulturnhalle Oettersdorf kommen, worüber sich auch Übungsleiter Dieter Poser freuen würde. Mit einem 2. Platz gehörten die Oettersdorfer F-Junioren mit zu den erfolgreichsten Oettersdorfer Teams bei den Hallenfußballtagen. Reihe hinten von links: Justin Körner, Florian Patzer, Tom Kieke, Jonas Kießling, Übungsleiter Dieter Poser, Justin Fritz, Kevin Fischer, Fritz Weithaas, Ian Bilek; Reihe vorn: Moritz Vopel, Tobias Scherf, Tobias Fischer, Jan Krause, Lukas Beyer, Ennio Klüger, Jonas Schmitz Schulnachrichten Aufruf zum Namenswettbewerb Wie soll unser alter Schulstandort im Ortskern von Krölpa zukünftig heißen? Nach nunmehr reichlich zwei Jahren Bauzeit ist es endlich soweit, der neue Saal kann alsbald seiner Bestimmung übergeben werden. In Krölpas Mitte entsteht ein moderner, einladender Gebäudekomplex mit Grundschule, Barocksaal, Vereinsräumen, Kulturmanagementbüro eben ein vielseitig nutzbarerer, generationenübergreifender, kultureller Treffpunkt für unserer Bürgerinnen und Bürger. Mit dem offenen, barrierefreien Anbau ist auch eine gesamtinhaltliche Neuausrichtung und Benutzungsvielfalt möglich. Dieses Domizil in seiner Gesamtheit inklusive Neuanbau soll Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12-03/12

13 nun einen selbst erklärenden, eingängigen und unverwechselbaren Namen bekommen, mit dem wir und unsere Region sich identifizieren können. Bei der Namenswahl bitten wir besonders auf den heimatlichen und regionalen Bezug einzugehen. Alle, die unseren Aufruf lesen sind eingeladen, in einem offenen Wettbewerb ihre Namensvorschläge bis zum 18. März 2012 in der Gemeinde Krölpa Hauptamt -, Pößnecker Str. 24 in Krölpa oder unter folgender -Adresse schriftlich einzureichen: Die Auswertung erfolgt durch eine Jury. Gemeindeverwaltung Krölpa Pressemitteilung zur Ankündigung der Publikation Schulessen Publikation informiert Eltern zum Thema Schulessen Schulessen im Saale-Orla-Kreis soll regional, gesund und gut sein. Dafür setzen sich die LEADER-Aktionsgruppe, das Landratsamt und viele Beteiligte in unserer Region seit 2009 ein. Am 20. Februar 2012 wird nun erstmalig eine Veröffentlichung erscheinen, die das Thema vorstellt. Die Publikation richtet sich an alle Eltern schulpflichtiger Kinder sowie Interessierte. In der Broschüre werden die aktuelle Situation des Schulessens im Saale- Orla-Kreis und die Wünsche aller Beteiligten vorgestellt. Umfassend wird auf die zehn guten Gründe für den Kauf regionaler Produkte eingegangen, die nicht nur in der Schulspeisung, sondern auch im privaten Bereich mehr Zuspruch bekommen sollen. Schließlich wird auf ausgewählte Beispiele aus den Schulprojektwochen des Herbstes 2011 eingegangen, die sich dem Thema widmeten. Am Ende der Publikation finden Eltern einen Fragenkatalog, nach dem Motto: Nachgedacht und angepackt. Für Herbst 2012 ist eine zweite Veröffentlichung zum Thema Schulessen regional, gesund und gut in Vorbereitung, die den Eltern Möglichkeitenum aktiv zu werden gibt sowie praktische Beispiele aus der Region vorstellt. Die Publikation wird am 20. Februar 2012 in den Schulen unseres Landkreises an alle Schüler verteilt, die sie an ihre Eltern weiterreichen sollen. Darüber hinaus können Interessierte bei der LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla und beim Fachdienst Schulverwaltung des Landratsamtes kostenlos Exemplare anfordern. LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e. V. Telefon Fachdienst Schulverwaltung: Telefon Für interessierte Eltern bietet die Volkshochschule Saale-Orla in diesem Frühjahr erstmalig in ihrem Programm zwei Veranstaltungen zum Thema Schulessen für interessierte Eltern an. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter der Telefonnummer Neues von und für die Jugend 14. Auflage des Jugendwettbewerbs um das Schönstes Jugendobjekt 2011 beendet Im Januar 2012 fand zum 14. Mal eine Kür des Schönsten Jugendobjektes im Bereich der VG Seenplatte und des Schleizer Raumes statt. Im gleichen Zug wurden auf dem Rundgang der 7köpfigen Jury am auch die Aktivitäten der Jugendlichen im zurückliegenden Jahr 2011 bewertet. Beteiligte der Jury waren in diesem Jahr Vertreter der Sparkasse, welche den Wettbewerb seit Jahren unterstützt, Bürgermeister und Gemeinderatmitglieder sowie die Initiatoren des REGIO-Teams der Volkssolidarität Oberland. Der Rundgang erstreckte sich am länger als erwartet, mussten doch bei winterlichen Bedingungen 10 Orte angefahren werden. Begonnen wurde im Volkmannsdorfer Jugendtreff. Über Bucha, Plothen, Dittersdorf, Pörmitz, Oettersdorf, Kirschkau und Tegau ging es zum Seriensieger im Aktivsten Jugendteam nach Chursdorf. Im Schleizer Stadtgebiet war in Möschlitz die letzte Anlaufstation der Jury. Hier wurde dann auch die Entscheidung über die Vergabe der Platzierungen getroffen. Bewertet wurden für das zurückliegende Jahr Maler- und Renovierungsarbeiten, Umbauten an Außenanlagen, die Kreativität der Jugendlichen, der persönliche Einsatz an Arbeitsstunden und das Einbringen eigener finanzieller Mittel. Bei den Aktivitäten waren es erneut solche Traditionen wie das Maibaumstellen, Hammelkegeln, Kirmesständerle, Glühweinmarkt, Kinderaktionen und gemeinsame Ausflugsfahrten, die bei den unterschiedlichen und qualitativ immer besser werdenden Präsentationen vorgestellt wurden. Zur Auswertungsveranstaltung Ende Januar fanden sich dann mehr als 40 Teilnehmer im Jugendraum Volkmannsdorf ein. Sieger und Platzierte der 14. Auflage um das Schönste Jugendobjekt sowie das Aktivste Jugendteam 2011" Mit Spannung verfolgten die jungen Leute die nochmalige Präsentation der Gastgeber, nachdem Jugendwart Torsten Jahnel die Runde mit einem musikalischen Beitrag eingeläutet hatte. Frau Naumann von der Sparkasse Saale-Orla vergab im Anschluss die Prämien mit. Die Wertung um das Schönste Jugendobjekt 2011 gewann diesmal die kleine Jugendgruppe aus Kirschkau mit 62 Punkten, es folgten Oettersdorf, Tegau und Bucha. Beim Aktivsten Jugendteam gewann Volkmannsdorf mit 56 Punkten vor Chursdorf (43), Pörmitz (31), Dittersdorf (23) und Plothen (19). Für das Stadtgebiet Schleiz waren die Möschlitzer wie im Vorjahr in beiden Kategorien Sieger. An dieser Stelle ergeht ein herzlicher Dank an die Sparkasse und die Gemeinderatsmitglieder, die mit Spende und ihrer Teilnahme zur entsprechenden Wertschätzung der Leistungen des Nachwuchses mit beitrugen. Erfreulich ist, dass sich die 14. Auflage mit nochmals 5 teilnehmenden Jugendclubs auch in Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13-03/12

14 Florian Dinter seine persönliche 700km-Marke. Patrick Stengel baute seine Führung in der Altersklasse der Jugendlichen mit 108km aus. Der Schleizer schaffte bereits seinen achten vollen Hunderter und ist in der Gesamttabelle der Wanderfalken auf Platz drei nur noch 11 km von Matthias Naumann (830km) getrennt. Bei den Kleinsten liegt unangefochten mit 170km Georgi Jordanov an der Tabellenspitze. Linus Schölzel rückt auf Platz vier unterdessen etwas mehr in Podiumsnähe. Die 58. Tour ist für den 24. März 2012 angesetzt und führt diesmal ins mittelalterliche Frankenland. Interessenten können sich beim REGIO-Team der Volkssolidarität Oberland unter 0173/ anmelden. RoMü Die kleine Kirschkauer Jugendgruppe, welche mit ihren Renovierarbeiten am Bunker 2011 als Sieger hervorging der Region Tanna, Hirschberg und Gefell etabliert und verbreitet hat. Hier gewann der Hirschberger Nachwuchs, der die alte Ambulanz erst im September 2011 als Domizil erhielt und der alten Villa in kürzester Zeit einen imposanten Schliff verpassten. RoMü Von den Reußen zu den Preußen 57. Tour um den Goldenen Wanderfalken führt in den Landkreis Ziegenrück Eine Woche nach dem ursprünglichen Termin fand am vergangenen Samstag die 57. Tour um den Goldenen Wanderfalken statt. Bei niederschlagsfreien Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt waren optimale Bedingungen für die Tagesroute gegeben. Bevor es in Richtung Mönchgrün los ging, wurden die zwölf Teilnehmer in der Zeitrechnung um etwa 100 bis 180 Jahre zurückversetzt. Im Zuge der Neuordnung des Landes nach den napoleonischen Kriegen entstand um 1816 der Kreis Ziegenrück. Dieser wurde vor 1820 auch noch in selbigen umbenannt. Mehr aus militärischen als aus wirtschaftlichen Beweggründen hatte sich der Staat Preußen für diese entfernten Gebiete mit dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach geeinigt. Wichtige Brückenköpfe bildeten hier die Saale und die Zugänge ins benachbarte Franken. Verwaltungssitz war jedoch lange Zeit Ranis. Der Kreis schaffte es jedoch nicht einmal bis zum 150. Geburtstag. In Folge der geschichtlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts wurden seine Orte und drei Städte am 1. Oktober 1945 in die der Kreise Schleiz und Saalfeld eingegliedert hatte der Kreis mit Einwohnern immerhin seinen höchsten Bevölkerungsstand. Die Wanderfreunde erreichten über Crispendorf, Dörflas, Walsburg und den neuen Saale-Radweg das etwa 1000jährige Ziegenrück am Mittag. Tierfährten im Schnee von Wildschwein, Reh, Fuchs oder Hase hatten es den Jüngsten diesmal besonders angetan und wurden speziell im Wisentagrund genau untersucht. Nach der Einkehr im kleinen Saalestädtchen beendete die größere Hälfte der Teilnehmer die Tour. Für die verbliebenen Stamm-Wanderer ging es am Nachmittag dann zügigen Schrittes durchs Plothental nach Külmla, Tausa und Schöndorf nach Volkmannsdorf. Nach einer Rast führte die Route zunächst noch einmal in nördliche Richtung nach Plothen und dann über Neundorf zurück nach Schleiz. Mit einem imposanten Blick von der Bergkirche auf das abendliche Schleiz schloss sich nach glatt 41Kilometern der Kreis der Tour. Mit dieser Leistung schoben sich der 10jährige Karl Mörke (103 km) und Florian Dinter (99km) an die Spitze der Tabellenwertung in der Altersklasse bis 16Jahre. Weiterhin knackte Unterwegs im Wisentagrund zwischen Crispendorf und Dörflas Geburtstage und Jubiläen im Monat März 2012 Bucha Frau Ilse Leithiger Chursdorf Frau Hedwig Pfeifer Frau Doris Luft Dittersdorf Frau Anneliese Kühnel Frau Liesbeth Blümler Dreba Herr Huldreich Blöthner Herr Arnhold Wieduwilt Görkwitz Herr Eberhard Pichel Frau Hannelore Jahn Frau Helga Döpel Herr Manfred Jahn Frau Hildegard Sörgel Frau Erika Wetzel Frau Brigitta Ehrhardt Frau Irma Rienäcker Herr Gerhard Rehnig Mönchgrün Frau Renate Hegner Göschitz Herr Gerhard Seidel Frau Ehrentraud Voigt Frau Helga Theilig Frau Irmgard Freund am zum 82. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 80. Geburtstag am zum 83. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 86. Geburtstag am zum 70. Geburtstag am zum 71. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 79. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 83. Geburtstag Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14-03/12

15 Kirschkau Frau Annedore Ander am zum 73. Geburtstag Herr Gerhard Kerl am zum 74. Geburtstag Frau Helga Romberger am zum 78. Geburtstag Knau Frau Dorothea Obenauf am zum 77. Geburtstag Herr Eckhard Grunert am zum 76. Geburtstag Herr Walter Lippold am zum 75. Geburtstag Frau Erika Herrmann am zum 77. Geburtstag Herr Günter Müller am zum 78. Geburtstag Frau Hannelore Reichmann am zum 78. Geburtstag Frau Karla Klee am zum 85. Geburtstag Herr Horst Berk am zum 84. Geburtstag Frau Marie Aust am zum 78. Geburtstag Frau Helga Wagner am zum 77. Geburtstag Frau Jutta Orlamünder am zum 74. Geburtstag Frau Ingeborg Flemming am zum 80. Geburtstag Posen Frau Renate Pechmann am zum 81. Geburtstag Frau Edith Weiß am zum 84. Geburtstag Frau Thea Lobenstein am zum 75. Geburtstag Löhma Herr Wolfgang Sauter am zum 70. Geburtstag Frau Annelies Hebenstreit am zum 77. Geburtstag Frau Luci Kramer am zum 77. Geburtstag Herr Klaus Schemmrich am zum 72. Geburtstag Moßbach Herr Heinz Poser am zum 75. Geburtstag Herr Gerhard Krahmer am zum 75. Geburtstag Herr Kurt Schott am zum 87. Geburtstag Frau Heidemarie Krahmer am zum 72. Geburtstag Herr Ewald Schulze am zum 81. Geburtstag Herr Gerhard Elschner am zum 83. Geburtstag Frau Ingrid Grassau am zum 77. Geburtstag Frau Christa Ulitzsch am zum 71. Geburtstag Frau Erna Poser am zum 72. Geburtstag Neundorf Frau Marianne Broßmann am zum 84. Geburtstag Frau Lieselotte Heinz am zum 82. Geburtstag Herr Karl Knoch am zum 74. Geburtstag Frau Sieglinde Kopka am zum 75. Geburtstag Frau Jutta Jakob am zum 73. Geburtstag Herr Horst Kopka am zum 77. Geburtstag Herr Dieter Zeh am zum 79. Geburtstag Frau Ingeburg Kögler am zum 82. Geburtstag Pahnstangen Frau Helene Derbsch am zum 82. Geburtstag Frau Martha Wetzel am zum 88. Geburtstag Oettersdorf Herr Rudolf Fröhlich am zum 82. Geburtstag Frau Ilse Schneider am zum 86. Geburtstag Frau Hannelore Koch am zum 72. Geburtstag Frau Edelgard Müller am zum 73. Geburtstag Frau Charlotte Paul am zum 83. Geburtstag Frau Ilse Keßner am zum 74. Geburtstag Frau Marga Pasold am zum 70. Geburtstag Frau Ruth Braun am zum 81. Geburtstag Frau Irmgard Göller am zum 74. Geburtstag Frau Jutta Kaminski am zum 81. Geburtstag Plothen Frau Gisela Körner Herr Werner Szillies Frau Regina Kießling Herr Friedhold Körner Frau Christine Tanz Pörmitz Frau Irma Göhring Herr Hans Ring Frau Maria Broßmann Herr Rolf Knoch Herr Alfred Rögner Frau Hildegard Stein Tegau Herr Siegfried Müller Herr Fritz Kunze Burkersdorf Frau Hannelore Seifert Volkmannsdorf Frau Loni Burucker Frau Edith Reinhold Frau Ilona Paalhorn Herr Walter Nitschke Herr Hugo Harmerth Frau Anna Gellrich Frau Ursula Grundmann am zum 72. Geburtstag am zum 76. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 77. Geburtstag am zum 92. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 84. Geburtstag am zum 91. Geburtstag am zum 72. Geburtstag am zum 78. Geburtstag am zum 73. Geburtstag am zum 92. Geburtstag am zum 88. Geburtstag am zum 75. Geburtstag am zum 71. Geburtstag am zum 85. Geburtstag am zum 87. Geburtstag am zum 75. Geburtstag Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Gesundheit Zum Fest der Goldenen Hochzeit gratulieren wir ganz herzlich 50 Frau Jutta und Herrn Rolf Bräutigam am in Volkmannsdorf Frau Annemarie und Herrn Wolfgang Bucklitsch am in Oettersdorf Frau Ute und Herrn Günter Heidrich am in Neundorf Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15-03/12

16 Zum Fest der Silbernen H ochzeit gratulier en wir herzlich Frau Susann und H errn M atthias Beilschmidt am in Rödersdorf Frau Bir git und H errn Thomas K erth am in Tegau K ir chliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Bucha: Uhr Gottesdienst Chursdorf: Uhr Morgengebet Uhr Gottesdienst Dittersdorf: Uhr Zentralgottesdienst zum Weltgebetstag mit einer Liturgie aus Chile für das ganze Kirchspiel - Gestaltet von Frauen aus unserem Kirchspiel Uhr Morgengebet Dragensdorf: Uhr Gottesdienst Dreba: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Göschitz: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Kirschkau: Uhr Gottesdienst Uhr Gemeindenachmittag Uhr Gottesdienst Knau: Uhr Gottesdienst Uhr Kirchenkonzert zum Frühlingsanfang (die Konfirmanden und Vorkonfirmanden laden herzlich ein) Löhma: Uhr Gottesdienst Uhr Abendandacht (Gemeinderaum) Mönchgrün: Uhr Wochenandacht (Kirche) Uhr Gottesdienst Moßbach: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Neundorf: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Oettersdorf: Uhr Morgenandacht in der kleinen Kirche Uhr Gottesdienst Uhr Morgenandacht in der kleinen Kirche Pahnstangen: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Plothen: Uhr Morgengebet Uhr Zentralgottesdienst für das ganze Kirchspiel (Konfirmandenprüfung) Pörmitz: Uhr Gottesdienst Posen: Uhr Gottesdienst Rödersdorf: Uhr Gottesdienst Uhr Morgengebet Tegau: Uhr Morgengebet Volkmannsdorf: Uhr Gottesdienst Uhr Weltgebetstag Uhr Gottesdienst Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen Bitte beachten Sie auch immer die Gottesdienst- und Veranstaltungstermine unserer Aushänge und in der OTZ, da sich auf Grund des Mutterschutzes von Pfarrerin Klingner-Kühnel kurzfristig Veränderungen ergeben können!!! Die Kausalvertretung (Taufen, Trauungen und Beerdigungen) für alle Gemeinden (Burkersdorf, Chursdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Moßbach, Plothen, Rödersdorf und Tegau hat während der Mutterschutz- und Elternzeit Pfr. Albert in Schleiz (Tel.: / ). Monatspruch März: Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. (Mk 10,45) Herzliche Einladung zum Weltgebetstag Malaysia für Freitag, den 02. März 2012,um Uhr in die St. Georg Kirche und ins Pfarrhaus Dittersdorf Im Kirchspiel Dittersdorf werden dazu alle - natürlich auch die Männer - für Freitag, den , um Uhr ganz herzlich in die Kirche und ins Pfarrhaus nach Dittersdorf eingeladen. Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 16-03/12

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss 6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr