VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.



Ähnliche Dokumente
Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Thema: Winkel in der Geometrie:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

Das Leitbild vom Verein WIR

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Was man mit dem Computer alles machen kann

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Leichte-Sprache-Bilder

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Autoradio On Off Schaltung

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Fax einrichten auf Windows XP-PC

ELEXBO A-Car-Engineering

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dow Jones am im 1-min Chat

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Alle gehören dazu. Vorwort

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Arbeitspunkt einer Diode

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Nicht über uns ohne uns

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

TV mit dem PC verbinden (ATI)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eigenen Farbverlauf erstellen

Online Newsletter III

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Fotostammtisch-Schaumburg

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Guide DynDNS und Portforwarding

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Lehrer: Einschreibemethoden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Teiltransparente Bilder

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Der Kalender im ipad

Netzwerk einrichten unter Windows

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Eigenbau UKW-Retro-Radio 02

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Transkript:

VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1: Schaltung (Eine Übersetzung der Anleitung von www.pointofnoreturn.org) Der LM3914 ist eine spezieller Chip, um LEDs über die Spannung anzusteuern. Einige Vorabbemerkungen zu dem obigen Schaltplan: Pin 9 (Mode pin) stellt ein, ob die Anzeige punktweise (wandernder Punkt) oder als Balken definiert wird. Bei Balken leuchten auch alle unter dem Wert liegenden LEDs, wogegen bei punktweise immer nur die aktuelle LED leuchtet. Wir haben Pin 9 hier mit 12V beaufschlagt, sodaß eine Balkenanzeige erfolgt. Wenn man es als Punkt haben will, muß man Pin 9 an Masse legen. Beachte, daß die LEDs direkt an 12V ohne Vorwiderstand angeschlossen werden, weil der Chip einen eigenen Stromstärkeregler eingebaut hat. Der Wert des Widerstandes an Pin 6 (RHI), der auf Masse geht, legt diese Stromstärke fest, jedes LED wird begrenzt mit 12,5/R1 in Ampere. Wenn R1 den Wert 1,2 kohm hat, dann fließen ca. 10 ma. Der LM3914 ist flexibel aufgebaut, so daß er mit jeder Spannung bis 35 Volt arbeitet. Die Spannungen, die an RHI und RLOW anliegen, diefinieren die Min- und Max-Werte. Damit es mit dem weiten Spannungsbereich keine Probleme gibt, hat der LM3914 einen LM317 mit integriert. Der LM317 ist ja unser alter bekannter einstellbarer Spannungsregler. Pin 7 (VR) ist der Ausgang davon und Pin 8 (ADJ) ist der Regelanschluss. Der schwierige Teil ist, wenn man die Max-Spannung (RHI) einstellen will, daß sich die Helligkeit der LEDs in Abhängigkeit der verwendeten Widerstände mit verändert. Um es zu erleichtern, die LEDs mit der richtigen Stromstärke zu versorgen, haben wir ADJ an Masse gelegt und den VR direkt an RHI. Das ergibt eine Maximalspannung von 1,25 Volt. Damit wir 12 Volt anschließen können, haben wir einen Spannungsteiler aus zwei 1 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Widerständen gebaut. Dieser Spannungsteiler erhöht uns den Meßbereich von 0-1,25 Volt auf 0-12 Volt. Die zwei Kondensatoren stabilisieren die ganze Geschichte. Der eine links glättet zu schnelle Spannungswechsel und Spannungsspitzen, der zweite verhindert Störungen durch Spannungsspitzen, die entstehen, wenn die LEDs an und ausgeschaltet werden. Die Stückliste ergibt sich aus dem Schema: Die LEDs. Man kann verschiedene verwenden, muß aber R1 an die Stromstärke, die diese LEDs brauchen anpassen. Hier wurde ein Block mit 10 LEDs verwendet. Ein 18-Pin Sockel für den Chip. Der Chip selbst. Eine kleine Platine. Im Gegensatz zu hier verwende ich lieber Streifenplatinen. Aber das ist Geschmackssache. Einen 1.2KO (kohm) Widerstand, R1. Wir bevorzugen 1/4 Watt. Dies ist der Widerstand, der die Stromstärke der LEDs regelt. Einen 680O (Ohm) Widerstand, R2. 1/4 Watt reicht aus - er wird nur gering beansprucht. Dies ist die untere Hälfte des Spannungsteilers. Ein 5.6KO (kohm) Widerstand, R3. Wieder 1/4 Watt. Dieser ist die obere Hälfte des Spannungsteilers. Ein 0.47 µf (Microfarad) Keramikkondensator, C1. Der ist für's Eingangssignal. Man kann jede Art von unpolarisierten Kondensator benutzen. Schließlich, einen 2.2 µf polarisierten Kondensator (ELKO), C2, für den Ausgang. Als erstes werden die großen Teile aufgelötet: Sockel, LEDs und ELKO. Mach das LED-Array ganz nach rechts. Finde aber vorher heraus, welche Seite die Anode (+) ist und mache die + Seite nach außen. Dann stecke den Sockel gleich daneben. Der Sockel ist ein Beinchen kürzer als das LED. Stecke den Sockel so, daß der oberste LED-Pin keinen zugeordneten Sockel Pin hat. Löte alles zusammen und ziehe eine Lotlinie von einer LED-Kathode zur nächsten und eweils vom Sockel zur LED. Der eine freibleibende Pin des LED wird später mit einem Draht angeschlossen, weil der entsprechende Anschluß am Chip auf der anderen Seite ist. Zum Schluß stecke noch den ELKO direkt oberhalb des Sockels. Die negative Seite sollte nach links zeigen (Richtung LEDs). 2 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Als nächstes kommt der Widerstand, für die LEDs. Bau ihn stehend ein, sodaß er in zwei nebeneinanderliegende Löcher passt und steck ihn neben Pin 7 (des Chips, dritter von unten auf der linken Seite) ein. Löte ihn ein und verbinde die eine Seite mit dem Pin 7 mittels Lot. Gleichzeit verbinden wir gleich den Pin 7 und 6 des Chips miteinander. (Wir verbinden nicht die zwei Pins des Widerstandes, sonst gibt's beim LM317 einen Kurzen) Danach bauen wir die Widerstände des Spannungsteilers ein (R2 und R3). Die zwei werden links parallel zum Sockel eingebaut. Lass aber drei Lochreihen zwischen den Widerständen und dem Sockel für Drahtbrücken frei. Lass zwischen den beiden Widerständen ein Loch frei, weil dort auch noch eine Drahtbrücke zum Chip rein muß. Dieses freie Loch sollte auf Höhe von Pin 5 des Chips sein. Löte zuerst die Widerstände ein, dann die Drahtbrücke zum Pin 5. Jetzt wird der Eingangskondensator C1 eingebaut. Er bildet die Fortsetzung der Drahtbrücke zu den Widerständen. Verbinde die zwei Widerstände, die Drahtbrücke und den Kondensator mittels Lot. Das oberste LED ist ja auch noch nicht angeschlossen. Also legen wir eine Drahtbrücke von dort bis oberhalb der gegenüberliegende Pinreihe des Chips. Von dort wird der oberste Pin des Chips mittels Lot verbunden. Auch vom obersten LED zur Drahtbrücke wird natürlich eine Verbindung mit Lot hergestellt. Der letzte Teil ist das Anschließen aller Stromführenden Pins des Chips. Dies ist ein großer Schritt, aber eigentlich mit links zu erledigen.i Folgende Drahtbrücken müssen gelegt werden: Signaleingang - der weiße Draht wird mit dem obersten Widerstand verbunden und aus dem Board rausgeführt. (Das ist der Messanschluß) Masse - der schwarze Draht unten links (Das ist der Masseanschluß) +12V Eingang - der rote Draht unten mitte (Das ist +12Volt Betriebsspannung) +12V - vom oberen Kondensator (C2) zu den LEDs - schräger grüner Draht oben rechts Masse - von C2 zu Pin 4 des Chips - blauer senkrechter Draht entlang des Sockels 3 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Masse - von C2 zu Pin 2 des Chips - grüner senkrechter Draht links von blauen Draht Masse - von C2 zum Signalkondensator (C1) - grauer schräger Draht oben links Masse - vom Masseanschluß (schwarzer Draht) zu C1 - grüner senkrechter Draht unten links Masse - vom Masseanschluß zu Pin 8 des Chips - oranger senkrechter Draht unten links bei Widerstand R2 +12V - vom 12V Anschluß (roter Draht) zu den LEDs und C2 - lila waagrechter Draht unten rechts unterhalb des Chips/LED +12V - vom 12V Anschluß zu Pin 3 des Chips - weißer senkrechter Draht, der über den orangen Draht von Pin 5 drüberführt Löte all diese Drähte und verbinde die Enden mittel Lot mit all den Positionen, die in dem Schema der Rückseite zu sehen sind. Zum leichteren auffinden sind die Drähte als farbige Linien eingezeichnet. Nun ist es fertig. 12V und Masse ist klar, wo sie angeschlossen werden, aber wohin mit dem Signaleingang? Überall, wo ein Spannung anliegt, die gemessen werden soll. In der Regel ist das bei einem Regler der Ausgang, an dem auch der Lüfter hängt. Elektronisch versiertere Zeitgenossen können aber auch den Spannungsteiler ändern, sodaß sich zum Beispiel die +3,3V, +5V, +12V, -5V oder -12V messen lassen. Sieht natürlich schon heiß aus, wenn da 5 Spannungsmessungen eingebaut sind und auch zeigen, was das NT so liefert. Dies sollte man aber nur machen, wenn man genau weiß, was man da tut. Um den Spannungsteiler zu ändern baut man einen zweiten Widerstand (R1a) neben R1 und schaltet R1 und R1a in Reihe (hintereinander). Dann wird die Maximalspannung folgendermaßen berechnet: 1,25*(1+R1a/R1) Außerdem bedenke, daß bei Messungen von negativen Spannungen die Polung sich ändern muß! Schritt 2: Stückliste Die LEDs. Man kann verschiedene verwenden, muß aber R1 an die Stromstärke, die diese LEDs brauchen anpassen. Hier wurde ein Block mit 10 LEDs verwendet. Ein 18-Pin Sockel für den Chip. Der Chip selbst. Eine kleine Platine. Im Gegensatz zu hier verwende ich lieber Streifenplatinen. Aber das ist Geschmackssache. 4 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Einen 1.2KO (kohm) Widerstand, R1. Wir bevorzugen 1/4 Watt. Dies ist der Widerstand, der die Stromstärke der LEDs regelt. Einen 680O (Ohm) Widerstand, R2. 1/4 Watt reicht aus - er wird nur gering beansprucht. Dies ist die untere Hälfte des Spannungsteilers. Ein 5.6KO (kohm) Widerstand, R3. Wieder 1/4 Watt. Dieser ist die obere Hälfte des Spannungsteilers. Ein 0.47 µf (Microfarad) Keramikkondensator, C1. Der ist für's Eingangssignal. Man kann jede Art von unpolarisierten Kondensator benutzen. Schließlich, einen 2.2 µf polarisierten Kondensator (ELKO), C2, für den Ausgang. Schritt 3: Löten Als erstes werden die großen Teile aufgelötet: Sockel, LEDs und ELKO. Mach das LED-Array ganz nach rechts. Finde aber vorher heraus, welche Seite die Anode (+) ist und mache die + Seite nach außen. Dann stecke den Sockel gleich daneben. Der Sockel ist ein Beinchen kürzer als das LED. Stecke den Sockel so, daß der oberste LED-Pin keinen zugeordneten Sockel Pin hat. Löte alles zusammen und ziehe eine Lotlinie von einer LED-Kathode zur nächsten und eweils vom Sockel zur LED. Der eine freibleibende Pin des LED wird später mit einem Draht angeschlossen, weil der entsprechende Anschluß am Chip auf der anderen Seite ist. Zum Schluß stecke noch den ELKO direkt oberhalb des Sockels. Die negative Seite sollte nach links zeigen (Richtung LEDs). 5 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Als nächstes kommt der Widerstand, für die LEDs. Bau ihn stehend ein, sodaß er in zwei nebeneinanderliegende Löcher passt und steck ihn neben Pin 7 (des Chips, dritter von unten auf der linken Seite) ein. Löte ihn ein und verbinde die eine Seite mit dem Pin 7 mittels Lot. Gleichzeit verbinden wir gleich den Pin 7 und 6 des Chips miteinander. (Wir verbinden nicht die zwei Pins des Widerstandes, sonst gibt's beim LM317 einen Kurzen) Danach bauen wir die Widerstände des Spannungsteilers ein (R2 und R3). Die zwei werden links parallel zum Sockel eingebaut. Lass aber drei Lochreihen zwischen den Widerständen und dem Sockel für Drahtbrücken frei. Lass zwischen den beiden Widerständen ein Loch frei, weil dort auch noch eine Drahtbrücke zum Chip rein muß. Dieses freie Loch sollte auf Höhe von Pin 5 des Chips sein. Löte zuerst die Widerstände ein, dann die Drahtbrücke zum Pin 5. 6 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Jetzt wird der Eingangskondensator C1 eingebaut. Er bildet die Fortsetzung der Drahtbrücke zu den Widerständen. Verbinde die zwei Widerstände, die Drahtbrücke und den Kondensator mittels Lot. 7 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Die oberste LED ist ja auch noch nicht angeschlossen. Also legen wir eine Drahtbrücke von dort bis oberhalb der gegenüberliegende Pinreihe des Chips. Von dort wird der oberste Pin des Chips mittels Lot verbunden. Auch vom obersten LED zur Drahtbrücke wird natürlich eine Verbindung mit Lot hergestellt. Der letzte Teil ist das Anschließen aller Stromführenden Pins des Chips. Dies ist ein großer Schritt, aber eigentlich mit links zu erledigen.i Folgende Drahtbrücken müssen gelegt werden: Signaleingang - der weiße Draht wird mit dem obersten Widerstand verbunden und aus dem Board rausgeführt. (Das ist der Messanschluß) Masse - der schwarze Draht unten links (Das ist der Masseanschluß) +12V Eingang - der rote Draht unten mitte (Das ist +12Volt Betriebsspannung) +12V - vom oberen Kondensator (C2) zu den LEDs - schräger grüner Draht oben rechts Masse - von C2 zu Pin 4 des Chips - blauer senkrechter Draht entlang des Sockels Masse - von C2 zu Pin 2 des Chips - grüner senkrechter Draht links von blauen Draht Masse - von C2 zum Signalkondensator (C1) - grauer schräger Draht oben links Masse - vom Masseanschluß (schwarzer Draht) zu C1 - grüner senkrechter Draht unten links Masse - vom Masseanschluß zu Pin 8 des Chips - oranger senkrechter Draht unten links bei Widerstand R2 +12V - vom 12V Anschluß (roter Draht) zu den LEDs und C2 - lila waagrechter Draht unten rechts unterhalb des Chips/LED 8 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

+12V - vom 12V Anschluß zu Pin 3 des Chips - weißer senkrechter Draht, der über den orangen Draht von Pin 5 drüberführt Löte all diese Drähte und verbinde die Enden mittel Lot mit all den Positionen, die in dem Schema der Rückseite zu sehen sind. Zum leichteren auffinden sind die Drähte als farbige Linien eingezeichnet. Einige Tips Nun ist es fertig. 12V und Masse ist klar, wo sie angeschlossen werden, aber wohin mit dem Signaleingang? Überall, wo ein Spannung anliegt, die gemessen werden soll. In der Regel ist das bei einem Regler der Ausgang, an dem auch der Lüfter hängt. 9 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr

Elektronisch versiertere Zeitgenossen können aber auch den Spannungsteiler ändern, sodaß sich zum Beispiel die +3,3V, +5V, +12V, -5V oder -12V messen lassen. Sieht natürlich schon heiß aus, wenn da 5 Spannungsmessungen eingebaut sind und auch zeigen, was das NT so liefert. Dies sollte man aber nur machen, wenn man genau weiß, was man da tut. Um den Spannungsteiler zu ändern baut man einen zweiten Widerstand (R1a) neben R1 und schaltet R1 und R1a in Reihe (hintereinander). Dann wird die Maximalspannung folgendermaßen berechnet: 1,25*(1+R1a/R1) Außerdem bedenke, daß bei Messungen von negativen Spannungen sich die Polung ändern muß! translated by Max headroom from "Voltage Monitor" of www.pointofnoreturn.org (C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten Diese Seite drucken 10 of 10 07.07.2007 0:25 Uhr