IT-Beschaffungen von der Ausschreibung zum Vertrag. Schweizerische Vereinigung für öffentliches



Ähnliche Dokumente
Europa Institut an der Universität Zürich 3. Tagung zur Vertragsredaktion Softwareverträge vom

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Service Level Agreements (SLA)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Agile Beschaffungen. Best Practices. Reto Maduz, SwissQ Consulting AG, Mitglied Leitungskreis swissict Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

das agile.agreement Agilen Projekten gehört die Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig anpacken.

Requirements Engineering für IT Systeme

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Checkliste Webauftritt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitfaden für die Beschaffungen von agilen IT Projekten

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Checkliste funtasy projects

ITIL Incident Management


Ideation-Day Fit für Innovation

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Mediation im Arbeitsrecht

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Schreckgespenst EVB-IT-Systemvertrag? Eine Zwischenbilanz. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf

Studieren- Erklärungen und Tipps

Consulting & Software

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Contract Lifecycle Management - Die itsystems Vertragsverwaltungs-Lösung. itsystems Vertragsverwaltung Funktionsübersicht 1/7

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Code of Conduct (CoC)

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Skriptum. zum st. Galler

Studientag 1793 Software Engineering I. 6. Juli 2014

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Gesellschaftsformen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht über uns ohne uns

Freiberufliche Bodenkunde

Guide DynDNS und Portforwarding

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Integrierte IT Portfolioplanung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Statuten in leichter Sprache

Einführung von DMS in 5 Schritten

OKB Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Web Wartungsvertrag Muster AG Musterstrasse Muster

Inkrementelles Backup

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Methodenkoffer handlungsorientierter Aufgabenstellung zur Erreichung der Ziele der Demokratieinitiative Entscheidend bist du

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Termin-Umfragen mit Doodle

Die Wasser App.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Transkript:

IT-Beschaffungen von der Ausschreibung zum Vertrag Wolfgang Straub Schweizerische Vereinigung für öffentliches Beschaffungsrecht ht 08.05.2015 05 Überblick > Legal Engineering > Interessenanalyse > Lebenszyklusanalyse > Chancen- und Risikoanalyse > Vertragsinhalte und Vergabeverfahren > Regelungsstrategien und Regelungsinstrumente > Qualitätssicherung 2 1

Legal Engineering Was ist Engineering? The creative application of scientific principles to design or develop structures, machines or manufacturing processes American Engineers Council for Professional Development 3 Legal Engineering Was ist Legal Engineering? > Vorgehensmethodik > zur Gestaltung von Rechtsverhältnissen > mithilfe von rechtlichen Instrumenten Legal Engineering in diesem Sinn ist wertneutral. 4 2

Legal Engineering IT Verträge enthalten vor allem folgende Regelungstypen: > Leistungsbeschreibung (Spezifikationen, SLAs) > Prozesse > Organisationsstrukturen > Risikoverteilungsregeln 5 Interessenanalyse Analyse der Interessenlage > Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? > Welche Interessen haben die einzelnen Beteiligten? > Welche wirtschaftlichen Incentives gibt es? (z.b. wofür erhalten Mitarbeiter Boni?) 6 3

Interessenanalyse Analyse des Marktumfelds und der Handlungsoptionen > Strategische Relevanz > Handlungsoptionen/Alternativen > Externer Unterstützungsbedarf Lebenszyklusanalyse Analyse und Abbildung des gesamten Lebenszyklus > Planungsphase > Implementierungsphase, Meilensteinplanung > Abnahmeverfahren/Go-Live > Betriebs- und Wartungsphase > Mögliche Erweiterungsprojekte, Interdependenzen mit anderen Projekten > End-of-life, Migrationsplanung, Ablösung 8 4

Lebenszyklusanalyse zyklus Lebensz System Spezifikationsphase Realisierung Wartung und Betrieb Erweiterungsprojekte Ablösung Option Realisierung Option Betrieb Vergaberecht Grundauftrag Regiestundenpakete Rahmenvertrag Migrationsunterstützungspflichten Vertragsrecht Betriebs- und Wartungsvertrag Projekt-/DLvertrag Projektvertrag Projektverträge MPV 9 Chancen- und Risikoanalyse Analyse der Chancen und Risiken > Welche Chancen und Risiken sind für die Parteien mit dem Vorhaben verbunden? > Wer kann die Risiken am besten beeinflussen? Who is the cheapest risk avoider/risk insurer? > Wie können diese vertraglich optimiert werden (reduzieren, Auswirkungen begrenzen, überwälzen)? Vertragliche Risikoanalyse mit dem Risk Management des Projekts abstimmen! 10 5

Chancen- und Risikoanalyse Standish Group Chaos Rex: Time & Cost Overrun 11 Chancen- und Risikoanalyse Generische Risiken, z.b.: > Streit über Leistungsinhalt > Verspätung > Schlechterfüllung > Insolvenz des Vertragspartners > Veränderung der eigenen Bedürfnisse > Nichtbeachtung des Vertragswerks Spezifische Risiken, z.b.: > Schnittstellenprobleme > Datenschutz > Veränderungen bestimmter Kostenfaktoren 12 6

Chancen- und Risikoanalyse Veränderung der eigenen Bedürfnisse > Mehrstufige Realisierung mit Optionen > Change Management mit Eskalationsverfahren > Vertragsauflösungsoptionen 13 Chancen- und Risikoanalyse Nichtbeachtung des Vertragswerks > Verständlichkeit des Vertragstextes auch für Nichtjuristen > Abstimmung mit Projektmanagement > Account/Claim Management Verfahren > Checkliste zum Vertragsvollzug 14 7

Chancen- und Risikoanalyse Vielen Risiken stehen auch Chancen gegenüber: > Kosteneinsparungen > Erhöhte Leistungsfähigkeit > Raschere Realisierung als ursprünglich geplant > Möglichkeit zu Weiterentwicklung > Möglichkeit zur Weiterverbreitung Im Vertrag können Anreize (Incentives) für die Realisierung i solcher Chancen gesetzt werden (z.b. Boni, Kickbacks). 15 Vertragsinhalte und Vergabeverfahren Prozesse und Organisation > Prozesse und Organisation eines Projekt werden primär von Projektmanagement definiert > Verankerung im Vertragswerk > Grafische Visualisierung hilft Lücken erkennen 16 8

Vertragsinhalte und Vergabeverfahren Vertragsinhalte ins Vergabeverfahren integrieren > Punktuation der vertraglichen Eckpunkte vorgeben (mindestens alles was Preis/Leistung/Zeit betrifft!) > Vertragsentwurf mit Ausschreibungsunterlagen vorgeben > Fragerunden für Konsolidierung eines vorgegebenen Vertragsentwurfs nutzen > Selektives Verfahren (Vertragsentwürfe in Pflichtenheft II konkretisieren) > Vergaberechtlicher Dialog 17 Vertragsinhalte und Vergabeverfahren Aufrechnung vorbestehender Infrastrukturkomponenten > Urteil des KG LU 7H 14 124 vom 23.07.2014 2014 > BVwGer B-364/2014 vom 16.01.2015 18 9

Strategien und Instrumente Abgrenzung von Verantwortlichkeitssphären z.b. RACI-Matrix mit subsidiären Auffangregeln 19 Strategien und Instrumente Formalisierung > Form von Vertragsänderungen > Kanalisierung von Willenserklärungen (z.b. Konkretisierung und Abmahnung von Mitwirkungspflichten) an eine bestimmte Adresse > Pflichttraktanden von Account Meetings (z.b. Thematisierung der Konformität mit Zeit- und Kostenplänen) > Protokollierung von Abnahmen etc. 20 10

Strategien und Instrumente Drafting by default 21 Strategien und Instrumente Drafting by default Möglichst viele Fragen auf höchster Ebene regeln (z.b. im Rahmenvertrag), damit sie später nicht mehr verhandelt werden müssen. «sofern im Einzelvertrag nicht anders vereinbart, erfolgt ein Garantierückbehalt von 10% während 3 Monaten» 22 11

Strategien und Instrumente Sampling Der Teufel steckt im Detail > Abnahmeprotokolle, Eingabemasken für Fehlermeldungen, Ticketingprozesse etc. als Muster in Vertragsanhang aufnehmen. > Inhaltsverzeichnisse von noch zu erarbeitenden Dokumenten im Vertragsanhang 23 Strategien und Instrumente Sach- und Kostenfragen trennen Mängel sind mit folgenden Prioritäten zu beheben: Priorität Behebungszeit P1 2 Arbeitsstunden P2 8 Arbeitsstunden P3 5 Arbeitstage P4 mit dem nächsten Release Wer entscheidet über die Priorisierung der Mangelbehebung? 24 12

Strategien und Instrumente Sach- und Kostenfragen trennen > Bestellerin gibt Priorität vor > Wenn die Unternehmerin damit nicht einverstanden ist, so hat sie dies schriftlich mitzuteilen > Die Bestellerin entscheidet abschliessend über Priorisierung > Die Behebung erfolgt mit der von der Bestellerin vorgegebenen Priorität > Falls sie eine raschere als vertraglich geschuldete Behebung verlangt hat, bezahlt sie Zusatzaufwand > Über diese Frage einer zusätzlichen Vergütung wird im Rahmen des Eskalationsverfahrens entschieden 25 Qualitätssicherung Erstellen einer Checkliste zum Vertragsvollzug Parallel zum Entwerfen und Verhandeln der Vertragsentwürfe wird eine Checkliste zum Vertragsvollzug erstellt. > Nützliche Informationen für Personen, welche später mit dem Vertragswerk arbeiten werden > Defaultregelungen zulasten der eigenen Partei > Fristen für die Prüfung oder Vornahme von Handlungen (z.b. Kündigungstermine) g > 26 13

Qualitätssicherung Use Case Analyse > Basierend auf Risikoanalyse werden verschiedene Szenarien erarbeitet (z.b. Scheitern von Abnahmen, Verspätung, Insolvenz des Anbieters) > Anhand des Vertragsentwurfs werden die Szenarien durchgespielt > Gegebenenfalls werden der Vertragsentwurf und die Checkliste zum Vertragsvollzug ergänzt 27 Fragen, Anregungen, Kritik? Wolfgang Straub Augsburger Deutsch & Partner +41 31 381 44 25 wolfgang.straub@ad-p.ch www.ad-p.ch www.it-recht.ch 28 14

Legal Engineering im Vergabeverfahren Legal Engineering Vergabeverfahren Definition Beschaffungsgegenstand Aufgabenstellung Interessenanalyse Chancen- und Risikoanalyse Vorbereitungsphase Erstellung Vertragsentwürfe/ Punktuation Use Case Analyse Publikation Ausschreibung Ev. Präqualifikation Evaluation Ausschreibungsphase allfällige Verhandlungen Zuschlag Aktualisierung Chancen- und Risikoanalyse Checkliste Vertragsvollzug Verhandlungen Vertragsverhandlungen Aktualisierung Chancen- und Risikoanalyse Erstellung Pflichtenheft/ Ausschreibungsunterlagen Vertragsunterzeichnung Eventuelle Vertragsergänzungen/ Änderungen Vollzugsphase Wolfgang Straub, Augsburger Deutsch & Partner, www.it recht.ch