42. Jahrestagung. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg Oktober 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42. Jahrestagung. www.gfgb.org. Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg 23. 24. Oktober 2014"

Transkript

1 42. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. Augsburg Oktober 2014 Tagungspräsident: Prof. Dr. Helmut Messmann Klinikum Augsburg Tagungsort: Kongress am Park Augsburg Augsburg

2

3 42. Jahrestagung Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v Oktober 2014 Augsburg Tagungspräsident Prof. Dr. H. Messmann Direktor der III. Medizinischen Klinik Klinikum Augsburg Tagungssekretäre Dr. A. Probst Dr. A. Ebigbo Klinikum Augsburg Tagungsort Kongress am Park Augsburg Gögginger Str. 10, Augsburg Veranstalter der Fachausstellung INTERPLAN AG Landsbergerstr. 155, München Tel.: Diese Veranstaltung wird von der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit 17 Punkten zertifiziert. 3

4 INHALTSVERZEICHNIS Grußworte... 5 Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm, Donnerstag, 23. Oktober Wissenschaftliches Programm, Freitag, 24. Oktober Wissenschaftliches Programm DEGEA, Freitag, 24. Oktober Poster Presidential Poster Grundlagen-orientierte Abstracts Klinische Abstracts Einladung zur Mitgliederversammlung Vorstand Beirat Komitees Referenten und Vorsitzende Preise und Förderprogramme Allgemeine Hinweise Rahmenprogramm Anreise Ausstellungsplan Ausstellerliste Sponsoren FSA-Liste Vorankündigung Inserenten Impressum

5 GruSSwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie als Oberbürgermeister der Stadt Augsburg und zugleich als Verwaltungsratsvorsitzender des Klinikum Augsburg zum diesjährigen Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern begrüßen zu dürfen. Medizinische Kongresse sind heutzutage angesichts der immer rasanteren Entwicklung der Medizin unverzichtbarer Bestandteil im Kalender geworden. Immer neue oder weiterentwickelte technische Möglichkeiten, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden machen einen regelmäßigen Meinungs- und Wissenstransfer unerlässlich. Er dient nicht nur der eigenen Wissenserweiterung und der medizinischen Qualitätssicherung, sondern vor allem der Patientengesundheit. Es freut mich als Oberbürgermeister ganz besonders, dass der Kongress der Bayerischen Gastroenterologen wieder mal in Augsburg stattfindet. Dafür möchte ich vor allem dem Vorsitzenden der Gesellschaft danken, dem Chefarzt der III. Medizinischen Klinik am Klinikum Augsburg Prof. Dr. Helmut Messmann, dem Ihre Gesellschaft, ebenso wie seinen Vorgängern Prof. Frosch im Jahr 1975 und Prof. Wienbeck im Jahr 1998 das Vertrauen geschenkt haben den Kongress in Augsburg ausrichten zu dürfen. Es ist ein gut gewählter Ort, nicht nur weil Augsburg eine schöne Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität ist oder wegen unserer einzigartigen Kongresshalle, die wir gerade erst frisch renoviert haben oder weil der FCA in der 1. Bundesliga spielt. Augsburg hat mit dem Klinikum Augsburg auch in medizinischer Hinsicht eine hohe Expertise zu bieten und die Weiterentwicklung zum Uniklinikum Augsburg ist in vollem Gange. Um auf dem Gebiet der Gastroenterologie zu bleiben, sei hier zum Beispiel das Endoskopiezentrum am Klinikum Augsburg genannt, das mit mehr als Eingriffen im Jahr eines der größten in ganz Europa ist und sicherlich auch in der 1. Bundesliga bzw. in der Champions League spielt. Dem Programm nach zu urteilen, erwartet Sie eine hochinteressante, nachhaltige und auch kurzweilige Veranstaltung. Ich wünsche Ihnen allen dabei viele gute und neue Erkenntnisse, spannende Diskussionen, einen fruchtbaren Gedankenaustausch und einen schönen Aufenthalt in Augsburg! Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Dr. Kurt Gribl 5

6 GruSSwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen es ist mir eine große Freude, Sie zum 42. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern nach Augsburg einzuladen. Nachdem im letzten Jahr Prof. Schmitt erstmalig den Versuch unternahm, die Tagung an einem Tag abzuhalten, werden wir dieses Jahr den Kongress wieder an 2 Tagen ausrichten. Es gibt sicherlich viele Argumente und Gegenargumente für den 1-Tages oder 2-Tages Kongress. Es ist ein Versuch des Vorstandes, den Kongress für Sie zeitlich so optimal zu planen, damit möglichst viele Teilnehmer den Kongress besuchen können. Bei der Vielzahl an Veranstaltungen ist dies in der heutigen Zeit eine große Herausforderung. Letztendlich sollen aber die Mitglieder bei der Mitgliederversammlung selbst die Möglichkeit haben, zu dem Thema Stellung zu beziehen, welche Tagungsform sie befürworten. Neben diesen organisatorischen Punkten ist es mir natürlich wichtig, ein für Sie attraktives Programm zu gestalten. Bewährt hat sich in den letzten Jahren ein Literaturüberblick zu bestimmten Fachgebieten. So werden auch in diesem Jahr wieder Experten aus den jeweiligen Spezialgebieten die TOP 5 Papers vorstellen. Beliebt und attraktiv ist immer wieder die Expertenfragerunde. In dieser kurzweiligen Sitzung sind Experten aufgefordert, zu einer gestellten Frage kurz und prägnant zu antworten. Neu wird sein, dass wir Sie als Teilnehmer aktiv in den Kongress mittels TED einbinden möchten. In einer Sitzung wollen wir interessante und spektakuläre Fälle vorstellen, zu denen Ihre Meinung gefragt ist und anschließend ein Experte den Fall kommentiert. Die Sitzung Kontroversen in der Viszeralmedizin ist sicherlich auch zur lebhaften und interaktiven Diskussion geeignet. Haben Sie nicht auch das Gefühl, dass die Leitlinien zwar enorm wichtig sind, aber uns manchmal auch vor große Probleme stellen? In der Sitzung das Leid mit den Leitlinien wollen wir an ausgewählten Leitlinien Problempunkte aufzeigen. Am Ende der Sitzung werden wir dann gespannt den Kommentar eines bekannten und renommierten Medizinjuristen hören. Ein Highlight des Kongresses werden sicherlich auch die State of the Art-Vorträge sein. Mit der Martin-Wienbeck Lecture möchte ich meinen Vorgänger und unseren ehemaligen Präsidenten würdigen. Einen zentralen Stellenwert nimmt sicherlich auch die gastrointestinale Onkologie in unserem Fachgebiet ein. In der Sitzung Kolonkarzinom Update 2014 werden zwei State of the Art Vorträge zu Vorsorge bzw. zu personalisierter Tumortherapie ein weiterer Höhepunkt sein. Unsere Fachgesellschaft möchte natürlich nicht nur Fortbildung anbieten, sondern auch Wissenschaft fördern. Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche Postereinreichungen die besten werden wir in einer eigenen Sitzung präsentieren. In einer speziellen Sitzung werden wir die viszeralmedizinische Forschung in Bayern näher beleuchten. 6

7 GruSSwort Ich hoffe, dass ich mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt habe und würde mich auf Ihr Kommen in Augsburg freuen. Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir am Donnerstag um 20:00 Uhr im Brauhaus Riegele den ersten Tag in gemütlicher Atmosphäre und angenehmen Gesprächen gemeinsam ausklingen lassen können. Zwei nicht alltägliche Vorträge zum Thema Darmkrebsvorsorge werden den Abend für Sie kurzweilig erscheinen lassen und unvergesslich in Erinnerung bleiben. Mit den besten Grüßen Ihr Helmut Messmann 7

8 GruSSwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie- Assistenzpersonal (DEGEA) und der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. möchten wir Sie sehr herzlich zur Fortbildung für Endoskopiepflege und -assistenzpersonal einladen, die am Freitag den stattfinden wird. Die DEGEA-Fortbildungen im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Gastroenterologe in Bayern sind seit Jahrzehnten eine liebgewonnene Tradition. Daher freuen wir uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine ganztätige Fortbildungsveranstaltung anbieten können. Neu ist in diesem Jahr die enge Verzahnung mit dem ärztlichen Programm. So ist Der interessante Fall aus Augsburg als gemeinsame Veranstaltung für Medizin und Pflege konzipiert, die durch den TED die Kongressteilnehmer interaktiv einbinden wird. Zur Sitzung Das Leid mit den Leitlinien wird das Endoskopiefachpersonal hinzukommen, da diese Themen für beide Berufsgruppen aktuell sind. Das separate Fortbildungsprogramm bietet eine ausgewogene Mischung von aktuellen Themen: Schwerpunkte einer Sitzung sind der enorme Kostendruck und die limitierten Ressourcen im Gesundheitswesen. Die betriebswirtschaftlichen Aspekte verbunden mit kreativen Lösungsansätzen sind im Funktionsbereich besonders wichtig, da die Endoskopie sowohl als Leistungsträger wie auch Kostenverursacher erlebt wird. Pflege in der Endoskopie ist durch die Umsetzung der S-3 Leitlinie und durch ein verändertes Patientenklientel anspruchsvoller und komplexer geworden. Bespiele aus der Praxis sollen Anstöße geben, die eigene Praxis zu hinterfragen. Ein Vortrag aus der Entwicklungshilfe wird unseren Horizont erweitern und andere Sichtweisen eröffnen. Durch neue Richtlinien verändern sich die Herausforderungen in der Hygiene. Die Endoskopie muss dabei betriebswirtschaftliche, organisatorische und fachliche Aspekte in Betracht ziehen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und wenn wir Sie in Augsburg begrüßen dürfen. Ulrike Beilenhoff, Vorsitzende der DEGEA Rita Hieber, Pflegeleitung des Endoskopiezentrums am Klinikum Augsburg 8

9 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 23. Oktober :30 11:45 Begrüßung und Kongresseröffnung H. Messmann, Augsburg K. Gribl, OB Augsburg 11:45 13:20 TOP 5 die wichtigsten Publikationen (Teil I) mit freundlicher Unterstützung der Firmen Covidien Deutschland GmbH, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Hitachi Medical Systems GmbH Vorsitz: E. Schulte-Frohlinde, Freising; S. Wagner, Deggendorf; H. Worliczek, Regensburg Ösophagus/Magen W. Fischbach, Aschaffenburg Leber A. Gerbes, München Darm V. Groß, Amberg Sonographie D. Strobel, Erlangen 13:20 13:50 Martin-Wienbeck-Lecture Vorsitz: W. Kruis, Köln Reizdarm from bench to bedside T. Frieling, Krefeld 13:50 14:20 Pause Besuch der Industrieausstellung 9

10 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 23. Oktober :20 16:00 Viszeralmedizinische Forschung in Bayern Vorsitz: J. Schölmerich, Frankfurt; K.W. Jauch, München Hepatitis und HCC Uniklinik Regensburg, M. Müller-Schilling und Mitarbeiter CED Uniklinik Erlangen-Nürnberg, M. Neurath und Mitarbeiter Gastrointestinale Endokrinologie LMU München Klinikum Großhadern, B. Göke und Mitarbeiter Leber und Stoffwechsel Uniklinik Würzburg, M. Scheurlen, A. Geier und Mitarbeiter Endoskopie Klinikum Augsburg, H. Messmann und Mitarbeiter Bericht der Forschungsprojekte 2011 und 2012 Studie zur Pathogenese bei Patienten mit einer sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC) J. Hartl, Regensburg Stellenwert von Ultraschall, Elastographie und Minilaparoskopie im Diagnosealgorithmus Leberzirrhose L. Pfeifer, Erlangen 16:00 16:30 Pause Besuch der Industrieausstellung 10

11 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 23. Oktober :30 18:40 Expertenfragerunde 12 Fragen 12 Antworten Block 1 Vorsitz: H. Diepolder, Kaufbeuren; M. Reng, Kelheim; M. Scheurlen, Würzburg Frage 1 Frage 2 Frage 3 Wie behandle ich NASH bei einem normgewichtigen Patienten? B. Göke, München Biliäre Pankreatitis mit Steinabgang: wann Papillotomie? M. Sackmann, Bamberg NOAK: Was ist vor endoskopischen Interventionen zu beachten? M. Spannagl, München Frage 4 GI-Blutungen unter doppelter Plättchenaggregationshemmung was darf man wie lange absetzen? M. Groß, München Frage 5 Frage 6 Pancreas divisum und Pankreatitis: Wer profitiert von einer endoskopischen Therapie? N. Weigert, Straubing Stuhltransplantation: Kann das jeder? Was muss ich beachten? T. Glück, Trostberg Block 2 Vorsitz: M. Neurath, Erlangen; H. Schlitt, Regensburg; F. Kolligs, München Frage 7 Frage 8 Kann die neoadjuvante CTX beim Rektumkarzinom ausreichend sein? J. Siveke, München Lokoregionäre Tumortherapie der Leber mittels SIRT: Wann und bei welchen Indikationen? T. Kröncke, Augsburg Frage 9 Zufallsbefund Gallenblasenkarzinom bei der Cholecystektomie was tun? A. Agha, München Frage 10 Frage 11 Frage 12 HIPEC bei GI-Tumoren: Welcher Patient kann geheilt werden? P. Piso, Regensburg Wann sollen anti-tnf-ak Therapien gewechselt werden? C. 0tt, Regensburg Reduziert mucosal healing das Karzinomrisiko bei CED-Patienten? S. Brand, München 11

12 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 23. Oktober :45 19:15 Mitgliederversammlung ab 20:00 Bayerischer Abend im Brauhaus Riegele mit einigen Überraschungen Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl. Die Abrechnung erfolgt auf Selbstzahler-Basis. 12

13 Wissenschaftliches Programm Freitag, 24. Oktober :30 10:30 Kontroversen in der Viszeralmedizin (mit TED) Vorsitz: M. Anthuber, Augsburg; F. Hagenmüller, Hamburg EMR oder ESD beim Barrettösophaguskarzinom? Pro EMR: O. Pech, Regensburg Pro ESD: A. Probst, Augsburg Maligner Verschlussikterus Stent vor OP? Pro Stent: H. Neuhaus, Düsseldorf Contra Stent: H.J. Schlitt, Regensburg Achalasie: POEM vs. OP Pro POEM: T. Rösch, Hamburg Pro OP: H. Stein, Nürnberg Zenker-Divertikel: Endoskopie vs. OP Pro Endoskopie: S. Gölder, Augsburg Pro OP: D. Wilhelm, München DALM: Endoskopische Resektion vs. OP Pro EMR: M. Scheurlen, Würzburg Pro OP: C. Germer, Würzburg IPMN: OP vs. Überwachen Pro OP: J. Werner, München Pro Überwachen: J. Mayerle, Greifswald 10:30 11:00 Pause Besuch der Industrieausstellung 13

14 Wissenschaftliches Programm Freitag, 24. Oktober :00 12:00 Der interessante Fall aus Augsburg (mit TED) Gemeinsame Sitzung mit der DEGEA W. Hohenberger, Erlangen; M. Müller-Schilling, Regensburg Fall 1 Fall 2 Fall 3 CED Kommentar: R. Atreya, Erlangen Gastrointestinale Motilitätsstörungen Kommentar: A. Pfeiffer, Memmingen Rektumkarzinom Kommentar: A. Fürst, Regensburg 12:00 13:15 TOP 5 die wichtigsten Publikationen (Teil II) Vorsitz: T. Schneider, Fürth; W. Scheppach, Würzburg Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Celgene GmbH und Olympus Deutschland GmbH Pathologie M. Vieth, Bayreuth Onkologie F. Kullmann, Weiden Endoskopie W. Schmitt, München 13:15 14:15 Pause Besuch der Industrieausstellung 13:15 14:15 Posterbegehung A. Eigler, München, J. Kleeff, München; M. Kraus, Altötting; S. Fichtner- Feigl, Regensburg; F. Kolligs, München; M. Neurath, Erlangen 14

15 Wissenschaftliches Programm Freitag, 24. Oktober :15 15:15 Kolonkarzinom Update 2014 Moderation: H. Messmann, Augsburg; B. Birkner, München Mit freundlicher Unterstützung der Firma Bayer HealthCare Deutschland State of the Art Wie effektiv ist die Darmkrebsvorsorge wirklich? H. Brenner, Heidelberg Familiärer Darmkrebs die vergessene Risikogruppe C. Maar, München State of the Art Individualisierte Therapie des Kolonkarzinoms T. Seufferlein, Ulm 15:15 15:45 TOP Poster Vortragspreiskomitee: A. Eigler, München; S. Fichtner-Feigl, Regensburg; S. Kanzler, Schweinfurt; H. Messmann, Augsburg; N. Weigert, Straubing PP1 PP2 PP3 PP4 PP5 Prognostisch relevante Genprofile im peripheren Blut als Hinweis für zirkulierende therapierefraktäre Tumorzellen bei Patienten mit kolorektalem Karzinom M. Grasser, Würzburg Einfluss der Körperposition auf Patientensicherheit und Untersuchungsergebnisse in der Koloskopie. Ergebnisse der PACE Studie P. Klare, München Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastometrie bei Pankreaslipomatose, akuter und chronischer Pankreatitis sowie Pankreaskarzinom R.S. Görtz, Erlangen EUS-Drainage von peripankreatischen Flüssigkeitsansammlungen mit CSEMS (Hot-Axios-Stent) in Direktpunktionsmethode Erfahrungen eines tertiären Zentrums in 18 Fällen M. Dollhopf, München MetaHeps A novel method to assess causality in drug-induced liver injury (DILI) A. Benesic, München 15

16 Wissenschaftliches Programm Freitag, 24. Oktober :45 16:15 Pause Besuch der Industrieausstellung 16:15 18:15 Das Leid mit den Leitlinien ab 17:15 gemeinsame Sitzung mit der DEGEA Vorsitz: B. Göke, München; K.-H. Wiedmann, Regensburg Hepatitis C-Leitlinie Wie therapiere ich, wenn die Leitlinie veraltet ist? M. Kraus, Altötting S3-Magenkarzinom-Leitlinie Symptomatische Tumorstenose: Was tun, wenn die Leitlinie keine Empfehlung abgibt? Op oder neoadjuvante CTX und Stent? S. Kanzler, Schweinfurt Leberzirrhose -Leitlinie Encephalopathie und Fahrtüchtigkeit: Welche Tests und Untersuchungen sind juristisch notwendig? C. Gelbmann, Regensburg S2-Reflux-Leitlinie PPI beim asymptomatischen Barrett : Datenlage vs. Eminenz H. Allescher, Garmisch-Partenkirchen S2K-Leitlinie Qualitätsstandards in der gastrointestinalen Endoskopie: Wunschdenken oder Realität? U. Denzer, Hamburg S3-Sedierungsleitlinie was gibt es Neues und wie schwierig ist die Umsetzung? T. Wehrmann, Wiesbaden Kommentar des Juristen K. Ulsenheimer 18:15 18:30 Preisverleihung und Verabschiedung H. Messmann, Augsburg Einladung nach Garmisch-Partenkirchen H. Allescher, Garmisch-Partenkirchen 16

17 Wissenschaftliches Programm DEGEA Freitag, 24. Oktober :00 09:15 Begrüßung H. Messmann, R. Hieber, Augsburg; U. Beilenhoff, Ulm 09:15 10:30 Management & Personalführung Vorsitz: S. Blümel, München M. Lucchesi, Friedberg Strategie/Med. Controlling/Casemangement Das Ganze im Blickfeld M. Schneider, Augsburg Leistungserfassung im Alltag der Gastroenterologie Endoskopie C. Heinle, Augsburg Spagat zwischen Leistungssteigerungen und vorhandenen Ressourcen Rundtischdiskussion R. Hieber, Augsburg; A. Meier, Augsburg; P. Königsberger, Memmingen; P. Hiesinger, Augsburg Diskussion 10:30 11:00 Pause und Besuch der Industrieausstellung 11:00 12:00 Der besondere Fall (mit TED Abstimmung) Gemeinsame Sitzung mit Ärzten 13:15 14:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung 14:15 15:45 Pflege in der Endoskopie Vorsitz: N. Abt, Wangen I. Windisch, München Pflegerische Anforderungen bei schwierigen Eingriffen A. Kellinger, Augsburg Dokumentation in der Endoskopie M. Stephan, Dachau Qualifikationsmix in der Endoskopie U. Stenger, Traunstein Entwicklungshilfe Einrichtung einer Endoskopie in Afrika, Kamerun O. Ecke, Landsberg 17

18 Wissenschaftliches Programm DEGEA Freitag, 24. Oktober :35 15:45 Diskussion 15:45 16:15 Pause und Besuch der Industrieausstellung 16:15 17:45 Hygiene & Qualitätssicherung Vorsitz: M. Schulze, Augsburg S. Pannek, Augsburg Aufbereitung von Endoskopie-Zubehör Umsetzung der Empfehlungen R. Hieber, Augsburg; P. Jung, Augsburg Aufbereitung und Lagerung von Endoskopen wo und durch wen, wie lange? U. Beilenhoff, Ulm Aktuelles zur maschinellen Endoskopaufbereitung T. Brümmer, Hamburg 17:15 18:15 Das Leid mit den Leitlinien Gemeinsame Sitzung mit der GFGB S2K-LL Qualitätsstandards in der gastrointestinalen Endoskopie: Wunschdenken oder Realität? U. Denzer, Hamburg S3-Sedierungsleitlinie was gibt es Neues und wie schwierig ist die Umsetzung? T. Wehrmann, Wiesbaden Kommentar des Juristen K. Ulsenheimer, München 18

19 Poster Die Poster erscheinen in der Oktober Druckausgabe der Zeitschrift für Gastroenterologie. Presidential Poster PP1 Prognostisch relevante Genprofile im peripheren Blut als Hinweis für zirkulierende therapierefraktäre Tumorzellen bei Patienten mit kolorektalem Karzinom M. Kim, T. Grimmig, M. Frank, N. Frank, A.M. Waaga-Gasser, C.-T. Germer, M. Gasser Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinik Würzburg, Childrens Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA PP2 Einfluss der Körperposition auf Patientensicherheit und Untersuchungsergebnisse in der Koloskopie. Ergebnisse der PACE Studie P. Klare II. Med. Klinik, Klinikum rechts der Isar, München PP3 Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Elastometrie bei Pankreaslipomatose, akuter und chronischer Pankreatitis sowie Pankreaskarzinom Rüdiger S. Görtz, Dane Wildner, Max Waldner, Markus F. Neurath, Deike Strobel Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1 PP4 EUS-Drainage von peripankreatischen Flüssigkeitsansammlungen mit CSEMS (Hot- Axios-Stent) in Direktpunktionsmethode Erfahrungen eines tertiären Zentrums in 18 Fällen Markus Dollhopf, Wolfgang Schmitt Klinikum Neuperlach, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, München PP5 MetaHeps A novel method to assess causality in drug-induced liver injury (DILI) Andreas Benesic and Alexander L. Gerbes Leber Centrum München, Med. Klinik II, Klinikum der Universität München-Großhadern, München 19

20 Poster Grundlagen orientiert G1 Targeting RIG-I with 5 ppp-modified RNA for immunotherapy of hepatocellular carcinoma (HCC) Laura Posselt, Igor Lazic, Anja Funk, Sabrina Kirchleitner, Stephie Schievenbusch, Tina Adunka, Stefan Endres, Peter Düwell, Simon Rothenfusser, Max Schnurr Klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Campus Innenstadt, München G2 Normoxie schützt humane und murine Hepatozyten vor Gallensalz-induzierte Apoptose Simon Hohenester 1, Ralf Wimmer 1, Gerald Denk 1, Michael Fiegl 2, Christian Rust 3 1 Leberzentrum Medizinische Klinik und Poliklinik II und 2 Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum der Universität München; 3 Medizinische Klinik I, Krankenhaus Barmherzige Brüder, München G3 VITAMIN D3 ACTS ON THE GUT-LIVER-ADIPOSE TISSUE AXIS TO MODULATE OBESITY-ASSOCIATED INFLAMMATORY CHANGES IN DIET-INDUCED OBESE MICE D. Jahn 1, L. Gildein 1, J. Fleet 2, J. Schmitt 1, H. Hermanns 1, A. Geier 1 1 University Hospital Würzburg (UKW), Division of Hepatology, Würzburg, Germany; 2 Department of Nutrition Science, Purdue University, West Lafayette, USA G4 Beneficial Effects on Hepatic Steatosis in a Murine Obesity Model after IL-1 Type Cytokine Inactivation Julia Wohlfahrt 1, Antonia Fettelschoss 2, Thomas Kündig 2, Heike Hermanns 3, Beat Müllhaupt 4, Johannes Schmitt 1, Andreas Geier 1 1 University Hospital Wurzburg (UKW), Division of Hepatology, Wurzburg; 2 University Hospital Zurich (USZ), Department of Dermatology, Zurich; 3 University Wurzburg, Rudolf-Virchow-Zentrum for experimental Biomedicine, Wurzburg; 4 University Hospital Zürich (USZ), Department of Gastroenterology and Hepatology, Zurich G5 Sodium butyrate and calcium propionate alleviate dextran sulfate sodium (DSS)- induced acute ulcerative colitis and modulate body weight in one-year-old female and male BALB/c mice Darab Ghadimi 1, Michael de Vrese 1, Knut J Heller 1, Maren Paulsen 2, Philip Rosenstiel 2, Wilhelm Bockelmann 1 1 Department of Microbiology and Biotechnology, Max Rubner-Institut, Kiel; 2 Institute of clinical molecular biology (IKMB), Kiel University, University Hospital, Kiel 20

21 Poster G6 Antiproliferative and proapoptotic effect of the MLK/JNK inhibitor CEP-1347 in hepatocellular carcinoma Enrico N. De Toni 1, Shuai Lu 1, Johanna Liebl 2, Antonia Rizzani 1, Burkhard Göke 1, Eike Gallmeier 1, Angelika M. Vollmar 2, Alexander L. Gerbes 1 1 Department of Medicine 2, University Hospital Grosshadern, University of Munich; 2 Department of Pharmacy, Pharmaceutical Biology, Ludwig-Maximilians-University, Munich Klinisch orientiert K1 Manifestation eines Burkitt-Lymphoms als ileozökale Invagination Florian P. Reiter 1, Simon Hohenester 1, Karl Sotlar 2, Christian Rust 3, Gerald U. Denk 1 1 Medizinische Klinik und Poliklinik II, 2 Institut für Pathologie Campus Großhadern, Ludwig- Maximilians-Universität München; 3 Medizinische Klinik I, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder München K2 Short message service (SMS) bei der Koloskopievorbereitung. PERICLES Eine Machbarkeitsstudie B.M. Walter, P. Klare, B. Neu, R. M. Schmid, S. v. Delius II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Gastroenterologie, MRI der TU München K3 Prospektive Langzeitbeobachtungsstudie der Effektivität einer Argon Plasma Koagulation (APC) bei kurzstreckigem Barrett-Ösophagus im ambulanten Setting D. Hascher 1, T. Schädlich 2, H. Bosseckert 3, C. Seidl 3, M. Vieth 4, M. F. Neurath 1, H. Neumann 1 1 Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1, Erlangen; 2 MVZ Vogtland GmbH, Gastroenterologie, Ellefeld; 3 Partnerschaft Pathologie Hof Kribus, Seidl, Mugler, Hof; 4 Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth K4 Prospektive Langzeiterfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen und der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit der Sedierungsart im Rahmen der Gastroskopie und Koloskopie Beate Kilgert 1, Gunda Frühwald 1, Silvia Forst 1, Michael Vieth 2, Markus F. Neurath 1, Helmut Neumann 1 1 Department of Medicine, University of Erlangen-Nürnberg; 2 Institute of Pathology, Klinikum Bayreuth 21

22 POSTER K5 Diagnostische Vorhersagekraft von Ultraschall, ARFI Elastrografie und minilaparoskopisch unterstützter Biopsie zur Diagnose oder Ausschluss der kompensierten Leberzirrhose L. Pfeifer 1, S. Zopf 1, J. Siebler 1, J. Schwitulla 3, D. Wildner 1, D.L. Wachter 2, M.F. Neurath 1, D. Strobel 1 1 Department of Internal Medicine 1, University of Erlangen; 2 Institut of Pathology, University of Erlangen; 3 Institut of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, Erlangen K6 Fallbericht IPMN K. Rehme, J. Christ, M. Dauer Medizinische Klinik II, Kliniken St. Elisabeth, Neuburg/Donau K7 Komplikationen eines über 30 Jahre unbehandelten Morbus Crohn des Kolons K. Greulich, J. Bohn, W. Scheppach Gastroenterologie und Rheumatologie, Stiftung Juliusspital Würzburg K8 Hemospray -Therapie bei akuter oberer und unterer gastrointestinaler Blutung Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums A. Meier, H. Messmann, S.K. Gölder III. Med. Klinik, Klinikum Augsburg K9 Nachstationäres Management Helicobacter pylori positiver Patienten in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage. E. Spalek, W. Fischbach Medizinische Klinik II, Klinikum Aschaffenburg K10 Maßnahmen zur Erhöhung der Koloskopierbereitschaft führt das Angebot von advanced endoscopic imaging Verfahren zu einer erhöhten Koloskopierbereitschaft? Julia Gallitz 1, Michael Vieth 2, Gian Eugenio Tontini 1, Markus F. Neurath 1, Helmut Neumann 1 1 Department of Medicine, University of Erlangen-Nürnberg; 2 Institute of Pathology, Klinikum Bayreuth 22 K11 Drei Fälle, eine Diagnose: Phlegmonöse Gastritis nach Routinebiopsie C. Kaiser 1, A. Eigler 1, I. Suttmann 1, D. Krenz 2, C. Jenssen 3, R.L. Riepl 4 1 Klinikum Dritter Orden, Klinik für Innere Medizin 1, München; 2 Klinikum Dritter Orden, Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, München; 3 Krankenhaus Märkisch-Oderland, Klinik für Innere Medizin, Wriezen; 4 Klinikum Landkreis Erding

23 POSTER K12 Entdecken wir die Hepatozellulären Karzinome rechtzeitig? Wie gut ist das bisherige Screening? Stephan A. Schmid 1, Maximillian Hager 1, Philipp Wiggermann 2, Hans-Jürgen Schlitt 3, Bernd Salzberger 1, Gabi I. Kirchner 1 1 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, 2 Institut für Röntgendiagnostik, 3 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg K13 Quantifizierende Kontrastmittelsonographie (DCE-US) zur Unterscheidung des Perfusionsverhaltens zwischen Pankreaskarzinom und Autoimmunpankreatitis Dane Wildner, Christopher Janson, Lukas Pfeifer, Rüdiger S. Görtz, Markus F. Neurath, Deike Strobel Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 1 K14 Peranaler Blutabgang und erhöhte Leberwerte bei einem 33-jährigen Patienten aus Nigeria N. Argirovic 1, M. Caselitz 1, J. Filo 1, W. Mohren 2, J. Huber 3, Z. Hussein 3, S. Wagner 1 1 DONAUISAR Klinikum, Medizinische Klinik II, Deggendorf, 2 DONAUISAR Klinikum, Institut für Pathologie und Zytologie, Deggendorf, 3 DONAUISAR Klinikum, Institut für Laboratoriumsdiagnostik und Transfusionsmedizin, Deggendorf K15 Fallbericht eines 73j. Patienten mit gigantischem Polyp des Ösophagus A. Konwisorz 1, R. Hagen 2, J.G. Müller 3, N. Reißmann 1, W. Scheppach 1 1 Medizinische Klinik, Juliusspital Würzburg, 2 HNO-Klinik, Universitätsklinikum Würzburg, 3 Pathologisches Institut, Universität Würzburg K16 Higher frequency of peripheral CD3CXCR3 and CD4CXCR3 positive blood cells in HCV patients in context of bile acid retention Monika Rau 1, Johannes Schmitt 1, Theodor Kudlich 1, Jose JG Marin 2, Maria J Monte 2, Hartwig Klinker 3, Hans-Peter Tony 4, Beat Müllhaupt 5 and Andreas Geier 1 1 Division of Hepatology, Department of Medicine II, University Hospital Würzburg; 2 Laboratory of Experimental Hepatology and Drug Targeting, CIBERehd, University of Salamanca, Spain; 3 Division of Infectious Disease, Department of Medicine II, University Hospital Würzburg; 4 Division of Rheumatology, Department of Medicine II, University Hospital Würzburg; 5 Department of Gastroenterology and Hepatology, University Hospital Zurich 23

24 POSTER K17 Klinische Validierung der neuen Klassifikation der Divertikelkrankheit Update Würzburg 2014 Johan F. Lock 1, Johannes C. Lauscher 2, Eyleen Wagner 1, Jörg Dörfer 1, Martin E. Kreis 2, Christoph-Thomas Germer 1 1 Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg; 2 Chirurgische Klinik I, Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin K18 Endoskopische Unterdrucktherapie bei Perforationen und Leckagen im oberen Gastrointestinaltrakt Update 2014 mit praktischen Tipps Johan F. Lock 1, Stanislaus Reimer 2, Michael Scheurlen 2, Christoph-Thomas Germer 1 1 Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie; 2 Medizinische Klinik II Schwerpunkt Gastroenterologie Universitätsklinikum Würzburg K19 Wie ist die aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) in Deutschland? Eine Umfrage an universitären hepatologischen Zentren J. Weiß 1, M. Rau 1, J. Schattenberg 2, M. Demir 3, J. Kluwe 4, A. Pathil-Warth 5, A. Geier 1 klinische Studiengruppe nicht-alkoholische Fettlebererkrankung 1 Universitätsklinikum Würzburg, 2 Universitätsmedizin Mainz, 3 Uniklinik Köln, 4 Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, 5 Universitätsklinikum Heidelberg K20 Seltene Ursache eines nicht hb-wirksamen peranalen Blutabgangs bei einem 85jähigen, klinisch gesunden Patienten mit Kolonpolypen in der Vorgeschichte Markus Dollhopf 1, Marcus Kremer 2, Meinolf Karthaus 3, Wolfgang Schmitt 1 1 Klinikum Neuperlach, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, München; 2 Klinikum Neuperlach, Institut für Pathologie, München; 3 Klinikum Neuperlach, Klinik für Hämatologie und Onkologie, München K21 Palliative biliäre EUS-Drainage mit CSEMS (Hot-Axios-Stent) in Direktpunktionsmethode Erfahrungen eines tertiären Zentrums in 10 Fällen Markus Dollhopf, Wolfgang Schmitt Klinikum Neuperlach, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, München K22 Magnetic Endoscope Imaging bei der Single-Ballon-Enteroskopie (Magenta Studie) C. Schlag, B. Neu, R.M. Schmid, S. von Delius II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München 24

