Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND



Ähnliche Dokumente
Moderne Behandlung des Grauen Stars

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Fortbildung zum Coach...im Bereich Diabetes- und Ernährungsberatung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

I N F O R M A T I O N

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Umsetzungs- Energie tanken

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Thyroidea Interaktiv Schilddrüse: Interdisziplinäres Update 2009

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Beratungskompetenz Existenzgründung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die große Wertestudie 2011

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fortbildung Beratung Betreuung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Mitarbeitergespräche führen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Alle gehören dazu. Vorwort

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erwachsenen- Psychotherapie

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

...nächster Stopp: Frankfurt, Dortmund, Eckernförde, Berlin, Köln, München, Nürnberg, Die Themenauswahl

.. für Ihre Business-Lösung

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

micura Pflegedienste Köln

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Mitarbeiter- Gespräche

INSITE - Interventions GmbH

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Post hat eine Umfrage gemacht

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Das Leitbild vom Verein WIR

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Darum geht es in diesem Heft

Robert Günther Versicherungsmakler

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wir nehmen uns Zeit.

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leichte-Sprache-Bilder

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wie oft soll ich essen?

Elternzeit Was ist das?

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Reizdarmsyndrom lindern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Risikomanagement bei Gestationsdiabetes

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Transkript:

2015 FACHSEMINARE SCHWERPUNKTSEMINARE KREATIVSEMINARE Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND

Verstehen. Verbinden. Verändern. Walter hat Typ 2 Diabetes Unser Engagement verändert Diabetes! Mit unseren Fortbildungen unterstützen wir Behandler dabei, Menschen wie Walter bestmöglich zu therapieren. Deshalb geht unser Diabetesengagement weit über die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Medikamenten hinaus. Mit unseren Angeboten und Lösungen möchten wir, dass sich die Erkrankung so gut wie möglich in den Alltag und die Lebensplanung von Menschen mit Diabetes integrieren lässt. Inhalt Die Novo Nordisk Akademie ist produktneutral, praxisnah und fachübergreifend... 4 Die Novo Nordisk Akademie erleichtert die Diabetestherapie im Praxisalltag... 5 Die Klinikakademie Diabetologie vermittelt diabetologisches Fachwissen... 6 Breitgefächertes Diabetesengagement für eine bessere Versorgung... 7 Die Referenten der Novo Nordisk Akademie: qualifiziert, engagiert und praxisnah... 8 Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis... 10 Fach- und Schwerpunktseminare... 11 Vier Kreativseminare für erlebnisorientierte Patientenschulungen... 16 Termine und Referenten 2015... 18 Zielgruppen... 19 Fragen und Antworten... 20 Wir freuen uns auf Sie!... 21 Literatur... 22 Standorte... 23

Novo Nordisk Akademie 2015 Mit unseren Akademien setzen wir Maßstäbe in der Fortbildung INTERAKTIV PRAXISNAH PRODUKTNEUTRAL In unseren hochwertigen Fortbildungen bieten wir Lösungen für die Herausforderungen, denen sich Behandler täglich gegenübersehen. Unser Ziel ist es, Behandler darin zu unterstützen, ihre Patienten bestmöglich zu versorgen. Mit unseren Akademien decken wir alle Bereiche ab, in denen Menschen mit Diabetes behandelt werden von der niedergelassenen Hausarztpraxis über die diabetologische Schwerpunktpraxis bis hin zur Klinik. Der Diabetespatient steht dabei mit seiner ganzen Komplexität immer im Mittelpunkt. Drei Akademien bieten ein breitgefächertes Seminarangebot für alle Behandler Novo Nordisk Akademie fachübergreifende Fortbildung aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Kommunikation für Diabetologen, Hausärzte, Diabetesberaterinnen und Medizinische Fachangestellte Klinikakademie Diabetologie praxisnahe Fortbildungsreihe, die Klinikärzten in der Weiterbildung diabetologisches Fachwissen vermittelt DAWN Akademie psychologisches Trainingsprogramm für diabetologische Praxisteams (ab Herbst 2015) Die Novo Nordisk Akademie bietet hohes Maß an Praxisnähe Unser bewährtes Seminarkonzept basiert auf einer einzigartigen Kombination aus Medizin + Psychologie + Kommunikation. Damit der Behandler den Patienten dort abholen kann, wo er steht, und um seine Sorgen und Nöte zu verstehen, unterstützen wir Ärzte und ihre Teams effektiv und praxisorientiert. Neu entwickelte Seminare der Novo Nordisk Akademie Für ein bestmögliches Diabetesmanagement passen wir unsere Fortbildungen den sich ändernden Bedürfnissen der Behandler an. Für 2015 haben wir gemeinsam mit unseren hochqualifizierten Referenten zwei neue, besonders praxisnahe Seminare für Hausärzte entwickelt. Unser Ziel ist es, chronische Erkrankungen wie Dia betes eines Tages heilen zu können. Bis wir das erreicht haben, tun wir alles, um das Leben der Betroffenen entscheidend zu verbessern. KRISJA VERMEYLEN, GESCHÄFTSFÜHRERIN NOVO NORDISK DEUTSCHLAND 3

Verstehen. Verbinden. Verändern. Die Novo Nordisk Akademie ist produktneutral, praxisnah und fach übergreifend Interdisziplinäre Arbeitsweise schafft einzigartiges Lernerlebnis Das Fortbildungsangebot der Novo Nordisk Akademie gliedert sich in Fachseminare, Schwerpunktseminare, Kreativseminare. Eine starke zielgruppen- und themenspezifische Ausrichtung prägt auch 2015 das Seminarangebot der Novo Nordisk Akademie. Fachseminare Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulintherapie Diabetesversierte Medizinische Fachangestellte Psychosoziale und kommunikative Aspekte des Diabetes Schwerpunktseminare Diabetesbehandlung von Pubertät bis Erwachsenen alter Diabetes im Alter Psychosoziale Aspekte des Übergewichts bei Typ 2 Diabetes Fachübergreifender Erfahrungsaustausch für Ärzte und Teams Patienten haben einen individuellen Therapiebedarf. Um Behandler bestmöglich zu unterstützen, kümmern wir uns seit mehr als einem Jahrzehnt um ihre aktuellen Wünsche und Bedürfnisse. In unseren qualitativ hochwertigen Seminaren, die von Ärztekammern und VDBD zur Zertifizierung anerkannt sind, bieten wir zeitgemäße Lösungen und Antworten für: Diabetologen Pädiater Geriater Hausärzte Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Medizinische Fachangestellte Gemeinsam mit den Teilnehmern schauen sich unsere hochqualifizierten Mediziner, erfahrenen Psychologen und versierten Kommunikationstrainer Fallbeispiele fachübergreifend aus drei Blickwinkeln an: aus der Sicht von Medizin + Psychologie + Kommunikation. Kreativseminare Schulungsmaterialien selbst herstellen: Kreativseminar I Basis Kreativseminar II Aufbau Kreativseminar III Erweiterung Otto Kreativseminar IV Diabetes & Sinne Alle Infos zu Organisation und Anmeldung Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie unter Fragen und Antworten auf Seite 20. Telefonische Auskunft zur Novo Nordisk Akademie erteilt Ihnen Sabrina Korn unter 06131 903-1227. Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.novonordiskakademie.de. Hier können Sie sich auch online zu den Seminaren anmelden. 4

Novo Nordisk Akademie 2015 Die Novo Nordisk Akademie erleichtert die Diabetestherapie im Praxisalltag Moderne diabetologische Konzepte für Praxis und Patient In der Novo Nordisk Akademie geht es darum, Diabetestherapie leichter zu machen für die Ärzte und ihre Teams wie für die Patienten. Durch moderne diabetologische Konzepte und die Fähigkeit, ein Arbeitsbündnis mit den Patienten zu schmieden. Wir erleben immer wieder bei unseren Veranstaltungen, wie viel Schwung die Teilnehmer gerade durch die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Akademie mit in den Alltag nehmen können. DIPL.-PSYCHOLOGE PETER MATTENKLODT, REFERENT Wir bieten professionelle und individuelle Lösungsstrategien Die persönliche Ansprache und Beratung des Patienten in der zur Verfügung stehenden Zeit ist und bleibt eine Herausforderung für alle Beteiligten in Praxis und Klinik. Wie das mit professioneller Kommunikation gelingen kann, erfahren die Teilnehmer der Novo Nordisk Akademie. Wir identifizieren gemeinsam die Stolpersteine im Patientenkontakt und erarbeiten individuelle Lösungsmöglichkeiten, die die Teilnehmer im Arbeitsalltag direkt umsetzen können. Interaktive, abwechslungsreiche Workshops Das Besondere der Novo Nordisk Akademie wird zusätzlich unterstützt durch ein hohes Maß an Interaktivität, das alle Veranstaltungen auszeichnet und dazu führt, dass Teilnehmer und Referenten sich intensiv austauschen und jeder vom anderen lernt. So wird gewährleistet, dass alle Beteiligten das Seminar mit neuen Impulsen für die tägliche Arbeit verlassen können. DR. MED. MARCEL KAISER, REFERENT Kommunikation heißt: teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen. Durch Kommunikation entsteht etwas Neues und Gemeinsames. Es werden Brücken von Mensch zu Mensch gebaut und Verständnis für die Situation des anderen entwickelt. Ein gutes Miteinander ist die Basis für ein erfolgreiches Therapiegespräch. Ich freue mich, diese Botschaft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Novo Nordisk Akademie mitteilen zu dürfen. STRAINER HANSRUEDI STAHEL, REFERENT GESUNDHEITSPÄDAGOGIN BIRGIT BEUTEL, REFERENTIN Im Mittelpunkt der Novo Nordisk Akademie steht die Frage: Wie vermittle ich meinem Patienten seine Therapie so, dass er sie leben kann? Walter hat Typ 2 Diabetes 5

Verstehen. Verbinden. Verändern. gettyimages.de Die Klinikakademie Diabetologie vermittelt diabetologisches Fachwissen Innovatives Fortbildungskonzept für junge Klinikärzte in der Weiterbildung Die Vermittlung diabetologischen Wissens an Medizinstudenten und Assistenzärzte wird seit Jahren durch das Verschwinden diabetologischer Lehrstühle und klinischer Ausbildungsstätten (Risse 2010) erschwert. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, entstand die Idee einer praxisnahen Fortbildungsreihe speziell für Assistenzärzte in der Klinik, die sich in der Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin befinden. In drei Seminaren erhalten sie ein umfassendes Basiswissen zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus in der Klinik. Die Klinikakademie Diabetologie wurde von einem Team von diabetologischen Oberärzten aus großen deutschen Kliniken mit Unterstützung der Medizinischen Abteilung der Novo Nordisk Pharma GmbH und in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Diabetologen in den Kliniken (BVDK) entwickelt. Seit 2010 nutzten bisher insgesamt 1.800 Teilnehmer das Seminarangebot der Klinikakademie Diabetologie. Hohe Relevanz für die tägliche Arbeit Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden diabetologisch relevante Themenkomplexe behandelt. Die Vortragsinhalte sind auf die Behandlungssituation in der Klinik abgestimmt, wo Stresssituationen den Glucose-Stoffwechsel entgleisen lassen und akute Infektionen, Operationen, Nahrungskarenz vor Eingriffen oder Zusatzmedikamente wie Kortison die Blutzuckerkontrolle erschweren. Durch Gruppenübungen und Falldiskussionen wird die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im Klinikalltag vorbereitet und trainiert. Die Inhalte orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Produktneutrales Seminarangebot Aktuell umfasst unser Angebot drei Basisseminare, die als zweitägige Seminarreihen konzipiert sind. Basisseminare 1 und 2: Ziel ist die Vermittlung eines umfassenden Basiswissens zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus. Basisseminar 3: Hier liegt der Schwerpunkt in der Therapie häufig auftretender Begleiterkrankungen des Diabetes. www.klinikakademie-diabetologie.de Diabetologisches Fachwissen ist wichtig: Anmeldung, Fristen und Teilnahmegebühr Klinikakademie Diabetologie Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das beiliegende Faxformular oder online www.klinikakademie-diabetologie.de. Die Anmeldefrist endet 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Die Klinikakademie Diabetologie richtet sich Klinikärzte Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. in der Aus- und Weiterbildung zum Facharzt. Die Klinikakademie Diabetologie ist eine Fortbildungsveranstaltung der Novo Nordisk Pharma GmbH Mainz. Für die Etwa 30 % aller Die im Seminare wurden Krankenhaus von einem Team von Klinikärzten in Zusammenarbeit mit der medizinischen Abteilung von Teilnahme benötigen Sie eine Zustimmung Ihres Dienstherren, Novo Nordisk erarbeitet. die bis 28 Tage vor der Veranstaltung an die ExcellEvent GmbH, Büro Mitte, Darmstädter Landstraße 34, 65462 Ginsheim- Die Vermittlung diabetologischen Wissens an Medizinstudenten und Assistenzärzte wird erschwert durch das Gustavsburg, Fax: 06134 759770, einzureichen ist. Vorbereitete behandelten Patienten haben Genehmigungsformulare einen erhalten Sie mit der Einladung. Verschwinden diabetologischer Lehrstühle und klinischer Ausbildungsstätten (Risse 2010). Um dieser Entwicklung Für die Basisseminare 1 und 2 wird eine einmalige Teilnahmegebühr von 150 Euro erhoben und für das Basisseminar 3 entgegenzuwirken, entstand die Idee zu diesem Seminar. 90 Euro. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Unterkunft, Verpflegung und Seminarteilnahme. Die Anreise zur Veranstaltung ist selbst zu organisieren und zu finanzieren. Inhalte Bei inhaltlichen Rückfragen sind Ihre Ansprechpartner in In allen Seminaren werden anhand von Fallbeispielen der Abteilung Medizin bei Novo Nordisk Pharma GmbH: die aus der Sicht der Klinik relevanten Themenkomplexe Dr. Heike Everlien (0173 6860287) bereits Folgekrankheiten zur Behandlung von Patienten mit Diabetes des vermittelt. Diabetes hiev@novonordisk.com Dr. Lothar Pratsch (0175 7257219) Die Inhalte orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren loph@novonordisk.com Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Dr. Nils-Sören Schaaf (0172 6299192) nss@novonordisk.com Die Basisseminare 1 und 2 bilden eine zusammenhängende Fortbildungseinheit und können nur zusammen festzustellen. Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte gebucht werden. an die ExcellEvent GmbH, Büro Mitte: Diabetes mellitus und in 75 % der Fälle sind Birgit Mühlbauer (06134 759761) birgit@excellevent.com PRIV. DOZ. DR. ERHARD SIEGEL, VORSITZENDER BVDK, PRÄSIDENT DDG Weitere Informationen finden Sie unter: www.klinikakademie-diabetologie.de Einladung zur Seminarreihe der Klinikakademie Ziel der Seminare Basisseminar 1+2: Ziel der Seminare ist die Vermittlung eines umfassenden Basiswissens zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus. FLYER KLINIKAKADEMIE: INFOS ZU PROGRAMM UND TERMINEN Im Vordergrund steht der Diabetes mellitus Typ 2 als multimodale Erkrankung, der aufgrund stark ansteigender Prävalenz auch für die Klinik eine zunehmende Bedeutung hat. Basisseminar 3: Ziel des Seminars ist es, aufbauend auf den Inhalten der Basisseminare 1 und 2 weiterführende diabetologische Themen zu besprechen, um das bereits Erlernte weiter zu vertiefen und auszubauen. Für die Teilnehmer am Basisseminar 3 ist eine Teilnahme an den Basisseminaren 1+2 nicht unbedingte Voraussetzung, allerdings sollten die Teilnehmer schon umfangreiche diabetologische Grundkenntnisse im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit gesammelt haben. Anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag werden diabetologisch relevante Themenkomplexe wie das Diabetische Fußsyndrom, Gestations diabetes, Diabetes im Alter oder Diabetes mellitus Typ 1 behandelt. Die Vortragsinhalte sind auf die Behandlungssituation in der Klinik abgestimmt. Durch Gruppenübungen und Falldiskussionen wird die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens im Klinikalltag vorbereitet und trainiert. Flyer Klinikakademie Diabetologie anfordern: mswb@novonordisk.com Die Zertifizierung der Seminare wird bei der jeweiligen Landesärztekammer beantragt. Die Teilnahmebestätigung erhalten alle Teilnehmer nach Abschluss des Seminars. Mit Empfehlung des BVDK PDF herunterladen: www.klinikakademie-diabetologie.de 6

WALTER AUS DEUTSCHLAND HAT TYP 2 DIABETES Novo Nordisk Akademie 2015 AB HERBST 2015 Breitgefächertes Diabetesengagement für eine bessere Versorgung DAWN2 neue Perspektiven für Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen Die DAWN2 Studie ist eine Initiative von Novo Nordisk, die in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern durchgeführt wurde. Die Studie erweitert den Blick auf die Situation von Menschen mit Diabetes, ihre Chancen und Herausforderungen beim täglichen Diabetesmanagement. Mit 15.438 Teilnehmern aus 17 Ländern auf vier Kontinenten ist sie weltweit die größte Studie ihrer Art. 1,2,3,4 Ziel der bisher einzigartigen Studie ist es, mehr Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes und ihre Familien zu schaffen sowie den Dialog zwischen Interessengruppen zu fördern. Die Ergebnisse der DAWN2 Studie zeigen, dass trotz therapeutischer Fortschritte Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen auch in Deutschland stark durch die Erkrankung belastet sind und mehr psychosoziale Unterstützung benötigen. In der neuen DAWN Akademie werden diabetologische Praxis teams psychologisch geschult, einfache psychosoziale Assessmenttools vorgestellt und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Praxis aufgezeigt. Erste Seminare wird es voraussichtlich ab Ende 2015 geben. Camp D die Zukunft gehört jungen Menschen mit Diabetes 2014 ging Europas größtes Workshop-Camp für junge Menschen mit Diabetes zum wiederholten Mal an den Start. Gerade in der wichtigen Lebensphase zwischen Pubertät und Erwachsensein bietet Camp D einen einzigartigen Erfahrungsaustausch und Gemeinschaftserlebnisse für die 16- bis 25-jährigen Teilnehmer. Eingeteilt in Kleingruppen und betreut von mindestens zwei erfahrenen Diabetesberaterinnen, Diabetologen, Psychologen oder Mitarbeitern der Firma Novo Nordisk sowie des Hauptsponsors verbringen die Teilnehmer vier spannende Tage u. a. mit Workshops rund um das Thema Diabetes und einem großen Sportangebot zum Kräftemessen und Ausprobieren. Nach 2006, 2008 und 2011 fand auch das vierte Camp D auf dem Landesturnierplatz in Bad Segeberg statt. Insgesamt haben bislang 2.100 junge Menschen mit Diabetes sowie 520 ehrenamtliche Betreuer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Camps teilgenommen. Aufgrund der positiven Resonanz ist der Wunsch nach einem weiteren Camp D groß. www.campd.info www.dawnstudy.com Nr.01 /2014 Zeitung für junge Menschen mit Diabetes DAWN2 BROSCHÜRE: MIT DEUTSCHEN STUDIENERGEBNISSEN CAMP FIRE DIE ZEITUNG FÜR JUNGE MENSCHEN MIT DIABETES DAWN2 : Erkennen Verstehen Handeln NEUE PERSPEKTIVEN FÜR MENSCHEN MIT DIABETES UND IHRE ANGEHÖRIGEN Camp fire anfordern: campd@novonordisk.com DAWN2 Broschüre anfordern: csft@novonordisk.com PDF herunterladen: www.campd.info 7

Verstehen. Verbinden. Verändern. Die Referenten der Novo Nordisk Akademie: qualifiziert, engagiert und praxisnah Dr. med. Marcel Kaiser Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt am Main Dipl.-Psychologe Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Universitäts klinikum Erlangen Dr. med. Martin Grundner Facharzt für Innere Medizin, Diabetologische Schwerpunktpraxis, Frankfurt am Main Dipl.-Psychologe Andreas Podeswik Vorstand Bundesverband Bunter Kreis e. V., Psychotherapeutische Lehrpraxis im Bunten Kreis Augsburg Barbara Müller Diabetesberaterin DDG, Zentrum für Diabetesund Ernährungsberatung, Oberursel Prof. Dr. med. Stephan Matthaei Chefarzt Diabeteszentrum Christliches Krankenhaus Quakenbrück Prof. Dr. med. Andreas Neu Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Dipl.-Psychologin Susan Clever Diabetespraxis Blankenese, Hamburg Hansruedi Stahel Kommunikationstrainer, stahel and friends, Turbenthal, Schweiz 8

Novo Nordisk Akademie 2015 Dr. med. Alexander Risse Chefarzt Städtische Kliniken Dortmund, Medizinische Klinik Nord Prof. Dr. Malte Mienert Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie e. V. Bremen Dipl.-Psychologe Dr. Edzard Schmidt Gesundheitszentrum Bad Wimpfen Birgit Beutel Gesundheitspädagogin, Trainerin und Coach, Fulda Dipl.-Psychologe PD Dr. Bernhard Kulzer Diabetes Zentrum Mergentheim Dr. med. Ludwig Merker Diabetes- und Nierenzentrum Dormagen Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Frank Chefarzt der Inneren Abteilung Städtisches Klinikum Neunkirchen ggmbh Dipl.-Psychologe Stefan Spies Trainer, Berlin Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Vorsitzender der Deutschen Diabetes-Stiftung, Gründungsmitglied diabetesde München 9

Verstehen. Verbinden. Verändern. Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis In unseren neuen Seminaren für Hausärzte werden Diabeteskenntnisse vertieft und Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Diabetes vermittelt. Ziel ist eine individualisierte Diabetesbetreuung unter aktiver Einbindung der Patienten. Seminar: Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Neue Hausarztseminare geben aktuellen Überblick Die Herausforderungen für Hausärzte in der Diabetesversorgung werden immer größer. Unsere neu konzipierten, zweitägigen Hausarztseminare konzentrieren sich auf aktuelle praxisrelevante Themen. Beide Seminare wenden sich speziell an Hausärzte mit den Zielen, die Diabeteskenntnisse in der Hausarztpraxis zu vertiefen einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen zu geben die Nationale VersorgungsLeitlinie und DMP in den Praxisalltag umzusetzen Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Diabetes weiter zugeben die aktive Einbindung des Patienten in eine individuelle Diabetestherapie zu fördern die Kooperation zwischen Hausarzt und Diabetologe zu stärken Was sind die Diagnosekriterien für einen Diabetes mellitus? Welche modernen Diabetesmedikamente stehen zur Verfügung? Was sollte man bei der Übermittlung der Diagnose beachten? Wie entwickle ich gemeinsam mit dem Patienten ein realistisches Therapieziel? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Möglichkeiten einer modernen Diabetestherapie mit oralen Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten. Anhand von Patientenbeispielen werden gemäß der Therapiekaskade die Möglichkeiten der Differentialtherapie vor oder alternativ zu Insulin besprochen. Darüber hinaus wird das psychische Erleben der Erkrankung Diabe tes, die aktive Einbindung der Patienten in die Therapie und das Bestärken und motivieren der Patienten zu Veränderungen diskutiert. Kommunikative Kniffe, um herauszufinden, wo der Patient steht und welche Therapie passend für die aktuelle Lebenssituation ist, runden das Seminar ab. Aus der Praxis für die Praxis Die beiden medizinischen Referenten Dr. med. Marcel Kaiser und Dr. med. Martin Grundner sind erfahrene Diabetologen mit eigener Schwerpunktpraxis. Ihr Ziel ist es, den teilnehmenden Hausärzten diabetologisches Fachwissen praktisch von Arzt zu Arzt zu vermitteln. Unsere Psychologen erläutern das Krankheitserleben von Menschen mit Diabetes. Das Verständnis der Lebenssituation des Patienten ist Voraussetzung für die Wahl der passenden Diabetestherapie und aktive Einbindung des Patienten. Die auf medizinische Themen spezialisierten Kommunikationstrainer stellen Werkzeuge für erfolgreiche Patientengespräche vor. Sie weisen Wege auf, wie man Motivationsfallen erkennen und Frustration vermeiden kann. Seminar: Schwerpunkt Insulintherapie Was ist, wenn der Patient mit Diabetes ein Insulin braucht? Welche Therapieoptionen gibt es, welche modernen Insuline? Wie berechnet man den Basalbedarf? Was tun, wenn der Patient Angst vor Hypoglykämien und Folgeerkrankungen hat? Das neue Hausarztseminar hat den thematischen Schwerpunkt auf der modernen Insulintherapie. Die interdisziplinäre Betrachtung von Kasuistiken bildet auch in diesem Seminar einen wesentlichen Baustein. Psychologisch wird beleuchtet, wie Patienten eine Umstellung auf Insulin erleben und wie psychologische Hürden hierbei abgebaut werden können. Auch das Erleben von beginnenden Folgeerkrankungen und die psychosozialen Belastungen durch Hypoglykämien werden in diesem Seminar thematisiert. Darüber hinaus werden die Bedeutung und die Möglichkeiten einer guten Kommunikation für ein gelungenes Patientengespräch erläutert. 10

Novo Nordisk Akademie 2015 Fach- und Schwerpunktseminare FACHSEMINAR Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten FACHSEMINAR Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulin therapie Aktuelle Diagnosekriterien und Leitlinien Therapiekaskade und Optionen gemäß Erkrankungsfortschritt Individualisierte Therapie unter Berücksichtigung der Lebenssituation des Patienten Differentialtherapie vor oder alternativ zu Insulin mit oralen Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Fallbeispiele nach Fortschritt der Erkankung: Erstdiagnose Patient in den ersten Monaten/Jahren nach Diagnose Patient mit ersten Folgeerkankungen Krankheitserleben des Patienten Übermittlung der Diagnose Aktive Einbindung des Patienten Stärkung von Veränderung und Motivation Therapiekaskade gemäß Erkankungsfortschritt aktuelle Leitlinien Differenzierte Therapieoptionen Berechnung von BE-Faktoren und Basalbedarf Anpassungen des Insulinbedarfs Häufigkeit, Folgen und Vermeidung von Hypoglykämien Übersicht und Merkmale moderner Insuline DMP Zusammenarbeit mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis Psychisches Erleben der Umstellung auf Insulin Gründe für die psychologische Insulinresistenz und Umgang damit Angst vor Hypoglykämien Psychosoziale Folgen des Erlebens einer schweren Hypoglykämie Psychisches Erleben beginnender Folgeerkrankungen Gesprächsführung kommunikatives Werkzeug für Patientengespräche Verhandeln lernen mit Patientennutzen-Argumentation auf Augenhöhe Selbststeuerung des Mediziners Die Gewichtung der Themen wird jeweils dem Bedarf der Teilnehmer angepasst! An wen richtet sich das Seminar? Hausärzte Wie hoch ist der Eigenanteil? 150, Wann und wo findet das Seminar statt? Oral 01 03./04.07. Mainz Oral 02 09./10.10. Hannover Oral 03 27./28.11. München Patienten- und Arztbedürfnisse: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kommunikative Wege und Mittel im begrenzten Zeitrahmen des Arzt-Patienten-Gespräches Bedürfnisse der Patienten erfahren und erfassen An wen richtet sich das Seminar? Hausärzte Wie hoch ist der Eigenanteil? 150, Wann und wo findet das Seminar statt? Insulin 01 17./18.04. Dortmund Insulin 02 18./19.09. Mainz Insulin 03 13./14.11. Berlin Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 11

Verstehen. Verbinden. Verändern. Fach- und Schwerpunktseminare FACHSEMINAR Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte fit für den Alltag und den Umgang mit Diabetespatienten FACHSEMINAR Psychosoziale und kommunikative Aspekte des Diabetes Medizinische Grundlagen Unterschiede bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes Übersicht über die Diabetesmedikamente Stadienabhängige Therapie Blutzuckerkontrolle, Blutzucker messgeräte, Tagesprofil Wichtige Laborparameter Injektionstechniken Folgeerkrankungen Gesundheitspass Diabetes, DMP-Bogen Hypoglykämie-Management Notfälle in der Praxis Wie erleben Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung? Wo liegen mögliche Belastungen? Welche Probleme gibt es beim Diabetesmanagement im Alltag? Kommunikation mit dem (schwierigen) Patienten Empathische Gesprächsführung Diabetes am Telefon und am Tresen Patientenverständliche Übersetzung der Botschaft des Arztes Psychosoziale Aspekte der Diabetestherapie deutsche Ergebnisse der internationalen DAWN2 Studie emotionales Wohlbefinden von Menschen mit Diabetes diabetesbedingte Belastungen im Alltag und ihre Folgen die Rolle der Angehörigen beim Selbstmanagement unterschiedliche Sichtweisen der Behandler, Patienten und Angehörigen Psychologische Aspekte bei der Betreuung chronisch Kranker Wie erlebt der Patient seine Krankheit? Motivation von Arzt und Patient Die psychosoziale Situation des Menschen mit Typ 2 Diabetes Wie vermittle ich dem Patienten seine Therapie so, dass er sie leben kann? Kommunikation mit dem demotivierten und schwierigen Patienten Barrieren im Alltag Arzt-Patienten-Interaktion Verbesserung der Kommunikation im Praxisteam Ergebnis- und zielorientiertes Kommunizieren Gruppenarbeiten und Rollenspiele An wen richtet sich das Seminar? Medizinische Fachangestellte Wie hoch ist der Eigenanteil? 100, Wann und wo findet das Seminar statt? MF 01 24./25.04. Berlin MF 02 25./26.09. Mainz An wen richtet sich das Seminar? Alle an Psychologie und Kommunikation Interessierten Wie hoch ist der Eigenanteil? Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Wann und wo findet das Seminar statt? PSY 01 29./30.05. Düsseldorf Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 12

Novo Nordisk Akademie 2015 SCHWERPUNKTSEMINAR Pädiatrie: Diabetesbehandlung von Pubertät bis Erwachsenenalter Manifestation bei Jugendlichen Transfer vom Jugendlichen zum jungen Erwachsenen, vom Pädiater zum Dia betologen Medizinische Risikosituationen (Pubertät, Hormone, Wachstum, Adoleszenz, Sport, Alkohol, Drogen) Praxistipps Mindestanfor derungen an den jungen Menschen mit Diabetes DAWN Youth: psychosoziale Belastungen junger Menschen mit Diabetes Empowerment des Patienten Fit fürs Erwachsenenalter Kasuistiken Beobachten, Besprechen, Begleiten Gestaltung der Erziehung mit heranwachsenden Menschen mit Diabetes An wen richtet sich das Seminar? Pädiater und Team Wie hoch ist der Eigenanteil? Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Wann und wo findet das Seminar statt? PD 01 20./21.03. Mainz Kompliment und mein Dank. Ich habe mich wohlgefühlt, kann einiges für den Alltag mitnehmen. Bekomme vor Augen geführt, dass Änderungen möglich und angebracht sind. TEILNEHMER NOVO NORDISK AKADEMIE Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 13

Verstehen. Verbinden. Verändern. Fach- und Schwerpunktseminare SCHWERPUNKTSEMINAR Diabetes im Alter Psychische und physische Veränderungen im Alter Hypoglykämie/Hyperglykämie die besonderen Herausforderungen Multimorbidität und Polypharmazie Medikamentöse antidiabetische Therapie bei Älteren was ist zu beachten? SCHWERPUNKTSEMINAR Psychosoziale Aspekte des Übergewichts bei Typ 2 Diabetes Somatologie Medizinisch-interaktive Aspekte Neophänomenologische Aspekte Psychologische Dimension des Übergewichts Kasuistiken Lebenssituation älterer Menschen Einschränkungen, Ängste, Depressionen Stärken und Schwächen der Patienten Praktische Erfahrung mit Instant Aging Equipment Kommunikation mit geriatrischen Patienten Kommunikation mit Angehörigen An wen richtet sich das Seminar? Diabeteserfahrene Hausärzte in Begleitung ihrer medizinischen Fachangestellten Wie hoch ist der Eigenanteil? Ärzte: 150, Medizinische Fachangestellte: 100, Wann und wo findet das Seminar statt? Geriatrie 01 10./11.07. Mainz Geriatrie 02 11./12.12. Mainz Die psychosoziale Situation des Patienten Behandler: Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit in der Begegnung mit chronischem Übergewicht Besprechung der Kasuistiken aus psychologischer Sicht Das DAWN Programm, Ergebnisse der DAWN2 Studie Kommunikation mit dem demotivierten und schwierigen Patienten Arzt-Patienten-Interaktion Wie erlebt der Patient die Krankheit? An wen richtet sich das Seminar? Diabetesteams Wie hoch ist der Eigenanteil? Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Wann und wo findet das Seminar statt? ADI 01 19./20.06. Mainz Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 14

Novo Nordisk Akademie 2015 Es gibt viele Seminare, aber nur EIN praktisches für uns und unsere Patienten. Was Novo Nordisk damit möglich macht, ist unbezahlbare Aufklärung, Motivation für alle in der Diabetesbranche. TEILNEHMERIN KREATIVSEMINAR Total gutes Seminar, erleichtert die Wissensvermittlung an die Patienten, sehr sinnvoll für den Praxisalltag. TEILNEHMER NOVO NORDISK AKADEMIE 15

Verstehen. Verbinden. Verändern. Vier Kreativseminare für erlebnisorientierte Patientenschulungen An der Novo Nordisk Akademie erhalten meine Kolleginnen und ich die einmalige Chance, Schulungsmaterialien für unseren Praxisalltag gemeinsam zu entwickeln und herzustellen. Darüber bin ich sehr glücklich und freue mich auf jedes einzelne Seminar! BARBARA MÜLLER, DIABETESBERATERIN DDG Neue Materialien für mehr Abwechslung und Motivation Unsere zweitägigen Kreativseminare I IV wurden speziell für alle Behandler entwickelt, die Patientenschulungen durchführen. Die Referentin Barbara Müller zeigt auf lebendige Weise, wie man Patienten mit Diabetes durch eine erlebnisorientierte Schulungsmethode noch stärker motivieren und aktivieren kann. Die Teilnehmer erhalten viele neue Ideen und praktische Anregungen für einen abwechslungs reichen Schulungsalltag. Gleichzeitig erstellen sie ihre eigenen kreativen Schulungsmaterialien, mit denen sich komplexe diabetologische Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich erklären lassen. Kreativseminar I Basis: Diabetes zum Anfassen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen und medizinische Fachangestellte erstellen mit Schweinehund & Co. einen ersten Grundstock an eigenen Schulungsmaterialien, die sie sofort in der Praxis einsetzen können. Kreativseminar II Aufbau: Zucker sichtbar machen In diesem Seminar tauchen die Teilnehmer noch tiefer in die visuellen Welten des Diabetes ein. Sie gestalten neue Materialien zu den Themen Ernährung, Spritztechnik und Folgeerkrankungen. Damit erweitern sie ihren eigenen Schatz an kreativen Schulungshilfen. KREATIVSEMINAR I BASIS Erlebnisorientierte Patienten schulung was ist das? Patienten-Vorstellungsrunden erlebnis orientiert gestalten Motivationsmodul das Überwinden des inneren Schweinehundes Spritztechnik/-stellen Insulin Schlüssel des Lebens Insulinresistenz, Insulinmangel Arteriosklerose Fettstoffwechselstörung HbA 1c KREATIVSEMINAR II AUFBAU Erfahrungsberichte wie konnten die Materia lien aus dem Kreativseminar Basis eingesetzt werden? Entwicklung des Diabetes Ernährung ab sofort individuell auf den Diabetes patienten abgestimmt Wie kann ich überzeugen? Folgeerkrankungen Polyneuropathie und Retinopathie Zucker sichtbar machen Versteckter Zucker Spritztechnik/-stellen An wen richtet sich das Seminar? Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, medizinische Fachangestellte, diabetesschulendes Personal Wie hoch ist der Eigenanteil? 130, Wann und wo findet das Seminar statt? KSB 01 30./31.01. Oberursel KSB 02 19./20.06. Oberursel An wen richtet sich das Seminar? Interessierte, die bereits an einem Kreativseminar Basis teilgenommen haben Wie hoch ist der Eigenanteil? 130, Wann und wo findet das Seminar statt? KSA 01 17./18.04. Mainz KSA 02 18./19.09. Oberursel Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 16

Novo Nordisk Akademie 2015 Kreativseminar III Erweiterung Otto : für eine interaktive Reise durch den Körper Wo befinden sich die Zuckerspeicher im Körper? Was bewirkt der Zucker in der Niere, was im Gehirn? Otto, der Mann für alle Fälle, ist eine lebensgroße Schulungsfigur. Gemeinsam mit ihm und Barbara Müller unternehmen die Seminarteilnehmer eine faszinierende Reise durch den menschlichen Körper. Jeder Teilnehmer fertigt eine eigene Schulungsfigur für die interaktive Diabeteskommunikation in der Praxis. MMU Kreativseminar IV Diabetes & Sinne In Kreativseminar IV dreht sich alles um die fünf Sinne Fühlen, Schmecken, Riechen, Sehen und Hören. Die Seminarteilnehmer erhalten wertvolle pädagogische Tipps und Hilfestellungen, um die Sinne ihrer Patienten gezielt anzusprechen und zu aktivieren. Gleichzeitig erfahren sie, welchen Einfluss der Diabetes auf die menschlichen Sinne hat und fertigen dazu neue Anschauungsmaterialien wie z. B. Hände und Haut an. Im Rahmen eines kreativen Erfahrungsaustauschs unter Experten entwickeln die Teilnehmer gemeinsam mit Barbara Müller Tafelbilder und lernen mit diesen pädagogischen Instrumenten zu schulen. Bitte frühzeitig anmelden! Kreativseminar I IV bauen aufeinander auf. Aufgrund der großen Nachfrage sind die Seminare schnell ausgebucht. In diesem Fall vermerken wir Sie auf einer Warteliste und melden uns umgehend bei Ihnen, wenn ein Platz frei wird. Kreativer Erfahrungsaustausch bei Kreativseminar IV, das 2014 erfolgreich eingeführt wurde KREATIVSEMINAR III ERWEITERUNG OTTO Erstellung einer Schulungsfigur Beispiele zur interaktiven Patienten schulung mit Otto Reise durch den Körper Lage und Bedeutung der einzelnen Organe Wirkort der Medikamente der Weg der Nahrung, z. B. Verdauung Folgeerkrankungen An wen richtet sich das Seminar? Interessierte, die bereits an einem Kreativseminar Basis und Aufbau teil genommen haben Wie hoch ist der Eigenanteil? 130, Wann und wo findet das Seminar statt? KSE01 20./21.03. Frankfurt KSE02 13./14.11. Frankfurt KREATIVSEMINAR IV DIABETES & SINNE Erstellung neuer Schulungsmateria lien Entwicklung von Tafelbildern und wie man damit schult Patienten in der Schulung aktivieren Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen Ernährung Diabetes und Alkohol glykämischer Index und Ballaststoffe sichtbar machen versteckter Zucker Selbstkontrolle Lipodystrophie Neuropathie An wen richtet sich das Seminar? Interessierte, die bereits an einem Kreativseminar Basis, Aufbau und Erweiterung Otto teilgenommen haben Wie hoch ist der Eigenanteil? 140, Wann und wo findet das Seminar statt? KSS 01 06./07.03. Mainz KSS 02 03./04.07. Frankfurt KSS 03 27./28.11. Mainz Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 17

Verstehen. Verbinden. Verändern. Termine und Referenten 2015 FACH- UND SCHWERPUNKTSEMINARE Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Diabetesberatung Kommunikation PD 01 20./21.03. Mainz Pädiatrie: Diabetesbehandlung von Pubertät bis Erwachsenenalter Insulin 01 17./18.04. Dortmund Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulin therapie MF 01 24./25.04. Berlin Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte PSY 01 29./30.05. Düsseldorf Psychosoziale und kommunikative Aspekte des Diabetes ADI 01 19./20.06. Mainz Psychosoziale Aspekte des Über gewichts bei Typ 2 Diabetes Oral 01 03./04.07. Mainz Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Neu Podeswik Mienert Kaiser Schmidt Stahel Frank Kulzer Müller Spieß Landgraf Clever Stahel Risse Clever Stahel Grundner Mattenklodt Beutel Geriatrie 01 10./11.07. Mainz Diabetes im Alter Landgraf Mattenklodt Stahel Insulin 02 18./19.09. Mainz Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulin therapie MF 02 25./26.09. Mainz Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte Oral 02 09./10.10. Hannover Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Insulin 03 13./14.11. Berlin Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulin therapie Oral 03 27./28.11. München Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten Kaiser Schmidt Stahel Frank Kulzer Müller Beutel Grundner Mattenklodt Spieß Kaiser Clever Stahel Grundner Mattenklodt Beutel Geriatrie 02 11./12.12. Mainz Diabetes im Alter Matthaei Schmidt Stahel KREATIVSEMINARE Code Datum Ort Veranstaltung Diabetesberatung KSB 01 30./31.01. Oberursel Kreativseminar I Basis Müller KSS 01 06./07.03. Mainz Kreativseminar IV Diabetes & Sinne Müller KSE 01 20./21.03. Frankfurt Kreativseminar III Erweiterung Otto Müller KSA 01 17./18.04. Mainz Kreativseminar II Aufbau Müller KSB 02 19./20.06. Oberursel Kreativseminar I Basis Müller KSS 02 03./04.07. Frankfurt Kreativseminar IV Diabetes & Sinne Müller KSA 02 18./19.09. Oberursel Kreativseminar II Aufbau Müller KSE 02 13./14.11. Frankfurt Kreativseminar III Erweiterung Otto Müller KSS 03 27./28.11. Mainz Jetzt Kreativseminar online anmelden IV Diabetes unter & www.novonordiskakademie.de Sinne Müller 18

Novo Nordisk Akademie 2015 Zielgruppen FACH- UND SCHWERPUNKTSEMINARE Zielgruppe Veranstaltung Termine Ort Code Hausärzte Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt orale Antidiabetika und GLP-1 Rezeptor Agonisten 03./04. Juli 09./10. Oktober 27./28. November Mainz Hannover München Oral 01 Oral 02 Oral 03 Hausärzte Individualisierte Diabetesbetreuung in der Hausarztpraxis Schwerpunkt Insulintherapie 17./18. April 18./19. September 13./14. November Dortmund Mainz Berlin Insulin 01 Insulin 02 Insulin 03 Medizinische Fachangestellte Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte 24./25. April 25./26. September Berlin Mainz MF 01 MF 02 Alle Diabeteserfahrenen, die an Psychologie und Kommunikation interessiert sind Pädiater und Team Psychosoziale und kommunikative Aspekte des Diabetes Pädiatrie: Diabetesbehandlung von Pubertät bis Erwachsenenalter 29./30. Mai Mainz PSY 01 20./21. März Mainz PD 01 Diabeteserfahrene Hausärzte in Begleitung ihrer Medizinischen Fachangestellten Diabetes im Alter 10./11. Juli 11./12. Dezember Mainz Mainz Geriatrie 01 Geriatrie 02 Diabetesteams Psychosoziale Aspekte des Übergewichts bei Typ 2 Diabetes 19./20. Juni Mainz ADI 01 KREATIVSEMINARE Zielgruppe Veranstaltung Termine Ort Code Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, diabetesschulendes Personal Kreativseminar I Basis 30./31. Januar 19./20. Juni Oberursel Oberursel KSB 01 KSB 02 Interessierte, die bereits an einem Kreativ - seminar Basis teilgenommen haben Kreativseminar II Aufbau 17./18. April 18./19. September Mainz Oberursel KSA 01 KSA 02 Interessierte, die bereits an einem Kreativ - seminar Basis und Aufbau teil genommen haben Kreativseminar III Erweiterung Otto 20./21. März 13./14. November Frankfurt Frankfurt KSE 01 KSE 02 Interessierte, die bereits an einem Kreativseminar Basis, Aufbau und Erweiterung Otto teilgenommen haben Kreativseminar IV Diabetes & Sinne 06./07. März 03./04. Juli 27./28. November Mainz Frankfurt Mainz KSS 01 KSS 02 KSS 03 Sie haben noch Fragen zu unseren Seminaren? Sabrina Korn hilft Ihnen gerne weiter: Telefon 06131 903-1227 E-Mail sxko@novonordisk.com Ausführliche Informationen zum Seminarprogramm und Online-Anmeldung im Internet unter: www.novonordiskakademie.de Jetzt online anmelden unter www.novonordiskakademie.de 19

Verstehen. Verbinden. Verändern. Fragen und Antworten zur Novo Nordisk Akademie An wen richtet sich die Novo Nordisk Akademie mit ihren Seminaren? Diabetologen Pädiater Geriater Hausärzte Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Medizinische Fachangestellte Was ist das Besondere an der Novo Nordisk Akademie? Unsere interaktiven, zielgruppenspezifischen Workshops bieten Ihnen eine einzigartige Kombination aus Medizin, Psychologie und effektiver Kommunikation zur partnerschaftlichen Patientenführung und dies produktneutral. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 4 und 5. Gibt es für die Seminare Fortbildungspunkte? Ja! Jede Veranstaltung ist von der zuständigen Bezirks- oder Landesärztekammer und vom VDBD zertifiziert. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Fortbildungspunkte je Fortbildung und Bundesland variieren kann. Wie hoch ist der Eigenanteil für die Teilnahme an einem Seminar? Der Eigenanteil pro Seminar und Person beträgt für Ärzte 150, und für Diabetesberaterinnen, -assistentinnen und medizinische Fachangestellte 100,. Bei den Kreativseminaren fällt aufgrund der umfangreichen Materialien ein Eigenanteil von 130, pro Person für die Kreativseminare I III an. Für Kreativseminar IV beträgt der Eigenanteil 140, pro Person. Pro Teilnehmer entstehen je Seminar Kosten von ca. 400,, der entsprechende Differenzbetrag wird von Novo Nordisk bezuschusst. Welche rechtliche Regelung müssen angestellte Teilnehmer beachten? Aus rechtlichen Gründen benötigen wir von angestellten Teilnehmern eine Genehmigung der im Rahmen der Veranstaltung erfolgenden Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die in Praxen oder Kliniken angestellten Teilnehmer das Formular Genehmigung der Teilnahme an einer von Novo Nordisk im Inland aus gerich teten Fortbildungsveranstaltung, welches vom jeweiligen Arbeitgeber auszustellen ist. Bitte beachten Sie, dass wir die finale Teilnahmebestätigung nebst Seminarunterlagen erst nach Eingang des von Ihrem Arbeitgeber unterzeichneten Genehmigungsformulars an Sie versenden können. Die Genehmigung muss uns vier Wochen vor der Veranstaltung vom Dienstherrn unterzeichnet vorliegen. Andernfalls müssen wir die Teilnahme stornieren. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt? Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer pro Seminar sinnvoll ist, um eine optimale Arbeitsweise in unseren interaktiven Workshops zu ermöglichen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig bei uns anzumelden. Bitte geben Sie uns einen Alterna tivtermin an, falls Ihr erster Terminwunsch bereits ausgebucht sein sollte. Selbstverständlich werden wir Sie auf unserer Warte liste für das gewünschte Seminar vermerken und kontak tieren, sobald ein Platz zur Verfügung steht. Wie melde ich mich/mein Team an? Sie haben ein Seminar gefunden, das Sie interessiert? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten, sich für das gewünschte Seminar anzumelden: Online unter www.novonordiskakademie.de Mit beiliegendem Fax-Anmeldeformular: 06131 2506139 Sie haben weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an: Sabrina Korn Events & Procurement Novo Nordisk Pharma GmbH Brucknerstraße 1 55127 Mainz Telefon: 06131 903-1227 Fax: 06131 2506139 E-Mail: sxko@novonordisk.com 20

Novo Nordisk Akademie 2015 Wir freuen uns auf Sie! Seit nunmehr 13 Jahren bietet die Novo Nordisk Akademie neueste Informationen aus der Diabetologie, die wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Experten aus Medizin, Kommunikation und Psychologie betrachten. Für 2015 konnten wir für Wiederholungstäter sowie Newcomer der Akademie wieder neue interessante Seminare in unser Programm aufnehmen. Ihr Novo Nordisk Akademie Team (Bild v. l. n. r.): Dr. Birgit Lüthgens Leiterin Novo Nordisk Akademie Senior Manager Medical Education Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Angebot gefällt und freuen uns schon jetzt auf Ihre Anmeldung und den regen Austausch mit Ihnen. An dieser Stelle ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2016: Die Reise der Novo Nordisk Akademie geht weiter und wir möchten im kommenden Jahr gemeinsam mit unseren Referenten weitere Spezialseminare entwickeln. Seien Sie gespannt! Herzliche Grüße Ihr Novo Nordisk Akademie Team Silvia Posada Tomé Congress & Event Manager Christina Maruhn Project Manager Diabetes Sabrina Korn Event Manager 21

Verstehen. Verbinden. Verändern. Literatur PSYCHOLO ME KOMMUNIKATIO KOMMU PS KOMMUNIKATIOM M PS K 1. Peyrot M, et al. Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second study (DAWN2 ): A multinational, multi-stakeholder study of psychosocial issues in diabetes and person-centered diabetes care. Diab Res Clin Pract 2013;99:174 184. 2. Nicolucci A, et al. Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second study (DAWN2 ): Cross-national benchmarking of diabetes-related psychosocial outcomes for people with diabetes. Diabet Med 2013;30:767 777. 3. Kovacs Burns K, et al. Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second study (DAWN2 ): Cross-national benchmarking indicators for family members living with people with diabetes. Diabet Med 2013;30:778 788. 4. Holt RIG, et al. Diabetes Attitudes, Wishes and Needs second study (DAWN2 ): Cross-national comparisons on barriers and resources for optimal care: Healthcare professional perspective. Diabet Med 2013;30:789 798. 22 HINWEIS: Auch wenn nicht explizit ausgewiesen, richten wir uns bei sämtlichen Berufsbezeichnungen selbstverständlich an weibliche sowie männliche Vertreter!

Novo Nordisk Akademie 2015 Die Standorte der Novo Nordisk Akademie GIE DIZIN N NIKATION YCHOLOGIE NEDIZIN OMMUNIKATION YCHOLOGIE Düsseldorf Dortmund Hannover Berlin Mainz Frankfurt München 23

IN GIE ATION MUNIKATION IN ATION IN MUNIKATION Im Mittelpunkt der Novo Nordisk Akademie steht die Frage: Wie vermittle ich meinem Patienten seine Therapie so, dass er sie leben kann? Art.-Nr. 908511 (10/14) DE/DIA/1014/0237 Druckerei: Uscha Druck: 11/14 Auflage: 12.000 Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark. Novo Nordisk Pharma GmbH Brucknerstraße 1 55127 Mainz Deutschland Service-Nummer: 0800 1115728 www.novonordiskakademie.de www.novonordisk.de