Testset orienté vers les causes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testset orienté vers les causes"

Transkript

1 Sämtliche Ampullen dieses Testsatzes sind keine Arzneimittel, die zur Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körpern bestimmt sind! Die Testampullen dürfen ausschließlich zu Testzwecken eingesetzt werden, ohne am oder im menschlichen oder tierischen Körper angewendet zu werden. ( 2 Abs. 2 Nr. 4a. Deutsches Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln) Contenu Rev1 Stand: 15. Dezember 2011 Testset orienté vers les causes Les ampoules de ce testset ne sont pas des médicaments destinés à être utilisés sur ou dans le corps humain ou animal! Les ampoules de test doivent uniquement être utilisées pour des tests, sans être appliquées sur ou dans le corps humain ou animal. (Art. 2, paragr. 2 n 4a, Loi allemande de l utilisation des médicaments) Version Rev1 du 15 décembre 2011

2 Bactéries Bactéries Actinobacilles (du porc) V Actinomyces israelii Streptocoque A (scarlatine, érysipèle) Anaplasma marginale Arcanobacterium pyogenes Bacillus anthracis V Bacillus cereus Bacteroides fragilis Bactéries laryndiales Bacilles Streptocoques bêta-hémolytiques Bordetella bronchiseptica V Bordetella pertussis Borrelia Toxine (Borrelia) Brachyspira V Brucella abortus V Brucella melitensis V Brucella suis V Chlamydia ovis V Chlamydia psittaci V Chlamydia trachomatis (trachome) Chlamydia Chlamydia (du chat) V Clostridiens Clostridium botulinum V Clostridium feseri V Clostridium perfringens (gangrène gaz.) Clostridium septicum Clostridium tetani V Corynebacterium diphteriae (diphtérie) Corynebacterium xerosis Cowdria ruminantium V Coxiella burnetii V Cytophaga rubra Eikenella corrodens Enterobacter aerogenes Entérobactériacées Erwinia amylovora Erwinia carotovora Erysipelotrix rhusiopathiae V Escherichia coli Eubacterium suis Francisella tularensis V Gaffkya tetragena Gardnerella vaginalis Haemophilus influenzae Haemophilus parasuis V Helicobacter pylori Streptococcus mutans Klebsiella-pneumoniae Lactobacillus acidophilus Lawsonia intracellularis Legionella (légionellose) Leptospira canicola V Leptospira grippotyphosa V Leptospira icterohaemorrhagiae Leptospira interrogans (leptospirose) Leptospira pomona V Leptospires (du porc) V Listeria monocytogenes V Malleomyces mallei V Meningocoques MRSA résistance multipl. V Mycobacterium phlei Mycobacterium tuberculosis (tuberculose) Mycoplasme

3 21.52 Mycoplasma agalactiae V Mycoplasma capricolum Mycoplasmes Mycoplasma mycoides V Neisseria gonorrhoea (gonocoque) Nocardies V Nocardia asteroides Pasteurelles V Pasteurella multocida V Adénomatose intestinale porcine (PIA) V Proteus mirabilis Proteus vulgaris Propionibacterium acnes (acné) Pseudomonas aeruginosa Rickettsies Salmonelles Salmonella enteritidis (salmonellose) Salmonella paratyphi (fièvre paratyphoïde) Salmonella typhi (fièvre typhoïde) Bactéries de la douleur Serratia marcescens Shigella dysenteriae Shigella flexneri Shigella sonnei Staphylocoque doré Staphylocoques Streptococcus lactis Streptococcus mitis Streptococcus pneumoniae (pneumocoque) Streptococcus pyogenes (angine, impétigo) Streptococcus sp Streptococcus Treponema pallidum (syphilis) Tuberkulinum burnetti Veillonella dispar Yersinia enterocolitica (yersiniose) Yersinia V Vitalisation Méridiens d acupuncture Electrosmog Nuisances géopathiques Equilibre acido-basique Substances vitales Polluants

4 22.00 Virus Adénovirus Virus AE V Verrues séborées Borna-Virus Virus BTV V Virus BVD V Calicivirus (du chat) V Chikungunya Coronavirus (du chat) V Coronavirus (du porc) V Coxsackie-Virus B Coxsackie-Virus B Cytomégalovirus (CMV) Verrues de Dell Virus ADN à double brin Virus ARN à double brin Virus EAV Virus ADN à simple brin Virus ARN à simple brin, génome ARN à brin positif Virus de l hépatite du canard V Entérovirus Virus d Epstein Barr (EBV) Equine Influenza Virus V Virus FcoV V Condomylase Virus FeLV V Virus FHV (felines Herpes Virus) V Virus FIV V Verrues plates FSME Verrue plantaire H5N H1N1 Virus Virus de l Hépatite A Virus de l Hépatite B Virus de l Hépatite C Herpès simplex Herpès simplex (du chat) V Herpès zoster Papillomavirus humain (HPV) Myxovirus influenza A et B Verrue juvénile Virus commun de la peste aviaire V Virus KSP V Virus de la Rougeole Virus MKS V Virus ourlien (oreillons) Génome ARN à brin négatif, non segmenté Génome ARN à brin négatif, segmenté Norovirus Virus de la panleucopénie V Papillomavirus Infection grippale Parvovirus (du porc) V Verrues filiformes Porcine Influenza Virus V Porcines Circovirus V Virus PRRS (du porc) V Rétrovirus Rhinovirus Virus Rota Virus Rota (du porc) V Virus SVD V Virus de la mosaïque du tabac (TMV) Virus des maladies de Teschen et de Talfan V Virus VES V Verrues

5 23.70 Verrues Verrues N.N.- chronique Autres virus

6 Parasites Parasites Acarus siro Ancylostoma braziliense Ancylostoma caninum Ascaris mégalocéphale Balantidium Balantidium coli Ténia Blépharospasmes Besnoitia (poumon) Capillaria hepatica (foie) Chilomastix cysts (rat) Chilomonas Clonorchis sinensis Cryptocotyle lingua (adulte) Dermatophagoides (dust mite) Demodex canis V Demodex folliculorum (hair folicle mite) Dientamoeba fragilis Dirofilaria immitis (vers du coeur) Echinococcus granulosus Echinococcus multilocularis Echinoporyphium recurvatum Echinostoma revolutum Encephalitozoon cuniculi V Endolimax nana Endolimax tropica Entamoeba coli trophozoi Entamoeba gingivalis Entamoeba histolytica tro Enterobius vermicularis Eurytrema pancreaticum Fasciola hepatica Fasciolopsis buski Fischoedrius elongatus Gastrothylax elongatus Giardia lamblia (troph.) Gyrodactylus Vers du pelage Haemonchus contortus Ankylostomes Hasstile sig. Tricolor (adulte) Hypodereum conoideum Iodamoeba bütschlii Iodamoeba bütschlii tropica Coccidies (du chien) V Coccidies (du porc) V Leishmania brasiliensis Leishmania donovani Leishmania mexicana Leishmania tropica Leucocytozoon Loa loa Macracanthorhynchus Metagonimus Yokogawai Acariens / tiques Myxobolus cerebralis Naegleria fowleri Neotrombicula autumnalis (aoûtat) V Notoedres cati V Onchocerca volvulus (tumeur) Ornithonyssus (bird mite) Oxyures Paragonimus Westermani Passalurus ambigous Plasmodium cynomolgi Plasmodium falciparum Plasmodium vivax

7 25.86 Pneumocystis carinii Prosthogonimus macro Protozoaires / Organismes unicellulaire Sarcocystis Sarcoptes scabiei (scabies) Trématodes / sangsues Schistosoma haematica Schistosoma mansoni Ascarides / filiaires / Oxyures Stephanurus dentalus Stigeoclonium Strongyloides (filiforme) Taenia pisiformis Taenia saginata Taenia solium Toxoplasma gondii Trichinella spiralis (muscle) Trichomonas vaginalis Trichuris sp Troglodytelle abrasseri Trypanosoma brucei Trypanosoma cruzi (cerveau) Trypanosoma equip Trypanosoma gambiense Trypanosoma lewisi Trypanosoma rhodesiens Urocleidus

8 Champignons Champignons Aflatoxine Arcyria Aspergillus fumigatus Aspergillus niger Aspergillus ochraceus Candida albicans Candida crusei Candida dattila Candida famata Candida glabrata Candida guilliermondii Candida kefyr Candida lusitaniae Candida parapsilosis Candida stellatoidea Candida tropicalis Candida viswanthii Cladosporium herbarum Claviceps purpurae (Secale cornutum) Claviceps purpurae (Ergot) Coccidioides immitis V Cryptococcus neoformans Champign. filament./ dermato., Champign. dimorphes Geotrichum candidum Griseo fulvinum Levure, mycose Helminthosporium dermatoideum (Cytochalasin B) Lycogala Malasezia V Malassezia furfur Microsporum canis Microsporum gypseum Monilia albicans Mucor mucedo Mucor racemosus Penicillium camemberti Penicillium frequentans Penicillium notatum Penicillium roqueforti Pullularia pullulans Rhodotorula rubra Saccaromyces cerevisiae Champignons tubulaires Moisissures Moisissures toxiques Champignons mucilagineux Scopulariopsis brevic Sporothrix schenkii Stemonitis Sterigmatocystin (Mykotoxin) Trichosporon capitatum Trichophyton cutaneum Trichophyton mentagro Trichophyton rubrum Trichophyton terrestre Trichophyton verrucosum (Trichophytie) Trichosporon cutaneum Torulopsis glabrata Torulopsis glabratis Tryptophanum Zéaralénone Zymonema farciminosus

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Kira Speichelanalyse vom

Kira Speichelanalyse vom 01.00 Vitalisierung gesamt 01.10 Energieaufladung 01.20 Polaritätsausgleich 01.30 Vorsteuerung 01.40 Chakren gesamt 01.44 Herz 01.41 Scheitel / Krone 01.45 Milz / Solarplexus 01.42 Stirn 01.46 Nabel /

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

SERION ELISA classic/antigen

SERION ELISA classic/antigen Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de Kundendaten/Client

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche n als rundlage für Festlegungen im Hygieneplan Erreger Krankheit Transmission Acanthamöba Adenoviren Keratoconjunctivitis Meningitis Nicht von Mensch

Mehr

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus Actinomyces israelii Adenoviren Afipia felis Arenavirus Ascariden Ascaris lumbricoides Aspergillus flavus Aspergillus fumigatus Aspergillus nidulans Aspergillus sp. Bacillus anthracis Bacillus cereus Bacteroides

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Pferd Bioresonanz-Auswertung vom

Pferd Bioresonanz-Auswertung vom 01.00 Vitalisierung gesamt 01.10 Energieaufladung 01.20 Polaritätsausgleich 01.30 Vorsteuerung 01.40 Chakren gesamt 01.44 Herz 01.41 Scheitel / Krone 01.45 Milz / Solarplexus 01.42 Stirn 01.46 Nabel /

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung

Institut für Hygiene. Arbeitshygiene auf Abwasseranlagen. Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Institut für Hygiene der Medizinischen Universität Graz Dr. Doris Haas Arbeitsgruppe: Umweltmikrobiologie & Bioaerosolforschung Kommunale Kläranlagen 415 Kläranlagen in der Steiermark 1220 kommunale Kläranlagen

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1975 Professor Dr. GERHARD PIEKARSKI Direktor des Instituts für

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 2 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

EINZELREAGENZIEN SERION ELISA classic SINGLE REAGENTS SERION ELISA classic

EINZELREAGENZIEN SERION ELISA classic SINGLE REAGENTS SERION ELISA classic Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de Kundendaten/Client

Mehr

Aseptische Meningitis. Eosinophile Meningitis/ Meningoenzephalitis

Aseptische Meningitis. Eosinophile Meningitis/ Meningoenzephalitis Viren / Adenovirus 2, 3 NI a, 4 ; ST, TH: V, E, T d Enteroviren (z. B. Coxsackie-Viren, ECHO-Viren) Stuhl, Virusisolierung Stuhl (> 0 %) 5 (< 0 %) (< 0 %) SN: NI d SN,ST,TH: ET d Epstein-Barr-Virus 6 3

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenovirus DNA Abstrich, BAL, Biopsie, EDTA Blut, Liquor, Punktat,

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Product Catalogue PCR Test for Detection of Infectious Diseases

Product Catalogue PCR Test for Detection of Infectious Diseases Product Catalogue 2011-2012 PCR Test for Detection of Infectious Diseases geneon.net A good decision... GeneON GmbH Hubertusstraße 20 D-67065 Ludwigshafen PCR Test for Detection of Infectious Diseases

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 3 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht B11 Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) Chlamydia trachomatis 20 Positiv 20 0 100% Neisseria gonorrhoeae 20 Negativ 0 20 100% (je ein Teilnehmer mit Cobas 6800, Seegene, Rotor

Mehr

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord. Leistungsverzeichnis 1. Januar 2007 Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D-17489 Greifswald http://www.hygiene-nord.de Ihr Ansprechpartner Torsten Koburger Tel + 49 (0)3834 515520

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis. PD Dr. Udo Reischl PCR-/NAT C. trachomatis & GO (RV 530) April 2011 1115301 / 64 Neisseria meningitidis 1115302 / + 63 Neisseria gonorrhoeae (~ 1x10 4 CFU/mL) 1115303 + / 61 Chlamydia trachomatis (~ 1x10

Mehr

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel www.pei.de Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen Methoden bzw. Matrix-Validierung

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS

KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS KBR-REAGENZIEN CFT-REAGENTS Institut Virion\Serion GmbH Friedrich-Bergius-Ring 19 D-97076 Würzburg, Germany Phone +49 931 3045 0 Fax +49 931 3045 100 E-Mail: order@virion-serion.de Internet: www.virion-serion.de

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.07.2016 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen

Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen Preisliste Lyophilisierte Mikroorganismen VWR International GmbH Hilpertstr. 20 a, 64295 Darmstadt Bundesweiter Bestellservice: Tel. 0180/5702000, Fax. 0180/5702222 email: mibio@de.vwr.com www.vwr.com

Mehr

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich Abteilung Infektionsdiagnostik, Basel Sämtliche n können täglich durchgeführt werden. nliste des EDI) 1 Adenovirus EDTA-Blut, Urin,, Konjuktivalabstrich, Liquor (Kit) PCR Genom qn E 195 2 Adenovirus Ig Serum KBR qn M 28 3 Adeno- und Rotavirus,

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

Stand: 20.05.2015. Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie

Stand: 20.05.2015. Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie Stand: 20.05.2015 Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie Allgemeine Hinweise Dieses Leistungsverzeichnis enthält alle vom Klinisch-immunologischen Labor angebotenen Untersuchungen mit Angaben über die

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

1. Pathologische Untersuchungen (incl. Entsorgung) Euro (netto)

1. Pathologische Untersuchungen (incl. Entsorgung) Euro (netto) Tarifordnung Geschäftsfeld Tiergesundheit gültig ab 1.7.2015 1. Pathologische Untersuchungen (incl. Entsorgung) Euro (netto) 1.1.1 Sektion eines Tieres bis 1 kg 1.1.2 Sektion eines Tieres 1-10 kg 1.1.3

Mehr

Infektionskrankheiten / Serologie

Infektionskrankheiten / Serologie Hund: - 13 - Anaplasma phagozytophilum-ak (IgG) 0,5 ml S, HP 0,5 ml EB,, Milz (große Bab.) 0,5 ml S, HP Babesia gibsoni-ak (IgG) (kleine Bab.) 0,5 ml S, HP Babesia spp-pcr 0,5 ml EB, Blutparasiten BA Bordetella

Mehr

Checkliste Gefährdungen während der Schwangerschaft. Sind Sie erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt?

Checkliste Gefährdungen während der Schwangerschaft. Sind Sie erhöhten physischen Belastungen ausgesetzt? Bereich Arbeitshygiene / Arbeitsmedizin Universität Zürich Sicherheit und Umwelt Winterthurerstrasse 190 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 44 10 Telefax +41 44 635 54 96 www.su.uzh.ch Checkliste Gefährdungen

Mehr

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004

MIKROBIOLOGIE. 1) Strep A und Urine Slide. 2) Gramfärbung 3) Virologie (HCV, HBV, HIV) SPTS 0004 MIKROBIOLOGIE 1. Strep A und Urine Slide 2. Gramfärbung 3. Virologie (HCV, HBV, HIV) 4. UKNEQAS Microbiology 5. QCMD Programme 1, 2 und 3 werden direkt durch das in Zusammenarbeit mit Experten organisiert.

Mehr

Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie

Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie Leistungsverzeichnis Infektions-Serologie Stand: 15.02.2018 Allgemeine Hinweise Dieses Leistungsverzeichnis enthält alle vom Klinisch-immunologischen Labor angebotenen Untersuchungen mit Angaben über die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13295-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 27.09.2015 Ausstellungsdatum: 03.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Diagnostisches Untersuchungsspektrum Mikrobiologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. med. C. Bogdan) Wasserturmstr. 3/5, 91054 Erlangen Diagnostisches Untersuchungsspektrum (Stand: September 2015) A) Untersuchungsanforderungen Mikrobiologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18303-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Entfristet am: 13.12.2018 Urkundeninhaber: IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik

Mehr

504-42. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. DGUV Information 504-42

504-42. Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. DGUV Information 504-42 504-42 DGUV Information 504-42 Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 42 Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung Februar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Parasitologie Begriffserklärungen Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Zwischenwirt: Lebewesen (Tiere, Menschen), die bestimmte

Mehr

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage: Vetsuisse-Fakultät Institut für Veterinär-Bakteriologie Abtl. ZOBA Preisliste ZOBA Gültig ab Dezember 2014 Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage: http://www.vbi.unibe.ch/ Seite 1

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mikrothek

Inhaltsverzeichnis Mikrothek Inhaltsverzeichnis Mikrothek Herausgeber Inhaltsverzeichnis 1 Orientierung bei der Auswertung GÜNTER KLEIN 2 So arbeiten Sie mit Ihrer Mikrothek GÜNTER KLEIN / REDAKTION DES BEHR'SVERLAGS 2.1 Ihr Bildatlas

Mehr

4 Die Infektionserreger 4.1 Die verschiedenen Gruppen der Infektionserreger 4.2 Parasiten, Saprophyten, Komedonen, Symbionten, Probiotika

4 Die Infektionserreger 4.1 Die verschiedenen Gruppen der Infektionserreger 4.2 Parasiten, Saprophyten, Komedonen, Symbionten, Probiotika Falsche Vorstelllungen behindern richtiges Verhalten Gesetzliche Grundlagen zur Verhütung von Lebensmittel- Vergiftungen, -Infektionen und -Toxiinfektionen. Das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Infektion... 3 1.1 Ablauf einer Infektion: Übertragung, Pathogenese...3 1.1.1 Übertragung...5 1.1.2 Kolonisation...7 1.1.3 Invasion...7 1.1.4 Etablierung... 9 1.1.5 Schädigung...11

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert:

Das Gesundheitsamt informiert: Das Gesundheitsamt informiert: Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz 3. Abschnitt: Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie

Mehr

Fragekomplex A. 1) Infektionen des oberen Respirationstrakts. 2) Infektionen des tiefen Respirationstrakts

Fragekomplex A. 1) Infektionen des oberen Respirationstrakts. 2) Infektionen des tiefen Respirationstrakts Fragekomplex A 1) Infektionen des oberen Respirationstrakts Rhinitis: RSV, Rhinoviren, Coronaviren, weiters Influanze-, Parainfluenza-, Entero- Adenoviren; Mycoplasma pneumoniae Sinusitis: Streptokokkus

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Campylobacter. Scedosporium Toxoplasma gondii Molluscum Contagiosum Virus

Campylobacter. Scedosporium Toxoplasma gondii Molluscum Contagiosum Virus Index Krankheit Abdominalinfektionen Abendtemperatur, hohe Abort Abort, septischer Abszess Abszess, chronisch subkutaner Abszess, furunkuloider Abszess, gastrointestinaler Abszess, intraabdomineller Abszess,

Mehr

VOLLAUTOMATISCHES MULTI-PARAMETER SYSTEM ZUR EINZELTEST-ANALYSE

VOLLAUTOMATISCHES MULTI-PARAMETER SYSTEM ZUR EINZELTEST-ANALYSE INNOVATIVES IMMUNOASSAY SYSTEM VOLLAUTOMATISCHES MULTI-PARAMETER SYSTEM ZUR EINZELTEST-ANALYSE Analyse von Infektions- und Autoimmunkrankheiten in einem System Vielseitig 1-30 Testeinheiten pro Lauf Bis

Mehr

Inhoudsopgave Baklayan testsets

Inhoudsopgave Baklayan testsets Inhoudsopgave Baklayan testsets Testset 5-Elementen (35 ampullen) Testset Bacteriën 1 en 2 - (89 ampullen) Testset Bloedparasieten/Degeneratie - (69 ampullen) Testset Innerlijk milieu - (21 ampullen) Testset

Mehr

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt?

Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? www.pei.de Spenderauswahl, Testung, Pathogeninaktivierung was hat sich bewährt? KOLT 2015 M. Heiden Paul-Ehrlich-Institut Drei Säulen der Blutsicherheit 1. Spenderauswahl a. Spenderschutzkriterien b. Empfängerschutzkriterien

Mehr

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/ BakNAT1 - Genom Nachweise BakNAT1 1/15 23.03.15 06.05.15 11.05.15 23.05.15 12.05.15 BakNAT1 2/15 24.08.15 28.10.15 02.11.15 14.11.15 03.11.15 Preise je inklusive Probenmaterial und, zzgl. MwSt. Material

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen und die Einfuhr von Tierseuchenerregern (Tierseuchenerreger- Einfuhrverordnung)

Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen und die Einfuhr von Tierseuchenerregern (Tierseuchenerreger- Einfuhrverordnung) Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen und die Einfuhr von Tierseuchenerregern (Tierseuchenerreger- Einfuhrverordnung) TierSeuchErEinfV Ausfertigungsdatum: 07.12.1971 Vollzitat: "Tierseuchenerreger-Einfuhrverordnung

Mehr

Infektionskrankheiten / Serologie

Infektionskrankheiten / Serologie Hund: - 13 - Anaplasma phagozytophilum-ak (IgG) 0,5 ml S, HP Anaplasma phagozytophilum-pcr 0,5 ml EB,, Milz Anaplasma platys-pcr 0,5 ml EB,, Milz (große Bab.) 0,5 ml S, HP Babesia gibsoni-ak (IgG) (kleine

Mehr

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Rheuma- und Infektionslabor, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck. Telefon: +43 512 504 23321, -24212 Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Analyt Specimen Klinik/Labor bearb. Anm. Kost. Adenovirus PCR Gew.,

Mehr

Zeitliches Bearbeitungschema

Zeitliches Bearbeitungschema 1/10 NSV Indepatient (HIV, HBV, HCV) Verletzter Mitarbeiter (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. G/K Ser. Routinescreening vor Operationen (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. Screening MRGN (Multiresistente Gram-Negative ) MRS

Mehr

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2017

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte

Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin Rechtliche Aspekte 1961-2000 Bundesseuchengesetz seit

Mehr

Testsatz Allergene Version B Teil 1: Zur Diagnostik von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten

Testsatz Allergene Version B Teil 1: Zur Diagnostik von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten Teil 1: Zur Diagnostik von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten Serotinin-Creatininsulfat (=Serotoninum) D 12, Endogene Noxen: Potenzierte Stoffe des Interediärstoffwechsels Testlösung Acetylcholinum

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt Infektionsschutzgesetz Stand: August 2002 I. Wer muss melden? II. Welche Krankheiten sind zu melden? III. Welche Krankheitserreger

Mehr

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger

Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger Epidemiologie arbeitsbedingter skrankheiten I. Fischer, St. Schurer, R. Jäckel, M. A. Rieger Forschung Projekt F 5198/A91 I. Fischer St. Schurer R. Jäckel M. A. Rieger Epidemiologie arbeitsbedingter skrankheiten

Mehr

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen Technische Regeln für Biologische Arbeitstoffe Einstufung von Parasiten in Risikogruppen Ausgabe: April 2002 TRBA 464 Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) geben den Stand der sicherheitstechnischen,

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen

Einstufung von Parasiten in Risikogruppen Ausgabe: April 2002, Änderung und Ergänzung: Oktober 2002 Technische Regeln für Biologische Arbeitstoffe Einstufung von Parasiten in Risikogruppen TRBA 464 Die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe

Mehr