Mehr als 30 Studenten beginnen ihre Ausbildung zur Jüdischen Sozialarbeit der Zentralrat unterstützt das Projekt



Ähnliche Dokumente
1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Krippenspiel für das Jahr 2058

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Jetzt kann ich nicht investieren!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gutes Leben was ist das?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Evangelisieren warum eigentlich?

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.


1. Weniger Steuern zahlen

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Kreativ visualisieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Besser leben in Sachsen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reizdarmsyndrom lindern

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

1. Richtig oder falsch? R F

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anne Frank, ihr Leben

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Erst Lesen dann Kaufen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Der professionelle Gesprächsaufbau

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Papa - was ist American Dream?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

BILDER SIND WIE MEDIZIN

Dow Jones am im 1-min Chat

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Lukas 7, nach NGÜ

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Statuten in leichter Sprache

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Kulturelle Evolution 12

Liebe oder doch Hass (13)

Nicht über uns ohne uns

Transkript:

ERFURT Gute Aussichten Mehr als 30 Studenten beginnen ihre Ausbildung zur Jüdischen Sozialarbeit der Zentralrat unterstützt das Projekt 02.06.2011 von Blanka Weber Festlich gekleidet sitzen 31 Frauen und Männer zwischen 23 und 45 Jahren in einem Raum der Fachhochschule Erfurt. Es ist ihr erstes Treffen, das erste Kennenlernen. Sie kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, sind meist Migranten mit einem Studienabschluss und wollen in den kommenden vier Jahren ihren Bachelor für Sozialarbeit erwerben, speziell mit jüdischem Hintergrund. Eine junge Frau mit russischem Akzent drückt ihr Kleinkind der Großmutter in den Arm, geht in den Raum und packt ihre Schreibsachen aus. Sie sei auch Akademikerin, erzählt sie.»diplomingenieur für Halbleitertechnik, ein anerkannter Abschluss, aber leider ohne Berufsaussichten.«Als sie vor mehr als zehn Jahren in die Bundesrepublik kam, sah es schlecht aus mit einem Arbeitsplatz für sie. Heute sei das zwar anders, doch ihr Studium liege nun zu weit zurück. Und sie habe festgestellt, soziale Arbeit in Verbindung mit dem jüdischen Leben, das ist es, was sie machen möchte. WUNSCHBERUF Yaniv Kutschinski, ist einer der Jüngsten in der Gruppe. Seine Kippa sitzt akkurat. Die braunen Augen leuchten durch die Brille. Er kann sich nichts anderes vorstellen, möchte viele Gemeinden kennenlernen und Sozialarbeit leisten:»ich hoffe, dass ich später davon leben kann. Es geht mir nicht ums Geldverdienen, dann hätte ich BWL studieren können«, sagt er und lacht. Am liebsten möchte er später mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Berufsbegleitend werden er und seine Kommilitonen in den kommenden vier Jahren einen akademischen international anerkannten Abschluss erwerben. Statt Anwesenheitspflicht in der Fachhochschule werden sie per ComputerChat mit den Professoren verbunden sein und die modernen Kommunikationswege nutzen.»wir können es nicht hoch genug einschätzen«, sagt Doron Kiesel, Professor für Sozialpädagogik an der http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/10490 Seite (1/3)

Fachhochschule (FH) Erfurt,»dass die jungen Migranten trotz eines schwierigen Hintergrundes die Bildungschancen nutzen, motiviert und engagiert ihr Ziel im Blick haben. Wir erwarten von ihnen auch kontinuierliche Präsenz und würdigen das sehr.«dass Bildung keine Selbstverständlichkeit sei, würden viele Migranten mehr schätzen als andere Studenten. ZWEITER STUDIENGANG Doron Kiesel und Esther WeitzelPolzer werden die 31 Studenten in den kommenden Semestern betreuen. Ziel ist, dass die jungen Migranten mit ihrem sprachlichen und akademischen Hintergrund professionell in der Kinder, Jugend und Gemeindearbeit tätig sein können, in der Alten und Krankenpflege, beim Betreuen von Gemeindemitgliedern und beim Vorbereiten von jüdischen Festen. Der Präsident der FH Erfurt, Heinrich H. Kill, ist beeindruckt von dem mittlerweile zweiten Durchgang dieses europaweit einmaligen Studienganges. Die ersten 20 Absolventen seien bereits in der Praxis. Nun starte der zweite Kurs.»Ein Erfolg«, sagt er,»auch für Erfurt«. Das Studium wurde gemeinsam von dem Zentralrat der Juden in Deutschland, der Zentralwohlfahrtstelle der Juden und der Fachhochschule initiiert und finanziert.»warum Erfurt?«, fragt Stephan J. Kramer Generalsekretär des Zentralrats. Diese Frage wird ihm oft gestellt.»warum nicht!«, entgegnet er.»die ICETaktung könnte mit Blick auf die Fahrpläne besser sein«, doch die Studierenden des ersten Durchganges hätten sich alle wohlgefühlt, fast alle hätten eine gute Arbeit gefunden und nun werde fortgesetzt, was vor Jahren begonnen wurde. Der Bedarf an qualifizierten Sozialarbeitern mit jüdischem Hintergrund sei weiterhin sehr groß, nicht nur in den Gemeinden. Auch Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, lobt die Ausbildung. In seiner Gemeinde in Erfurt würden bereits seit 20 Jahren zwei Sozialarbeiterinnen mit Migrationshintergrund arbeiten, Germanistinnen. Für die Jugendarbeit gäbe es leider niemanden. Auch für Jena würde er gerne mehr Personal sehen, denn es werde gebraucht, doch die finanziellen Mittel seien begrenzt. PROFESSIONALITÄT Je besser der Abschluss, umso besser sind die Berufs und Finanzierungsaussichten, sagen die Initiatoren. Der Bedarf an professionellen mehrsprachigen Sozialarbeitern ist hoch. Wenn die Absolventen später in den Gemeinden, in Altenheimen, Kindergärten und Jugendgruppen arbeiteten, würde ihre Arbeit je nach vorhandenen Mitteln http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/10490 Seite (2/3)

honoriert werden können.»ich wünschte mir, dass der Studiengang zur Normalität wird«, sagt Kramer. Die Menschen sind wichtige Bindeglieder in einer Gesellschaft, die sich einst für Zuwanderung entschieden hat, diese aber nicht bestmöglich integriert.»wir haben eine ganze Generation von Zuwanderern, die verloren ist«, meint der Generalsekretär und bedauert die zögernde Anerkennungspolitik akademischer osteuropäischer Abschlüsse. Mit Blick auf die eigenen Gemeinden und die Ressentiments ausländischen Zuwanderern gegenüber bemerkt er:»wir sind nicht frei davon. Aber wir tun etwas dagegen.«zur feierlichen Eröffnung in dieser Woche war Rabbiner Julian Chaim Soussan zu Gast.»Sozialarbeit ist eine Berufung«hob er hervor,»die Studierenden haben die Berufung zum Beruf gemacht!«nun liegen vier arbeitsreiche Jahre vor den Männern und Frauen. Sie werden nach Feierabend ihren Computer anschalten und lernen, wie moderne Sozialarbeit organisiert werden kann, wie das jüdische Gebot der Wohltätigkeit noch besser in den Gemeinden verankert werden kann und wie sie ihre»hilfe zur Selbsthilfe«an andere weitergeben können.»vielleicht«, so sagen die Lehrenden,»machen manche von ihnen später, nach dem Bachelor, noch ihren Master.«Warum nicht.»es gilt das lebenslange Lernen«, merkt Abraham Lehrer von der Zentralwohlfahrtstelle an. http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/10490 Seite (3/3)

INTERVIEW Fünf Minuten mit Yaniv Kutschinski Über Motivation, Sprachbarrieren und einen besonderen Studiengang 02.06.2011 von Blanka Weber Herr Kutschinski, Sie haben sich für ein Studium der jüdischen Sozialarbeit entschieden. Warum? Als ich gehört habe, dass es ein Studium mit diesem Schwerpunkt gibt, habe ich mich sofort beworben. Ich möchte später gerne Menschen zusammenbringen. Am liebsten würde ich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Bis dahin möchte ich alle Bereiche in der Sozialarbeit kennenlernen. Ich weiß, dass ich mich gerade durchkämpfen muss und vielleicht abends nicht mehr so viel mit Freunden unterwegs sein kann. Aber wenn ich etwas erreichen will, dann muss ich das tun und ich habe ja ein Ziel. Ich möchte auf jeden Fall das Studium erfolgreich beenden. Warum engagieren Sie sich für Sozialarbeit und für Zuwanderer? Mir ist wichtig, bei den Zuwanderergruppen aus Osteuropa zu helfen, weil ich sehe, dass es eine große Spaltung gibt. Hier möchte ich doch gern eine Brücke schlagen. Viele denken, dass beträfe nur die älteren Menschen, aber ich würde sagen, dass hat auch mit den jüngeren zu tun. Auch da gibt es Risse. Vielleicht kann ich etwas dagegen unternehmen. Ich habe dieses Getrenntsein bei einer PurimParty erlebt. Da gab es die Gruppe, die Russisch gesprochen hat und die andere, die nicht Russisch sprach. Das finde ich sehr schade. Leider gibt es aufgrund dieser Sprachunterschiede Vorbehalte von den alteingesessenen Familien. Sie haben das Gefühl, dass um sie herum nur Russisch gesprochen würde und fühlen sich deplatziert. Es wäre schön, wenn gerade die Jugendlichen hier leichter zueinanderfinden würden. Welche Voraussetzungen bringen Sie für das Studium mit, haben Sie schon eine Ausbildung? Nein, es ist mein erstes Studium. Ich habe noch keine Ausbildung. Da unterscheide ich mich von den anderen Zuwanderern, die ja meistens bereits ein Studium haben. Ich habe die Fachhochschulreife und bin bereits berufstätig, da ich am Jüdischen Museum in München sowie im Jugendzentrum arbeite. Ich bin kulturell und religiös aktiv. Für mich steht fest, dass es für http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/10489 Seite (1/2)

mich eine Berufung ist, im sozialen Bereich zu arbeiten. Es motiviert mich, dass es die Chance gibt einmalig in Europa, wie ich gehört habe Sozialarbeit und Judentum zu verbinden. Wir bekommen einen guten akademischen Abschluss, den Bachelor. Und wir sind dann eine Art»Navigationsfachkraft«für die anderen. Leider sind die Berufe im sozialen Bereich überall nicht so gut bezahlt, aber ich hoffe, dass es irgendwie geht. Sie sind nicht der typische Student und kommen nicht aus einem Land der ehemaligen Sowjetunion? Ich bin in Tel Aviv geboren, bin aber auch ein Zuwanderer. Heute lebe ich in München und bin dort Mitglied der Jüdischen Gemeinde. Ich bin mit sechs Jahren nach Deutschland gekommen, das war 1993. Meine Familie stammt eigentlich aus Deutschland, unsere Vorfahren aus Polen. Jetzt bin ich 23 Jahre alt. Die meisten meiner Kommilitonen aus der ehemaligen Sowjetunion werden wohl älter sein als ich. Mit dem Studienanfänger der Jüdischen Sozialarbeit sprach Blanka Weber. http://www.juedischeallgemeine.de/article/view/id/10489 Seite (2/2)