25 POSTER K23 Kollagene Sprue Falldarstellung Lydia Carlé 1, Alexander Kraus 1, Hans-Ulrich Völker 2, Stephan Kanzler 1 1 Medizinische Klinik 2, Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt; 2 Pathologie, Leopoldina-Krankenhaus, Schweinfurt K24 Gemischtes adenoneuroendocrines Karzinom (MANEC) des Sigma bei Familiärer Adenomatöser Polypose (FAP) A. Weich 1, V. Kunzmann 1, M. Vieth 2, M. Scheurlen 1 1 Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum Würzburg, 2 Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth K25 Extrem hohe Ferritin-Werte und MR-tomographisch hypointense Signale in Leber, Milz, Knochenmark und Hypophyse bei Hämochromatose Typ 4 (Ferroportinkrankheit) einer Familie mit SLC40A1-Mutation K. Muehlenberg 1, N. Faltermeier 1, P. Lohse 2, A. Tannapfel 3, O. Pech 1 1 Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg, Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, Regensburg; 2 Institut für Laboratoriumsmedizin und Humangenetik, Singen; 3 Institut für Pathologie, Ruhr-Universität, Bochum K26 Klinische Erfahrungen eines Endoskopiezentrums bei der Behandlung von Perforationen, Leckagen und Fistelungen im Gastrointestinaltrakt mit dem Over the Scope Clip (OTSC) J. Stückle, A. Probst, M. Bittinger, R. Scheubel, A. Ebigbo, H. Messmann, S. K. Gölder III. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg K27 Ischämische Kolitis ein hohes Risiko für Mortalität bei älteren Patienten J. von Rüden, A. Probst, H. Messmann III. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg K28 Zenker-Divertikulotomie mit dem Hook Knife und Übertubus J. Brueckner, A. Schneider, S.K. Goelder, H. Messmann III. Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg K29 Ösophagusfrühkarzinome in Europa Behandlung mittels endoskopischer Submukosadissektion (ESD) Andreas Probst 1, Daniela Aust 2, Bruno Märkl 3, Matthias Anthuber 4, Helmut Messmann 1 1 III. Med Klinik, Klinikum Augsburg; 2 Institut für Pathologie, Technische Universität Dresden; 3 Institut für Pathologie, Klinikum Augsburg; 4 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Klinikum Augsburg 25

26 Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, im Namen des Präsidenten möchte ich Sie zur Mitgliederversammlung 2014 am Donnerstag, 23. Oktober 2014 von 18:45 19:15 Uhr nach Augsburg einladen (als Mitgliedskarte dient Ihr Kongress-Namensschild), Raum wird ausgeschildert. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung Bericht des Präsidenten (Prof. Dr. H. Messmann) Bericht der Schriftführung (Prof. Dr. D. Strobel) Bericht des Schatzmeisters (Dr. M. Strauch) Entlastung des Vorstandes TOP 6 Wahlen Schatzmeister Präsident 2017 Beirat Forschungsprojekt-Begutachter TOP 7 TOP 8 Bericht des Präsidenten 2015 (Prof. Dr. H.D. Allescher) Wünsche, Anträge, Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. D. Strobel Schriftführung der Gesellschaft 26

27 Vorstand 2014 Präsident 2014 Präsident 2013 Präsident 2015 Schatzmeister Schriftführung Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Wolfgang Schmitt I. Medizinische Abteilung Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Prof. Dr. Hans-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr Garmisch-Partenkirchen Dr. Martin Strauch MVZ St. Cosmas Rathausplatz Neubiberg Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen 27

28 BEIRAT 2014 Prof. Dr. Hans-D. Allescher Zentrum f. Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Medizinische Klinik II Klinikum Aschaffenburg Am Hasenkopf Aschaffenburg Prof. Dr. Alexander Gerbes Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Chirurgische Klinik I Universitätsklinik Würzburg Oberdürnbacher Str Würzburg Prof. Dr. Volker Groß Medizinische Klinik II Klinikum St. Marien Mariahilfbergweg Amberg Prof. Dr. Thomas Kirchner Pathologisches Institut d. LMU München Thalkirchner Str München Prof. Dr. Werner Matek Hohe Str Coburg Prof. Dr. Alexander Meining II. Medizinische Klinik u. Poliklinik Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Markus F. Neurath Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Dr. Roland Ott Facharztpraxis für Gastroenterologie Englschalkingerstr München Prof. Dr. Michael Sackmann Medizinische Klinik II Klinikum d. Sozialstiftung Bamberg Buger Str Bamberg Prof. Dr. Wolfgang Scheppach Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie / Rheumatologie Stiftung Juliusspital Würzburg Juliuspromenade Würzburg Prof. Dr. Michael Scheurlen Medizinische Klinik II Universitätsklinik Würzburg Klinikstr Würzburg 28

29 BEIRAT 2014 Prof. Dr. Hans J. Schlitt Klinik u. Poliklinik f. Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Roland M. Schmid II. Medizinische Klinik u. Poliklinik Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Prof. Dr. Wolfgang Schmitt I. Medizinische Abteilung Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Prof. Dr. Thomas Schneider II. Medizinische Klinik Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str Fürth Dr. Martin Strauch MVZ St. Cosmas Rathausplatz Neubiberg Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen 29

30 KomiteeS 2014 Förderpreis/Vortragspreis Prof. Dr. Andreas Eigler Klinik für Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Menzinger Str München Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Stephan Kanzler Medizinische Klinik II Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str Schweinfurt Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St. Elisabethstr Straubing Posterpreise und Abstracts Klinisch Prof.Dr. Andreas Eigler Klinik für Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Menzinger Str München PD Dr. Jörg Kleeff Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Prof. Dr. Dr. Michael Kraus II. Medizinische Klinik Kreiskliniken Altötting-Burghausen Krankenhausstr Burghausen Grundlagen Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Frank Kolligs Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Markus F. Neurath Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen 30

31 KomiteeS 2014 Forschungsförderung (Anschubfinanzierung) Prof. Dr. Raja Atreya Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. Josef Menzel Medizinische Klinik II Klinikum Ingolstadt Krumenauerstr Ingolstadt Prof. Dr. Thomas Schneider II. Medizinische Klinik Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str Fürth Dr. Martin Strauch MVZ St. Cosmas Rathausplatz Neubiberg 31

32 Referenten UND Vorsitzende Niklas Abt Oberschwaben Klinik GmbH Krankenhaus Wangen Am Engelberg Wangen Prof. Dr. Ayman Agha Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Klinikum Bogenhausen Englschalkinger Str München Prof. Dr. Hans-D. Allescher Zentrum für Innere Medizin Klinikum Garmisch-Partenkirchen Auenstr Garmisch-Partenkirchen Prof. Dr. Matthias Anthuber Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Raja Atreya Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Ulrike Beilenhoff DEGEA-Vorsitzende, ESGENA Scientific Secretary Ferdinand-Sauerbruch-Weg Ulm Dr. Andreas Benesic Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Dr. Berndt Birkner Gastroenterologie am Max-Weber-Platz Einsteinstr München Sabine Blümel Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Stephan Brand Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Hermann Brenner Klinische Epidemiologie und Altersforschung Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld Heidelberg Thomas Brümmer Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co.KG neodisher Vertrieb / Key Account Endoskopie Mühlenhagen Hamburg PD Dr. Ulrike Denzer Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr Hamburg Prof. Dr. Helmut Diepolder Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie Klinikum Ostallgäu-Kaufbeuren Dr.-Gutermann-Str Kaufbeuren 32

33 Referenten UND Vorsitzende Dr. Markus Dollhopf I. Medizinische Abteilung Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Ottilie Ecke Klinikum Landsberg Endoskopie Robert-Koch-Str Landsberg Prof. Dr. Andreas Eigler Klinik für Innere Medizin I Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg Menzinger Str München Prof. Dr. Stefan Fichtner-Feigl Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Medizinische Klinik II Klinikum Aschaffenburg Am Hasenkopf Aschaffenburg Prof. Dr. Thomas Frieling Medizinische Klinik II HELIOS Klinik Lutherplatz Krefeld Prof. Dr. Alois Fürst Chirurgische Klinik Caritas Krankenhaus St. Josef Landshuter Str Regensburg Prof. Dr. Andreas Geier Medizinische Klinik und Poliklinik II Unversitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacherstr Würzburg Prof. Dr. Cornelia Gelbmann Internistische Praxis Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg Hildegard-von-Bingen-Str Regensburg Prof. Dr. Alexander Gerbes Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern der LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Christoph-Thomas Germer Chirurgische Klinik I Universitätsklinik Würzburg Oberdürnbacher Str Würzburg Prof. Dr. Thomas Glück Innere Medizin Kreisklinik Trostberg Siegerthöhe Trostberg Prof. Dr. Burkhard Göke Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern der LMU Marchioninistr München Dr. Stefan Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg 33

34 Referenten UND Vorsitzende Dr. Rüdiger Görtz Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. M. Grasser Chirurgische Klinik I Universitätsklinik Würzburg Oberdürnbacher Str Würzburg Prof. Dr. Volker Groß Medizinische Klinik II Klinikum St. Marien Mariahilfbergweg Amberg Prof. Dr. Friedrich Hagenmüller Medizinische Klinik I Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Str Hamburg Dr. Janine Hartl Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Claudia Heinle III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Rita Hieber III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Petra Hiesinger Endoskopiepraxis Dr. Frieß Göggingerstr Augsburg Prof. Dr. Werner Hohenberger Chirurgische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr Erlangen Prof. Dr. Karl-Walter Jauch Klinikum Großhadern der LMU Marchioninistr München Peter Jung ZSVA Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Stephan Kanzler Medizinische Klinik II Leopoldina Krankenhaus Gustav-Adolf-Str Schweinfurt Adelheid Kellinger III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Dr. Peter Klare II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Ismaningerstr München 34

35 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Jörg Kleeff Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Prof. Dr. Frank Kolligs Medizinische Klinik II Klinikum Großhadern d. LMU Marchioninistr München Dr. Peter Königsberger Endoskopieabteilung Klinikum Memmingen Bismarkstr Memmingen Prof. Dr. Dr. Michael R. Kraus Medizinische Klinik II Kreiskliniken Altötting-Burghausen Krankenhausstr Burghausen PD Dr. Thomas Kröncke Klinik für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Wolfgang Kruis Klinik für Innere Medizin Krankenhaus Kalk Buchforststr Köln Prof. Dr. Frank Kullmann I. Medizinische Klinik Klinikum Weiden Söllnerstr Weiden Margit Lucchesi Klinik an der Paar Friedberg Hergottsruhstr Friedberg Dr. Christa Maar Felix Burda Stiftung Arabellastr München Dr. Alexander Meier III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Julia Mayerle Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Universitätsmedizin Greifswald Ferdinand-Sauerbruch-Straße Greifswald Prof. Dr. Helmut Messmann III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Martina Müller-Schilling Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Prof. Dr. Horst Neuhaus Evangelisches Krankenhaus Medizinische Klinik Kirchfeldstr Düsseldorf 35

36 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Markus F. Neurath Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Dr. Claudia Ott Klinik u. Poliklinik für Innere Medizin I Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg Sieglinde Pannek Endoskopie Klinik Vincentinum Franziskanergasse Augsburg PD Dr. Oliver Pech Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüferingerstr Regensburg Dr. Lukas Pfeifer Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. Albrecht Pfeiffer Medizinische Klinik II Klinikum Memmingen Bismarckstr Memmingen Prof. Dr. Dr. Pompiliu Piso Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Str Regensburg Dr. Andreas Probst III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Dr. Michael Reng Medizinische Klinik II Goldberg Klinik Kelheim Traubenweg Kelheim Prof. Dr. Thomas Rösch Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistr Hamburg Prof. Dr. Michael Sackmann Medizinische Klinik II Klinikum der Sozialstiftung Bamberg Buger Str Bamberg Prof. Dr. Wolfgang Scheppach Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie / Rheumatologie Stiftung Juliusspital Würzburg Juliuspromenade Würzburg Prof. Dr. Michael Scheurlen Medizinische Klinik II Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacherstr Würzburg Prof. Dr. Hans J. Schlitt Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß-Allee Regensburg 36

37 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Schmitt I. Medizinische Klinik Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Prof. Dr. Thomas Schneider II. Medizinische Klinik Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str Fürth Dr. Maria Schneider Diako Augsburg Fröhlichstr Augsburg Prof. Dr. Jürgen Schölmerich Universitätsklinikum Frankfurt Thedor Stern Kai Frankfurt am Main Prof. Dr. Ewert Schulte-Frohlinde Innere Medizin I Klinikum Freising Mainburger Str Freising Dr. Monika Schulze Klinikhygiene Klinikum Augsburg Stenglinstr Augsburg Prof. Dr. Thomas Seufferlein Innere Medizin I Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee Ulm PD Dr. Jens T. Siveke II. Medizinische Klinik u. Poliklinik Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Prof. Dr. Michael Spannagl Hämostaseologische Ambulanz/ Hämophiliezentrum Universitätsklinikum München Ziemsenstr München Monika Stephan Klinikum Dachau Endoskopie Krankenhausstr Dachau Prof. Dr. Deike Strobel Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg Ulmenweg Erlangen Prof. Dr. Dr. Klaus Ulsenheimer Rechtsanwalt Maximiliansplatz München Prof. Dr. Michael Vieth Institut f. Pathologie Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str Bayreuth Prof. Dr. Siegfried Wagner II. Medizinische Klinik Klinikum Deggendorf Perlasberger Str Deggendorf 37

38 Referenten UND Vorsitzende Prof. Dr. Till Wehrmann Klinik für Gastroenterologie Deutsche Klinik für Diagnostik Aukammallee Wiesbaden Prof. Dr. Norbert Weigert I. Medizinische Klinik Klinikum St. Elisabeth Straubing St. Elisabethstr Straubing Prof. Dr. Jens Werner Chirurgische Klinik Klinikum Großhadern der LMU Marchioninistr München Prof. Dr. Karl Wiedmann Internistische Praxis Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg Hildegard-von-Bingen-Str Regensburg PD Dr. Dirk Wilhelm Klinik u. Poliklinik für Chirurgie Klinikum rechts der Isar d. TU München Ismaninger Str München Isabell Windisch I. Medizinische Klinik Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Dr. Hans Worlicek Internistische Praxis Gastroenterologie Facharztzentrum Regensburg Hildegard-von-Bingen-Str Regensburg 38

39 Preise und Förderprogramme Förderpreis Posterpreise Vortragspreis Reisestipendium Förderung wissenschaftlicher Projekte Die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e.v. vergibt jährlich zur Förderung des ärztlichen Nachwuchses zwei Preise über jeweils EUR 3000,-. Ein Preis bezieht sich auf grundlagenorientierte Forschung, der andere auf patientenorientierte Forschung. Junge Wissenschaftler, die in der Regel das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, werden aufgefordert, klinikbezogene Arbeiten einzureichen, die weder veröffentlicht noch anderweitig ausgezeichnet wurden oder zu einem anderen Preiswettbewerb vorgelegt sind. Die vollständige Arbeit ist anonymisiert mit einer Vortragsanmeldung für die Jahrestagung der Gesellschaft bis zum 1. Juni jedes Jahres per an die Geschäftsstelle der Gesellschaft einzureichen. Die Entscheidung des Wertungskollegiums ist für alle Beteiligten verbindlich und nicht anfechtbar. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Kongresses der Gesellschaft. Im Rahmen der Tagung werden für herausragende Beiträge 3 Posterpreise zu jeweils EUR 500,- vergeben. Die beiden didaktisch besten Vorträge werden während des Kongresses mit EUR 500,- prämiert. Für junge Wissenschaftler, die an der Jahrestagung der Gesellschaft teilnehmen wollen und das 35. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Tagung noch nicht vollendet haben, besteht die Möglichkeit in Form von Reisestipendien unterstützt zu werden. Es werden die direkten Reisekosten (Anreise, Hotel) erstattet. Das Stipendium kann jedoch nur im Falle eines akzeptierten Abstracts bewilligt werden. Falls Sie Interesse haben, so vermerken Sie bitte auf Ihrer Abstracts-Einreichung zusammen mit Ihrem Geburtsjahr das Stichwort Reisestipendium. Es können wissenschaftliche Projekte finanziell gefördert werden. Die Förderung wird in der Regel auf verschiedene Projekte verteilt und darf ,- EUR nicht überschreiten. Anträge zur finanziellen Förderung sind an den Schatzmeister, Herrn Dr. Strauch, zu richten. Sie werden durch den Ausschuss für Förderung wissenschaftlicher Projekte begutachtet. Die Anträge sollten bis spätestens 10. Juni in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Hospitationsnetzwerk Die Gesellschaft unterstützt bis zu dreitägige Hospitationen in einem teilnehmenden Zentrum und trägt die Reisekosten und betreut die Terminkoordination sowie die Zertifizierung durch die BLÄK. Weitere Infos unter. 39

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

Vorprogramm. Abgabetermin Abstracts: 1. März 2019 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter

Vorprogramm. Abgabetermin Abstracts: 1. März 2019 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter Vorprogramm Abgabetermin Abstracts: 1. März 2019 Informationen zu Form, Kategorien und Preisen unter www.gfgb.org Tagungspräsident Prof. Dr. Matthias Wettstein, I. Medizinische Klinik, Klinikum Passau

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN

Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie MUNCHEN 2 MUNCHEN G A T E Gastroenterologie Ausbildung Training Endoskopie Münchner GATE-Kurse Grundkurs diagnostische ÖGD 10. 12.10.2012 Grundkurs diagnostische Koloskopie 12. 13.10.2012 Therapiekurs ÖGD und

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie Vorprogramm 6. Essener Seminar Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie 1. bis 3. Oktober 2015 www.kinder-gastroenterologie-essen.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr

13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie. Chirurgie der Brust. 12. November 2014, 18.00 Uhr 13. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Chirurgie der Brust DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 12. November 2014, 18.00 Uhr Campus Charité

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Einladung Forum Hepatologie 2013

Einladung Forum Hepatologie 2013 HEPATOLOGEN Einladung Forum Hepatologie 2013 Interaktiv Praxisrelevant Zertifiziert Hepatitis -Therapie im Wandel Eine besondere Herausforderung 25. 26. Oktober 2013 Mannheim Diese Veranstaltung wird von

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie

Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische Chirurgie DEUTSCHE GESELLSCHAFT DER PLASTISCHEN, REKONSTRUKTIVEN UND ÄSTHETISCHEN CHIRURGEN 14. Symposium Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie Massiver Gewichtsverlust Bariatrische und Postbariatrische

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017

Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017 III. Medizinische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Viszeralmedizinische Kongresshighlights 2017 Mittwoch, 5. Juli 2017 Klinikum Augsburg Unter der Schirmherrschaft der DGVS Einladung

Mehr

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015

25. und 26. September 2015. Schwerpunktthemen 2015 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 30. GÖTTINGER MAMMA-SYMPOSIUM 25. und 26. September 2015 Georg-August-Universität Göttingen Schwerpunktthemen 2015 Brustkrebs bei Männern Neue technische Entwicklungen in

Mehr

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung.

Mini-PNL Step-by-Step. Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 CME. 14 Punkte. Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung. Mini-PNL Step-by-Step Der sichere Weg zur percutanen Steinsanierung CME 14 Punkte beantragt Endourologisches Symposium München 5. 6. Februar 2015 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht alle Steine

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014

Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 In Kooperation mit: Update Frauenheilkunde für die Praxis 2014 Düsseldorf, 10.05.2014 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. B. Lampe Live-Übertragung ins Internet Liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr herzlich

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt. 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern Kompetenz, die lächelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir freuen uns, Sie zum 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie einzuladen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 6. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006 18. Februar 2006 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009 April 2009 Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Thyroidea Interaktiv, aktuelle Therapieentscheidungen bei der Behandlung maligner und benigner

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag Donnerstag, 12. November 2015, 13.30 Uhr Hörsaal WEST 9 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz Veranstaltungsort poliklinik-chemnitz.de Einladung Programm SPZ-Symposium 2015 Leipziger Str. Poliklinik GmbH Chemnitz 2015 Satz & Gestaltung: Jörg Kottwitz Markersdorfer Straße 124 09122 Chemnitz Tel.:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Einladung 6. Netzwerkertreffen Süddeutschland Patientensicherheit in der Pharmakotherapie Samstag, 25.01.2014 von 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesmesse Stuttgart GmbH ICS - Int. Congresszentrum

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni 2015. im Deutschen Patent- und Markenamt

Grußwort. zu der. 3. Munich International Patent Law Conference. am 19. Juni 2015. im Deutschen Patent- und Markenamt Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort zu der 3. Munich International Patent Law Conference am 19. Juni 2015 im Deutschen Patent- und Markenamt Telefon: 089/5597-3111

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

1. 2. APRIL 2016. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 1. 2. APRIL 2016 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Gerade Zähne lachen schöner. 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar

Gerade Zähne lachen schöner. 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar Gerade Zähne lachen schöner 11. Jahrestagung - vom 12. bis 13. September 2014 in Weimar Weimar bietet einen bezaubernden Rahmen Viel gelernt - viel gelacht! Jdeal: Diese Verbindung von Fortbildung und

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit

PROGRAMM. 31. Januar 2015 Messe Stuttgart. In Zusammenarbeit mit PROGRAMM 31. Januar 2015 Messe Stuttgart In Zusammenarbeit mit 5. THROMBOSEFORUM 3. SITZUNG INDIVIDUELLES MANAGEMENT BEIM RISIKOPATIENTEN Vorsitz: Ropers, Spannagl 13:55 Blutung unter DOAC: was tun? Ropers

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut 2. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Vorläufiges Programm Lisa Winger Verzweigung 18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr