Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage



Ähnliche Dokumente
Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

Kursprogramm. Aquatraining und Schwimmkurse. Sportbad Sole Sauna Wellness

Fitnessplan: Wochen 7 12

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Versetzungsregeln in Bayern

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Internet Explorer Version 6

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Willkommen im. Nordhausen

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Deutsches Forschungsnetz

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System!

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Wie oft soll ich essen?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

FLOWSPORTS Kursprogramme für Erwachsene, Juniors & Kids

GK Schwimmen II Sommer 04 Dr. Wolfgang Fritsch. Didaktik des Schwimmunterrichts

Handbuch zur Installation des Smart Card- Lesegerätes MiniLector USB

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

OBU 2.0. Wer zuerst kommt, fährt am besten. Jetzt kommt die Software-Version. Nutzerflyer_1606_RZ :10 Uhr Seite 1

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Ihren Kundendienst effektiver machen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

präsentiert die Kinderschwimmschule 1. Stufe Anfänger-Kurs Frösche 2. Stufe Fortgeschritte- nen-kurs Wale 3. Stufe Meister-Kurs Delphine

Wahlpflichtunterricht im Jahrgang 8: aktuelle Angebote. für das

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

>>> Leseprobe <<< Copyright 2012, Runne

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Anleitung zur Online-Schulung

Naturgewalten & Risikoempfinden

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Alles im Wasser. Nr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

Fragen und Antworten

Der Kontowecker: Einrichtung

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Benutzerhandbuch. Online-Bewerbung. Henkel Ausbildung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

Carl-Orff-Realschule plus

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Transkript:

Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener Lehrplan sieht aus organisatorischen Gründen in Klasse 6 zur Zeit keinen Schwimmunterricht vor) soll der Schüler über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügen: - etwa 0 Minuten ohne Unterbrechung kraftsparend schwimmen - eine Kurzstrecke (5-50m) so schnell wie möglich schwimmen können - in einer zweiten Lage ca. 5m schwimmen - Startsprung und anschließender Tauchzug - Wende mit Übergang in die Schwimmlage - Springen vom -m-brett (im Vechtebad nicht vorhanden) - Tieftauchen aus dem Sprung oder aus der Schwimmlage (bis ca.,50m Tauchtiefe) Kenntnisse und Einsichten: - in einfache physikalische Gesetzmäßigkeiten beim Bewegen im Wasser (z.b. Auftrieb, Wasserwiderstand, Verdunstungskälte) - Gefahren am und im Wasser richtig einschätzen können sowie Baderegeln und Möglichkeiten der Selbstrettung kennen - Hygienemaßnahmen als notwendig erkennen und einhalten - Gesundheitsfördernde und krankheitsverursachende Wirkungen des Badens und Schwimmens kennen und sich angemessen Unter günstigen schulischen Bedingungen können zusätzliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse erreicht werden: - Fähigkeiten, die den Anforderungen des Deutschen Jugendschwimmabzeichens in Silber entsprechen - in einer dritten Lage in flüssigem Bewegungsablauf schwimmen können - Springen vom 3-m-Brett (im Vechtebad nicht vorhanden) - Tauchen mit Schnorchel - Einfache Formen des Transports- und Rettungsschwimmens - Bewegungskunststücke im Wasser (z.b. Rollen und Drehen). Verbesserung der Wasserlage Verbesserung der - Gleitbootlage als schnellste Fortbewegung im Wasser - sich in Rücken- u. Brustlage abstoßen und in extremer Körperstreckung gleiten - unter Wasser durch Mund und Nase richtig und sicher ausatmen Tauchen - Tieftauchen - Heraufholen von Gegenständen aus dem Siehe Lernplanung Sport 5/ Schwimmen s.o.

schwimmtiefen Wasser - Streckentauchen - Tauchen nach Abstoß oder Delphinsprung mit mehreren Tauchzügen durchführen - Beinbewegung - Beinbewegung mit - Armbewegung mit - die Beinbewegung in Form von statischen und dynamischen Übungsreihen erlernen - die Wirkungsweise der Schwunggrätsche als Antrieb erkennen und nutzen - die Beinbewegung in Grobform ausführen - zur Verbesserung der Wasserlage die Beinbewegung in Brust- u. Rückenlage anwenden - die Technik des richtigen Einu. Ausatmens ins bzw. unter Wasser können - fähig sein, u. Beinbewegung zu koordinieren - den Ablauf der im Zusammenhang mit der an Land und im seichten Wasser in spielerischer Form kennen - den Brustarmzug mit sicher im Wasser ausführen - die Gesamtbewegung in der Grobform so beherrschen, dass eine bestimmte Strecke in einer vorgeschriebenen Zeit zurückgelegt werden kann s.o. Technik des Startsprunges Startsprung mit Tauchzug - über Delphin- und Gleitsprünge zum Startsprung gelangen - den Startsprung richtig ausführen (Messen der Weite) - die Phasen des Tauchzugs erkennen - das richtige Umsetzen der passiven Gleitphase nach dem Startsprung in die aktive Brustbewegung ausführen s.o. 3 s.o. 3

- Kippwende mit Tauchzug - Erwerb von Schwimmschnelligkeit und Schwimmausdauer Leistungsmessung - Brust-Gesamtbewegung in verfeinerter Form beherrschen - eine bestimmte Strecke in möglichst kurzer Zeit im Brustschwimmstil zurücklegen - im freien Wasser und an der Beckenwand eine möglichst schnelle Drehung(80 o ) um die Körperachse ausführen - nach kräftigen Abstoß die anschließende Gleitstrecke vergrößern - die Technik der Brustkippwende auch im Wettkampf anwenden - die Wettkampfbestimmungen beachten - den eigenen Puls messen - sich körperlich anstrengen - verschiedene Trainingsmethoden zur Steigerung der Ausdauer und Schnelligkeit kennenlernen - eine vorgegebene längere Strecke ohne Pause und eine kurze Strecke (bis 0m) im Sprinttempo zurücklegen - 50m Brust in möglichst kurzer Zeit schwimmen Siehe Lernplanung Sport 6/ Schwimmen Schwimmen in Rückenlage ohne Arm- und Handbewegungen - eine bestimmte Strecke in Rückenlage ohne Bewegung der Arme und Hände zurücklegen - beim Schwimmen in Rückenlage die gleiche Sicherheit erlangen wie beim - erkennen, dass das Rückenschwimmen ohne Armbewegung eine Voraussetzung für das Rettungsschwimmen ist s.o.

Kraulschwimmen - Beinbewegung s.o. - Beinbewegung mit - Kippwende - Leistungsmessung Tauchen -Leistungsmessung bzw. Bundesjugendspiele - den Kraulbeinschlag als Fortbewegungsform kennen und nutzen - durch den Kraulbeinschlag die stromlinienförmige Lage des Körpers beibehalten - den Kraulbeinschlag mit der koordinieren - versuchen, auf je sechs Beinschläge einen Armzug ausführen - erkennen, dass die Kraularmbewegung Hauptantriebsquelle beim Kraulschwimmen ist - die Koordination des Beinschlags und der mit der Armbewegung in der Grobform beherrschen - nach längerem Üben den persönlichen Kraulstil finden - im freien Wasser und an der Beckenwand eine möglichst schnelle Drehung(80 o ) um die Körperachse ausführen - nach kräftigen Abstoß die anschließende Gleitstrecke vergrößern - die Technik der Kippwende auch im Wettkampf anwenden - die Wettkampfbestimmungen beachten - 5m Kraul in möglichst kurzer Zeit schwimmen - Tauchgänge für bestimmte durchführen - nach Startsprung eine möglichst lange Strecke tauchen 3

Klassen 7 0 Ab Klasse 7 sind die zuvor erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und zu festigen. In den folgenden vier Schuljahren sollen insgesamt 40 sstunden im Lernfeld Schwimmen unterrichtet werden. In den Schwimmarten, die bereits Gegenstand des s waren (, Kraulschwimmen) ist die Qualität der Bewegungen zu verbessern. Außerdem sollen die konditionellen Voraussetzungen, insbesondere die Ausdauer und Schnelligkeit gefördert werden. In Schwimmwettkämpfen sollen die Schüler Gelegenheit haben, ihr Können und ihre Fähigkeiten zu erproben. Ein weiterer Schwerpunkt des Schwimmunterrichts soll die Einführung in die Fertigkeiten des Rettungsschwimmens sein. Am Ende der Klassen 0 sollen die Schülerinnen und Schüler folgende Fertigkeiten und Fähigkeiten aufweisen: - eine kurze Strecke schnell schwimmen - eine längere Strecke oder Zeit ausdauernd schwimmen - in einer zweiten Schwimmart in flüssigem Bewegungsablauf mindestens 5 m schwimmen - Startsprung und Wende - einfache Formen des Transport- und Rettungsschwimmens - Gegenstände am Beckenboden (bis ca. m Schwimmtiefe) finden und heraufholen - etwa 0m weit tauchen können Kenntnisse und Einsichten: - Gesundheit und Hygiene (z.b. Sauberkeit, Erkältung/Abhärtung, Herz-Kreislauf- Training, Gefahren) - Selbstrettung und einfache Fremdrettung - Hauptbewegungsmerkmale der erlernten Schwimmtechniken - Anwenden von Kenntnissen aus der Physik (z.b. Wasserwiderstand, Ab- und Auftriebskräfte, Fortbewegen im Wasser) - Baderegeln. Über die Inhalte des Schwimmunterrichts in den Klassen 5 hinaus sollen jetzt folgende Inhalte zur Durchführung kommen: Rückenschwimmen - Armbewegung in Rückenlage - Koordination der Arm- und Schwimmstrecke Beinbewegung in Verbindung verlängern mit der Wende - aus der Rückenlage wenden können Leistungsmessung Retten bzw. Bundesjugendspiele -Transport- und Rettungsschwimmen: Selbstrettung einen anderen in Gefahr retten können Gefahren bewusst machen Hinweis auf DLRG Schwimmen in Bekleidung 5 0 4