Online-Relations. Dominik Ruisinger. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Ähnliche Dokumente
Online-PR. Dominik Ruisinger. keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Geschichte des Journalismus

Einführung in die Medienwissenschaften

Audio- und Hörfunkjournalismus

Onlinejournalismus. Nea Matzen. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Bestandsmanagement I: Vermietung

Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz. Dominik Ruisinger. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

SCHLUSS MIT MYTHEN + HALBWAHRHEITEN!

Interne Kommunikation

Medienordnung. Hardy Dreier. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das journalistische Interview

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Journalistische Sparten

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

CROSS MEDIA MARKETING DIGITAL / PRINT / SOCIAL

Personalbeschaffung im Internet

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Das Konzept der organisationalen Identität

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Berufsfelder

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

Journalistische Stilistik

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Einstieg in das Influencer Marketing

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Business Guide für strategisches Management

Kommunikations-Controlling

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

318 Reputationsmanagement

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Erfolgreiches Produktmanagement

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement. Dominik Ruisinger/Oliver Jorzik Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Video-Marketing mit YouTube

Wolfgang Immerschitt. Crossmediale Pressearbeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Kommunikation zwischen Markt und Marke Grundlagen der Public Relations Strategische Public Relations...

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Presse- und Medienarbeit

Best Ager. Katja Zaroba

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Praxiswissen Online-Marketing

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Public Relations in Unternehmen

Medienunternehmen im Social Web

Public Relations als Berufsfeld

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Ressourcenökonomie des Erdöls

Auslandsberichterstattung

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Online-PR Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Netz

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Management Summary. Ergebnisse der 8. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Medienjournalismus. Bernd Oswald F040. Fachjournalismus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Fernsehjournalismus. Uwe Ulbrich. mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Justizberichterstattung

Storytelling und Narration in den Public Relations

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Dennis Krugmann Darius P. Pallus. Podcasting Marketing für die Ohren

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Transkript:

308 Online-Relations Dominik Ruisinger keitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffentlichkeitsarbeit + Öffen

Freie Journalistenschule Modul 308: Online-Relations Autor: Dominik Ruisinger Legende Aufzählung Lernziel Definition Aufgabe / Übungen Schlagwort

2018 Freie Journalistenschule. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Lehrmoduls (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der Freien Journalistenschule oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die Freie Journalistenschule und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Lehrmoduls angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Lehrmoduls. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Lehrmodul dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Verlag: Druck: Freie Journalistenschule, Berlin www.freie-journalistenschule.de MKM Media, Kleinmachnow Made in Germany.

Modul 308 5 Inhalt 1. Warum Online-Relations? 8 2. Die Grundlagen der PR im Netz 10 2.1 Die Anfänge Mitte des 20. Jahrhunderts 10 2.2 Das Cluetrain Manifest von 1999 11 2.3 Die heutige Medienwirklichkeit 12 2.4 Die kommunikative Herausforderung 15 3. Der eigene Internet-Auftritt 17 3.1 Die Konzeption der Online-Präsenz 17 3.2 Der Content: Information, Service, Unterhaltung, Dialog 19 3.3 Die Bausteine des Erfolges 22 3.4 Die Website-Vermarktung 25 3.4.1 SEO: Von der OnPage- zur OffPage-Optimierung 26 3.4.2 Paid Listing: Werbung in Suchmaschinen 30 4. Medienarbeit im Netz 32 4.1 Die Ansprache von Journalisten 32 4.2 Der Online-Pressebereich 33 4.2.1 Grundlagen 33 4.2.2 Die digitale Pressemappe 35 4.2.3 Social Media-Newsroom als kommunikativer Hub 37 4.3 Pressearbeit per E-Mail 40 4.3.1 Der Presseversand 40 4.3.2 Der Einsatz von Presseservices 43 4.4 Influencer Relations 44 4.5 Die Online-Pressekonferenz 48 4.6 Das Web-Monitoring zur Resonanzkontrolle 50

6 Modul 308 Online-Relations 5. Die professionelle Kommunikation per E-Mail 52 5.1 Von Chancen und Gefahren in der E-Mail-Kommunikation 52 5.2 Kundenpflege per Newsletter 54 5.2.1 Eine Definition 54 5.2.2 Der Anmeldeprozess 56 5.2.3 Der Newsletter-Aufbau 57 5.2.4 Die Inhalte 58 5.2.5 Der korrekte Versand 60 5.3 E-Mail-Kommunikation plus Social Media 61 6. Social Media-Relations 64 6.1 Von Social Web und Social Media 64 6.2 Blogs: Eigenes Themensetting 67 6.3 Twitter in der Business-Kommunikation 70 6.4 Podcasting: Radio und TV im Internet 73 6.5 Die Macht von Facebook 75 6.6 XING und LinkedIn: Die Relevanz von Business Networks 78 6.7 Bildernetzwerke: Chancen in der visuellen Kommunikation 80 6.7.1 Instagram: Das Boom-Netzwerk 80 6.7.2 Snapchat: Express yourself 82 6.7.3 Pinterest: Die Inspirations-Suchmaschine 85 6.7.4 YouTube: Das Video-Portal 87 7. Zukunft Messenger-Kommunikation 90 7.1 Stichwort WhatsApp 90 7.2 Stichwort Chatbots 92 8. Fazit: Darum Online-Relations 95 Antworten zu den Selbstkontrollaufgaben 96 Literatur 98 Über den Autor 100 Ihre Notizen 101

Modul 308 7 Allgemeine Lernziele: ÔÔSie lernen die Kernbegriffe von Online-Relations kennen und werden durch aktuelle Daten, Studien und Entwicklungen für Chancen wie für Risiken sensibilisiert. ÔÔSie erfahren, wie sich Online-Relations wirkungsvoll einsetzen lassen und wie diese im kommunikativen Gesamtkonzept vernetzt sein müssen, um ihre Wirkung entfalten zu können. ÔÔSie erhalten konkrete Instrumente an die Hand, die eine professionelle und moderne PR im Netz ausmachen, um Stakeholder wie Kunden, Journalisten, Multiplikatoren oder Mitarbeiter zielgenau anzusprechen. ÔÔSie erfahren, wie eine Webseite konzipiert wird, welche Dokumente in eine digitale Pressemappe gehören, welche Online-Services sich für Medien-Versand und Web-Monitoring eignen, welche Chancen E-Mail-Newsletter bieten und wie sich Webseiten für Suchmaschinen optimieren lassen. ÔÔSie bekommen einen Einblick in das wachsende Potenzial von Corporate Blogs für das Themensetting sowie in verschiedene Social Media-Plattformen für Interaktion, Austausch und Service. ÔÔSie werden auf zentrale rechtliche Bestimmungen hingewiesen, die Sie bei der Kommunikation beachten müssen beim E-Mail-Verkehr, Newsletter-Versand, Internet-Auftritt sowie bei Social Media-Relations. ÔÔSie üben anhand konkreter Beispiele und in Übungen, wie diese Instrumente in der täglichen Praxis eingesetzt werden müssen, um die anvisierten Ziele erreichen zu können.

8 Modul 308 Online-Relations 1. Warum Online-Relations? Kaum ein anderer Bereich wurde vom Internet-Zeitalter so stark beeinflusst wie der Kommunikationssektor. Technologische Entwicklungen, mobile Anwendungen und neue Instrumente liefern Öffentlichkeitsarbeitern vielfältige Wege des wechselseitigen Austausches mit den gewünschten Stakeholdern. Das Internet hat sich längst als vierte Mediensäule neben Fernsehen, Radio und Print etabliert. Und sein mächtiger Einfluss nimmt kontinuierlich zu. Gerade das Social Web ist ein gutes Beispiel für die rasante Weiterentwicklung. Immer deutlicher wird das Internet zu einer an Verknüpfungen reichen Meinungsplattform, innerhalb der sich eine wachsende Zahl an Akteuren als Informationsrezipienten wie -produzenten austauscht beruflich wie privat. Dies schlägt sich in einem drastisch veränderten Medienverhalten nieder: in einer immer längeren Verweildauer im Internet einerseits; andererseits mit Usern, die sich vom reinen Konsumenten zum Prosumer 1 entwickeln, die nicht nur konsumieren, sondern auch eigene Inhalte produzieren und verbreiten. Diese Veränderungen wirken sich deutlich auf den bisherigen Werkzeugkasten der Online-Relations aus also der gezielten Kommunikation mit und über Online-Kommunikationskanäle. Steuerten Unternehmen und Institutionen noch bis vor zehn Jahren ihre Online-Kommunikation vor allem per Corporate Website, Online-Pressebereich, E-Mail und begrenzt Internet-Foren, hat sich die Zahl der kommunikativen Tools additional erhöht, um in den Dialog mit bestehenden wie neuen Stakeholdern zu treten und zu bleiben. In einem Video des Presseversandservices RealWire Online-Relations is all about community 2 wurden bereits im Jahre 2009 die Erfolgsfaktoren künftiger Online-Relations mit dem Verhalten auf einer Party verglichen: Erst zuhören, Interessen abgleichen, dann Ideen einbringen, einen Freundeskreis aufbauen und diesen zur eigenen Party einladen. Glaubwürdigkeit, Nachhaltigkeit, Offenheit bekommen in diesem Vergleich eine gewichtige Bedeutung. Sie sind kommunikative Merkmale, die jede ernsthafte Kommunikation auszeichnen sollten. Nur erhält das Beziehungsmanagement heute eine wachsende Relevanz durch höhere Vernetzung, schnellere Kommunikation und stetige Sichtbarkeit. Online-Relations haben sich heute zu einem wirklichen Kerninstrument innerhalb des eigenen Kommunikations-Mix entwickelt. Doch wer seine Stakeholder ansprechen will, muss die Eigenarten, die Chancen und Grenzen der einzelnen Instrumente und einer integrierten Vorgehensweise kennen. Erst mit der Beantwortung dieser Fragen lassen sich die Chancen der neuen Medienvielfalt aktiv nutzen. Gleichzeitig unterliegen die Instrumente einem ständigen Wandel, sodass sie ein lebenslanges Lernen erfordern. Dieser stete Wandel betrifft auch dieses Modul: Er gibt einen Überblick über den aktuellen Stand, über zentrale Instrumente, über relevante Zahlen, Studien und Trends. Gleichzeitig muss berücksichtigt werden, dass Daten schnell veralten, heute noch aktuelle Entwicklungen an Bedeutung verlieren, zusätzliche Instrumente bisherige ergänzen oder ersetzen. Zudem hat das Themenfeld in den letzten Jahren einen derartigen Umfang erreicht, dass die Behandlung aller relevanten Themen den Modulrahmen bei weitem sprengen würde. 1 Kofferwort aus Produzent und Konsument. 2 Siehe www.youtube.com/watch?v=fozylucfueq.

64 Modul 308 Online-Relations 6. Social Media-Relations Lernziele: ÔÔSie wissen genauer, worin sich das Social Web und die Social Media-Plattformen von herkömmlichen Kommunikationsinstrumenten unterscheiden. ÔÔSie können gut einschätzen, welche Rolle Corporate Blogs beim Themensetting spielen und wie sorgfältig sie geplant und mit Inhalten gefüllt werden müssen. ÔÔSie haben einen Überblick, wie Sie einen eigenen Twitter-Account professionell aufbauen und für welche Ziele und Zielgruppen Sie diesen einsetzen. ÔÔSie wissen, worin die Möglichkeiten bei Facebook liegen als auch, warum eine pure Abhängigkeit vom Algorithmus einer fremden Plattform gefährlich sein kann. ÔÔSie haben erkannt, welche Chancen Business-Netzwerke wie Xing und LinkedIn in der B2B wie auch in der B2C-Kommunikation spielen. ÔÔSie können bei den visuellen Plattformen besser einschätzen, wie und wann Sie diese innerhalb Ihrer Projekte einsetzen. 6.1 Von Social Web und Social Media Das Social Web stellt viel Gewohntes in Frage. Selbst wenn bereits früher eine Vielzahl an Kommunikationsinstrumenten existierte, vereinte sie dieselbe Ansprache-Richtung: Vom Medium zu den Zielgruppen. Bisher war eine Trennung zwischen Sender und Rezipienten gegeben mit Ausnahme von Foren und Newsgroups. Mit dem Social Web hat sich das Internet aber zu einem globalen, sozialen Netzwerk weiterentwickelt, in dem sich eine wachsende Zahl an Akteuren als souveräne Informationsrezipienten wie -produzenten bewegt. Dazu steht eine wachsende Zahl an Social Media-Plattformen zur Verfügung, die sich für Social Media-Relations gezielt einsetzen lassen. Doch was bezeichnet das Social Web genau? Unter dem Social Web wird jener Teil des Internets verstanden, in dem einzelne Nutzer, Organisationen oder Unternehmen selbst aktiv werden und ohne große technische oder finanzielle Hürden publizieren, bewerten oder diskutieren können 113, definiert Professor Thomas Pleil. Der Begriff steht damit für eine veränderte Wahrnehmung und Nutzung des Internets durch eine rasant wachsende Zahl an Menschen, für kollektive Meinungsbildung durch starke Vernetzung und direkte Interaktion. Unter dem Schlagwort Mitmachnetz ermöglicht es vielfältige Optionen der Partizipation: 113 Pleil (2016): S. 12.

100 Modul 308 Online-Relations Über den Autor Dominik Ruisinger Dominik Ruisinger (Dipl.-Pol.) ist gelernter Journalist, ausgebildeter PR-Berater (DAPR) und zertifizierter Stiftungsmanager (DSA). Seit den 1990er-Jahren beschäftigt er sich mit den Veränderungen in der Medien- und Kommunikationsbranche mit Fokus auf Digitale Kommunikation, Online-Strategien und moderne Medienarbeit. Heute berät und trainiert er Unternehmen und Institutionen in Fragen strategischer Kommunikation. Parallel leitet er Workshops an Staatlichen Hochschulen sowie an privaten Ausbildungsinstitutionen. Der langjährige Journalist ist Herausgeber der Fachbücher Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxisleitfaden für Unternehmen, Online Relations. Leitfaden für moderne PR im Netz und Public Relations. Leitfaden für ein modernes Kommunikationsmanagement aus dem Schäffer-Poeschel Verlag, Autor beim Loseblattwerk Kommunikationsmanagement sowie Publizist zahlreicher Buch-, Magazin-, Zeitungs- und Online-Beiträge zu den Themen Kommunikation, Medien sowie Kulturtourismus. Weitere Informationen finden sich auf www.dominikruisinger.com, per www.twitter.com/dominik_r sowie auf allen gängigen Sozialen Netzwerken.