CampusSource-Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CampusSource-Workshop"

Transkript

1 MultiMedia Catalogue Hagen Oktober 2006 /

2 Inhalt 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

3 Motivation für die Entwicklung Gliederung 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

4 Motivation für die Entwicklung Das Projekt EuropeMMM Ursprung: Laufzeit von 1996 bis 2001 Teilziel war die Entwicklung eines Repositories für Multimedia-Komponten Besondere Beachtung fand die Wiederverwendung und die Eignung der Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen (Blinde) Werdegang: Erste Prototypen auf Basis von Hyper-G (später HyperWave) Endfassung mit PostgreSQL und PHP neu entwickelt Datenmodell dem von HyperWave weitgehend nachempfunden Endfassung wurde nach zahlreichen Quellcodebereinigungen und Erstellung von Dokumentation in CampusSource aufgenommen

5 Aktueller Stand Gliederung 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

6 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

7 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

8 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

9 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

10 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

11 Aktueller Stand Warum geht s Der MMC ist mehr als nur ein Repository für Multimedia-Komponenten! Dokumentenspeicherung Meta-Daten Verwaltung von Verweisen in Dokumenten Wiederverwendung Applikationsserver Integration in andere Plattformen

12 Aktueller Stand Erweiterungen Seit der ersten Veröffentlichung des MMC in CampusSource sind zahlreiche Veränderungen eingeflossen. Versionsmanagement Dokumente und Verzeichnisse können in mehreren Version vorliegen Anwendungen Neben der Ursprungsanwendung als Multimedia Katalog sind zahlreichen weitere Anwendungen entwickelt worden Anbindung an Lernplattformen später mehr... Java-Programierschnittstelle Für einen kommerziellen Kunden wurde eine Java-Anbindung realisiert

13 Aktueller Stand Erweiterungen Seit der ersten Veröffentlichung des MMC in CampusSource sind zahlreiche Veränderungen eingeflossen. Versionsmanagement Dokumente und Verzeichnisse können in mehreren Version vorliegen Anwendungen Neben der Ursprungsanwendung als Multimedia Katalog sind zahlreichen weitere Anwendungen entwickelt worden Anbindung an Lernplattformen später mehr... Java-Programierschnittstelle Für einen kommerziellen Kunden wurde eine Java-Anbindung realisiert

14 Aktueller Stand Erweiterungen Seit der ersten Veröffentlichung des MMC in CampusSource sind zahlreiche Veränderungen eingeflossen. Versionsmanagement Dokumente und Verzeichnisse können in mehreren Version vorliegen Anwendungen Neben der Ursprungsanwendung als Multimedia Katalog sind zahlreichen weitere Anwendungen entwickelt worden Anbindung an Lernplattformen später mehr... Java-Programierschnittstelle Für einen kommerziellen Kunden wurde eine Java-Anbindung realisiert

15 Aktueller Stand Erweiterungen Seit der ersten Veröffentlichung des MMC in CampusSource sind zahlreiche Veränderungen eingeflossen. Versionsmanagement Dokumente und Verzeichnisse können in mehreren Version vorliegen Anwendungen Neben der Ursprungsanwendung als Multimedia Katalog sind zahlreichen weitere Anwendungen entwickelt worden Anbindung an Lernplattformen später mehr... Java-Programierschnittstelle Für einen kommerziellen Kunden wurde eine Java-Anbindung realisiert

16 Aktueller Stand Erweiterungen Seit der ersten Veröffentlichung des MMC in CampusSource sind zahlreiche Veränderungen eingeflossen. Versionsmanagement Dokumente und Verzeichnisse können in mehreren Version vorliegen Anwendungen Neben der Ursprungsanwendung als Multimedia Katalog sind zahlreichen weitere Anwendungen entwickelt worden Anbindung an Lernplattformen später mehr... Java-Programierschnittstelle Für einen kommerziellen Kunden wurde eine Java-Anbindung realisiert Entwicklung zu einem Dokumentenmanagementsystem

17 Aktueller Stand Neuerungen des letzten Jahres Die Weiterentwicklung des MMC konzentrierte sich vorwiegend auf Anwendungen, die den MMC als Dokumentenablage benutzen. Doch auch der Kern wurde weiterentwickelt: Fehlerkorrekturen Korrektur zahlreicher Fehler im Dokumentenmanagementsystem Datenbank Neben PostgreSQL und Oracle wird nun auch MySQL 5.0 unterstützt. Installation Durch Bereitstellung von Debian-Paketen erfolgt die Installation in wenigen Minuten.

18 Aktueller Stand Neuerungen des letzten Jahres Die Weiterentwicklung des MMC konzentrierte sich vorwiegend auf Anwendungen, die den MMC als Dokumentenablage benutzen. Doch auch der Kern wurde weiterentwickelt: Fehlerkorrekturen Korrektur zahlreicher Fehler im Dokumentenmanagementsystem Datenbank Neben PostgreSQL und Oracle wird nun auch MySQL 5.0 unterstützt. Installation Durch Bereitstellung von Debian-Paketen erfolgt die Installation in wenigen Minuten.

19 Aktueller Stand Neuerungen des letzten Jahres Die Weiterentwicklung des MMC konzentrierte sich vorwiegend auf Anwendungen, die den MMC als Dokumentenablage benutzen. Doch auch der Kern wurde weiterentwickelt: Fehlerkorrekturen Korrektur zahlreicher Fehler im Dokumentenmanagementsystem Datenbank Neben PostgreSQL und Oracle wird nun auch MySQL 5.0 unterstützt. Installation Durch Bereitstellung von Debian-Paketen erfolgt die Installation in wenigen Minuten.

20 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Gliederung 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

21 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Aufbau Applikationen Dokumentenmanagementsystem

22 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Aufbau Applikationen MMC Pub.-Server Slides Dokumentenmanagementsystem

23 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen I: Objekttypen Das unterliegende Dokumentenmanagementsystem organisiert die Objekte hierarchisch. Objekttypen Collection: Objekt als Kontainer für weitere Objekte Document: Objekt mit einem Inhalt VirtualDocument: Objekt, dessen Inhalt erst zur Laufzeit ermittelt wird Anchor: Anker in einem Objekt z. B. Dokumenttypen Image beliebiges Bild Text beliebiger Text Postscript Postscript-Dokument Generic alle weiteren Dokumente

24 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen I: Objekttypen Das unterliegende Dokumentenmanagementsystem organisiert die Objekte hierarchisch. Objekttypen Collection: Objekt als Kontainer für weitere Objekte Document: Objekt mit einem Inhalt VirtualDocument: Objekt, dessen Inhalt erst zur Laufzeit ermittelt wird Anchor: Anker in einem Objekt z. B. Dokumenttypen Image beliebiges Bild Text beliebiger Text Postscript Postscript-Dokument Generic alle weiteren Dokumente

25 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen I: Objekttypen Das unterliegende Dokumentenmanagementsystem organisiert die Objekte hierarchisch. Objekttypen Collection: Objekt als Kontainer für weitere Objekte Document: Objekt mit einem Inhalt VirtualDocument: Objekt, dessen Inhalt erst zur Laufzeit ermittelt wird Anchor: Anker in einem Objekt z. B. Dokumenttypen Image beliebiges Bild Text beliebiger Text Postscript Postscript-Dokument Generic alle weiteren Dokumente

26 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen I: Objekttypen Das unterliegende Dokumentenmanagementsystem organisiert die Objekte hierarchisch. Objekttypen Collection: Objekt als Kontainer für weitere Objekte Document: Objekt mit einem Inhalt VirtualDocument: Objekt, dessen Inhalt erst zur Laufzeit ermittelt wird Anchor: Anker in einem Objekt z. B. Dokumenttypen Image beliebiges Bild Text beliebiger Text Postscript Postscript-Dokument Generic alle weiteren Dokumente Darüberhinaus weitere Klassifizierung über Objektklassen.

27 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen IIa: Verweise Herausragende Eigenschaft des DMS ist die Trennung der Verweise von den Inhalten. Anchor Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Position: 19, 26 Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Speichern Laden

28 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen IIa: Verweise Herausragende Eigenschaft des DMS ist die Trennung der Verweise von den Inhalten. Anchor Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Position: 19, 26 Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Speichern Laden

29 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen IIa: Verweise Herausragende Eigenschaft des DMS ist die Trennung der Verweise von den Inhalten. Anchor Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Position: 19, 26 Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Speichern Laden

30 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen IIa: Verweise Herausragende Eigenschaft des DMS ist die Trennung der Verweise von den Inhalten. Anchor Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Position: 19, 26 Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Ein Text mit einem Verweis auf ein externes Objekt. Speichern Laden

31 Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen Grundlagen IIb: Verweise Aus der Trennung der Verweise von den Inhalten ergeben sich interessante Möglichkeiten. Es gibt keine toten Verweise innerhalb des DMS Auch ohne Schreibberechtigung auf ein Dokument lassen sich Verweise einfügen Verweise innerhalb einer Kollektion, z. B. auf das erste Kind Verweise innerhalb eines virtuellen Dokuments, z. B. auf den dritten Datensatz einer Datenbankanfrage Verweise an nicht genau definierten Positionen, z. B. alle Worte CampusSource

32 Übersicht Gliederung 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

33 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

34 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

35 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

36 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

37 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

38 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

39 Übersicht Übersicht zu den Anwendungen Administration Publikationsserver Fotoalbum Literaturdatenbank MM-Catalogue Folienerstellung

40 Anwendungen konkret Gliederung 1 Blick zurück und nach vorn Motivation für die Entwicklung Aktueller Stand 2 Grundlagen Aufbau, Objekte, Verweise, Anwendungen 3 Anwendungen Übersicht Anwendungen konkret

41 Anwendungen konkret Admin-Bedienschnittstelle Die Admin-Bedienschnittstelle ist letztlich auch eine Anwendung, mit der jedoch alle administrativen Aufgaben erledigt und die Dokumente verwaltet werden können. Leistungsdaten Einfügen, Verschieben und Löschen von Dokumenten Darstellung und Veränderung der Meta-Daten Das Setzen von Zugriffsrechten Anlegen neuer Versionen Zuweisung einer Anwendung zu einem Dokument Anfügen von Anmerkungen, Definition von Relationen

42 Anwendungen konkret Admin-Bedienschnittstelle Die Admin-Bedienschnittstelle ist letztlich auch eine Anwendung, mit der jedoch alle administrativen Aufgaben erledigt und die Dokumente verwaltet werden können. Leistungsdaten Einfügen, Verschieben und Löschen von Dokumenten Darstellung und Veränderung der Meta-Daten Das Setzen von Zugriffsrechten Anlegen neuer Versionen Zuweisung einer Anwendung zu einem Dokument Anfügen von Anmerkungen, Definition von Relationen

43 Anwendungen konkret Publikationsserver Die Anwendung Publikationsserver erlaubt die Verwaltung von Publikationen, insbesondere von Dissertationen, Diplom-, Studien- und Magisterarbeiten. Leistungsdaten Die Speicherung der Dokumente und ihrer Quellen (z. B. PDF und L A TEX-Quellen) Die Einstellung der Dokumente durch die Verfasser Die Freigabe der Dokumente durch befugte Personen (z. B. der Betreuer einer Diplomarbeit) Die Ablage der bibliografischen Daten in einer externen Literaturverwaltung

44 Anwendungen konkret Publikationsserver Die Anwendung Publikationsserver erlaubt die Verwaltung von Publikationen, insbesondere von Dissertationen, Diplom-, Studien- und Magisterarbeiten. Leistungsdaten Die Speicherung der Dokumente und ihrer Quellen (z. B. PDF und L A TEX-Quellen) Die Einstellung der Dokumente durch die Verfasser Die Freigabe der Dokumente durch befugte Personen (z. B. der Betreuer einer Diplomarbeit) Die Ablage der bibliografischen Daten in einer externen Literaturverwaltung

45 Anwendungen konkret MultiMedia Katalog Die Anwendung MultiMedia Katalog ist ein Werkzeug zur Ablage wiederwendbarer Multimedia Komponenten. Leistungsdaten Die Speicherung der Multimedia Komponenten Die Einstellung der Dokumente durch die Verfasser Die Anbindung einer Datenbank mit LOM Metadaten Das Sammeln von Komponenten in einem Einkaufswagen zum späteren Herunterladen Eine personengebundene Zugriffsbeschränkung

46 Anwendungen konkret MultiMedia Katalog Die Anwendung MultiMedia Katalog ist ein Werkzeug zur Ablage wiederwendbarer Multimedia Komponenten. Leistungsdaten Die Speicherung der Multimedia Komponenten Die Einstellung der Dokumente durch die Verfasser Die Anbindung einer Datenbank mit LOM Metadaten Das Sammeln von Komponenten in einem Einkaufswagen zum späteren Herunterladen Eine personengebundene Zugriffsbeschränkung

47 Anwendungen konkret CampusContent CampusContent verwendet als Speichermedium den MultiMedia Katalog. Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt durch ein eigens entwickeltes Interface, dass das Objektmodell von Campus- Content umsetzt (IO, CIO, EO, ES). Leistungsdaten Speicherung der Lernmaterialien Herstellen von Relationen zwischen Objekten (hat Lernziel, basiert auf didaktischen Szenario, ist Version von) Komposition zusammengesetzer Objekte Lernzieleditor Freigabe/Sperren der CC-Objekte

48 Anwendungen konkret CampusContent CampusContent verwendet als Speichermedium den MultiMedia Katalog. Der Zugriff auf die Inhalte erfolgt durch ein eigens entwickeltes Interface, dass das Objektmodell von Campus- Content umsetzt (IO, CIO, EO, ES). Leistungsdaten Speicherung der Lernmaterialien Herstellen von Relationen zwischen Objekten (hat Lernziel, basiert auf didaktischen Szenario, ist Version von) Komposition zusammengesetzer Objekte Lernzieleditor Freigabe/Sperren der CC-Objekte

49 Anwendungen konkret Aufbau Dokumentenmanagementsystem

50 Anwendungen konkret Aufbau Applikationen MMC Dokumentenmanagementsystem

51 Anwendungen konkret Aufbau Applikationen MMC CC-Repos. Joomla CC-API Dokumentenmanagementsystem

52 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

53 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

54 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

55 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

56 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

57 Anwendungen konkret Warum der MMC und Joomla Verwenden eines existierenden Web-Frameworks, um Entwicklungsaufwand zu minimieren. Hoffnung auf bessere Akzeptanz beim Anwender/Betreiber. Software muss frei verfügbar sein. MMC erlaubt einfache Abbildung der CC-Objekte (IO, CIO, EO, ES) auf MMC-Objekte (Collection, Document, Anchor). Verwaltung der Inhalte kann auch über MMC-eigene Bedienschnittstelle erfolgen. Viel Know-How über beide Plattformen im Team vorhanden.

58 Anwendungen konkret Zukünftige Entwicklungen Die Entwicklung des MMC ist noch nicht abgeschlossen. Für die Zukunft sind weitere Entwicklungen geplant: Anbindung an weitere Lernplattformen in CampusSource Zugriff auf die Dokumente über WebDAV Schnittstellen zum DMS in weiteren Programmiersprachen Erweiterung der Java-Schnittstelle Weiterentwicklung der bestehenden Anwendungen

59 Anwendungen konkret MMK bietet... Die steht hinter der Entwicklung des MMC. Beratung beim Einsatz von Lernsystemen Anpassungen der Lernsysteme an eigene Bedürfnisse Installationshilfe Dauerhafter Support Hosting einer Lernplattform Zusammenführung von Lernplattformen (UOP + PostNuke, UOP + WebAssign)

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013)

COSIDNS 2 ISPconfig3. Version 0.1 (17.01.2013) COSIDNS 2 ISPconfig3 Version 0.1 (17.01.2013) Das Modul verbindet das Hosting Panel ISPconfig3 mit der Domainverwaltung edns. Dies ermöglicht Ihnen Domains direkt aus ISPconfig3 heraus zu verwalten und

Mehr

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil

Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil 1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen News & RSS Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen Einleitung: Sie wollen Ihre Nutzer immer mit den neuesten Informationen versorgen bzw. auf dem laufendem

Mehr

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April 2009. 1 Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2 Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 3 4 Produktfunktionen 4 4.1 Muss-Funktionen................................. 4 4.1.1 Benutzerfunktionen...........................

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration Konferenz 2006 Produktdaten- und Publishing-Lösungen in der Praxis Präsentation Stämpfli LayoutBox «Gestaltete layoutorientierte Kataloge im Handumdrehen

Mehr

HSR git und subversion HowTo

HSR git und subversion HowTo HSR git und subversion HowTo An der HSR steht den Studierenden ein git Server für die Versionskontrolle zur Verfügung. Dieses HowTo fasst die notwendigen Informationen zur Verwendung dieses Dienstes zusammen.

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

Leitfaden und Informationen zum etresor

Leitfaden und Informationen zum etresor Leitfaden und Informationen zum etresor Der etresor bietet Ihnen als elektronischen Tresor das ideale Medium zur sicheren Verwahrung elektronischer Dokumente. Egal was passiert, die Informationen können

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.

Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Autor: Nicolas Müller Juli 2012 www.contrexx.com 1 Einleitung Diese Anleitung soll Ihnen helfen eine professionelle Webseite zu erstellen

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... I 2. Vorwort... 1 2.1 Hausarztmodell HMO... 1 3. Funktionsüberblick zum HMO...

Mehr

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word 1. Vorbereitung des PCs Um dem Tutorial folgen zu können müssen folgende Programme auf Ihrem PC installiert sein: Ghostskript 8.64: Ghostskript

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Änderungsnachweis... 3 2 Einleitung... 4 3 Setup Pages in Liferay... 5 3.1 Erstellung Startseite... 5

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab

Titel. SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen. Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel SCSM 2012 - ITIL - CMDB - neue CI Klasse erstellen und benutzen Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 info@reprohuesser.ch www.reprohuesser.ch www.rhmail.ch Version 1.0 01.10.2004 1. Einleitung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3

Installationsanleitung für Update SC-Line 2010.3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN SC-Line 2010.3 benötigt für den Betrieb Windows 2000, Windows XP, Windows Vista - (32Bit und 64Bit), Windows 7 - (32Bit und 64Bit), Windows Server 2003, Windows Server 2008 - (32Bit

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net Erste Schritte mit transfer.net Der transfer.net Speed Guide zeigt Ihnen in 12 kurzen Schritten anschaulich alles Wichtige vom Erwerb und Registrierung bis zur allgemeinen Nutzung von transfer.net. Es

Mehr

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Oracle 1. Software-Download 2. Lifetime-Support Software-Download 2 Software-Download Die 3 Kundensituationen 1. Kunde möchte zum Test eine Demo 2. Kunde hat Lizenz gekauft und möchte eine neue Vollversion

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS) noris network AG Thomas-Mann-Straße 16-20 90471 Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Anmeldung 2 3 Dateiverwaltung 3 4 Filesharing - mit anderen

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft MicroStudio - Fotolia.com Für Besucher von Online-Shops ist die Shop-Suche ein wichtiges Navigationselement. Dieses Magento- Modul bringt durch

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk DS Projekt ist eine Software zum Erfassen und Auswerten von Projektzeiten. Sie zeichnet sich durch eine besonders schnelle und einfache

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Neuerungen in ReviPS Version 12g Neuerungen in ReviPS Version 12g Review-Aufgaben... 2 Offene Reviews... 4 Offene Arbeiten... 7 AuditCockpit... 8 Bilanz, Erfolgsrechung, Kennzahlen und sonstige Auswertungen... 9 Pendenzen, Risikofälle,

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Typo3 Tutorial Bildarchiv Typo3 Tutorial Bildarchiv Inhaltsverzeichnis 1. - 9. 10. - 15. 16. - 19. Anmelden Interface-Informationen Informationen zum Aufbau der Webseite Anlegen von Bildarchiven Bearbeiten der Marginalspalte Ein/Ausblenden

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

doubleslash Net-Business GmbH

doubleslash Net-Business GmbH doubleslash Net-Business GmbH»Das Open Source CMS Joomla!«doubleSlash Net-Business GmbH Müllerstr. 12 B D-88045 Friedrichshafen Germany http://doubleslash.de Thomas Sojda Fachinformatiker Tel.: 07541-6047-100

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers

Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers 48 15 00 N 11 38 04 E Garmin Custom Maps Verwendung von Rasterkarten auf Garmin GPS-Empfängers Erstellung und Übertragung Garmin Deutschland GmbH Parkring 35 D-85748 Garching bei München Was sind Garmin

Mehr

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007 MS Office 2007 I Ablauf - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007 1. Allgemeines I 1.1. Interface - Ribbons statt fixe Menüleisten - Kontextabhängig - Tastenkombinationen

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System Kurzinformationen für Dozenten und Designer Einstiegseite und Anmelden auf WebCT CE 6 Aufbau und Navigation von Mein WebCT Einrichten eines neuen Kurses

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr