Technical Due Diligence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technical Due Diligence"

Transkript

1 Technical Due Diligence Fachkonferenz mit topaktuellen Praxisbeispielen 27. und 28. Februar 2013 in Frankfurt/M. Goldpartner Medienpartner Veranstaltungspartner TT Die Technical Due Diligence als Basis für erfolgreiche M&A >> Synergie oder Stand-Alone? Strategieabhängige Anforderungen an die Technical Due Diligence am Beispiel von Bosch und Quadriga Capital >> Mit M&A den Unternehmenswert steigern: Zieldifferenzierte Bewertungsansätze bei Lazard und Siemens Wettbewerbsrelevante technische Werte und Risiken erkennen und bewerten >> IP-Recht verstehen und nutzen für verteidigbare Wettbewerbsvorteile am Beispiel von BASF >> Logistik und Supply-Chain: Risikofaktoren in grenzüberschreitenden Lieferketten erkennen >> Informations-Technologie als Quelle für Unternehmenswertsteigerung >> Fertigungsstrukturen: Wert oder Belastung? Aspekte und Erfahrungen von Energy Integrated >> Facilities und Umweltschutz als Voraussetzung für erfolgreiche Postmerger- Integration mit HPC Prozesse und Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Akquisitionserfolg >> Der menschliche Faktor: Wie man Know-How-Träger erkennt und hält am Beispiel von Audi >> Praktische Erfolgsfaktoren am Beispiel von Due Diligence und Übernahme der HEW-Kabel >> Der systematische Technical Due Diligence Prozess: Struktur, Methoden und Ablauf aus wissenschaftlicher Sicht des FAPS Ihre Referenten I Dr. Bryce Blegen, Trusted Trade Alliance LLC Dr. Helmut Böttcher, Robert Bosch GmbH Dr. Burkhard Bonsels, Quadriga Capital Beteiligungsberatung GmbH Dr. Bertram Ehmann, Energy Integrated Pty Ltd Dr. Rainer Flohr, HEW-Kabel GmbH Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Frank Oswald Hake, KIMO Industrie-Elektronik GmbH Dr. Gerhard Killat, Lazard & Co. GmbH Dr. Carsten Munk, HPC Harres Pickel Consult AG Dr. Andreas Popp, BASF AG Dr. Wolfgang Schlögl, Siemens AG Paul Schwefer, Intargia Management Beratung GmbH Thomas Stüpfert, Aurelius AG Prof. Werner Widuckel, ehem. Audi AG

2 Erster Tag I Mittwoch, 27. Februar 2013 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Universität Erlangen-Nürnberg 9.00 Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke > Technical Due Diligence als Basis für erfolgreiche M&A > Konferenzprogramm und -ablauf 9.30 Ziele und Strategie aus Sicht eines strategischen Investors > Marktstrategien und abgeleitete Ziele > Technical Due Diligence zur Synergiebewertung > Prozess und Organisation > Typische Praxisbeispiele Dr. Helmut Böttcher, Senior Vice President, Robert Bosch GmbH, Stuttgart Ziele und Strategie aus Sicht eines Finanzinvestors > Investitionsstrategien und abgeleitete Ziele > Technical Due Diligence zur Stand-Alone-Bewertung > Prozess und Organisation > Typische Praxisbeispiele Dr. Burkhard Bonsels, Quadriga Capital Beteiligungsberatung GmbH, Frankfurt/M Kommunikations- und Kaffeepause Bewertung > M&A und Unternehmenswert > Bewertungsmethoden > Zielabhängig differenzierte Wertansätze Dr. Gerhard Killat, Geschäftsführer, Lazard & Co. GmbH, Frankfurt/M Entwicklung und Produkte > Portfoliostruktur als Geschäftsbasis > Dynamische Wettbewerbspositionierung > Know-How und Entwicklungstiefe > Entwicklungsprozesse Dr. Thomas Stüpfert, Vice President, Aurelius AG, München Gemeinsames Mittagessen IP-Recht und Technik > IP vs. Know-how > Nutzbarkeit des Target-IP > IP-Bewertung aus Sicht eines Übernehmers Dr. Andreas Popp, Vice President Global Intellectual Property, BASF AG, Ludwigshafen Erfahrungsbericht: Technical Due Diligence des PLM-Anbieters UGS durch die Siemens AG > Strategie und Target, Unternehmensbewertung in einem neuen Technologiefeld > Bewertung der Marktstellung von UGS > Due Diligence vor Ort > Resümee Dr. Wolfgang Schlögl, Leiter Digital Engineering, Siemens AG, Nürnberg Kommunikations- und Kaffeepause Internationale Logistik und Supply-Chain > Risikofaktoren in grenzüberschreitenden Lieferketten > Aufdeckung von import- und exportbedingten Compliance Themen im Zielunternehmen > In- vs. Outsourcing Szenarien und deren Auswirkung auf den Wert des Unternehmens Dr. Bryce Blegen, CEO,Trusted Trade Alliance LLC, Vancouver IT: Technik und Integration > Kartographie einer Systemlandschaft > Wettbewerbsdifferenzierung durch IT > IT-Operations > Chancen und Risiken Paul Schwefer, Partner, Intargia Managementberatung GmbH, Dreieich Methodische Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Am Ende des 1. Konferenztages lädt Sie Management Forum Starnberg herzlich zu einem Sektempfang und Stehimbiss im Veranstaltungshotel ein. Eine gute Gelegenheit zum Dialog mit den Referenten und Teilnehmern und zum Erfahrungsaustausch am Rande der Veranstaltung.

3 Zweiter Tag I Donnerstag, 28. Februar 2013 Moderation: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, Universität Erlangen-Nürnberg 9.00 Zusammenfassung des ersten Konferenztages 9.30 Fertigung und Supply Chain > Kern-Know-how und Fertigungstiefe > Standorte und Infrastruktur > Maschinen, Anlagen und Kapitaleinsatz > Personal und Produktivität > Qualität und Haftung Dr. Bertram Ehmann, Geschäftsführer und Inhaber, Energy Integrated Pty Ltd., Australien Facilities und Umwelt > Boden- und Gebäudebewertung > Bodenwertminderung > Altlastenrisiko und -verteilung > Absicherungsmöglichkeiten Dr. Carsten Munk, Niederlassungleiter, HPC Harress Pickel Consult AG, Fuldatal Kommunikations- und Kaffeepause Know-how Träger > Definition Schlüssel-Know-how > Identifikation Know-how-Träger > Bindungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten Prof. Werner Widuckel, Lehrprofessur Personalmanagement und Arbeitsorganisation, Universität Erlangen-Nürnberg Gemeinsames Mittagessen Erfahrungsbericht: Übernahme eines mittelständischen Antriebsherstellers im Rahmen einer Nachfolgeregelung (MBI) > Ausgangssituation > Due Diligence Systematik > Gestaltung der Übernahme > Umsetzung und Rückblick Dr. Frank Oswald Hake, geschäftsführender Gesellschafter, KIMO Industrie-Elektronik GmbH, Erlangen Erfahrungsbericht: Technical Due Diligence und Übernahme (MBO) eines mittelständischen Spezialkabelherstellers > Ausgangssituation > Due Diligence > Hürden bei der Umsetzung > Übernahme Dr. Rainer Flohr, Geschäftsführer und Gesellschafter, HEW-Kabel GmbH, Wipperfürth Methodische Zusammenfassung und Feedback Ende der Konferenz Durchführung Due Diligence Prozess > Informationsbeschaffung > Validierungsmethoden > Ressourcenbedarf > Organisatorischer Ablauf Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke Ihre Ansprechpartner Gundula Schwan, Geschäftsleitung, gundula.schwan@management-forum.de David Löffler, Marketing, david.loeffler@management-forum.de Julia Grollmus, Ausstellung und Sponsoring, julia.grollmus@management-forum.de Nina Fritz, Konferenz-Koordination, nina.fritz@management-forum.de

4 Partner Ihre Referenten Goldpartner Die Planstelle Die Planstelle existiert seit 2005 mit den Standorten München und Hamburg und besteht aus 3 Geschäftsführerinnen und 8 Mitarbeitern. Ihr Portfolio reicht von der klassischen Innenarchitektur bis zur Architektur als Ein- und Mehrfamilienhaus. Spezialgebiete sind, neben der technischen Due Diligence, die Büroraumplanung in allen Facetten. Die Planstelle hat ein Netzwerk aus Spezialisten aufgebaut, aus deren Fähigkeiten sie sich zu individuellen Themen bedienen können. Medienpartner GoingPublic Magazin Das GoingPublic Magazin ist die führende Publikation für Börsengänge im deutschsprachigen Europa. Als modernes Kapitalmarktmagazin beleuchtet die Zeitschrift zudem für Emittenten monatlich die Being Public-, Investor Relations- und Kapitalmarkttrends, sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Tax & Legal sowie M&A. Das Magazin ist Pflichtblatt an allen deutschen Wertpapierbörsen. Dr. Bryce Blegen ist Geschäftsführer der Trusted Trade Alliance LLC, USA. Er verantwortet und berät die Bereiche Import und Export Compliance, grenzüberschreitende Prozessoptimierung und internationales Supply Chain Management. Von den Hauptgeschäftsstellen in Vancouver und Washington aus führt er die globalen Geschäfte des Unternehmens. Er ist zudem Geschäftsführer des Trusted Trade Institute, Of Counsel der Anwaltskanzlei Page Fura P.C., Chicago, sowie Regionalleiter Amerika für das Centre for Customs & Excise Studies, University of Canberra. Dr. Helmut Böttcher ist als kaufmännischer Direktor bei Bosch verantwortlich für Halbleiter und Sensoren. Zuvor leitete er in der Bosch-Zentrale strategische Projekte und M&A-Vorhaben für verschiedenste Geschäftsbereiche von Verpackungsanlagen bis Automotive Aftermarket und Elektrowerkzeugen, und beriet bei McKinsey Klienten mit Schwerpunkt Automotive, Electronics und Telekom. Neben seiner Tätigkeit für Bosch ist er Beiratsvorsitzender der EMSIC Capital Management GmbH, welche sich auf Investor Services im M&A-Bereich spezialisiert hat. Dr. Burkhard Bonsels ist seit 1999 Managing Partner bei Quadriga Capital, Frankfurt. Quadriga Capital ist ein Private Equity Unternehmen mit Fokus auf der Akquisition von mittleren Unternehmen in Zusammenarbeit mit Management Teams zur Unterstützung bei Corporate Development, Restrukturierungen und Expansionsvorhaben. In den vergangenen Jahren hat das Team von Quadriga Capital mehr als 25 Akquisitionen sowie weitere Add-on Akquisitionen für Portfoliounternehmen durchgeführt. Dr.-Ing. Bertram Ehmann ist seit 2010 Geschäftsführer und Inhaber von Energy Integrated Pty Ltd in Australien. In dieser Funktion beschäftigt er sich maßgeblich mit der Strategieberatung und hält einige Aufsichtsratsmandate inne, so in der Prozessindustrie, bei den Energieerzeugern, für die Regierung und für Finanzinvestoren. Prof. Ehmann lehrt an der University of Queensland im Fach Sustainable Energy. Seine vorherigen beruflichen internationalen Stationen haben ihn über ABB und Cooper Industries zuletzt als Executive Vice President für die Energy Asia Pacific zur Siemens Gruppe geführt.

5 Ihre Referenten Dr.-Ing. Rainer Flohr ist seit 4 Jahren Allein-Geschäftsführer und seit 3 Jahren 100 % Gesellschafter der HEW-KABEL Gruppe (330 MA, 60 Mio Umsatz) in Wipperfürth (NRW). Er übernahm das Unternehmen 2009 im Rahmen eines MBO (Management Buy Out) von dem amerikanischen Kabelunternehmen BELDEN Inc. In den Jahren zuvor war er bei diversen mittelständischen Unternehmen der verarbeitenden Industrie in Managementfunktionen tätig. Prof. Dr. Jörg Franke ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach dem Studium war er zunächst Management Berater bei McKinsey & Company in München und Düsseldorf. Danach war er bei der Robert Bosch GmbH in den Funktionen Strategische Planung, Planung und Controlling, Mergers & Acquisitions tätig. Anschließend leitete er den Geschäftsbereich Pumpen bei ZF Lenksysteme GmbH in Schwäbisch Gmünd, war dann Geschäftsleiter Region Asien/Pazifik bei INA Schaeffler KG und anschließend Vorsitzender der Geschäftsführung bei ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH in Marktredwitz. Dr. Frank Oswald Hake ist seit 2006 geschäftsführender Gesellschafter der KIMO Industrie-Elektronik GmbH in Erlangen. Zuvor war er in leitenden Positionen bei der Robert Bosch GmbH tätig. Dr. Gerhard Killat ist seit 2003 Geschäftsführer bei Lazard Frankfurt. Seine beruflichen Stationen führten ihn nach der Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zur Bayrischen Vereinsbank ins internationale Kreditgeschäft. Darauf folgten langjährige Tätigkeiten in der M&A-Beratung bei Morgan Grenfell in London, die von der Deutschen Bank übernommen wurde. Zuletzt war er Director der M&A und Corporate Finance bei Merrill Lynch. Dr. Carsten Munk ist Geologe und Mitglied der Geschäftsleitung bei der HPC AG, Fuldatal. Er ist von der IHK Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Untergrundkontaminationen, kontaminierte Standorte und Altlasten. Dr. Carsten Munk hat langjährige Erfahrung in der Projektleitung von Due Diligence Assessments, Projektmanagement und Projektleitung bei geotechnischen Großprojekten z. B. OPAL Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung im Trassenabschnitt Mecklenburg-Vorpommern, geotechnische und hydrogeologische Untersuchungen für den Verkehrslandeplatz Kassel-Calden. Dr. Andreas Popp ist Deutscher und Europäischer Patentanwalt. Als Vice President Global Intellectual Property bei der BASF in Ludwigshafen leitet er in der BASF Gruppe die IP-Aktivitäten in der Biotechnology. Außerdem ist er der in-house Experte für die Analyse & Beurteilung großer Patentportfolien. Dr. Wolfgang Schlögl, studierte Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte dort anschließend auf dem Gebiet der Simulation in der Produktionstechnik. Ab 2000 arbeitete er für die Daimler AG in Sindelfingen im Wissensmanagement für die Produktionsplanung und übernahm daraufhin Projektleitungen in der Montageplanung. Seit 2003 arbeitet Dr. Schlögl für die Siemens AG, Industry Automation in Nürnberg, zunächst im Bereich Planung und Digitale Fabrik für die Automobilproduktion. Derzeit leitet er die Abteilung Digital Engineering und ist für die Software SIMATIC Automation Designer verantwortlich. Weiterhin arbeitet er an der Integration der Digitale Fabrik Systeme von Siemens PLM Software mit den SIMATIC Automatisierungssystemen. Paul Schwefer ist seit 2009 Inhaber und CEO Fair Sourcing und seit 2012 Partner Intargia Management Beratung GmbH in Dreieich. Von war er COO/CIO Deutsche Post DHL, Mitglied Bereichsvorstand DHL Global Forwarding und von Group CIO bei der Continental AG, Hannover. Seine Tätigkeitsschwerpunkte heute sind digitale Transformation, Förderung von Technologieaustausch mit 2nd World Ländern). Ansonsten ist er Gründungsmitglied IT Anwenderverbände CIO Colloquium, Voice und Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer Institut ISST (Institut für Software und Systemtechnik). Dr. Thomas Stüpfert begann nach dem Studium der Physik und Betriebswirtschaftslehre als Unternehmensberater bei Droege & Comp., Düsseldorf. Dort fokussierte er sich auf Projekte im Bereich Reorganisation, Prozessoptimierung und Kostensenkung und verantwortete als Senior Principal den Funktionsbereich Effizienzsteigerung. Aufbauend auf 10 Jahren Beratungserfahrung verantwortete er für die AURE- LIUS AG jeweils als Vorstand oder Geschäftsführer die erfolgreiche Restrukturierung einer Vielzahl von Beteiligungsunternehmen, darunter Firmen wie der Maschinenbauer Schabmüller, das Chemieunternehmen CalaChem oder die Serienwerft Hanse Yachts. In seiner Rolle als Vice President ist er dabei weiterhin maßgeblich beteiligt an der Bewertung von möglichen Neuerwerbungen, insbesondere aus Sicht der Operations. Prof. Werner Widuckel war bis 2010 Personalvorstand der Audi AG. Davor war er lange Jahre in unterschiedlichen Führungsfunktionen der Volkswagen AG tätig, so auch als Leiter der Koordination des Gesamt- und des Weltkonzernbetriebsrates der Volkswagen AG. Seit 2010 widmet er sich hauptberuflich der wissenschaftlichen Tätigkeit und ist Lehrprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg für Personalmanagement und Arbeitsorganisation.

6 Informationen Zielgruppe So melden Sie sich an Teilnahmegebühr Termin und Ort Zimmerreservierung Registrierung Rücktritt Anreise Management Forum Starnberg Aussteller Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Geschäftsführer und Mitglieder des Vorstandes, an Führungskräfte aus den Bereichen M&A, Beteiligungen, Strategische Planung, Business Development und Technik sowie an Unternehmensberatungen, die sich mit dieser Thematik befassen. > per Telefon: +49 (8151) > per Telefax: +49 (8151) > per info@management-forum.de > per Internet: > per Post: Management Forum Starnberg GmbH Maximilianstraße 2b D Starnberg Die Gebühr für die zweitägige Veranstaltung beträgt 1.895,- zzgl. 19% MwSt. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an der Veranstaltung teilnehmen, gewähren wir ab dem zweiten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teilnahmebedingungen an. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. 27. und 28. Februar 2013: Steigenberger Hotel Metropolitan, Poststraße 6, Frankfurt/M., Telefon: 069/ (Reservierungszentrale), Telefax: 069/ , Zimmerpreis: 165,- inkl. Frühstück Für diese Veranstaltung steht Ihnen im Tagungshotel ein begrenztes und ermäßigtes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig und direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg vor. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort im Hotel. Der Zimmerpreis ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Tagungs-Counter ist ab 8.30 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Veranstaltungsbeginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden. Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,- zzgl. 19 % MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage bis spätestens 12. Februar 2013 schriftlich bei der Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Mit der Deutschen Bahn ab 99,- zur Veranstaltung von Management Forum Starnberg und zurück. Infos unter: Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte. Sie sind interessiert, als Aussteller dabei zu sein? Nutzen Sie die Chance, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem Fachpublikum zu präsentieren. Gerne senden wir Ihnen unverbindlich weitere Informationen zur Ausstellung. Bitte wenden Sie sich an Julia Grollmus, Tel / , julia.grollmus@management-forum.de Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, Starnberg, unter info@management-forum.de, oder telefonisch unter widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung I per Fax ( ) oder Bitte Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, D Starnberg Ja, hiermit melde ich mich an für die Fachkonferenz Technical Due Diligence am 27. und 28. Februar 2013 in Frankfurt/M. 1. Name Vorname Position 2. Name Vorname Position Abteilung Abteilung Firma Management Forum Starnberg GmbH Frau Nina Fritz Maximilianstraße 2b D Starnberg I 6144 Straße/PF Telefon * Branche Datum PLZ/ Ort Telefax* Beschäftigungszahl: ca. Unterschrift Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 75,- zzgl. MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage bis spätestens 12. Februar 2013 schriftlich bei Management Forum Starnberg GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen bzw. einer verspäteten Absage wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. * Mit der Nennung Ihrer adresse und/oder Faxnummer erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie auch per und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen.

7

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 3. und 4. Februar 2010 in München 8. und 9. März 2010 in Frankfurt/Main Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Wählen Sie Ihren Termin: 3. und 4. November 2008 in Frankfurt/M. 8. und 9. Dezember 2008 in

Mehr

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München perspektiven mittelstand Die diskussionsreihe der f.a.z. #3 WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERSFÄHIGKEIT? So lautet die Kernfrage der Diskussionsreihe»PERSPEKTIVEN

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Schachmatt dem Wettbewerb!

Schachmatt dem Wettbewerb! Praxisseminar für Führungskräfte aus dem Bereich Vertrieb am 26. November 2015 in Wiesbaden oder am 2. Februar 2016 in München Schachmatt dem Wettbewerb! Mehr Erfolg im Vertrieb durch neue Strategien >

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

Kostenoptimierung im Facility Management

Kostenoptimierung im Facility Management Eintägiges Intensivseminar am 21. April 2015 in Starnberg (bei München) am 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Kostenoptimierung im Facility Management Erfahren Sie kompakt an nur einem Tag, wie Sie einfach,

Mehr

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Praxis-Seminar für IT, Einkauf, Controlling und Unternehmensführung Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Bitte wählen Sie Ihren Termin: 16. Juni 2005 in München-Unterhaching

Mehr

Mitarbeiter gesund führen

Mitarbeiter gesund führen Intensivseminar für Führungskräfte 8. und 9. Dezember 2014 in München 19. und 20. März 2015 in Frankfurt/M. Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Maßnahmen zur Prävention und betrieblichen

Mehr

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu

Mehr

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal!

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal! So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre steueroptimal! Getrennt buchbar! Verrechnungspreise besteuerung 28. April 2009 in Frankfurt/M. Entwicklungen und Praxiserfahrungen Verrechnungspreisvorschriften

Mehr

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz European Service Institute Oktober 2015 Hintergrund Durch neue Trends und Veränderungen

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Intensivseminar für Geschäftsleitung und Entscheidungsträger aus dem Finanzwesen 3. und 4. April in 2014 in Starnberg oder 13. und 14. Mai 2014 in Wiesbaden Kennzahlen und Kennzahlensysteme Sicher entscheiden

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen

Elektronische Archivierung unter der neuen GoBD Wie Sie Effizienz und Revisionssicherheit erreichen Intensivseminar für Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Steuern und IT am 25. November 2015 in Wiesbaden oder am 3. März 2016 in München Elektronische Archivierung unter

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. und 11. Juni 2013 in Wiesbaden 7. und 8. November 2013 in München Bilanzen verstehen mit Kennzahlen Erstellen Sie sich in EXCEL Ihr eigenes Auswertungsprogramm

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit Webinaren Geld verdienen? Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Mit Webinaren Geld verdienen? Online-Seminare als Geschäftsmodell für Verlage Für wen sich Webinare eignen Wie Sie Webinare richtig

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN

UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN AXONEO GROUP MERGERS & ACQUISITIONS UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN erfolgreich gestalten. AXONEO GROUP GmbH Unternehmensbroschüre 1 AXONEO GROUP. Wir sind in der qualifizierten Beratung für Unternehmenstransaktionen

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Technical Due Diligence

Technical Due Diligence Frühbucherrabatt! 200,- bei Anmeldung bis 3. Jan. 2014! Technical Due Diligence Fachkonferenz mit topaktuellen Praxisbeispielen 19. und 20. März 2014 in Nürnberg Goldpartner Medienpartner Gemeinsame Veranstaltung

Mehr

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Eintägiger Crashkurs 10. Februar 2015 in Wiesbaden 19. März 2015 in München Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Neuerungen und deren Auswirkungen in der Praxis! Bis 30.4.2015 müssen alle Themen: Verträge

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Digital Finance. Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft. www.management-forum.de

Digital Finance. Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft. www.management-forum.de Top-Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. September 2015 in Düsseldorf oder 19. November 2015 in Starnberg Digitales Finanz- und Rechnungswesen der Zukunft Wie entwickelt sich der Finanzbereich

Mehr

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Top-Seminar für Facility Manager und Gebäudemanager/-verwalter Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management 20. und 21. November 2008 in München 11. und 12. Dezember 2008 in

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik DW42: DWH-Strategie, Design und Technik Ein Seminar der DWH academy Seminar DW42 - DWH-Strategie, Design und Technik In diesem Seminar lernen Sie durch praxiserfahrene Referenten ein Data Warehouse spezifisches

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben

Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben EINLADUNG Marke, Marketing und die rechtlichen Vorgaben PRAXISWISSEN AUS ERSTER HAND GEMEINSAMER EVENT VON HEPP WENGER RYFFEL & REMBRAND DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER 2014 08:00 13:30 UHR HOTEL SÄNTISPARK,

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung Eintägiges Kompaktseminar für Entscheider aus den Bereichen Personal, Einkauf und Recht 16. Oktober 2014 in München 2. Dezember 2014 in Wiesbaden Rechtssicherheit beim Einsatz von Fremdpersonal Diskutieren

Mehr

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion Kick-Off Veranstaltung am 19. November 2015 bei der Kampmann GmbH in Lingen (Ems) Agenda Arbeitskreis Produktionscontrolling

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17. // antworten DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. #4 FÜHRUNGSROLLE: WIE VIEL DEUTSCHLAND BRAUCHT EUROPA? 19. November 2013, 17.00 Uhr, Berlin ANTWORTEN»Antworten«, das gesellschaftspolitische Forum

Mehr

Disposition unter SAP

Disposition unter SAP Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 8. und 9. Oktober in Frankfurt/M. 30. November und 1. Dezember in München Disposition unter SAP Vom Disponenten zum Supply Chain Manager unter SAP/R3 Machen Sie Ihre

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren!

Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren! Ein Arbeitsrechtsfrühstück für Interim Manager Arbeitsrecht in Krisenzeiten erfolgreich restrukturieren! 24. September 2010 8.30 Uhr 10.30 Uhr ARQIS Rechtsanwälte Schadowstraße 11B D-40212 Düsseldorf Veranstalter:

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Psychologie für Führungskräfte

Psychologie für Führungskräfte Stärken Sie Ihre Führungs- und Verhandlungskompetenz! Psychologie für Führungskräfte Neue Temine wegen großer Nachfrage! Bitte wählen Sie Ihren Termin: 11. und 12. Dezember 2006 in München 23. und 24.

Mehr

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar für Verwaltungsratsmitglieder Herausforderungen aus der Praxis

Mehr

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge

Einladung. M&A Roadshow 2010. Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Einladung M&A Roadshow 2010 Streitprävention bei M&A-Transaktionen Aus der Nachsorge zur Vorsorge Wir laden Sie herzlich ein zur M&A Roadshow 2010 Programm 17.00 Uhr Empfang 17.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Praxisseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. und 11. Juni 2015 in Düsseldorf 14. und 15. Oktober 2015 in Hamburg 25. und 26. November 2015 in München Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Ein informatives Frühstück zu: - Revidierte Artikel des OR im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen (IKS) und Risiko Management - Tool-basiertes

Mehr

Selbstmanagement für Führungskräfte

Selbstmanagement für Führungskräfte Toptraining für Führungskräfte 4. und 5. Juni 2012 in Frankfurt/M. 10. und 11. Juli 2012 in München für Führungskräfte Eigenorganisation und Zeitmanagement Das eigene Persönlichkeitsprofil Eigene Persönlichkeitsausprägungen

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Kennzahlengestützte Unternehmensführung Erfahrungsaustausch KPI und KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS Arena in Köln Mit exklusivem Erfahrungsaustausch beim Spiel der: Agenda Erfahrungsaustausch KPI & KEC am 26. Januar 2016 in der LANXESS

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor

DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor perspektiven mittelstand DIE DISKUSSIONSREIHE DER F.A.Z. #4 INTELLIGENTE NETZE: NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DEN MITTELSTAND? 15. Januar 2014, Hamburg, Brahms Kontor WIE SICHERT DER MITTELSTAND SEINE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT?

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Donnerstag, 4. September

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22

F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 F a x a n t w o r t (030) 68 29 85-22 An GOING PUBLIC! AG & Co. KG Lahnstraße 84-86a 12055 Berlin Ja, ich möchte an folgenden 2-Tages-Seminaren bzw. 3-Tages-Seminaren teilnehmen melde mich an. Die Studiengebühr

Mehr

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen Lösungssuche für aktuelle Herausforderungen der 2. Säule Infoveranstaltung zu den Auswirkungen der aktuellen Strukturreform des BSV Mit dem Informations-Seminar

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne

Mehr

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens Praxisseminar Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens 7. Juni 2010, Hamburg Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum Praxisseminare des Behörden Spiegel

Mehr

Netzwerk-Tag Sachsen Von den Großen Lernen

Netzwerk-Tag Sachsen Von den Großen Lernen präsentieren Netzwerk-Tag Sachsen Von den Großen Lernen Sky/2014 DFL/M.Hangst 25. Juni 2015 in der Stadthalle Chemnitz Referenten von: Von den GroSSen Lernen Praxisbeispiele von erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG Als das einst größte Segelschiff der Welt sank, ging eine ganze Branche baden. Veranstalter In Zusammenarbeit mit Unter der Schirmherrschaft von Mit Unterstützung von Kofinanziert

Mehr

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz. - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars Das Outsourcing von Services

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig

Mehr

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg Wissen schafft ERFOLG! Seminar Rhetorik- und Redetraining Mit Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf R Trainings-Fakten für FAIR-trauen der ikademie GmbH Seminarort und Zeit ****

Mehr

Öffentliche Auftraggeber

Öffentliche Auftraggeber Vertriebsseminar und Workshop Öffentliche Auftraggeber Unternehmensentwicklung 27. und 28. September 2006, München Praxisorientiertes Seminar und Workshop > Vertrieb auf Erfolgskurs Ausschreibungsakquisition,

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Konfliktmanagement im Change-Prozess

Konfliktmanagement im Change-Prozess Intensivseminar 4. und 5. Juni 2014 in Wiesbaden Konfliktmanagement im Change-Prozess Veränderungen zielführend begleiten Erfolgversprechende Vorgehensweisen bei Konflikten im Change-Prozess Erwerben Sie

Mehr

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand

M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Binder Corporate Finance Member of the world s leading M&A alliance NORTH AMERICA SOUTH AMERICA A EUROPE AFRICA A ASIA AUSTRALIA A M&A-Seminar Transaktionserfahrung aus erster Hand Freitag, 27. März 2015

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.

Mehr

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart

Einladung zum. Business-Frühstück für Familienunternehmen. 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung zum Business-Frühstück für Familienunternehmen 09. Mai 2012 Hotel Steigenberger Graf Zeppelin, Stuttgart Einladung Als Referentin spricht Frau Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin Der

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Supply Chain Leadership-Dialog

Supply Chain Leadership-Dialog www.pwc.de/management_consulting Supply Chain Leadership-Dialog Expertengespräch zu Trendthemen für Innovation im Supply Chain Management in der Praxis 31. Januar 2013, Frankfurt am Main Supply Chain Leadership-Dialog

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Das Know-how. Betriebswirtschaftliche Grundlagen II Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Bühne frei für Diversity!

Bühne frei für Diversity! So wird Ihre in- und externe Diversity-Kommunikation zum Erfolg Am 17.07.2012 in München Die Themen Erfolgsfaktoren - Wie Sie Menschen mit Ihrer in- und externen DiversityKommunikation gewinnen Kommunikationskonzept

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

Patente und IP im Innovationsmanagement

Patente und IP im Innovationsmanagement DIFI - Forum für Innovationsmanagement Patente und IP im Innovationsmanagement 3. Juli 2013 Darmstadt, MARITIM Rhein-Main Hotel Wie gehen wir mit Patenten und Schutzrechten um? Unternehmen, die Forschung

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr