Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorbemerkungen... 1

33 Computer & Literatur Verlag GmbH

Kompendium der Web-Programmierung

Klaus Schmidt PHP 4. Computer & Literatur Verlag GmbH

ASP. Jetzt lerne ich. Active Server Pages. Dynamische Web-Seiten einfach programmiert MARKT&TECHNIK VERLAG

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Vorwort. Tag 1 Von der Idee zum eigenen Web. Tag 2 Am Anfang war... HTML

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

jetzt lerne ich ASP.NET Dynamische Webseiten mit ASP.NET 1.1 mit Ausblick auf ASP 2.0 WENZ KORDWIG TRENNHAUS

Schnellübersicht...5. Vorwort...7. Inhaltsverzeichnis Vor dem Start Wer sind Sie? Hinweise zum Buch...

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

O'REILLT Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. JavaScript. Das umfassende Referenzwerk. David Flanagan

So bringen Sie Speed in Ihre Webpräsenz ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Schnellübersicht Kapitel

Jörg Krause PHP 4. Grundlagen und Profiwissen. Webserver-Programmierung unter Windows und Linux HANSER

Medien und Webtechnologie

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

ActionScript, Director, PHP 5 und MySQL

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Grundlagen Internet-Technologien. Clientseitige Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis

Christian Wenz JavaScript Browserübergreifende Lösungen

Das Einsteigerseminar ASP

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Visual Basic.NET mit Methode

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Proseminar Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Hans Knud Arndt Dipl. Wirtsch. Inf. Stefan Breitenfeld Grundstudium WIF, SS 2006

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

ACÖ - Martin Kästner Perl fürs Web. Galileo Computing

Teil 5: Server-Side- Programmierung

Programmieren im Web 2.0

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Warum Perl? 12 2 Grundlagen Variablen Spezial-Variablen Kontext Wahrheitswert 18 3 Skalare 20 3.

10. Internet-basierte Digitale Medien

Dynamische Webseiten mit PHP. Oder: LAMP - The open way

Einführung in PHP. NLI-Kurs BBS am Museumsdorf Cloppenburg Außenstelle Löningen

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Programmieren mit Ruby

Beschreibung des Angebotes. PHP Programmierung. LernenimInternet. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung. Preis.

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

WASH. Evgeni Genev. Universität Freiburg

HTML Scripting. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 06. Dezember 2017

Perl Programmierung Grundlagen

HTML&XHTML REILLY' 1II II Uli IIIIIIII HHill. Das umfassende Referenzwerk. coeb. L. Chuck Musdano & Bill Kennedy. Beijing. ebastopo1 * Taipei * Tokyo

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Jörg Krause PHP 4. Grundlagen und Profiwissen. Webserver-Programmierung unter Windows und Linux. 3., überarbeitete Auflage /, - > HANSER

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Referent. Reinhard Schmitt. Förderverein Bürgernetz München-Land e.v. Referent

Kapitel 4: PHP-Grundlagen Kapitel 5: PHP-Bausteine für Programme

<Trainingsinhalt> ASP.NET programmieren

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

1 mysap.com und der Web Application Server 1

Modul 4: Sprachen im WWW

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Grundlagen Internet-Technologien. Ajax und Cookies&Sessions Version 1.00

Grundlagen Internet-Technologien. Serverseitige Web-Programmierung mit CGI, Teil II: Perl im Web Version 1.11

XML. XML: Extensible Markup Language. Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler

php 4 lew techndhhj egon schmid Christian cartus unter mitarbeit von wolfgang drews hartmut hoizgraefe uwe steinmann Christian wenz

Programmieren lernen mit Perl

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

PHP 4 Grundlagen und Profiwissen

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 15. TEILA Basiswissen 19. Warum JavaScript? 12 Welche Kosten hast du? 13 Für wen ist dieses Buch?

Stefan Koch. JavaScript. Einführung, Programmierung und Referenz inklusive Ajax. 4., komplett überarbeitete Auflage. dpunkt.verlag

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Susanne Kurz. Digital Humanities. Grundlagen und Technologien. für die Praxis. 4^ Springer Vieweg

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

Sachwortverzeichnis

Architekturen Internet-basierter Informationssysteme

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Java Server Pages (JSP)

Java-Bausteine für E-Commerce- Anwendungen

Internet-Technologien

Michael Seeboerger-Weichselbaum. Das Einsteigerseminar JavaScript 4., überarbeitete Auflage

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Grundkurs MySQL und PHP

Beschreibung des Angebotes. Java Programmierung. LernenimInternet. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Weiterbildung.

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Thomas Theis. Einstieg in JavaScript

Vorwort zur sechsten Auflage

Transkript:

Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER

Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen? 11 1.3 Scriptsprachen und HTML 12 1.3.1 DHTML 13 1.3.2 Einbettungen 13 1.3.3 Alternativen zu Scriptsprachen 14 1.4 Browser- und Servermodelle 15 1.4.1 Was sind Objekte? 15 1.4.2 Modellierungen 16 1.5 Eine erste Übersicht 17 1.5.1 Elementare Regeln 17 1.5.2 Variablen und Arrays 18 1.5.3 Steueranweisungen 19 1.5.4 Reguläre Ausdrücke 19 1.5.5 GUI-Programmierung 20 1.5.6 Umgang mit Dateien 22 1.5.7 Datenbankanbindungen 23 1.5.8 Anforderungsdaten und serverseitige Variablen 24 1.5.9 Sitzungen 25 1.6 Das Umfeld dynamischer Webauftritte 27 1.6.1 Übersicht 27 1.6.2 Fakten 28

VI Inhalt 1.7 Exkurs über HTML 1.7.1 Was ist HTML? 29 1.7.2 HTML in Beispielen 30 1.7.3 Formulare 35 1.8 Quellen 39 2 Clientseitiges JavaScript 2.1 Übersicht 2.1.1 Was ist JavaScript? 41 2.1.2 Ziele 42 2.1.3 Was JavaScript kann 43 2.1.4... und was es nicht kann 45 2.1.5 Versionen 45 2.1.6 Einbettungen 46 2.1.7 Die SCRIPT-Auszeichnung 47 2.1.8 JavaScript-Entities 47 2.1.9 Fehlersuche und Programmtest 48 2.1.10 Attribute in HTML-Auszeichnungen 49 2.1.11 Wenn der Browser JavaScript ablehnt 51 2.1.12 Arbeitsmittel 52 2.2 Objekte 52 2.2.1 Eigenschaften 54 2.2.2 Methoden 55 2.2.3 Ereignisse 56 2.2.4 Ein dynamisches Hello World!" 57 2.2.5 DHTML und DOM 58 2.3 Sprachelemente 58 2.3.1 Elementare Regeln 58 2.3.2 Variablen und Datentypen 61 2.3.3 Ausdrücke und Anweisungen 65 2.3.4 Anweisungsblöcke 69 2.3.5 Schleifen 69 2.3.6 Bedingte Programmausführung 71 2.3.7 Die break- und continue-anweisung 73 2.3.8 Funktionen und Methoden; Sichtbarkeit 74 2.3.9 Strings 76 2.3.10 Arrays 78 2.3.11 Über Klassen und Objekte in JavaScript 81 2.4 Zeichenmuster und reguläre Ausdrücke 87 2.4.1 Übersicht 87 2.4.2 RegExp-Objekte und RegExp-Konstruktor 88 2.4.3 Eigenschaften und Methoden 88 29 4 1 41

Inhalt VII 2.5 Ereignisse 90 2.5.1 Übersicht 90 2.5.2 Ereignisbehandlung und Eventhandler 91 2.5.3 Neue Eventmodelle 97 2.6 Browserobjekte in Beispielen 101 2.6.1 Übersicht 101 2.6.2 window und untergeordnete Objekte 103 2.6.3 window-methoden in Auswahl 105 2.6.4 window und Frames 110 2.6.5 Formulare 114 2.6.6 Image-Objekte 118 2.6.7 Link, Area und Anchor 121 2.6.8 Stylesheets und DHTML 121 2.7 Anwendungsbeispiele 125 2.7.1 Eingabeüberprüfungen in Formularen 125 2.7.2 Datenaustausch zwischen Dokumenten 127 2.7.3 Satellitenfenster 130 2.7.4 Bilder und Texte dynamisch austauschen (Rollover) 131 2.7.5 Mauszeigeranimation 134 2.7.6 Cookies 138 2.8 Quellen 143 3 VBScript und ASP 145 3.1 Übersicht 145 3.1.1 Was ist VBScript? 145 3.1.2 Clientseitiges VBScript 147 3.1.3 Serverseitiges VBScript mit Active Server Pages 148 3.1.4 Ziele 151 3.1.5 Arbeitsmittel 151 3.2 Erste Schritte: VBScript in Beispielen 151 3.2.1 Hello World!" clientseitig 152 3.2.2 Hello World!" serverseitig 152 3.2.3 Servervariablen anzeigen 153 3.2.4 Formulare 154 3.2.5 Ein ereignisgesteuertes Hello World!" 155 3.3 Sprachelemente 157 3.3.1 Elementare Regeln 157 3.3.2 Variablen und Variablentypen 159 3.3.3 Operatoren und Ausdrücke 162 3.3.4 Arrays 163 3.3.5 Kollektionen 166 3.3.6 Anweisungen 167 3.3.7 Auswahlanweisungen 167 3.3.8 Schleifen 169

VIII Inhalt 3.3.9 Unterprogramme und Funktionen 173 3.3.10 Zeichen- und Stringfunktionen 174 3.3.11 Funktionen für Datum und Uhrzeit 177 3.3.12 Sonstige VBScript-Funktionen 181 3.3.13 Ereignisbehandlung in clientseitigem VBScript 182 3.3.14 Fehlerbehandlung 185 3.4 ASP: Serverseitiges Scripting 186 3.4.1 Das Objektmodell 186 3.4.2 Verarbeitungsdirektiven 186 3.4.3 Server-Side Include 187 3.5 Serverseitige Objekte und Komponenten 187 3.5.1 Exkurs über http.188 3.5.2 Das Request-Objekt 191 3.5.3 Das Response-Objekt 192 3.5.4 Das Server-Objekt 193 3.5.5 Cookies 194 3.5.6 Komponenten 196 3.6 Dateizugriff (FileSystemObj ect) 196 3.6.1 Die Objekte der Dateizugriffskomponente 197 3.6.2 Dateizugriff in Beispielen 197 3.6.3 Das FileSystemObj ect-objekt 204 3.6.4 Drive- und Drives-Objekte 206 3.6.5 Folder- und Folders-Objekte 207 3.6.6 File- und Files-Objekte 208 3.6.7 Dateiinhaltsobjekte (Textstreams) 209 3.7 Datenbankanbindungen mit ADO und ODBC 210 3.7.1 Exkurs über relationale Datenbanken und SQL 210 3.7.2 ActiveX Data Objects Komponente (ADO) 213 3.7.3 Datenbankzugriff in Beispielen 214 3.7.4 Ausgewählte Objekte und Methoden 218 3.8 Quellen 221 4 Serverseitiges Scripting mit Perl 223 4.1 Übersicht 223 4.1.1 WasistPerl? 223 4.1.2 Ziele 224 4.1.3 Arbeitsmittel 224 4.2 Erste Schritte: Perl und Web in Beispielen 225 4.2.1 Hello World!" 226 4.2.2 Aufrufparameter, Arrays und Schleifen 226 4.2.3 Hello World!" im World Wide Web 228 4.2.4 Formulare und Query-Strings 229 4.2.5 Web und Datenbanken, CGI und ODBC 232

4.3 Grundlegende Sprachelemente 233 4.3.1 Variablen und Datentypen 233 4.3.2 Skalare Variablen: Zahlen, Strings, Referenzen 234 4.3.3 Vordefinierte skalare Variablen 239 4.3.4 Ausdrücke und Anweisungen 241 4.3.5 Anweisungsblöcke 243 4.3.6 Steueranweisungen: Schleifen 246 4.3.7 Steueranweisungen: Auswahl 249 4.3.8 Listen und Arrays 251 4.3.9 Datum und Uhrzeit 257 4.4 Perl! 260 4.4.1 "Anführungszeichen" 260 4.4.2 Assoziative Arrays 263 4.4.3 Handies und der Umgang mit Dateien 266 4.4.4 Reguläre Ausdrücke und Mustersuche 269 4.4.5 Referenzen 278 4.4.6 Funktionen 281 4.4.7 Packages und Module 285 4.4.8 Klassen, Objekte, Methoden 286 4.4.9 Was nicht behandelt wurde 288 4.5 Anwendungsbeispiele 289 4.5.1 Datenbankanbindungen mittels ODBC 289 4.5.2 Cookies 294 4.5.3 Server-Push 299 4.5.4 URLs umleiten (Redirect) 301 4.5.5 Mailversand mit Formularen (SMTP) 303 4.5.6 Trefferlisten erstellen (Web-Logbuch) 306 4.5.7 File-Upload 309 4.5.8 Exkurs über eingebettete Dokumentation (POD) 311 4.6 Quellen 314 Serverseitiges Scripting mit PHP 315 5.1 Übersicht 315 5.1.1 Was ist PHP? 315 5.1.2 Ziele 316 5.1.3 Arbeitsmittel 316 5.1.4 LAMP, WAMP und WIMP 317 5.2 Sprachübersicht 318 5.2.1 Einbettung in HTML 318 5.2.2 Einbindung von Dateien 319 5.2.3 Elementare Regeln 320 5.2.4 Variablen, Ausdrücke, Anweisungen 320 5.2.5 Strings 324 5.2.6 Arrays 326

X Inhalt 5.2.7 Steueranweisungen 328 5.2.8 Funktionen 329 5.3 Anwendungsbeispiele 331 5.3.1 Cookies 332 5.3.2 Dateizugriff am Beispiel Gästebuch 333 5.3.3 Datenbankzugriff mit ODBC ( SQL Direkt") 336 5.3.4 Arbeiten mit MySQL 338 5.4 Zum Schluss 342 5.4.1 Reguläre Ausdrücke 342 5.4.2 Klassen und Objekte 343 5.5 Quellen 344 6 E-Commerce-Anwendungen 345 6.1 E-Shop: Weinhandlung 345 6.1.1 Konzeption 345 6.1.2 Das Anwendungsprogramm 350 6.2 E-Auction: Spielzeugauktion 364 6.2.1 Konzeption 364 6.2.2 Das Anwendungsprogramm 367 6.3 Quellen 376 7 XML und Scriptprogrammierung 377 7.1 Einleitung 377 7.1.1 XML und Scripting 378 7.1.2 XML, SGML und HTML 379 7.2 Übersicht und erste Schritte 382 7.2.1 Strukturen 384 7.2.2 Zwei Beispiele 386 7.3 Wohlgeformte Dokumente 389 7.3.1 Der Prolog 390 7.3.2 Die Elemente 390 7.3.3 Weitere Bedingungen für Wohlgeformtheit 391 7.4 Valide Dokumente - DTD 392 7.4.1 Übersicht 392 7.4.2 DOCTYPE 392 7.4.3 XML-Namen 394 7.4.4 Elemente 394 7.4.5 Exkurs: XML-Dokumente erstellen und überprüfen 397 7.4.6 Attribute 400 7.4.7 Entities 405 7.4.8 Notationen 415 7.4.9 Bedingte Abschnitte 415 7.4.10 Verarbeitungsanweisungen (PI) 417

Inhalt XI 7.5 XML-Anwendungen mit Perl programmieren 418 7.5.1 Ein Beispiel zur Einführung 418 7.5.2 XML-Parser 420 7.5.3 Parsen mit dem XML: : Parser-Package 421 7.5.4 HTML-Visitenkarten aus XML-Adressen 431 7.5.5 XML-Einbettungen in HTML 433 7.5.6 Weitere Hilfsmittel für XML 435 7.6 Eine Schlussbemerkung 436 7.7 Quellen 437 Stichwortverzeichnis 439