Chronik des Athleten-Club 1923 Altrip e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik des Athleten-Club 1923 Altrip e. V."

Transkript

1 Chronik des Athleten-Club 1923 Altrip e. V.

2 Liebe Leserinnen und Leser! Als ich 2011 die Idee hatte, eine Chronik über den AC 1923 Altrip e.v. zu schreiben, dachte ich, na ja, mit 4 bis 5 Seiten hat sich das erledigt. Ich habe mich getäuscht. Je mehr ich gegraben und bei alten Mitgliedern nachgefragt habe, desto mehr Informationen, Aufzeichnungen, alte Dokumente und alte Fotos habe ich erhalten. Leider liegen aber aus der Zeit vor 1945 keine Unterlagen mehr vor. Ohne die Unterstützung der noch lebenden Gründungsmitglieder, Werner Kotter, Adolf Hander und Hermann Rutsch sowie Klaus Reichwein für seine über viele Jahre gesammelten Veröffentlichungen, aber auch der vielen nicht genannten Mitglieder des ACA, wäre die Chronik nicht so umfangreich geworden und ich hätte nicht so viele Stunden damit zugebracht. Für diese Unterstützung bedanke ich mich herzlich. Klaus Fries danke ich für die Bearbeitung der Bilder und Dokumente dieser Chronik, Ulrich Bug für die Mannschaftsfotos der letzten Jahre und Dagmar Wenz für die Lektorierung meines Textes. Die Geschichte eines Dorfvereines ist ja auch immer ein Teil der Geschichte des Dorfes und seiner Einwohner. So enthält diese Chronik auch Daten und Fakten der Gemeinde Altrip, die eine Einordnung in die jeweilige Zeit ermöglichen. Alfred Denda April 2013 Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 2 von 140

3 Chronik des AC 1923 Altrip e.v wird der Ring- und Stemmclub Altrip gegründet hat Altrip 1649 Einwohner, 1903 läst sich der erste praktische Arzt in Altrip nieder, 1904 wird die Maxschule gebaut, 1909 wird ein neues Fährschiff in Dienst gestellt, 1911 der Friedhof an der Speyerer Straße eingeweiht, 1913 erhält Altrip elektrisches Licht wurden nahezu alle Mitglieder zu den Waffen gerufen und somit kam jegliche Vereinstätigkeit zum erliegen kehren 85 Altriper Bürger nicht aus dem 1. Weltkrieg in ihre Heimat zurück. Am wurde dann der Arbeiter-Athleten-Club gegründet, bei der offiziellen Gründungsfeier wurden 110 Mitglieder registriert, Vereinslokal war die Wirtschaft Zum Schwanen. 1. Vorsitzender ist Fritz Eichelberger. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 3 von 140

4 Unter der Leitung von Jakob Weller trainierten die Gewichtheber, Willi Hofacker betreute die Ringer. Mannschaft von 1923/24 von links Georg Gress, Willi Frey, Hermann Heß, Friedrich Staubitz, Erich Hofacker, Richard Schneider, Karl Hook, Karl Schneider, Alfons Schweikert, Paul Nilly, Ernst Weller, Felix Hook, Oswald Schneider und der 1. Vorsitzende Willi Hofacker Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 4 von 140

5 1924 wurde auf dem alten Messplatz unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Willi Hofacker ein Vereinsfest mit Schau- und Wettkämpfen abgehalten hat Altrip 2641 Einwohner, 1926 beginnt der Bau des Wasserturmes, 1927 läst sich der erste Zahnarzt in Altrip nieder, 1929 ist der Rhein zugefroren wurde gemeinsam mit dem Turn- und Sportverein Frei Heil und dem Arbeiter-, Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität die Turnhalle und der Sportplatz des Arbeitersportkartells Auf der Unterplatte, der heutigen Tanzschule Groß, benutzt. Die Mitgliederzahl war in Folge von Inflation und Arbeitslosigkeit auf 60 gesunken findet das 1. Fischerfest im Waldpark statt wurde dem Verein in Folge der nationalsozialistischen Gleichschaltung wie vielen anderen Vereinen auch die weitere Betätigung verboten, das Vermögen beschlagnahmt und dafür eine Ring- und Stemm-Abteilung innerhalb des TuS Altrip gebildet. Leider fehlen uns aus der Zeit bis dahin Unterlagen zum sportlichen und gesellschaftlichen Leben des Vereins leben in Altrip 3024 Menschen, 357 Ziegen und 78 Rinder, Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, Errichtung eines Arbeitsdienstlagers in Altrip. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 5 von 140

6 Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 6 von 140

7 Von 1935 bis 1949 starten Josef Zech und Johann Schneider für den VfL Neckarau und belegen bei den so genannten schwerathletischen Kriegsbereichs- und Bezirksmeisterschaften des Sportbereichs 14 Sportgau Baden, Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen 1. und 2. Plätze. Siegerurkunde von Johann Schneider aus dem Jahre beginnt der 2. Weltkrieg, am 16./ fallen die ersten Bomben auf Altrip, 1943 wird die katholische Kirche durch Bomben zerstört, 1944 starkes Hochwasser auf dem Rhein, am sterben durch Bombenangriffe 20 Erwachsene und 8 Schulkinder, die Rheindämme werden zum Glück nicht von Bomben getroffen. Am besetzen die Amerikaner Altrip, kurz davor wurde von der Deutschen Wehrmacht die Gierfähre über den Rhein versenkt. 185 Altriper Soldaten kehren nach dem Krieg nicht zurück. In Altrip sterben insgesamt 32 Menschen durch Bomben und 4 durch Artilleriebeschuss. Altrip, bisher bayrisch verwaltet, kommt 1946 zum neuen Bundesland Rheinland-Pfalz, das Motorboot Marianne nimmt den Fährbetrieb über den Rhein auf hat Johann Schneider die 1933 beschlagnahmte alte Berghantel, die verrostet im Keller der TuS-Halle lag, in sein Haus geholt und wieder gangbar gemacht. Die Gierfähre wird gehoben und nimmt den Fährbetrieb wieder auf. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 7 von 140

8 1948 trainierten Johann Schneider und Josef Zech mit dieser Hantel im Anwesen von Johann Schneider in der Ludwigstraße 37. Die Deutsche Mark löst als neue Währung die Reichsmark ab. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 8 von 140

9 Jean und Seppl im Hof in der Ludwigstraße wurde der Kraftsport in der französischen Zone wieder erlaubt und die Alte Garde um Josef Zech und Johann Schneider erweckte das Gewichtheben und Ringen in Altrip getreu ihrem alten Wahlspruch Kühn-Kernig-Kunst-Kraftvoll wieder zu neuem Leben. Im Frühjahr 1949 machten ein paar junge Männer in der Ludwigstraße 39 in Hof und Scheune von Johann Schneider, bekannt als Jean und Schmeling, unter der Anleitung von Josef Zech und Johann Schneider erste Versuche an dieser Berghantel. Im Sommer erfolgte dann der Umzug in das Gasthaus Zum Himmelreich, dem langjährigen Vereinslokal. Dort wurde gerungen, gestemmt und unter Edmund Rohr wurden menschliche Pyramiden gebaut, Rasenkraftsport und Tauziehen betrieben. Im Waldpark findet as erste Fischerfest nach dem Krieg statt. Am wurde dann der AC 1923 Altrip im Himmelreich von jungen sportbegeisterten Ringern und Stemmern wiedergegründet. Wiedergründungsmitglieder waren Mathäus Schneider, Heinz Schneider, Karl Schneider, Adolf Hander, Heinrich Lemmert sen. und jun., Willi Hofacker, Johann Schneider, Josef Zech, Karl Hook, Ernst Weller sen. und jun., Robert Schneider, Ludwig Schweikert, Theo Kirsch, Heinz Hauk, Arnulf Wacker, Hermann Rutsch, Hans Hook, Werner Kotter, Willi Lenz und Adam Hauck. Seppl Zech und Jean Schneider ist es zu verdanken, dass es auch heute noch Gewichtheben in Altrip gibt. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 9 von 140

10 Kopie des Gründungsprotokolls von 1949 Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 10 von 140

11 Protogoll von Gründungsversammlung am um 9 Uhr eröffnet der profosorige Vorsitzende Hauck Ad. die Versammlung er streifte die Vergangenheit die Zwangspause des Vereins, den Verlust unserer Geräte auf Punkt Geräte führte Kamerad Weller an dass, was noch vorhanden ist alles zurückgeholt werden muß auch sprach Kamerad Weller zur Jugend was für Sportarten geübt werden sollen als Lokal wurde das Himmelreich gewählt nach diesen Vorbesprechungen wurde zur Wahl übergegangen welche folgenden Verlauf nahm: 1. Vorsitzender Hauck Ad. 2 Ringwarte 2. Josef Zech Weller Ernst 1. Schriftführer Schneider Math. Hook Karl 2. Heinz Zwei Revisoren Weller E., Lenz W. 1. Kassier Hofacker Willi, Rutsch Vereinsdiener Hauck Heinz, Schneider Robert Stemmwart Schneider Jean und Zech Josef Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 11 von 140

12 Zum 1. Vorsitzenden wurde Adam Hauk gewählt, 2. Vorsitzender war Josef Zech. Schriftführer waren Heinz und Mathäus Schneider, Kassierer Willi Hofacker und Hermann Rutsch, Stemmwart Johann Schneider und Josef Zech, Ringwart Karl Hook und Ernst Weller sen., Vereinsdiener Robert Schneider und Revisoren Ernst Weller sen. und Willi Lenz. Mit der Gründungsversammlung hat der Verein 20 Mitglieder und der Monatsbeitrag kostet 0,50 DM. Mit einem weiteren alten Wahlspruch Vorwärts immer - rückwärts nimmer sollte es mit dem AC 1923 Altrip aufwärts gehen. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 12 von 140

13 1950 findet am die erste Vorstandschaftssitzung statt, am wurde im Gasthaus Zum Himmelreich ein erster Freundschaftskampf gegen den AV 03 Speyer ausgetragen. Josef Seppl Zech Josef Seppl Zech wurde im Alter von 46 Jahren am unter 17 Teilnehmern im Federgewicht der Altersklasse II bis 60kg Deutscher Meister in Mönchengladbach, mit einem Triumphzug im Dorf empfangen und auf dem Alten Messplatz bei einer großen Feier von Bürgermeister Jakob geehrt. Jean Schneider wurde Süddeutscher Meister und Hans Hook, Ernst Weller und Bernhard Heid Pfalzmeister in der Jugend. Aktive Heber waren Ernst Weller, Arnulf Wacker, Herrmann Rutsch, Werner Reichwein, Theo Kirsch, Heinz Hauk, Johann Schneider, Hans Hook, Werner Kotter, Adolf Hander, Rudi Egerland, Josef Zech, Bernhard Heid, Robert Schneider, Walter Schäfer und Heinz Hook. Mit Gustav Maus, Eugen Hook, Heinz Rief, Hans Schweikert und Hermann Hornig kamen weitere junge Männer zum AC, trainierten und hoben in der Mannschaft. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 13 von 140

14 Mannschaft von 1950 im Hof Zum Himmelreich von links Josef Zech, Ernst Weller, Heiner Lemmert, Theo Kirsch, Hans Hook, Werner Kotter Hans Schneider, der Sohn unseres Jeans, beginnt als junger Ringer und wird später ein erfolgreicher Gewichtheber. Die Mannschaft nahm an der Verbandsrunde in der Landesliga des SVP teil und kämpfte gegen AV Speyer II, SV Maudach, KSV Oggersheim II und KSV Rheingönheim. Die ersten zwei Kämpfe wurden noch im Vierkampf durchgeführt: Einarmig Reißen, Drücken, beidarmig Reißen und Stoßen! Bestleistung 3245 Pfund am in Altrip gegen Speyer. Ab dem 3. Kampf wurde im Olympischen Dreikampf gehoben, Bestleistung 2635 Pfund am in Altrip gegen Oggersheim. Unter dem Trainer Edmund Rohr trainieren Jugend- und aktive Ringer, erreichen bei Landesmeisterschaften gute Ergebnisse, starten aber nicht als Mannschaft bei Wettkämpfen. Der Verein hat 18 aktive und 11 passive Mitglieder, erster Vereinsball am Altrip hat 3683 Einwohner. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 14 von 140

15 1951 wird Heinz Schneider zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das erste Waldparkfest mit Freundschaftskämpfen im Ringen und Gewichtheben wird gefeiert, Walter Schäfer trainiert mit den Gewichthebern. Die 1. Mannschaft steigt in die Oberliga auf und hebt gegen AV Speyer I, KSV Oggersheim I, KSC Friesenheim, TSG Kaiserslautern, KSV Grünstadt und den VfK Schifferstadt. Die 2. Mannschaft startet in der Landesliga mit den Hebern Gustav Mauß, Bernhard Heid, Hans Hook, Arnulf Wacker, Adolf Hander, Heinz Rief, Hermann Rutsch, Hans Schweikert, Ernst Weller, Walter Schäfer, Rudi Egerland und Heinrich Lemmert. Werner Kotter wird in Schifferstadt Pfalzmeister. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 15 von 140

16 Der AC beim Sommertagsumzug auf der Ludwigstrasse am alten Messplatz Im Hintergrund der Turm der evangelischen Kirche, rechts das Woogeheisl, darin befand sich ein Kiosk und auf der Waage wurden Pferdefuhrwerke mit Koks und Kohle gewogen, im Dorf gab es noch mehrere Metzger die hier ihr Schlachtvieh, Schweine und Rinder, gewogen haben. Training im Hof Zum Himmelreich : von links Bernhard Heid, Walter Schäfer, Johann Schneider, Herbert Jakob, unter dem Bierfass Werner Kotter Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 16 von 140

17 Theo Kirsch im Hof Zum Himmelreich Die Tauziehermannschaft des AC wird 1. Pfalzmeister, 2. Südwestmeister und 3. Deutscher Meister. Tauziehermannschaft von 1951 v.l. Heinz Rief, Werner Kotter, Wilfried Hofacker, Adolf Hander, Heinz Hauk, Arnulf Wacker Das neue Rathaus wird eingeweiht und die Straße nach Waldsee gebaut. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 17 von 140

18 1952 wird Hermann Rutsch 1. Vorsitzender. Am findet ein Freundschaftskampf gegen KSV Homburg in Altrip statt, der Rückkampf, verbunden mit einem Vereinsausflug, ist am 10./ Mit Heinz Hook und Heinz Müller trainieren zwei weitere junge Männer beim AC. Josef Zech belegt am bei den Verbandsoffenen Nationalen Wettkämpfen in Landau den 1. Platz in der AK II bis 60kg Körpergewicht, er wird in Meißen Deutscher Meister in der AK II bis 60kg, Johann Schneider Vizemeister in der AK II bis 75kg. Die 1. Mannschaft startet weiter in der Oberliga, die zweite in der Landesliga. Die Tauziehermannschaft des AC wird 1. Pfalzmeister und 2. Südwestmeister. Bürgermeister Adam Jakob wird zum Ehrenvorsitzenden des AC Altrip ernannt. Die Athletenmutter Frau Lemmert, Friedrich Pfaff, Max Hellert, Anton Mayer und Richard Weber werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 18 von 140

19 1953 hat der Verein hat ca. 80 Mitglieder und feiert vom 21. bis sein 30-jähriges Vereinsjubiläum bei einem Waldparkfest mit Standartenweihe. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 19 von 140

20 Der AC veranstaltet ein Mannschaftsturnier im Gewichtheben und Ringen mit Mannschaften vom AV Speyer, VfL Neckarau, TSG Kaiserslautern, KSV Oggersheim, KSV Friesenheim und Eiche Sandhofen. Die 1. Mannschaft startet weiter in der Oberliga, die zweite in der Landesliga. Mannschaft von 1953 von links Josef Seppl Zech, Werner Reichwein, Heinz Hauck, Theo Kirsch, Johann Jean Schneider, Heinz Luppl Hook, Werner Kotter Eduard Kotter erklärt auf der Generalversammlung am im Vereinslokal Zum Himmelreich : Der Verein möge durch vorbildliche sportliche Leistungen und strebsame Führung wieder aufblühen in alter Form und Ansehen! Im Dorf wird der elektrische Strom von 110 auf 210 Volt umgestellt, am kehrt Phillip Dietrich, Gründungsmitglied des AC von 1923, als letzter Heimkehrer des 2. Weltkrieges aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Altrip zurück findet am ein Vereinsausflug in die Pfalz statt. Auf der Unterplatte hinter der Wirtschaft Zum Himmelreich werden am 19./ die Pfalzmeisterschaften im Ringen, Gewichtheben, Rasenkraftsport, Judo und Tauziehen ausgetragen - es wurden Liter Bier bestellt, die Metzgerei Speyer lieferte die Wurst und die Bäckerei Wiedemann die Brötchen. Hinter dem Himmelreich wurden ca Sitzplätze aufgebaut. Werner Kotter und Theo Kirsch werden im Mittelschwergewicht 2. bzw. 3. Pfalzmeister. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 20 von 140

21 Mannschaft von 1954 von links Hans Hook, Heinz Luppl Hook, Johann Jean Schneider, Theo Kirsch, Hans Schweikert, Gustav Maus, Josef Seppl Zech und der 1. Vorsitzende Herrmann Rutsch Werner Kotter wechselt zum Vfl Neckarau. Die Vorstandschaft beschließt, dass die Frau, die den Sport zur Wäsche nimmt, während der Verbandsrunde monatlich 3 DM für Waschmittel erhält! Am fegt ein schwerer Sturm über Altrip, Keller stehen unter Wasser, Häuser werden abgedeckt, Bäume fallen um und ein Mann wird getötet pachten der AC Altrip und der Arbeiter Rad- und Kraftfahrer Bund Solidarität Altrip von der Gemeinde Altrip auf der Unterplatte hinter der Wirtschaft Zum Himmelreich, heute die Straße Am Damm, 75 qm als Vereinsgelände. Die Sporthalle des TuS Altrip wird gebaut. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 21 von 140

22 1955 im Garten Zum Himmelreich an der Hantel Heinz Müller, im Hintergrund von links Gerd Schweikert, Hans Schneider, Heinz Luppl Hook, Hans Schweikert Der 2. DDR-Meister Chemie Meissen hebt in einem Freundschaftskampf in Altrip gegen den AC. Beim Fischerfest auf der Bühne im Waldpark von links Josef Zech, Johann Schneider, Robert Schneider, Heinz Hauck, Bernhard Heid, Eugen Hook, Heinz Hook, Gustav Maus, Eduard Kotter, Heinz Rief, vorne Ludwig Wetzler und Günter Hook Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 22 von 140

23 1956 findet der Rückkampf aus Anlass des Deutschen Turn- und Sportfest in Leipzig in Meissen statt und die Mannschaft ist eine Woche in Meissen und Leipzig zu Gast. Im September bricht beim Gewichtheben die Bühne im Nebensaal des Gasthauses Zum Himmelreich durch, auch das Kellergewölbe wird beschädigt. Die Nordstern Versicherung lehnt eine Übernahme der Kosten ab, der Kostenvoranschlag des Architekten Ludwig Hochlehnert zur Reparatur liegt bei DM. Mannschaft von 1956 von links Hans Schneider, Hans Hook, Ernst Weller, Bernhard Heid, Werner Schneider, Manfred Hook, vorne Heinz Müller, Eugen Hook, Gustav Maus Erste Pläne für eine eigene Vereinshalle werden geschmiedet - vorangetrieben von Heinz Hook bekannt als Luppl, einem großen Förderer unseres Vereins! Die Schillerschule wird eingeweiht. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 23 von 140

24 1957 wird Theo Kirsch 1. Vorsitzender, Bernhard Heid Trainer und Johann Schneider Technischer Leiter, der vorschlägt, den Verein im Vereinsregister eintragen zu lassen. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 24 von 140

25 Mannschaft von 1957 von links Hans Schweikert, Hans Schneider - Sohn vum Jean, Manfred März, Hans Hook, Johann Jean Schneider, Theo Kirsch, vorne Arnulf Wacker, Heinz Müller, Gustav Maus Der AC Altrip und der Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer Bund Solidarität Altrip erhalten von der Gemeinde Altrip die Zusage, auf den Vereinsgeländen auf der Unterplatte Pappeln anpflanzen und später vermarkten zu dürfen. Der AC plant mit dem Verkauf des Holzes, damals wurden aus Pappelholz Streichhölzer hergestellt, den Bau einer Trainingshalle zu finanzieren. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 25 von 140

26 Der Architekt Ludwig Hochlehnert erstellt dazu einen Kostenvoranschlag über ,40 DM. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 26 von 140

27 Auf der Bühne im Nebensaal Zum Himmelreich von links 1. Vorsitzender Herrmann Rutsch, Bernhard Heid, Johann Schneider, Hans Schweikert, Theo Kirsch, Gustav Maus, vorne Ernst Weller, Heinz Müller Am findet ein Vereinsausflug nach Miltenberg am Main statt, auf Vorbestellung gibt es Bratwurst für 2,20 DM, Kotelett für 2,50 DM oder Rumpsteak für 2,80 DM inklusive Suppe und Gemüse! 1958 hat der AC 108 Mitglieder und ein Vereinsvermögen von DM. Das Vereinsgelände auf der Unterplatte wird um qm erweitert, es wird wiederholt über einen Hallenbau und die Anpflanzung der Pappeln diskutiert - nächstes Jahr soll es losgehen! Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 27 von 140

28 Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Die Vorstandschaft beschließt, dass Mitglieder zum 50., 60., 65., 70. und 75. Geburtstag ein kleines Geschenk erhalten. Am veranstalten der AC und der Volkschor Altrip einen gemeinsamen Vereinsball im Gasthaus Zum Himmelreich, das auch Vereinslokal des MGV, Siedlerbund, ADAC, Rotes Kreuz und Radfahrervereins ist. Eine neue und hochmoderne Motorschnellfähre nimmt den Fährbetrieb auf, die alte Gierfähre wird verkauft, Beginn des Baues des Altriper Eies, der Sandrennbahn hat der AC 97 Mitglieder und veranstaltet vom bis bei einem Waldparkfest die Pfalzmeisterschaften des SVP mit 186 aktiven Sportlern des Pfalzverbandes. Hans Schweikert wird Pfalzmeister, Jean Schneider 2., Hans Hook 3. und Gustav Maus 5. Bei einem Länderkampf im Himmelreich starten Hans Hook und Hans Schweikert in der Pfalzmannschaft. Hans Schweikert wird Südwestmeister in Frankenthal, Seppl Zech 2. und Jean Schneider 3. Deutscher Meister in Würzburg. In der Mannschaft heben Hans Schweikert, Hans Schneider, Hans Hook, Heinz Müller, Bernhard Heid, Jean Schneider, Seppl Zech, Arnulf Wacker, Theo Kirsch und Gustav Maus. Wegen des Eintragens in das Vereinsregister wird die Vereinssatzung überarbeitet und von der Generalversammlung am abgesegnet. Bei Austritt eines Mitgliedes soll die Beitragskarte sofort eingezogen werden - es wird bar bezahlt und mit einem Stempel in der Karte quittiert. Der Gemeindeschütz Karl Schneider will 50 Pappeln stiften, die im März/April 1960 auf der Unterplatte gepflanzt werden sollen. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 28 von 140

29 1960 hat der AC 95 Mitglieder und startet mit einer Mannschaft in der Verbandsrunde der Badisch-Pfälzischen Oberliga gegen SG Mutterstadt, AC Weinheim, SV Obrigheim, VfL Neckarau und AV Speyer gab es kein Internet, kein Handy und die wenigsten Privatpersonen hatten einen Telefonanschluß, Termine wurden mit der Postkarte angekündigt, abgesprochen, zugesagt oder auch abgelehnt. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 29 von 140

30 Am wird in Mainz Hans Schweikert 2. Südwestmeister mit 680 Pfund, Südwestmeister werden Theo Kirsch in der AK 1 mit 580 Pfund, Jean Schneider in der AK 2 mit 565 Pfund und Seppl Zech in der AK 3 mit 485 Pfund. In der Jugend starten Steingräber, Fritz Pfister, Artur Boras und Uli Lenz und belegen bei den Pfalz- und Südwestmeisterschaften 2., 3. und 4. Plätze. Auf der Vorstandschaftssitzung am wurde wieder über den Bau einer Trainingshalle diskutiert, bei der Abstimmung gab es aber keine Mehrheit für einen Hallenbau! Am findet im Himmelreich ein Vereinsball statt. Baubeginn der Kanalisation im Dorf hat der AC 100 Mitglieder, startet nicht mehr in der Badisch-Pfälzischen Oberliga und erhält als Dank am in Neckarau 7 Plaketten. Bei der Neueinteilung durch den Schwer- Athletikverband Pfalz kam der AC in die Oberliga Pfalz und hatte als Gegner Mutterstadt B, Rheingönheim A, Kaiserslautern A, Oggersheim A und Rodalben A. Bei den Meisterschaften der Altersklassen am in Stuttgart wird bei starker Konkurrenz Theo Kirsch 3., Johann Schneider 4. und Josef Zech 5. In der Jugend starten weiter Steingräber, Rolf Jung, Hans Bauer und Jürgen Löckel und belegen bei den Pfalz- und Südwestmeisterschaften 1., 2., 3. Plätze. Am findet in Altrip der Verbandstag statt. Altrip hat 4556 Einwohner, die Müllabfuhr wird eingeführt, Ausgrabungsarbeiten am römischen Kastell Alta Ripa beginnen hat der Verein 87 Mitglieder. Die Mannschaft startet in der Oberliga Pfalz und verliert acht von zehn ausgetragenen Kämpfen, was auf fehlenden Nachwuchs - es trainiert nur noch Rolf Jung- und schlechten Trainingsbesuch zurückzuführen sei und eine Leistung um 4000 Pfund ist heute für eine Oberligamannschaft zu wenig! - so steht es im Sportbericht für Aber es gibt auch Erfolge: Hans Schweikert und Bernhard Heid werden Pfalzmeister und belegen bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften jeweils den 3. Platz. Beim Kampf gegen Mutterstadt stürzt der Bühnenkeller im Himmelreich ein. Der Keller soll nun mit 4 Meter langen Balken abgestützt und neu betoniert werden, es ist kein Training mehr möglich und zum neuen Rundenstart muss die Bühne wieder zur Verfügung stehen. Dazu wurde auf einer Sondersitzung am in Ludwigshafen mit dem Verbandsvorsitzenden Hr. Schedler im Gasthaus Zur Goldenen Gans dem AC Altrip DM zur Reparatur des Bühnenkellers gegen Rechnung zugesagt. An der Pappelanlage entstand durch Baumfrevel ein Schaden, es soll Ersatz nachgepflanzt werden. Auf der Generalversammlung wurde nach Großer Debatte der Monatsbeitrag von 0,50 DM beibehalten. Die Kläranlage hinter dem Waldpark wird in Betrieb genommen. Im Januar 1963 ist das Material zur Reparatur des Kellers angeliefert und bei Nachlassen des Frostes wird mit den Arbeiten begonnen. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 30 von 140

31 Der AC feiert bei einem Waldparkfest, verbunden mit den Pfalzmeisterschaften im Gewichtheben, Kunstkraft- und Rasenkraftsport, vom 08. bis sein 40jähriges Gründungsfest. Der Eintritt zum Festplatz und das Festbuch kosten je 50 Pfennige, ca. 50 Vereinsmitglieder sind als Helfer eingeteilt, der Gesamtumsatz beträgt ca DM, der Gewinn ca DM. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Adam Jacob, Ernst Weller, Felix Hoock, Georg Hoock, Willi Hofacker, Adam Hauck, Peter Schneider, Nikolaus Rohr und Heinrich Lemmert geehrt. Theo Kirsch und Johann Schneider werden Südwestdeutscher Meister in ihren Altersklassen. Die Mannschaft startet in der Oberliga Pfalz gegen Mutterstadt, Schifferstadt, Rheingönheim, Hambach, Kaiserslautern, Landstuhl und Rodalben, belegt den 4. Tabellenplatz und steigert den Vereinrekord von auf Pfund. Aktive Heber sind Hans Schweikert, Bernhard Heid, Hans Schneider, Hans Hook, Heinz Müller, Theo Kirsch, Werner Graff, Gustav Maus, Johann Schneider, Heinz Rief und Arnulf Wacker. Mannschaft von 1963 von links Johann Schneider, Werner Graff, Theo Kirsch,Bernhard Heid, vorne Gustav Maus, Hans Schweikert, Heinz Müller Im Dezember wurden 5 Zentner Briketts zur Heizung des Anbaues im Himmel bestellt. Die Rheindeiche um Altrip werden verstärkt und erhöht startet die Mannschaft in der Oberliga Pfalz Gruppe 1, gewinnt von zehn Kämpfen nur drei bei einer Rundenbestleistung von Pfund und steigt in die Landesliga ab. Johann Schneider und Theo Kirsch werden wieder Südwestdeutscher Meister in den Altersklassen. Im Jugendbereich trainieren Anfang des Jahres ca. 15 Jungs Gewichtheben und Ringen, ab Mai sind alle verschwunden. Warum? Das entzieht sich meiner Kenntnis und wenn es keinen Nachwuchs gibt, ist der AC zum Aussterben verurteilt!, sagt der Trainer Hans Hook. Der Verein beteiligt sich beim Fischerfest mit einer Fahnenabordnung und einem Festwagen mit dem Motiv: Die Großfischer in Altrip. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 31 von 140

32 Die Gemeinde Altrip beschließt auf dem Sportgelände des AC auf der Unterplatte Wohnhäuser zu bauen, was auf der Generalversammlung eine rege Diskussion auslöst. Eine Kommission, Theo Kirsch, Anton Wacker und Ernst Weller sen., sollen darüber mit der Gemeinde und dem Schwerathletikverband verhandeln. Der Mitgliedsbeitrag wird von 50 auf 80 Pfennig/Monat erhöht, Rentner und Jugendliche bezahlen weiterhin 50 Pfennige. Altrip zählt 4958 Einwohner, der Ausbau der Ortsstraßen beginnt hat der AC 98 Mitglieder. Die Gemeinde bietet dem Verein ein Ersatzgelände hinter der TuS Sporthalle an, der AC hätte gerne einen Platz hinter der Berliner Strasse, zu einer Einigung kommt es nicht. Der Verein beteiligt sich wieder am Fischerfestumzug. Die Mannschaft startet mit den Hebern Ludwig Hochdörfer, Theo Kirsch, Heinz Müller, Hans Hook, Werner Graff, Hans Schneider, Bernhard Heid und Hans Schweikert und wird Meister der Landesliga. Der Verein erhält von der Gemeinde eine Spende von 50 DM zur Erringung der Meisterschaft. Trainer Heid bittet, mehr Werbung für die Jugendarbeit zu machen. Der Rhein führt mal wieder Hochwasser, am Kiefweiher wird mit Hilfe der Bundeswehr ein Dammbruch verhindert. Ab 1966 finden die Sitzungen des AC im Lokal des TuS Altrip statt, die Generalversammlung am Der Platz für ein Sportgelände wird ausgemessen, 90 Meter breit und 125 Meter lang, Heinrich Hook zeichnet ein Plan der an die Gemeinde geschickt wird. Alle ehemaligen Gewichtheber werden eingeladen sich wieder am aktiven Sport zu beteiligen. Der AC beteiligt sich wieder beim Fischerfestumzug und veranstaltet mit dem TuS einen gemeinsamen Vereinsball in der Sporthalle des TuS. Das Training und die Wettkämpfe finden im Vorraum der TuS Sporthalle statt, dort ist es sehr kalt und so wird ein größerer Wärmestrahler angeschafft. Johann Schneider beklagt sich über den schlechten Besuch der Übungsstunden durch die Jugend und appelliert wiederholt, in die Jugendarbeit zu investieren. Die Mannschaft wurde in der nach Kilogramm gewerteten Verbandsrunde Vizemeister. Auf dem Friedhof wird das Ehrenmal zum Gedenken der Opfer der Weltkrieg eingeweiht besteht der Verein gegenüber der Gemeinde weiterhin auf das Sportgelände auf der Oberplatte. Werner Kotter wird zu einer Vorstandschaftssitzung eingeladen und gefragt, ob er das Jugendtraining übernimmt, er lehnt das jedoch ab, Theo Kirsch trainiert weiterhin die Jugend. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 32 von 140

33 Die Gemeinde legt einen Vertrag über das Sportgelände vor. Der AC erklärt seinen Beitritt zum in Mutterstadt neu gegründeten Bund Deutscher Gewichtheber. Der Trainingsraum wird infolge vieler Teilnehmer zu klein, die Suche nach einem neuen Trainingsraum bleibt ohne Erfolg. Der Bau einer Trainingshalle wird besprochen, es soll ein Plan angefertigt werden und eine Aufstellung der Kosten erfolgen. Begründung laut Protokoll vom : wegen Mangel an Räumlichkeiten die geeignet wären Training und Veranstaltungen zur Ausübung und Weiterbildung dieses gesunden und schönen Sportes zur Gesundheit und Ertüchtigung des Körpers, ohne neue Trainingsmöglichkeiten ist eine weitere Jugendarbeit nicht mehr möglich, der Nachwuchs kommt nicht mehr zum Training und dem Verein wäre ein Aussterben sicher! Aber es fehlt an Geld. Die Mitglieder Bernhard Heid, Heinrich Hook, Willi Lenz, Gustav Maus, Theo Kirsch, Johann Schneider, Arnulf, Adolf und Anton Wacker bilden eine Tippgemeinschaft und der eventuelle Gewinn soll ausschließlich zum Bau einer vereinseigenen Sporthalle dienen. Der Architekt Ludwig Hochlehnert soll einen Kostenvoranschlag erstellen erfolgte der Umzug in den nur ca. 20 Quadratmeter großen Heizraum des TuS Altrip, da wurde mit Koks geheizt und dort trainierten unter heute unvorstellbaren Bedingungen ca. 15 Gewichtheber. Architekt Hochlehnert legt im März zwei Pläne für einen Hallenbau und einen Kostenvoranschlag über DM vor, weist auf die schwierige finanzielle Lage des AC hin und rät, einen Finanzierungsplan aufzustellen, gleichzeitig wird auf der Oberplatte ein Teil des AC-Geländes planiert, dort soll ein neuer Sportplatz für den TuS Altrip entstehen. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am wird die zur Eintragung in das Vereinsregister überarbeitete Satzung genehmigt, die wegen des geplanten Hallenbaues schnellst möglich geschehen soll. Die Mannschaft steigt in die unterste Klasse der Pfalz ab, kein Aktiver beteiligt sich bei einer Meisterschaft und Trainer Heid klagt: mit einer altgewordenen Mannschaft ist keine Steigerung mehr möglich! Nicht zum Alten Eisen gehören drei Heber die persönliche Bestleistungen aufstellen: Werner Graff und Hans Schneider je 660 Pfund und Ludwig Hochdörfer 550 Pfund. Jugendtrainer Heid will die Jugend unterstützen und erhält ca. 400 DM zum Kauf von Gewichtheberschuhen und einheitlichen Trikots, in der Jugend liegt die Zukunft des Vereins und die Jugend ist erfolgreich wie nie: Auf Turnieren in Landstuhl und Hassloch erreichen Erhard Scheuermann, Kurt Herok, Bernhard Steinbach, Werner Schneider, Willi Weiß, Heiner Münch, Raimund Kubesch und Guido Kollmannsperger die Plätze 1 bis 5, bei den Deutschen Jugendmeisterschaften wird Erhard 5. und Kurt 6., Bernhard wird Turniersieger in Landstuhl - die Jugendarbeit trägt erste Früchte! Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 33 von 140

34 1969 hat der AC 112 Mitglieder, im Februar wird die Eintragung in das Vereinsregister beantragt und erfolgt im Mai, die Mitgliedsbeiträge werden nach Alter gestaffelt: bis 18 Jahre 0,50 DM, bis 21 Jahre 0,70 DM, über 21 Jahre 1,00 DM und Rentner 0,70 DM. Beim Fischerfest beteiligt sich der Verein mit einem Schauwagen, bei der 1600-Jahrfeier der Gemeinde Altrip findet im Waldpark ein Schauheben AC Altrip gegen den Vfl Neckarau mit den Deutschen Meistern Artur Haun und Albert Huser statt. Werner Kotter kehrt zum AC zurück, ist bis 1972 im Trainerrat des BVDG und hebt noch fünf Jahre in der Mannschaft. Ehrhard Scheuermann wird Deutscher Vizemeister bei den Junioren, die Jugendmannschaft belegt bei den Pfalzmeisterschaften den 4. Platz, bei den Süddeutschen Jugendmeisterschaften starten 5 und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 4 Nachwuchsheber des AC Altrip. Der Friedhof wird erweitert und eine Trauerhalle gebaut, im Waldpark wird die Festhalle errichtet. Der Verein hat 1970 ca. 120 Mitglieder. Die Mannschaft steigt von der Landesliga in die Oberliga Pfalz auf. Der AC bekommt von der Gemeinde Altrip ein Gelände am Ludwigsplatz für den Bau einer Sporthalle zugewiesen. Bernhard Heid, Theo Kirsch, Willi Lenz, Heinrich Hook und Arnulf Wacker werden in einen neu gegründeten Bauausschuss gewählt. Es war eine mutige Tat der damaligen Vorstandschaft und der Mitglieder, eine vereinseigene Sporthalle zu planen und zu erbauen. Die Vorstandschaftssitzungen finden im Gasthaus Zum Rheintal und Zur Hoffnung statt. Die Mannschaft wird Meister der Oberliga und die Gemeinde spendet einen Satz Trikots und die Sängereinheit 30 DM! Die Aufnahme der Faustballer in den AC wird ebenso wie die Aufnahme der Gymnastikgruppe Hofacker abgelehnt. Der AC übernimmt beim Sandbahnrennen des MSC Altrip die Überwachung der Parkplätze und verdient so Geld für die Vereinskasse. Ab 1970 führt der Verein das Nationale/Internationale Jugendmehrkampfturnier 11-mal durch, zum ersten Mal am 29/30.08., bei dem die Mannschaft des AC als Titelverteidiger den 2. Platz belegt, verbunden mit einer WM-Ausscheidung zwischen Arthur Haun vom VfL Neckarau gegen Günther Rörsch aus Hamburg in der Festhalle im Waldpark, ca. 700 Zuschauer, von dem das ZDF berichtet. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 34 von 140

35 Die Jugendheber Michael Westerheide, Kurt und Günter Herok, Guido Kollmannsperger, Raimund Kubesch und Bernhard Steinbach belegen bei Turnieren und Meisterschaften die Plätze 1 bis 3, Bernhard wird Deutscher Jugendmeister und in die Gruppe der Gewichthebertalente aufgenommen. Erhard Scheuermann wird in der Klasse bis 56 kg Deutscher Juniorenmeister und mit 252,5 kg im Dreikampf 3. Deutscher Seniorenmeister. Werner Kotter ist bis 1975 Mentor der Sporthilfe des BVDG im Leistungszentrum Mannheim. Altrip hat 5385 Einwohner, die Mehrheit lehnt bei einer Bürgerbefragung eine Eingemeindung mit der Stadt Ludwigshafen ab. Wappen des ACA um 1970 Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 35 von 140

36 1971 hat der Verein 124 Mitglieder, die Sitzungen finden wieder in der Gaststätte des TuS statt. Trainer Werner Kotter regt die Bildung eines technischen Ausschusses an zwecks Koordination des Trainings von Jugend und Aktiven und zur Erstellung von Trainingsplänen. Der Schriftverkehr des Vereins wird mehr und mehr, es wird ein neuer Vereinsstempel angeschafft und Fachbücher über Gewichtheben für die Trainer und Athleten, Jugendtrainer Heid nimmt an einem Trainerlehrgang teil. Der TuS Altrip verlangt für den, bisher kostenlosen, Trainingsraum eine monatliche Miete von 70 DM. Um Zuschüsse erhalten zu können wird in einer Mitgliederversammlung die Gemeinnützigkeit in der Satzung einstimmig beschlossen. Der Bauausschuss besichtigt mit Vertretern des Landratsamtes den Trainingsraum und das Baugelände und schlägt vor, sich bei der Landesregierung um einen Zuschuss aus dem Goldenen Plan zu bemühen, auch die Gemeinde Altrip wird um ihre finanzielle Unterstützung zu einem Hallenbau gebeten, wird aber in diesem Jahr keine Mittel zur Verfügung stellen! Der Sportstättenbeirat setzt den Hallenbau des AC auf die Dringlichkeitsstufe 1, Landratsamt und Schwerathletikverband bestätigen Zuschüsse zum Hallenbau. Der AC veranstaltet das 3. JMT mit mehr als 100 Teilnehmern am 14./15.08., verbunden mit einem Internationalen Wettkampf der Weltklasseathleten Mang, Beinhofer, Westphal, Wegel, Kucera, Masalla, Johannsen aus Schweden und vier Engländern vor ca. 800 Zuschauern in der Festhalle im Waldpark, ARD und ZDF berichten. Der AC beteiligt sich wieder beim Sandbahnrennen und beim Altriper Fischerfest und berichtet im Nachrichtenblatt der Gemeinde Altrip in 30 Veröffentlichungen über das Vereinsgeschehen. Die Jugendarbeit von Trainer Heid trägt Früchte: die Nachwuchsheber Kurt und Günther Herok, Michael Westerheide, Erhard und Hartmut Scheuermann, Dieter Neugebauer, Willi Weiß und Manfred Schneider erreichen bei Turnieren und Meisterschaften Titel und vordere Plätze. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 36 von 140

37 Aus der Tageszeitung Die Rheinpfalz Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 37 von 140

38 Aus der Tageszeitung Die Rheinpfalz Kurt und Günther Herok werden Pfalzmeister und am in Winterbach Deutsche Meister der A-Jugend in den Klassen bis 56 kg bzw. 52 kg, Kurt stößt mit 100 kg einen Deutschen Rekord und beide starten bei einem Jugendländerkampf gegen Frankreich in Trier. Bernhard Steinbach wird mit 357,5 kg Deutscher Vizemeister der Junioren und zu einem Weltmeisterschaftslehrgang in die Sportschule Hennef eingeladen. Erhard Scheuermann wird in der Klasse bis 56 kg mit 257,5 kg im Dreikampf wieder 3. Deutscher Meister und in die Deutsche Sporthilfe aufgenommen. Die Mannschaft steigt auf in die Landesliga, stellt einen Vereinrekord von 592,5 KP auf und belegt den 2. Platz in Tabelle. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 38 von 140

39 Werner Kotter wird in der AK II über 90 kg mit 355 kg Deutscher Vizemeister, Johann Schneider belegt in der AK IV bis 90 kg mit 247,5 kg den 3. Platz. Baubeginn der Albert Schweizer Schule muss der Heizraum der alten TuS Sporthalle saniert werden und steht somit nur mehr begrenzt als Trainingsraum zur Verfügung, zeitweise wurde in der Kreiskonditionshalle in Mutterstadt trainiert. Die Mannschaft, Erhard Scheuermann, Kurt und Günter Herok, Helmut und Raimund Kubesch, Heinz Müller, Werner Graff, Ludwig Hochdörfer, Bernhard Steinbach, Hans Schneider und Werner Kotter, gewinnt alle Kämpfe und steigt mit einem Landesligarekord von 401,8 KP als Landesligameister in die Regionalliga Südwest auf. Mannschaft von 1972 von links Werner Kotter, Werner Graff, Bernhard Steinbach, Helmut Kubesch, vorne Raimund Kubesch und Erhard Scheuermann Der AC hebt gegen Mundenheim, Hassloch, Pirmasens und Schifferstadt, veranstaltet seine Heimkämpfe in der TuS Vorhalle, beim AC Mutterstadt und beim KSC Friesenheim. Im Schülerbereich trainieren Hans-Joachim Hook, Frank und Harry Linder, Jürgen und Georg Kirsch, Horst Fillmann, Harald Schweikert und Axel Volkmer bei Trainer Heid und erreichen fordere Plätze bei Turnieren und Meisterschaften. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 39 von 140

40 Pfalzmeister der B-Jugend werden Hartmut Scheuermann, Dieter Neugebauer und Harald Schweikert, der A-Jugend Günter Herok, Rheinland-Pfalzmeister der B-Schüler/Jugend, Hans- Joachim Hook, Hartmut Scheuermann, Dieter Neugebauer und Horst Fillmann, der A-Jugend Günter Herok, der auch Deutscher Vizemeister der B-Jugend bis 52 kg wurde. Am 15./ veranstaltet der AC das 4. JMT und die Olympia-Ausscheidung für München mit den Hebern Haun, Westphal, Stöwhase, Rolser, Leh, Ratschinski und Bernhard Steinbach vom AC Altrip im Waldpark vor ca. 800 Zuschauer, das ZDF berichtet darüber. Bernhard Steinbach stellt mit 420 kg einen Deutschen Juniorenrekord auf. In Fellbach wird Bernhard mit 400 kg im Dreikampf Deutscher Junioren Meister bis 75 kg und der erste Gewichtheber des AC der Drei Zentner gestoßen hat. Werner Kotter wird Deutscher Meister der AK II im Schwergewicht, ist Mitglied im Rechtsausschuss des SVP bis 1974 und ist als Kampfrichter mit der höchsten Lizenz des Weltgewichtheberverbandes bei den Olympischen Spielen in München als Versuchsermittler im Kampfgericht eingesetzt, Bernhard Heid und Bernhard Steinbach sind als Wettkampfhelfer im Einsatz. Mit Beginn der Verbandsrunde der Landesliga Pfalz fällt das beidarmige Drücken weg, es wird nur noch Gerissen und Gestoßen. Der Technische Leiter Arnulf Wacker, der Trainer Werner Kotter und der Jugendleiter Bernhard Heid stellen einen Antrag zum Bau einer vereinseigenen Sporthalle an die Vorstandschaft. Nach Gesprächen mit Bürgermeister Marx, der Kreisverwaltung, Besichtigungen vor Ort, dem Tausch des alten AC-Platzes, heute die Strasse Am Damm, gegen den Bauplatz am heutigen Standort, fertigte der Architekt Ludwig Hochlehnert einen Bauplan an, im April erteilt das Landratsamt die Baubewilligung, die Baupläne sind aber vom Bauamt noch nicht genehmigt. Im Oktober liegt die Baugenehmigung vor und mit dem Hallenbau kann begonnen werden! Durch den Goldenen Plan erhielt der AC 40% von der Bezirksregierung, vom Landkreis und von der Gemeinde je 10% für die Baukosten zugesagt. Der Rest musste in Eigenleistung erbracht werden. Der AC hat ca. 120 Mitglieder, der Monatsbeitrag beträgt 1,50 DM. Bei einer Mitgliederversammlung sagen ca. 30 ihre Mitarbeit am Hallenbau zu. Im November 1972 beginnt der Bau der vereinseigenen Sporthalle am Ludwigsplatz 9. So wurde in Eigenleistung die Sporthalle des AC Altrip von ca. 15 Mitgliedern bis zum Jahre 1975 erbaut. Das war nur mit sehr viel Mut und Tatkraft und tausenden von freiwilligen Arbeitsstunden von Richard Kollmannsperger, Bernhard Heid, Arnulf Wacker, Gustav Maus, Werner Kotter, Heinz Hauk, Heinrich Hook, Theo Kirsch, Eugen Sattler, Hans Hook, Rudi Egerland, Fritz Pfister, Johann Schneider, Ludwig Schweikert, Willi Lenz, Herbert Sonnick, Karl-Heinz Krämer und Heinz Rief zu schaffen. Die Arbeitseinteilung und Bauaufsicht wird Franz Hohl übertragen, die Bauleitung liegt bei Architekt Hochlehnert. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 40 von 140

41 1973 muss die Generalversammlung 1972 wegen Nichtbeschlussfähigkeit vom auf den verschoben werden auf der dann Richard Kollmannsperger zum 1. Vorsitzenden gewählt wird. Der Mitgliedsbeitrag wird zum auf Erwachsene 2,50 DM, Schüler, Jugendliche und Rentner 1,00 DM und Familien 4,00 DM erhöht. Architekt Hochlehnert beklagt im Mai und Juli die mangelhafte Unterstützung durch die Mitglieder beim Hallenbau, die Vorstandschaft will dieses Problem lösen, eine rege Diskussion über den Hallenboden, die Heizung und die Folgekosten führt zu keinem Beschluss, Arnulf Wacker übernimmt nach seinem Ausscheiden aus dem Bauausschuss wieder die Leitung der Bauarbeiten seitens des Vereins. Am ist der Rohbau der neuen Sporthalle fertig gestellt und mit Rippchen und Sauerkraut wird das Richtfest gefeiert, Richard Kollmannsperger spendiert dazu Bier und Wein. Es gibt Probleme mit der Baubehörde des Landratsamtes, dennoch sichert das Amt Unterstützung auch in finanzieller Hinsicht zu. Verbunden mit dem 50-jährigen Vereinsjubiläum findet am 21./ das 5. JMT im Waldpark statt, die Mannschaft des AC belegt den 4. Platz. Trainer Heid trainiert mit den Jugendlichen in Schifferstadt, Heimkämpfe werden in Friesenheim und Mutterstadt ausgetragen. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 41 von 140

42 Die Mannschaft belegt in der Regionalliga den 5. Platz, Bernhard Steinbach wird in der Klasse bis 82,5 kg mit 290 kg im Zweikampf 3. Deutscher Meister und Johann Schneider Deutscher Meister in der Altersklasse IV. Die Lottogemeinschaft löst sich zum Ende des Jahres auf, gewonnen wurde über die Jahre nichts. Mannschaft von 1973 Im Januar 1974 bewirbt sich Hans Hook als Hausmeister in der neuen Sporthalle. Die Mitarbeit der Mitglieder beim Hallenbau ist weiterhin mangelhaft, Diskussionen über Bauänderungen, Rohbauabnahme und Innenausbau finden statt, der Architekt stellt eine nicht erwartete Honorarforderung und seine Saunabestellung wird von der Vorstandschaft abgelehnt. Der AC übernimmt wieder die Bewachung der Parkplätze beim Sandbahnrennen. Bernhard Steinbach und Ehrhard Scheuermann werden Pfalzmeister, Raimund Kubesch belegt einen 3. Platz, der AC hat eine 2. Mannschaft für die Landesliga gemeldet, Training und Heimkämpfe finden bei befreundeten Vereinen statt. Der AC wird Mitglied im neu gegründeten Ortskartell der Altriper Vereine. Am Jugendländerkampf zwischen Frankreich, Großbritannien und BRD anlässlich des 6. JMT im Waldpark. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 42 von 140

43 Erhard Scheuermann wird in der Klasse bis 60 kg mit 207,5 kg im Zweikampf 3. Deutscher Meister. Werner Kotter wird bis 1976 zum Vorsitzenden für Gewichtheben im SVP gewählt und erwirbt die internationale Kampfrichterlizenz geht der Innenausbau der neuen Sporthalle weiter. Auf der Generalversammlung wird die von der Vorstandschaft vorgeschlagene Beitragserhöhung einstimmig abgelehnt. Der AC übernimmt beim Sandbahnrennen wieder die Bewachung der Parkplätze, wird aber beim Fischerfest keinen eigenen Stand betreiben. Der Pachtvertrag für das AC Gelände wird unterzeichnet, der Ölbrenner für die Heizung montiert und die Rohbauabnahme beantragt. Bernhard Heid wird als 3. erfolgsreichster Jugendtrainer Deutschlands ausgezeichnet. Zusammen mit dem 7. JMT findet wieder ein Jugendländerkampf mit Frankreich, Großbritannien und der BRD statt, Axel Volkmer wird 1. und Hartmut Scheuermann 2. Sieger, die Mannschaft des AC wird Mannschaftssieger und beide werden bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Vizemeister und starten in der Pfalzauswahl. Zuganalyse Axel Volkmer in Schifferstadt von 1975 Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 43 von 140

44 Die Mannschaft stellt mit 469,9 KP eine neue Vereinsbestleistung auf. Am werden bei weihnachtlicher Atmosphäre mit einer 2 Mannkapelle im Himmelreich Jubilare geehrt und Sportler und Helfer beschenkt. Auch 1976 wird beim Innenausbau der Sporthalle über mangelnde Unterstützung der Mitglieder geklagt, im September sollen die Heimkämpfe in der Halle stattfinden, nach einer Aussprache zwischen Vorstandschaft und Aktiven wollen sich alle beim Ausbau beteiligen. Am gründet sich Im Himmelreich der Gewichtheber Verband Pfalz, bis dahin waren Ringer und Gewichtheber im Schwerathletik Verband organisiert. 8. JMT am 07./ im Waldpark, die Engländer und Hans Hook schlafen in der AC Halle. Aus der Tageszeitung Die Rheinpfalz Bei einer Heberbesprechung kommt es zu hitzigen Wortwechseln, Trainer Heid sagt: ich mache nichts mehr und geht, eine Aussprache zwischen Vorstandschaft und Hebern bringt keine Lösung. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 44 von 140

45 Im September wird der Neubau von der Bauaufsicht abgenommen und noch mehrere Mängel beanstandet, eine Einweihung in diesem Jahr ist nicht mehr möglich. Der Neubau der Sporthalle wird schuldenfrei vollendet und mit Sportgeräten im Wert von DM vom Sportbund Pfalz ausgerüstet, der Trainingsbetrieb wird aufgenommen und mit Hans Hook und seiner Familie zieht der erste Hausmeister in die neue Halle ein. In der Sporthalle wird eine Sauna eingebaut, die den Sportlern beim Abkochen helfen soll. Aus den Mitgliedern bilden sich Saunagruppen von Frauen und Männern und heute wird die Sauna, mit einem extra Saunabeitrag, an vier Tagen in der Woche aufgeheizt, mittwochs- und freitagabends als gemischte Sauna. Mannschaft von 1976 von links Kampfrichter Kuhn, 1. Vorsitzender Richard Kollmannsperger, Hartmut Scheuermann, Werner Graff, Raimund Kubesch, Bernhard Steinbach, Hans Schneider, Hausmeister Hans Hook, Axel Volkmer, Hans-Joachim Hook, GVP Vorsitzender Adam Hauk Hartmut Scheuermann wird Deutscher Junioren Meister wird weiter am Innenausbau der Sporthalle gearbeitet, eine Hallenordnung und ein Belegungsplan aufgestellt, die neue Sporthalle wird außen verputzt und das Gelände mit einer Raupe planiert. Im Dezember wird die Bauabrechnung beim Landratsamt abgegeben. Eine Heberbesprechung mit der Vorstandschaft scheitert - der Verein hat keinen Trainer! Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 45 von 140

46 Bei der Generalversammlung stimmt, nach heftigen Diskussionen, die Mehrheit der anwesenden Mitglieder gegen den von der Vorstandschaft beschlossenen Beitritt der Faustballer zum AC, das heißt, der Verein nimmt nur im Gewichtheben am Wettkampfsport teil, alles andere bleibt Freizeitsport. Die Faustballer treten en bloc aus dem AC aus. Die Mitgliedsbeiträge werden erhöht. Im Waldpark findet das 9. JMT statt, in der neuen Halle veranstaltet der AC die A- und B- Jugendmeisterschaften sowie die Altersklassenmeisterschaften des GVP und das Dreiländerturnier der Jugend. Die 1. Mannschaft hebt in Speyer einen neuen Vereinsrekord von 528 KP und belegt den 3. Platz in der Regionalliga. Hans Schneider wird Pfalzmeister, Axel Volkmer, Hartmut Scheuermann und Raimund Kubesch belegen jeweils den 3. Platz in ihrer Klasse, Axel wird Deutscher Juniorenmeister. In der Sporthalle trifft sich dienstags eine Freizeit-Tischtennisgruppe zu ihrem Sport. Inge Graff, die Frau des aktiven Hebers Werner Graff, gründet gegen manche Widerstände im Verein die Donnerstags-Gymnastikgruppe hat der Verein 194 männliche und 39 weibliche Mitglieder, einen Anstieg um 73 Mitglieder gegenüber Auf der Generalversammlung wird über eine überarbeitete Satzung abgestimmt und angenommen, Bernhard Heid wird zum Jugendleiter gewählt. Da die Heber nun optimale Trainingsmöglichkeiten haben, geht es sportlich rasant bergauf. Unter dem Trainer Bernhard Heid beginnt eine Jugendarbeit im Gewichtheben mit vielen Erfolgen bei den Schüler-, Jugend- und Juniorengewichthebern. Dreimal kann die Jugend-Mannschaft unter Bernhard Heid das JMT Turnier gewinnen und mit Axel Volkmer und Harry Linder den Einzelgesamtsieger stellen. Der AC Altrip bringt unter der Anleitung von Trainer Bernhard Heid über Jahre deutsche Einzelmeister an den Start, was uns den Namen Altriper Talentschmiede einbringt. Namen wie Bernhard Steinbach, Kurt und Günther Herok, Hartmut und Erhard Scheuermann, Axel Volkmer, Karl-Heinz Rief, Helmut und Raimund Kubesch, Klaus Reichwein, Frank und Harry Linder, Hans-Joachim Hook, Peter Borne, Michael Keller, Marco Schardt und Oliver Gebhardt sind unvergessen. Der Verein übernimmt beim Altriper Fischerfest die Bewirtschaftung des Weinstandes. Der AC veranstaltet die Pfalzmeisterschaften der Junioren und der Senioren, das 10. JMT verbunden mit einem Länderkampf und 96 Teilnehmern, Hans-Joachim Hook belegt den 2. Platz, die Mannschaft den 3. Platz. Peter Borne wird Deutscher Schülermeister. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 46 von 140

47 Der AC veranstaltet am die Pfalzmeisterschaften der Senioren. Johann Schneider startet im Alter von 67 Jahren in der AK IV bis 90 kg Scheibenschieber Hartmut Scheuermann Am findet für die Helfer des Fischerfestes und des JMT ein Grillfest in der AC Halle statt, außerdem veranstaltet der Verein eine Meisterschafts- und eine Weihnachtsfeier. Die 1. Mannschaft wird Meister der Regionalliga Südwest, die 2. Mannschaft startet in der Landesliga. Im März 1979 hat der AC 264 Mitglieder, der 1. Kassier, Heinrich Hook, legt sein Amt nach 27 Jahren in der Vorstandschaft nieder, für die Gymnastikgruppe werden 10 Springseile gekauft. Die Vorstandschaft legt fest, dass am 1. Donnerstag eines jeden Monates eine Vorstandschaftssitzung stattfinden soll. Beim Innenausbau stehen noch weitere Arbeiten an. Der AC übernimmt beim Fischerfest die Bar und den Wurststand. Bei den Pfalz-Jugendmeisterschaften erreicht der AC sechsmal den 1. und einen 2. Platz, bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften viermal den 1. und einen 2. Platz. Thomas Wenz, Frank, Harry und Jan Linder, Klaus Reichwein und Peter Borne werden mit 254 KP Pfalz-Jugendmannschaft- Meister. Hartmut Scheuermann wird Deutscher Juniorenmeister. Chronik AC 1923 Altrip e.v. Seite 47 von 140

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen-

Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen- Satzung des Hundesportverein Karlsbad e. V. -Verein für Hunde aller Rassen- 1 Name, Zweck und Aufgaben Der Verein führt den Namen: Hundesportverein Karlsbad e. V. Verein für Hunde aller Rassen-. Der Sitz

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v. Satzung Raniser Ritterfaschingsverein e.v. 1.1 Der Verein führt den Namen Raniser Ritterfaschingsverein e.v. und ist in das Vereinsregister beim Kreisgericht Pößneck eingetragen. 1. 1.2 Der Verein hat

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am 17.01.2015 in der Finkenhofstrasse 17 Auch im letzten Jahr wurden wieder Vorträge und Theateraufführungen abgehalten: Datum Was Titel Wo? 05.02.14

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. 2. Der Verein hat den Sitz in Rottenburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Rottenburg

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion"

Patenschaft mit dem Minensuchboot Gefion Patenschaft mit dem Minensuchboot "Gefion" Als wir uns im Jahre 1969 mit dem Gedanken getragen haben mit einer Einheit der Bundesmarine Patenschaft anzustreben, haben wir nicht im Geringsten erwartet,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Saisonauftakt-Grillen

Saisonauftakt-Grillen Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Moin Moin Vorname die Saison steht in den Startlöchern und Du scharrst bestimmt auch schon mit den Hufen. Zeit um Dich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V.

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. Stand: 05.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 3 2 Dachverband...

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v. Er hat seinen Sitz in Frankfurt

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang Die Anmeldung Schritt für Schritt im PORTAL inkl. Verbindung bestehender Backoffice Zugänge Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang 1) Organisiere dir den Anmeldelink

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr