Architektur. Fachbereich 04 // Lehrveranstaltungen Architektur Bachelor // 93

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur. Fachbereich 04 // Lehrveranstaltungen Architektur Bachelor // 93"

Transkript

1 Fachbereich // Architektur Lehrveranstaltungen Architektur Bachelor // 93 Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft // 93 Lehrgebiet Architektur und Stadtraum // 94 Lehrgebiet Architektur und Ressourcen // 95 Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen // 95 Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften // 96 Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog // 96 Nebenfächer // 98 Lehrveranstaltungen Architektur Master // 101 Lehrgebiet Projektentwicklung // 101 Lehrgebiet Projektmanagement // 102 Lehrgebiet Architektur und Ressourcen // 102 Lehrgebiet PM / PE / AR // 103 Nebenfächer // 103

2 a Fachbereich // Architektur Fachbereichsleitung Prof. Benedikt Stahl (02222) Stellvertretende Fachbereichsleitung Prof. Swen Geiss (02222) Fachbereichsmanagement Prof. Willem-Jan Beeren (02222) FachbereichsSekretariat Annett Hillebrand (02222) Sprechzeiten: Di, Mi 09: und Do :00 Uhr Professoren Prof. Nikolaus von Kaisenberg (02222) Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft Prof. Benedikt Stahl (02222) Lehrgebiet Architektur und Stadtraum Prof. Swen Geiss (02222) Lehrgebiet Architektur und Ressourcen Prof. Marek Nowak (02222) Lehrgebiet konstruktives Entwerfen Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Mathias Wirths (02222) Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften Prof. Willem-Jan Beeren (02222) Lehrgebiet Architektur und Kunst im Dialog Prof. Dr.-Ing. Florian Kluge (02222) Lehrgebiet Projektmanagement N.N. (02222) Lehrgebiet Projektentwicklung 92 // Architektur

3 Prof. Pieter van der Ree (02222) IONA Stifungsprofessur für organische Architektur Prof. Frank-Rüdiger Hildebrandt (02222) Honorarprofessor LEHRBEAUFTRAGTE Prof. Hannsjörg Ahrens Dipl.-Ing. Tobias Kriele Dr. Martin Weber Andrea Klaßen Hermann Ulrich Bernd Dreßen Melaine MacDonald Andreas Oldörp Ilja Sucker a Lehrveranstaltungen Architektur Semesterthema 2012: SITZT, PASST, WACKELT UND HAT LUFT Architektur als Kunst der Fügung Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft Mittwochsforum: SITZT, PASST, WACKELT UND HAT LUFT Architektur als Kunst der Fügung Ringvorlesung // Nikolaus von Kaisenberg und Gäste Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zum Semesterthema. Im Bausatz schläft der Bau. Der Balkenrost ist mehr als ein Stapel Balken, das Rad ist mehr als ein Bündel Speichen. Die Kunst der Fügung erhebt den Haufen Steine zur Mauer, wirkt das Knäuel zum Netz. Das Werk ist mehr als der Werkstoff und das Projekt ist mehr als die bloße Anhäufung von Menschen und Mitteln. Das Mittwochsforum führt uns diesmal in einen Zyklus über schöpferische Ordnungsstränge, über Struktur als Text von Kultivierungsprozessen. Das Mittwochsforum empfängt dazu Gäste aus allen Lebens- und Arbeitsfeldern. 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH MA / HS-öffentlich Zeiten: // Mi 11:00 12:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 13 // Ausnahme: , Semi 8 // , Semi 14 Architektur // 93

4 Gebäudelehre Projekt 4 Vorlesung, Seminar, Übung // Nikolaus von Kaisenberg Man frage sich, was geschieht : Die Gebäudelehre ermöglicht für die Organisation von Bauten, was die Anatomie und Physiologie für den Körperbau von Lebewesen leisten. 8 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 4.4 / 2. Jahr Zeiten: // Di 09:00 18:00 Uhr Ort: Campus II, Atelier EG Lehrgebiet Architektur und Stadtraum Einführung in das Entwerfen Projekt 2 Vorlesung, Übung, Entwurf // Benedikt Stahl Die dritte Haut. Entwurf eines einfachen kleinen Hauses zum Wohnen und Arbeiten auf kleinstem Raum. Passend zum Semesterthema werden in Skizzen, Modellen, Zeichnungen und Collagen Entwurfsideen entwickelt, dargestellt und präsentiert. Die Übungen vermitteln grundlegende Kenntnisse und Arbeitsmethoden des Entwerfens. Bezüge zur Baugeschichte und Architekturtheorie werden in Form von Referaten erarbeitet. Ergänzend zum Kurs wird die Teilnahme am Theorieseminar des Werkbund NW im Mai 2012 empfohlen und gefördert. Zum Abschluss des Moduls sollen die Beiträge zur 1., 2., und 3. Haut zusammenfassend dokumentiert werden. Literaturangaben: Marc, Hebel: Deviations Architektur entwerfen: Ein Handbuch // Wilkens: Architektur als Komposition, 10 Lektionen zum Entwerfen, Bauwelt Fundamente // Meisenheimer: Das Denken des Leibes und der architektonische Raum + Der Rand der Kreativität: Planen und Entwerfen // Palladio: Die vier Bücher zur Architektur 8 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 4.2 / 1. Jahr Zeiten: // Do 09:00 18:00 Uhr Ort: Campus II, Atelier EG Entwurfslehre Stadtplanung Vorlesung, Seminar, Übung // Benedikt Stahl, Willem-Jan Beeren Analysen, Skizzen und Ideen für Stadtraumkonzepte nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Anhand verschiedener historischer und aktueller Beispiele werden Kriterien gesucht, die grundsätzliche Aussagen zu urbanen Qualitäten ermöglichen. Die Vorarbeit führt zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs anhand eines realistischen Planungsthemas in Skizzen, Zeichnungen, Modellen und Erläuterungstexten. In Abstimmung mit dem Modul Grafikdesign wird eine gemeinsame zusammenfassende Dokumentation der Semesterarbeit angestrebt. Literaturangaben: Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt // Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen// Meyer, Schwehr, Bürgin: Nachhaltige Quartiersentwicklung im Focus flexibler Strukturen // Thomas Sieverts: Zwischenstadt //Dieter Prinz: Städtebauliches Entwerfen und Städtebau // Kevin Lynch: Das Bild der Stadt // Colin Rowe: Collage City 94 // Architektur

5 8 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 4.6 / 3. Jahr Zeiten: // Di 09:00 18:00 Uhr Ort: Campus II, Atelier OG Lehrgebiet Architektur und Ressourcen Technischer Ausbau und energieeffizientes Entwerfen Vorlesung Seminar Übung // Swen Geiss Im Rahmen des Moduls werden Grundbegriffe und Prinzipien der technischen Gebäudeausrüstung, des energiesparenden und des klimagerechten Bauens erarbeitet und in einer begleitenden Übung angewendet. Ausgehend vom Semesterthema stehen dabei Konzepte der nachhaltigen Gebäudever- & Entsorgung im Vordergrund. Literaturangaben: Wellpott: Technischer Ausbau // Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik Band // Krimmling, Preuß, Deutschman, Renner: Atlas Gebäudetechnik // Daniels: Energy Design for Tomorrow // Behling: Sol Power // Daniels: Low. Light, High Tech Zuordnung/Modul: ARCH BA 3.3 / 3. Jahr Zeiten: // Do 09:15 12:45 Uhr Ort: Campus II, Semi 9 Lehrgebiet Konstruktives Entwerfen Baukonstruktion und Baustoffe I Vorlesung Seminar Übung // Marek Nowak Der Architekt hat immer aus der Konstruktion die Kunstform zu entwickeln. (Otto Wagner) Praxisnah orientierte Vermittlung eines fundierten, baukonstruktiven und bautechnischen Grundwissens bezüglich Baustoffe, Konstruktion, Detail und Ausführung. Bewussmachen des Zusammenwirkens von Baustoffen, Baukonstruktion, Gestalt und Form. Befähigung zur Anwendung konstruktiver Grundprinzipien im Planungsprozess. Vermittlung der Herstellungsmethoden, Technologie und die Ökonomie der Baustoffe und Bauweisen. Anleitung zur Darstellung in Entwurfs- und Ausführungsplänen. Literaturangaben: Baukonstruktion 1, 2, Frick, Knöll, Neumann // Mauerwerk-Atlas, Pfeifer, Ramcke, // Holzbau-Atlas Herzog, Natterer, Schweitzer // Architektur konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk- Deplazes // Zusammenhänge, Bemerkungen zur Baukonstruktion Belz, Walter // Logik der Form Torroja, Eduardo // Tragwerke in der konstruktiven Architektur Ackermann, Kurt // Stahlbau im Detail Grimm, Friedrich // Skelettbau von Seidlein // Schulz, Bauentwurflsehre - Grundlagen, Normen, Vorschriften Ernst Neufert // Hinterlüftete Fassaden Grimm Richarz Architektur // 95

6 Zuordnung/Modul: ARCH BA 3.1 / 1. Jahr Zeiten: // Di 09:00 12:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 8 Lehrgebiet Ingenieurwissenschaften Tragwerkslehre Vorlesung Seminar Übung // Mathias Wirths Der Entwurf der tragenden Konstruktion ist integraler Bestandteil des architektonischen Gesamtentwurfs. Hierbei geht es nicht um die Erstellung einer prüfbaren Statik für ein bereits vollständig konzipiertes Gebäude, die in der Regel durch einen Bauingenieur erfolgt. Für Architekten ist vielmehr der iterative Prozess der Ideenfindung in den frühen Entwurfsphasen von Bedeutung, bei dem die Aspekte Gestalt Funktion Konstruktion immer wieder beurteilt und in Einklang gebracht werden müssen. Für die Lehre bedeutet dies, ein breit gefächertes Verständnis für unterschiedliche Tragstrukturen, deren Systematik und Kraftfluss sowie die Eignung für verschiedene Baustoffe zu vermitteln. Darüber hinaus sind die überschlägige Dimensionierung der tragenden Bauteile und Methoden der Optimierung von Bedeutung sowie die konstruktive Umsetzung der Detailpunkte. Im Vordergrund steht immer die Erarbeitung von Beurteilungskriterien für das Tragwerk im Gesamtentwurf, z.b. die Einschätzung des konstruktiven Aufwands zur Erlangung einer gestalterischen Idee. Literaturangaben: Engel, Heino: Tragsysteme, Verlag Gerd Hatje, Ostfilgern-Ruit, 1999 Heller, Hanfried: Padia 1 Grundlagen Tragwerkslehre, Ernst & Sohn, Berlin Krauss, Franz/ Führer, Wilfried/ Jürges, Thomas: Tabellen zur Tragwerklehre, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln Krauss, Franz/ Führer, Wilfried/ Neukäter, Hans Joachim: Grundlagen der Tragwerklehre 1, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln Krauss, Franz/ Führer, Wilfried/ Willems, Claus-Christian: Grundlagen der Tragwerklehre 2, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln Leicher, Gottfried W.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Werner-Verlag, Düsseldorf 2002 Zuordnung/Modul: ARCH BA 3.2 / 2. Jahr Zeiten: // Do 09:00 12:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 8 LEHRGEBIET ARCHITEKTUR UND KUNST IM DIALOG Feldenkrais Seminar, Übung // Andrea Klaßen Die Architektur des Körpers. Wie die Bauelemente des Körpers am besten zusammenarbeiten. Viele Aspekte des Körperbaus ähneln der Konstruktion von Gebäuden: Wie ein architektonisch gelungenes, mechanisch gesundes Bauwerk kann unser Körper mit einem Minimum an Energie Stabilität erreichen. Nur ein möglichst kleiner Teil der Muskeln sollte daran beteiligt sein, uns in der aufrechten Stellung zu halten. Der größte Teil kann dann für ihre wichtigste Aufgabe, uns zu bewegen, zur Verfügung stehen. Der 96 // Architektur

7 Mensch muß also ein bewegliches Fundament haben, das das Gerüst, unser Skelett, auch in der Fortbewegung sichert. Unsere Körperhaltung ist mit unserer Beweglichkeit eng verbunden. Wir bewegen uns nur so gut, wie es unsere Körperhaltung, unser individuelles Gleichgewicht der Knochen, erlaubt. Und unsere Haltung wird wiederum geformt durch die Art, wie wir uns täglich bewegen. In diesem Seminar geht es darum, durch praktische Übungen (nach der Feldenkrais-Methode) eine verbesserte Körperhaltung, mehr Beweglichkeit und eine größere Stabilität zu erfahren und Bedingungen für ein sensibles bauliches Gestalten zu schaffen. Literaturangaben: Feldenkrais, Moshé, Bewusstheit durch Bewegung, Frankfurt 1996 // Franklin, Eric: Bewegung beginnt im Kopf, Kirchzarten // Franklin, Eric: Befreite Körper, 1996 Kirchzarten // Meisenheimer, Wolfgang: Das Denken des Leibes und der Architektonische Raum, Köln 20 // Forsythe, William: Improvisiation Technologies, CD-Rom 1999/2003 Zuordnung/Modul: ARCH BA 1.2 / Jahrgangsübergreifend Zeiten: // Di 14:00 17:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 8 Eurythmie Seminar, Übung // Melaine MacDonald Kunst ist die Verführung einer Energie durch Form. Räume schaffen, Energie führen, Bewegung bestimmen, Farben erzeugen, Ruhe formen, Konstellationen bewegen. Literaturangaben: Eurythmie. Eine Einführung Magdalene Siegloch // Eurythmie Die neue Bewegungskunst der Gegenwart Froböse (Hrsg.) Zuordnung/Modul: ARCH BA 1.4 / Jahrgangsübergreifend Zeiten: // Mo 14:00 17:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 9 Schauspiel Seminar, Übung // Bernd Dreßen Aus trägen Steinen baut die Leidenschaft ein Drama (Le Corbusier). Schauspielerische Ausdrucksmittel innerer Gestimmtheiten. Bestandteile und Strukturen von Sprache und Schauspiel als Entwurfs- und Prüfformen für die eigene Architektursprache einsetzen. Die Botschaft des Inhaltes in der Präsentationsform verwirklichen. Die Zeitgestalt eines (Präsentations-)Auftrittes antizipieren, formen und umsetzen, Hinwendungsformen üben. Zuordnung/Modul: ARCH BA 1.6 / Jahrgangsübergreifend Zeiten: // Fr 14:00 17:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 9 Architektur // 97

8 Musik- und Kompositionslehre Seminar // Andreas Oldörp, Willem-Jan Beeren, Benedikt Stahl zu Ohren kommen_audiovisuelle Studien und Interventionen im öffentlichen Raum. Im Rahmen seines künstlerischen Forschungsaufenthaltes wird der diesjährige Stadtklangkünstler der Stadt Bonn, der Bildhauer und Klangkünstler Andreas Oldörp mit den Studierenden am Thema Klang und Architektur in der Bonner Innenstadt arbeiten. Dabei wird das Seminar sowohl theoretisch untersuchend als auch mit praktischem Anteil angelegt sein. Eine Einbindung in das internationale Beethovenfest 2012 ist in Vorbereitung. Zuordnung/Modul: ARCH BA 1.8 / Jahrgangsübergreifend Zeiten: Blockveranstaltungen, siehe Aushang Ort: Campus II Nebenfächer Darstellende Geometrie Vorlesung, Seminar, Übung // Tobias Kriele Ziel des Fachs darstellende Geometrie ist es, Verständnis für die Grundlagen architektonischen Konstruierens und die Fähigkeit für die komplexe Darstellung räumlicher Zusammenhänge zu entwickeln. Es schärft zudem die räumliche Vorstellungskraft der Studierenden und ermöglicht ihnen, Entwicklungsgegenstände der Fantasie geometrisch zu bestimmen. Literaturangaben: Darstellende Geometrie nach dynamischer Methode H.v. Baravalle // perspektivisches Zeichnen Walloschke, Kretzer, Müsseler // Das Zeichnen des Architekten Carl Krause// Bauzeichnung und Darstellungstechnik Rudolf Prenzel Zuordnung/Modul: ARCH BA 2.1 / 1. Jahr Zeiten: // Mo 14:30 18:00 Uhr (2-wöchentlich) Ort: Campus II, Atelier EG Bauaufnahme Vorlesung, Seminar, Übung // Mathias Wirths Es werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Herstellung qualifizierter Bestandszeichnungen vermittelt, deren Genauigkeit und Darstellungsumfang den jeweiligen Anforderungen genügt. Darüber hinaus bildet der Inhalt die Grundlage für eine Zusammenarbeit mit der Geodäsie, mit der Denkmalpflege sowie für die Beurteilung unterschiedlicher Planungs- und Umsetzungsverfahren. Literaturangaben: Vermessungskunde für Architekten und Bauingenieure Gelhaus, Kolouch // Vermessungskunde, Band 1 und 2 Matthews, Volquardts 98 // Architektur

9 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 2.2 / 2. Jahr Zeiten: // Do 14:30 18:00 Uhr (2-wöchentlich) Ort: Campus II, Atelier EG Grafikdesign Vorlesung, Seminar, Übung // Ilja Sucker Vermittlung der Grundlagen computergestützter typografischer Darstellung, Bildbearbeitung, Planlayout und Visualisierung sowie Methoden und Techniken zur entwurfs- und arbeitsstandadäquaten Präsentation und Visualisierung eigener Entwurfsvorstellungen. Vermittlung und Übung in pixelbasierten Bildbearbeitungs- und vektorbasierten Layoutprogrammen inklusive der Schnittstellen zu CAD- und anderen Programmen (z.b. Webdesign, Video-Schnitt) Literaturangaben: Software-Handbücher // Grundlagen der Mediengestaltung Fries, Witt 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 2.3 / 3. Jahr Zeiten: // Mo 14:30 18:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 8 Ingenieurplanung und Baubetrieb Vorlesung, Seminar, Übung // Mathias Wirths, Hannsjörg Ahrens Ziel des Moduls ist die Einbettung der Architekturleistungen in die Abläufe des Baugeschehens (Baubetrieb) sowie der Beiträge an der Planung fachlich Beteiligter (Ingenieurplanung). Die Vorlesungen und Übungen behandeln folgende Themen: Ingenieurplanung: Fachbeiträge der Ingenieursplaner, gestalterische, technische, ökonomische und rechtliche Prämissen für Entwurf, Planung und Ausführung. gestaltbildende Parameter in baurechtlicher, bautechnischer und bauökonomischer Hinsicht. Baubetrieb: Grundlagen bestimmender Standards aus HOAI, VOL, VOF, VOB, DIN, EN, Baurecht, BGB, Arbeitsrecht etc. Grundlagen von Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung Erstellung von Leistungsverzeichnissen Grundlagen der Bauablaufplanung Organisationsformen der Baurealisierung Prinzipien der Qualitätssicherung / Management Zu spezifischen Themen werden Fachreferenten eingeladen. Die Übungen erfolgen anhand von Studentenprojekten. Literaturangaben: Bautechnischer Brandschutz. Planung Bemessung Ausführung Werner // Brandschutzplanung für Architekten und Ingenieure Löbbert, Pohl, Thomas // Generalplanung, Ein Leitfaden // Generalplanung für Architekten und Ingenieure v. Berchem, Prinz 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 3.4 / 4. Jahr Zeiten: // Do 14:30 18:00 Uhr (2-wöchentlich) Ort: Campus II, Semi 10 Architektur // 99

10 Raumplanung und Bauleitplanung Vorlesung, Seminar, Übung // Hermann Ulrich Das was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens heraus. (Tanizaki Jun Ichiro) Die Studierenden sollen befähigt werden, folgende Grundkenntnisse projektbezogen anwenden zu können: Bedeutung und Anwendung grundsätzlicher Planungsinstrumente zur Nutzung und Gestaltung des geografischen Raums Grundsätze der Baugesetzgebung Verständnis der verschiedenen öffentlich rechtlichen Einflussfaktoren zur Stadtplanung. Anwendung einzelner Planungsinstrumente Literaturangaben: Baugesetzbuch / Baunutzungsverordnung / Landesbauordnung / Bauleitplanung, Bebauungspläne. Handbuch für Studium und Praxis Hangarter Zuordnung/Modul: ARCH BA 5.5 / 4. Jahr Zeiten: // Do 09:00 12:30 Uhr Ort: Campus II, Semi 10 Architekturtheorie Vorlesung, Seminar, Übung // Pieter van der Ree Es gibt Dinge, die sind unbekannt und es gibt Dinge, die sind bekannt. Dazwischen gibt es Türen. (William Blake) Gesellschaftliche Entwicklungstendenzen lesen und verstehen können als Ausgangs- und Mündungssituationen für Architekturprojekte und für Wandlungsvorgänge im Stadtraum. Architektur als Bestandteil übergeordneter Projekte einsetzen und prozessorientiert denken lernen. Die Architekturtheorie erweitert die Bau- und Stadtbaugeschichte auf die Anwendung, Gegenwart und Zukunft und untersucht dabei die gesellschaftlichen Arbeitsfelder, die für die Fortentwicklung von Architektur und Stadtraum bestimmend sind: Wissenschaftliche Entwicklungsstränge Involution und Evolution Fraktale und Ganzheit, Chaos und Ordnung Kreativität und Schöpfung Der erweiterte Funktionsbegriff Gliederungen des sozialen Organismus Erweiterungsformen einer neuen Bauästhetik Literaturangaben: Wassily Kandinsky: Über die Formfrage // Wilhelm Worringer: Abstraktion und Einfühlung // Christopher Alexander: A Pattern Language // Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang, Wissenschaft als Kunst // Rudolf Steiner Kernpunkte der sozialen Frage, Heilpädagogischer Kurs, Stilformen des Organisch-Lebendigen // Otl Aicher: Die Welt als Entwurf // George Keller: The Art and Science of Creativity // Stefan Heidenreich: Was verspricht die Kunst? // Whyte, Schneider (Hrs.): Die Briefe der Gläsernen Kette // Thoenes, Evers: Architectural Theory // Hugo Kükelhaus: Organismus und Technik, unmenschliche Architektur // Fritz Schumacher (Hg.): Lesebuch für Baumeiter // Ulrich Conrads (Hg.): Programme und Manifeste des 20. Jahrhunderts // Diether Rudloff: Die Zerstückelung des Dionysos // Hans Sedlmayr: Verlust der Mitte // Hans-Jürgen Schleicher: Architektur als Welterfahrung // Jean Gebser: Ein Mensch zu sein (Ausgewählte Texte) // Raimer Jochims: Kunst und Identität // John Ruskin: Sieben Leuchter der Baukunst 100 // Architektur

11 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 6.2 / Jahr Zeiten: // Mi 09:00 10:30 und 14:30 16:00 Uhr Ort: Campus II, Semi 8 Baurecht und Bauökonomie Vorlesung, Seminar // Hannsjörg Ahrens Ziel der Tätigkeit des Architekten ist die Planung und Realisierung von Objekten. Der Weg dahin ist komplex und von vielen Randbedingungen abhängig. Der Weg dahin ist das Projekt. Es verlangt vom Architekten Kenntnisse über Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien. Diese sind Bestandteile des Bauplanungsrechts, des Bauordnungsrechts und des Bauvertragsrechts. Erforderlich sind außerdem Grundkenntnisse der Organisationslehre und der Ökonomie. Literaturangaben: Diederichs, Claus Jürgen: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Berlin Springer Verlag 20 // Hoffstadt, Hans Joachim: Abwicklung von Bauvorhaben, 5. Auflage, Köln, Müller Verlag 1997 // Ahrens, Arlt, Lindemann (Hrsg.): Sammlung Planung und Bauen. Gesetze, Normen, Richtlinien für Architekten., Berlin/ Köln, Beuth/ VRM , 15 Bände Loseblattwerk // Ahrens, Bastian, Muchowski: Handbuch Projektsteuerung Baumanagement, 3. Auflage, Stuttgart,Fraunhofer IRB Verlag, 2008 // Architektenhandbuch, Herausgeber Architektenkammer NRW, Düsseldorf SWS Zuordnung/Modul: ARCH BA 6.3 / 3. Jahr Zeiten: // Mi 09: Uhr Ort: Campus II, Semi 9 Master Studienveranstaltungen Lehrgebiet Projektentwicklung Projektentwicklung 2 Projekte initiieren, konzipieren und steuern Vorlesung, Seminar, Übung // N.N. Das Wahlpflichtmodul baut als Vertiefungsmodul auf das vorangehende Grundmodul auf. Es qualifiziert die Teilnehmer darin, gesellschaftliche Entwicklungsthemen eigenständig und wissenschaftlich zu identifizieren und daraus Projektpotentiale zu filtern (instrumentale Kompetenzen). Im Folgenden fokussiert der Lernweg folgende Qualifikationen: Projekte aus gesellschaftlichem Bedarf thematisch initiieren und unternehmerisch auf volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Ressourcen abstellen können bzw. eine Standortmöglichkeit zum Ausgangspunkt einer tragfähigen Projektinitiative machen, Projekte im Kontext des unternehmerischen Themas sowie der Investoren und Nutzer konzipieren und mit Planern genehmigungsfähig einer Standortwahl unterziehen bzw. einen gegebenen Standort dem Auswahlverfahren eines tragfähigen Nutzungskonzeptes unterziehen, Projekte über den ganzen Verlauf der Initiative über die Planungs-und Bauphase bis zur Inbetriebnahme steuern können. 5 SWS Zuordnung/Modul: ARCH MA 2.2 / 1. Jahr Zeiten: // Di Zeiten nach gesondertem Plan Ort: Campus II, Semi 10 Architektur // 101

12 Lehrgebiet Projektmanagement Projektstudium und Forschungsforum Projekt, Exkursion, Kolloquium, Seminar, Übung // Swen Geiss, Florian Kluge Dieses Modul ist die zentrale Säule des Masterstudiums und umfasst vier wesentliche Bestandteile: 1) eigenständige Projektarbeit, 2) Seminar Projektmanagement, 3) offene Werkstatt, 4) Mittwochsforum. 1) Die eigenständige Projektarbeit ist das Lehrgefäß zur projektbezogenen Anwendung der erlernten Lehrinhalte: In selbstdefinierten Projektaufgaben erproben die Studierenden Interdisziplinarität, intersystemisches Denken, prozessorientierte Behandlung von Prozessketten, Entwurfsmethodik sowie deskriptive, normative und situative Schritte im Planungs- und Gestaltungsprozess. Die Studierenden erarbeiten sich ihre systemischen Kompetenzen und führen die Erkenntnisse aller Master- Module im Projekt zusammen. Das Forschungsforum bietet die geeignete Plattform, die erarbeiteten Erkenntnisse zu präsentieren, diskutieren und im Fachdiskurs zu vertiefen. 2) Projektmanagement: Das Fach Projektmanagement ist integraler Bestandteil der Projektarbeit. Es vermittelt in begleitenden Übungen, Seminaren und Exkursionen die Methodenkenntnisse, die zur Gestaltung der Projektaufgaben notwendig sind. Es wird vermittelt, wie Gestaltungs-, Entwicklungs- und Planungsprozesse zielgerichtet, strukturiert, organisiert, akteursorientiert, ressourcengerecht, kommunikativ, moderiert und konsensorientiert gestaltet werden können. Die vermittelten Kenntnisse kommen in Übungs- und Studienprojekten zur Anwendung und werden in den eigenen Arbeitsbereich transferiert. 3) Die Offene Werkstatt ist eine Lehrplattform, die den Master für ergänzende Lehrinhalte öffnet. Lehrende des Fachbereichs Architektur und anderer Fachbereiche haben die Möglichkeit, eigene Lehrinhalte, neue Aspekte, zusätzliche Lesarten, alanusspezifische Qualitäten in den Master einzubringen und auf diese Weise um zusätzliche Sichtweisen der Projektgestaltung zu erweitern. 4) Das Mittwochsforum: Ergänzende Vortragsreihe mit externen Gästen zum Semesterthema Sitzt, paßt, wackelt und hat Luft - Architektur als Kunst der Fügung. Zuordnung/Modul: ARCH MA 3.1 / 1. Jahr Zeiten: // Do Zeiten nach gesondertem Plan Ort: Campus II, Semi 12 // Ausnahme: , Semi 2 // 05.., , , Semi 13 Lehrgebiet Architektur und Ressourcen Architektur 2 Seminar, Projektstudium // Swen Geiss Objekte konzeptionieren und realisieren. Ausgehend vom Semesterthema werden im Rahmen des Moduls Grundlagen, Prinzipien Strategien des nachhaltigen Stadtbaus und der ressourcenoptimierten Architekturkonzeption in seminaristischer Form erörtert. Dabei werden gezielt inhaltliche und thematische Bezüge zum selbstgewählten Studienprojekt des Forschungsforums hergestellt. 5 SWS Zuordnung/Modul: ARCH MA 4.2 / 1. Jahr Zeiten: // Do Zeiten nach gesondertem Plan Ort: Campus II, Semi // Architektur

13 Lehrgebiet PM / PE / AR Master Arbeit Projekt // Swen Geiss, Florian Kluge, N.N. Die Studierenden sollen zum Abschluß ihres Studiums in eigenständiger Arbeit zeigen, dass sie befähigt sind, ein aktuelles Thema aus dem Bereich der nachhaltigen Projektentwicklung oder des ressourcenoptimierten Planens und Bauens mit Hilfe wissenschaftlicher und künstlerischer Methoden eigenständig zu erarbeiten. Dabei integrieren sie detailliertes Wissen auf dem aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich und sind in der Lage, die Ergebnisse und die diesen zugrundeliegenden Beweggründe auf wissenschaftlichem Niveau zu vermitteln. Im Masterprojekt erarbeiten sich Studierende in Abstimmung mit einem Begleiter selbständig ihr Arbeitsthema, den Arbeitsablauf sowie alle folgenden Inhalte und Ergebnisse. Es finden zur begleitenden Qualitätssicherung Kolloquien statt, die Arbeitsphasen abschließen und zur Präsentation bringen sollen (Forschungsphase, Konzeptphase, Konkretisierungsphase). Die Kolloquien geben Gelegenheit zum Vortragstraining sowie zum interdisziplinären Diskurs. 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH MA 3.2 / 2. Jahr Zeiten: Betreuungstermine nach Vereinbarung Ort: Campus II, Semi 9 Nebenfächer Recht 2 privatrechtliche Rahmenbedingungen der Standort- u. Projektentwicklung Seminar, Übung // Martin Weber Die Studierenden werden befähigt, die Ordnung privatrechtlicher Felder zu kennen sowie sie projektbezogen integrieren und gestalten zu können. Typologie über Inhalt und Handlungsweise verschiedener juristischer Personen: Unternehmerische Rechtsformen nach Bürgerlichem Recht, Handelsrecht, Genossenschaftsrecht, Vereins- und Stiftungsrecht Gemeinnützigkeit Eigentums- und Bodenrecht Formen des Nutzungsrechts: Erbbaurecht und (gewerbliches) Mietrecht Typologie des Vertragsrechts für Planungsverträge inkl. Honorarrecht und Generalplanung Vergaberecht inkl. Generalübernahmeverträge Immobilien- und Facility Management Besondere Vertragsformen für Projektentwicklung, Steuerung und Management sowie für Generalübernehmeroder PPP-Modelle (Public-Private-Partnership) etc. Kenntnisse und Fähigkeiten dieser Lernsäule werden im Modul Forschung und Transfer (M.A. 3.1) projektintegriert angewendet und geübt. Fallstudien zur Rechtssprechung vertiefen das Problembewusstsein und Orientierung in den täglichen Rechtsfragen des Entwickelns, Planens und Bauens. Ein Stegreif dient der exemplarischen Anwendung auf einen konkreten Planungsfall. 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH MA 1.2 / 1. Jahr Zeiten: // Mi 14:30 18:30 Uhr (im wöchentlichem Wechsel mit MA 5.2) Ort: Campus II, Semi 11 Architektur // 103

14 Wirtschaft 2 Kostenplanung in Bau und Betrieb von Immobilien Seminar, Übung // Hermann Ulrich Das Modul befähigt Planer zur Konzipierung und Steuerung ökonomischer Ressourceneffizienz über alle Projektphasen bis in den Betrieb, es ermöglicht ihnen den sachkundigen Diskurs mit allen Projektbeteiligten im Sinne von Recherche und Beratung. Das im Grundlagenmodul Wirtschaft 1 erworbene Wissen wird zur eigenständigen Problemlösung in neuen Situationen angewendet (instrumentale Kompetenz). Das Qualifizierungsfeld gliedert sich in: Planungsökonomie Planungsprozesse definieren und ökonomisch anlegen können Planungsinhalte durch wirtschaftliche Gliederungen erfassen, in Aufwand und Nutzen nachhaltig optimieren können Bauökonomie Wirtschaftlichkeit zum kontrollierten Gegenstand aller Umsetzungsschritte beim Bauen machen können Beim Erfassen, Vergeben und Überwachen von Bauleistungen neben den Qualitäts- und Mengengerüsten auch Terminabläufe und rechtlich-soziale Verknüpfungen als Ressourcen gestalten lernen. Gebäudeökonomie Nutzerkonzept und Betriebsauwand von Gebäuden und Anlagen optimiert anlegen und in nutzerverständlicher Form nachsteuern können. Wohnungswirtschaftliche Vorgänge in Grundlinien konzipieren und planerisch vertreten lernen; Perspektiven und Optionen der Gebäudewirtschaft einbeziehen. Planungsergebnisse in Qualitäts,- Mengen- und Zeitgerüsten erfassen und kaufmännisch verbindlich festlegen können 2 SWS Zuordnung/Modul: ARCH MA 5.2 / 1. Jahr Zeiten: // Mi 14:30 Uhr 18:30 (im wöchentlichem Wechsel mit MA 1.2) Ort: Campus II, Semi 11 1 // Architektur

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur

Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Institut für Siedlungsentwicklung und Infrastruktur Geotechnik, Infrastrukturbauten, Mobilität und Siedlungsentwicklung: Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen interdisziplinäre Lösungen für zukünftige räumliche

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand

Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Vertiefungsfach Bauen im Bestand Master in der Architektenausbildung im FS 2011 Das Vertiefungsfach im Master findet wieder als Projektstudio Bauen und Erhalten im Herbstsemester 2011 statt Master in der Architektenausbildung HS 2010

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München Ein UFO am Stadtrand Münchens Wer das Autobahnkreuz München-Nord passiert, sieht die Allianz Arena schon von weitem scheinbar schwerelos und überirdisch

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING K U R Z P R O F I L KOMPETENT PROFESSIONELL INNOVATIV Dipl.-Ing. Axel Moritz Geschäftsführender Gesellschafter Wertorientierter

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen 2 MOVESTA Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen Ein ganzheitliches Angebot

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Learn with passion QUALITÄT WISSEN ERFOLG

Learn with passion QUALITÄT WISSEN ERFOLG QUALITÄT WISSEN ERFOLG KONZEPT UND QUALIFIKATION DIE KLAREN NUTZEN FÜR SIE Innovationskraft und erstklassige Qualität sind die Grundpfeiler des einzigartigen Konzeptes der Swiss Bedding Academy inklusive

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lika Valentien architektur+design

Lika Valentien architektur+design ... Wenn Sie sich beim Gang durch unsere Architektur wie bei einem Spaziergang fühlen oder auf Entdeckungsreise, dann ist es das, was wir mit unserer Arbeit erreichen möchten: durch fließende Räume, klare

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Vom Service zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management 1. Der Begriff "Service" "Eine Dienstleistung (Service) ist eine Interaktion zwischen Anbietern und Kunden zur Wertschöpfung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Gruppe 1 wöchentlich Do 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Raum: 1.08.0.69 Ausgehend von der Vermittlung von Windows-Grundlagen, wie Dateiverwaltung, Daten-sicherung u. a. werden

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht pdc DI Micheli GmbH Geschäftsführer: Martin Micheli Richard-Wagner-Straße 51 A-9020 Klagenfurt Telefon +43. 664. 857 55 88 Telefax +49. 664. 77. 857 55 88 E-Mail office@p-d-c.at Beratung in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema ANSPRECHPARTNER Prof. Dr. Thomas Martin Professur für Verfahrenstechnik / Mechanische und Thermische Prozesse Hochschule Merseburg thomas.martin@hs-merseburg.de Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik.

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG

PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG PAULI AKADEMIE SCHULUNG SCHAFFT VORSPRUNG FO R T B I L D UNGS B E S C H E I NI GUNG Der Weg zum Duschenmaster ein Qualifikationszertifikat der Pauli Akademie Der Duschenmaster ist ein Zertifikat, das durch

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart

Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Bauzeichnerin/ Bauzeichner Fachrichtung Architektur Ausbildung im Sinn? Bauzeichnerin/Bauzeichner im Kopf! Bauzeichner? Was machen die eigentlich? Bauzeichnerinnen beziehungsweise

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr