Schnapp die Session Sessionhistorie mit Bordmitteln. DOAG Konferenz 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnapp die Session Sessionhistorie mit Bordmitteln. DOAG Konferenz 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH"

Transkript

1 Schnapp die Session Sessionorie mit Bordmitteln DOAG Konferenz 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

2 TUI InfoTec. Unsere Unternehmensstruktur. 54,90% 43,33% 100% 100% More than a smile 100% 83,5% 50% TUI InfoTec Unternehmenspräsentation

3 TUI InfoTec. Unsere Geschichte. IT-Abteilung der TUI Best Practice Award für die beste Lösung im deutschsprachigen Raum TUI InfoTec bietet seine Dienstleistungen auch außerhalb des TUI Konzerns an bis Ausgründung als TUI InfoTec GmbH Sonata wird mit 50.1% Anteilseigner von TUI InfoTec TUI Travel PLC übernimmt 100% der Anteile von TUI InfoTec TUI InfoTec Unternehmenspräsentation

4 Unsere Rechenzentren. Ihre Daten bleiben sicher in Deutschland. 2 Standorte in Hannover, 350 Mitarbeiter Service Management, Service Desk & Data Center A Enterprise Operation Center & Data Center B TUI InfoTec Unternehmenspräsentation

5 TUI InfoTec: Mittelständische Struktur. Erfahrung mit internationalen Konzernen. Wir erbringen Services für unternehmenskritische Anwendungen für große Unternehmen. Aber: Mittelständische Strukturbedeutet für uns und unsere Kunden kurze Entscheidungswege Anpassungsfähigkeit an kundenspezifische Anforderungen ausgeprägte Kundenorientierung direkter Zugang zu allen Managementebenen TUI InfoTec Unternehmenspräsentation

6 Unsere Vision. We integrate your business into the future - with a smile! Wir bewirken, dass unsere Kunden in dieser Welt ihr Business beherrschen und ausbauen können. Wir schaffen Lösungen für unsere Kunden, in dem wir die richtigen Menschen und passenden Technologien zusammenführen. Wir sind stolz, mit Leidenschaft und Kompetenz die Zukunftsfähigkeit unserer Kunden zu sichern. TUI InfoTec Unternehmenspräsentation

7 Schnapp die Session Was ist das Problem? Erster Versuch: Nicht sehr praktisch Zweiter Versuch: So geht s nicht Dritter Versuch: Stabile Lösung Anwendungsbeispiele aus der Praxis DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

8 Das Problem Flüchtige Diagnoseinformation Probleme treten sporadisch auf Spezialistin fehlt, wenn Problem auftritt Die besten Analyseideen kommen einem erst hinterher Statspack zu geringe zeitliche Auflösung und zu stark aggregiert Verschiedene Tools am Markt Diagnostic Pack Foglight Seite 8

9 Schnapp die Session Was ist das Problem? Erster Versuch: Nicht sehr praktisch Zweiter Versuch: So geht s nicht Dritter Versuch: Stabile Lösung Anwendungsbeispiele aus der Praxis DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

10 Erster Versuch Shellscript in Datei crontab gesteuerte Datensammlung * * * * */tui/ /scripts/memwatch.ksh NPMP 0 4 * * * find /tui/ /memwatch -mtime +15 -exec rm {} \\; cat memwatch.ksh DAY=`/bin/date '+%d'` echo `date` >> $DATADIR/pswatch.txt.$DAY /bin/ps -eo "user pid ppid pri nice vsz tty etime time args" >> $DATADIR/pswatch.txt.$DAY Seite 10

11 Erster Versuch Shellscript in Datei sqlplus -s "/ as sysdba" << EOFSQL >> $DATADIR/memwatch.txt.$DAY column terminal format a15 set linesize 460 pagesize 60 trimspool on SELECT (SELECT st.value FROM v\$sesstat st, v\$statname n WHERE st.statistic# = n.statistic# AND n.name = 'consistent gets' AND st.sid = s.sid) consgets, sid, s.serial#, s.username, STATUS, SERVER, SCHEMANAME, OSUSER, PROCESS, MACHINE, s.terminal, s.program, LOGON_TIME, TYPE, MODULE, ACTION, CLIENT_INFO, CLIENT_IDENTIFIER, event, s.sql_id, s.sql_child_number, s.prev_sql_id, s.prev_child_number, service_name, p.spid, p.pga_alloc_mem, p.pga_freeable_mem, p.pga_max_mem, p.pga_used_mem FROM v\$process p, v\$session s WHERE s.paddr = p.addr and TYPE!= 'BACKGROUND' order by consgets desc nulls last; EOFSQL Seite 11

12 Erster Versuch Shellscript in Datei echo `date` >> $DATADIR/jobwatch.txt.$DAY sqlplus -s "/ as sysdba" << EOFSQL >> $DATADIR/jobwatch.txt.$DAY set linesize 120 pagesize 50 SELECT r.job, r.sid, s.program, j.what FROM (DBA_JOBS_RUNNING r INNER JOIN v\$session s ON r.sid = s.sid) LEFT OUTER JOIN DBA_JOBS j ON (r.job = j.job); EOFSQL Seite 12

13 Erster Versuch Nicht sehr praktisch in der Auswertung Seite 13

14 Schnapp die Session Was ist das Problem? Erster Versuch: Nicht sehr praktisch Zweiter Versuch: So geht s nicht Dritter Versuch: Stabile Lösung Anwendungsbeispiele aus der Praxis DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

15 Zweiter Versuch INSERT SELECT CREATE TABLE SESHIST AS SELECT SYSTIMESTAMP TS, s.* from gv$session s where 1=2; crontab einmal die Minute INSERT INTO SESHIST SELECT SYSTIMESTAMP, s.* FROM gv$session s; crontab einmal am Tag um 4 Uhr DELETE FROM SESHIST where ts < SYSTIMESTAMP INTERVAL 14 DAY; COMMIT; Weitere Tabellen: dba_jobs_running gv$process Seite 15

16 Zweiter Versuch INSERT SELECT Seite 16

17 Zweiter Versuch INSERT SELECT Seite 17

18 Zweiter Versuch Fragmentierung der Tabelle Seite 18

19 Schnapp die Session Was ist das Problem? Erster Versuch: Nicht sehr praktisch Zweiter Versuch: So geht s nicht Dritter Versuch: Stabile Lösung Anwendungsbeispiele aus der Praxis DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

20 Dritter Versuch Partitioning mit Bordmitteln Am Montag: Am Dienstag: Am Montag kurz vor Mitternacht: INSERT INTO ses1 INSERT SELECT INTO ses1 SELECT truncate table ses2; snapid, s.* from gv$session snapid, s s.* from gv$session s DELETE from sessnaps INSERT INTO sessnaps where ts < systimestamp VALUES (snapid, day, ts); INTERVAL 8 DAY; ses 1 proc 1 job 1 ses 2 proc 2 job 2 ses 7 proc 7 job 7 ses snaps Seite 21

21 Dritter Versuch Partitioning mit Bordmitteln timestamp timestamp timestamp View ses UNION 1-7 View proc UNION 1-7 View job UNION 1-7 ses 1 proc 1 job 1 ses 2 proc 2 job 2 ses 7 proc 7 job 7 ses snaps Seite 22

22 Dritter Versuch Partitioning mit Bordmitteln timestamp timestamp timestamp Global temporary table myses Global temporary table myproc Global temporary table myjob timestamp timestamp timestamp View ses UNION ALL 1-7 View proc UNION ALL 1-7 View job UNION ALL 1-7 Seite 23

23 Sessionorie nutzen Arbeitskopie befüllen timestamp Global temporary table myses INSERT INTO myses SELECT * FROM ses WHERE ts BETWEEN TO_TIMESTAMP (' :25:00') AND TO_TIMESTAMP (' :10:00') ORDER BY ts; timestamp View ses UNION ALL 1-7 JOIN sessnaps ses 1 proc 1 job 1 ses 2 proc 2 job 2 ses 7 proc 7 job 7 ses snaps Seite 24

24 Schnapp die Session Was ist das Problem? Erster Versuch: Nicht sehr praktisch Zweiter Versuch: So geht s nicht Dritter Versuch: Stabile Lösung Anwendungsbeispiele aus der Praxis DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH

25 Blocking Locks Kleine Ursache schnell Vorbei Seite 26

26 Blocking Locks auch kleinere Störungen Seite 27

27 Blocking Locks Vorgehen myses mit fraglichem Zeitraum befüllen PROGRAM, MODULE, ACTION, OSUSER SQL aus v$sql Generelle WAIT Event Analyse oder über event like %TX% (enq: TX - row lock contention) BLOCKING_INSTANCE BLOCKING_SESSION FINAL_BLOCKING_INSTANCE FINAL_BLOCKING_SESSION sql_id ermitteln ROW_WAIT_OBJ# ROW_WAIT_BLOCK# ROW_WAIT_ROW# OBJECT_ID in dba_objects select * from table where DBMS_ROWID.ROWID_ BLOCK_NUMBER(rowid) = DBMS_ROWID.ROWID_ RELATIVE_FNO(rowid)= Seite 28

28 IO Subsystem in Gefahr Direct Path Read Seite 29

29 IO Subsystem in Gefahr Direct Path Read Seite 30

30 IO Subsystem in Gefahr Direct Path Read Seite 31

31 Direct path read Full table scan Seite 32

32 Nach upgrade 11.2 bevorzugt Full table scan direct path Seite 33

33 IO Subsystem in Gefahr Vorgehen myses mit fraglichem Zeitraum befüllen Auf event= direct path read analysieren (ohne STATE= WAITING ) sql_id ermitteln PROGRAM, MODULE, ACTION, OSUSER aus ses ROW_WAIT_OBJ# aus ses OBJECT_ID in dba_objects SQL aus v$sql Seite 34

34 PGA Verbrauch Out of memory PGA Verbrauch durch PL/SQL nicht begrenzt In Out-of-Memory-Situationen killt der Kernel Prozesse Beweise werden so vernichtet Seite 35

35 PGA usage Vorgehen myses und myproc mit fraglichem Zeitraum befüllen sql_id ermitteln SELECT p.ts, p.inst_id, p.addr, p.pga_alloc_mem, p.pga_max_mem, s.* FROM myproc p LEFT OUTER JOIN myses s ON (s.paddr = p.addr AND s.inst_id = p.inst_id AND s.snapid = p.snapid) WHERE pga_alloc_mem > 1024 * 1024 * 1024 ORDER BY p.ts, p.inst_id, pga_alloc_mem DESC SQL aus v$sql PROGRAM, MODULE, ACTION, OSUSER aus ses Seite 36

36 Long running Statements über sql_exec_start myses mit fraglichem Zeitraum befüllen sql_id ermitteln SELECT ts - sql_exec_start, program, sql_id, sql_child_number, s.* FROM myses s WHERE status = 'ACTIVE' AND TYPE!= 'BACKGROUND' AND sql_exec_start IS NOT NULL ORDER BY ts, inst_id, ts - sql_exec_start DESC SQL aus v$sql PROGRAM, MODULE, ACTION, OSUSER aus ses Seite 37

37 Long running Statements über statistische Häufung myses mit fraglichem Zeitraum befüllen sql_id ermitteln SELECT ts, inst_id, COUNT (*), sql_id, sql_child_number FROM myses s WHERE status = 'ACTIVE' AND TYPE!= 'BACKGROUND' HAVING COUNT (*) > 5 GROUP BY sql_id, inst_id, ts, sql_child_number ORDER BY ts, inst_id, COUNT (*) DESC SQL aus v$sql PROGRAM, MODULE, ACTION, OSUSER aus ses Seite 38

38 Anwendungsbeispiel Einbruch in den Transaktionen RAC1 DOAG 2013 Jan Krüger TUI Infotec GmbH Page 39

39 Sessionorie Nutzen Worauf warten die Sessions SELECT ts, inst_id, event, COUNT (*) FROM myses WHERE status = 'ACTIVE' AND state = 'WAITING' AND TYPE!= 'BACKGROUND' HAVING COUNT (*) > 3 GROUP BY ts, inst_id, event ORDER BY ts, inst_id, COUNT (*) DESC; Seite 40

40 Sessionorie nutzen Was machen die wartenden SELECT * FROM myses WHERE status = 'ACTIVE' AND state = 'WAITING' AND TYPE!= 'BACKGROUND' AND event = 'latch: cache buffers chains' ORDER BY ts, inst_id Seite 41

41 Worauf warten die Sessions? TOP Event / TOP Objekt TS INST_ID EVENT COUNT(*) :50:01, 1 latch: cache buffers chains :50:01, 1 gc buffer busy acquire :50:01, 1 TCP Socket (KGAS) :50:01, 1 PX Deq: Table Q Normal :50:01, 1 PL/SQL lock timer :50:01, 1 gc cr request :50:01, 1 db file sequential read :50:01, 1 PX Deq: Execute Reply 4 Seite 42

42 Interconnect busy? Global Cache Fusion Seite 43

43 Consistent Changes im gleichen Zeitraum Seite 44

44 Consistent Changes nicht sehr gut instrumentiert Aus der Doku von v$sysstat, v$sesstat: consistent changes Number of times a user process has applied rollback entries to perform a consistent read on the block. Work loads that produce a great deal of consistent changes can consume a great deal of resources. The value of this statistic should be small in relation to the "consistent gets" statistic. Seite 45

45 Statspack liefert einen Verdächtigen TOP buffer get statements SQL ordered by Gets CPU Elapsd Old Buffer Gets Executions Gets per Exec %Total Time (s) Time (s) Hash Value ,318,176 16,319 2, Module: RePriceRequest SELECT 'Y' FROM AR_AQT_CACHE AQ WHERE AQ.USER_DATA.TARGET_ID IN ( :B3, :B2 ) AND AQ.Q_NAME = :B1 AND NOT EXISTS (SELECT 1 FROM AQ$_AR_AQT_CACHE_H DQ WHERE DQ.MSGID = AQ.MSGID AND DQ.DEQUEUE_T IME IS NOT NULL ) Seite 46

46 Zeitreihenauswertung aus Statspack sql_id des fraglichen Statements SELECT snap_time, executions - LAG (executions) OVER (ORDER BY snap_id) execs, buffer_gets - LAG (buffer_gets) OVER (ORDER BY snap_id) bufgets, ROUND ( (buffer_gets - LAG (buffer_gets) OVER (ORDER BY snap_id)) / (executions - LAG (executions) OVER (ORDER BY snap_id))) getsperexec FROM perfstat.stats$sql_summary s JOIN perfstat.stats$snapshot USING (snap_id) WHERE sql_id IN ('du2nurwg75x8s') AND s.instance_number = 1 AND snap_id BETWEEN AND ORDER BY snap_id Seite 47

47 The missing link Ausführungen folgen dem Tagesverlauf Seite 48

48 The missing link Transaktionsprofil und SQL Ausführung Seite 49

49 The missing link Buffergets per second und cache fusion Seite 50

50 The missing link Mehr gets per exec durch consistent updates Seite 51

51 Fazit Sessionorie mit Bordmitteln Schnell installiert Resourcenschonend beim Datensammeln Stabil Abdeckung aller Lizenzversionen Liefert in der Praxis häufig Lösung oder zumindest wichtige Hinweise Seite 52

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance

Mehr

SQL on RAC Pirates of the interconnect

SQL on RAC Pirates of the interconnect SQL on RAC Pirates of the interconnect Martin Hoermann ORDIX AG, Münster mh@ordix.de SQL auf RAC 1 SQL auf RAC 2 The code is the law! Captain Teague, Pirates of the caribbean SQL auf RAC 3 Inhalt RAC-Probleme?

Mehr

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation

Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects

SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects SQL-Tuning auf RAC Piraten des Interconnects DOAG SIG Database 24.02.2011 Essen Martin Hoermann info@ordix.de www.ordix.de SQL auf RAC 2 1 The code is the law! Captain Teague, Pirates of the caribbean

Mehr

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz

Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Row Chaining & Row Migration Alte Bekannte - immer noch aktuell! DOAG 2014 Datenbank Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich

Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

SQL Planmanagement. unter der Lupe. DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Jan Krüger TUI Infotec GmbH, Hannover

SQL Planmanagement. unter der Lupe. DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Jan Krüger TUI Infotec GmbH, Hannover SQL Planmanagement unter der Lupe DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Jan Krüger TUI Infotec GmbH, Hannover TUI InfoTec. Wir schreiben Geschichte. Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international

Mehr

SQL-Analyse und Tuning

SQL-Analyse und Tuning Seite 1 SQL-Analyse und Tuning Einfach und schnell Thorsten Bruhns Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Bad Homburg Mannheim, 27.09.2012 Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Herausforderungen

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor

Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor Memory-Drilldown von der SGA über die PGA zum Database Buffer Advisor DOAG Konferenz 20. - 22.11.2012 Klaus Reimers kr@ordix.de www.ordix.de Agenda SGA Variable Size Shared Pool Large Pool Java Pool Streams

Mehr

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN DOAG Regio Nord, Juni 2013 Marcus Mönnig Lichtblick SE, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 DBA bei E-Mail: Internet:

Mehr

Explain verstehen. Hans-Jürgen Schönig.

Explain verstehen. Hans-Jürgen Schönig. Explain verstehen Zielsetzung EXPLAIN... Was versucht uns PostgreSQL zu sagen? Wie kann diese Information genutzt werden? Wie erkenne ich Probleme? Abfragen in PostgreSQL Mehrstufige Ausführung Parser:

Mehr

Technische Background Info und Trivadis Scripts

Technische Background Info und Trivadis Scripts Betrifft Autor Art der Info Quelle ITL-Waits identifizieren mit Oracle9i 9.2.x Andri Kisseleff (andri.kisseleff@trivadis.com) Technische Background Info und Trivadis Scripts Aus dem NF9i-DBA Kurs und TUN-Kurs

Mehr

Skalierbarkeit von Oracle RAC

Skalierbarkeit von Oracle RAC Skalierbarkeit von Oracle RAC DOAG Jahreskonferenz Nürnberg, 21. November 2007 Autor: Dipl.-Inform. Manfred Drozd Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 6 Einleitung Skalierbarkeit Benchmark Suite Performanceanalyse

Mehr

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski Aufgabe 1 Erstellen Sie eine Abfrage, die aus der EMP/DEPT-Tabelle die Felder Empno, Ename, Deptno und dname aller Mitarbeiter mit einem Gehalt von > 2500 ausgibt. select EMPNO, ENAME from EMP where SAL

Mehr

Performance Tuning mit Oracle 12c

Performance Tuning mit Oracle 12c Performance Tuning mit Oracle 12c Agenda 1. Adaptive Execution Plans 2. Adaptive Statistics 3. SQL Plan-Direktiven 4. Neuerungen bei Statistiken 5. Konkurrierendes Sammeln von Statistiken 6. Private Session-Statistiken

Mehr

DOAG Konferenz mal schneller Praxisgeschichten aus der Oracle-Datenbankwelt

DOAG Konferenz mal schneller Praxisgeschichten aus der Oracle-Datenbankwelt oracledeli.wordpress.com A B C 0 1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 DOAG Konferenz 2014 1000 mal schneller Praxisgeschichten aus der Oracle-Datenbankwelt Matthias Schulz Selbständiger Software- und Datenbankentwickler:

Mehr

Manuelles Oracle SQL Tuning

Manuelles Oracle SQL Tuning Manuelles Oracle SQL Tuning Eine Einführung DOAG Konferenz 2012 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant in D/A/CH Oracle Certified Master 10g & 11g 8 Jahre Oracle-Erfahrung Seit 4 Jahren unabhängiger Oracle

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers

Flashback mal sieben. DOAG Konferenz , Nürnberg. Klaus Reimers Flashback mal sieben DOAG Konferenz 15.11.2011, Nürnberg Klaus Reimers info@ordix.dede www.ordix.de Agenda Flashback Query Flashback Query Versions Between Flashback Table Flashback Table Drop Flashback

Mehr

Die Datenbank ist langsam!

Die Datenbank ist langsam! Die Datenbank ist langsam! Ein Vorgehensmodell & Tuning mit Bordmitteln Rainier Kaczmarczyk Senior Solution Architect OPITZ CONSULTING München GmbH DOAG SIG Database, München, 28.02.2013 OPITZ CONSULTING

Mehr

PostgreSQL Wartungsstrategien

PostgreSQL Wartungsstrategien Jens Wilke PGConf.DE 11. November 2011 Wartungsstrategien Warum Wartung? Autovacuum Tuning Repairtools Warum Wartung? Statistiken pg statistic ANALYZE MVCC (Multiversion Concurrency Control) Wiederverwendung

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 6 Locks & Latches Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. Einführung Locks & Latches 2. Locks (Sperren) 3. Modi & Levels

Mehr

Oracle-Threads unter Win32-Systemen killen

Oracle-Threads unter Win32-Systemen killen Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: Oracle-Threads unter Win32-Systemen killen Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekterfahrung Einleitung Von Zeit zu Zeit muss ein Oracle DBA eine

Mehr

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 June 11, 2009 Versuchen Sie, einige der Anfragen zu formulieren (ab Punkt 6), die im Tutorium stehen, das hier zu finden ist: http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/lehre/dm/tut/tutorium.html.

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6

Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6 Datenbanksysteme I WS 18/19 Teillösung Übungsblatt 4-6 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm, V. Christen, M. Franke DBS1 Blatt 4 Mitschreibbar 2 Welche Autoren

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle Isolationsstufen für Transaktionen Dr. Karsten Tolle Probleme bei Transaktionen Gewährleistung der Isolation Sperren kein Lost Update Read 1 (Accounts[13]) Read 2 (Accounts[13]) Write 2 (Accounts[13],101.000)

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 13.06.2017 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication

How-To-Do. OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Communication. Content. How-To-Do OPC-Server with MPI- und ISO over TCP/IP Communication How-To-Do OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP Content OPC-Server with MPI and ISO over TCP/IP... 1 1 General... 2 1.1 Information... 2 1.2 Reference... 2 2 Procedure for the Setup of the OPC Server...

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Folge 1 Vortrag DOAG-Regiogruppe Freiburg/Südbaden 29.01.13 bulk collect (1) Aufgabenstellung: ca. 50.000 eingelesene Werte an Hand einer ID auf eine vorhandene

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Die PostgreSQL Performance Schnelldiagnose

Die PostgreSQL Performance Schnelldiagnose Die PostgreSQL Performance Schnelldiagnose Performance Probleme diagnostizieren Unser Ziel Finden der häufigsten Bottlenecks Lösen der wichtigsten Probleme Viele Probleme können mit wenigen Handgriffen

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004

Username and password privileges. Rechteverwaltung. Controlling User Access. Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten DBS1 2004 Arten von Rechten Vergabe und Entzug von Rechten Seite 1 Controlling User Access Database administrator Username and password privileges Users Seite 2 Privileges Database security System security Data

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL

ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL ANFRAGEOPTIMIERUNG IN POSTGRESQL Friedrich-Schiller-Universität Jena Mai 2013 REFERENTIN Diplom-Informatikerin Open Source Aktivität seit 1996 Expertin für Datenbanken sowie Lokalisierung / Globalisierung

Mehr

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761

Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 Querying Data with Transact-SQL MOC 20761 In diesem 5-Tages-Kurs erwerben Sie gute Kenntnisse in der Transact-SQL- Sprache, die in allen mit dem SQL-Server in Verbindung stehenden Disziplinen verwendet

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

www.informatik-aktuell.de Optimierung der Performance bei Oracle-Datenbanken "nur" mit der Standard Edition IT-Tage Frankfurt 2015 MANAGED DATABASE SERVICES 24x7 Referent: Norbert Rieger Senior DBA bei

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Parallelisierung. Grundlagen und Nutzung. Stefan Seck Solution Engineer Inforsacom Logicalis GmbH. Düsseldorf,

Parallelisierung. Grundlagen und Nutzung. Stefan Seck Solution Engineer Inforsacom Logicalis GmbH. Düsseldorf, Parallelisierung Grundlagen und Nutzung Stefan Seck Solution Engineer Inforsacom Logicalis GmbH Düsseldorf, 30.05.2017 Inforsacom Logicalis Über Ca. Umsatz im Fiskaljahr Mitarbeiter in Deutschland Niederlassungen

Mehr

Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG

Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH STUTTGART VIENNA

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 12.12.2018 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

Performance für Oracle Anwendungen nicht nur für Oracle 11g

Performance für Oracle Anwendungen nicht nur für Oracle 11g nicht nur für Herrmann & Lenz Services GmbH 21. November 2007 Die Firma Herrmann & Lenz wurde 1995 gegründet und hat aktuell 10 Mitarbeiter. Firmensitz: Burscheid (bei Köln). Beratung, Schulung und Fernwartung

Mehr

RMS-Tuning nach 4 Jahren

RMS-Tuning nach 4 Jahren RMS-Tuning nach 4 Jahren DB-Admin für RMS? Na Klar! Der Erfolg gab uns Recht TK Performance Kunde / Benutzer Software Entwickler Generalunternehmer Systemmanagement Applikations Support Ludolf.Treiber@t-systems.com

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN

ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Marcus Mönnig Lichtblick AG, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 E-Mail: Internet: mm@marcusmoennig.de

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

SQL Optimizer und SQL Performance

SQL Optimizer und SQL Performance SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden

Mehr

Vorstellung DIE QSC AG. Datum:

Vorstellung DIE QSC AG. Datum: Vorstellung DIE QSC AG Datum: 09.06.2015 Daten & Fakten 12 Standorte In Deutschland 455,5 Mio. Umsatz in 2013 1700 Mitarbeiter Im TEC DAX seit 2004 30 Jahre Erfahrung Support für 15.000 Endanwender Über

Mehr

Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Im Geheimdienst Ihrer Majestät www.ordix.de TRACING 007 Im Geheimdienst Ihrer Majestät Überblick V-Dollar jagt Dr. No Tracing, im Geheimdienst Ihrer Majestät dbms_application_info, Leben und sterben lassen Raw Traces, der Hauch des

Mehr

TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT

TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT TOOLGESTÜTZTE ORACLE PERFORMANCEANALYSE AUS CONSULTANT-SICHT DOAG Konferenz 2011, Nürnberg Marcus Mönnig Lichtblick AG, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 E-Mail: Internet:

Mehr

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen

Andrea Held. Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken. Empfehlungen Andrea Held Motivation ILM: Definition und Strategien Lösungen für Oracle Datenbanken Partitionierung Komprimierung ILM Assistant Flashback Data Archive Empfehlungen 1 Datenwachstum Wachsende Kosten Schlechtere

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Weitere Ordner unter $ORA_CRS_HOME/log/crs: log : Verzeichnis für CRS Resourcen die dazukommen, neu gestartet

Mehr

Shaping the Future of Intelligence. PLATH Group 1

Shaping the Future of Intelligence. PLATH Group 1 Shaping the Future of Intelligence PLATH Group 1 Projekterfahrung merge mit PL/SQL im OLTP-Betrieb Axel Karkosch axel.karkosch@plath.de 09.02.2010 PLATH Group 2 Unsere Geschäftsfelder Strategische Aufklärungssysteme

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Abt. Wi.-Inf. II Wirtschaftsinformatik II: SQL 1 Übungsaufgaben mit Lösungen 1) Ausgabe sämtlicher Spalten der Tabelle DEPARTMENT. SELECT * FROM DEPARTMENT 2) Ausgabe aller Projektnummern und Projektnamen.

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 10. Monitoring AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Momentaufnahmen Momentaufnahmen

Mehr

Extreme Performance mit Oracle Times Ten

Extreme Performance mit Oracle Times Ten Extreme Performance mit Oracle Times Ten Agenda 1. Architektur und Übersicht 2. Details der Caching-Technologie 3. Skalierbarkeit, Antwortzeiten, Benchmarkergebnisse 4. Times Ten für die Oracle-Datenbank

Mehr

IT-Symposium IT-Symposium

IT-Symposium IT-Symposium IT-Symposium 2007 www.ordix.de www.it-symposium2007.de 1 TRACING 007 Im Geheimdienst Ihrer Majestät www.it-symposium2007.de 2 Überblick V-Dollar jagt Dr. No Tracing, im Geheimdienst Ihrer Majestät dbms_application_info,

Mehr

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

SQL - Datenbankdesign - Aufbau SQL - Datenbankdesign - Aufbau Kompakt-Intensiv-Training Unsere fünftägige ANSI SQL Schulung vermittelt Ihnen alle nötigen Kenntnisse zur Erstellung von Datenauswertungen und Programmierung wiederkehrender

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -7 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg. Martin Hoermann

Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg. Martin Hoermann Index Rebuild DOAG Konferenz 17.11.2011, Nürnberg Martin Hoermann info@ordix.de www.ordix.de asktom.oracle.com Quelle: asktom.oracle.com/pls/asktom/f?p=100:11:745954239666467::::p11_question_id:2913600659112

Mehr

Vorfahrtsregeln in APEX-Umgebungen: Ressourcen-Konflikte mit dem Ressourcen-Manager lösen

Vorfahrtsregeln in APEX-Umgebungen: Ressourcen-Konflikte mit dem Ressourcen-Manager lösen Vorfahrtsregeln in APEX-Umgebungen: Ressourcen-Konflikte mit dem Ressourcen-Manager lösen Carsten Czarski, ORACLE Deutschland GmbH Wie der öffentliche Demoserver apex.oracle.com zeigt, ist Application

Mehr

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015

Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Parallele DBMS Datenbanken Implementierungstechniken SS2015 Alexander Müller Fakultät Informatik, Mathematik

Mehr

MySQL Replikation. Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013. linsenraum.de

MySQL Replikation. Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013. linsenraum.de MySQL Replikation Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de linsenraum.de 19.11.2013 Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de linsenraum.de (linsenraum.de) MySQL Replikation 19.11.2013 1 / 37 Who

Mehr

Kurs Oracle 9 i Einführung Performance Tuning Teil 5 Buffer Cache

Kurs Oracle 9 i Einführung Performance Tuning Teil 5 Buffer Cache Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 5 Buffer Cache Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 24 Seite 1 von 24 1. 2. 3. 4. - Größen Ermittlung 5. Messen der Hit Ratio 6. KEEP- und RECYCLE-Pool

Mehr

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug SQL Fortgeschrittene Konzepte Auszug Levels SQL92 Unterteilung in 3 Levels Entry Level (i.w. SQL89) wird von nahezu allen DBS Herstellern unterstützt Intermediate Level Full Level SQL DML 2-2 SQL92 behebt

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

SQL als Zugriffssprache

SQL als Zugriffssprache SQL als Zugriffssprache Der Select Befehl: Aufbau Select- und From-Klausel Where-Klausel Group-By- und Having-Klausel Union Join-Verbindung Order-By-Klausel Der Update-Befehl Der Delete-Befehl Der Insert-Befehl

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 DATENBANK Parallel Query Live! Frank Schneede Leitender Berater, Oracle BU DB DATENBANK 2 Einführung in Parallel Query 3 User Parallele Ausführung Arbeitsweise Connect zur Datenbank Parallel Server Prozesse

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

Historisierung und Versionierung

Historisierung und Versionierung DOAG NRW-Regionaltreffen 7. Juli 2005, Aachen Historisierung und Versionierung für ein bestehendes Datenmodell ohne Änderung der Anwendung Martin Friemel, Martin Kubitza Enterprise Web AG, Duisburg fon

Mehr