FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

Ähnliche Dokumente
OPTIONEN ZUR FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Faktencheck zur Steuer-/Abgabenbelastung Schiene/Straße

Alternative Förderinstrumente für die energetische Gebäudesanierung

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des oben genannten Regelungsvorhabens geprüft.

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Einleitende Bemerkungen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Broadcast oder Broadband?

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Auswertung der internetbasierten Umfrage zum Thema Schnittstelle Rampe Lösungen zur Vermeidung von Wartezeiten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

FE.N Depot System Konzept Übersicht DEUTSCHLAND. Home Depot. Premium Depot. Fashion Outlet. plus. FASHION europe.net

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Industrie 4.0 in Deutschland

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Workshop Haushaltsabgabe ein Instrument zur Rundfunkfinanzierung? EIN EUROPÄISCHER VERGLEICH

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

PV.A Leasing in Europa GmbH

Anforderungen an die HIS

Nachwuchs An alles gedacht?

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Überprüfung Bankenhaftung

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Repräsentative Bevölkerungsbefragung Wasserstoffmobilität

Naturgewalten & Risikoempfinden

SICHERN DER FAVORITEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Fahrzeugkauf (Halterwechsel) mit Landkreis München-Kennzeichen in außer Betrieb gesetztem Zustand

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Kommunikationsbetrieb

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011

e-books aus der EBL-Datenbank

Mindestlohn Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Anleitung zur Mehrwertsteuerumstellung 2007

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Transkript:

FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN Impulsreferat anlässlich der Sitzung des Verkehrsausschusses der IHK für München und Oberbayern München, 11. Juni 2013 Hochschule Heilbronn Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL) 1

Aufgabenstellung Ausgangssituation in Bezug auf die (Straßen-)Verkehrsinfrastruktur Investitionsstau bei Neu- und Ausbaumaßnahmen (Realisierungsgrad BVWP 2003: ca. 35 % bis 2015) Erhaltungs- und Unterhaltungsrückstände (mehr als 20 % des Netzes substanziell schadhaft) Verkehrsbezogene Abgaben (Energiesteuer, Kfz-Steuer) in Höhe von mehr als 50 Mrd. Euro p.a. Inhaltliche Erwartungen an die Zukunft Auflösung des Investitionsstaus ( Auskömmlichkeit der Finanzierung) Aufbau eines geschlossenen Finanzierungskreislaufs Straße Unabhängigkeit von kurzfristigen Haushaltsentscheidungen ( Fernstraßenfonds ) Einbeziehung aller Nutzer, v.a. von Fahrzeughaltern aus dem Ausland Keine Mehrbelastung der Verkehrsteilnehmer Nachhaltige Finanzierungslösungen für alle Verkehrsträger, insbesondere auch für die Schiene und den ÖPNV 2

Mittelbedarf und Mittelverfügbarkeit: Gesamtbedarf Bundesfernstraßen Erforderlicher Finanzmittelbedarf bei vollumfänglicher Finanzierung (Beträge p.a.) Investitionen Gesamtbedarf Neubau und Ausbau Erhaltung Unterhaltung 5,0 7,9 Mrd. Euro 3,0 3,3 Mrd. Euro 1,5 Mrd. Euro 9,5-12,7 Mrd. Euro Tatsächlich zur Verfügung stehende Mittel (2012) Haushaltsmittel ( Steuereinnahmen ) Lkw-Mauteinnahmen (netto) Verfügbare Mittel 3,6 Mrd. Euro 3,5 Mrd. Euro 7,1 Mrd. Euro Deckungslücke 2,4-5,6 Mrd. Euro 3

Reformmodelle für eine auskömmliche Bundesfernstraßenfinanzierung Ansatzpunkte Gesamtdeckungsgrundsatz ( 7 HGrG) Verlässlichkeit durch Zweckbindung Vollständigkeitsprinzip (Art. 110 GG) Verlässlichkeit durch Sonder-/Nebenhaushalte? Reformmodelle vermehrte Zweckbindung Umstellung auf Gebührenfinanzierung haushaltsexterne Finanzierung heutiges Modell zweckgebundene Steuern zweckgebundene Gebühren Fernstraßenfonds 4

Steuerfinanziertes Modell Erforderliche Abgabenhöhe Energiesteuer 6,3 bis 14,7 Cent/Liter Wenigfahrer(Pkw): 43 bis 110 Euro/Jahr Vielfahrer (Pkw): 107 bis 276 Euro/Jahr Kraftfahrzeugsteuer 64 bis 121 Euro/Jahr (Pkw) nicht fahrleistungsabhängig Vorteile vorhandene Instrumente (Bundessteuern) sehr geringe Erhebungskosten Nachteile Eingeschränkte Verursachungsgerechtigkeit (v.a. bei der Kfz-Steuer) Wettbewerbsprobleme Inland/Ausland (Güterkraftverkehr, Tankstellen in Grenznähe) Fehlende Verlässlichkeit der Zweckbindung in der Vergangenheit 5

Gebührenfinanziertes Modell Ausgestaltungsoptionen: Flexibilität hinsichtlich Entfernungsabhängigkeit ( Maut ) oder Zeitabhängigkeit ( Vignette ) Auswahl der von der Gebührenpflicht erfasste Fahrzeuge Festlegung des gebührenpflichtigen Straßennetzes Detaillierungsgrad des Erhebungssystems (z.b. Gültigkeitsdauer der Vignetten) Erforderliche Höhe der Gebührensätze (Pkw) bei vollständiger Nutzerfinanzierung Autobahn-Vignette 114 bis 227 Euro/Jahr nicht fahrleistungsabhängig Autobahn-Maut 2,9 bis 6,2 Cent/km Wenigfahrer: 44 bis 93 Euro/Jahr Vielfahrer: 218 bis 465 Euro/Jahr Kernnetz-Maut 1,7 bis 2,9 Cent/km (BAB) Wenigfahrer: 40 bis 66 Euro/Jahr 0,9 bis 1,4 Cent/km (B) Vielfahrer: 156 bis 262 Euro/Jahr 6

Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle Steuerfinanzierung Finanzierung über Gebühren oder Entgelte Vignette (zeitabhängig) Maut (fahrleistungsabhängig) niedrige Systemkosten steuerartabhängige Einbeziehung ausländischer Nutzer durchschnittliches Lenkungspotenzial vorhandenes Instrument geringeakzeptanz als Verkehrsfinanzierungsinstrument moderate Systemkosten technisch relativ einfache Einbeziehung ausländischer Nutzer relativ geringes Lenkungspotenzial relativ rasche Einführung möglich denkbare Akzeptanz als Verkehrsfinanzierungsinstrument hohe Systemkosten Einbeziehung ausländischer Nutzer technisch aufwändig hohes Lenkungspotenzial längere Einführungsphase derzeit relativ geringe Akzeptanz 7

(Zwischen-)Ergebnis und Diskussionsgrundlage 1. Bei der Finanzierung der Bundesfernstraßen besteht dringender Reformbedarf 2. Ziel muss die Schaffung einer ausreichenden und dauerhaft verlässlichen Finanzierung sein 3. Im steuerfinanzierten Modell konnte die geforderte Verlässlichkeit (bislang) nicht hergestellt werden 4. Eine Gebührenlösung erleichtert grundsätzlich eine verlässliche Zweckbindung, garantiert diese aber nicht 5. Die unterschiedlichen Modelle unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich Abgabenhöhe, Realisierungszeitraum, Systemkosten, Lenkungspotenzial und der Möglichkeit zur Einbeziehung ausländischer Nutzer 6. DerFernstraßenfonds ist eine mögliche rechtlich anspruchsvollere Weiterentwicklung des gebührenfinanzierten Systems 7. Voraussichtlich wird es mit Reformen zu einer Zusatzbelastung der Straßenverkehrsteilnehmer kommen dem steht aber eine höhere Qualität des Netzes sowie ggf. mehr Verursachergerechtigkeit entgegen 8. Lösungsansätze für andere Verkehrsträger wurden bislang nicht in vergleichbarer Tiefe wie für den Straßenverkehr untersucht bzw. dargestellt 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochschule Heilbronn Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik www.hs-heilbronn.de www.invl.de tobias.bernecker@hs-heilbronn.de 9