August bis Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "August bis Dezember 2015"

Transkript

1 August bis Dezember 2015

2 l s t r. M e t h f e s s e W i l h e l m s h ö h e M e h r i n g d a m m 114 U Platz der Luftbrücke Mehringdamm U Gneisenaustr. Eingang Wilhelmshöhe Vorderhaus: 1. Stock: Gymnastiksaal Raum Stock: Raum 401 Raum 402 Raum 403 Rückgebäude: Gruppenraum Beratungsraum Kreativraum Küche Büros Spielplatz Rückgebäude Spielplatz Vorderhaus Inhalt Veranstaltungen Eltern-Kind-Gruppen Im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Kurse Elternkurse Beratungen Deutschkurse Gruppen interkulturell Selbsthilfegruppen Familiensportgruppen Kooperationspartner: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Kita Die Villa Kita am Park Kindergarten Schwiebusser Strasse Lebenswelt Auf einen Blick Familienzentrum Mehringdamm Mehringdamm 114, Berlin Tel , Fax: Sprechzeit: Mo Fr 09:00 12:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr familienzentrummehringdamm@pfh-berlin.de Leitung: Gertrud Möller-Frommann Pädagogische Mitarbeiterinnen: Christina Ahle, Erna Spitzer, Zarife Yildiz Verwaltung: Heike Reetz 1 Dudenstr. Haupteingang Mehringdamm Das Familienzentrum Mehringdamm wird gefördert von: Kita Villa Friedrichshain- Kreuzberg

3 Liebe Kreuzberger Nachbarn, Väter nehmen zunehmend eine aktive Rolle im Aufwachsen ihrer Kinder ein. Das können wir auch bei unseren Besuchern im Familiencafe sehen. Zu jeder Tageszeit sind Väter mit ihren Kindern im offenen Spielbereich im Familiencafe. Seit letztem Herbst gibt es bei uns eine aktive Gruppe von Vätern mit Kindern von 0 1 Jahr, die sich zum Austausch über ihre Rolle als Vater in der Beziehung und Erziehung ihres Kindes treffen. Neben der Veränderung der Partnerschaft nach der Geburt des ersten Kindes tauschen sie sich über alle Themen aus, die sie im Alltag mit ihrem Kind beschäftigen. Wichtig für die Väter ist das Erleben von Gemeinschaft mit anderen Vätern und ihren Kindern. Sie genießen die Offenheit und Solidarität untereinander und dass sie sich trotz angeleiteter Gruppe mal zu zweit oder mit Mehreren an verschieden Ecken unterhalten können. Öffnungszeit Mo Fr 09:00 18:00 Uhr Das Herzstück ist das mit einer großen Spielfläche mit Bewegungselementen, Bausteinen, vielen Polstern und einem gemütlichen Sofa, das einlädt, sich auszuruhen und den Kindern beim Spielen zuzusehen. Gleich daneben befindet sich in einem kleinen Raum das Bällebad für die Kinder zum Hineinspringen, Toben und schwerelosen Bewegen. Der Cafébereich mit zwei großen Räumen steht Ihnen offen, wo Sie zusammen mit Ihren Kindern in gemütlicher Atmosphäre bei Waffeln, Snacks und Getränken zu nachbarschaftlichen Preisen Kontakte knüpfen oder ein gemeinsames Spiel spielen können. Sie erhalten Informationen und Beratung bei Fragen rund um Kind und Familie oder auch Unterstützung für das Gründen neuer Gruppen. 2 3 Liebe Kreuzberger Nachbarn Berthold Menzel, der die Gruppe begleitet, ist gleichzeitig aktiv in der AG Väter im Bezirk. Diese hat, angeregt durch ein schweizer Projekt, im letzten Jahr während unseres Kartoffelfeuers Eltern nach einer Geschichte, die sie mit ihrem Vater verbinden, gefragt. Von den Interviews bei uns und in anderen Familienzentren sind ein Geschichtenbuch und Aufnahmen als Hörgeschichten entstanden. Demnächst wird es bei uns eine Hörecke geben, in der Sie diese Geschichten anhören können. Vielleicht regen diese Geschichten auch Sie dazu an, über Ihren Vater nachzudenken und evtl. erinnern auch Sie sich an eine Geschichte mit ihm. Mit nachbarschaftlichen Grüßen Gertrud Möller-Frommann Leiterin des Familienzentrums Mehringdamm zu den Öffnungszeiten Mo Fr 16:00 18:00 Uhr Täglicher Trödeltauschmarkt Bewegungs-Außengelände: Spiel- und Sinneserfahrung für Kinder von 0 3 und 3 6 Jahren Kostenfreie Spiel-, Bastel-, Lese und Musikangebote angeleitet und begleitet von Pädagoginnen

4 16:00 Uhr ab 31. August 14:00 15:30 Uhr ab 2. September 15:45 Uhr Holzwerkstatt / Küche ab 4. September Samstag 12. September 14:00 17:00 Uhr Aufbau ab 13:00 Uhr Außengelände am Familienzentrum 16. September 30. September 16:00 Uhr Außengelände Musikalische Stunde Christina Ahle musiziert und singt mit Kindern von 1-3 Jahren mit ihren Eltern. 21. September 16:30 18:00 Uhr gelbe Villa Mittwoch 23. September 16:00 Uhr Außengelände Oktober Montag Freitag 16:00 Uhr Montag 19. Oktober 16. November 16:30 Uhr Gruppenraum Schnupper-Nachmittag in der gelben Villa Für Eltern mit ihren Kindern, die gerade eingeschult wurden. Während die Eltern eine Fühung durch alle Räume der gelben Villa bekommen, können die Kinder an zwei kostenlosen Schnupperangeboten teilnehmen. Treffpunkt um im Familiencafe Anmeldung im Familienzentrum erbeten 4 5 Hereinspaziert Offenes Angebot für Eltern mit Kindern von 8 Monaten 3 Jahren. Wir singen gemeinsam, beobachten die Kinder beim Spiel und tauschen uns darüber aus. Leitung: Zarife Yildiz Holzwerkstatt Erste Erfahrungen mit dem Material Holz. Wir sägen, bohren, schleifen und bauen einfache Gegenstände. Offenes Angebot für Kinder ab 4 Jahren. Familientrödel Auf der Plattform am Eingang Mehringdamm und unten um unseren Spielplatz herum können Familien wieder Sachen rund ums Kind verkaufen. Standmiete: ein Kuchen bzw. herzhaftes Gebäck und 3 Euro für einen halben Tapeziertisch. Anmeldung bis zum 10. September im Büro Garten im Herbst Alle Eltern und Kinder sind eingeladen, im Spätsommer und Herbst Gemüse und Kräuter zu säen, zu ernten und die Beete zu harken Kartoffelfeuer Wir backen gemeinsam mit der Garten AG die geernteten Kartoffeln im Feuer, singen Lieder und backen Stockbrot. Ferienaktionen in den Herbstferien Jeden Nachmittag bieten wir ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit kreativem Arbeiten mit Allem, was wir im Herbst in der Natur finden. Außerdem gibt es Bilderbuchkino zum Herbst. Das Programm für die einzelnen Tage hängen wir vorher vor dem Familiencafe aus. Bilderbuchkino in Kooperation mit der Bibliothek Dudenstraße Für Kinder ab 3 Jahren. Drei Freunde, gemeinsam sind sie stark (19. Oktober): Bär, Elch und Tiger wollen eine Kanutour machen. Weil jeder alles alleine machen will, kommen sie nicht vom Fleck. Aber mit der Zeit erkennen die Freunde, dass sie nur gemeinsam stark sind. 999 Froschgeschwister ziehen um (16. November) Bei so vielen Fröschen wird der Teich zu klein. Also heißt es umziehen und alle machen sich auf die Suche nach einem größeren Teich. Aber der hungrige Falke lauert schon, packt Papa Frosch und hebt ihn in die Lüfte. Aber der Falke hat nicht mit Mama Frosch und den schlauen Kindern gerechnet. Veranstaltungen Veranstaltungen

5 17:00 Uhr Turnhalle ab 2. Oktober Samstag 31. Oktober 12. Dezember 10:00 15:30 Uhr Raum 402 jeden ersten Sonntag im Monat ab 1. November 14:00 17:00 Uhr Zirkusspiele und Akrobatik Seilspringen, balancieren, Rolle üben, Kreisspiele mit Bällen, einfache bis mittelschwere Akrobatik für Kinder ab 5 Jahren, Einzeltermin: 3,50 Euro (erm. 1,50 Euro) 10er-Karte: 30 Euro (erm. 15 Euro) Leitung: Mattia Mancini Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder Ein je eintägiger Kurs für Mütter und Väter Leitung: Marina Lacina Unkostenbeitrag: 8 Euro (erm. 5 Euro) pro Tag, Anmeldung erforderlich Bewegter Sonntag Spiel, Spaß und Bewegung für Kinder bis 6 Jahre und ihre Familien. Das mit offener Spielfläche ist geöffnet. 0-6 yaş, sinin çocuklari, ebeveynleriyle birlikte, ücretsiz olan kapali oyun alanlarinda (Bewegter Sonntag) hoplayip ziplamaya, oyunlar oynamaya davet ediyoruz! Dienstag Mittwoch Donnerstag und 12. November ab 1. Dezember jeden Nachmittag ab 16:00 Uhr jeden Mittwoch im Dezember 16:00 Uhr Küche Montag 21. Dezember 16:00 18:00 Uhr in allen Räumen Laternenbasteln Laternenfest Am 10. und 11. November basteln wir am Kreativtisch Laternen. Am 12. November feiern wir unser Laternenfest mit Liedern, Umzug und Lagerfeuer. 6 7 Advent Wir warten auf Weihnachten In der Weihnachtszeit wartet jeden Nachmittag eine Überraschung zum Basteln, Singen, Vorlesen oder Spielen.»In der Weihnachtsbäckerei «Kinder und Eltern backen leckere Plätzchen aus verschiedenen Ländern für unsere Weihnachtsfeier. Weihnachtsfeier Wir laden alle Familien zur Weihnachtsfeier ein mit Theater und Tänzen, von Kindern aus dem Theater- und Tanzkurs, Liedern und Geschichten zu Weihnachten für Familien aus allen Kulturen. 23. Dezember Januar 2016 Weihnachtsferien Das Familienzentrum bleibt in den Weihnachtsferien geschlossen. Veranstaltungen Veranstaltungen

6 11:00 12:00 Uhr Gruppenraum 11:30 12:30 Uhr Gruppenraum 10:00 11:30 Uhr / Babyecke Eltern-Kind-Gruppen mit Kindern von 0 1 Jahr Anregungen zur Förderung der Entwicklung. Gespräche und Austausch über die Entwicklung der Kinder im ersten Lebensjahr und den Alltag mit dem Baby. Entlastung und gegenseitige Unterstützung. Leitung: Erna Spitzer Beginn: 1. September Leitung: Christina Ahle Beginn: 3. September Unkostenbeitrag: 1,50 Euro pro Termin Einstieg jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich Vater-Kind-Gruppe mit Kindern von 0 1 Jahr Gespräche und Austausch über die Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr, die Rolle als Vater in der Erziehung, Anregungen zum Singen und Spielen. Gemeinsames Frühstück Leitung: Berthold Menzel Beginn: 2. September Unkostenbeitrag: 3,50 Euro pro Termin Einstieg jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich Eltern-Kind-Gruppen mit Kindern von 1 3 Jahren Anregungen für Eltern und Kinder zum Singen und Spielen, gemeinsames Frühstück, Austausch der Eltern untereinander zu Themen im Alltag mit den Kindern und freies Spiel der Kinder auf der Aktionsfläche des s. 9:30 10:30 Uhr 16:15 17:15 Uhr Gruppenraum 12:00 14:00 Uhr Zusammen aufwachsen Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder ab 6 Monaten Wir beobachten die Kinder beim Spielen, versuchen, ihre Handlungen besser zu verstehen und ihnen Anregungen für ihre Entwicklung zu geben. Anschließend tauschen wir unsere Beobachtungen aus. Leitung: Christina Ahle Beginn:, 8. September Beginn:, 9. September Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: 3,00 Euro (erm. 1,50 Euro) pro Termin 8 9 Zwillingsgruppe mit Kindern von 0 1 Jahr Austausch über Erfahrungen im Alltag, Anregungen und gegenseitige Unterstützung. Gespräche über die Entwicklung der Kinder sowie zwillingsspezifische Themen rund um den Alltag im ersten Lebensjahr stehen im Vordergrund. Schwangere, die Zwillinge erwarten, sind herzlich willkommen. Leitung: Melanie Sierra-Lingemann Beginn: 1. September Einstieg jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: 3,50 Euro (inkl. Frühstück) pro Termin, Gebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten 10:00 11:30 Uhr 10:00 11:30 Uhr Leitung: Zarife Yildiz Beginn: 31. August Leitung: Christina Ahle Beginn: 4. September Einstieg jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: 3,50 Euro pro Termin Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen

7 Donnerstags Uhr Zusammen aufwachsen Eltern-Kind- Spielgruppe in türkischer Sprache für Kinder ab 6 Monaten Wir bauen im Raum ein anregendes Spielangebot für die Kinder auf. Die Gruppenleiterin führt die Eltern in die Grundbegriffe des Early Excellence Ansatz ein. Gemeinsam beobachten wir die Kinder bei ihrem Spiel und tauschen uns anschließend darüber aus. Wir finden heraus, welche Muster es im Spiel der Kinder gibt und wann sie sich wohlfühlen und engagiert sind. Wir singen gemeinsam Kinderlieder in deutscher und türkischer Sprache. Leitung: Zarife Yildiz Beginn: 24. September Anmeldung erforderlich Unkostenbeitrag: 3 Euro (erm. 1,50 Euro) pro Termin 10:00 12:00 Uhr Griffbereit Spielgruppe für Eltern mit 1-3 jährigen Kindern in deutscher und türkischer Sprache. Eltern erleben im gemeinsamen Spiel mit ihren Kindern Anregungen und Ideen zur ganzheitlichen Förderung und können sich beim Frühstück untereinander austauschen. Fortlaufende Gruppe, Anmeldung erforderlich Beginn: 3. September Unkostenbeitrag: 1,50 Euro pro Termin, Frühstück 2,00 Euro Griffbereit 1 ile 3 yaş arasi çocular ve anne babalari için, iki dilli oyun gruplarindan oluşmaktadir. Bu Program çocuklarin dil eğitimini, genel gelişimini, teşvik eder. Serbest oyun esnasında ve birlikte yapılan kahvaltıda anne ve babalar çocuk gelişimiyle ilgili öneriler ve bilgi edinirler. Perşembe 11:30 12:30 Uhr Anne ve Baba - Çocuk Grubu Birlikte Büyüyelim Altı ay ila onsekiz ay arası Çocuklar için Çocuklari teşvik edecek oyun alanı kuruyor. Birlikte çocuklari izliyoruz. Oyun esnasında, Çocuğun angaje ve kendisini iyi hissetiğini,ailelerin gözlemlerini Grup içerisinde birbirlerine aktariyoruz: - Ailelere Early Exellence Konzeptini tanıtma, - Çocuğun güçlü yanını ve ilgi odağını daha iyi anlamak, çocuğun temel ilgisinin hangi noktada odaklandığını görmek, aynı oyunu severek nasıl tekrarladığını da gözlemek. Birlikte almanca ve türçe şarkılarla birbrimizi selamlıyor ve vedalaşıyoruz Kursu yöneten: Zarife Yildiz Başlangıç:24.Eylül 2015 Ön kayit gerekli 3 Euro (1,50 Euro) Kursu yönetenler/kursleiterinnen: Erna Spitzer, Şemsiban Ünver Devam etmekte olan gruba her an katılmak mümkün. Önkayıt gerekli. Başlangıa: 3. Eylül Ücret: 1,50 Euro Termin başına, Kahvaltı: 2 Euro Eltern-Kind-Gruppen Eltern-Kind-Gruppen

8 Gymnastiksaal Kurs 1 12:00 13:00 Uhr Kurs 2 13:15 14:15 Uhr Rückbildungsgymnastik Offener Kurs, die Babys können mitgebracht werden. Abrechnung über die Krankenkasse. Bitte vorher anmelden. Nach der Geburt wieder ein Gespür für den Beckenboden gekommen, körperlich fit werden und etwas für sich tun. Wir entwickeln Übungen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen und aufbauende Übungen für den Beckenboden, Rücken und Bauch. Kursleitung: Andrea Dietter-Schnellen, Hebamme Tel , :00 12:15 Uhr Fitness nach der Rückbildung Offener Kurs mit und ohne Baby für Mütter, die in Bewegung bleiben wollen. Tänzerische Erwärmung gefolgt von einem kräftigenden und stabilisierenden Gymnastikteil mit anschließender Dehnung und Entspannung. Monatsbeitrag: 25 Euro (erm. 18 Euro) ab 3 Monate Laufzeit Einzeltermin: 8 Euro (erm. 5 Euro) 5er-Karte: 35 Euro (erm. 20 Euro) Anmeldung bei Jennifer Eggert Tel. 0176/ jenny@bailabonita.de :30 11:00 Uhr Gruppenraum Mittwoch 9. September 11. November 11:00 Uhr Familiencafe Babymassage Für Babys ab der 6. Lebenswoche bis zum Krabbelalter. Berührung mit Respekt. Die Babymassage ist ein Weg um liebevolle Berührung zu erfahren und zu geben. Leitung: Tamara Kibys Kurs I: Beginn 4. September Kurs II: Beginn 6. November 6 Termine, 60 Euro (erm. 24 Euro) Willkommen für alle Eltern im Bezirk mit ihren neugeborenen Babys. Wir informieren über unsere Angebote und überreichen Ihnen ein Willkommenspaket mit vielen Informationen und kleinen Geschenken für Eltern mit Neugeborenen. 10:00 11:30 Uhr Mutter-Kind-Yoga Für Mütter mit Kindern von 6 Monaten bis 2 Jahren. Mutter-Kind-Yoga bietet Müttern eine Auszeit vom Alltag. Atem und ressourcenbildende Körperarbeit bringen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang. Raum, die eigenen Bedürfnisse zu erspüren und in Beziehung mit sich selbst zu treten. Leitung: Tanja Ruge, Anna Rehe Kursblock I: 2. September 7 Termine, 56 Euro (erm. 35 Euro) Kursblock II: 3. November 7 Termine, 56 Euro (erm. 35 Euro) 10:00 11:30 Uhr Verabredung im Familienzentrum nach Bedarf Offener Stilltreff Gesprächsrunde mit Stillberaterin für Austausch und Tipps rund ums Stillen und zu verwandten Themen wie Beikost, Schlafen und Tragen. Für Schwangere, Mütter, Väter, Flaschenund Stillkinder jeden Alters anmelden bei: luise.wenzel@afs-stillen.de Leitung: Luise Wenzel kostenlos Im ersten Lebensjahr Im ersten Lebensjahr

9 14 Gruppenraum 09:30 11:00 Uhr 11:30 13:00 Uhr 13:30 15:00 Uhr PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Bewegungs- und Spielanregungen für Babys von der 6. Lebenswoche bis zum 12. Monat. Die Eltern werden in ihrer neuen Rolle unterstützt und über wichtige Themen des ersten Lebensjahres informiert. Leitung: Carola Brückner Kursblock I: Beginn 31. August 7 Termine, 56 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 2. November 7 Termine, 56 Euro (erm. 10,50 Euro) 16:00 Uhr 09:10 Uhr 10:00 Uhr 15:45 Uhr 16:00 Uhr Gymnastiksaal Sport und Spiel Für Kinder von 1 1 /2 3 Jahren Spielerisch wird der Bewegungsdrang der Kinder unterstützt. An Turngeräten bekommen sie Sicherheit und gewinnen Selbstvertrauen. Die Eltern begleiten sie. Leitung: Birgit Zahn Block I: Beginn 31. August / 3. /4. September 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Block II: Beginn 2. / 5. /6. November 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) 15 12:00 13:30 Uhr Leitung: Christine Wachenfeld Kursblock I: Beginn 4. September 7 Termine, 56 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 6. November 7 Termine, 56 Euro (erm. 10,50 Euro) samstags 10:30 11:30 Uhr 11:30 12:30 Uhr Gymnastiksaal Vater-Kind-Turnen für Väter und Kinder von 1 1 /2 6 Jahren. Spielerische Förderung der Koordination, Balancieren, Rollen und Springen. Geschicklichkeitsspiele mit Bällen sowie Konzentrationsübungen. Leitung: Danilo Zimmermann Dauer: 22. August 19. Dezember Einzeltermin: 3,50 Euro 10er-Karte: 30 Euro 16:00 Uhr Gymnastiksaal Kindertanz Für Kinder von 2 3 Jahren Tänze und spielerische Bewegungsübungen für Kinder und Eltern. Zusätzlich erleben die Kinder in wiederkehrenden Ritualen die Gemeinschaft und schließen Freundschaften. Leitung: Birgit Zahn Kursblock I: Beginn 1. September 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 3. November 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Im ersten Lebensjahr Eltern-Kind-Kurse

10 Gymnastiksaal 16:50 Uhr 3-4 Jahre 16:15 Uhr 4 5 Jahre Sport und Spiel für Kinder von 3 6 Jahren Spaß am Springen, Laufen, Hüpfen und Klettern im Bewegungsparcours. Die Kinder lernen Freude an Bewegung und Koordination von Bewegungsabläufen. Gemeinsame Anfangs- und Abschiedsrituale im Kreis fördern das Gemeinschaftsgefühl. 9:00 Uhr 10:00 Uhr Musikalisches Spiel für Kinder von 0 3 Jahren Momo singt Lieder zur Gitarre, die zum Singen und Mitmachen auffordern. Leitung: Momo Djender Kursblock I: Beginn 31. August 7 Termine, 28 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 2. November 7 Termine, 28 Euro (erm. 10,50 Euro) 17:10 Uhr 4 6 Jahre 16: Jahre 16:50 Uhr Gymnastiksaal Leitung: Birgit Zahn Kursblock I: Beginn 31. August / 2. / 3. September 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 2. / 4. / 5. November 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) 9:30 Uhr 10:15 Uhr 11:00 Uhr 16:15 Uhr 17:10 Uhr Filina Singen und musizieren mit Babies und Eltern nach dem Konzept des Musikgartens Leitung: Kathrin Renn Kursblock I: Beginn 26. August 8 Termine, 28 Euro (erm. 12 Euro) Kursblock II: Beginn 4. November 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Kindertanz für Kinder von 3 5 Jahren Miteinander tanzen, den Körper und die Freude an der eigenen Bewegung erleben. Wir tanzen zu Themen aus Märchen, 1001 Nacht, Dschungel, Spirale, Erde, Luft, Feuer, Wasser und vieles andere mehr. Leitung: Birgit Zahn Kursblock I: Beginn 1. September 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 3. November 7 Termine, 24,50 Euro (erm. 10,50 Euro) Musikalisches Spiel für Kinder Erste Erfahrungen mit Musik durch gemeinsames Singen, Tanzen und Bewegen; den Rhythmus mit Klatschen oder einfachen Instrumenten begleiten. für Eltern und Kinder von 1 1 /2 2 1 /2 Jahren für Eltern und Kinder von 2 1 /2 3 1 /2 Jahren Leitung: Jörn Udo Kortmann Kurs I: Beginn 2. September 7 Termine, 28 Euro (erm. 10,50 Euro) Kurs II: Beginn 4. November 7 Termine, 28 Euro (erm. 10,50 Euro) Eltern-Kind-Kurse Eltern-Kind-Kurse

11 16:10 Uhr 17:00 Uhr 16:00 Uhr Gruppenraum Tanzreise durch die Welt-Danzamundi für Kinder von 3 4 Jahren für Kinder von 5 6 Jahren Wir verreisen durch Landschaften, Farben, Geschichten und Musik. Folkloristische wie moderne Tänze aus verschiedenen Kontinenten. Leitung: Rócio Vásquez Kursblock I: Beginn 3. September 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 14 Euro) Kursblock II: Beginn 5. November 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 14 Euro) 16:00 Uhr Küche 16:15 Uhr Koch- und Backstube Eltern und Kinder kochen leckere Rezepte aus der internationalen Küche. Anschließend essen wir gemeinsam. Leitung: Lucia Peinado Metsch Beginn: 2. September 11 Termine, 33 Euro (erm. 22 Euro) + 3 Euro Lebensmittelgeld pro Familie Was raschelt da im Wald? Theaterkurs für Kinder ab 4 Jahren Wir entwickeln ein kleines Theaterstück über den Herbst. Der Wald und seine phantastischen Bewohner, das Blätterrascheln und der Herbstwind sind Teil der Geschichte. Im zweiten Kursblock führen wir in eine Geschichte mit dem Wald im Winter weiter. Leitung: Christine Prinzing Kursblock I: Beginn 4. September 7 Termine, 31,50 Euro ( erm. 21 Euro) Kursblock II: Beginn 6. November 7 Termine, 31,50 Euro ( erm. 21 Euro) Singen, tanzen und spielen Interkulturelle Gruppe für Eltern und Kinder. Wir singen türkische Lieder, spielen und wollen viel Spaß zusammen haben. Kurssprache Türkisch Leitung: Hülya Mum Ekinci Kursblock I: Beginn 1. September 7 Termine, 21 Euro (erm. 10,50 Euro) Kursblock II: Beginn 3. November 7 Termine, 21 Euro (erm. 10,50 Euro) Eltern-Kind-Kurse Eltern-Kind-Kurse

12 20 10:00 Uhr Kreativraum 16:15 Uhr Kreativraum samstags 10:00 Uhr Kreativraum Eltern-Kind-Kurse Kinderbilder verstehen für Eltern mit Kindern von 1 3 Jahren Der Kurs orientiert sich am Malort nach Arno Stern. Die Kinder machen erste Erfahrungen mit Farbe. Die Eltern begleiten ihre Kinder und beobachten das Malspiel. Leitung: Lucia Peinado Metsch Kursblock I: Beginn 1. September 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) Kursblock II: Beginn 3. November 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) Pablo, Frida & Ich ab 4 Jahre In diesem Kurs lernen wir Pablo, Frida und andere Künstler und Künstlerinnen kennen: Wir nähern uns spielerisch und malen, zeichnen, schneiden, kleben und drucken ausgehend von unseren Entdeckungen. Leitung: Christine Mohr Kursblock I: Beginn 1. September 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) Kursblock II: Beginn 3. November 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) Malort Malen ab 3 Jahren für Eltern mit Kindern Wir lassen die natürliche Spur fließen mit Farbe und Pinsel auf Papier. Die Erfahrung des Malprozesses steht im Mittelpunkt. Leitung: Lucia Peinado Metsch Kursblock I: Beginn 5. September 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) Kursblock II: Beginn 7. November 7 Termine, 31,50 Euro (erm. 15,75 Euro) 16:00 18:00 Uhr 16:00 Raum :00 Uhr Raum 301 Jeden zweiten Donnerstag im Monat 16:00 17:45 Uhr Raum 13:00 16: Uhr 14-tägig Raum 301 9:30 11:30 Uhr Küche Starke Eltern Starke Kinder Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes Deutschen Kinderschutzbundes: Der hilft, Elternkurs den Familienalltag zu entlasten, hilft, das Miteinander den Familienalltag zu verbessern, zu entlasten und das stärkt Miteinander das Selbstbewusstsein zu verbessern, von stärkt Müttern, das Vätern Selbstbewusstsein und Kindern, von Müttern, bietet Vätern Raum und zum Kindern, Austausch mit bietet anderen Raum Müttern zum Austausch und Vätern, mit anderen Müttern zeigt Möglichkeiten und Vätern, auf, Konflikte zeigt zu lösen Möglichkeiten auf, Konflikte zu Wichtige lösen Themen sind u. a.: Wichtige eigene Themen Werte und sind Erziehungsziele, u. a.: Auseinandersetzung Ausdruck von Gefühlen, mit eigenen klare Kommunikation, Erziehungszielen, Grenzen setzen, Werten und Grenzsetzung Lösungen bei und Konflikten klare Kommunikation erarbeiten. Leitung: in der Familie, Gertrud Möller-Frommann Beginn: Verhandlungskunst 31. August und Abmachungen 10 treffen. Termine, 40 Euro (erm. 20 Euro) mit Leitung: Kinderbetreuung Gertrud Möller-Frommann Beginn: 20. Februar Gesprächsgruppe 10 Termine, 40 Euro für (erm. Alleinerziehende 20 Euro) Austausch (mit Kinderbetreuung) über den Alltag als Alleinerziehende, gegenseitige Entlastung, Gespräche Family über Programm Erziehungsfragen u.v.m. mit Für Eltern, Kinderbetreuung deren im Sommer 2013 Anmeldung eingeschult werden. erforderlich Das Programm bietet Leitung: Ihnen: Gertrud Möller-Frommann Beginn: Viele Informationen 10. September zum Thema Schule Unkostenbeitrag: Praxisübungen zum 2 Euro Lernen pro Termin im Alltag Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern Family Wir sprechen Programm über folgende Themen: Für Wie Eltern, lerntderen mein Kind? Kinder Wie im erkenne September ich eingeschult das? werden. Das Was Programm hilft meinem bietet Kind Ihnen: beim Lernen? Was Informationen kann ich dafür zum tun? Thema Schule Was Praxisübungen erwartet mein zum Kind Lernen in der im Schule? Alltag Kursleitung: Erfahrungsaustausch Erna Spitzer, mit N.N. anderen türkischer Eltern Wir Herkunft sprechen über folgende Themen: Die Was Gruppe hilft meinem findet zweisprachig Kind beim Lernen? türkischdeutsch Was kann statt. ich dafür tun? Beginn: Was erwartet 6. März mein Dauer: Kind bis November in der Schule? Kursleitung: 12 Termine, kostenlos, Erna Spitzer Kinderbetreuung Die möglich Gruppe findet zweisprachig türkischdeutsch statt. Gruppe läuft bis November Beginn: 22. September, 5 Treffen, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich 19 Elternkurse Elternkurse in Kooperation mit Kitas und Schulen 21

13 16:00 17:30 Uhr Beratungsraum 15:00 17:00 Uhr 16:15 17:15 Uhr Beratungsraum Beratung rund um Arbeit Für Männer und Frauen zu den Themen: Wiedereinstieg in den Beruf, Qualifizierung, Bewerbung, Informationen zu Fragen der Arbeitslosigkeit und Elternzeit Sabine Oldag, Sozialarbeiterin Rechtsberatung für Familien Beratung zu Familien- und Sozialrecht mit türkischer Sprachmittlerin Keine Voranmeldung, Warteliste wird um 14:00 Uhr ausgelegt. Reinhard Jäger, Rechtsanwalt Türkan Tandogan Beratung zu Familien- und Arbeitsrecht, z. B. Informationen zu Umgangs- und Sorgerecht, Fragen zu Trennung und Scheidung, Fragen zum Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit, Kündigungsschutz usw. Barbara Rickes, Fachanwältin für Familien- und Arbeitsrecht Warteliste wird um 16:00 Uhr ausgelegt. Erziehungs- und Familienberatung siehe Seite 35 18:15 19:00 Uhr Raum :15 19:00 Uhr Raum 403 Raum 403 Raum 403 Mieterberatung Berliner MieterGemeinschaft e.v. Mieterberatung Mietrechtliche Beratung für Mitglieder Berliner Sie können Mietergemeinschaft in der Beratungsstelle e. V. Mietrechtliche Mitglied werden. Beratung für Mitglieder Nach Nach Beitritt Beitritt kann können sofort Sie anwaltliche sich sofort Beratung anwaltlich in Anspruch beraten genommen lassen. werden. Jahresbeitrag Der Beitritt ist in einschließlich der Beratungsstelle Prozesskostenrechtsschutz möglich. für mietrechtliche Streitigkeiten 69 Euro, einschließlich ermäßigt Prozesskos- für Empfän- Jahresbeitrag tenrechtsschutz ger von Arbeitslosengeld für mietrechtliche II, Sozialhilfe, Streitigkeiten Grundsicherung 69 Euro, 45 ermäßigt Euro für Empfänger Tel. von 216 Arbeitslosengeld 80 01, II, Sozialhilfe, Grundsicherung 45 Euro Tel: , Beratung in Fragen Psychotherapie Beratung Informationszentrum in Fragen Psychotherapie e.v. Informationszentrum Beratung zur Orientierung Psychotherapie bei der Suche e. V. Beratung nach einer zur geeigneten Orientierung Therapieform. bei der Suche Dr. Ekaterina Fedorowa nach einer geeigneten Therapieform. Anmeldung Tel Dr. Ekaterina Fedorowa Anmeldung Tel: Beratungen 16:30 17:45 Uhr Beratungsraum Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 9:00 11:00 Uhr Beratungsraum Soziale Beratung Beratung bei Anträgen auf Wohnberechtigungsschein (WBS), Wohngeld, Unterstützung bei Antragstellung auf verschiedene Hilfen, z. B. ALG II, Bafög, Kinderzuschlag Andrea Wallroth Ihr Weg zur Kur in Kooperation mit dem GesundheitsService der AWO Begleitung und Unterstützung bei Kurantragsverfahren für Mütter und Väter Bitte vorher anmelden. Beginn: 10. September Beratungen Beratungen

14 24 Mo, Di, Mi,Do 09:00 12:30 Uhr Raum 402 Mo Fr 09:15 12:30 Uhr Raum 402, 403 Deutsch-Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Basissprachkurs 600 Stunden Aufbausprachkurs 300 Stunden Orientierungskurs 60 Stunden Abschluss Zertifikat Deutsch, Niveau B1 für Ausländer, Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge, Asylberechtigte, die eine Aufenthaltsberechtigung in Deutschland erhalten und auf Dauer in Deutschland leben werden. kostenfrei, Empfänger von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe, Spätaussiedler und deren Angehörige Beratung und Anmeldung: Die Träger der Sprachkurse beraten Sie über Ihre richtige Kurseinstufung, Kostenbefreiung oder Ermäßigung. Deutsch-Integrationskurse für Mütter mit Kinderbetreuung Institut für Interkulturelle Kommunikation Anmeldung: Jens-Uwe Schäfer, Tel Deutschkurs für Mütter nichtdeutscher Herkunft VHS Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Anmeldung im Deutschkurs Lehrerin: Freweyni Habtemariane 15:30 16:15 Uhr 16:30 18:00 Uhr Raum 402 sonntags 09:00 14:00 Uhr Raum 401/402/403 Jeden zweiten Samstag im Monat 10: Uhr Raum 402/403/403 (Vorderhaus) (Rückgebäude) Materidouska Familientreffpunkt für große und kleine Freunde der tschechischen Sprache Offener Familientreffpunkt Eltern-Kind-Gruppe und Bücherausleihe Offener Familientreffpunkt und Sprachunterrricht für Kinder und Erwachsene, Logopädie-Angebot, tschechische Kinderbibliothek Leitung, Info, Anmeldung: Alice Scholze, Tel Estnische Eltern-Kind-Gruppe Zweimal im Monat treffen sich kleine und große Esten zum singen, spielen, basteln in estnischer Sprache. Danach Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen. Info und Anmeldung: Aira Paschke, Tel Di Fr 09:00 13:00 Uhr Deutsch-Integrationskurs für Frauen mit Kinderbetreuung Lebenswelt ggmbh Anmeldung: Sermin Doğanay, Joanna Jene Tel Jeden zweiten Samstag im Monat 10:30 14:00 Uhr Raum 402/403 Lettische Eltern-Kind-Gruppe Eltern und Kinder lettischer Herkunft singen, spielen und basteln in lettischer Sprache. Eltern tauschen ihre Erfahrungen aus. Info und Anmeldung: Anita Nuke Tel Deutschkurse Gruppen interkulturell

15 16:00 18:00 Uhr samstags 16:00 18:00 Uhr Raum 401/402/403 Tamilische Mutter-Kind-Gruppe Tamilische Kinder lernen ihre Muttersprache, Gedichte, Geschichten, Tänze und Lieder aus dem Land ihrer Eltern. Die Mütter treffen sich zum Erfahrungsaustausch. Kontakt: Sihab Manoharan Tel lunes 16:45 17:45 Uhr LPG BioMarkt GmbH, Mehringdamm 20-30, Berlin LPG BioMarkt Bouchéstraße GmbH, Bouchéstr. 12, Berlin LPG BioMarkt Kaiserdamm GmbH, Kaiserdamm 12, Berlin LPG BioMarkt Kollwitzstraße GmbH, 26 Kollwitzstr. 17, Berlin 27 16:45 17:45 Uhr samstags 19:00 21:30 Uhr Raum 401 Juego y descubro mis Habilidades Niños entre 2 y 5 años Descubrimos juntos diferentes habilidades en nuestros pequeños relativas a diversas áreas de desarrollo, el todo mediante el juego. Compartimos y resolvemos inquietudes sobre el desarrollo infantil, intercambiamos ideas, juegos y materiales en un espacio de interacción con el idioma español. con Pamela Francis ( Psicóloga infantil) y Ana María Acevedo ( Logopeda) Costo: 20 eu socias de Mamis en Movimiento, 25 eu no Socias. Coordina: Rocio Vasquez creciendojuntos@visioncreativa.org Ich spiele und entdecke meine Fertigkeiten Eltern-Kind-Gruppe in spanischer Sprache (Kinder zwischen 2 und 5 Jahren) Durch geleitete Aktivitäten werden die verschieden Fertigkeiten der Kinder durch Spielen entdeckt und verstärkt und so ihre Entwicklung gefördert. mit Pamela Francis (Kinderpsychologin) und Ana María Acevedo ( Logopädin) 20 Euro Mitglieder Mamis en Movimiento, 25 Euro Nichmitglieder. Kontakt: Rocio Vasquez creciendojuntos@visioncreativa.org Treffpunkt für arabische Familien Familientreff Kontakt: Verein Al Karmel, Frau Abdallah Tel LPG BioMarkt Hauptstraße GmbH, Hauptstr. 78, Berlin LPG BioMarkt Reichenberger Str. GmbH, Reichenberger Str , Berlin LPG BioMarkt Kaiserdamm GmbH, Filiale Albrechtstraße, Albrechtstr. 33, Berlin LPG BioMarkt Kollwitzstr. GmbH, Filiale Viktoriastr , Berlin Gruppen interkulturell Gruppen interkulturell

16 19:00 22:00 Uhr Raum :00 21:00 Uhr Raum 402 Zeiten auf Anfrage Raum 402 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 17:30 19:30 Uhr Raum :00 21:00 Uhr Raum 403 Anonyme Messies Desorganisierte Familien und Alleinstehende Offene Gruppe Kontakt: Günter, Bernhard, Angeleitete Selbsterfahrungs- und Selbsthilfegruppe für Frauen Kontakt: Birgitt Tel Kontinuierliche Gruppe Kontakt: Bernhard Tel Elternkreis drogenabhängiger Jugendlicher e.v. Suchtprobleme sind kein Grund zu verzweifeln und aufzugeben. Eltern, deren Familien selbst betroffen sind, helfen. Ansprechpartner: Frau Hinze, Frau Ziglowski, Heroin Anonymos Wir sind Herionsüchtige, die sich gegenseitig helfen, clean zu bleiben. Offener Treff im Familienzentrum Mehringdamm. jeden letzten Dienstag im Monat 18:00 Uhr Raum 403, 19:00 21:00 Uhr jeden 2. Freitag im Monat Raum :00 21:00 Uhr Raum 401 und 403 Jeden ersten Dienstag im Monat 19:00 22:00 Uhr Raum 401 Tagespflegegruppe Ortsteil Kreuzberg Erfahrungsaustausch über unsere Arbeit und gegenseitiges Unterstützen, Beraten und Helfen. Kontakt: Angelika Jäger Tel Selbsthilfegruppe für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige Wir helfen uns e.v. (WHU) Für Abhängige und ihre Partner Für Angehörige Kontakt: Tel , Reset Selbsthilfegruppe für Suchtmittelabhängige (Alkohol, Medikamente und Drogen) Kontakt: Jost, Tel , Mike,Tel , Psoriasis-Forum Beratung und Information für Erwachsene und Kinder mit Psoriasis, Schuppenflechte, sowie deren Angehörige. Vorträge und Erfahrungsaustausch mit anderen von der Krankheit Betroffenen. Die Themen sind auf der Internetseite zu finden oder können angefordert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Information: Psoriasis-Büro Berlin Rolf Blaga, Tel Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen

17 Gymnastiksaal 17:45 18:45 Uhr 11:30 14:00 Uhr 13:00 14:30 Uhr Gymnastiksaal 16:00 17:00 Uhr 17:00 18:00 Uhr Kontakt: Ursula Fieber, 30 Große Garde: ab 16 Jahre 31 19:30 20:30 Uhr Gruppenraum Familiensport Generationsübergreifende Angebote für die ganze Familie. Gymnastik für Männer und Frauen 50+, kostenlos Herr Räder, Tel Tischtennis für Jugendliche und Erwachsene, kostenlos Frau Radtke, Tel Ausgleichssport für Mitarbeiter sozialer Berufe Durch gezieltes Ausdauertraining, funktionsgymnastische Übungen und Anwendung unterschiedlicher Massagetechniken und Entspannungsverfahren wollen wir unsere Vitalität verbessern und das Wohlbefinden steigern. Kontakt: Angela Froitzheim, M. A. Tel Gymnastik für Frauen Die Gymnastikgruppe (nur Frauen) trifft sich zu einem Sportprogramm nach neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen mit rücken- und gelenkschonendem Training und Elementen aus vielen Sportrichtungen. Kosten: 30 Euro je Quartal, kostenlose Schnupperstunde Tel Pilates für Frauen Sanftes, effektives Ganzkörpertraining, stärkt Bewusstsein für die eigene Haltung, fördert die Beweglichkeit und baut Stress ab. Leitung: Claudia Kraemer-Emke Kurs I: Beginn 12. Januar Fester Kurs 10 Euro pro Termin Anmeldung bei der Kursleiterin, Tel Kinder- und Familiensportgruppen Gymnastiksaal 18:00 18:00 19:00 19:00 Uhr Uhr 19:00 21:00 Uhr 19:00 21:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr 19:30 21:30 Uhr 19:30 21:30 Uhr 17:00 19:30 Uhr 17:30 20:00 Uhr 18:00 20:00 Uhr 18:00 21:30 Uhr 20:00 21:30 Uhr 18:30 20:00 Uhr GuT bewegt e.v. Der Verein Gymnastik und Tanz bewegt veranstaltet unter der Leitung von Man- Manfred Heese Heese Sportangebote für Eltern. für Eltern. Eine kostenlose Probestunde ist jederzeit möglich. Gewichtsreduktionstraining (GRT) (GRT) speziell für für Frauen, Problemzonentraining Fitnessgymnastik mit Musik Die Fitnessgymnastik Angebote im Bereich mit Musik Freizeit- und Gesundheitssport Die Angebote im sind Bereich offen Freizeit- für jede und jeden, Gesundheitssport für Jung Alt. sind Dienstags offen für mit jede Kinderbetreuung und jeden, für für Jung Kinder und Alt. ab 3 Dienstags Jahren. mit Kinderbetreuung für Kinder ab Einzeltermin: 3 Jahren (auf 5 Anfrage). Euro Kurzmitgliedschaft (2 Monate): 19 / 25 Euro Einzeltermin: Kontakt: Manfred 6 Euro Heese, Tel: Kurzmitgliedschaft gut-bewegt@t-online.de (2 Monate): 20/28 Euro Kontakt: Manfred Heese, Tel gut-bewegt@t-online.de Tanzgarden der Stadtgarde Rot-Gold Berlin Spaß an Bewegung, Tanz und Teamgeist in Tanzgarden drei verschiedenen der Stadtgarde Tanzgruppen. Neben Rot-Gold klassischem Berlin Gardetanz werden Showtänze Spaß einstudiert. an Bewegung, Auftritte Tanz bei verschiedenen und Teamgeist in Veranstaltungen. drei verschiedenen Tanzgruppen. Neben klassischem Gardetanz werden Showtänze Kleine Garde: einstudiert Jahre Auftritte und bei verschiedenen Mittlere Garde: Veranstaltungen Jahre Große Garde: ab 16 Jahre Jahresbeitrag: 30 Euro Jahresbeitrag: Kontakt: Doris 30 Lüdemann, Euro Tel: Kontakt: Manuela Schröder Tel Salsa aus Leidenschaft für Paare 50+ Salsa aus Leidenschaft Salsa, Rumba, Chachacha für Paare 50+ Kursleitung: Biggi Garten von Donnadanza, Tel: Salsa, Rumba, Chachacha Kursleitung: Biggi Garten von Donnadanza Tel Familiensportgruppen 32 Familiensportgruppen

18 sonntags 18:00 19:30 Uhr Gymnastikhalle Tanzkurs für Frauen ab 7-77 mit Spaß an Bewegung zu wohlklingender Musik! Orientalischer Tanz, Tanzgymnastik, Afrika Power Dance. Ganz nebenbei werdet ihr fitter, schmeißt Schlackenstoffe raus und baut Muskulatur auf. Leichte Schuhe und lockere Kleidung mitbringen. Leitung: Vera Klar Beginn: 30. August Monatsbeitrag: 25 Euro (erm. 18 Euro) Einzeltermin: 8,50 Euro (erm. 6 Euro) Kontakt: Tel , Mehringdamm 114 Vorderhaus 1. Etage Raum 301 A Montags, Uhr Erziehungs- und Familienberatung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Kinder im Blick - Ein Kurs für Eltern in Trennung Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Finanzielle Probleme, Konflikte mit dem anderen Elternteil und mehr Stress fordern Kraft, Zeit und Nerven, häufig auf Kosten der Kinder, aber genauso oft auf Kosten des eigenen Wohlbefindens :00 19:00 Uhr Gymnastikhalle Gymnastiksaal 18:00 19:00 Uhr Lachyoga Lachyoga ist eine Kombination aus Klatsch-, Dehn- und Atemübungen verbunden mit pantomimischen Übungen, die zum Lachen anregen. Es hebt die Stimmung, reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Lachen verbindet. Kontaktfreude und gegenseitige Akzeptanz werden entwickelt und verstärkt. Leitung: Eduardo Mulone, Schauspieler und zertifizierter Lachyogalehrer Kontakt: Tel Teilnahme auf Spendenbasis Familien-Sport-Verein Adolf Koch e.v. Gymnastik für Jung und Alt Gymnastik zum fit halten unter Anleitung einer Physiotherapeutin Kosten je Abend: 2 Euro Beginn: 2. November Termine Ziele: Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern? Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen? Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten? Leitung: Frank Kohlmann, Dorothee Groß, Kosten: 30 für Elternmappe, Getränke, Pausenimbiss Anmeldung: Kerstin Schuldt, Tel. (030) kerstin.schuldt@ba-fk.berlin.de 33 19:15 21:15 Uhr 19:00 21:00 Uhr Tischtennis für jedermann Zur Freude und Spaß. Ohne Leistungsdruck wird an zwei Platten gespielt. Kosten je Abend: 2 Euro Wolfgang Rosenke, Tel Rolf Thomas,Tel Alle Sportangebote sind offen und können in Anspruch genommen werden, ohne im Verein Mitglied zu sein. Familiensportgruppen Kooperationspartner

19 Mehringdamm 114 Rückgebäude Erdgeschoss Eltern werden Paar bleiben Paarberatung für Eltern Kennen Sie solche Gedanken? seitdem unser Baby da ist, haben wir keine Zeit mehr füreinander ich bin nur noch müde wir haben uns so auf das Kind gefreut, aber jetzt Eltern werden und Eltern sein bedeutet eine Herausforderung für die Paarbeziehung. Viele Eltern machen die Erfahrung, erschöpft und gestresst zu sein, kaum noch Zeit zu zweit zu verbringen und häufigere Konflikte zu haben. Wenn Sie bei der Suche nach Lösungen Ihrer Probleme nicht weiterkommen, kann die Paarberatung in der Erziehungsund Familienberatung (EFB) Sie auf Ihrem Weg als Paar und Eltern unterstützen. In persönlichen Beratungsgesprächen suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten, wie Sie Ihre Paarbeziehung im Blick behalten können. für Eltern aus Friedrichshain-Kreuzberg Anmeldung Tel. (030) Mehringdamm 114 Rückgebäude Erdgeschoss Telefonzeiten: Mo Mi 9:00 16:00 Uhr Donnerstags 09:00 18:00 Uhr Erziehungs- und Familienberatungsstelle Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Wenn Sie in der Kindererziehung, im Familienleben, in der Partner- oder Elternschaft sowie bei Trennung und Scheidung vor Situationen stehen, in denen sie Rat suchen, finden Sie in der Erziehungs- und Familienberatungsstelle (EFB) Unterstützung. Beratungsgespräche können etwas in Bewegung setzen. Gemeinsam mit Ihnen wird nach Möglichkeiten gesucht, vorhandene persönliche, familiäre oder erzieherische Schwierigkeiten zu lösen. Wer kann zu uns kommen? Mütter und Väter Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Großeltern, Stiefeltern, Pflegeeltern Mit welchen Themen können Sie sich anmelden? Allgemeine Fragen zur Entwicklung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen Schwierigkeiten/Krisen in kritischen Lebensabschnitten Fragen bei Verhaltensauffälligkeiten Familien- und Paarkonflikte Trennungs- und Scheidungsprobleme Das BeraterInnenteam In der EFB arbeiten PsychologInnen, PädagogInnen sowie Kinder- und JugenlichenpsychotherapeutInnen. Eine Beratung in arabischer, türkischer Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. oder englischer Sprache ist möglich. Alle unsere MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Auf Wunsch beraten wir Sie auch anonym. Tel. (030) Fax: (030) Kooperationspartner Kooperationspartner

20 Kindergärten Mehringdamm 116 Mehringdamm Berlin Berlin Tel Telefon: Fax: Fax: Leitungsteam: Leitungsteam: Elvira Weisbrich Elvira Brigitte Weisbrich Gerber Brigitte Gerber Öffnungszeit: Öffnungszeit: Mo Fr Mo Fr 06:00 18:00 Uhr 6:00 18:00 Uhr Sprechzeit: Sprechzeit: 14:30 17:00 Uhr 14:30 17:00 und Uhr und nach nach Vereinbarung Vereinbarung Die Villa Die Villa Die Kita Villa besuchen 103 Kinder im In Alter unserem von 8 Wochen Haus werden bis zur Kinder Einschulung. ab acht Wochen Unsere großzügigen bis zur Einschulung Kinderräume betreut. sind Aufin drei einer Etagen dreistöckigen Platz für Villa bis untergebracht, zu 103 Kinder. Ein die besonderes ein besonderes Angebot Angebot unseres für Kindergartens im Alter ist von die 0 Kleinkind-Pädagogik - 3 Jahren altershomogenen Jahren und in altersgemischten altershomogenen Gruppen und alters- von 0 3 gemischten vorhält. Hier Gruppen. werden die Im Kinder Elementarbereich regelmäßig in Begleitung wir eine Kombination von Eltern behutsam aus verlän- bieten gerten eingewöhnt. Öffnungszeiten, flexiblen Bringund Im Elementarbereich, Abholzeiten und offener den die Gruppenarbeit ab 3 Jahren an. besuchen können, bieten Kinder wir eine Möglichkeit aus verlängerten Öffnungszeiten, flexiblen Bring-und Abholzeiten und offener Gruppenarbeit an. Ein vielfältiges alters-und entwicklungsgemäßes Beschäftigungsangebot, Ausflüge, musikalische Früherziehung, Sportangebote, Beobachtungen, Entwicklungsgespräche, Vermittlung von Natur, Umwelt und Sachwissen, sowie experimentieren und forschen lassen den Kinderalltag zu Lernerfahrungen Schwerpunkte machen, in dem der sich pädagogischen alle Kinder wohlfühlen Arbeit: Umsetzung können. des Berliner Bildungsprogramms Das Ziel in und unserem des Sprachlerntagebuchs Hause ist es das Selbstbewusstsein Beobachtung und der Dokumentation Kinder zu stärken und Eingewöhnung ihrer Persönlichkeit und Entwicklungsgespräche Raum zu lassen, in dem sie selbstbestimmendes Handeln entwickeln 36 musikalische können. Früherziehung und 37 Sportangebote ab 1 1 /2 Jahren Kita.mehringdamm116@ba-fk.berlin.de Englischkurs ab 4 Jahren jahreszeitliche Angebote für den Erwerb von Natur-, Umwelt- und Sachwissen interkulturelles Lernen Unsere Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und am Bedarf der Familien. Methfesselstr Berlin U-Bahnhof Platz der Luftbrücke Tel Leitungsteam: Stephanie Rütten Astrid Schäfer Öffnungszeiten: Mo Do 07:00 17: 00 Uhr 07:00 16:00 Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung Kita am Park In unserem Kindergarten werden zur Zeit in sieben Kleinkind- und Elementargruppen 92 Kinder im Alter von 10 Monaten bis zur Einschulung betreut. Der Kindergarten grenzt direkt an den Victoriapark. Trotz der ruhigen Lage sind wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen und dadurch auch mobil für Unternehmungen. Unser Kindergarten befindet sich in einem einstöckigen sonnendurchfluteten Klinkergebäude. Büro, Küche, Waschräume und die Gruppenräume sind auf zwei Etagen verteilt. Von beiden Etagen ist der Zugang zum Garten möglich, er bietet vielfältige Spielmöglichkeiten, lädt zu Naturerfahrungen und zur Bewegung ein. Pflanzen, Pflegen der Beete und Ernten gehören bei uns zum Kindergartenalltag. Ebenso der Umgang mit den Elementen Feuer, Wasser und Sand. Unsere pädagogischen Ziele orientieren sich am Berliner Bildungsprogramm. Für jedes Kind führen wir ein Sprachlerntagebuch, in dem sich unser Engagement, die Sprachentwicklung zu fördern, widerspiegelt. Wir legen Wert darauf, den Kindern Raum zu lassen, sich auf vielerlei Art zu entfalten, ihre Persönlichkeit zu festigen, respektvoll miteinander umzugehen und Freundschaften zu entwickeln. kita.methfesselstr14@ba-fk.berlin.de kita.mehringdamm116@ba-fk.verwalt-berlin.de 36 Kooperationspartner Kooperationspartner

21 Kita Schwiebusser Straße LebensWelt ggmbh Schwiebusser Str Berlin U-Bahnhof Platz der Luftbrücke Tel /-44 Fax: Leitungsteam: Peter Grosstück Angelika Krüger Öffnungszeiten: Mo Do 06:00 17:00 Uhr 06:00 16:00 Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung In fünf altersgemischten und zwei Krippengruppen betreuen wir Kinder im Alter von sechs Monaten bis zur Einschulung. Wir sind in einem kleinen Haus mit zwei Etagen, einem Dachgarten und einem schönen, kindgerechten Garten. 14 ausgebildete Erzieherinnen, Erzieher und eine Köchin sorgen für das Wohlbefinden der Kinder. Wichtig ist uns: eine liebevolle Eingewöhnung Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf Sprachförderung Berliner Bildungsprogramm alters- und entwicklungsgemäße Angebote in Kleingruppen musikalische Früherziehung Sport und Bewegung experimentieren und forschen Erlernen von Gruppen- und Konfliktregeln erleben und gestalten von Festen tägliches Spiel und Abenteuer in Haus und Garten Elternabende und -nachmittage Entwicklungsgespräche ein offenes Ohr für Ihre Fragen kita.schwiebusserstr5@ba-fk.berlin.de Obentrautstraße Berlin U7: Möckernbrücke Tel Fax: info@lebensweltberlin.de Geschäftsführung: Mehmet Asci Nalan Özenir Manuela Hübner Zentrale erreichbar Mo Fr 9:00 17:00 Uhr Der gemeinnützige, interkulturelle Träger LebensWelt ist in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe in 5 Bezirken in Berlin tätig und bietet sozialpädagogische Unterstützung und Betreuung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien im Schwerpunkt mit Migrationshintergrund zur Bewältigung von Krisen, von Erziehungsschwierigkeiten sowie von Alltagsproblemen: 18 Abs. 3 SGB VIII Begleiteter Umgang 20 SGB VIII Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituation 27 Abs. 3 SGB VIII Aufsuchende Familientherapie 29 SGB VIII, Soziale Gruppenarbeit 30 SGB VIII, Betreuungshilfe 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe 35 SGB VIII, Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 54 SGB XII, Eingliederungshilfe/BEW Weitere Angebote sind u.a.: Kindertagesstätten in den Bezirken Reinickendorf Integrationskurse (BAMF) Elternbildung Schulsozialarbeit interkulturelle Straffälligenhilfe Die interkulturelle sozialpädagogische Beratung und Unterstützung kann in ca. 50 verschiedenen Sprachen angeboten werden. LebensWelt arbeitet mit einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem. Mehr Informationen erhalten Sie unter: Kooperationspartner Kooperationspartner

22 40 Pestalozzi-Fröbel-Haus Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) ist ein Verbund pädagogischer Praxis- und Ausbildungseinrichtungen. Das PFH wurde 1874 von Henriette Schrader-Breymann mit dem Ziel gegründet, die hohe Qualität der Fröbel-Kindergärten zu sichern durch eine ebenso hohe Qualität der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Zum PFH gehören heute Fachschule für Sozialpädagogik Fachoberschule für Gesundheit und Soziales Kindertagesstätten Nachbarschafts- und Familienzentren Kooperationen mit Grundschulen Erzieherische Hilfen Offene Kinder- und Jugendarbeit Jugendsozialarbeit in Schulen Grundlegend für die Arbeit des PFH ist die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit. Pestalozzi-Fröbel-Haus So beschreitet das PFH derzeit etwa mit dem Modellprojekt»Early Excellence im Das PFH«Pestalozzi-Fröbel-Haus neue Wege im Bereich (PFH) der frühkindlichen Erziehung ist ein Verbund pädagogischer und Bildung, Praxisindem und Ausbildungseinrichtungen. es eine fortschrittliche Kleinkindpädagogik Das PFH wurde 1874 mit integrativer von Henriette Elternarbeit Schrader-Breymann verbindet. mit dem Ziel gegründet, die hohe Qualität der Fröbel-Kindergärten Mehr Informationen zu erhalten sichern Sie durch unter eine ebenso hohe Qualität der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern. Kursanmeldung und telefonische Sprechzeiten Montag Freitag 09:00 12:00 Uhr 14:00 16:00 Uhr Empfang Tel Reservierung von Kursplätzen telefonisch oder persönlich. Der Platz ist verbindlich erst nach Zahlung der Kursgebühr (bar oder Überweisung) und wird bis eine Woche vor Beginn des Kurses reserviert. Kurseinstieg bis zum 3. Termin möglich Ermäßigung für Empfänger von Arbeitslosengeld II., Wohngeld, Sozialhilfe und Kinderzuschlag Kursanmeldezeiten: Kursblock I (August Oktober): ab Donnerstag, 9. Juli Kursblock II (November Dezember) ab Donnerstag, 15. Oktober Kooperationspartner Zum PFH gehören heute Herausgeber: Pestalozzi-Fröbel-Haus Redaktion: Gertrud Möller-Frommann Layout: Carola Bellach, Druck: Druckerei Gläser, Auflage: 4000

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Kompetenzzentrum Demenz Demenz Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen?

Waldspielgruppe. Flügepilz. Biregg. Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Waldspielgruppe Flügepilz Biregg Liebt es Ihr Kind im Wald zu spielen und sich von der Natur verzaubern zu lassen? Im Wald spielerisch die Natur erleben, riechen, tasten Wind und Regen spüren Geschichten

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek Anke Märk-Bürmann, Akademie für Leseförderung Eltern als Zielgruppe Eltern: eine neue

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

SAKSA. Engagieren Sie!

SAKSA. Engagieren Sie! SAKSA Engagieren Sie! Mannerheimin Lastensuojeluliiton Varsinais-Suomen piiri ry Perhetalo Heideken (Familienhaus Heideken) Sepänkatu 3 20700 Turku Tel. +358 2 273 6000 info.varsinais-suomi@mll.fi varsinaissuomenpiiri.mll.fi

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH Am Johannestor 23 99084 Erfurt Telefon: 0361 511 509 0 E-Mail: bildungswerk@awo-thueringen.de Homepage: www.awobildungswerk.de Unser Angebot Seminare für:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Marienhospital Ankum-Bersenbrück Elternschule Angebote rund um Ihren Säugling Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Säuglingspflegeabend

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.

Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Kindergärten DER STADT GAMMER- TINGEN Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Unsere Kindergärten: Kindergärten in Trägerschaft der Stadt Gammertingen: Kindergarten St. Martin Kiverlinstraße

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Eltern-Kind-Gruppe. Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v....

Eltern-Kind-Gruppe. Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v.... Eltern-Kind-Gruppe Die Frühen Hilfen der PÄDSAK e.v.... ... Spielkreistreffen... Musikprojekt... Purzelturnen... Babymassage... Familienfreizeiten Spielkreistreffen Sowohl die Fein- als auch die Grobmotorik

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe? SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN Was ist Familienselbsthilfe? Das gesamte Spektrum an Selbsthilfeaktivitäten, die im weiteren Sinne das Thema Familie umspannen. Dazu gehören Definition Familienselbsthilfe I

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr