8. Nationaler IT-Gipfel: Arbeiten und Leben im digitalen Wandel gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

3 Gründe, warum sie müssen!

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Wolff & Müller Baupartner

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Rede. Brigitte Zypries. Parlamentarische Staatssekretärin. Anlass Cyber Security Summit

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Pressemitteilung der Universität Kassel

Lösungen mit Strategie

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

.. für Ihre Business-Lösung

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Das Handwerkszeug. Teil I

Haftungsverbund hat sich bewährt

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Kurzbericht Sparkasse Landshut

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Die Post hat eine Umfrage gemacht


Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN


Kreativ denken innovativ handeln

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Der Wille öffnet die Türen zum Erfolg.

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

was ist ihr erfolgscode?

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Deutschland-Check Nr. 35

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Partner werden im amicella-network

Führungs Kräfte Ausbildung

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Was Mandanten von Ihrem Steuerberater/Wirtschaftsprüfer über IT-Sicherheit erfahren können

Transkript:

8. Nationaler IT-Gipfel: Arbeiten und Leben im digitalen Wandel gemeinsam.innovativ.selbstbestimmt Erklärung... 2 1. Chancen von Industrie 4.0 ergreifen und intelligente Vernetzung vorantreiben... 2 2. Digitale Infrastrukturen ausbauen, Mobilität unterstützen... 3 3. Digitale Arbeitswelt gestalten... 3 4. Junge digitale Wirtschaft fördern.... 4 5. Vertrauen und Sicherheit stärken... 5 6. Nationalen IT-Gipfel neu ausrichten... 5 Stand Oktober 2014 1

Erklärung Der digitale Wandel durchdringt Wirtschaft und Gesellschaft. Eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung der Wirtschaft ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Erneuerung der Wettbewerbsfähigkeit und ein höheres Wachstum vieler Branchen in Deutschland und Europa. Um das Potenzial der Digitalisierung für das Industrieland Deutschland in vollem Umfang zu nutzen und mit der zunehmenden globalen Innovationsgeschwindigkeit Schritt zu halten, müssen alle Akteure in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft noch enger und noch intensiver zusammenarbeiten. Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung diesen Gestaltungsauftrag angenommen. Sie lädt alle gesellschaftlich relevanten Gruppen ein, sich konstruktiv in die Debatten zu ihrer Umsetzung einzubringen. Der Nationale IT -Gipfel wird das zentrale Podium für diesen Austausch sein. Der Gipfelprozess mit seinem einzigartigen Netzwerk aus hochrangigen Vertretern von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird gestärkt, für weitere relevante Gruppen geöffnet und auf die Handlungsfelder der Digitalen Agenda ausgerichtet. 1. Chancen von Industrie 4.0 ergreifen und intelligente Vernetzung vorantreiben Der IT-Gipfel hat Industrie 4.0 zu einem Schwerpunktthema erklärt und die Chancen für die deutsche Volkswirtschaft beleuchtet. Industrie 4.0 kann in erheblichem Maße dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie auch im digitalen Zeitalter dauerhaft zu sichern und auszubauen. Allein für die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Automobilbau, chemische Industrie, Informationsund Kommunikationstechnologien und Landwirtschaft wird bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 78 Mrd. Euro durch Industrie 4.0-Technologien und den intelligenten Einsatz von IT-Lösungen erwartet. Gleichzeitig lassen sich mit Industrie 4.0 neue Märkte für die IKT-Branche erschließen. Durch die Einführung von Industrie 4.0-Technologien werden nicht nur neue Arbeitsplätze für Hochqualifizierte entstehen. Chancen zur Ausführung von formal höher qualifizierten Tätigkeiten entstehen auch durch neue Techniken wie Augmented Reality, d. h. die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung. Gleichzeitig können mit Industrie 4.0 Fachkräfteengpässe im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich verschärft werden. Eine frühzeitige Ausbildungsoffensive der Wirtschaft im Bereich der erforderlichen Vernetzungs- und Softwarekompetenzen würde die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland stärken. Um Industrie 4.0 zu einem Erfolg für Deutschland zu machen, bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit der relevanten gesellschaftlichen Kräfte. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird deshalb im Rahmen des IT-Gipfels eine neue politische Dialogplattform Industrie 4.0 eingerichtet, die dem Austausch der führenden Akteure aus Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über die notwendigen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die großen Trends von Industrie 4.0 dienen soll. Im Zentrum ihrer Arbeit sollen unter anderem die Rahmenbedingungen der smarten Produktion, Normungs- und Standardisierungsfragen sowie Fragen der IT-Sicherheit stehen. Deutschland weist derzeit besondere Stärken bei den nötigen Industrie 4.0- und Big Data-Software-Werkzeugen auf. Allerdings fehlt es im Umgang damit häufig noch an Erfahrungen. Dadurch bleiben in vielen Bereichen Fragen unbeantwortet, die sich durch eine Analyse großer Datenmengen klären ließen und so direkt Produktinnovationen in den Anwenderunternehmen ermöglichten. Wir haben daher im Januar 2014 mit dem Smart Data Innovation Lab eine Big Data-Plattform etabliert, die interessierten Forschungseinrichtungen die Möglichkeit bietet, große Datenmengen mit den neuesten IT- Werkzeugen zu untersuchen. Neben der Digitalisierung der Industrie ist die intelligente Vernetzung in unserem Gemeinwesen von zentraler volkswirtschaftlicher und gleichzeitig gesellschaftlicher Bedeutung. Die mit einer intelligenten Vernetzung einhergehenden Produktivitäts- und Effizienzgewinne sind bedeutende Grundlagen für Wachstum und Wohlstand in den nächsten Jahrzehnten. Die Bundesregierung wird eine Strategie Intelligente Vernetzung erarbeiten und zügig umsetzen, um die IKT-Potenziale z. B. in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit und Ver waltung stärker zur Entfaltung zu bringen. 2

Der vermehrte Einsatz digitaler Technologien hat auch die Medien- und Kreativunternehmen einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Wir wollen die Chancen für ökonomische Wertschöpfung und gesellschaftliche Teilhabe durch intelligente Rahmenbedingungen weiter verbessern und dadurch neue branchenübergreifende Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle fördern. Mit dem Chancenpapier Content and Technology haben wir dafür neue Impulse gesetzt. 2. Digitale Infrastrukturen ausbauen, Mobilität unterstützen Eine flächendeckende hochleistungsfähige breitbandige Infrastruktur ist die Schlüsselressource des digitalen Zeitalters und entscheidender Faktor für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Deshalb ist es notwendig, auf nationaler und europäischer Ebene vorrangig für die Stärkung der Investitionsfähigkeit privater Netzbetreiber zu sorgen. Dazu müssen zunächst notwendige Regulierungen weiterhin investitionsorientiert gestaltet und neue Finanzierungsspielräume für private Investitionen geschaffen werden. Zur Förderung kreativer Ideen wird ein Modernitätsfonds eingerichtet. Daneben ist auch die frühzeitige Vergabe der Funkfrequenzen im Bereich von 700 Megahertz für mobiles Breitband ein wichtiges Instrument. Vergabeerlöse sollen überwiegend in die Förderung des Breitbandausbaus fließen. Um den weiteren Breitbandausbau so effizient wie möglich zu gestalten und den Bedarf an Fördermitteln zu reduzieren, wird die Bundesregierung die Europäische Richtlinie zur Kostensenkung zügig umsetzen. Auch in Zeiten der Digitalisierung ist und bleibt physische Mobilität eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung unseres Landes. Durch die zunehmende Verfügbarkeit von intelligenten Sensoren und vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten wird eine immer stärkere Vernetzung des Verkehrs möglich. Die daraus entstehende Intelligente Mobilität bietet unserer Gesellschaft enorme Chancen: Vernetzt, flexibel und multimodal steigern sich die Sicherheit und Effizienz unseres Verkehrs gleichermaßen. Zuverlässigkeit und Qualität der digitalen Datenübertragung sind für intelligente Mobilität entscheidend. Für die Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur gilt es daher, sämtliche technischen Möglichkeiten der Datenübertragung zu nutzen, damit Verkehrsteilnehmer, Infrastruktur und Dienstleister zuverlässig und schnell miteinander kommunizieren können. Auf mittlere Sicht ist sicher zu stellen, dass Informationen, die der Verkehrssicherheit oder der Verkehrseffizienz dienen, schnell und sicher übertragen werden. Deshalb sollten entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen werden, die auch weiterhin Qualitätsoptimierung und -differenzierung in den Datenübertragungsnetzen gewährleisten. Innovative Entwicklung von intelligenter Mobilität hängt eng mit den technologischen Möglichkeiten von Big Data zusammen. Um das Potenzial großer Datenmengen für Deutschland und Europa erschließen zu können, brauchen wir einen europäischen Ordnungsrahmen, der Chancengleichheit insbesondere gegenüber außereuropäischen Anbietern herstellt. Die Daten und Systeme müssen vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden, ohne gleichzeitig Innovation zu unterbinden. 3. Digitale Arbeitswelt gestalten Die Digitalisierung der Arbeitswelt zeigt sich in neuen Geschäftsmodellen, vernetzten Produktionsabläufen und dem wachsen den Einsatz digitaler Kommunikationsmittel. Sie eröffnet große Potenziale für die Gestaltung der Arbeit und Zusammenarbeit, indem sie den Zugang zu weltweit verteilten Informationen und Kompetenzen einerseits sowie zu hochleistungsfähigen Arbeitsmitteln in Administration und Produktion andererseits erleichtert. Produktionsabläufe und Arbeitsprozesse werden durch die Digitalisierung effizienter und effektiver und bieten neue Chancen und Herausforderungen für Mitarbeiter, Personalmanagement und Wirtschaft. Vielfältige neuartige Arbeitsmodelle entstehen, die die bisherigen Modelle ergänzen und einen individuellen Zuschnitt von Arbeitsort und Arbeitszeit ermöglichen, aber auch neue berufliche und private Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen. In diesen neuartigen Arbeitsmodellen liegen große Chancen für eine bessere partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Automatisierung kann zur Verlagerungen oder zum Wegfall von Arbeitsplätzen führen. Gleichzeitig werden neue, kreative, anspruchsvolle Berufe entstehen. Es stellen sich neue Fragen zu den Chancen und Risiken räumlicher und zeitlicher Entgrenzung, zur sozialen Sicherheit von Selbständigen sowie zum Schutz von Beschäftigtendaten. 3

Um die Chancen der Digitalisierung für die Arbeitswelt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vollem Umfang nutzen und insbesondere für Berufe, die in besonderem Maße von der Digitalisierung betroffen sind, Risiken mildern oder abfedern zu können, müssen die Aus- und Weiterbildungsanstrengungen in den Berufsfeldern verstärkt werden, die für Entwicklung, Pflege und Betrieb digitaler Systeme wichtig sind. Hier sind Politik und Unternehmen gleichermaßen gefragt. Hierbei ist zu prüfen, für welche Zielgruppen der beruflichen und der akademischen Qualifizierung digital gestützte Lernarrangements geeignet oder Präsenzangebote erforderlich sind. Ziel muss ein hohes Maß an Adaptionsfähigkeit und Skalierbarkeit der jeweiligen Angebote sein. Deshalb setzen wir die Bildungsinitiativen der vergangenen IT-Gipfel fort. Industrie 4.0 als Schlüsselinitiative der Digitalen Agenda erfordert neue Qualifikationen in Bezug auf die Mensch-Technik-Interaktion, neue Formen der Arbeitsorganisation und die Beherrschung komplexer Systeme. Wir wollen uns im Rahmen eines Dialogs daher verstärkt der Frage widmen, welche schnell wirksamen Maßnahmen wir branchenübergreifend ergreifen können, um adäquate Aus- und Weiterbildungsangebote für alle Ebenen der beruflichen Qualifikation bereitzustellen. Mit dem Motto Arbeiten und Leben im digitalen Wandel verweist der 8. Nationale IT-Gipfel auf die Veränderungen, die die Digitalisierung für uns alle mit sich bringt, unterstreicht aber auch die Bedeutung einer aktiven Gestaltung neuer Arbeitsprozesse unter Beteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Gewerkschaften. Die Teilnehmer des IT-Gipfels 2014 werden sich dieser Aufgabe annehmen. 4. Junge digitale Wirtschaft fördern Die IKT-Branche ist ein wichtiger Innovations- und Wachstumstreiber für die gesamte deutsche Wirtschaft. Dabei gehen große Innovationen oft gerade von jungen und schnell wachsenden IT-Unternehmen aus. Neben neuen Produkten und Dienstleistungen schaffen Start-ups auch neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze. Sie können durch ihre Dynamik mit der stetig ansteigenden Innovationsgeschwindigkeit mithalten und sichern damit die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Chancen liegen vor allem in einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen jungen Unternehmen und etablierter Industrie. Durch eine engere Verzahnung erhält die etablierte Industrie neue, kreative Impulse und kann von der Innovationskraft der jungen Unternehmen profitieren. IT-Gründer treffen attraktive potenzielle Auftraggeber und lernen strategische Partner und Unterstützer für ihre Internationalisierungsstrategie kennen. Insbesondere bei der Erschließung neuer Märkte profi - tieren junge Unternehmen von den internationalen Infrastrukturen bereits internationalisierter Unternehmen. Deshalb stand die Vernetzung von Start-ups mit etablierter Industrie im Fokus unserer Vortagesveranstaltung Young IT meets Industry. Durch die Erweiterung des German Accelerators vom Silicon Valley auf New York wird für IT-Start-ups die Möglichkeit geschaffen, sich im US-amerikanischen Raum zu vernetzen. Damit IT-Start-ups sowie kleine und mittelständische IT-Unternehmen nachhaltig zusammen mit ihren Endkunden in der Industrie oder im Dienstleistungsbereich wachsen, wollen wir bessere Rahmenbedingungen für mehr Innovation und Wachstum schaffen. Wir werden insbesondere die Herausforderungen in den Bereichen Finanzierung, Bildung, Fachkräftegewinnung, Bürokratieabbau und Internationalisierung noch stärker angehen. Dazu wollen wir den Beirat Junge Digitale Wirtschaft des BMWi intensiver in den IT-Gipfel Prozess einbinden und den Young IT-Day als ständige Netzwerk- und Diskussionsplattform ausbauen. Es gilt, eine nachhaltige Gründerkultur in Deutschland zu fördern, die durch Mut und Freude an der Unternehmung geprägt ist. Die Vermittlung von unternehmerischem Denken sollte mit flächendeckenden Bildungsangeboten bereits in der Schule beginnen und durch entsprechende Veranstaltungen an den Hochschulen ergänzt werden. Die Bundesregierung hat bereits 22 Hochschulen die Möglichkeit gegeben, ein eigenständiges Gründungsprofil zu entwickeln. Deutschlandweit werden auf diese Weise Leuchttürme geschaffen, die das Thema Existenzgründung an viele Tausend Studenten, Wissenschaftler und Absolventen weitertragen. 4

Wir wollen die deutschen Rahmenbedingungen für die Wagniskapitalfinanzierung im internationalen Vergleich attraktiv gestalten und die Wachstumsfinanzierung für junge und kleine Unternehmen stärken. Das ERP-Sondervermögen und der Europäische Investitionsfonds planen eine gemeinsame Wachstumsfazilität mit einem Volumen von 500 Mio., die zusammen mit Privaten zu kommerziellen Bedingungen in einzelne großvolumige Wagniskapitalfinanzierungen investieren wird. Ein weiterer Schritt ist die vom Kabinett beschlossene Steuerfreistellung von INVEST, einer Maßnahme zur Mobilisierung von Business Angel Investitionen. Nach dem jüngsten erfolgreichen Börsendebüt eines deutschen Start-ups bleibt auch die Diskussion um die Finanzierungsmöglichkeiten von Start-ups über die Börse aktuell. 5. Vertrauen und Sicherheit stärken Die fortschreitende Digitalisierung hat eine gesamtgesellschaftliche Dimension angenommen. Ungefähr 80 Prozent aller Deutschen nutzt das Internet für private und geschäftliche Zwecke. Auch die wirtschaftliche Prosperität unseres Landes ist eng mit dem Internet verknüpft: Die Geschäfte von 50 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind heutzutage mittel bis stark vom Internet abhängig. Doch wir werden die aus der Digitalisierung erwachsenden Chancen nur in vollem Umfang nutzen können, wenn Vertrauen, Sicherheit und Datenschutz auch in der digitalen Welt gewährleistet sind. Deshalb beabsichtigt die Bundesregierung, die Sicherheit informationstechnischer Systeme in Deutschland signifikant zu verbessern. Das IT-Sicherheitsgesetz soll die IT-Sicherheit bei Unternehmen erhöhen, Bürgerinnen und Bürger in einem sicheren Netz besser schützen und die IT-Sicherheit der Bundesverwaltung ausbauen. Neben diesem legislativen Ansatz stehen weitere Initiativen zur Sicherung und zum Ausbau des industriellen Know-hows, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in den Blick nehmen: Die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft wollen wir mit konkreten Unterstützungsmaßnahmen konsequent ausbauen. Auch die Allianz für Cybersicherheit kann helfen, den Austausch zwischen Behörden und Wirtschaft zu intensivieren und eine vertrauensvolle Basis zu schaffen. Mit den Plattformen Vertrauenswürdige IT und Verbraucherpolitik in der digitalen Welt werden wir maßgebliche Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringen und gemeinsam Entwicklungen anstoßen, mit denen wir unsere Schlüsseltechnologien und -kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit erhalten und weiter ausbauen. Wir wollen Verbraucher und Unternehmen im Netz besser schützen und die digitale Infrastruktur als Vertrauensraum stärken. Deshalb werden wir die Verabschiedung der EU-Datenschutz-Grundverordnung vorantreiben, den Einsatz von Verschlüsselungen in der elektronischen Kommunikation fordern und fördern und Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz ergreifen. 6. Nationalen IT-Gipfel neu ausrichten Der IT-Gipfel und sein wertvolles Netzwerk waren in den letzten Jahren ein wirkungsvolles Instrumentarium zur Stärkung des IT-Standorts und zur Begleitung und Förderung der voranschreitenden Digitalisierung. Inzwischen nimmt die Dynamik und Breite ihrer Fortentwicklung zu. Neue Möglichkeiten und Fragestellungen entstehen, die eine Anpassung des Gipfel- Prozesses erforderlich machen. Deshalb werden wir den IT-Gipfel auf die Handlungsfelder der Digitalen Agenda neu ausrichten, ihn auf alle relevanten Gruppen ausweiten und gleichzeitig die unterjährige Arbeitsstruktur straffen. Künftig sollen sich IT-Anbieter und IT-Anwender aus den klassischen Industrien und die private Netzgemeinde auf Augenhöhe im IT-Gipfel-Prozess begegnen. Die neue Gipfelstruktur wird mit wenigen Handlungsplattformen und Foren auf die zentralen politischen Handlungsfelder der Digitalen Agenda fokussiert sein. Regelmäßige Treffen der Vorsitze dieser Plattformen und der Steuerungskreis der Bundesregierung für die Digitale Agenda werden für Kohärenz der Arbeiten und die fortlaufende Ausrichtung des Gipfelprozesses auf die Digitale Agenda sorgen. Die Einzelheiten zur neuen Gipfel-Struktur sind unter www.it-gipfel.de nachzulesen. 5