Messen nach Maß! VERANSTALTUNGS- PROGRAMM. www.therapie-leipzig.de 1



Ähnliche Dokumente
Physiotherapie im Überblick

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Regionales Schmerzzentrum

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Förderzentrum am Arrenberg

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

11. Mitteldeutsches symposium März

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Vortrag über Traditionelle Chinesische Medizin

Physiotherapie. Ausbildung

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Stationäre und ambulante Rehabilitation

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

G U. »Setzen Sie Kurs auf Gesundheit« Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz«

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

von Verbundgruppen Zentrale oder händlereigene Online-Shops als Zukunftsstrategie?

>> osteopathie marion wolter >> heilpraktikerin

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Regionales Schmerzzentrum

Die Pflege-Ausbildung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Schulung: Familienbegleiter

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Patientensicherheit in der Pharmakotherapie

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Lösungen mit Strategie

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2016

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Einhandtraining individuelles angebot 2015

Physikalische Therapie

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Greinwalder & Partner. Consulting Marketing. Konzept statt Rezept Für mehr Erfolg von Therapieeinrichtungen im Selbstzahlerbereich

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Leichte-Sprache-Bilder

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Aktuelles aus der Akademie

Rehasport 2011: Quo vadis - Auslauf- oder Erfolgsmodell?

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG FÜR BETRIEBSÄRZTE. Aktuelles aus Theorie und Praxis für die Arbeitsmedizin. 27. November 2013 im InterCityHotel Magdeburg

Architekten verstehen Architekten begeistern

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

HaarSchneider SEMINARE

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Reha-Sport und Funktionstraining

Mitarbeitergespräche führen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

1. Neuer Partner des DFAV - symbicon Der DFAV e.v. hat einen neuen Kooperationspartner dazugewinnen können.

Transkript:

Messen nach Maß! VERNSTLTUNGS- PROGRMM www.therapie-leipzig.de 1

Nur 1 Fingerdruck zur Therapie PhySys Die Therapie mit PhySys beruht auf wissenschaftlich fundierten physiologischen Wirkungsweisen. Im Mittelpunkt der nwendung stehen schmerzhafte Erkrankungen und Funktionsstörungen des Bewegungs apparates. Zimmer MedizinSysteme GmbH ist mit fast 40-jähriger Erfahrung der profilierte nbieter von Systemlösungen für Diagnostik Therapie EDV-Lösungen n über 100 Standorten in Deutschland immer in Ihrer Nähe. uf alle Zimmer-Produkte 5 Jahre Garantie und kostenloser Service. 1 Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstr. 9 89231 Neu-Ulm Tel. 07 31. 97 61-0 Fax 07 31.97 61-118 info@zimmer.de www.zimmer.de

Inhalt Seite Fachmesse Medizinische Rehabilitation und Prävention auf einen Blick 3 usstellungsschwerpunkte / Partner der therapie Leipzig 5 Sonderschauen 6 Fortbildung: Wissen für Ihre Zukunft 9 Kongressprogramm Leitfaden und wichtige Hinweise zu den Kongressthemen und für die Kongressteilnahme 13 Seminare am Donnerstag, 19.03.2009 14 Seminare am Freitag, 20.03.2009 21 Seminare am Samstag, 21.03.2009 28 Ärztliche Fortbildung 67. Mem-Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Sportmedizin 33 11. Mitteldeutsches Symposium 2009 35 Referentenverzeichnis 36 Fortbildung direkt in der usstellung Themenübersicht Forum therapie und Forum Medical Wellness 39 Messestadt Leipzig Kulturprogramm 41 Gastronomische Empfehlungen, Informationen zur Messeparty 42 Service Hotelbuchungen, DB-Informationen 43 Daten und Fakten Veranstaltungsdaten, Eintrittspreise und Kongressanmeldung 45 llgemeine Teilnahmebedingungen Kongress 46 Der beste Weg zur therapie Leipzig 2009 47 NEU: KINDERBETREUUNG Unser Service für Sie! Während Sie an Seminaren teilnehmen oder die usstellung besuchen, übernehmen fachkundige Erzieherinnen die Betreuung Ihrer Kinder. Informationen vor Ort erhalten Sie an unseren Info-Countern. 2

Fachmesse: Medizinische Rehabilitation und Prävention auf einen Blick therapie Leipzig Fachmesse und Kongress unter einem Dach Mit über 200 usstellern in der Fachmesse und 120 Seminarveranstaltungen bietet Ihnen Leipzig eine einzigartige Kombination aus Produktschau und Fortbildung. Im Mittelpunkt von Fachmesse und Kongress stehen Therapie, medizinische Rehabilitation und Prävention. Die therapie Leipzig hat sich inzwischen zum wichtigsten Treffpunkt der Branche entwickelt. therapie Leipzig Einzigartige nationale Fachmesse Mit der Konzentration auf medizinische Rehabilitation und Prävention ist die therapie Leipzig einzigartig in Deutschland. Sie können sich in Leipzig umfassend über die neuesten nationalen und internationalen Produkte und Dienstleistungen informieren. Das ngebot reicht von Physikalischer Therapie, Elektro- und Hydrotherapie über Manuelle Therapie, Ergotherapie, Trainingsgeräte, ngebote für Medical Wellness und lternative Heilverfahren bis hin zu kompletten Einrichtungen von Praxen und stationären Einrichtungen. 3

therapie Leipzig Fachmesse wächst weiter Die gute Resonanz der Fachbesucher auf die therapie Leipzig hat auch das Interesse der Unternehmen an der Fachmesse ständig wachsen lassen. Im Kernsegment der medizinischen Rehabilitation sind alle namhaften nbieter in Leipzig vertreten. ber auch die Zahl der ussteller für die Bereiche medizinische Fitness, Reha- und Gesundheitssport sowie Medical Wellness ist kontinuierlich gestiegen. nzahl ussteller erwartet Zahlreiche Sonderschauen bieten neue Ideen und Konzepte Für einen Blick über den Tellerrand bieten die Sonderschauen zahlreiche nregungen: Sonderschau des BDI mit themenbezogener Präsentation zum Netzwerk Raumbalance Sonderschau rchitektur mit westlich angewandtem Feng Shui, Raumpsychologie und Energetik Sonderschau Bewegungsfläche Vestibularmotorik-Parcours Sonderschau usbildung Osteopathie in Deutschland mit Vortrags-Forum Sonderschau Traditionelle Chinesische Medizin Sonderschau Traditionelle Thai-Yoga-Massage therapeutische Thaimassage 4

Fachmesse: Medizinische Rehabilitation und Prävention auf einen Blick usstellungsschwerpunkte Therapiegeräte für Physiotherapie Therapiegeräte für physikalische Therapie Therapiegeräte für Ergotherapie Rehabilitationsgeräte, -einrichtungen und -hilfsmittel Fitness- und Trainingsgeräte Bedarfs- und Verbrauchsartikel, Gesundheitsprodukte lternative Heilverfahren Wellnesskonzepte / -produkte Einrichtung und usstattung Organisation und Verwaltung usbildung, Fort- und Weiterbildung Verlage / Fachliteratur Beratung und Dienstleistungen Die Partner der therapie Leipzig - Deutscher Zentralverband der Physiotherapeuten / Krankengymnasten (ZVK) - Verband Physikalische Therapie (VPT) - Physiotherapieverband (VDB) - Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) - Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) - Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren (BamR) - Mem kademie Gesellschaft für medizinische Weiterbildung mbh - rbeitskreis Gesundheit - Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-nhalt - Verband privater Kliniken und Pflegeeinrichtungen Berlin-Brandenburg - Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät - Bund Deutscher Innenarchitekten (BDI) - Sächsischer Heilbäderverband - DBS-kademie (Deutscher Behindertensportverband) - Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) - Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) 5

Sonderschauen in der Fachmesse Sonderschau des BDI mit themenbezogener Präsentation zum Netzwerk Raumbalance Für rchitekten und Haustechnikplaner rückt die gesunde Bauweise und deren Planung immer stärker in den Fokus. Gesunde rchitektur betrifft die Hülle genauso wie sein Inneres das wird die Herausforderung der Zukunft! Die themenbezogene Präsentation umfasst: Design mit Nachhaltigkeit Natürliche Baustoffe Qualität der Raumluft Die ideale Raumtemperatur Elektrosmog nein, danke! Pflanzen im Raum als Klimaregulator Zum Fühlen und Erleben komplexer Wirkungen aus ktion/licht/klang/ Duft/Raum = ganzheitliche Therapie wird sich die Sonderschau als ktionsfläche präsentieren. Sonderschau rchitektur mit westlich angewandtem Feng Shui, Raumpsychologie und Energetik us einem Guss Räume als Visitenkarte für Ihr Business Die Sonderschau zum Thema Raum und Business zeigt dem Publikum die Möglichkeiten, Therapieeinrichtungen und Praxen so zu gestalten, dass sie den ufgaben und Zielgruppen auf optimale Weise gerecht werden. Es werden viele unterschiedliche Projekte gezeigt, die beispielhaft darstellen, wie stimmungsvoll die Umsetzung in der Praxis wirkt. So werden Tresenbereich, Behandlungs- und Therapiebereich sowie Wartezone als Inseln präsentiert, die autark zeigen, welche Gestaltungsrichtungen möglich sind und wie Raumpsychologie gezielte usstrahlung erzeugt. Licht, Wand- und Bodengestaltung sowie Interieur werden zu einem logischen Ganzen. 6

Sonderschauen in der Fachmesse Sonderschau Bewegungsfläche Vestibularmotorik-Parcours Die Besucher haben hier die Möglichkeit, an bis zu 12 unterschiedlichen Bewegungsgeräten ihr Gleichgewicht, ihre Koordination und Reaktion zu testen. n jedem Gerät wird eine ufgabe gestellt, die es zu beachten gilt. Einige Geräte sind an die EDV angeschlossen. So kann der Übende seine aufgezeichnete Bewegungsamplitude am Bildschirm betrachten und erhält eine Bewertung seiner Leistung. Sonderschau usbildung Osteopathie in Deutschland mit Vortrags-Forum uf einer Sonderfläche präsentiert der Verband der Osteopathen Deutschland e.v. (VOD) gemeinsam mit qualifizierten usbildungsstätten die Osteopathie, eine die Schulmedizin sinnvoll ergänzende Behandlungsmethode. Die beteiligten Schulen Deutsche kademie für Osteopathische Medizin e.v. (DOM), Deutsches Osteopathie Kolleg GmbH (DOK), Institut für ngewandte Osteopathie (IFO), Littlejohn College für Osteopathische Medizin, Osteopathie Schule Deutschland (OSD), Still cademy Osteopathie GmbH gestalten ein interessantes Vortragsprogramm. Eine Themenauswahl: Die Philosophie der Osteopathie Osteopathie am Beispiel der Lumbalgie und des Schulterschmerzes, der Cervicalgie Osteopathie und Hochleistungssport Kiefergelenke und Wirbelsäule aus osteopathischer Sicht natomie aus osteopathischer Sicht Osteopathie und das so genannte KISS-Syndrom Osteopathische Herangehensweise bei Problemen von Neugeborenen und Kleinkindern Osteopathische Dysfunktionsmuster Strain- und Counterstrain-Techniken Das Psoassyndrom der Psoasmuskel zwischen parietalen und viszeralen Welten 7

Sonderschau Traditionelle Chinesische Medizin * Die Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin (DGTCM) aus Heidelberg liefert einen breiten Überblick mit vielen Informationen zur Traditionellen Chinesischen Medizin. Inhalte der Sonderschau: Informationen zur DGTCM, Lehre und Forschung dieser Fachgesellschaft Praktische Vorführungen zur Chinesischen Diagnostik (Zungen- und Pulsdiagnostik), zur Chinesischen Manuellen Therapie (Tuina), zu Qi Gong und Qi Walking mit Übungsprogramm für Messebesucher, zur kupunktur und Selbstakupressur Sonderschau Traditionelle Thai-Yoga-Massage therapeutische Thaimassage In einem typisch thailändischen mbiente erhalten Sie durch praktische Vorführungen Einblicke in die unterschiedlichsten nwendungsmöglichkeiten dieser ganzheitlichen fernöstlichen Behandlungsmethode im Bereich Mediwellness und Therapie. Hier bittet Sie auch das Therapeutenteam des Institutes für TTYM Köln zur Schnupperbehandlung auf die Matte. Die TTYM steht im Zeichen von Gesundheit und Prävention. Nur wenn die Lebensenergie Prana im Körper ausgeglichen fließen kann, wird körperliches und geistiges Wohlbefinden ermöglicht und Krankheiten kann entgegengewirkt werden. *usführliche Informationen zur TCM sowie zur TTYM vermitteln Ihnen Fachreferenten in unserem Kongressprogramm. uf den Seiten 14 bis 32 können Sie weitere interessante Vortragsthemen finden und sich mit der Check-In-Card anmelden! 8

Fortbildung: Wissen für Ihre Zukunft Wissen vermitteln Erfahrungen austauschen Mit über 120 Seminaren im Congress Center Leipzig und mehr als 80 Kurzvorträgen in der Fachmesse zählt die therapie Leipzig zu den größten nationalen Fortbildungsveranstaltungen für medizinische Rehabilitation und Prävention. Die große ngebotsvielfalt ermöglicht auch einen Blick in benachbarte Gebiete und unterstützt die Interdisziplin. Eine wichtige Voraussetzung bei den sich ändernden Versorgungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen. Erarbeiten Sie sich neue Themenfelder und tauschen Sie Ihr Wissen mit Ihren Kollegen aus! Das Kongressprogramm im Congress Center Leipzig lle Seminare werden als Halbtagsveranstaltungen angeboten. Die Themenschwerpunkte für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Kongress sind: Therapie / Medizinische Rehabilitation Prävention, u. a. mit Reha- und Gesundheitssport Medical Wellness lternative Heilverfahren Management, Marketing- und Servicekonzepte, Rechtsfragen NEU! Erstmals wird auch zertifizierte Fortbildung für Ärzte, Sportmediziner und Übungsleiter angeboten. Diese Seminare sind entsprechend gekennzeichnet. Für einzelne Seminare werden Fortbildungspunkte vergeben. Nähere Details auf Seite 13. Diese Seminare sind im Programm entsprechend gekennzeichnet. Die nmeldung zu den Seminaren ist mit beiliegender Check-In- Card oder im Internet unter www.therapie-leipzig.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist bei verschiedenen Veranstaltungen beschränkt. Für die Karten, die bis zum 26.02.2009 im Vorverkauf bestellt werden, gibt es einen Frühbucherrabatt. Kongressprogramm auf den Seiten 14 bis 32. 9

Foren in der usstellung Ohne vorherige nmeldung und Teilnahmegebühr können Sie die Kurzvorträge besuchen, die im Rahmen der usstellung zu ausgewählten Fachthemen angeboten werden. Diese Kurzvorträge dauern in der Regel 30 Minuten und finden in zwei Diskussionsforen statt: Forum therapie Forum Medical Wellness Die Vortragsthemen der Foren sind auf den Seiten 39 und 40 aufgelistet. b Januar 2009 finden Sie eine aktuelle Übersicht mit Zeitplan im Internet unter www.therapie-leipzig.de sowie vor Ort an den Tagesplakaten. Sie können sie auch einfach mit der Check-In-Card anfordern. 10

Ihr kostenloser Eintrittsgutschein zur therapie Leipzig 19.-21. März 2009 - gleich anfordern - solange Vorrat reicht! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! MEDIZINTECHNIK Know-How und Qualität mit neuem Namen! MOVEPOINT Medizintechnik GmbH - wir bringen Bewegungen auf den Punkt! MP6-Therapieliege mit Dachstellung! Unsere Leistungen Produkte für den Einsatz in Therapie, Rehabilitation, Medizin sowie Fitness und Wellness: - Therapieliegen - Lagerungsprodukte - Gymnastikartikel - Turnmatten - Elektrotherapiegeräte - Ergometer und Laufbänder - Medizinische Trainingsgeräte - Präparate und Ergänzungsprdukte Fort- und Weiterbildungen Dienstleistungen und Service Bobath-Therapieliege! ntwort per FX: +49 (0)72 62-92 49 69-9 O Zusendung des MOVEPOINT-Katalogs O Info zum persönlichen Punktesystem O nforderung Eintrittsgutschein! Datum / Unterschrift... Ihr Mehrwert Wirtschaftliche Lösungen auf höchstem Niveau! Mit jeder Leistung sammeln Sie Ihre persönlichen Punkte, egal ob Sie sich für ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Fort- und Weiterbildung bei einem unserer Partner entscheiden. Ihre Punkte können Sie individuell einsetzen! Meine dresse: Neue Generation! MP-S200 Stand-Schlingentisch Belastungen bis 250 kg - mit 4-facher Sicherheit nach MPG!......... MOVEPOINT Medizintechnik GmbH - Im Wiesental 32-75031 Eppingen-Rohrbach 11 Telefon: 0 72 62 / 92 49 69-0 - Fax: 0 72 62 / 92 49 69-9 info@movepoint.de - www.movepoint.de

buchner-business Lounge therapie Leipzig 2009 täglich vom 19. - 21.03.2009 In der Business Lounge werden Praxisinhaber und Therapeuten in einem angenehmen mbiente mit einem kleinen Snack begrüßt. ußerdem haben Sie die Möglichkeit kostenfrei nur mit Ihrer Messeeintrittskarte folgende Seminare zu besuchen. Programm buchner-business Lounge 10.00 Uhr Terminplanung am PC perfekte Organisation bei geringem Zeitaufwand 11.00 Uhr Jetzt reicht s: Therapie nach Vorschrift! 12.00 Uhr Verkaufen ist gesund für Ihre Patienten und für Ihre Praxis 13.00 Uhr www.meine-praxis.info Ihre persönliche Homepage als Visitenkarte und ushängeschild 14.00 Uhr Therapedia: Das neue online-therapielexikon 15.00 Uhr Qualitätsmanagement out of the box : Wenig rbeit und viel Struktur für Ihre Praxis 16.00 Uhr Praxis- und Therapiequalität messen standardisierte Patientenbefragung als Messinstrument und als Grundlage für den Vergleich mit anderen Praxen 17.00 Uhr Spezialisierung als erfolgreiches Marketingkonzept Die Firma Buchner & Partner GmbH erwartet Sie am Messestand in der Messehalle 2 sowie in der buchner-business Lounge im Congress Center Leipzig, Vortragsraum Mehrzweckfläche 4. Nutzen Sie die Möglichkeit der buchner-business Lounge für Ihre Fortbildung unser Messeteam erwartet Sie! Buchner & Partner GmbH Tel: 04307/8119-0 www.buchner.de 12

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig FP 3 Leitfaden und wichtige Hinweise zu den Kongressthemen und für die Kongressteilnahme Informationen zu Fortbildungspunkten uf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Vorgaben zur Fortbildungsverpflichtung vergibt der ZVK und VPT entsprechende Fortbildungspunkte. Die Fortbildungsverpflichtung tritt erst in Kraft, wenn die gültigen Rahmenverträge mit den Krankenkassen abgeschlossen sind. Die nzahl der Fortbildungspunkte, die für eine Seminarteilnahme vergeben wird, ist bei dem jeweiligen Seminar vermerkt. Fortbildungspunkte (zum Beispiel: 3 FP) Für Ärzte u. Übungsleiter sind die Informationen zur Zertifizierung bzw. Vergabe von Fortbildungspunkten direkt beim Seminar hinterlegt. B Informationen zur Teilnahmeempfehlung Jedes Seminar ist mit den Buchstaben und / oder B gekennzeichnet. Kategorie = Voraussetzung abgeschlossene Berufsausbildung (für diese Seminare gelten keine Ermäßigungen) Kategorie B = auch geeignet für Schüler, uszubildende, Studenten Informationen zur farblichen Kennzeichnung der einzelnen Themenbereiche Medizinische Rehabilitation und Prävention für Physiotherapeuten, Masseure u. med. Bademeister, Ergotherapeuten und Logopäden Prävention in den Themenbereichen Medical Wellness, lternative Heilverfahren, Rehasport und Gesundheitssport usstellervorträge / usstellerworkshops S- W- Informationen zur Nummerierung bzw. Kennzeichnung der Seminare lle kostenpflichtigen Seminare sind durchgängig mit einer S-Nr gekennzeichnet, die Sie bei der Bestellung auf der Check-In-Card bzw. bei der Online-Bestellung angeben müssen. Informationen zu kostenfreien usstellervorträgen bzw. usstellerworkshops Kostenfreie usstellervorträge bzw. usstellerworkshops sind mit einer W-Nr. gekennzeichnet. Für diese Vorträge können Sie sich kostenfrei auch auf der Check-In-Card oder online vorregistrieren lassen. Für den Besuch dieser Vorträge ist nur eine Messeeintrittskarte erforderlich. 13

Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 Das Bobath-Konzept in der Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen und die Bedeutung der posturalen Kontrolle in der Behandlung* Referentin: Birgit Keller, Berlin Standardisierte Ergebnismessung in der Physiotherapie Referent: Heiko Dahl, Wremen Manual therapeutisches Konzept nach Mojzisová für die Therapie der funktionellen Sterilität Therapeutic concept based on the Mojzisová method for treatment of functional infertility. (Sprache: Englisch + Simultanübersetzung Deutsch) Referenten: Dr. Pavel Švejcar, Dr. Miroslav Dobeš, Tschechischer Physiotherapie-Verband SM-Konzept Schlingen assoziiertes Muskeltraining Referent: Christian Röhrs, Scheessel Pilates mit Zusatzgeräten Referentin: Daniela Ripl, Löhnberg Rückenschule nach KddR-Richtlinie Referentin: Michaele Gallas, Weimar Komplexität der posturalen Kontrolle.Gleichgewichtsregulation und Verletzungsrisiko der unteren Extremitäten was ist gesichert? Referent: Dr. phil. Lutz Richter, Zittau Probleme und Lösungen in der phasiediagnostik und -therapie Referent: Holger Grötzbach, Schaufling Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma* Referent: Dr. phil. Carsten Rensinghoff, Witten 3 S01 3 S02 S03 3 S04 S05 3 S06 S07 S08 S09 10:00-13:00 * begrenzte Teilnehmerzahl Kognitives Training zur Therapie und Rehabilitation von Hirnleistungsstörungen nach Dr. med. Franziska Stengel* Referentin: Katrin Ziller, Dresden S10 14

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:00-13:00 10:30-12:00 Die vier Bausteine der Diagnosestellung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und der daraus abzuleitende Behandlungsaufbau Referenten: Dr. med. Frank Brazkiewicz, Bremen Wer bin ich? Einführung in die Konstitutionslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin Referent: Klaus-Peter Pansch, Heidelberg Traditionelle Thaimassage ganzheitliche asiatische Therapiemethode zur Behandlung von Lumboischialgie* Referentin: Evelyn Unger, Köln Befund am Fuß Erkennen und Beheben von Beschwerden des Körpers am Fuß Referentin: Brigitte Stelle, Daun Symposium rbeitskreis Gesundheit Reha wirkt Referenten: Prof. Dr. med. Thomas Wessinghage, Ärztlicher Direktor der Medical Park Klinik, Bad Wiessee sowie weitere namhafte Referenten S11 S12 S13 S14 S15 12:00-18:00 Berufseinsteigerforum Für die Teilnahme am Berufseinsteigerforum ist eine ermäßigte Messeeintrittskarte von 9, EUR erforderlich. S16 Seminar Eintritt frei 12:00-12:45 Praxisworkshop: Standardisierte Ergebnismessung in der Physiotherapie Referent: Martin Hofheinz 12:55-13:40 Manuelle Therapie und Osteopathie Referenten: Fachpersonal, ÄMM Berlin 13:50-14:35 Bewerbungsgespräch für Physiotherapeuten Referentinnen: Sabine Müller-Orlowski Katrin Schönherr 15 * begrenzte Teilnehmerzahl

Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 14:40-15:30 Gemeinsame Veranstaltung Status quo usbildung in der Physiotherapie Referenten: Prof. Michael Schiraok Gunnar Geuter Juliane Mattes 15:40-16:25 Frage- und ntwortstunde, ngestelltenfragen (Tarife etc.) Referentinnen: nnerose nys Birgit Winter Suzanne Wurzbach 16:35-17:20 Freiberufler und Freie Mitarbeiter in der Physiotherapie Referenten: Hendrikje dler Gerd Richter Silke Böhme 09:30-12:00 Tagesseminar Lückhoff-Institut Teil 1 Bewegung Grundlage für Therapie und Gesundheit Moderatoren: Frieder Lückhoff, Weimar Bernd Lindig, Weimar Begrüßung und Einführung in das Thema Clown-rbeit als therapeutischer Zugang Lerne Bewegung in der gemeinsamen Interaktion Kinaesthetics als ngebot für Physio- und Ergotherapie Referentinnen: Maike von Schilling Carola Schlöter Mein Körper als Unterstützung zum Bewegungslernen Kinaesthetics Infant Handling für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder Referentin: ndrea Eichler, Tübingen Kopf und Körper entdecken Bewegungsmöglichkeiten Feldenkrais-Methode Referent: Ralf Ziegler, Urbar S17 16

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 17 Tagesseminar Lückhoff-Institut Teil 2 Bewegung Grundlage für Therapie und Gesundheit Moderation: Frieder Lückhoff, Weimar Bernd Lindig, Weimar Gib der Bewegung d(einen) Sinn und eine Bedeutung Basale Stimulation an der Schnittstelle zwischen Therapie und Pädagogik Referent: Prof. Dr. ndreas Fröhlich, Landau Die Bobath-Therapie als ein interdisziplinäres Behandlungskonzept in der Früh- und weiterführenden Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Störungen Referent: Victor Urquizo, Winterthur/Schweiz Spastische Haltung Widerspruch zur Bewegung? Bedeutung der Beziehungsmedizin für die Therapie Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Hannich, Universität Greifswald Die Position benutzen, um zu bewegen Bewegtes Lagern als Synthese verschiedener Bewegungskonzepte Referent: Frieder Lückhoff, Weimar Bewegung und Wahrnehmung ganz neu im fremden Medium Wasser, Körperarbeit im Wasser Referentin: Renate Maerten, Bad Sulza bschluss und usblick Referent: Frieder Lückhoff, Weimar Manuelle Lymphdrainage Referent: Dirk Ehrhardt, Damp Migräne- und Spannungskopfschmerzbehandlung Referent: Bruno Blum, München TEM und HLTUNG temtherapie zur Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates* Referentin: Claudia Reinhardt, Planegg S18 3 S19 3 S20 3 S21 * begrenzte Teilnehmerzahl

Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. * begrenzte Teilnehmerzahl PINOFIT-Physiotape das nwenderkonzept S22 Referent: Christian Röhrs, Scheessel Postoperative Therapie der Dupuytrenschen 3 S23 Kontraktur (Fibromyatose)* Referenten: Rainer Zumhasch, Bad Pyrmont Michael Wagner, Hannover Mach mit, mach s nach, mach s gut, mach s S24 besser Mitarbeiter der Physiotherapie- bteilung im Krankenhaus-Veränderungsprozess* Referentin: Dr. rer. med. Claudia Winkelmann, Leipzig Untersuchung und Behandlung der Region 3 S25 Schulter Referent: Heiko Dahl, Wremen IDOGO Qi Gong* S26 Referent: Ping Liong Tjoa, Gärtringen Kundengewinnung durch Kernkompetenz! S27 Wie können Therapeuten durch fundierte medizinische Kenntnisse positive ufmerksamkeit schaffen? nwendungsbeispiele für die Physiopraxis, die Trainingstherapie, Schulmedizin und betriebliche Gesundheitsförderung Referent: Dr. sc. nat. ETH Lucio Carlucci, Bad Säckingen Spielerisch fi t ein präventives S28 Bewegungsprogramm für Kindergartenund Grundschulkinder Referentin: Daniela Ripl, Löhnberg Kognitives Training zur Therapie und S29 Rehabilitation von Hirnleistungsstörungen nach Dr. med. Franziska Stengel* Referentin: Katrin Ziller, Dresden Gerätegestützte Rehabilitation der oberen S30 Extremität nach Schlaganfall Referent: Prof. Dr. Stefan Hesse, Bad Rodach Konzept Franklin-Methode S31 Beckenboden-Koordination für Kraft, Elastizität und Beweglichkeit. Workshop mit praktischen Übungen* Referent: Eric Franklin, Wetzikon/Schweiz 18

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Donnerstag, 19.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Chinesische manuelle Therapie Tuina-Premoprehension: Die hohe Kunst der körperlichen Berührung und Behandlung eines Menschen mit dem Zweck des Heilens, des Linderns von Beschwerden durch kundige Hände Referent: Klaus-Peter Pansch, Heidelberg Moxa die kupunktur mit Wärme: Workshop mit Theorie und Praxis sowie Erwerb einer Teilnahmebestätigung der kademie der Präventivmedizin* Referent: Marian Chrusz, Daun Rehabilitationssport in den Physiotherapiepraxen rechtliche Grundlagen und wichtige Informationen Referent: Dr. Detlef Günz, Leipzig Spiroergometrie und Sportmedizin nerkennung mit 2-3 Weiterbildungspunkten durch die Ärztekammer Referent: Dr. med. Ralph Schomaker, Münster Neue Ziel- und Kundengruppen erreichen: Vital-Management im Unternehmen, Stand Perspektiven Mehrwerte Referent: Florian Meißner, Leipzig S32 S33 S34 S35 S36 19 * begrenzte Teilnehmerzahl

20

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 10:00-12:30 2. Leipziger Symposium Teil 1 mbulante Rehabilitation in Deutschland Wir entwickeln ein Erfolgsmodell Moderation: Dr. René Toussaint, Leipzig Begrüßung Referenten: S37 Hermann-Josef Schmid, Vorstandsvorsitzender BamR e.v. Dr. René Toussaint, Ärztl. Geschäftsf. MEDIC-Klinik mbulante Reha neue Entwicklungen und Trends Referent: Hermann-Josef Schmid, Regensburg Der Facharzt für PRM und die BR Empfehlungen Referent: R Dr. ndreas Teubner, Jena Wirken sich Gesundheitsfonds und Morbi-RS auf die ambulante Reha aus? Referentin: Christine Enenkel, Leipzig Die ambulante Reha und deren bgrenzung von budgetierten Versorgungsleistungen Referent: Dr. Gernot Sölle, Essen Pro und Contra der Zertifizierung Erfahrungen einer ambulanten Reha-Klinik Referent: xel Witt, Halle Diskussion der Vorträge 12:30 Messebesuch 21

Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 14:30-17:00 2. Leipziger Symposium Teil 2 mbulante Rehabilitation in Deutschland Wir entwickeln ein Erfolgsmodell Moderation: Dr. René Toussaint, Leipzig ICF in der Kommunikation rzt, Patient, Kostenträger Erfahrungen aus einem Modellprojekt mit der Verwaltungs-BG Dresden Referentin: Cornelia Wilke, Leipzig Die ambulante arbeitsplatzbezogene Rehabilitation aus der Sicht eines rbeitsmediziners Referent: Dr. Michael Franz, Leipzig Bedeutung von ssessments und Kenntnis des rbeitsplatzes in der ambulanten arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation Referent: Gerhard Schnalke, Braunschweig Qualitative Evaluation des Gesundheitszustands von Patienten mit Knie- bzw. Hüftendoprothesen nach ambulanter orthopädischer Rehabilitation Referenten: Lars Weber, Teltow Marc Stephan, Teltow Erfahrungen und Ergebnisse einer Vergleichsstudie zwischen ambulanter und stationärer onkologischer Rehabilitation Referent: Dr. Jürgen Otto, Leipzig Diskussion der Vorträge Schlusswort Referent: Dr. René Toussaint, Leipzig S38 22

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 10:00-12:00 Gesundheitspolitische Veranstaltung der BHV Neue ufgabenverteilung der Gesundheitsberufe: Freiräume für Heilmittelerbringer Kompetenzerweiterung für neue Formen der Leistungserbringung Grundsatzreferat: rnd Longrée, stellv. Sprecher der BHV S39 Eintritt frei 09:30-11:00 Neuro-Rehabilitation: der Weg zur Teilhabe Referent: Prof. Dr. Michael Sailer, Magdeburg Workshop: Die pplikation eines Okklusivverbandes am Beispiel akuter rthriden der Hand* Referenten: Rainer Zumhasch, Bad Pyrmont Michael Wagner, Hannover Cranio-sacrale Therapie Referent: Lothar Teuber, Heidelberg Der Business-Plan im Krankenhaus mit Zahlen, Daten und Fakten die Ideen der Physiotherapie-bteilung umsetzen* Referentin: Dr. rer. med. Claudia Winkelmann, Leipzig Evidenzbasiertes Schmerzmanagement bei Kopf- und Gesichtsschmerzen Referent: Siegfried Leder, Erding rbeitsweise und Hintergründe von Prof. Janda ( Prager Schule ): Denkanstöße für die Rehabilitation und Hervorhebung des Stellenwertes des ZNS Beyond Janda and beyond. Paradigm shifts in rehabilitation and the importance of the CNS (Sprache: Englisch + Simultanübersetzung Deutsch) Referent: Robert Lardner, US Pilates-Mattentraining Einsteiger-Level Referentin: Juliana fram, Hamburg Beweglich bleiben die neue Rückenschule nach der KddR-Richtlinie im VPT Referent: Joachim Fleichaus, Gunzenhausen 3 S40 3 S41 3 S42 S43 3 S44 S45 S46 3 S47 23 * begrenzte Teilnehmerzahl

Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Mind walking angewandte Psychosomatik mit Praxis zur Tanztherapie* S48 Referentin: Dipl.-Med. Heike Kleineberg, Buhla * begrenzte Teilnehmerzahl Existenzgründer- und Niederlassungsseminar für Physiotherapeuten und andere Heilmittelerbringer Referent: Olaf Seifert, Berlin Konfliktmanagement für Physiotherapeuten Sensibilisierung und Strategien für Konflikte im Umgang mit Patienten Referentin: Michaele Gallas, Weimar Resilienz ist lernbar: rbeiten mit Erfolgsattributen* Referent: Günter Sander, Münsingen ICF: Ideen und Chancen für die Ergotherapie* Referentin: Birthe Hucke, Bochum Konzept Feldenkrais Entdecke und entwickle deine Bewegungsmöglichkeiten Referent: Ralf Ziegler, Urbar Konzept Bewegtes Lagern Mensch als Objekt oder Subjekt in der Bewegung oder Position beim Lagern* Referentin: Ineke Bultmann, Zeddam/Niederlande Symptomorientierte Stimmtherapie Theorie und Praxis Referent: Wolfgang Tisch, Warstein Das philosophische Konzept der Behandlungsmethoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin bei akuten und chronischen Schmerzzuständen (HWS, BWS, LWS), Kopfschmerzen, Gelenkarthrosen usw. Referent: Dr. med. John Zhou, Bad Pyrmont Propriozeptives Sensomotorisches Taping Referent: Tobias Jakob, Salzweg Traditionelle Thaimassage ganzheitliche asiatische Therapiemethode zur Behandlung von Gonarthrose* Referentin: Evelyn Unger, Köln S49 S50 S51 S52 S53 S54 S55 S56 S57 S58 24

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Die Ohrkerze in der Therapie eine indianische Heilkunde als Entspannungstherapie: Workshop mit Praxisübungen und Erwerb einer Teilnahmebestätigung von BIOSUN und PM* S59 Referent: Marian Chrusz, Daun Spielerisch bewegtes Gedächtnistraining Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung der DBS-kademie ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referentin: Iris Müller, DBS-kademie, Steinfurt Psychosomatische spekte in der Sport- und Bewegungstherapie therapeutisch wirksame nsätze für Patienten und deren Therapeuten Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung des SBV ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referentin: Dr. Grit Schöley, Leipzig Wissensvermittlung Kompetenzerweiterung! Wie Patienten und Therapeuten gegenseitig profitieren am Beispiel eines Präventionsangebotes im Wasser (qua-in) Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung des SBV ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referentin: Dr. Birgit Schmid, Neusäß 13:00-14:00 Osteopathie heute was muss man lernen? Referent: Ben Roriquez, Still cademy Osteopathie GmbH, Mülheim a.d. Ruhr 13:30-14:30 Farb-, Licht- & Raumgestaltung Raumpsychologie in der Praxis für die Praxis Referentin: Dipl.-Ing. mrei Gschwind, Haus im Glück, Potsdam KG-Gerät / MT + MTT Referent: Dirk Ehrhardt, Damp DHS-Syndrom bei Kindern und Erwachsenen, Körpertherapie zur Steigerung des Gehirnstoffwechsels Referentin: Dagmar Bunn-Griener, Putzbrunn S60 S61 S62 W01 Eintritt frei W02 Eintritt frei 3 S63 3 S64 25 * begrenzte Teilnehmerzahl

Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Übende physiotherapeutische Verfahren bei Menschen mit Morbus Parkinson 3 S65 Referent: Prof. Dr. Michael Jöbges, Gera * begrenzte Teilnehmerzahl ktuelle Therapiekonzepte in der lumbalen S66 Stabilisation mögliche Methoden lumbaler Stabilisation, deren Vorteile und Grenzen Current Concepts in Lumbar Stabilization Decribing the approaches to lumbar stabilization some advantages and limitations (Sprache: Englisch + Simultanübersetzung Deutsch) Referent: Robert Lardner, US Die Prothesenversorgung funktioniert nicht! 3 S67 Grundlagen, Fehleranalyse, Gehschule mit praktischen Vorführungen Referent: Christian Hartz, Berlin Osteopathie Umsetzung als physiotherapeutische 3 S68 Leistung Referent: Prof. Lothar Beyer, Jena Die radiale Stoß(schall)wellen-Therapie S69 (RSWT) in der Physiotherapie Referent: N.N., Planegg Physiotherapie nach dem Pilates-Konzept* S70 Referentin: Kirsten Lindner-Janssen, Kamen Visuelle Wahrnehmung neuere nsätze in S71 der Wahrnehmungspsychologie und deren uswirkung auf therapeutische nsätze Referent: Günter Sander, Münsingen Biofeedback in der Ergotherapie ein neues S72 Handlungsfeld? Referentin: Gudrun Zimmermann, Plauen NLP-Methoden-Koffer in der Ergotherapie* S73 Referentin: Elke Post, Hamburg Konzept Musiktherapie Struktur und S74 Bewegung durch Rhythmus und erlebte Gemeinsamkeit* Referent: Frank Truckenbrodt, Erfurt Konzept Shiatsu, Yoga, Thai Chi von der S75 asiatischen Bewegungskunst lernen* Referentin: Gabriele Gallasch, Rauen/Mark 26

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Freitag, 20.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Mögliche Schwerpunkte der Therapie des Stotterns im Kindesalter* S76 Referentin: ntje Krüger, Nürnberg 27 Logopädie Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) von der Planung bis zur Durchführung am Beispiel Fit fürs Lernen * Referentin: Dagmar Reuken, Bad Oeynhausen Kinderheilkunde in der Traditionellen Chinesischen Medizin das große Spektrum der Indikationen und Behandlungsmethoden (kupunktur, Chinesische manuelle Therapie, Chinesische Heilkräuter, Laser-kupunktur) Referent: Dr. med. Oliver Karrer, Heidelberg Moxa die kupunktur mit Wärme: Workshop mit Theorie und Praxis sowie Erwerb einer Teilnahmebestätigung der kademie der Präventivmedizin* Referent: Marian Chrusz, Daun Befund am Fuß Erkennen und Beheben von Beschwerden des Körpers am Fuß Referentin: Brigitte Stelle, Daun Rehabilitationssport in den Physiotherapiepraxen rechtliche Grundlagen und wichtige Informationen Referent: Ludger Elling, DBS-kademie, Steinfurt Fähigkeitsorientierte Sporttherapie bei orthopädischen / neurologischen Erkrankungen Konzept Klinik Medical Park Bad Rodach Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung des SBV ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referenten: Gunter Hölig, Bad Rodach Silke Hermann, Bad Rodach Spielerisch-koordinative usdauerschulung im Behindertensport Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung der DBS-kademie ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referentin: Iris Müller, DBS-kademie, Steinfurt S77 S78 S79 S80 S81 S82 S83 * begrenzte Teilnehmerzahl

Samstag, 21.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Kiefergelenkdysfunktion / CMD (Cranio-mandibuläre Dysfunktion) Referent: Jürgen Focke, Nordhorn PINOFIT-Physiotape das nwenderkonzept Referent: Christian Röhrs, Scheessel Existenzgründerseminar Referenten: Steffen Höland, Magdeburg Dr. Bernd Mrosek, Leipzig Beweglich bleiben die neue Rückenschule nach KddR-Richtlinie im VPT Referent: Joachim Fleichaus, Gunzenhausen Vibrationstraining als Therapieergänzung und Präventionsangebot in der Physiotherapie Referent: Stephan Schöbe, delsheim Biocybernatics progressive neuromotorische Therapie mit elastischem Widerstand: Praxisorientierter Kurs mit Demonstration und gemeinsamem Durchführen von Übungsbeispielen Referent: Jürgen Förster, achen Ergotherapie und Pflege: Wie sich beide Berufe in der ktivierung demenziell erkrankter Menschen ergänzen können* Referentin: Nadja Nowotzin, Esens Ressourcenorientierte Diagnostik den Befundprozess nutzen als selbstwertdienliche und motivationsfördernde Kommunikation* Referent: Carsten Lutze-Deinzer, Köln lltagsorientierte Therapie bei Gedächtnisstörungen nach Hirnschädigung Referent: Dr. Uwe Schuri, München Diagnostik in der Ergotherapie: Einführung in den FEW-2 Referent: Winfried Dacheneder, Würzburg ICF: Ideen und Chancen für die Ergotherapie* Referentin: Birthe Hucke, Bochum 3 S84 S85 S86 3 S87 S88 S89 S90 S91 S92 S93 S94 28

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Samstag, 21.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Konzept Kinaesthetics Lerne, dich zu bewegen in der gemeinsamen Interaktion* S95 Referentin: Claudia Hartmann, Weimar 29 Konzept Basale Stimulation Nutze Bewegung, um zu spüren. Spüre dich, um dich bewegen zu können* Referent: Bernd Lindig, Weimar HOT Der handlungsorient. Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Teil 1* Referentin: Marianne Reddemann-Tschaikner, Hamburg Tao der tmung. Die temtherapie als Grundlage des energetischen Flusses von Qi. Die Kultivierung des Lebenspotentials Qi durch temwahrnehmung und temregulation Referent: Klaus-Peter Pansch, Heidelberg Pantha Jama Kräuterstempelmassage Referent: Markus Pschick, Regensburg Befund am Fuß Erkennen und Beheben von Beschwerden des Körpers am Fuß Referentin: Brigitte Stelle, Daun Evidenzbasiertes Konzept zum Patientenmanagement gezielte Intervention, um das Patientenverhalten nachhaltig zu beeinflussen* Referenten: Thomas Messner, Meersburg Nils Boettcher, Meersburg Balance Pad ein Sportgerät auch oder gerade für Ältere Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung der DBS-kademie ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für ÜL) Referentin: Iris Müller, DBS-kademie, Steinfurt Tai-Yo-Chi im Rehabilitationssport Plagiat oder Chance?! Ein integrativer Übungsweg in Prävention und Therapie Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung des SBV ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referent: Norman Sieg, Leipzig S96 S97 S98 S99 S100 S101 S102 S103 * begrenzte Teilnehmerzahl

Samstag, 21.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. Gesundheitsmarkt 2009 ff Referent: Peter Friedrich, Schermbeck S104 13:00-14:00 Rehasport Ihr Weg zur nerkennung! Rehabilitationssport ist auch ohne Vereinsgründung durch eine direkte Zulassung Ihrer Praxis über den RehaSport Deutschland e.v. möglich Referentin: Sabine Lindert, RehaSport Deutschland e.v., Berlin 13:00-14:00 Raumbalance = Therapie Nachhaltigkeit + Design, kustik Baubiologie / Keim Referent: Dipl.-rch. Steffen Gebhardt, Vizepräsident Bund Deutscher Innenarchitekten (BDI) 13:00-14:00 Osteopathie heute was muss man lernen? Referent: Ben Roriquez, Still cademy Osteopathie GmbH, Mülheim a.d. Ruhr W03 Eintritt frei W04 Eintritt frei W05 Eintritt frei 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 Muskeldehnung Sinn und Unsinn Referent: Dirk Ehrhardt, Damp Mikroreizstrom Elektrotherapie neu erleben Referentin: Inge Metag, Kiel Faszination manuelle Lymphdrainage: Grundlagen ktuelles Referent: Oliver Gültig, schaffenburg Rechtsberatung für Physiotherapeuten, Masseure und medizinische Bademeister - Der First ccess des Therapeuten - Wirtschaftliche Vorteile durch präventive Behandlung und Vertragsabschluss mit Unternehmen Referent: Dr. Ernst Boxberg, München Pilates in der Physiotherapie Referent: Sebastian Klöckner, Hamburg 3 S105 3 S106 3 S107 S108 S109 14:30-17:30 * begrenzte Teilnehmerzahl Standing strong for life Seminar mit Übungsprogramm zur Sturzprophylaxe Referent: Jürgen Förster, achen S110 30

Kongressprogramm im Congress Center Leipzig Samstag, 21.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 14:30-17:30 Optimal Behandeln wirtschaftlich Handeln: S111 Ein kleiner Einstieg für Physiotherapeuten und weitere Heilmittelerbringer ins Praxismarketing unter dem Gesichtspunkt wirtschaftl. Handelns Referent: Olaf Seifert, Berlin 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 31 Ergotherapeutische Behandlung von Klienten mit chronischen Schmerzen* Referentin: Pip Higman, Idstein Ergotherapie bei Demenz Referentinnen: Johanna Radenbach, Lüneburg Nadja Nowotzin, Esens Ergotherapeutische Zukunft: holistisch systemisch präventiv. nwendung des profilax-modells* Referentin: Elke Post, Hamburg Kinder mit oppositionellem Verhalten in der Ergotherapie. Diagnostik, Therapie und intensive Elternarbeit nach dem Intract-Plus-Konzept Referentin: Solveig Reinisch, Großthiemig Konzept Psychotherapeutischer nsatz Bewegung und ihre Bedeutung für die Psyche* Referentin: Renate Maerten, Bad Sulza Konzept Phänomenologischer nsatz Spastik und Kontrakturen: das Ende der Bewegung?* Referent: Frieder Lückhoff, Weimar HOT Der handlungsorientierte Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen Teil 2* Referentin: Marianne Reddemann-Tschaikner, Hamburg Die alte chinesische Medizintheorie und die heutige funktionelle Diagnostik von dem System der Leitbahnen (Meridiane) und Reizpunkte (kupunkturpunkte) Referent: Klaus-Peter Pansch, Heidelberg Traditionelle Thaimassage ganzheitliche asiatische Therapiemethode zur Behandlung von Schulter-rm-Syndrom* Referentin: Evelyn Unger, Köln S112 S113 S114 S115 S116 S117 S118 S119 S120 * begrenzte Teilnehmerzahl

Samstag, 21.03.2009 Uhrzeit/Kat. Thema FP Sem.-Nr. 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 14:30-17:30 Die Ohrkerze in der Therapie eine indianische Heilkunde als Entspannungstherapie: Workshop mit Praxisübungen und Erwerb einer Teilnahmebestätigung von BIOSUN und PM* Referent: Marian Chrusz, Daun Multimodale Therapie bei DHS / DS Gültigkeit am Beispiel des Leipziger Netzwerkes DHS Referentin: Britta Rudolph, Leipzig Sturzprophylaxe Schulung des dynamischen Gleichgewichts Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung der DBS-kademie ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für ÜL) Referentin: Iris Müller, DBS-kademie, Steinfurt Spielerisch bewegtes Gedächtnistraining GriBs (Gedächtnistraining in und durch Bewegungsschulung) Für Übungsleiter wird eine Teilnahmebescheiningung des SBV ausgegeben. Es werden 4 Lerneinheiten als Fortbildung für die Übungsleiterlizenz anerkannt. (für PT, SP, ÜL) Referentin: Friedericke Ziganek-Soehlke, Heidelberg Raum-, Geräte- und Finanz-Konzeption in der medizinischen Fitness Referent: Peter Friedrich, Schermbeck S121 S122 S123 S124 S125 * begrenzte Teilnehmerzahl 32

67. Mem-Fort- und Weiterbildungsveranstaltung SPORTMEDIZIN Samstag, 21.03. und Sonntag, 22.03.2009 Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin sowie zur sportmedizinischen Weiterbildung Diese Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Sachsen als Weiterbildungsveranstaltung, REG anerkannt und vom Sächsischen Sportärztebund bestätigt. Mem-kademie Gesellschaft für medizinische Weiterbildung mbh Käthe-Kollwitz-Straße 8, 04109 Leipzig Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jürgen Ulrich Telefon: 0341-258 0631, Fax: 0341-251 8704 Kursorganisation und nmeldung: Caroline Erber, Claudia Winter, Käthe-Kollwitz-Straße 8, 04109 Leipzig Telefon: 0341-258 0632, Fax: 0341-251 8704 E-Mail: winter@meam-akademie.de, www.meam-akademie.de 33

Samstag, 21.03. und Sonntag, 22.03.2009 blaufplan Datum: Samstag, 21. März 2009 Veranstaltungsort: Messegelände Leipzig, Congress Center Leipzig 09:00-09:15 Uhr Begrüßung, organisatorische Hinweise C. Erber, Leipzig 09:15-10:15 Uhr Orthomolekulare Ernährung/Substitution im Sport Dr. rer. nat. Dr. habil. E. Hanisch 10:15-11:45 Uhr Besonderheiten der rthrosebehandlung: Chirurgische Intervention Dr. med. T. Engel, Leipzig 11:45-12:15 Uhr Pause mit Kaffee und Snacks 12:15-13:00 Uhr Sportmedizinische spekte im Taekwondo: Theorie und Praxis I. Friedrich, Leipzig anschließend Besuch der Messe (Der Eintritt ist für die Kursteilnehmer kostenfrei!) Datum: Sonntag, 22. März 2009 Veranstaltungsort: MEDIC-Klinik Gesellschaft für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin mbh Käthe-Kollwitz-Straße 8, 04109 Leipzig 09:00-11:45 Uhr Basketballspezifische Verletzungen Dr. med. B. Marquaß, Leipzig 11:45-12:30 Uhr Pause mit Kaffee und Snacks 12:30-14:45 Uhr Tapetechniken bei kutverletzungen der unteren Extremitäten C. Erber, Leipzig; M. Berger, Kitzen Kursgebühr: 130,00 Euro (inklusive Verpflegung) Hinweise: Bitte Sportbekleidung mitbringen! Die Veranstaltung kann als Fortbildungsveranstaltung genutzt werden (FZ 15)! 34

Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation e.v., Mitteldeutscher Landesverband 11. Mitteldeutsches Symposium 2009 Samstag, 21.03.2009 Vorankündigung S125 Thema: Der geriatrische und multimorbide Patient eine Herausforderung für die Therapieplanung in der Physiotherapie und Rehabilitation Referenten: Karen Bieneck, Berlin Dr. med. Mareike Dünkel, Rudolstadt Dr. med. Ralf Sultzer, Zwenkau Petra Krause, Rudolstadt Markus Witte, Leipzig Termin: Ort: Leitung: uskunft: 21. März 2009, 09:00-13:00 Uhr Congress Center Leipzig im Rahmen der therapie Leipzig, 19.- 21. März 2009 Dr. med. Dörthe Meierhof, Gera Dr. med. Dörthe Meierhof, SRH Wald-Klinikum Gera Telefon: 0365-8286 500, Fax: 0365-8286 502 35

Referentenliste fram Juliana Power Pilates Kanalstraße 38 22085 Hamburg mm Karla, Dr. Pestalozzistraße 10 04178 Leipzig Beyer Lothar, Prof. Westbahnhofstraße 2 07745 Jena Bieneck Karen Reha Tagesklinik im forum Pankow Hadlichstraße 19 13187 Berlin-Pankow Blum Bruno Verband Physikalische Therapie Landesgruppe Bayern Rosenkavalierplatz 18 81925 München Brazkiewicz Frank, Dr. med. Paracelsus-Kurfürstenklinik In der Vahr 65 28329 Bremen Boettcher Nils m Weiher 1 88709 Meersburg Boxberg Ernst, Dr. jur. Müllerstraße 27 80469 München Bultman Ineke Schapenweg 28 NL-7038 Zeddam Bunn-Griener Dagmar Eichenstraße 9 85640 Putzbrunn Carlucci Lucio, Dr. sc. nat. ETH idiag GmbH Schaubingerstraße 7 79713 Bad Säckingen Chrusz Marian kademie der Präventivmedizin bt-richard-straße 16 54550 Daun Dacheneder Winfried Berner Straße 10 97084 Würzburg Dahl Heiko Wremer Specken 4 27638 Wremen Dobeš Miroslav, Dr. UNIFY ČR Union of Physiotherapists of Czech Republic Dünkel Mareike, Dr. med. Schillerstraße 30 07407 Rudolstadt Ehrhardt Dirk kademie Damp Lehrinstitut für Physik. Therapie Seeuferweg 23 24351 Ostseebad Damp Eichler ndrea Schwärzlocher Straße 77/3 72070 Tübingen Enenkel Christine Regionalzentrum DK Leipzig ugustusplatz 7 04109 Leipzig Engel Thomas, Dr. med. St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig Biedermannstraße 84 04277 Leipzig Elling Ludger DBS-kademie ggmbh Vormannstraße 7 48565 Steinfurt Erber Caroline Gesellschaft für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin mbh Käthe-Kollwitz-Straße 8 04109 Leipzig Fleichaus Joachim Weißenburger Straße 14 91710 Gunzenhausen Focke Jürgen Krefelder Straße 20 48529 Nordhorn Förster Jürgen Institut of Physiotherapy University Hospital achen Pauwelsstraße 50 52074 achen Franklin Eric Hittnauerstraße 40 CH-8623 Wetzikon Franz Michael, Dr. Leit. Betriebsarzt der LVB GmbH Jahnallee 56 04177 Leipzig Friedrich Ingo Judoverband Sachsen e.v. Goyastraße 2d 04105 Leipzig Friedrich Peter injoy Kastanienstraße 7 46514 Schermbeck Fröhlich ndreas, Prof. Dr. Xylander Straße 1 76829 Landau Gallas Michaele Paul-Schneider-Straße 10 99423 Weimar Gallasch Gabriele Chausseestraße 17 15518 Rauen/Mark Gebhardt Steffen rchitektur + Design Dippelsdorfer Straße 8 01129 Dresden Grötzbach Holger sklepios Klinik Schaufling Hausstein 2 94571 Schaufling Gschwind mrei Haus im Glück Friedrich-Ebert-Straße 88 14467 Potsdam Gültig Oliver GS Schule für medizinische Weiterbildung GmbH Im Neurod 2 63741 schaffenburg Günz Detlef, Dr. Vorsitzender BSV OK Leipzig e.v. nton-bruckner-llee 1 04229 Leipzig Hanisch Eckhard, Dr. rer. nat., Dr. habil. Orthomol pharmazeutische Vertriebs GmbH Herzogstraße 3 40764 Langenfeld Hannich Hans-Joachim, Prof. Dr. Ernst-Moritz-rndt-Universität Greifswald Domstraße 11 17487 Greifswald Hartmann Claudia Bachstraße 25 96465 Neustadt Hartz Christian EproTec Brebacher Weg 15, Haus 29 12683 Berlin Hermann Silke Medical Park Bad Rodach Kurring 16 96476 Bad Rodach 36

Referentenliste Hesse Stefan, Prof. Dr. Medical Park Bad Rodach Kurring 16 96476 Bad Rodach Higman Pip, Prof. Sachsenstraße 19 65824 Schwalbach Höland Steffen Herderstraße 24 39108 Magdeburg Hölig Gunter Medical Park Bad Rodach Kurring 16 96476 Bad Rodach Hucke Birthe Ehrenfeldstraße 21 44789 Bochum Jakob Tobias Physio Care Waldstraße 51a 94121 Salzweg Jöbges Michael, Prof. Dr. SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera Herman-Drechsler-Straße 2 07548 Gera Karrer Oliver, Dr. med. Deutsche Gesellschaft für Traditionelle Medizin Karlsruher Straße 12 69126 Heidelberg Keller Birgit PT, IBIT-Instruktorin Hortensienplatz 5 12203 Berlin Kleineberg Heike, Dipl.-Med. m Keingelteiche 6 37339 Buhla Klöckner Sebastian Kanalstraße 38 22085 Hamburg Krause Petra Praxis Krause & Dünkel Schillerstraße 30 07407 Rudolstadt Krüger ntje Uhlandstraße 14 90408 Nürnberg Lardner Robert Thera-Band GmbH Sjahnstraße 11 41836 Hückelhoven Leder Siegfried Rauschbergweg 100 85435 Erding 37 Lindig Bernd m Grundstedter Rain 7 99428 Weimar Lindert Sabine RehaSport Deutschland e.v. Spandauer Damm 130 14050 Berlin Lindner-Janssen Kirsten Derner Straße 32 59174 Kamen Lückhoff Frieder Marienstraße 8 99423 Weimar Lutze-Deinzer Carsten Odenthaler Straße 143 51069 Köln Maerten Renate, Dipl.-Psych. Ludwig-Wiegand-Straße 7 99518 Bad Sulza Meierhof Dörthe, Dr. med. SRH Wald-Klinikum Gera ggmbh Straße des Friedens 122 07548 Gera Meißner Florian vital service Funkenburgstraße 10 04105 Leipzig Messner Thomas m Weiher 1 88709 Meersburg Metag Inge Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Chemnitzstraße 33 24116 Kiel Mrosek Bernd, Dr. ZRK GmbH Handelsplatz 2 04319 Leipzig Müller Iris DBS-kademie ggmbh Vormannstraße 7 48565 Steinfurt Nowotzin Nadja Butterstraße 13 26427 Esens Otto Jürgen, Dr. med. MEDIC-Klinik Gesellschaft für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin mbh Käthe-Kollwitz-Straße 8 04109 Leipzig Pansch Klaus-Peter Therapiezentrum für Osteopathie und Traditionelle Chinesische Medizin Karlsruher Straße 12 69126 Heidelberg Post Elke Elbchaussee 38 22765 Hamburg Pschick Markus Fortbildungsakademie Günzstraße 4 93059 Regensburg Radenbach Johanna Wichernstraße 8 21335 Lüneburg Reddemann-Tschaikner Marianne Kästerstraße 6 20251 Hamburg Reinhardt Claudia Bräuhausstraße 13 82152 Planegg Reinisch Solveig Gartenstraße 26 04932 Großthiemig Rensinghoff Carsten, Dr. phil. Dr. Carsten Rensinghoff Institut Sprockhöveler Straße 144 58455 Witten Reuken Dagmar, Dipl.-Psych. uf dem Heidkamp 37a 32549 Bad Oeynhausen Richter Lutz, Dr. phil. Berufsfachschule und Praxis für Physiotherapie Schillerstraße 7 02763 Zittau Ripl Daniela Sudetenstraße 2 35792 Löhnberg Roriquez Ben Still cademy Osteopathie GmbH Böllerst Höfe 1 45479 Mülheim a.d. Ruhr Röhrs Christian Sport + Therapie Veerser Weg 11 27383 Scheessel Rudolph Britta, Dipl.-Päd. PTE Leipzig Prager Straße 121 04317 Leipzig