Gemeindebote Rattiszell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote Rattiszell"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Nr. 33 Gemeindebote Rattiszell Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Zum Auftakt des Festaktes zelebrierte um Uhr Ruhestandspfarrer Anton Dinsenbacher für alle verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr Pilgramsberg/ Eggerszell eine Messe in der Wallfahrtskirche, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Im Anschluss an den Gottesdienst eröffnete Kommandant Walter Bohmann den weltlichen Festakt im Gasthaus Brandl mit der Begrüßung und berichtete, dass die Wehr 156 Mitglieder zählt, von denen derzeit 100 aktiven Dienst leisten. Die vier Festredner, Bürgermeister Manfred Reiner, Landrat Alfred Reisinger, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, und Ehrenbürger Karl Lausser, dankten den langjährigen, treuen und engagierten Mitgliedern der FFW Pilgramsberg. 25 bzw. 40 Jahre aktiver Dienst heißt Freizeitverzicht, oft unter lebensbedrohlichen Bedingungen Dienst am Mitmenschen zu tun und vor allem auch der Wehr die Treue halten, so die Redner. Bürgermeister Manfred Reiner verwies bei seiner Ansprache mit Anerkennung auf die Bereitschaft der Feuerwehrleute, seit vielen Jahren Tag und Nacht zur Stelle zu sein, wenn es irgendwo brennt. Ihr erbringt damit eine Leistung, die für unseren Ort unverzichtbar ist, so Reiner. Ich habe heute die Ehre, so Landrat Alfred Reisinger, im Namen des Freistaates Bayern und des Landkreises Straubing-Bogen 21 Feuerwehraktive der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg für ihre langjährige aktive und verdiente Mitarbeit bei der Feuerwehr auszuzeichnen. In Summe sind dies 600 Dienstjahre großartiger Leistung für die Gemeinde und für den Landkreis. Die zu Ehrenden haben es wahrlich verdient, da sie ehrenamtlich aktiven Dienst leisten ohne zuerst an sich zu denken, sondern demjenigen helfen, die sich Gemeinde Rattiszell TELEFON TELEFAX HOME April/Mai 2013 Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Pilgramsberg-Eggerszell Festabend für staatliche Ehrungen Goldene und Silberne Ehrenzeichen Die Träger des Ehrenzeichens in Gold und Silber mit den Ehrengästen und der Feuerwehrführungsspitze. in Not befinden oder Hilfe benötigen, so Reisinger. Fünf Feuerwehrmänner der FFW Pilgramsberg erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst. Dies sind: Josef Hess, Pilgramsberg; Michael Höglmeier, Pilgramsberg; Alois Laumer, Eggerszell; Johann Schindler, Hüttenzell; Ludwig Wolf, Eggerszell. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden 16 Mitglieder geehrt und das Feuerwehrabzeichen in Silber bekamen: Horst Aich, Pilgramsberg; Stefan Aich, Pilgramsberg; Thomas Aich, Pilgramsberg; Franz Bauer, Pilgramsberg; Stefan Bauer, Pilgramsberg; Wilhelm Brandl, Pilgramsberg; Helmut Fürst, Socka; Oskar Gabler, Pilgramsberg; Rupert Hallmer, Eggerszell; Rupert Janker, Eggerszell; Rupert Keckeis, Pilgramsberg; Alfons Landes, Pilgramsberg; Josef Müller, Eggerszell; Manfred Reiner, Pilgramsberg; Gottfried Schmidt, Pilgramsberg und Robert Schneider, Pilgramsberg. Nach den staatlichen Ehrungen und Gratulationen der Führungsspitze der FFW, Kreisbrandrat Albert Uttendorfer, Kreisbrandinspektor Manfred Sußbauer und Kreisbrandmeister Thomas Höchbauer gratulierte Kommandant Walter Bohmann allen Geehrten und dankte ihnen für ihre aktive Zeit bei der FFW Pilgramsberg. Mit einem besonderen Dank an Karl Lausser, der die Feuerwehr immer unterstützt und für den es eine Selbstverständlichkeit ist, dass seine Mitarbeiter ausrücken, sobald die Sirene ertönt, schloss Bohmann die Versammlung und wünschte der Runde noch gesellige Stunden mit den Nachwuchsmusikern Korbinian Aich und David Janker. Rupert Janker

2 Eingangs der Gemeinderatssitzung am 14. Februar 2013 informierte Bürgermeister Reiner über das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung zur Errichtung eines Regenrückhaltebeckens in Pilgramsberg. Den Auftrag erhielt die Firma Schedlbauer GmbH, Forsting, mit einer Bruttoangebotssumme von ,94. Anschließend beschloss der Gemeinderat eine Anpassung der Versicherungssumme für die bestehende Dienstunfallversicherung für die Feuerwehrdienstleistenden der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde. Die Versicherungssummen bei Invalidität wurde auf und bei einem Invaliditätsgrad ab 90 % auf angehoben. Aufgrund der Tatsache, dass manche Eltern die Buchungszeiten für die Betreuung ihrer Kinder in der Kindertagesstätte St. Benedikt in der Vergangenheit sehr kurzfristig bzw. in einem Fall gar nicht angekündigt hatten, sieht sich die Gemeinde gezwungen, in die bestehende Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Betreuung in der Kindertagesstätte St. Benedikt einen Passus aufzunehmen, dass Änderungen der Buchungszeiten künftig mindestens 4 Wochen vorher schriftlich angezeigt werden müssen. Ansonsten bleibt es bei der Zahlungsverpflichtung für die ursprünglich mitgeteilte Buchungszeit. Die bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Herrnfehlburg am 6. Januar 2013 gewählten Kommandanten, 1. Kommandant, Johann Ettl jun. und neuer 2. Kommandant, Thomas Breu, wurden vom Gemeinderat bestätigt. Ein Spendengesuch des Tierschutzvereins Zukunft für Tiere e. V., in Aholfing wurde abgelehnt. Erst kürzlich hat der Gemeinderat einer Erhöhung der Fundtierkostenpauschale für das Tierheim in Straubing zugestimmt. Dort können im Bedarfsfall Haustiere abgegeben werden, die im Gemeindegebiet herrenlos aufgegriffen werden. Als nächstes wurde beschlossen, am diesjährigen Regionaltag des Landkreises Straubing-Bogen, der am 15. und 16. Juni 2013 in Mallersdorf-Pfaffenberg durchgeführt wird, nicht teilzunehmen. Beim Thema Erlass einer Straßenausbaubeitragssatzung sah der Gemeinderat, wie auch die Mehrheit der Gemeinden im Landkreis, keine Veranlassung, eine derartige Satzung zum jetzigen Zeitpunkt zu erlassen. Anschließend wurde zu vier Bauanträgen das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Unter Bekanntgaben informierte Bürgermeister Reiner, dass am 13. April 2013 die vom ZAW-SR initiierte Aufräumaktion Sauber macht lustig stattfinden wird. Der Gemeinderat beschloss, dass Karl Binder, wie bei den bisherigen Aktionen, die Koordination dieser Veranstaltung in Rattiszell übernehmen soll. Anschließend gab 1. Kommandant und Gemeinderatsmitglied Karl Binder bekannt, dass das neue Einsatzfahrzeug der FF Rattiszell voraussichtlich am 23. oder 24. April ausgeliefert werden kann. Beim Auslieferungstermin kann eine begrenzte Zahl an Feuerwehrkameraden und Interessierten zur Einweisung und zu einer Werksbesichtigung des Ausrüsters Rosenbauer in das dortige Produktionswerk in Leonding (Oberösterreich) mitfahren. Ein nichtöffentlicher Teil schloss sich an. 2 Aus dem Gemeinderat Der Redaktionsschluss für die Juni/Juli-Ausgabe ist am ! Nach der Neuaufnahme von Tagesordnungspunkten befasste sich der Gemeinderat am 14. März 2013 mit dem Thema Umrüstung auf energiesparende LED-Beleuchtung in den Gebäuden Schule, Mehrzweckhalle und Kindertagesstätte der Gemeinde. Hierzu läuft aktuell ein Förderprogramm, welches die Investitionskosten zu 40 % bezuschussen würde. Bedingung für eine mögliche Förderung ist jedoch, dass die Wirtschaftlichkeit bzw. eine zu erwartende Energieeinsparung mit einem Berechnungsformular Raum für Raum nachzuweisen war. Mit dieser Wirtschaftlichkeitsberechnung wurde das Ing.-Büro Rothenwührer, Straubing, welches die technischen Gewerke des Krippenanbaus in der Kindertagesstätte geplant hat, beauftragt. In einem Vorgespräch erläuterte Herr Rothenwührer die Berechnungsformulare und ergänzte diese mit einer eigenen praxisgerechteren Gegenüberstellung. Im Ergebnis ist festzuhalten, dass sich durch die Umrüstung auf LED-Technik und den Einbau von Präsenzsteuerungen (Bewegungsmelder) eine CO 2 -Ersparnis von 50 und mehr Prozent erreichen lässt, aber die Kosten der Umrüstung sind aufgrund der aktuell (noch) sehr teuren LED-Lampen und der zum Teil notwendigen Elektroinstallationsarbeiten sehr kostenintensiv. Die Amortisationsdauer beträgt in den nach Räumen aufgeteilten Berechnungsblättern überwiegend zwischen 20 und 40 Jahre. Aus diesem Grunde ist es wirtschaftlich nicht vertretbar, auch unter Gewährung eines Zuschusses von 40% diese Investitionen zu tätigen. Der Gemeinderat lehnt eine förderfähige Komplettumrüstung auf LED-Leuchten in den Gemeindegebäuden derzeit mangels Wirtschaftlichkeit ab. Als nächstes besprach man die anstehenden Arbeiten im Zusammenhang mit der Vollendung des Krippenanbaus. Hier steht im Frühjahr die Anlegung eines Spielrasens für den Gartenbereich der Kinderkrippe an. Bürgermeister Reiner beauftragte die Verwaltung mit der Einholung von Angeboten zur Lieferung von Rollrasen. Dies hätte den Vorteil, dass der Garten nach ca. zwei Wochen bereits nutzbar wäre. Nach kurzer Beratung wurde beschlossen, für die zu begrünenden Außenflächen im Umgriff um die Kinderkrippe Rollrasen vom wirtschaftlichsten Anbieter, der Firma Bayern Rasen, Schwabhausen, zu bestellen. Desweiteren wurden für verschiedene Räume der Kindertageseinrichtung Faltstores gemäß eines vorliegenden Angebotes der Firma Hollmer Dekorieren + Wohnen, Stallwang beauftragt. Da sich die bestehende mittlerweile knapp 12 Jahre alte Telefonanlage des Kindergartens nicht mehr erweitern lässt, wurde gemäß Empfehlung des technischen Ing.-Büros Rothenwührer, Straubing, das vorliegende und geprüfte Angebot zur Anschaffung einer neuen Telefonanlage mit fünf Mobilteilen samt Einbau durch die Fa. Simmel, Steinach, angenommen und beauftragt. Danach beschloss der Gemeinderat die Änderung der Zweckvereinbarung vom zum gemeinsamen Betrieb einer Kinderkrippe in der Kindertagesstätte St. Benedikt mit der Gemeinde Ascha. Hiernach soll in Ergänzung von 4 Abs. 4 der Zweckvereinbarung ein Satz neu eingefügt werden, wonach weitere dem Betriebszweck dienende Aufwendungen künftig im Verhältnis der maßgebenden Kinderzahl zum Stichtag des laufenden Haushaltsjahres mit der Gemeinde Ascha abgerechnet werden sollen. Ebenfalls großen Raum nahm anschließend die Beratung des Haushaltsentwurfs 2013 ein. Kämmerer Andreas Wanninger stellte in seiner Präsentation in einer detaillierten Erläuterung die aktuelle Haushaltslage dar und präsentierte die derzeitigen Kennzahlen und stellte diese mit den Einnahmen und Ausgaben aus den Vorjahren gegenüber. Die wesentlichen Posten mit den größeren prognostizierten Kostenschwankungen wurden dabei April/Mai 2013/Nr. 33

3 ausführlich angesprochen. Der Entwurf des Haushaltsplans sieht Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt mit jeweils und im Vermögenshaushalt Einnahmen und Ausgaben mit vor. Das Haushaltsvolumen beträgt somit Neue Kreditaufnahmen sind in Höhe von veranschlagt, die Gemeinde wird jedoch versuchen, ohne eine neue Kreditaufnahme über die Runden zu kommen, was auch im Vorjahr gelungen ist. Bei den Einzelbeschlüssen beließ es der Gemeinderat bei den bisherigen Steuerhebesätzen mit Grundsteuer A von 380 v. H., mit Grundsteuer B bei 370 v. H. und beim Hebesatz für die Gewerbesteuer mit 340 v. H. Der Gemeinderat beschloss die Haushaltssatzung 2013 samt Haushaltsplan und allen Anlagen. Anschließend erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zum Umbau eines bestehenden Stallungsgebäudes in Plenting, zum Neubau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle in Eggerszell und zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Rattiszell. Nach den Neuwahlen, die bei der FF Pilgramsberg bei ihrer letzten Jahreshauptversammlung am 16. Februar stattgefunden haben, wurden die bisherigen Kommandanten Walter Bohmann, Eggerszell und stellvertretender Kommandant Christian Gruber, Großneundling von der Gemeinde als Kommandanten der FF Pilgramsberg für die Wahlperiode 2013 bis 2019 bestätigt und werden an den Kreisbrandrat weitergemeldet. Für die anstehende Jugendschöffenwahl für die Kalenderjahre 2014 bis 2018 sind die Gemeinden aufgefordert worden, Vorschläge von geeigneten Personen für das Ehrenamt des Jugendschöffen einzureichen. In der Tagespresse wurde dazu ein entsprechender Hinweis veröffentlicht, dass sich interessierte Personen bei der Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft Stallwang melden können. Als einzige Bewerberin beantragte Frau Karin Reiner, Pilgramsberg, in die Vorschlagsliste des Landkreises aufgenommen zu werden. Der Gemeinderat stimmte der Bewerbung von Frau Reiner zu. Im Jahr 2013 sollen erstmals Ehrungen verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger vorgenommen werden. Hierzu ist vorgesehen, Bürgermedaillen in Gold und Silber sowie Anerkennungsurkunden zu überreichen. Von der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang wurden von der Firma Fahnen Kössinger, Schierling, einige Musterexemplare von Anstecknadeln und Anhängemedaillen besorgt, die von den Gemeinderäten gesichtet werden konnten. Darüber hinaus wurden Gestaltungsvorschläge präsentiert, wie die Ehrungsmedaillen bzw. Ehrungsurkunden aussehen könnten. Die Vorschläge werden im Ehrungsgremium weiter behandelt, so dass die Ehrenzeichen rechtzeitig angefertigt werden können. Unter Punkt Sonstiges gab Bürgermeister Reiner das Schreiben der Telekom Deutschland GmbH vom 19.Febr bekannt, wonach die Telekom offiziell mitteilt, dass die DSL- Breitbandversorgung im Ortsteil Rattiszell nunmehr vertragsgemäß erfüllt ist. Für die Ortsteile Haunkenzell, Euersdorf sowie Pilgramsberg und Eggerszell sind die neuen DSL-Anschlüsse auch bereits verfügbar, jedoch steht hier die Fertigstellungsbzw. Abschlussanzeige des Netzbetreibers noch aus. Weiterhin wurde ein Schreiben des Landesamtes für Umwelt bekannt gegeben, wonach voraussichtlich in dem Zeitraum Ende April bis Anfang Mai Vermessungsarbeiten am Kinsachbach stattfinden werden. Es folgte ein nichtöffentlicher Teil. KuSk Haunkenzell Jahreshauptversammlung (as) Zur Jahreshauptversammlung trafen sich am 15. Februar die Kameraden des Krieger- und Soldatenvereins Haunkenzell im Gasthaus Silbersterne. Nach der Begrüßung des 1. Bürgermeisters Manfred Reiner, der anwesenden Gemeinderäte und aller Vereinskameraden gab Vorstand Anton Aich einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. Der Verein zählt derzeit 43 Mitglieder, davon 6 Ehrenmitglieder. Neben drei Gründungsfesten beteiligte sich der Verein auch an verschiedenen Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde. Im Dezember wurde wieder eine Christbaumversteigerung abgehalten. Einen festen Platz im Ortsgeschehen hat das bereits zum fünfzehnten Mal durchgeführte Kapellenfest. Kassier Josef Weinzierl informierte die Vereinsmitglieder mit seinem Kassenbericht über die aktuelle finanzielle Situation des Vereins. Lobende Worte fand Bürgermeister Manfred Reiner für die vielen Vereinsaktivitäten, die einen wichtigen Beitrag zum Dorfleben leisten. Besonders hob er dabei die Neugestaltung des Kriegerdenkmals hervor, die eine Bereicherung für das Ortsbild darstellt. Vor den Neuwahlen informierte der 1. Vorstand Anton Aich darüber, dass er aus Altersgründen für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung steht. Über seine 16-jährige Tätigkeit als Vorstand gab er einen umfassenden Bericht ab. Im Anschluss wurden unter Leitung von Bürgermeister Manfred Reiner die Neuwahlen mit folgenden Ergebnissen durchgeführt: 1 Vorstand Karl- Heinz Maier, 2. Vorstand Josef Diener, Kassier Josef Weinzierl, Schriftführer Johann Weinzierl, Mitglieder im Vereinsausschuss Anton Aich, Johann Eichmeier und Johann Wolf, Fahnenträger Sven Mader, Kassenprüfer Ludwig Eichmeier und Jakob Neundlinger. Alle Wahlergebnisse und die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers erfolgten einstimmig. sitzend von links nach rechts: Johann Weinzierl, Josef Diener, Karl-Heinz Maier, Anton Aich und Bürgermeister Manfred Reiner; hinten von links nach rechts: Thomas Weinzierl, Johann Eichmeier, Johann Wolf und Josef Weinzierl Horst Aich, stellv. Geschäftsstellenleiter VG Stallwang April/Mai 2013/Nr. 33 3

4 Kinderfasching Pilgramsberg (kr) Der Kinderfasching in Pilgramsberg, veranstaltet vom Jugend-Rot-Kreuz, jährte sich vergangenen Sonntag zum 30. Mal. Unter der Leitung von Sabine Wollnik und Silvia Groß wurde im Gasthaus Brandl Zur schönen Aussicht gefeiert. Zahlreiche Familien sind zu diesem Anlass nach Pilgramsberg gekommen. Begrüßt wurde auch der Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell, Manfred Reiner. Für die rund vierzig kleinen oder großen Kinder, war auch einiges geboten, denn Michaela Aich ist in Sachen Kinderanimation ein echter Profi. Sei es beim Tanzen, bei einer Polonaise, Mohrenkopf-Wettessen oder bei der Reise nach Jerusalem, die Kinder hatten einen Riesenspaß. Dabei konnten sich auch die Eltern beim geselligen Beisammensein, bei Kaffee und Kuchen amüsieren. Rattiszell (fb) Am Faschingssamstag, 09. Februar 2013 folgten eine große Zahl von Kindern mit Eltern und Großeltern der Einladung der Rattiszeller Ortsvereine unter der Federführung der Freiwilligen Feuerwehr zum Kinderfasching in den Ettl- Saal. Bewährt und gekonnt wurden die Kleinen und nicht mehr ganz so Kleinen von Miriam Neubert von der Kindertagesstätte St.-Benedikt Rattiszell durch den Nachmittag begleitet. Viele verschiedene Spiele waren durchzuführen. Josef Schütz von der Rattiszeller Feuerwehr und Christian Lankes als DJ Lanki führten durch das umfangreiche Programm des Nachmittags. Während bei der Reise nach Jerusalem um jeden freien Stuhl gekämpft wurde, war beim freihändigen Schokokussessen und dem Wienerschnappen schon Geschicklichkeit gefordert. DJ Lanki sorgte mit seinem Sound dafür, dass die Tanzfläche selten frei war. Wie schon in den Vorjahren stellte die KLJB Rattiszell die Tombola. Diese war schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Aufgewühlt, abgekämpft und zufrieden traten am späten Nachmittag Cowboy, Indianer, Polizisten und Prinzessinnen ihren Heimweg an. Die Jugendlichen der Rotkreuz-Mannschaft haben den Kindern auch eine spannende Tombola ermöglicht. Dank vieler freiwilliger Spenden konnten sie einige Kleinigkeiten sammeln und schöne Preise für die Faschingskinder besorgen. Der Erlös kommt der Jugendarbeit des JRK zugute. Am Ende war es ein lustiger Kinderfasching mit vielen zufriedenen Kindergesichtern, vielen bunten Kostümen und ein gelungener Start in die Faschingszeit cgikjlmouwa 4 April/Mai 2013/Nr. 33

5 FF Pilgramsberg-Eggerszell FF Pilgramsberg-Eggerszell Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Vorsitzender Rupert Keckeis eröffnete die Jahreshauptversammlung am 16. Februar mit der Begrüßung und einer anschließenden Gedenkminute für die drei im Jahre 2012 verstorbenen Mitglieder Albert Bäumel, Martin Ettl und Josef Aich. Im anschließenden Rechenschaftsbericht erinnerte er an eine Reihe von gesellschaftlichen und kirchlichen Veranstaltungen, an denen sich die Feuerwehr zahlreich beteiligte. Den derzeitigen Mitgliederstand bezifferte er durch die Neuaufnahmen von sechs Jungfeuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmännern auf 156 Mitglieder, wodurch die Feuerwehr Pilgramsberg zu der mitgliederstärksten Feuerwehr in der Gemeinde Rattiszell zählt. Im Bericht des Kommandanten Walter Bohmann zeigte sich, dass das vergangene Jahr in Bezug auf die Einsätze ein relativ ruhiges Jahr war. Abgesehen von zwei Brandeinsätzen und acht technischen Hilfeleistungen, zu denen man die FFW Pilgramsberg rief, wurde die Feuerwehr nicht alarmiert. Großer Wert wurde im vergangenen Jahr wieder auf die Ausbildung gelegt. So fanden neben zahlreichen Übungseinsätzen vier Gemeinschaftsübungen zusammen mit den gemeindlichen Feuerwehren statt. Die unter der Leitung der FFW Pilgramsberg organisierte Gemeinschaftsübung wurde auf dem landwirtschaftlichen Anwesen Josef Ettl in Eggerszell abgehalten, so Kommandant Bohmann. Um ihren Ausbildungsstand zu demonstrieren, legten vergangenes Jahr zwei Gruppen die Leistungsprüfung ab. Kommandant Walter Bohmann bedankte sich an dieser Stelle bei den beiden Gruppenführern Christian Ettl und Andreas Neumaier, die ihre Gruppen in vorbildlicher Weise ausgebildet und geführt haben. Ebenso war es ihm ein Anliegen, den zahlreichen und sehr aktiven Jungfeuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmännern zu danken, die mit Freude und Engagement an der Truppmann/Truppführer-Ausbildung, am Bayerischen Jugendleistungsabzeichen und am Wissenstest in Wiesenfelden teilnahmen. Beim Wissenstest stellte man sogar mit 15 anwesenden Jugendlichen die stärkste Gruppe. Da im vergangenen Jahr zwei Feuerwehrleute ihren 60. Geburtstag feierten, wurden diese vom Kommandanten verabschiedet. Michael Höglmeier schied mit 40, Johann Weber mit 35 Dienstjahren aus. Dass sich die Feuerwehr Pilgramsberg derzeit keine großen Sorgen um den Nachwuchs machen muss, zeigen die sechs Neuaufnahmen Verena Groß, Dominik Immich, David Janker, Fabian Schindler, Stefanie Schmidt und Ludwig Tremmel. Bürgermeister Manfred Reiner verwies bei seiner Ansprache mit Freude auf die gute Ausrüstung und den vorbildlichen Ausbildungsstand der Feuerwehr. Die Gemeinde, die für vier Feuerwehren verantwortlich sei, gibt jedes Jahr eine beträchtliche Summe hauptsächlich für Instandhaltung, Ausbildung und Versicherungen aus. Bei seinen Dankesworten an die Feuerwehrfrauen und -männer hob er besonders die Bereitschaft, freiwillig und oft unter lebensbedrohlichen Bedingungen Dienst an den Mitmenschen zu tun, lobend hervor. Besonders wichtig sei es, so Reiner, dass bei einer Alarmierung die Mannschaft sicher ausrückt und nach getaner Hilfeleistung wieder alle sicher und gesund nach Hause kommen. Besonderes Lob galt sowohl dem ersten und zweiten Kommandanten, als auch dem Gerätewart Thomas Aich, der die ihm anvertrauten Geräte und Maschinen in vorbildlicher Weise wartet und pflegt. Mit der Entlastung der Vorstandschaft beendete Manfred Reiner seine Ausführungen. Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Neuwahl der ge- samten Vorstandschaft dar. Sowohl der erste und zweite Kommandant Walter Bohmann und Christian Gruber, als auch der erste Vorsitzende Rupert Keckeis wurden einstimmig wieder in die Vorstandschaft gewählt. Bei der Neuwahl des zweiten Vorsitzenden wurde Michael Ettl mit überwältigender Mehrheit zum neuen Stellvertreter gewählt. Er sprach sich für eine kollegiale Zusammenarbeit aus und freue sich schon auf die Arbeit. Ebenfalls neu in die Vorstandschaft gewählt wurden der Kassier Christian Ettl, der die Nachfolge für Andreas Aich antritt und der Jugendwart Daniel Danzer. Als Vertrauensleute fungieren die nächsten Jahre Andreas Aich, Rupert Janker, Mario Laumer und Simon Groß. Armin Aich, der bereits als Schriftführer der Vorstandschaft angehörte, wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Nachdem Thomas Aich als Gerätewart nicht mehr zur Verfügung stand, konnte erfreulicherweise Matthias Höglmeier für diesen Dienst gewonnen werden. In der anschließenden Vorschau für das Jahr 2013 teilte der Kommandant mit, dass auch heuer wieder zahlreiche Übungen und Ausbildungsveranstaltungen abgehalten werden. Neben der Weiterführung der Truppmann/Truppführer-Ausbildung sind auch wieder vier Gruppen für die Leistungsprüfung vorgesehen. Rupert Janker v.l.n.r.: 1. Vors. Rupert Keckeis, Schriftführer Armin Aich, 2. Vors. Michael Ettl, Beisitzer Rupert Janker, 1. Kdt. Walter Bohmann, Jugendwart Daniel Danzer, Gerätewart Matthias Höglmeier, Beisitzer Mario Laumer, 2. Kdt. Christian Gruber, Beisitzer Simon Groß, Beisitzer Andreas Aich, Kassier Christian Ettl, Bgm. Manfred Reiner. v.l.n.r.: David Janker, Bürgermeister Manfred Reiner, Dominik Immich, Ludwig Tremmel, Fabian Schindler, Stefanie Schmidt, Verena Groß, Jugendwart Daniel Danzer, 1. Kdt. Walter Bohmann, 1. Vors. Rupert Keckeis, 2. Kdt. Christian Gruber, 2. Vors. Michael Ettl. April/Mai 2013/Nr. 33 5

6 Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo Fr 07:30-19:30 Uhr, Sa 08:30-19:30 Uhr Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/ Service Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter umer & Stallwang eumaier OHG Servicepartner Direkthändler FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a D Wiesenfelden Inhaber: Franke Siegfried e. K. Telefon: Telefax: Hardware Software Netzwerk-Technik Service & Support Schulung Getränkevertrieb Spirituosengroßhandel TOBIAS LAUMER Getränkemarkt- Öffnungszeiten: Mo Uhr Di geschlossen Getränkeheimdienst Festveranstaltungen Barlieferservice Mi Uhr Zeltverleih Gaststättenservice Getränkemarkt Do geschlossen Fr Uhr Sa Uhr Straubinger Straße Rattiszell Tel / Fax / Mobil 01 70/ April/Mai 2013/Nr. 33

7 Förderverein Feuerwehrhaus Rattiszell (fb) Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 17. Februar hat 1. Vorsitzender Rudi Lankes die Mitglieder des Fördervereins Feuerwehrhaus Rattiszell in das Gasthaus Ettl in Rattiszell geladen. Nach der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit konnte der 1. Vorstand die Neuaufnahme von 5 Mitgliedern vermelden. Sie wurden per Handschlag in den Förderkreis Feuerwehrhaus aufgenommen. Anschließend gab Lankes einen umfangreichen Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Besonders hob er die Stockturniere auf den Asphaltbahnen beim Feuerwehrhaus hervor und dankte gleichzeitig den Vereinsmitgliedern, allen voran dem Ehrenvorstand der FF Rattiszell, Erwin Laschinger für die alljährliche Ausrichtung. Auch freue ihn die zahlreiche Teilnahme der Bevölkerung an den wöchentlichen Schießabenden auf den Asphaltbahnen in den Sommermonaten. Anschließend brachte Kassier Christian Lankes den Kassenbericht, der im Vorlauf bereits durch den Kassenprüfer Rupert Rothammer geprüft und für in Ordnung befunden wurde, vor. Der Kassenbestand wird jedoch im laufenden Jahr durch einen Zuschuss für das neu angeschaffte Löschgruppenfahrzeug LF 10 der FF Rattiszell empfindlich schrumpfen. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch die Anwesenden standen die Neuwahlen der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Franz Binder wurde einstimmig zum Wahlleiter gewählt. Aufgrund der harmonischen Vereinsarbeit in der Vergangenheit stellten sich sämtliche Vorstandsmitglieder der Wiederwahl. Somit hatte der Wahlleiter ein leichtes Amt, da auch nach wiederholter Nachfrage keine Gegenkandidaten antraten. Das durchwegs einstimmige Ergebnis bestätigte den bisherigen Vorstand in ihren Ämtern. Rudi Lankes (1. Vorstand), Ludwig Stelzl (2. Vorstand), Christian Lankes (Kassier), Johann Hecht (Schriftführer) und Rupert Rothammer (Kassenprüfer) führen den Förderverein in den nächsten 4 Jahren. Satzungsgemäß wird die Vorstandschaft durch den1. Kdt. der FF Rattiszell, Karl Binder sowie den 1. Vorstand der FF Rattiszell, Stefan Prommesberger ergänzt. Wahlleiter Franz Binder dankte den Vorstandsmitgliedern für ihre Bereitschaft, den Verein wieder zu führen. Besonderen Dank übermittelte er dem krankheitsbedingt abwesenden Schriftführer Johann Hecht, der sein Vereinsengagement bereits im Vorfeld zur Wiederwahl bekundete und im Falle einer Wiederwahl das Amt annimmt. 1. Vorstand Rudi Lankes führte die Versammlung mit der Vorschau auf das laufende Jahr fort. Zahlreiche Veranstaltungen und Maßnahmen sind bereits geplant. BRK Bereitschaft Haunkenzell Neuwahlen (rb) Die Neuwahlen am 20. Februar 2013 in der BRK-Bereitschaft Haunkenzell brachten folgendes Ergebnis: Ortsgruppe Pilgramsberg: Die Gruppenleitung besteht wie bisher aus Gruppenleiterin: Sabine Wollnik Gruppenleiterin: Monika Fürst Kassier: Silvia Groß Ortsgruppe Haunkenzell: In der Gruppenleitung gibt es ebenfalls keine Veränderungen Gruppenleiterin: Helene Weinzierl Gruppenleiterin: Johanna Prommersberger Kassier: Ingrid Gall Ortsgruppe Rattiszell: Die neue Gruppenleitung besteht aus Gruppenleiterin: Kerstin Drechsler Gruppenleiterin: Sabine Prommesberger Kassier: Renate Schütz Die ausgeschiedenen Mitglieder der Gruppenleitung, die langjährige 1. Gruppenleiterin Eva Reisinger, die langjährige Kassiererin Anneliese Prommesberger sowie Schriftführer Josef Schmid wurden mit Präsenten verabschiedet. KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung Steinmetzbetrieb Dammersdorf Haibach Tel v.l. Rupert Rothammer, Karl Binder, Rudi Lankes, Stefan Prommesberger, Ludwig Stelzl und Christian Lankes. (Es fehlt Johann Hecht.) April/Mai 2013/Nr. 33 7

8 Theaterfreunde Rattiszell Marianische Männerkongregation Spende und Abschlussfeier Am Samstag, 23. Februar 2013 trafen sich nahezu die gesamten Mitglieder der Theaterfreunde Rattiszell zur wohlverdienten Abschlussfeier zum Dreiakter s`herz in der Lederhos`n oder Die silberne Haarnadel, welcher im November 2012 aufgeführt wurde. Kulinarisch ging es hoch her, da Ludwig Ettl jun., trotz Prüfungsstress, ein ausgezeichnetes und zugleich ausgefallenes Drei-Gänge-Menü im elterlichen Gasthof auftischte. Der Vorstand Markus Bieringer dankte allen Helfern und überreichte im Namen des Vereins auch das eine oder andere Präsent. Besonders freuten sich die Theaterfreunde, dass es, wie in der Vergangenheit auch, wieder für eine Spende an die Schule Rattiszell reichte. Rektorin Eva Hoffmann nahm dankend den Scheck in Höhe von 300 entgegen. Wir haben vor, Ausflüge besonderer Art mit diesem Geld mit zu finanzieren um, unter anderem, den Elternanteil kostenseitig so gering wie möglich zu halten so Frau Hoffmann. Wenn es 2014 wieder heißt: Vorhang auf!, dann könne die Mehrzweckhalle gerne wieder für die Aufführungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden, so Bürgermeister Manfred Reiner und Rektorin Eva Hoffmann. Bereits jetzt werden schon wieder fleißig mögliche Stücke vorselektiert. Markus Bieringer, 1. Vorsitzender (mr) Beim Pfarrkonvent der Marianischen Männerkongregation Pilgramsberg und Haunkenzell referierte Zentralpräses Werner Maria Hess zum Thema Zweifel- Der Bruder des Glaubens. Zu Beginn traf man sich zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Ursula auf dem Pilgramsberg. Zelebriert wurde dieser von Zentralpräses Hess, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor Pilgramsberg mit Pfarrer Anton Dinsenbacher an der Orgel. Ortsobmann Josef Ettl konnte eine Vielzahl von Pfarrangehörigen im Gasthaus Brandl zum Vortrag von Zentralpräses Hess begrüßen. In seinen Ausführungen erklärte Hess, dass sich keiner seiner Zweifel schämen müsste, hätten doch selbst manche der Apostel Zweifel gehabt wie es bei der Himmelfahrt Jesu berichtet wird. Dem wohl berühmtesten Zweifler, dem Apostel Thomas, ruft der Auferstandene zu, er solle seine Wunden berühren, was bedeutet, dass zweifelnde Menschen in ihrem Zustand aktiv werden und Gott in seinem Wort, in den Sakramenten und der Gemeinschaft suchen sollen. Glaube ist kein für Wahr halten ohne Beweis, sondern Vertrauen ohne Vorbehalt, ein Vertrauen auf einen Gott, der sich als vertrauenswürdig erwiesen hat. Zweifel hat auch etwas Gutes, so Zentralpräses Hess weiter, sie befreien uns von Selbstzufriedenheit und sind Ansporn zum Wachstum im Glauben. Mit einem gemeinsamen Gebet schloss Hess seine Ausführungen. Nach dem sehr interessanten Vortrag nahmen die beiden Ortsobmänner der Marianischen Männerkongregationen von Pilgramsberg Josef Ettl und Haunkenzell Josef Bauer zusammen mit Zentralpräses Werner Maria Hess die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Für 20 Jahre wurde Bernhard Pohmann und für 30 Jahre Johann Piendl, Bernhard Groß, Franz Bauer, Franz Lukas und Konrad Seidl geehrt. Ebenso konnten drei Neumitglieder begrüßt werden. Dies sind Gottfried Schmid, Christian Schmid und Simon Groß. v.l.n.r.: Vorsitzender Markus Bieringer, Schulleiterin Eva Hoffmann und 1. Bürgermeister Manfred Reiner. v.l.n.r. Simon Groß, Josef Bauer MMC Haunkenzell, Christian Schmid, Bernhard Groß, Konrad Seidl, Gottfried Schmid, Pfarrer Anton Dinsenbacher, Zentralpräses Werner Maria Hess, Josef Ettl MMC Pilgramsberg. Allen fleißigen Helfern und Theaterspielern dankten die Theaterfreunde Rattiszell und sie erhielten ein Präsent. 8 Der Redaktionsschluss für die Juni/Juli-Ausgabe ist am ! April/Mai 2013/Nr. 33

9 Landfrauen Rattiszell Robuste Rosensorten für naturnahe Gärten (rb) In der gut besuchten Versammlung der Landfrauen im Gasthaus Ettl in Rattiszell konnte die Ortsbäuerin Monika Lehner zahlreiche interessierte Besucher begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt dem Referenten des Abends, Gartenfachberater Harald Götz, der über robuste Rosen für naturnahe Gärten einen Dia-Vortrag hielt. Die Rose ist eine der beliebtesten Blumen in unseren Gärten. Damit die Freude an der Kultur von Rosen anhält, müssen vor allem robuste Rosensorten ausgewählt und gute Wachstumsbedingungen geboten werden. Um trotz der großen Vielfalt an Arten und Sorten die Übersicht nicht zu verlieren, werden die Rosen in verschiedene Klassen eingeteilt, wie Bodendeckerrosen, Beetrosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Edelrosen, Hochstammund Trauerrosen und Wildrosen. Innerhalb der Klassen gibt es viele Sorten, die sich wiederum in Farbe, Duft und Blütengröße und -form unterscheiden. Die zahlreichen Bilder verdeutlichten die Vielseitigkeit dieser Blume und die guten Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Pflanzenarten wie Sträuchern und Stauden. Rosen benötigen einen warmen und sonnigen Platz. Ein krümeliger, gut mit Humus versorgter Boden bietet günstige Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum. Die bekanntesten Schädlinge und Krankheiten und ihre Bekämpfung wurden ebenso besprochen wie notwendige Schnittmaßnahmen der verschiedenen Rosenarten. Eine Orientierungshilfe bei der Suche nach widerstandsfähigen Sorten ist das ADR-Zeichen. Dieses Zertifikat erhalten Rosen, die eine der strengsten Rosenprüfungen über Jahre hinweg bestanden haben. Es gibt aber auch ungeprüfte lokale Rosensorten, die sehr robust sind und gute Eigenschaften aufweisen. Das prächtige Farbenspiel und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten machen die Rose im Garten unentbehrlich. Aber nicht nur die Schönheit der Blüten, sondern auch der ökologische Nutzen vieler Wildrosen als Nistplatz, Unterschlupf und Nahrungsquelle für zahlreiche Tierarten ist von großer Bedeutung. Die sorgfältige Auswahl der für den jeweiligen Standort geeigneten Sorte und die fachgerechte Pflege ermöglichen es der Königin der Blumen über viele Jahre hinweg zu erfreuen. FF Rattiszell Erste-Hilfe-Kurs (fb) Auch heuer organisierte die Freiwillige Feuerwehr Rattiszell unter Federführung ihres 1. Kommandanten Karl Binder einen Kurs für Sofortmaßnahmen am Unfallort und Erste-Hilfe- Leistungen im Alltag. Neben den Mitgliedern der Feuerwehren im Gemeindebereich wurde auch die gesamte Bevölkerung, insbesondere junge Leute, die in absehbarer Zeit ihren Führerschein erwerben sowie die alten Hasen im Straßenverkehr, angesprochen. So konnten Karl Binder und Maria Lehner, Lehrbeauftragte für Erste Hilfe des BRK, insgesamt zwölf Teilnehmer begrüßen. An fünf Abenden wurden Blutungen gestillt, Verbände angelegt, Helme abgenommen. Richtiges Handeln bei einem Schlaganfall stand ebenso auf der Agenda wie Vergiftungen, Atemnot sowie Kälte- und Hitzeschäden. Neu im Programm von Maria Lehner war die Bewältigung von extremen Belastungssituationen im Einsatz. Hier waren vor allem die aktiven Mitglieder der Feuerwehr die Ansprechpartner der Ausbilderin. Zum Abschluss des Kurses bedankte sich Karl Binder bei Maria Lehner für die kompetente und vor allem ihre praxisnahe Ausbildung. Weiterhin gab es Lob von der Ausbilderin an die Teilnehmer, selten arbeite sie mit solch hoch motivierten Leuten zusammen. Die Ausbilderin Maria Lehner bei der Anweisung eines Ersthelfers. UJeEqGPZrN G m b H Unterholzener Str Mitterfels Tel Fax buero@stolzdruck.de MIT DEM HANDY EINSCANNEN U. SURFEN! April/Mai 2013/Nr. 33 9

10 10 April/Mai 2013/Nr. 33

11 Gallnerschützen Jahreshauptversammlung mit Königsproklamation Matthias Schütz neuer Schützenkönig (fb) Zahlreiche Mitglieder der Gallnerschützen Rattiszell konnte 1. Schützenmeister Josef Stahl zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Gasthof Ludwig Ettl begrüßen. Nach der Bekanntgabe der Tagesordnung wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. Einen umfangreichen Tätigkeitsbericht konnte Josef Stahl vortragen. Er ging dabei auf die zahlreichen Teilnahmen an Festen und Veranstaltungen der Orts- und Gemeindevereine ein. Kassier Matthias Kauer stellte in seinem Kassenbericht fest, dass die Finanzen des Vereins geordnet sind. Dies wurde dem Kassier auch von den beiden Kassenprüfern Franz Schmid und Hermann Lankes bestätigt. Nach dem Bericht des 1. Schützenmeisters Josef Stahl über das sehr erfolgreiche verlaufene Sportjahr mit der Meisterschaft der II. Mannschaft in der Gauklasse D-Wald mit den Schützen Rothammer Tanja, Rothammer Rupert, Schütz Matthias und Füchsl Erwin sowie der Vizemeisterschaft der I. Mannschaft in der Gauklasse B-Wald mit den Schützen Stahl Josef, Miedaner Karl-Heinz, Stahl Monika und Stahl Eduard trat der 2. Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell, Johann Stegbauer zu seinem Grußwort an das Podium. Als Höhepunkt der Jahreshauptversammlung stand die Proklamation des diesjährigen Schützenkönigs auf dem Programm. Bei den Herren konnte sich Matthias Schütz deutlich mit einem 348,3 Teiler vor Erwin Füchsl (Wurstkönig) mit einem 460,7 Teiler und Michael Zollner (Brezenkönig) mit einem 649,4 Teiler durchsetzen. Ebenso deutlich verlief die Entscheidung über die Schützenliesel. Mit einem 222,7 Teiler errang Daniela Krieger die Königswürde vor Tanja Rothammer (523,5 Teiler) als Wurstkönigin und Eva- Maria Prommesberger (635,8 Teiler) als Brezenkönigin. Die Vereinsmeisterschaft der Jugend konnte Eva-Maria Prommesberger für sich entscheiden. Auf dem 2. Platz folgte ihr Andreas Binder, gefolgt von Johannes Zollner auf dem 3. Platz. Enger verlief der Kampf um die diesjährige Königsscheibe. Als Sieger bei den Herren ging Simon Schütz und bei den Damen Edeltraud Kauer hervor. Als weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung stand die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder auf der Tagesordnung. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit konnte der 1. Schützenmeister Christine Füchsl, Renate Hebauer, Edeltraud Kauer, Hilde Laschinger, Evi Reisinger Josef Rothammer, Monika Rothammer, Heidelinde Schmid, Alois Schmitt, Eduard Stahl und Ludwig Wildsfeuer ehren. 20 Jahre halten Sandra Berleb, Gerlinde Binder, Mario Kauer, Daniela Krieger, Sebastian Schmid und Ingrid Bieringer die Treue. Für 10-jährige Vereinszugehörigkeit bedankte sich Josef Stahl bei Stefanie Poiger, Michael Schmid und Thomas Stelzl. Mit der Vorschau auf die anstehenden Veranstaltungen im laufenden Vereinsjahr und den Wünschen und Anregungen seitens der Mitglieder endete die Jahreshauptversammlung Der Schützenkönig Matthias Schütz mit den Wurst- und Brezenkönigen. v.l.: Miedaner K.-H., Prommesberger Stephan, Zollner Michael, Zollner Johannes, Binder Andreas, Prommesberger Eva-Maria und 2. Bürgermeister Johann Stegbauer. Die geehrten Vereinsmitglieder. Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel / gallner.apotheke@t-online.de Internet: Johann Stegbauer Schlosserei Metallbau Maiszell 2 a Rattiszell Tel /97 01 Fax /99 00 April/Mai 2013/Nr

12 Gallnerschützen KuSK Pilgramsberg-Eggerszell Emma Eckmann 80 Jahre Bei guter Gesundheit feierte am 29.Januar 2013 die ehemalige Vereinswirtin der Gallnerschützen Rattiszell ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass gratulierten die Schützen mit 1. Schützenmeister Josef Stahl und Sportleiter Erwin Füchsl im Seniorenheim in Wiesenfelden. Sie war die Herbergsmutter des Vereins von 1974 bis Zu Ihrem Jubiläum überreichte der Schützenverein einen Wurstkorb und wünschte ihr noch viele gesunde Jahre. Josef Stahl, 1. Schützenmeister v.l.n.r.: 1. Schützenmeister Josef Stahl, 1. Sportleiter Erwin Füchsl und die Jubilarin Emma Eckmann. Willi Wilhelm ist Ehrenvorsitzender Knapp die Hälfte der Mitglieder fanden sich zur Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Pilgramsberg-Eggerszell im Vereinslokal Brandl ein. Neben den anwesenden Vereinsmitgliedern konnte Vorsitzender Horst Aich auch Bürgermeister Manfred Reiner begrüßen. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde eine Gedenkminute für den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Martin Ettl senior eingelegt. Anschließend folgte der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden. Neben der Pflege des Kriegerehrenmals standen die Teilnahme an wiederkehrenden Veranstaltungen, wie z. B. das Bergmarktfest und das Jahresfest an. Vier Vereinsmitgliedern konnte zu runden Geburtstagen gratuliert werden. Die Christbaumversteigerung brachte wieder ein erfreuliches Ergebnis. Anschließend präsentierte Kassenwart Bernhard Groß den Bericht über die finanzielle Situation des Vereins. Er führte aus, dass zwar die Ausgaben die Einnahmen diesmal um 130 überflügelt haben, der Verein jedoch generell über eine stabile Kassenlage verfügt. Den Bericht der Kassenprüfer übernahm Stefan Wolf, dieser fiel ohne Beanstandung aus, so dass der Bürgermeister die Entlastung der Vorstandschaft und der Kassenprüfer vornehmen konnte, welche von den Mitgliedern einstimmig erteilt wurde. Anschließend wurde den Mitgliedern Johann Wolf, Ludwig Wolf und Josef Ettl für 40 bzw. 25-jährige Treue zum Verein ein Steinkrug mit Widmung überreicht. Erwähnt wurde hierbei auch, dass Otto Schneider bereits seit 50 Jahren Vereinsmitglied ist, das Präsent wird ihm nachträglich persönlich überreicht werden. Als nächstes holte Vorsitzender Aich mit einigen Worten aus, um ein weiteres Mitglied zu ehren. Im Kreis der Vorstandskollegen hatte man sich verständigt, den ehemaligen Vorsitzenden Willi Wilhelm, der das Amt des 1. Vorsitzenden über 18 Jahre lang von 1994 bis 2012 inne hatte, in den Stand des Ehrenvorsitzenden zu erheben. Unter Beifall der anwesenden Mitglieder wurde ihm dazu eine Urkunde und ein Präsentkorb überreicht. Wilhelm zeigte sich überrascht und gerührt zugleich, hatte er mit so einer Anerkennung doch nicht gerechnet. Der Ehrenvorsitzende revanchierte sich prompt mit einer Runde Verdauungsschnaps. Bei gemütlicher Unterhaltung klang die Jahresversammlung aus. Horst Aich, 1. Vorstand v.l.n.r.: 1. Bürgermeister Manfred Reiner, 1. Vorsitzender Horst Aich, Ehrenvorsitzender Willi Wilhelm und 2. Vorsitzender Christian Brandl. 12 April/Mai 2013/Nr. 33

13 CSU Rattiszell JU Rattiszell Jahreshauptversammlung der CSU Rattiszell mit Neuwahlen (fb) Zur Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Rattiszell lud Ortsvorsitzender Rupert Rothammer die Mitglieder in das Gasthaus Ettl. Nach der Begrüßung durch den Ortsvorsitzenden wurde die Jahreshauptversammlung mit einem gemeinsamen Abendessen begonnen. Anschließend gab er in seiner Rückschau einem recht positiven Arbeitsbericht ab. Der Kassenbericht wurde den Anwesenden von Daniel Gigler vorgetragen. Vor den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Die Leitung der anstehenden Neuwahlen übernahm der Bundestagskandidat Alois Rainer. Die Neuwahlen erbrachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender wurde wieder Rupert Rothammer, stellv. Vorsitzende wurden Alois Schütz und Florian Rinkl. Als Kassier und Schriftführer wurde Daniel Gigler im Amt bestätigt. Von der Versammlung wurden als Beisitzer Johann Hecht, Karl Binder, Josef Reisinger und Josef Schütz gewählt. Die Kassenprüfung bleibt weiter in den Händen von Ludwig Zollner und Willi Zollner. Zu den drei Delegierten für die Kreisvertreterversammlung wurden Rupert Rothammer, Florian Rinkl und Daniel Gigler gewählt, sowie zu den drei Ersatzdelegierten Karl Binder, Johann Hecht und Josef Stöberl. Die gesamte Vorstandschaft wurde einstimmig gewählt. Aufmerksame Zuhörer fand der Bundestagskandidat Alois Rainer mit seinem Referat meine Kandidatur für Berlin. Nach einer Diskussion mit dem Bundestagskandidaten dankte ihm der Vorsitzende für seine Ausführung. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Ortsverband Rattiszell wurden Grimm August, Laschinger Erwin, Biendl Michael, Rinkl Josef und Frankl Johann mit einer Urkunde und dem Abzeichen in Gold geehrt. (fb) Zur Jahreshauptversammlung der Jungen Union Rattiszell im Gasthaus Ettl konnte Vorsitzender Georg Menauer einen umfangreichen Tätigkeitsbericht über das vergangene Jahr geben. Der CSU-Ortsvorsitzende Rupert Rothammer betonte in seinen Grußworten die gute Zusammenarbeit mit der JU und zeigte sich erfreut über die zahlreichen Aktivitäten des Ortsverbandes. Bei seinem Rückblick im Gasthof Ettl zog der JU-Vorsitzende Georg Menauer eine positive Bilanz des letzten Jahres. Der Ortsverband ist personell sehr gut aufgestellt und sowohl politisch als auch gesellschaftlich, sei es im Rattiszeller Vereinsleben oder im Kreisverband der Jungen Union Straubing Bogen, äußerst aktiv. Besonders das im November abgehaltene Kickerturnier mit 22 teilnehmenden Mannschaften war wieder ein voller Erfolg mit viel Spaß für Jung und Alt. Schatzmeister Andreas Neubert konnte einen positiven Kassenbericht vermelden, die Kassenprüfer bestätigten ihm eine sehr ordentliche Kassenführung, die Vorstandschaft wurde somit einstimmig entlastet. Bei den Neuwahlen wurde Georg Menauer als JU- Ortsvorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter bleibt auch künftig Thomas Stelzl. Als neuer Schatzmeister wurde Martin Fuchs gewählt. Den Posten des Schriftführers bekleidet in Zukunft Stefan Binder. Nach den erfolgreichen Wahlen bedankte sich der Vorsitzende Georg Menauer bei allen, die sich für ein Amt zur Verfügung stellten, besonders beim scheidenden Schatzmeister Andreas Neubert für seine vorbildliche Kassenführung der letzten Jahre und dass er der Vorstandschaft weiterhin als Kassenprüfer seine Dienste anbot. v.l.n.r.: Daniel Gigler, Rupert Rothammer, Alois Schütz, Erwin Laschinger, Ludwig Zollner, Josef Stöberl, Johann Hecht, Florian Rinkl, Josef Reisinger und Alois Rainer. Metzgerei Stahl v.l.n.r.: Kassenprüfer Andreas Neubert, 2. Vorsitzender Thomas Stelzl, Beisitzer Florian Rinkl, JU-Vorsitzender Georg Menauer, Schatzmeister Martin Fuchs (es fehlt Stefan Binder). Der Redaktionsschluss für die Juni/Juli-Ausgabe ist am ! Metzgerei Stahl April/Mai 2013/Nr

14 Bestattungen Steinbeißer Ihr Bestatter in der VG-Stallwang für einen würdevollen letzten Weg Erd- und Feuerbestattungen Stallwang, Kirchberg 7 Tel / Türen- Fensterstudio Steinbeißer Qualität ist Zukunft Wir bieten Ihnen individuelle Beratung in unserem Studio oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz STALLWANG Kirchberg 7 Tel. ( ) Fax ( ) Straßenbau Kanalbau Wasserleitungsbau Huberweidstraße Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbh Tel Fax ht-bau-gmbh@online.de Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen 14 April/Mai 2013/Nr. 33

15 Kita Rattiszell Kinderhitparade Auch in diesem Jahr gestalteten die Betreuer der Kindertagesstätte für die Kinder eine bunte Faschingswoche. Eingeleitet wurde die Faschingswoche durch den Farbentag. Jedes Kind war von Kopf (Haare) bis Fuß in seiner Lieblingsfarbe gekleidet. Verschiedene Farbspiele erfreuten die Kinder. Am Dienstag, dem Märchentag, kam jedes Kind als Märchenfigur in die Einrichtung. Im Rahmen von Rollenspielen und Märchenerzählungen hatten die Kinder die Gelegenheit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Am folgenden Tag tauchten alle, im Schlafanzug und mit Kuscheltier ins Träumeland ein. Die Kinderhitparade bildete den Höhepunkt der Faschingswoche. Verkleidet als Volksmusikstar, Pop-, Rockmusiker oder Klassischer Interpret parodierten die Kinder verschiedene typische Musikstücke. Mit dem kunterbunten Fasching klang die Faschingswoche aus. Im Lieblingskostüm feierten die Kinder ausgelassen, tanzten oder beteiligten sich bei lustigen Faschingsspielen. Eine Schlange mit Namen: Manfred! Kürzlich stellte der Vater eines Kindergartenkindes sein Haustier vor. Immer wieder beobachtete er bei den Kindern, die seine Tochter besuchten, eine besondere Neugier bezüglich seiner Pythonschlange und entschloss sich daher, in Absprache mit dem Betreuungspersonal, die Kinder mit seiner Schlange zu besuchen. Darf ich vorstellen? Das ist Manfred eine Pythonschlange!, erklärte Herr Frankl und holte seine Schlange aus dem Stoffbeutel. Gespannt beobachteten die Kinder das Tier, das sich ängstlich um seinen Arm schlängelte. Herr Frankl erzählte vom Leben seiner Pythonschlange, dem Essverhalten, der Häutung, anatomischen Gegebenheiten und vielem mehr. Begeistert hörten die Kinder zu und viele Kinder überwanden ihr Unbehagen und nahmen Kontakt mit Manfred auf. Schlangen werden oft mit negativen Eigenschaften belegt, wie bösartig, hinterlistig, aggressiv oder kalt und glitschig. An diesem Tag konnte sich jedes Kind sein eigenes Bild von der Schlange machen und eigene Erfahrungen sammeln. Im Rahmen der Werteerziehung in der Einrichtung spielt die Verantwortung gegenüber anderen Lebewesen eine wichtige Rolle und es ist den Betreuern ein besonderes Anliegen, empathisches Verhalten gegenüber anderen, vor allem Schwächeren zu vermitteln. Zum Jahresthema: Wir singen, musizieren und tanzen durch das Jahr!, hat die Einrichtung die Musikerin und Erzieherin Frau Bärbl Schwarzmaier eingeladen. Frau Schwarzmaier betreut nicht nur seit Jahren den Bereich der musikalischen Früherziehung, sondern sie spielt auch seit früher Kindheit Violine. Frau Schwarzmaier stellte den Kindern das Instrument auf kindgerechte Weise vor und gab einige Musikstücke zum Besten. Die Kinder waren fasziniert vom Klang des beeindruckenden Saiteninstruments. Begeistert hörten sie zu und stellten viele Fragen. Gemeinsam lesen lernen Vor einigen Tagen besuchten die Schulanfänger der Kindertagesstätte die 1. und 2. Klasse der Grundschule in Rattiszell. Die Kooperation der beiden Einrichtungen ist ein bedeutender Baustein für einen erfolgreichen Start in die Schule. Betreuer und Lehrer können sich in ihrer pädagogischen Arbeit absprechen und die Kinder werden frühzeitig und April/Mai 2013/Nr

16 spielerisch an verschiedene schulische Gegebenheiten herangeführt. Außerdem lernen die Kinder die Räume der Schule und die Lehrer frühzeitig kennen, so dass viele Ängste bezüglich der bevorstehenden Einschulung abgebaut werden können. Seit vielen Wochen üben die Schulanfänger verschiedene Vorläuferfertigkeiten zum Lesen und Schreiben lernen. An diesem Aktionstag durften die Kinder beim Unterricht mit dabei sein und gemeinsam mit den Grundschülern zu einer Geschichte ein Buchstabenpuzzle erarbeiten. Aufgrund der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade waren alle gefordert. Zur Belohnung für die Mühen der Kinder hatte der Osterhase, abschließend, eine kl. Süßigkeit im Schulgarten versteckt. Wer hat den Osterhasen schon gesehen? Kinderbibelwoche Auch in diesem Jahr gestalten die Betreuer der Kindertagesstätte eine Kinderbibelwoche. Im Rahmen von Geschichten, Liedern, Gebeten und verschiedenen Legearbeiten lernen die Kinder die Inhalte der Karwoche kennen. Schritt für Schritt gehen sie mit Jesus den Weg nach Jerusalem, feiern Abendmahl, erleben den Kreuzweg und freuen sich über die Auferstehung Jesu. Abschließend darf jedes Kind eine Osterkerze gestalten. Die religiöse Erziehung nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Einrichtung ein und bildet den grundlegenden Baustein einer erfolgreichen Werteerziehung. Monika Lex, Kita-Leiterin Spende für Kita Mit Geld kann man sich Glück nicht kaufen aber man kann anderen Glück schenken. So dachte auch Herbert Fürst, anlässlich seines 70. Geburtstages und bat Familie und Freunde statt Geschenken um eine Spende. Das so zusammengekommene Geld spendete Herbert Fürst zum Teil an die Kindertagesstätte St. Benedikt in Rattiszell. Hier freuen sich jetzt die Sonnenkäferl über ein neues Puppengeschirr und neue Spielsachen für den Garten, der in den Osterferien neu angelegt wird. Auch der Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.v. in Regensburg bekommt eine Spende. Der Verein unterstützt Familien, damit sie in der Nähe ihrer kranken Kinder wohnen können. Der letzte Teil geht an den Missionar Konrad Fischer nach Korea. Er betreut und kümmert sich dort um kranke und behinderte Menschen. Neue Mitarbeiterin Grüß Gott, ich bin neu in der Kindertagesstätte St. Benedikt und möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Christina Fuchs. Ich bin 31 Jahre alt und wohne in Stallwang. Seit 2008 bin ich verheiratet und habe nun eine Tochter mit fast drei Jahren. Meine Ausbildung zur Erzieherin schloss ich im August 2003 ab. Anschließend arbeitete ich zwei Jahre in Kindergärten in Landau und Eichendorf. Seit 2005 war ich im Kindergarten in Alburg in Straubing tätig. Seit März unterstütze ich das Team der Kindertagesstätte St. Benedikt und freue mich sehr auf die Arbeit mit den Kindern. 16 Christina Fuchs, Erzieherin Birgit Schweiger, Tochter Herbert Fürst (stehend Mitte) mit Kita-Leiterin Monika Lex, Bürgermeister Manfred Reiner bei der Übergabe der Spende. April/Mai 2013/Nr. 33

17 Geburtstage 85. Geburtstag Sophie Fronauer (fb) Am 11. Februar konnte Sophie Fronauer aus Körbling ihren 85. Geburtstag im Kreis ihrer Familie, Verwandten und Nachbarn feiern. Neben 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Karl Binder gratulierte auch Pfarrer Zimmermann zum Wiegenfeste. Sophie Fronauer wurde am als Tochter von Franziska Mühlbauer in Eggersberg geboren. Nach dem Besuch der Volksschule und Feiertagsschule in Wetzelsberg verdiente sie schon in jungen Jahren ihren Lebensunterhalt bei verschiedenen Bauern aus der engeren und weiteren Umgebung. Im Jahre 1953 führte Josef Fronauer aus Körbling, Gemeinde Rattiszell Sophie Mühlbauer in der Peterskirche in Straubing zum Traualtar. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor. Seit der Heirat bewirtschafteten die Eheleute Fronauer ihr Anwesen in Körbling. Die viele und vor allem sehr anstrengende Arbeit in der Landwirtschaft und der Haushalt ließen für weitere Hobbys keine Zeit. Am 31. Januar 1988 ereilte die Jubilarin ein schwerer Schicksalsschlag mit dem Tode ihres Gatten Josef. Ihren wohlverdienten Lebensabend verbringt Sophie Fronauer auf ihrem Anwesen, das inzwischen an Sohn Josef übergeben wurde. Liebevoll wird die Mutter und Oma von den Ihren umsorgt. 75. Geburtstag Horst Dieter Wilberts (fb) Am 20.Februar 2013 feierte Horst Dieter Wilberts seinen 75. Geburtstag in Rattiszell. Zu diesem Feste gratulierte 1. Bürgermeister Manfred Reiner zusammen mit Gemeinderat Karl Binder von ganzem Herzen. Horst Dieter Wilberts ist am als erstes von 5 Kindern der Eheleute Gerhard und Emilie Wilberts in Grevenbroich / Niederrhein geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Grevenbroich begann seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Schlosser. Nach der Gesellenprüfung war er noch weitere 5 Jahre im Ausbildungsbetrieb beschäftigt. Da sich schon in der Jugendzeit der Wille zur Fortbildung breit machte, entschloss sich der Jubilar zum Besuch einer Abendschule. Die 3-jährige Weiterbildung an der Ingenieursschule in Duisburg schloss Herr Wilberts mit der Prüfung zum Maschinenbautechniker erfolgreich ab. Im Jahre 1969 nahm er eine Anstellung als Betriebsingenieur bei der Fa. Bayer in Krefeld an. Bis zum Renteneintritt hielt er dem Betrieb die Treue. Neben dem Skilauf im Winter, Wandern, Schwimmen und Radfahren im Sommer zählt sein wunderbarer Garten zu seinen Hobbys. Der Wohnsitzwechsel nach dem Abschluss des Berufslebens nach Süddeutschland stand für die Eheleute Wilberts schon immer auf der Agenda. Viele Urlaubsreisen in den Süden der Republik unternahmen die Rheinländer, um einen passenden Flecken Erde für den Lebensabend zu suchen. Erst ein Bericht über den Kreisobstlehrgarten bei Neukirchen im Radio führte sie in den Landkreis Straubing-Bogen. Den letzten Urlaubstag verbrachten die Eheleute in Edt bei der Familie Zimmermann in deren Hofladen. Angetan von der ländlichen Ruhe fragten sie kurzerhand nach einem Baugrundstück in der engeren Umgebung. Dabei fiel der Blick Richtung Rattiszell. Nach kurzer Überlegung nach der Ankunft zu Hause wurde ein Baugrundstück in Rattiszell erworben und im Herbst 2001 mit dem Bau eines schmucken Einfamilienheims begonnen. Den Einzug feierten die Eheleute im Herbst Ein großer Schicksalsschlag traf den Jubilar im September 2004 mit dem Tod seiner Ehefrau. Seinen wohlverdienten Lebensabend verbringt der Jubilar zusammen mit seiner Lebensgefährtin Anni Jobst und Hund. v.l.n.r.: Gemeinderat Karl Binder, Jubilarin Sophie Fronauer und 1. Bürgermeister Manfred Reiner. T79Z T79Z v.l.n.r.: Gemeinderat Karl Binder, Jubilar Horst Dieter Wilberts mit Lebensgefährtin Anni Jobst und 1. Bürgermeister Manfred Reiner. Z Frohe Ostern! April/Mai 2013/Nr

18 85. Geburtstag Mathilde Kanis (fb) Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Mathilde Kanis am 2. März in Rattiszell. Zu diesem Jubelfest gratulierten neben dem stellv. Bürgermeister der Gemeinde Rattiszell, Johann Stegbauer mit Gemeinderat Rupert Rothammer die Geschwister, Neffen, Nichten sowie zahlreiche Freunde und Nachbarn. Mathilde Kanis ist am als 5. von 10 Kindern der Eheleute Maria und Michael Biendl in Irlbach geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Irlbach trat die Jubilarin im Jahre 1943 eine Lehre als Herrenschneiderin bei der Schneiderei Heilmeier in Straubing, die sie 1946 mit dem Abschluss beendete. Da in den Nachkriegsjahren in der engeren Heimat keine Arbeit zu finden war, ging sie nach München. Dort fand sie eine große Herausforderung mit der Stelle bei dem berühmten Modedesigner Willy Bogner. Bis zum Jahre 1961, als sie eine Umschulung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Bundesvermögensverwaltung antrat, war sie im Unternehmen Bogner beschäftigt. Bei der Bundesvermögensverwaltung war Mathilde Kanis weitere 25 Jahre bis zur Pensionierung als Verwaltungsfachangestellte tätig. Ihren späteren Ehemann, Werner Kanis, einen gebürtigen Plauener, lernte die Jubilarin 1953 in München kennen. Schon 2 Jahre später führte Werner Kanis seine Braut vor den Traualtar. Im Jahre 1993 erwarben die Eheleute Kanis ein Baugrundstück in Rattiszell und errichteten dort ein schmuckes Einfamilienhaus mit einem großen Garten. Die Gartenarbeit war neben dem Stricken und Sticken die große Leidenschaft der Jubilarin. Leider kann sie aus gesundheitlichen Gründen der Gartenarbeit nicht mehr wie früher nachgehen konnte das Ehepaar Kanis die Goldene Hochzeit mit zahlreichen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn feiern. Überraschend verstarb 2008 der geliebte Ehemann. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters versorgt die Jubilarin noch selbstständig ihr Haus. Sie wird dabei rührend von Nachbarn und Bekannten unterstützt. Sie bleibt auch weiterhin ihrem Lebensmotto treu, das Leben nehmen wie s kommt und das Beste daraus machen. 80. Geburtstag Georg Kulik Georg Kulik wurde am 18. März 1933 als viertes Kind der Eheleute Vinzent und Anna Kulik, geborene Stange in Königsberg in der Neumarkt in Brandenburg geboren. Nach vierjährigem Volksschulbesuch wechselte er auf das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Königsberg, das er bis zu seiner Flucht, vor der herannahenden Roten Armee, im Januar 1945 besuchte. Die Flucht endete in Neuruppin in Brandenburg, wo er von 1945 bis 1948 das Friedrich-Schiller-Gymnasium besuchte siedelte er mit seinen Eltern und Geschwistern nach Wattenscheid in Westfalen über, wo er eine dreijährige Ausbildung zum Lebensmittelgroßhandelskaufmann absolvierte. Sein beruflicher Werdegang spielte sich ausschließlich in außendienstlichen Tätigkeiten ab. Seine letzte berufliche Position endete nach einer 15-jährigen Betriebszugehörigkeit als Repräsentant bei dem Kosmetikkonzern H. M. Betrix in Sprendlingen. Seine Ehefrau Regine Kulik, geborene Boos, lernte er in Wattenscheid kennen. Am 27. Mai 1956 heiratete das Paar in der Propsteikirche in Wattenscheid. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, vier Enkel und ein Urenkel. Das Ehepaar erwarb 1974 in Pilgramsberg ein Einfamilienhaus, mit der Absicht, den Lebensabend im schönen Bayern zu verbringen, was sie nun auch schon seit 30 Jahren tun. v.l.n.r.: 3. Bürgermeister Xaver Aich, Jubilar Georg Kulik mit Ehefrau Regine und 1. Bürgermeister Manfred Reiner. v.l.n.r.: 2. Bürgermeister Johann Stegbauer, Jubilarin Mathilde Kanis und Gemeinderat Rupert Rothammer. 18 April/Mai 2013/Nr. 33

19 75. Geburtstag Konrad Schmid (fb) Am 24. März konnte Konrad Schmid aus Rattiszell seinen 75. Geburtstag im Kreise der Familie, Verwandten, Freunde und Bekannten begehen. Zu diesem Wiegenfeste gratulierte 1. Bürgermeister Manfred Reiner mit Gemeinderat Rupert Rothammer als Vertreter der Gemeinde Rattiszell und überbrachten ein Präsent. 1. Vorstand Stefan Prommesberger und stellv. Kommandant Franz Binder gratulierten im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Rattiszell ihrem langjährigen Mitglied mit einem Geschenkkorb. Die Glückwünsche des MMC-Ortsverein Rattiszell überbrachte Helmut Payer. K. Schmid ist am als 7. von 9 Kindern der Eheleute Josef und Maria Schmid in Rattiszell geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Rattiszell erlernte er ab 1958 den Beruf des Zimmerers bei der Fa. Schmid in Ascha. Insgesamt 20 Jahre arbeitete Konrad Schmid beim selbigen Arbeitgeber, bis er dann zur Fa. Salzberger nach Straubing wechselte. Dort war er bis zur Erreichung des Rentenalters 25 Jahre in der Schreinerei des Betriebes beschäftigt. Am 11. Juni 1966 führte Konrad Schmid seine Braut Heidelinde, geb. Schuhbauer zum Traualtar. Die weltliche Trauung vollzog der damalige Standesbeamte Ludwig Bornschlegl, Pfarrer Bayer traute das Paar in der Pfarrkirche St.-Benedikt in Rattiszell. Zwei Kinder, ein Sohn, der am gleichen Tag seinen Geburtstag feiern kann und eine Tochter gingen aus dieser Ehe hervor. Mit seinem handwerklichen Können und seiner Hilfsbereitschaft ist Konrad Schmid bei allen Ortsvereinen ein gefragter Fachmann. Zusammen mit seiner Frau Heidelinde verbringt der Jubilar seinen wohlverdienten Lebensabend in seinem Haus mit einem wunderbaren Blick auf Rattiszell. Langeweile kennt Konrad Schmid auch heute noch nicht. Seine Haustiere, Stallhasen und Hühner halten ihn ebenso auf Trab wie die Arbeit im Garten. Hinweise Auf eine rege Teilnahme freuen sich: Manfred Reiner Karl Binder 1. Bürgermeister Aktionsleiter Bitte Anmeldung nicht vergessen! Sondermüll Sammeltermin Am Samstag, 18. Mai Sondermüllabgabe im Wertstoffhof der Gemeinde Rattiszell von bis Uhr in Haunkenzell möglich. hinten (v.l.): OGV Ascha, FF Rattiszell - F. Binder, S. Prommesberger, MMC - H. Payer, Gallner Schützen Rattiszell J. Stahl, E. Füchsl. vorne (v.l.): Gemeinderat R. Rothammer, Heidelinde u. K. Schmid u. Bürgermeister M. Reiner. Impressum: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, Stallwang, Tel / Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Reisinger, Albert Schütz, Franz Binder Auflage: 650 Stück Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Mitterfels, Tel / Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos. 5. Aufräumaktion am 13. April 2013 Ihr wart 2007, 2009 und 2011 dabei? Dann rechnen wir auch in diesem Jahr mit Euch! Ihr wart nicht dabei? Dann lasst es Euch diesmal auf keinen Fall entgehen! Gruppen, Vereine, Schulklassen und Organisationen können daran teilnehmen. Am 13. April um 9.00 Uhr gehts los, dann wird in Stadt und Landkreis zum fünften Mal im großen Stil aufgeräumt. Wir laden alle Vereine und sonstigen Gruppierungen ein, daran teilzunehmen. Und so läuft s ab: Vereine, Gruppen und Schulen melden sich bei unserem Leiter Herrn Karl Binder, Tel /1673 (ab Uhr). Die Strecken, die gesäubert werden, teilen wir in Absprache mit den Teilnehmenden ein. Ihr bekommt spezielle Säcke für die Müll- und Wertstoffsammlung. Der ZAW kümmert sich um die Restmüllentsorgung. Als Dankeschön werden alle Teilnehmenden zu einer Brotzeit eingeladen. Bauernund Wetterregeln Sankt Ambrosius man Zwiebeln säen muss. (4. April) Zu Georgi blinde Reben, später volle Trauben geben. (23. April) Wenn Tränen weint der Stanislaus, werden blanke Heller draus. (7. Mai) Magdalena weint um ihren Herrn, drum regnet s an ihrem Tage gern. (24. Mai) April/Mai 2013/Nr

20 Dialekt macht schlau Veranstaltungen (kk) Verstehen Sie Bayrisch? Auflösung des Dialektsatzes im Gemeindeboten Nr. 32: Mit an Biggal biggd da bugglad Begga mit sein Bägga an Bagga vo sein boggadn Boum. Mit einem Klebestreifen klebt der bucklige Bäcker mit seinen seltsamen Anwandlungen (Bägga) den Bagger von seinem bockigen Knaben. Zum Überlegen: Wenn mei Wei net gua so vej aaf mi affi gnanga dat, nacha waas scho recht! Notdiensteinteilung der Apotheken 30. März bis 6. April (am 1. April nur die Apotheke St. Georg, Parkstetten!) Hubertus-Apotheke Bogen, Bahnhofstraße 15, Tel bis 13. April St. Martin-Apotheke Konzell, St.-Martin-Str. 2, Tel Markt-Apotheke Schwarzach, Bayerwaldstr. 16, Tel bis 20. April Adler-Apotheke Mitterfels, Bayerwaldstraße 6, Tel bis 27. April Apotheke St. Georg Parkstetten, Schulstraße 10, Tel April bis 4. Mai Stadt-Apotheke Bogen, Stadtplatz 54, Tel bis 11. Mai Sankt Georgs-Apotheke Mitterfels, Burgstraße 66, Tel bis 18. Mai Apotheke Holzner Bogen, Bahnhofstraße 11, Tel bis 25. Mai GallnerApotheke Stallwang, Dorfplatz 7, Tel St. Nikolaus-Apotheke Hunderdorf, Sollacher Str. 3, Tel Mai bis 1. Juni Hubertus-Apotheke Bogen, Bahnhofstraße 15, Tel Uhr, Osterwanderung, JRK Pilgramsberg, Wallfahrtskirche Pilgramsberg Uhr, Volkstanz, Volkstanzfreunde Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr, Volkstanz in Lintach, Volkstanzfreunde Rattiszell Uhr, Aufstellen des Veranstaltungskalenders, Organisation: FF Pilgramsberg GH Brandl, Pilgramsberg Uhr, Übungsabend Volkstanzfreunde Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr, Maibaumaufstellen, Rattiszell Gallnerschützen Rattiszell Uhr, Maibaumaufstellen, Pilgramsberg, SV Pilgramsberg, Sportheim, Pilgramsberg Uhr, Maibaumaufstellen, Haunkenzell, FF Haunkenzell Uhr, Maibaumaufstellen, Herrnfehlburg, FF Herrnfehlburg ab Uhr, Schieß- und Dorfmeisterschaft, Gallnerschützen Rattiszell S c h ü t z e n h e i m, Rattiszell ab Uhr, Schieß- und Dorfmeisterschaft, Gallnerschützen Rattiszell S c h ü t z e n h e i m, Rattiszell Bergmarkt Pilgramsberg, SV Pilgramsberg, Eisstockhalle Hundertjähriger Kalender April 1. bis 7. Aprilschauer, kalt 8. bis 12. Erwärmung, Regen 13. bis 19. unbeständig, Schneeschauer 20. bis 23. warm und sonnig 24. bis 30. Regen, mild und windig Mai 1. bis 2. Gewitter mit Hagel 3. bis 7. warm, regnerisch 8. bis 15. kühl, Schauer 16. bis 19. schwül, warm 20. bis 22. wolkig, kein Schlechtwetter 23. bis 31. heiter, warm 20 April/Mai 2013/Nr. 33

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Bundesdelegiertentag 2010

Bundesdelegiertentag 2010 Bundesdelegiertentag 2010 am 01. und 02. 05 2010 in Erfurt warten auf Einlass Wir waren mit 3 Delegierten für unsere SLG in Erfurt. Der erste Tag begann mit über einer Stunde Verspätung, da sich am Eingang

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Liebe Freunde, Limpio, April 2015 Links: Anfang April besuchten wir wieder die Nähgruppe bei den Aché Indianern und zeigten ihnen, wie sie die T-Shirts für ihre Schulkinder anfertigen müssen. Wir hatten dabei tatkräftige Unterstützung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 28.05.2014. Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl Niederschriftsführer: Roithmeier Daniela Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 28.05.2014 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Stadtratsmitglieder:

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen

BAUEN HELFEN. Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen & BAUEN HELFEN Informationen für Freunde und Förderer zum Neubau der Baptisten-Kirche Dormagen Liebe Freunde der Gemeinde, wenn ein Kirchen-Neubau geplant wird, ist das schon ein großes Ereignis! Davon

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Projekt Zeitung in die Schule

Projekt Zeitung in die Schule Projekt Zeitung in die Schule Vier Wochen lang erhielten die Schüler der 3. Klassen der Grundschule Aiterhofen täglich ein Exemplar des Straubinger Tagblatts. Ziel dieses Projekts war es, Kindern die Tageszeitung

Mehr

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen

Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst. Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen Bayerische Jugendfeuerwehrmitglieder im aktiven Einsatzdienst Rahmenbedingungen, Grenzen, Chancen 1 Übersicht 1. Begrüßung, Einstieg und kurze Vorstellung 2. rechtliche Rahmenbedingungen 3. Grenzen 4.

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr