Herzlich willkommen. Jens Waltermann, Vorsitzender des Vorstands Deutsche Stiftung UWC. Klaus Steger, Mitglied des Stiftungsrats Deutsche Stiftung UWC



Ähnliche Dokumente
Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ideen werden Wirklichkeit

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Informationen für Förderer

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Studienkolleg der TU- Berlin

TÄTIGKEITSBERICHT FÜR

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Papa - was ist American Dream?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Nicht über uns ohne uns

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Pressemitteilung 60 /2014

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Ein Gespräch kann. Leben retten. [U25] Online-Suizidprävention

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir nehmen uns Zeit.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Newsletter 06/09. Liebe Freundinnen und Freunde,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Evangelisieren warum eigentlich?

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Gefördert durch: PRESS KIT

Mit besseren Noten zu einem guten Schulabschluss

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entscheiden Sie sich...

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Was kann ich jetzt? von P. G.

Besser leben in Sachsen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Weltweite Wanderschaft

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

50 A # 50 A E-

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Darum geht es in diesem Heft

Was ist eigentlich MinLand?

Schulprojekt von BnM Nepal in Kathmandu Education Campaign In Nepal

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Was wir gut und wichtig finden

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Transkript:

JAHRESBERICHT 2011

Herzlich willkommen Jens Waltermann, Vorsitzender des Vorstands Deutsche Stiftung UWC 2011 war ein großes Jahr für UWC Deutschland. Der lang gehegte Traum von einem UWC in Deutschland ist jetzt zum Greifen nah und die gute Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung in diesem fantastischen Großprojekt hat sich zu einer engen Partnerschaft, ja Freundschaft entwickelt, wenn es so etwas zwischen Organisationen geben kann. Zwischenzeitlich hat das UWC International Office in London das Robert Bosch College offiziell (wenn auch noch vorläufig) als UWC akkreditiert. Der Baubeginn an der Kartaus in Freiburg steht bevor und wir werden im September 2014 eröffnen. Dennoch haben wir auch 2011 nicht die wichtigen Aufgaben aus den Augen verloren, die wir bereits seit vielen Jahren erfüllen. Wir haben 22 neu ausgewählte Schüler als First Years an die Colleges entsandt und unterstützen damit derzeit 48 Deutsche an den 13 United World Colleges weltweit. Wir haben unser Spendenaufkommen dank Ihrer Hilfe steigern können, allerdings leider nicht in dem Maße, in dem die Collegekosten auch aufgrund von Wechselkursschwankungen gestiegen sind. Es wird noch größerer Anstrengungen bedürfen, um in diesem Jahr die Folgen der Eurokrise auszugleichen. Aber es gibt auch sehr gute Nachrichten: im Sommer 2012 werden wir den zweiten UWC Short Course in Deutschland veranstalten. 60 UWC-ler werden in Freiburg über Konzepte und Ideen zum Themenkreis Nachhaltigkeit diskutieren und Aktionen veranstalten all dies finanziert durch zweckgebundene Spenden und Förderungen von EU und Stiftungen. Mehr dazu dann im nächsten Jahresbericht. Danken möchte ich auch in diesem Jahr allen, die sich für UWC persönlich, finanziell oder einfach durch ihre Zuneigung engagieren. Es werden immer mehr! Bleiben Sie uns gewogen und denken Sie daran: gemeinsam verändern wir die Welt one student at a time. Ihr Jens Waltermann Klaus Steger, Mitglied des Stiftungsrats Deutsche Stiftung UWC Gerne komme ich der Bitte nach, für den vorliegenden Jahresbericht ein Grußwort zu formulieren. Das Jahr 2011 war, davon bin ich überzeugt, das bedeutendste Jahr unserer Organisation. Es wurde mit viel Fleiß und Geduld die Grundlage geschaffen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Eröffnung des Robert Bosch United World Colleges in Freiburg im Jahre 2014 führen wird. Allen Beteiligten, stellvertretend für viele seien hier nur die Hauptakteure Jens Waltermann, Christian Hodeige und Eva Eschenbruch genannt, gebührt großer Respekt und Anerkennung und der Dank der deutschen UWC-Community. Das College wird sich als Leuchtturm und Magnet für die Ideen und Ideale der UWC Bewegung erweisen. Das Konzept der Nachhaltigkeit der Schule und die Lage im Breisgau bieten dazu die besten Voraussetzungen. Für mich persönlich und viele Mitstreiter seit der Gründung des Deutschen Networks UWC im Jahre 1980 würde ein langjähriger Traum in Erfüllung gehen, an dessen Verwirklichung oft gezweifelt wurde. All denjenigen, die in vielen Jahren die Fahne von UWC Deutschland hochgehalten haben, gebührt auch ein herzlicher Dank. Die Stiftung selbst steht nun vor großen Herausforderungen. Das Thema Auswahl, Finanzierung und Betreuung der deutschen Stipendiaten wird erheblich umfangreicher durch das deutsche College. Ebenso muss eine größere Öffentlichkeitswirkung organisatorisch und personell gemeistert werden. Eine starke Einbindung in die internationale Organisation muss erfolgen, ganz zu schweigen von den wachsenden Erwartungen an das Fundraising. Ich fordere alle UWC-Interessierten auf, nicht nachzulassen in ihren Bemühungen, die UWC- Ideale voranzubringen. Es lohnt sich gerade jetzt, sich zu engagieren es gibt unendlich viel Arbeit und Gelegenheiten. UWC makes education a force to unite people, nations and cultures for peace and a sustainable future. Das Thema ist aufregender und wichtiger denn je. Klaus Steger 2

UWC stellt sich vor UWC eine internationale Organisation Im Geschichtsunterricht mit Israelis und Palästinensern friedlich über den Nahen Osten zu diskutieren, sich mit Afghanen beim Frühstück über den NATO-Einsatz in ihrer Heimatstadt auszutauschen oder den nigerianischen Bürgerkrieg von drei Nigerianern aus den verfeindeten Stämmen geschildert zu bekommen, war ein Schulalltag, der mir täglich die unbedingte und durch nichts zu ersetzende Notwendigkeit, in Konflikten miteinander ins Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben, vor Augen führte. Dass dieses an unserer Schule gelungen ist, hat mir Hoffnung für unsere gemeinsame Welt gemacht. Jonathan Jeutner, UWC Costa Rica 2009-2011 Seit 50 Jahren ermöglicht UWC an seinen zurzeit dreizehn Colleges auf fünf Kontinenten jungen Menschen aus der ganzen Welt gelebten kulturellen Austausch. Schülerinnen und Schüler verschiedenster Nationalitäten, Kulturen und sozialer Schichten verbringen zwei Jahre lang gemeinsam an einem Ort, sprechen eine Sprache und machen mit dem International Baccalaureate (IB) einen weltweit und als Abitur in Deutschland anerkannten, hervorragenden Schulabschluss. Als Bestandteil des Curriculums leisten sie freiwillige Arbeit z.b. in der Aids-Aufklärung in Swasiland, in Waisenhäusern in Indien oder im Seenotrettungsdienst in Wales. Dies hinterlässt bei den SchülerInnen prägende Spuren und kommt gleichzeitig anderen Menschen zugute. Weltweit wählen über 140 Nationale Komitees und Auswahlkontakte aus tausenden BewerberInnen die Begabtesten und Förderungswürdigsten für einen Collegebesuch oder die Teilnahme an einem Programm aus. Die Auswahl erfolgt unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Bei Bedarf werden Teil- oder Vollstipendien vergeben. UWC Deutschland UWC Deutschland steht für zwei Organisationen, die sich für die Arbeit der internationalen UWC-Bewegung in Deutschland einsetzen. Die Deutsche Stiftung UWC ist als Nationales Komitee insbesondere für die jährliche Auswahl der Schülerinnen und Schüler sowie die Stipendienfinanzierung zuständig. Dies schließt weitere Aufgaben in den Bereichen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen und der internationalen UWC-Organisation mit ein. Die Ehemaligen organisieren sich im UWC Network Deutschland e.v. und gehören zu den aktivsten Unterstützern der UWC-Arbeit in Deutschland nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch und besonders wegen des hohen ehrenamtlichen Engagements. UWC macht Bildung zu einer Kraft, die Menschen, Nationen und Kulturen im Streben nach Frieden und einer nachhaltigen Zukunft verbindet. Beide Organisationen arbeiten in den Bereichen der Schülerwerbung, der Auswahl und der Vorbereitung auf den Collegeaufenthalt eng zusammen. Dafür setzen sich zwei Hauptund viele Ehrenamtliche jährlich ein. Nach dem Bewerbungsschluss am 15. Dezember folgt das zweistufige Auswahlverfahren, bei dem insgesamt UWC-Mission rund 50 Auswähler zum Einsatz kommen. Ist die neue Generation ausgewählt, beginnt die jährliche Vorbereitungsphase. Bei zwei verschiedenen Treffen haben jeweils die Jugendlichen und ihre Eltern die Möglichkeit, sich mit Ehemaligen und bereits erfahrenen Schülern bzw. deren Eltern auszutauschen und Antworten auf wichtige Fragen zu erhalten. Ob Stiftung oder Alumni-Network die Arbeit von UWC Deutschland wäre ohne den unermüdlichen Einsatz von vielen ehrenamtlich tätigen Menschen nicht möglich! 3

Deutsche Stiftung UWC Ilona Braun, Vorsitzende des Kuratoriums Nach einem Studium der Betriebswirtschaft, Ausbildung zur Steuerberaterin in einem Wirtschaftsprüfungsbüro in Kassel und Berufstätigkeit übernahm Ilona Braun die Führung des Family Office der eigenen Familie sowie ehrenamtliche Aufgaben für verschiedene Stiftungen und Fördervereine, die besonders in den Bereichen der Kinder- und Jugendförderung tätig sind. Zwei ihrer fünf Kinder besuchten in den Jahren 1996-1998 und 1999-2001 eine UWC-Schule. Dr. Ekkehard A. Armbruster, Vorsitzender des Stiftungsrats, Mitglied der Auswahlkommission Ekkehard Armbruster studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete dort ab 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht. Seit 1993 ist er als Rechtsanwalt in Freiburg tätig, zuletzt als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. 1994 wurde er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu einem gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Thema promoviert. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Jens Waltermann, Vorsitzender des Vorstands, Pearson College UWC 1983-1985 Nach dem Jurastudium in Frankfurt am Main und Genf sowie Referendarstationen in Frankfurt, Berlin und Sydney absolvierte Jens Waltermann einen Master of Public Administration an der Kennedy School of Government der Harvard University. Nach Stationen bei Bertelsmann AG und Bertelsmann Stiftung ist er heute als Partner der Strategieberatung Solon Management Consulting in München tätig und lebt mit seiner Frau Eva und fünf Kindern am Ammersee. Dr. Franz Decker, Schatzmeister, stellvertretender Vorsitzender, Mitglied der Auswahlkommission, UWC Atlantic College 1984-1986 Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU München und der Betriebswirtschaft an der FernUniversität Hagen promovierte Franz Decker im Bereich Maschinenwesen. Im Anschluss an einer Tätigkeit in der universitären Forschung und Beratung ist er seit 1998 in der BMW Group tätig. Hier war er für verschiedene Funktionen im Bereich der Logistik und Produktion verantwortlich und ist heute für die konzernweite Produktionsplanung und Auftragssteuerung zuständig. Carina Bayerdörffer, Vorsitzende des UWC Network Deutschland e.v., Mitglied der Auswahlkommission, UWC South East Asia 2000-2002 Carina Bayerdörffer ist Diplom-Ökonomin und arbeitet als Unternehmensberaterin für strategische Personalarbeit und Change-Management. Im Frühjahr 2011 hat sie außerdem mit einem PhD an der Copenhagen Business School begonnen. Florian Wigo Haacke, Fundraising, Mitglied der Auswahlkommission, UWC Atlantic College 1985-1987 Florian Haacke studierte Wirtschaftsingenieurwesen und Neuere Geschichte in Berlin und den USA. Nach einigen Jahren bei der Unternehmensberatung Arthur D. Little International gründete er ein Unternehmen, das sich mit neuartigen Oberflächenfunktionalisierungen auf transparenten Werkstoffen beschäftigt. Heute ist er Partner bei der Strategieberatung Apricum im Bereich Erneuerbarer Energien, ist verheiratet und hat vier Kinder. Hannah Tümpel, International Relations und Mitglied der Auswahlkommission, UWC Adriatic 1996-1998 Als Rechtsanwältin und Mediatorin leitet Hannah Tümpel das International Centre for Alternative Dispute Resolution bei der Internationalen Handelskammer in Paris. Sie studierte Jura und Mediation in Deutschland, Italien und Portugal. Für ihre Tätigkeiten im Bereich der int. Wirtschaftsmediation und insb. auch ihr Engagement für den Aufbau des UWC in Mostar wurde sie 2011 mit einer Honorary Mention als Outstanding Young Lawyer of the Year Awards der IBA ausgezeichnet. 4

Highlights des Jahres 2011 Vor- und Hauptauswahl Das Jahr begann mit der Vorauswahl im Januar, gefolgt von der Hauptauswahl des neuen Jahrgangs Mitte Februar. Insgesamt 50 Auswählerinnen und Auswähler wählten aus der Vielzahl der Bewerbungen 22 neue Stipendiaten für den Jahrgang 2011-2013 aus. Zum dreitägigen Hauptauswahlwochenende wurden 72 Bewerberinnen und Bewerber eingeladen, die von den anwesenden 30 ehrenamtlichen Auswählerinnen und Auswählern unterschiedlichste Aufgaben gestellt bekamen. Die nicht ganz ernst zu nehmende Jury bei der Beurteilung der Ergebnisse der Bastelaufgabe zur Herstellung einer Wurfmaschine Vier Frischlinge, junge UWC- AbsolventInnen, unterstützten wie jedes Jahr die Hauptauswahl. Mit Bildern von den Colleges und lebhaften Erzählungen vermittelten sie den Jugendlichen interessante Einblicke in das Collegeleben und standen für die vielen Fragen zur Verfügung. Gespräche im Kreise Gleichgesinnter versammelten sich die Bewerberinnen und Bewerber für das Abschlussfoto. Was nach dem Wochenende blieb, waren neu geschlossene Freundschaften und die Hoffnung auf einen UWC- Collegeplatz. Nach 48 Stunden voller spannender Diskussionen und Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Auswahlwochenendes UWC-Elterntreffen Um den Eltern die Möglichkeit des persönlichen Austauschs und der Beantwortung von Fragen zum Schulaufenthalt zu geben, wurde wie jedes Jahr ein Elterninformationstreffen veranstaltet. Hierzu wurden am 7. Mai 2011 die Eltern des neuen Jahrgangs 2011-2013 sowie die Eltern des Jahrgangs 2010-2012 in das Haus der Jugend in Frankfurt eingeladen. Mit 59 anwesenden Eltern war es das bisher größte Elterntreffen. Das jährliche Vorbereitungstreffen der Stipendiatinnen und Stipendiaten fand vom 2. bis 5. Juni 2011 in Fronhausen bei Marburg statt. Mehr darüber auf Seite 8. Eltern informieren sich beim UWC-Elterntreffen in Frankfurt 5

UWC feiert seine Absolventinnen Willkommen zurück nach zwei Jahren am UWC Erstmalig wurden im Jahr 2011 der bisher jährlich traditionelle Neujahrsempfang und die Absolventenfeier in einer Veranstaltung zusammengefasst und am 24. Juni 2011 im Gotischen Saal in Berlin als UWC-Sommerempfang veranstaltet. Dieses neue Veranstaltungsformat fand großen Anklang bei den 135 Gästen. und Schüler ihres Jahrgangs eine mitreißende Rede, ihre Mitschülerin Gesa Borgeest erfreute die Gäste mit ihrem Gedicht Ich erinnere mich, in dem sie ihre zwei Collegejahre reflektiert. Die Vorstellung und Ehrung der AbsolventInnen erfolgte durch Birte Christ, Vorsitzende des Alumni-Netzwerks UWC Michael Wagner, SchülerInnen des Jahrgangs 2011-2013. Durch den Abend führte auf bewährte Weise unser Ehemaliger Johannes Terwitte, der 2003 seinen Abschluss am UWC Mahindra College gemacht hat. Auszug aus Angelikas Rede: Das Potential, im Sinne der UWC Mission einen Beitrag zu einer friedlichen Welt und nachhaltiger Zukunft zu leisten, haben wir vielleicht im Startgepäck gehabt, während der zwei Jahre UWC aber wurden meines Empfindens nach vor allem Mittel und Wege gefördert, es zu nutzen. Angelika bei ihrer eindrucksvollen Absolventenede Von links: Die Musikanten Michael, Alexandra, Sophie und Julian Die Festrede hielt Frau Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, und die Begrüßung und der Jahresrückblick erfolgten durch Jens Waltermann als Vorsitzendem des Vorstands der Deutschen Stiftung UWC. Die Absolventin Angelika Benz hielt für die Schülerinnen Network Deutschland e.v., unterstützt von den Vorjahresabsolventen Paula Johannsen, Jakob Kutsch, Tobias Maier, Nancy Obeng, Jannis Bille und Martin Daniels. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgten Sophie Karbjinski, Julian Storch, Alexandra Seyfang und Arjan, Gesa und Maximilian genießen ihre Absolventenfeier Links: Der Moderator Johannes Terwitte Johannes studierte Philosophie, Politik und Wirtschaftswissenschaften in Oxford sowie Public Policy in Berlin. Nach seinem Studium arbeitete er für zwei Jahre als Teach First Deutschland Fellow an einer Sekundarschule in Berlin-Wedding. Dort erlebte er, dass Bildungschancen in Deutschland häufig mehr von der sozialen Herkunft abhängen als vom Talent. Diese Erfahrungen treiben ihn an, sich auch weiterhin für Chancengerechtigkeit einzusetzen. Neben seiner jetzigen Tätigkeit als Manager Alumni für Teach First Deutschland setzt er sich daher dafür ein, dass sich gute Schulen verstärkt für Jugendliche vielfältiger Hintergründe öffnen. 6

... und Absolventen Unsere Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2009-2011 und was sie jetzt so machen Anne hat das Studium der Psychologie an der IE Universität Madrid in Spanien begonnen Arjan entschied sich für ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf Benedikt studiert Philosophie, Politik und Ökonomie am Connecticut College of New London, USA Benjamin verbringt ein Freiwilliges Kulturelles Jahr beim Deutschen Nationaltheater in Weimar Caroline wird ein Studium an der New York University Abu Dhabi in den VAE aufnehmen Christian studiert Wirtschaft, Recht und Umwelt in Cambridge, Großbritannien Cornelia hat sich für das Studium der Internationalen Beziehungen an der Universität Dresden entschieden Elisabeth B. verbringt ein Gap Year als Freiwillige an der Raselas Diversity School in Addis Abeba, Äthiopien; anschließend plant sie die Aufnahme des Studiums Anthropology of Law Elisabeth G. macht ein Freiwilliges Soziales Jahr in München Gesa wird das Studium der Psychologie an der Edinburgh University in Schottland aufnehmen Hawi studiert Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften am Lewis Clark College in Portland/OR, USA Henriette hat das Studium der Nachhaltigen Entwicklung an der Universität Edinburgh in Schottland aufgenommen Von links hinten: Maximilian Schlereth, Undine Schmidt, Gesa Borgeest, Arjan Stockhausen, Vincent Stamer, Benedikt Gottwald, Ronny Agyeman, Paul Nungesser, Caroline Gobena, Lotta Klein, Lena Volmer Von links vorne: Benjamin Junghans, Cornelia Bauer, Henriette Scholz, Elisabeth Görnitz, Angelika Benz, Jule Schulte Hilda wird das Studium International Hotel and Resort Management in Brisbane, Australien, beginnen Jonathan entschied sich für den Studiengang Internationale Beziehungen und Geschichte am LSE in London, Großbritannien Jule studiert European Theater Arts am Rose Bruford College in London, Großbritannien Julius begann das Studium Internationales Management an der Warwick University in Großbritannien Lena hat das Studium Global Challenges in Leiden/Den Haag, Niederlande, aufgenommen Lotta studiert Geschichte sowie Kultur- und Sozialanthropologie an der WWU in Münster Maximilian hat das Studium des Britischen Rechts mit Deutschem Recht am University College of London in Großbritannien begonnen Paul nahm den Studiengang Film und Mathematik an der Columbia University New York, USA, auf Ronny hat ein Stipendium der New York University Abu Dhabi, VAE, erhalten und studiert Wirtschaft und Finanzen Theresa bekam ein Stipendium für das Bachelor Studium an der Dartmouth University in Hanover/NH, USA Undine wird ihr Studium der Philosophie, Politik und Ökonomik voraussichtlich in Oxford, Großbritannien, beginnen Vincent studiert Biologie und Wirtschaft an der Brown University in Providence/RI, USA 7

UWC Deutschland Initiative Spatenstich am 23. September 2011 Die Sondierung eines UWC in Deutschland hatte 2010 sehr vielversprechend begonnen und nahm dann 2011 Formen an, die selbst die kühnsten Erwartungen übertrafen: Das International Board der UWC-Organisation akzeptierte die Bewerbung der UWC Germany Initiative. Sie entsandte eine Task Force, die sich im September 2011 vor Ort über das Projekt informierte und seither im kooperativen Dialog dessen Qualitätsentwicklung begleitet. Dr. Christof Bosch, Enkel des Firmengründers Robert Bosch, enthüllt die Namenstafel des Robert Bosch Colleges Robert Bosch Stiftung, und Herrn Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH. Allen Rednerinnen und Rednern war eines gemeinsam die Begeisterung für UWC! Die Architekten Matthias Hotz und Professor Peter Kulka enthüllten das Modell der Schul- und Wohngebäude und Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, begrüßte UWC herzlich in Freiburg. Die Robert Bosch Stiftung entschloss sich, das Projekt nicht nur zu unterstützen, sondern partnerschaftlich mit der Deutschen Stiftung UWC umzusetzen. Die im Juni 2011 zunächst von der Deutschen Stiftung UWC als alleiniger Gesellschafterin gegründete UWC Deutschland GmbH wurde für die Umfirmierung vorbereitet und Eva Eschenbruch (UWC Adriatic 1990-1992) zur Geschäftsführerin bestellt. 2012 wird die Robert Bosch Stiftung Mehrheitsgesellschafterin werden. Mit dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Freiburg i. Br. und der B. Braun Melsungen AG wurden weitere maßgebliche Partner gewonnen. Am 23. September 2011 fand der feierliche symbolische Spatenstich statt, der den Beginn der Partnerschaft und die Vorbereitung des Umbaus der Kartaus einleitete. Vorausgegangen war ein Architektenwettbewerb, in dem die Jury zwei Modelle kürte: den Schulbau des Büros Hotz & Spatenstich auf dem Gelände der Kartaus am 23. September 2011; v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Haag, Prof. Peter Kulka, Lothar A. Böhler, Dieter Berg, Ministerin Silke Krebs, Franz Fehrenbach, Dr. Christof Bosch, Dr. Kurt W. Liedtke, Dr. Ingrid Hamm, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Jens Waltermann, Matthias Hotz, Albrecht Fischer Das Hauptgebäude des ehemaligen Kartäuser Klosters Architekten, Freiburg, und die Wohnhäuser des Büro Kulka in Köln. Musikalisch umrahmt von einer Abordnung des Chors des UWC Atlantic College begrüßte Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, die Gäste und brachte ihnen gemeinsam mit Jens Waltermann, dem Vorsitzenden des Vorstands der Deutschen Stiftung UWC, die Kerngedanken von UWC nahe. Es folgten Grußworte von Frau Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württembergs, Herrn Dr. Kurt W. Liedtke, Vorsitzender des Kuratoriums der Mit der Namensgebung Robert Bosch College wurde am 150-jährigen Geburtstag dem Philanthropen, Entrepreneur und Freund Kurt Hahns gedacht, der sich zeit seines Lebens für Bildungsthemen engagierte und dessen Ideale mit den UWC- Werten und -Prinzipien übereinstimmen. Im Dezember wurde Laurence Nodder, dem derzeitigen langjährigen Direktor des Waterford Kamhlaba UWC in Mbabane, Swasiland, die Position des Gründungsdirektors angeboten. 8

Robert Bosch College Mitglieder des Boards Das Board des Robert Bosch College, unseres in Planung befindlichen neuen UWCs in Freiburg, ist der Aufsichtsrat der Schule und unterstützt Geschäftsführung und Direktor in allen strategischen, finanziellen und grundsätzlichen pädagogischen Belangen. Es wird von der Deutschen Stiftung UWC und der Bosch Stiftung partnerschaftlich mit je drei Vertretern besetzt. Die Mitglieder haben im Verlauf des Jahres 2011 ihre Arbeit bereits mit viel Energie und Umsicht aufgenommen und arbeiten intensiv im Projekt mit. Von links nach rechts: Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung; Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun, Aufsichtsratsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG; Dr. Kurt W. Liedtke, Vorsitzender des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung; Vorsitzender: Dr. Christof Bosch, Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung; Mitglied des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH; Dr. Christian Hodeige, Mitglied des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung UWC; stellv. Vorsitzender: Jens Waltermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Stiftung UWC Hintere Reihe von links: Katharina Burger-Springwald, Projektleiterin des Bauherrn; Eva Eschenbruch, Geschäftsführerin UWC Deutschland GmbH Die College-Initiative in der Presse Der Sonntag Freiburg, 01.05.2011 Badische Zeitung, 10.12.2011 Focus Online, 23.11.2011 9

UWC weltweit 13 United World Colleges UWC Atlantic College, Großbritannien Seenotrettungsdienst seit über 40 Jahren; Küstenumweltschutz; Outdoor-Zentrum auf dem Campus für Aktivitäten mit jährlich rund 3.000 Menschen mit Behinderung oder besonderen Lernbedürfnissen; Mithilfe an lokalen Schulen UWC Adriatic, Italien Projekte mit Immigranten, Senioren, Kindern und Behinderten; das vom College ins Leben gerufene Projekt Mondo 2000 organisiert kulturelle und andere Aktivitäten für sozial Benachteiligte UWC Mostar, Bosnien & Herzegowina Führende Rolle bei der graduellen Oberstufenreform des Landes; Exzellenzzentrum für Bildung in der Region und für Konfliktregionen; Integrationsprojekte mit unterprivilegierten sozialen Gruppen wie Roma- Kindern, Waisen, Flüchtlingen und Senioren UWC Costa Rica Über 30 % der Studenten aus den lateinamerikanischen Ländern und der Karibik; Projektwochen in Mittelamerika; Umweltschutz als weiterer Schwerpunkt mit dem Ziel, bis 2021 ein CO2-neutraler Campus zu werden Pearson College UWC, Kanada Bewahrung der Natur als Schwerpunkt; Zusammenarbeit mit den Wächtern des Naturschutzgebiets Innovation Race Rocks und der umliegenden Wälder Li Po Chun UWC, Hongkong Schwerpunkt auf der Zusammenführung von jungen Menschen aus Konfliktzonen; regelmäßige internationale Konferenzen; Goodwill-Initiative mit Nordkorea seit 2005; soziale Projekte auf dem Festland China, in Ost- und Süd- Ost-Asien; jährliche Sino-Japan Youth-Konferenz UWC Maastricht, Niederlande Third Culture Kid Integrationsprogramme zur Unterstützung von Eltern und Schülern; Service Learning-Zentrum zur Integration von sozialen Diensten; Zentrum für Durchführung von Short Course-Programmen 10

UWC Red Cross Nordic, Norwegen Förderung und Integration von Studenten mit Behinderungen in Zusammenarbeit mit dem Haugland Rehabilitation Centre; das College hat einen IB-akkreditierten Kurs zum Thema Menschenrechte entwickelt und bereitet zurzeit einen neuen Kurs in Globaler Politik vor; jährliche Austauschprogramme mit Schülern einer polnischen Blindenschule in Laski und mit Jugendlichen aus dem Saharawi Flüchtlingslager in der algerischen Westsahara; Lehreraustauschprogramm mit China UWC-USA Soziale Projekte mit Menschen indianischer, spanischer und anglo-amerikanischer Abstammung zur Linderung der Auswirkungen von Obdachlosigkeit und Armut Simón Bolívar UWC, Venezuela Als einziges berufsbildendes UWC engagieren sich die SchülerInnen dieses Colleges vor allem in Serviceprogrammen in den umliegenden ländlichen Kommunen. Dazu gehören Vorträge an örtlichen Schulen zu Themen wie Umwelt, Journalismus, Sport und Sexualaufklärung ebenso wie eigene Projekte und Praktika in Zusammenarbeit mit örtlichen Kommunen Waterford Kamhlaba UWC, Swasiland Gegründet als Alternative und Protest zum damaligen Apartheidsystem im Bereich Bildung in Südafrika; 80% der Schülerinnen und Schüler kommen aus Afrika, besonders bevorzugt werden benachteiligte Jugendliche; alle sozialen Projekte widmen sich den größten Problemen der Region wie Armut, AIDS und HIV UWC South East Asia, Singapur In einer Vielzahl von lokalen und globalen Serviceprogrammen kümmern sich die SchülerInnen um hilfsbedürftige Menschen, von Senioren über Erwachsene und Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen bis zu HIV-Patienten aber auch entwicklungs- und umweltpolitische Themen UWC Mahindra College, Indien Biodiversität-Reservoir auf dem Campus, an dem auch Schülergruppen aus lokalen Schulen mitarbeiten; enge Zusammenarbeit mit den Kommunen zur Durchführung intensiver Programme zur Förderung von Gesundheit, Bildung und Entwicklung 11

UWC agiert global Neuigkeiten aus der internationalen UWC-Welt Der US-Philanthrop Shelby Davis besuchte das belgische Nationale Komitee und startete einen Aufruf, um Philantrophen auch diesseits des Atlantiks zu bewegen, es ihm gleichzutun und UWC zu unterstützen. Shelby Davis fördert mit vielen Millionen Dollar pro Jahr amerikanische und internationale UWC-Stipendiaten und ermöglicht UWC-Absolventen den kostenlosen Besuch von US-Universitäten. Im Zeitraum 2010-2011 wurden 2.300 UWC-Alumni aus über 133 Ländern mit einem Shelby-Davis- Universitätsstipendium unterstützt. Trotz der Aufstände, Rebellionen und Bürgerkriege in einigen Ländern der MENA-Region fanden während des Arabischen Frühlings Schülerauswahlen in Bahrain, Ägypten, Libyen, Syrien und dem Jemen statt. Duino meets Berlin Im Rahmen einer Projektwoche besuchten 15 SchülerInnen des UWC Adriatic in Italien die Hauptstadt Berlin, um sich dem Thema Immigration zu widmen. Flekke meets Hamburg 36 Jugendliche und vier Lehrer des UWC Red Cross Nordic in Norwegen besuchten vier Schulen in Hamburg und berichteten von ihrem Collegeleben. Keith Clark, Executive Director von UWC International, trifft Bill Clinton bei der Clinton Global Initiative. Photo: Adam Schultz UWC International wurde im September Mitglied der Clinton Global Initiative (CGI) und hat dort die Auflage eines speziellen Stipendien- und Patenschaftsprogramms für Mädchen aus Konfliktregionen und ehemaligen Konfliktregionen zugesagt. Gegründet im Jahr 2005, bringt die Clinton Global Initiative Führungskräfte der ganzen Welt zusammen, um innovative Lösungen für einige der wichtigsten Herausforderungen der Welt zu entwickeln und umzusetzen. Bildung ist die mächtigste Waffe, die man einsetzen kann, um die Welt zu verändern. Nelson Mandela, UWC-Ehrenpräsident Initiative for Peace UWC South East Asia organisierte im Juni eine Friedenskonferenz in Dili, Timor-Leste Erstmalig fand im September 2011 ein UWC Communications Workshop am UWC Maastricht statt. Teilgenommen haben Vertreter von sieben Colleges, vier europäischen Nationalen Komitees und des International Office. Das kambodschanische Nationalkomitee wurde erneut von deutschen Ehemaligen mit einer Spende unterstützt, um die Durchführung der jährlichen Stipendiatenauswahl sicherzustellen. Im Februar trafen sich Vertreter der afrikanischen Nationalen Komitees und der Colleges in Addis Abeba, Äthiopien, zum Africa Region Meeting, um in Workshops und Diskussionen die Arbeit von UWC auf dem afrikanischen Kontinent zu unterstützen. 12

... und betritt Neuland Erster UWC Short Course auf dem afrikanischen Kontinent Man bekommt nicht alle Tage die Möglichkeit, nach Swasiland zu fliegen und mit 50 anderen Jugendlichen aus 23 verschiedenen Ländern über Themen zu diskutieren, die alle unter dem Motto Together for Development stehen. Während meines Community Projects, in dem wir einen Gemüsegarten für ein Waisenhaus angelegt haben, habe ich die Lebensweise in einer südafrikanischen Dorfgemeinschaft kennengelernt und erlebt, wie gastfreundlich und hilfsbereit diese Menschen sind. Ende Dezember 2011 kamen am Waterford Kamhlaba UWC in Swasiland Jugendliche aus der ganzen Welt zusammen, um sich zwei Wochen lang unter dem Motto Together for Development mit dem Thema Entwicklung auseinanderzusetzen. drei Tage in einer Gemeinde in Swasiland zu verbringen. Vier der fünf Koordinatoren, die dieses bisher einzigartige Projekt in Afrika ins Leben gerufen hatten, waren deutsche UWC- Alumni. 51 Jugendliche darunter Paula Boslau und Jule Brahms aus Deutschland wurden ermutigt, sich kritisch mit dem Thema Entwicklung auseinanderzusetzen und neu erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Neben Projekten in Flüchtlingslagern, Waisenhäusern und Naturreservaten hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Um Geld für die Durchführung des Programms zu sammeln, radelten die UWC-ler Sara Heinrich (21) und Josh Widera (17) im September auf ihren Fixed-Gear-Rädern von Naumburg über Bamberg, Ansbach und Ulm nach Friedrichshafen. Paula, eine der TeilnehmerInnen aus Deutschland, berichtet über ihre Erfahrungen: In den Workshops, Diskussionen, Präsentationen und alternativen Gesprächsrunden habe ich mehr über Entwicklung und damit verbundene Bereiche wie Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Bildung gelernt, als irgendwann sonst. Außerdem haben mir die Gespräche mit den zwei unglaublich bewundernswerten Frauen, die sich jeden Tag um die 50 Waisenkinder kümmern, klargemacht, was wirklich wichtig ist im Leben und worauf man durchaus verzichten kann. 13

News vom Alumni-Network Ehemalige organisieren das Vorbereitungstreffen für die neue Generation Eine der Aufgaben des Vereins UWC Deutschland Network e.v. ist die Betreuung der aktuellen StipendiatInnen. Gemeinsam und in enger Abstimmung mit der Deutschen Stiftung UWC werden die Schülerinnen und Schüler vor, während und kurz nach ihrer College-Zeit unterstützt und begleitet. Am Himmelfahrtswochenende im Juni 2011 wurde im Alten Amtsgericht in Fronhausen in Hessen gemeinsam gekocht und gehaust und das bei bestem Wetter. Kennenlernen, Austauschen, Vorfreuen und auch Vorbangen. Zum Reflektieren über UWC lud ein Open-Space-Forum ein, Auch das UWC-Schülerwerbungsteam war aktiv. Anja Kriegskotte (SEA 1978-85) organisierte für alle einen Workshop darüber, wie man deutschen jungen Menschen von der Möglichkeit eines UWC-Besuchs erzählen kann und somit UWC bekannter macht. Ein wichtiges Element ist das inzwischen schon traditionelle Vorbereitungstreffen. Es wird Zero-First-Year-Treffen genannt, weil die Jugendlichen, die gerade ihr erstes Jahr an einem UWC verbracht haben, ihre neuen Second-Years empfangen und aus erster Hand vom College berichten. Die Rückmeldungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, wie wichtig diese Vorbereitung ist und 2011 wurde das Treffen erstmalig auf drei Tage verlängert. In Zeiten von Facebook & Co. hatten sich die meisten schon vorher miteinander bekannt gemacht, aber das Face-to- Face-Treffen bot dann noch ganz andere Möglichkeiten zum und erstmals veranstalteten die angehenden Second-Years für die Neuen eine Session dazu, wie das Miteinander am College so rücksichtsvoll wie möglich zu gestalten ist. Möglichkeit zur inneren Reflektion am Ende des Treffens boten das Verfassen von Briefen an sich selbst ( In einem Jahr ) und eine halbe Stunde gemeinsames Schweigen am Ende einer Wanderung am Flussufer. So beginnt das Abenteuer zwei Jahre UWC mit einem Gemeinschaftserlebnis im beschaulichen hessischen Fronhausen Im Profil: Dr. Katrin Kinzelbach, UWC Adriatic 1993-1995 UWC stand am Anfang meines Interesses für die internationale Politik. Im Austausch mit meinen Mitschülern aus der ganzen Welt habe ich damals jeden Tag wieder gelernt, dass die Idee der menschlichen Würde uns alle verbindet. Die so gewachsene Überzeugung, dass Menschenrechte trotz kultureller Besonderheiten universell sind, hat mich in meiner Arbeit für die Vereinten Nationen stets begleitet und motiviert meine Forschung über die Wirkung internationaler Menschenrechtsdiplomatie. Dr. Katrin Kinzelbach erhielt für ihre Forschung zum vertraulichen EU-China- Menschenrechtsdialog den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Der renommierte Preis wurde ihr im November 2011 vom Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert verliehen. Er zeichnet jährlich solche Doktorarbeiten aus, die nicht nur akademische Exzellenz, sondern zudem gesellschaftliche Relevanz beweisen. Nach ihrem Studium in Bonn, Florenz und London war Dr. Katrin Kinzelbach zunächst für internationale Organisationen tätig. Erste Berufserfahrung sammelte sie als Wahlbeobachterin der OSZE auf dem Balkan und beim UNO-Flüchtlingswerk in Genf. Von 2001-2007 war sie für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen tätig, anfangs im Hauptquartier in New York und zuletzt als Projektleiterin im Regionalbüro für Zentralasien und Osteuropa in der Slowakei. Ihre Doktorarbeit entstand am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte in Wien, wo sie vom damaligen UNO-Sonderberichterstatter über Folter, Prof. Dr. Manfred Nowak, betreut wurde (Promotion im Jahre 2010). Es folgte ein Postdoc-Forschungsprojekt über Menschenrechte und die Weltordnungspolitik in China. Die zweifache Mutter ist seit 2012 Schumpeter-Fellow der Volkswagen-Stiftung und baut derzeit ein neues Menschenrechtsprogramm am Global Public Policy Institute in Berlin auf. Foto: Körber-Stiftung/David Ausserhofer 14

UWC in der Presse Pressestimmen 2011 Auch 2011 konnten wir uns über ein großes Presse-echo freuen. Besonders die UWC Deutschland Initiative zum Robert Bosch College verschaffte mehr Medienpräsenz. Aber auch unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten waren fleißig. Insgesamt sind 127 Artikel erschienen, 27 davon haben die Jugendlichen möglich gemacht. Hier eine kleine Auswahl der Veröffentlichungen : Suche auf fudder Abendzeitung, 03.05.2011 C 14 REPORT ABENDZEITUNG DIENSTAG, 3.5. 2011 WWW.ABENDZEITUNG.DE Einsatz für die Ärmsten: Eine Münchnerin bei Mumbais Waisenkindern Trotzig gegen das Schicksal»Registrieren Username Passwort Passwort vergessen? Sächsische Zeitung, 28.12.2011 Lokales Stadtgespräch Menschen Blaulicht Geschäfte Jugendmagazin Fudder, 04.05.2011 United World College: Die ganze Welt im Klassenzimmer VON HEIDI HAGEN-PEKDEMIR auf, weil es ihr einfach mehr Spaß bereite, etwas mit anderen in Gemeinschaft zu unter- Bielefeld. Allein die Landessprache Spanisch muss Genia nehmen. NR. 197, DONNERSTAG, 25. AUGUST 2011 BI3 Niemeyer noch lernen. Doch Dass sie außerdem seit sieben im Großen und Ganzen fühlt Jahren Fußball im Sportclub Bielefeld spielt und gern in die sich die Gymnasiastin AbflugnachCostaRica MVAspürt für ihren Aufenthalt in Costa Rica Kunsthalle und ins Theater geht, gut vorbereitet. Gestern ist das erwähnt sie eher beiläufig. Abschied für zwei Jahre: Genia Niemeyer (16) wechselt zu internationalem College Flugzeug diekriseheftig mit der Stipendiatin Zwei Jahre Costa Rica, was der United World Colleges folgt danach? Genia lacht. Irgendetwas in Richtung Sozial- Zehn Prozent weniger Umsatz / Entgelte weiter stabil (UWC) gestartet, von Frankfurt JOACHIM aus nach UTHMANN San José. Dort zent an die Stadtwerke Bielefeld wissenschaften oder Psycholo- VON bleibtsie zwei Jahre. abgegeben werden. Dass die in gie oder Umwelt. Sie muss sich Bielefeld. Die heftige Wirtschaftskrise hat auch bei der Bie- Strompreise erhöhten, lag laut den letzten Jahren trotzdem ihre noch nicht festlegen. Konkret lefelder Der Abschied Müllverbrennungsanlagternhaus deutliche inspuren Schildesche hinterlas- fürmengedodt die sich anfür dendie Anstiegen Interessen von ten wird sie ihre Familie besu- von ihremgeschäftsbereichsleiter Elschwingh-Gymnasiums, Holger sie hat weiß sie zurzeit eins: Weihnachsen. 16-Jährige Der Umsatz der sank endgültige 2010 zum Auszug. Ein umgroßer fast zehn Schritt, Prozentwiegaben sie und Bethel Netzentgelten. Athletics geholfen und Eckhard Niemeyer sowie von EEG-Umlage, Greenpeace Steuern, eingesetzt, Ab- bei den chen, die Eltern Angelika und Vorjahr auf es formuliert. 63,3 Millionen SieEuro. wirdent- sprechend ging auch der Überfelder MVA mit ihrem Entgelt das College nach von 21,4 zwei aufjahren 14,2 Millio- mit einer von 167der EuroTafel pro Tonne gemacht. da, hat Es gehört Für diese Tage muss ihre Mut- Relativ eingünstig Praktikum steht die Biele- bei der Bielefel- Schwester Johanna. schuss nen demeuro Abitur zurück, ähnlichen ein Einbruch Prüfung, der Bund doch der Steuerzahler in unserer in ei-gesellschafner Umfrage dazu, festgestellt. Verantwortung Biele- zu überten. Denn das leerstehende Zimter das Bett der Tochter freihal- um demeininternationalen Drittel. Bakkalaureat, Trotzdem abschließen. erhöhen wir nicht feld belege nehmen, landesweitsagt bei 16die An-junglagen an Platz als sei drei. dies Müller: alles Das selbstverständ- wechselnden Couchsurfern Frau, mer will sie in der übrigen Zeit wiewie andere kamdie es Preise, zur Aufnahme erklärte Geschäftsführer Rainer Müller. kann sich sehen lassen. Herten Seit diesem 2005 istinternational das Entgelt für Hausmülmierten stabil. Das College? liegt auchgenia mit an Nie- (144) liegen vor Bielefeld, Bonn renom- (121 Euro) lich. Sie und bringe Wuppertal diese Bereitschaft überlassen. langfristigen meyer hatte Verträgen sich zuvor mit den in einem und Kamp-Lintfort (216) sind früheren anspruchsvollen Gesellschaftern mehrtägigen Bielefeld Testverfahren und Herford, unter die dermehr MVA als am teuersten. Der Mittelwert sei von 70 179 auf 185 Euro pro Einzigartiges Tonne Konzept konstante Mengen bescheren. gestiegen, weil andere ihre Beim ausgewählten Gewerbemüll Bewerbern gab es aberprofi- liert. Mit Einbußen, 21 weiteren so dass erhielt die sie Das wirkt sich Hinter dort teils denauch United World scher Mäzen Hahn und sei- Preise erhöht haben, so Müller. spürbare Gesamtmenge schließlich die Zulassung 2010 vonfürauf dasdie Hausmüllgebühren Colleges (UWC) aus. steht ein einzigartiges laut Umfrage Konzept. Der jüdinat s Castle in Wales zur Vernen Mitstreitern das St Do- 382.000 Stipendium auf 369.000 im Wert Tonnen von 40.000 Hier liegt Bielefeld fiel. Für Prognosen über 2011 sei mit 219,72 Euro im Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt Euro. sche Reformpädagoge und fügung, ein Schloss aus dem es noch zu früh. Die MVA, die über Neben die Interargem hervorragenden zu 61,2 Prozensuren, EON, relativ zu 35,7 Prozent vielen den Einsen, born kostetschloss es 139 Euro, Salem, in Bo-Kurt Hahn, lantic College gilt als Keim- Zen- im vorderengründer Mittelfeld. In Pader- des Internats 12. Jahrhundert. Dieses At- Stadtwerken zeichnet die und Schülerin zu 3,1 Prozent des Bodelschwingh-Gymnasiums gehört, hofft aber ein ho- Die Bielefelder ren vonmva derwird Idee beseelt, den Gruppe von Internaten chum 443 Euro. fühlte sich seit den 50er Jahzelle einer weltumspannen- Kommunen auf einen leichten Anstieg. jetzt 30 Jahre alt. Aus dem hes Negativ gesellschaftliches auf das MVA-Ergebniment wirkten aus. sichgenia laut Müller zählt auch zu 11. denseptember, denen vonnationen 10 bis 17zusammen- unter anderem in Singapur, Engage- Grund öffnet jungemenschen sie am Sonntag, aus verschie- der United World Colleges die Mitgliedern um etwa fünfder Prozent Theater- gesunkenen der Klima-AG Erlöse für Strom desund Bodel- Vor fünf Jahren 1962 warenstellte mehr als ein französigen und Swasiland. und Uhr ihre Türen zubringen. für die Bürger. Kanada, Hongkong, Norwe- SoschönistCostaRica: Genia Niemeyer schmökert vor ihrem Abflug in einem Bildband, der das lateinamerikanische Land von seiner farbigsten Seite zeigt. FOTO: WOLFGANG RUDOLF Fernwärme aus, die zu 100 Pro- 20.000 Besucher gekommen. VON HEIDI HAGEN-PEKDEMIR auf, weil es ihr einfach mehr Spaß bereite, etwas mit anderen in Gemeinschaft zu unter- Anzeige Bielefeld. Allein die Landessprache Spanisch muss Genia nehmen. Niemeyer Neue noch lernen. Westfälische, Doch 25.08.2011 ErsteFotosvomBankräuber Dass sie außerdem seit sieben im Großen und Ganzen fühlt Jahren Fußball im Sportclub Bielefeld spielt und gern in die ÜBER 60 JAHRE MACHT KÜCHEN MEYER Polizei bittet IHRE dringend um Hinweise auf den Täter sich die Gymnasiastin für ihren Aufenthalt in Costa Rica Kunsthalle und ins Theater geht, Bielefeld-Schildesche (jr). dungsfotos aus der Überwachungskamera der Filiale. Noch- Spur vom Täter. Er hatte wie Rehmert fehlt weiterhin jede gut vorbereitet. Gestern ist das erwähnt sie eher beiläufig. Nach dem Banküberfall am Flugzeug mit der Stipendiatin Zwei Jahre Costa Rica, was Montagvormittag auf die Sparkassenfiliale Am Pfarracker die auffällige Bauchtasche des Angestellte der kleinen Bank-Fimals weist die Polizei dabei auf berichtet gegen 9.15 Uhr eine der United World Colleges folgt danach? Genia lacht. Irgendetwas in Richtung Sozial- (UWC) gestartet, von Frankfurt aus nach San José. Dort wissenschaften oder Psycholo- sucht die Kripo den unmaskier- Täters hin. liale mit einem nicht näher zu be- TRAUMKÜCHE BEZAHLBAR bleibtsie zwei Jahre. gie oder Umwelt. Sie muss sich ten Täter jetzt mit drei Fahn- Laut Polizeisprecherin Sonja zeichnenden Gegenstand bedroht (weil es Täterwissen sei, noch nicht festlegen. Konkret Der Abschied von ihrem Elternhaus in Schildesche für die sich für die Interessen von ten wird sie ihre Familie besu- schwingh-gymnasiums, sie hat weiß sie zurzeit eins: Weihnach- wollten die Ermittler ihren Verdacht zur Waffe noch nicht preisgeben) und war anschließend 16-Jährige der endgültige Auszug. Ein großer Schritt, wie sie Bethel Athletics geholfen und Eckhard Niemeyer sowie Greenpeace eingesetzt, bei den chen, die Eltern Angelika und mit einer kleinen Bargeld- Partnervermittlung ab 30! Starten Sie jetzt die Suche nach Ihrem Traumpartner mit edarling. Nachtleben Der gute Ton ZMF-Blog Wenn Tobias Maier (20) aus Kirchzarten den Blick aus dem Bilder der Nacht Fenster seiner Schulklasse schweifen ließ, war er plötzlich wieder hellwach. Von hier aus blickte er auf ein zerbombtes fudder.de on Bankgebäude, die Fensterscheiben zersplittert, die Für die Kinder ist Gesa wie eine große Schwester: Die kleine Sarika inihrem Arm musste mit ansehen, wie sich ihre verzweifelte Mutter selbst verbrannte. Lange haben sie und ihr Bruder nachts geschrien. Fotos: privat Kalender Facebook Schreibtische in den Zimmern verwüstet, der Tresor offen. Die Schülerin Gesa (18) hilftineinem indischen meisten eine Ausbildung, als nalitäten, Kulturen und sozialen Schichten zwei Jahre lang ein Kindindie Hose macht, ei- scheint es wie Trotz, mit welmeinsam mit dem Leiter Timo- wird fair geteilt. Wenn sich brechbaren Optimismus. Fast organisation beratenund ge- Hochkultur Krankenschwesteretwa. Waisenhaus. In der AZ erzählt sie vonihrer Denn seine ehemalige Schule steht in Mostar in Bosnien- Like Jedes Kind hat eine erschütternde Vergangenheit. Hrithik Am Ende erhalten sie ein in- keines lacht. die Kinder ihren oft soschweplan erarbeitet: Ein Gebäude, gemeinsam. len die anderen zur Hilfe, und cher Freude und Leichtigkeit thy Gaikwad einen Projekt- Sport Begegnung mit Buben und Mädchen, die kaum Chancen haben und trotzdem nie aufgeben und Sarika sind Geschwister ternational anerkanntes Abitur: das International Bacca- Familie fragt, erfinden sie Be- sie der Welt beweisen, dass es und immer mehr verfällt, soll Wenn der Lehrer nach ihrer ren Alltag leben als wollten das derzeit unbewohnbar ist Mittagspause Herzegowina, an der Grenzlinie zwischen der bosniakischen und waren sechs und drei VonGesa Borgeest ruf der Mutter würde ihrer Jahrealt, als man sie fand. Ihre laureate (IB). Zu den Idealen ruf und Namen ihrer Eltern. trotzdem geht. renoviert werden, damit die Small Talk und kroatischen Seite der Stadt. 1,595 people like fudder.de. werden. Mutter konnte die HIV-Diagnose, die unzähligen Vergewalziale Verantwortung und hudien als niedrig und dreckig bisschen leichter fällt und um wohnen im Moment zu fünf- der UWCs zählen Toleranz, so- Denn Prostitution wird inin- Damit ihnen das noch ein Kinder mehr Platz haben. Sie in Junge schwingt den Um diese Kinder kümmert Stock, ein zweiter wirft sich eine deutsch-indische tigungen und die häufigen Abtreibungen nicht ertragen. Sie halb fährt eine Gruppe von Prostituierten ebenso. möchteich die Waisenkinder Schlaf- und Arbeitsraum manitäres Engagement. Des- angesehen, und die Kinder der etwasfür ihrezukunftzutun, zehnt in einem Zimmer. Edie Plastikflasche, ein dritterruft Out! Out!,als die Flater-Mission-Cares (Imcares, verbrannte sich vor den Au- Schülern jede Wochezweimal Der elfjährige Sonu erzählt, von Paud gerne weiter unter- könnte dann getrennt wer- Hilfsorganisation namens Insche an einer imaginären siehe Info). Obwohl die Kinder gen ihrer Kinder. Monatelang in das Waisenhaus und spielt, dass sein VaterFahrer ist, dass stützen. Da ich weder ihre den, und auch ein Gemeinschaftsraum könnte entste- Uni Grenzlinie desspielfeldes vorbeisaust. Die Kinder spielen recht kommen müssen, dass schrien. den Kindern. Zu dieser und auf ihn und seine zwei che, noch einen nützlichen hen. Damit das geschehen auch in Paud mit der Bürde zu- haben die beiden im Schlaf ge- malt oder musiziertdort mit seine Mutter zu Hause kocht Muttersprache Marathi spre- Schulen Kricket Marion ohneschmaschmischma Schläger, sie Sohn Janaoder Tochter einer Die Kinder mit ihren Traumata und ihren improvisier- Meine zwei Jahre inindien, Wirklichkeit vorvier Monaten lernt habe, war meine Hilfe insgesamt wird die Renovie- Gruppe gehöre auchich. Brüder wartet. Dass er sie in Berufwie den einer Ärztin ge- kann, benötigt Imcares Geld Handschuhe und ohne Ball. In Prostituiertensind, geht es ihnen hier weit besser als im ten Spielzeugen leben sieben verloren hat, sagt er in der bislang oft oberflächlich und rung etwa 10 000Eurokosten. Berufseinstieg ihr Plastikgeschoss haben sie ein wenig Wasser gefüllt, Rotlichtmilieu. Kilometer von meiner Schule Schule niemandem. Sie starb vor allem kurzfristig. Ich Ich habe meine Eltern und dann fliegt es besser. Zwei sehr bemühte und entfernt, dem Mahindra UnitedWorld CollegeofIndia. Es In den Augen von Sonu und was Langfristiges und Lohbeten, auch die Eltern meiner Ich kehre bestimmt an Aids. würde den Kindern gerne et- ihre Freunde um Spenden ge- Später hocken die Kinder liebe Pflegeeltern-Paare kümmern sichsieben Tage die Wo- ist eins vonweltweit 13 Uni- zurück zu den Kindern, allen anderen sehe ich Stärke nenswertes geben. Freundinnen. Einiges ist schon aufdem Boden, zeichnen berühmtekricketspielerund malen sich ein Leben als Profi bis zur zwölften Klasse in die Auf diesen Schulen leben und keit und ich sehe einen un- letzen Monaten mit der Hilfsgesfehlt noch. Mit den Reparache umsie. Alle Kinder gehen ted World Colleges (UWC). die so frei im Kopf sind und Mut, ich sehe Dankbar- Darum habeich michinden zusammen gekommen, eini- Aquarium aus. Laura Didi, große Schwester, Steffi Schule. laura manon Danach machen sophiadie lernen Jugendliche aller Natioturen soll es möglichst bald Comic-Blog grinst mich der schmächtige die nun bald zu Ende gehen, losgehen. Gerne würde ich Dinesh an und zeigt mir sein waren eine spannende, anstrengende und lehrreiche selbst miterleben. Im nächs- den Start des Projekts noch Detailverliebtheiten Bild. Facebook Das bin ich. social Aufplugin der Zeichnung istein großer,muskulöser Mann zu sehen, ausge- Momente aber erlebte ich im neuejahrgang der UWC-Schü- Zeit. Meine wohl intensivsten ten Schuljahr wird dann der Digitalien stattet mit Schläger und Waisenhaus. Noch immer bin lerden Fortgang der Bauarbeiten verfolgen. Eltern in Freiburg Helm. Dinesh hat sein Idol ichoft dort, mit anderen Schülern oder auch alleine. Ich Es ist mir sehr wichtig, In- Forscher-Blog malt: mit den Nationalfarben helfe bei allem, was anfällt, dien mit dem Gefühl zu verlas- grün, weiß und orangeange- Großstadtgeheimtipps Indiens. Aus fast nichts große beim Kochen, Hausaufgaben sen, ein klein wenig zurückgegeben zu haben. Aber viel Welten schaffen, darin sind machen etwa oder beim Entlausen. Vor allem den Jungs wichtiger als mein Befinden Hund am Supermarkt diese Waisenkinder Meister. Sie wohnen in einem Dorf, stehe ichsehr nahe. ist das Wohl der Kinder: Die HipHop-Blog das 150 Kilometer südöstlich Jedes Mal erstaunen mich Renovierung ist ein erster der Millionenstadt Mumbai die Kinder aufs Neue. Sie kümmern sich intensiv umeinanhaus besser auszustatten und Schritt, um dieses Waisen- Holbeinpferd liegt und sichpaud nennt. Das Waisenhaus dort beherbergt der. Ein Siebenjähriger bringt wohnlicher zu machen. Es Stilfrage 37 Kinder und Jugendliche Die Jungs halten zusammen. Der jüngste ist sechs, der älteste (Dritter von rechts) ist sechzehn Jahre alt. und Schreiben bei. Das Essen etwa oder psychologische Be- einer Dreijährigen das Lesen fehlt immer nochviel, ein Arzt zwischen zwei und 19 Jahren. Wer ist das? Viele von ihnen sind keine treuung. Ichwerde bestimmt klassischen Waisen: Ihre Eltern leben auch wenn die endlich lebhaftenund tapfe- oftzurückkehren zu diesen un- DIE HILFSORGANISATION meistens niemand kennt. ren Kindern, die so frei sind So können Sie das Projekt unterstützen Die Mütter wurden als im Kopf und doch soeinge- schränkt durch ihre Armut Partnervermittlung ab junge Lokales Mädchen zur Prostitution gezwungen aus dem (Inter Mission CareAnd Beispiel Mädchen und Waisenhaus in Paud spen- und die Gesellschaft, in der sie Die Organisation Imcares der ein und unterstützt zum Dort können Sie für das 30! NR. 197, DONNERSTAG, RotlichtviertelinMumbai 25. gabaugust Rehabilitation 2011 Society) gibt jungemütter,damit sie als den: BI3leben. es für sie oftkeinen Ausweg es in Indien seit 1982. Gründer warder deutsche Pastor bensunterhalt verdienen BLZ 520 604 10-Konto: Gesa Borgeestist 18 Jahrealt Schneiderinnen ihren Le- Inter-Mission Deutschland, mehr. Die Kinder, die sie zur Welt bringen, sind immer ungewollt, werden meist früh dort Christen aus verschie- Imcares ist Teil des Inter- Zweckbestimmung Reno- internationales Abitur.Mitte Peter Will, heutearbeiten können. EKK HannoverNr. 616761. und macht gerade in Indien ihr missbraucht und bekommen denen Kirchen Mumbais. Mission-Netzwerkesaus vierung Paud.Infos auch Juni kommt sie zurück nach keine Schulbildung. In Mumbai wäredie Zukunftder Mäd- für Slum- und Straßenkin- einer ist indeutschland. oder www. inter-mission.de Der siebenjährige David. Nachts schläft ermit 14 anderen Kindern in diesen AZ-Artikel spendetsie Die Organisation setzt sich verschiedenen Vereinen, unter www.imcares.org München. Das Honorar für chen vorgezeichnet der Be- einem Zimmer. Nach der Renovierung soll mehr Platz sein. an Imcares (siehe Kasten). Starten Sie jetzt die AbflugnachCostaRica MVAspürt Dieser Anblick war schon gruselig, sagt Tobias Maier (Bild unten Suche nach Ihrem links) heute heute. Als er in Kirchzarten eingeschult wurde, lieferten Traumpartner mit Abschied für zwei Jahre: Genia Niemeyer (16) wechselt zu internationalem College diekriseheftig sich in Mostar Serben und Bosniaken blutige Kämpfe. Zehn Jahre edarling. Top-Jobs von später entschied er sich trotzdem, genau dort seinen Zehn Prozent weniger Umsatz / Entgelte weiter stabil Headhuntern Schulabschluss zu machen.» josfritz VON JOACHIM UTHMANN zent an die Stadtwerke Bielefeld re: Droht Freiburg in lauen abgegeben werden. Dass die in In Mostar besuchte der heute 20-jährige eines von weltweit 13 DB Nächten mobil, zu verwahrlosen? Ausgabe 03/11 Bielefeld. Die heftige Wirtschaftskrise hat auch bei der Bie- Strompreise erhöhten, lag laut den letzten Jahren trotzdem ihre United World Colleges (UWC). Er lebte und lernte dort mit Jos "The Voice"... lefelder Müllverbrennungsanlage deutliche Spuren hinterlas- Mengedodt an den Anstiegen Geschäftsbereichsleiter Holger Jugendlichen aus der ganzen Welt. Ein Freund hatte mir davon» christianhauck Experteer.de - Über erzählt und mir hat die Idee dahinter gefallen, sagt Tobias. 8.000 Headhunter re: Droht Freiburg in lauen sen. Der Umsatz sank 2010 zum von EEG-Umlage, Steuern, Abgaben und Netzentgelten. suchen Sie >> Jetzt Finanziert werden diese Schulen mit Geld aus Stiftungen, vor allem Vorjahr um fast zehn Prozent Nächten zu verwahrlosen? auf 63,3 Millionen Euro. Entsprechend ging auch der Überfelder MVA mit ihrem Entgelt Relativ günstig steht die Biele- anmelden & neuen Job von der Robert-Bosch-Stiftung. Die Eltern der Schüler zahlen nur Kudos @Kopfkino 8) finden! so viel dazu, wie sie können. 2014 soll das deutschlandweit erste» Informator schuss von 21,4 auf 14,2 Millionen Euro zurück, ein Einbruch der Bund der Steuerzahler in Voller ei- Lerneifer: von 167 Euro pro Tonne da, hat UWC in Freiburg eröffnet werden, die Stadt steht derzeit in re: Droht Freiburg in lauen um ein Drittel. ner Umfrage festgestellt. Bielefeld belege landesweit bei 16 An- United World College Joelle Kubeneck im Verhandlungen mit der Deutschen Stiftung UWC. Nächten zu verwahrlosen? Trotzdem erhöhen wir nicht Wenn Jos "The Voice&... wie andere die Preise, erklärte lagen Platz drei. Müller: Das in Maastricht. Geschäftsführer Rainer Müller. kann sich sehen lassen. Herten» christianhauck» Wolke Seit 2005 ist das Entgelt für Hausmüll stabil. Das liegt auch mit an (144) liegen vor Bielefeld, Bonn (121 Euro) und Wuppertal Was ist dein Stil, Als Tobias sich im 10. Schuljahr re: Droht Freiburg in lauen Raffael? für die Aufnahme an einem Nächten zu verwahrlosen? langfristigen Verträgen mit den und Kamp-Lintfort (216) sind Dieses Markengedöns UWC bewarb, dachte seine früheren Gesellschaftern Bielefeld und Herford, die der MVA von 179 auf 185 Euro pro Tonne am teuersten. Der Mittelwert sei @ jass: der ansatz ist ni... entwertet sich... Mutter zunächst an eine Sekte.» josfritz konstante Mengen bescheren. gestiegen, weil andere ihre» Jass Welches der 13 Colleges er re: Droht Freiburg in lauen Beim Gewerbemüll gab es aber Preise erhöht haben, so Müller. Platz der Alten besuchen würde, durfte er bei spürbare Einbußen, so dass die Das wirkt sich dort teils auch Nächten zu verwahrlosen? Synagoge: Antider Bewerbung nicht Gesamtmenge 2010 von auf die Hausmüllgebühren aus. Wenn Daniel "Ter... 382.000 auf 369.000 Tonnen Hier liegt Bielefeld laut Umfrage Atom-Mahnwache entscheiden. Wales, Indien fiel. Für Prognosen über 2011 sei mit 219,72 Euro im Jahr für einen Vier-Personen-Haushalt muss Zelte abbauen oder Südafrika hätten es auch» Jass es noch zu früh. Die MVA, die schon kacke, wenn werden können. Immerhin re: Droht Freiburg in lauen über die Interargem zu 61,2 Prozent EON, zu 35,7 Prozent den born kostet es 139 Euro, in Bo- im vorderen Mittelfeld. In Pader- die flaniermeile konnte er Wünsche angeben, Nächten zu verwahrlosen? die tiefere ebene des gan... Stadtwerken und zu 3,1 Prozent chum 443 Euro. Kommunen gehört, hofft aber Die Bielefelder MVA wird auf einen leichten Anstieg. jetzt 30 Jahre alt. Aus dem Negativ auf das MVA-Ergebnis wirkten sich laut Müller auch 11. September, von 10 bis 17 Grund öffnet sie am Sonntag, converted by Web2PDFConvert.com die um etwa fünf Prozent gesunkenen Erlöse für Strom und Vor fünf Jahren waren mehr als Uhr ihre Türen für die Bürger. SoschönistCostaRica: Genia Niemeyer schmökert vor ihrem Abflug in einem Bildband, der das lateinamerikanische Land von seiner farbigsten Seite zeigt. FOTO: WOLFGANG RUDOLF Fernwärme aus, die zu 100 Pro- 20.000 Besucher gekommen. ÜBER 60 JAHRE MACHT KÜCHEN MEYER IHRE TRAUMKÜCHE bildung Welt auf engstem Raum BEZAHLBAR Die United World Colleges wollen für Völkerverständigung sorgen und die Welt einen. Schüler aus den unterschiedlichsten Kulturen besuchen die 13 internationalen Colleges rund um den Globus. mobil hat eine deutsche Schülerin in Maastricht besucht: Joelle Kubeneck. Vier Betten, ein paar schmale Garderobenschränke aus Metall, Stühle und ein großer Tisch viel mehr steht nicht in dem hellen Schlafraum. Das bunte Durcheinander aus Klamotten, Stofftieren, Schuhen und Büchern nicht mitgerechnet.»wir haben halt jede bloß einen doppelten Spind«, meint Joelle Kubeneck fast entschuldigend.»da versuchen wir, alles reinzukriegen wobei es meistens beim Versuch bleibt!«, fügt die 16-Jährige aus dem Rheinland bei Bonn kichernd hinzu.»auch im Badezimmer muss jede von uns mit einem schmalen Regalbrett auskommen«, ergänzt Sarah, Joelles Mitschülerin aus Ägypten.»Aber man gewöhnt sich daran!«die beiden FRONT HOCHGLANZ sprechen Englisch miteinander. Das ist die Unterrichtssprache am United World College UWC in Maastricht, wo Joelle und Sarah als Internatsschülerinnen ihr internationales Abitur machen wollen. gangenen Herbst wurde es eröffnet. Von Zwei Jahre wird das dauern, und in dieser den Niederlanden über Italien, Indien, Venezuela oder Kanada: Die UWCs sind in al- Zeit sind sie zu viert in einem Zimmer untergebracht. Joelle deutet auf die beiden ler Welt verteilt. Das älteste ist das 1962 anderen Betten:»Wir haben noch eine Mitschülerin aus Kenia und eine aus dem Iran.«der niederländische Kronprinz Willem Ale- gegründete Atlantic College in Wales, wo Auf engstem Raum werden sie zusammenleben und alles teilen von Heimweh über Vorsitzende und CEO von Nokia, lernten. xander oder Jorma Ollila, der ehemalige Probleme mit den Hausaufgaben bis hin Das Konzept der UWCs stammt von dem zum Liebeskummer. deutschen Pädagogen Kurt Hahn, der auch Genau das ist auch Sinn und Zweck der die Internatsschule Salem am Bodensee gegründet hat:»während des Zweiten Welt- UWCs:»Da entstehen Freundschaften fürs Leben«, erklärt Mandy Jackson.»Und mit kriegs musste er flüchten, weil er seinen ihnen wächst das Verständnis für andere Schülern geraten hatte, nicht in die Hitlerjugend einzutreten«, erzählt Mandy Jackson. Völker und Kulturen. Vorurteile werden abgebaut, die Schüler bekommen einen INKLUSIVE anderen Blick auf die Welt.«ständigung beitragen und die Spannungen»Nach dem Krieg wollte er zur Völkerver- Geschirrspüler Mandy Jackson ist die stellvertretende des Kalten Krieges überwinden helfen.«inzwischen lernen rund 3000 Jugendliche aus Schulleiterin des UWC in Maastricht, dem jüngsten der insgesamt 13 Colleges. Im ver- mehr als 120 Nationen nach seinem Kon- Die natürliche Ausstrahlung macht die Küche in 12 Eiche Provence Nachbildung zu etwas Besonderem. mobil 03 11 mo Die außergewöhnliche Inselplanung bietet mit ihren extra breiten Fronten viel zusätzlichen Stauraum. Moderne Hängeschränke in Hochglanz Weiß mit Glaseinsätzen runden das Bild dieser Küche ab. Küchen Meyer ALLES-INKUSIVE-PREIS! INKLUSIVE MARKENGERÄTE VON 15 5298.- Einbau-Backofen Autark Cerankochfeld Einbau-Kühlschrank Einbau-Geschirrspüler vollintegriert EEK** AAA FRANKE Einbauspüle Anzeige Fotos: Claudius schulze Für Mobil zep de ve»b sel sch sin in kla ma En sin ne Se tiv ne lei in Jet wi ste Al se un sp ren ch ne»ic zu de ste UW vo

UWC engagiert sich Viele UWC-Ehemalige sind auch nach ihrem UWC-Aufenthalt aktiv Einige unserer UWCs bieten als Aktivität Initiative for Peace (IFP) an. Hier werden die SchülerInnen in Friedens- und Konfliktmanagement und Konfliktlösung geschult. Nach ihrem Abschluss am Li Po Chun UWC in Hongkong (2008-2010) hat sich Tine Görgen mit anderen UWC-Alumni mit der Idee zusammengetan, am Konflikt in der Westsahara zu arbeiten. Sie organisierten eine IFP-Konferenz mit marokkanischen und Saharawi Studenten und hielten diese im Juli 2011 im spanischen Murcia ab. Besonders glücklich waren die Organisatoren darüber, dass der Teilnehmerkreis das ganze sozio-ökonomische Spektrum abbildete, von UWC-StipendiatInnen aus wohlhabenden Familien bis hin zu jungen Saharawis aus Flüchtlingslagern. Eine weitere Konferenz ist für 2012 geplant. Tine studiert an der Universität Le Havre und möchte Diplomatin werden. Die UWC Climate Action Group setzt sich für den blauen Himmel über New Mexico ein. Einige SchülerInnen des UWC- USA gründeten eine Initiative, um sich gegen die Rücknahme eines Gesetzes für die Reduzierung des Emissionsausstoßes und damit gegen den Klimawandel einzusetzen. Svenja Budziak (UWC-USA in Montezuma, New Mexico 2010-2012) berichtet: Der Anblick von über 200 Jugendlichen, die demonstrierend einen Hörsaal betreten und danach gut fundierte Statements abgeben, ist unglaublich beeindruckend und genau das, was ich mir von UWC immer erhofft hatte. All dies ist aus Eigeninitiative entstanden und die Veranstaltung war eine gelungene Kombination aus akademischem Argumentieren und handfestem jugendlichem Aktionismus. UWC eben In seinen zwei Jahren am UWC Atlantic College initiierte Julius Bleinroth (2009-2011) unter anderem zusammen mit einem Co- Year aus Nepal das Projekt Plant a tree 1 tourist = 1 tree in der Mount Everest Region. Dieses Projekt sieht vor, Bäume an Touristen zu verkaufen, diese dann in den Sagarmatha National Park zu pflanzen und so bei der Aufforstung der Umgebung zu helfen. Nach ihrem Abschluss am UWC verbrachte Gala von Nettelbladt (Atlantic College 2008-2010) ein halbes Jahr in Istanbul, um sich mit dem Thema Migration auseinanderzusetzen. Dort arbeitete sie mit der Nicht-Regierungs-Organisation Experiment e.v. mit Straßenkindern, um diesen bei den Englisch-Hausaufgaben zu helfen und sich um administrative Aufgaben zu kümmern. Für dieses Projekt erhielten die beiden Jugendlichen den mit 1.000 Britischen Pfund dotierten GoMaD-Preis (Go Make a Difference). Julius hat sein Studium des International Management an der Warwick University aufgenommen. Jetzt studiert Gala European Studies am King s College in London, mit starkem Fokus auf das Thema Migration. Völkerverständigung das Verlangen, diesem Begriff auf den Grund zu gehen, brachte mich zu UWC. Jetzt studiere ich European Studies, weil ich mich beteiligen möchte an der zukünftigen Debatte über Integration und dem Suchen nach Lösungen für die Herausforderungen, die auf Europa mit der Migrationsfrage noch zukommen werden. Gala (sechste von rechts) bei ihren neuen Freunden in Istanbul 16

... in vielen Bereichen Cornelia Bauer (Li Po Chun UWC 2009-2011) nahm auch in diesem Jahr wieder an einer UN-Klimaverhandlung teil, um für die Jugendinitiative Unfairplay auf die Ungerechtigkeiten im Verhandlungsprozess aufmerksam zu machen, die durch schwankende Delegationsgrößen, teils fehlendes Know-how und Sprachbarrieren verursacht werden. Zusammen mit vier anderen Jugendlichen aus Großbritannien und Deutschland organisierten wir auch eine Nebenveranstaltung, um über das Thema Verhandlungsgerechtigkeit zu diskutieren. Nach den zwei Jahren am UWC war es die perfekte Gelegenheit, einen noch tieferen Einblick in die Kultur, Gebräuche und Probleme der beiden Länder vor Ort zu bekommen und dabei etwas des UWC-Spirits zu verbreiten. Zusammen mit 15 seiner Mitschüler reiste Christian von Drehle (UWC Atlantic College 2009-2011) nach seinem Abschluss fünf Wochen durch Uganda und Kenia, um bei bestehenden Projekten mitzuhelfen oder eigene Projekte durchzuführen. So halfen sie der Bezirksverwaltung in Masaka (Uganda), Schulklassen über die Gefahren von Abholzung aufzuklären und pflanzten mit einer Schulklasse Bäume auf ein abgeholztes Terrain. In Kibera, einem Slum in Kenia, unterstützten sie eine örtliche NGO dabei, Jugendlichen erste Computerkenntnisse beizubringen. Vor Antritt seines Collegebesuches erspielte Julian Storch (Waterford Kamhlaba UWC, Swasiland 2011-2013) mit seiner Klarinette an vier Tagen 800 für sein indisches Patenkind Priya den Gegenwert für zwei Jahre Schule, Essen und medizinische Versorgung. Laura Milchmeyer (UWC in Mostar 2008-2010) studiert in Oxford Geschichte und Politik. Sozial engagiert sie sich bei der Oxford Aid to the Balkans (OXAB), einer Organisation, die Projekte mit Kindern in den Balkanstaaten organisiert. In diesem Jahr arbeitete Laura als Betreuerin in einem Sommercamp in Albanien für Kinder und Jugendliche. Die spielerischen und sportlichen Aktivitäten sowie der Englischunterreicht machten nicht nur den Kindern, sondern auch mir viel Freude. Es ist ein tolles Gefühl, jetzt selbst gefördert zu werden. Ich erwarte von meinem Patenkind, dass es sich in der Schule bemüht und bin mir der Verwantwortung, die ich gegenüber meinen Förderern habe, so sehr gut bewusst! 17

UWC braucht Unterstützung Finanzen 2011 Im Jahr 2011 konnten die Einnahmen gesteigert werden und betrugen nunmehr ca. 1.230.000 Euro. Hierzu beigetragen hat ein Sonderaufruf für die Kapitalbeteiligung an der Schulträgergesellschaft für das geplante UWC in Freiburg. Die Gründungsspenden wurden hauptsächlich von Ehemaligen aufgebracht, so dass sich das Spendenaufkommen der Alumni und deren Eltern inklusive gespendeter Aufwandserstattungen auf über 202.000 Euro erhöhte. Die sonstigen Spendeneinnahmen bewegten sich auf Vorjahresniveau. Im Jahr 2011 wurden für die beiden laufenden Jahrgänge 48 Stipendiatinnen und Stipendiaten an die Colleges entsandt sowie auf Basis einer Zuwendung der Robert Bosch Stiftung fünf bosnische Stipendien am UWC Mostar finanziert. Die Eltern der laufenden Jahrgänge trugen im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten wiederum mit einem Drittel zur Finanzierung der Schülerinnen und Schüler bei. Mit 442.000 Euro überstieg ihr Beitrag erstmalig die öffentlichen Zuschüsse und rückläufigen Collegestipendien mit insgesamt 372.000 Euro. Der Großteil der Ausgaben ging mit rund 943.000 Euro in die Bezahlung der laufenden Schulkosten. Neben den gestiegenen Collegegebühren sind Währungsveränderungen Grund für diesen signifikanten Anstieg. Die Kosten für die Geschäftsstelle reduzierten sich auf 155.000 Euro. Die Kosten für Veranstaltungen erhöhten sich durch das neue Format des jährlichen Empfangs, in dem erstmals die Absolventenehrung integriert wurde, auf 8.000 Euro. Zur Gründung der Schulträgergesellschaft für das Projekt UWC-D wurde das Stammkapital in Höhe von 25.000 Euro erbracht. Trotz der nachlaufenden Ausgaben für das Projekt UWC-D konnte im Gesamtjahr wieder ein nahezu ausgeglichenes Gesamtergebnis erzielt werden. Einnahmen (in tausend Euro) 2011* 2010 Ausgaben (in tausend Euro) 2011* 2010 Elternbeiträge 442 386 Collegekosten 943 878 Öffentliche Zuschüsse 372 387 Unterstützung anderer UWC Organisationen 27 52 (inkl. Collegestipendien) Spendenerträge Alumni 202 166 Verwaltungsaufwendungen Schülerauswahl 19 20 Spendenerträge/Zuschüsse Dritter 150 145 Geschäftsstelle** 155 160 Zinsen 9 10 Veranstaltungen (ohne Personal)*** 8 5 Einnahmen Short Course 0 6 Ausgaben Short Course 0 6 Sonstige Erträge 4 5 Sonstige Aufwendungen**** 12 12 Projekt UWC-D 50 105 Projekt UWC-D 67 83 GESAMT 1.229 1.210 GESAMT 1.231 1.216 ERGEBNIS -2-6 * Vorläufig (jeweils ohne Veränderung des Finanzvermögens) ** Kosten der Geschäftsstelle inkl. Personalkosten, Büromiete, Telefon, Porto, Drucksachen, Mailings etc. *** Erstmalige Ausrichtung eines Sommerempfangs mit Absolventenfeier **** Sonstige Aufwendungen inkl. Vorstandsarbeit, Bankgebühren, Prüfungskosten, Investitionen etc. STIFTUNGSKAPITAL 217 davon Zustiftung Vautier/Maury" 28 18

... jetzt umso mehr In den vergangenen fast 50 Jahren wurden über 1.100 Jugendliche aus Deutschland an die UWCs entsandt. Getreu der UWC-Philosphie ermöglichen wir geeigneten und begabten Jugendlichen diese einmalige Chance auf zwei spannende und lebensprägende Jahre, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. Daher erhalten die meisten der Schülerinnen und Schüler bei entsprechendem Bedarf ein Teil- oder auch ein Vollstipendium. In guten Jahren konnten wir so 26 jungen Menschen pro Jahr diese einmalige Chance eines UWC-Besuchs ermöglichen. Jedoch haben die Auswirkungen der Finanzkrise, starke Wechselkursschwankungen und Teuerungen, die sich auch in konstanten Erhöhungen der Collegegebühren niederschlagen, dazu geführt, dass wir die Zahl der angebotenen Collegeplätze im Jahr 2011 auf 22 reduzieren mussten zu unserem großen Bedauern. Die Eltern beteiligen sich nach ihrer jeweiligen finanziellen Leistungsfähigkeit an der Finanzierung der Collegegebühren und wir sind sehr auf ihre Solidarität angewiesen. Denn je mehr die Eltern bereit sind, zu den Kosten beizutragen, desto mehr Jugendlichen können wir einen der begehrten Collegeplätze anbieten. Die Mittel für die Finanzierung der Teil- und Vollstipendien jedes neuen Jahrgangs müssen wir aufgrund unserer sehr begrenzten finanziellen Ausstattung jährlich neu akquirieren. Daher sind wir mehr denn je auf die Unterstützung unserer Förderer und Freunde angewiesen. Ob durch Zustiftung zum Stiftungskapital, durch Übernahme einer (Teil-)Patenschaft oder durch einmalige oder regelmäßige, kleine oder große Spenden wir sind für jede Unterstützung dankbar. Ein herzliches Dankeschön auch unserem Alumnus Jan Gentsch, der 1991-1993 das UWC Atlantic College besuchte. Jan arbeitet als IT-Berater und -Trainer. Seine private Leidenschaft gilt der Fotografie und er setzt diese ein, um bei privaten Anlässen zu fotografieren und damit Geld für UWC zu sammeln. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren ausgeschiedenen Gremienmitgliedern für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz: Helke Voß-Becher (UWC Atlantic College 1973-1975) für ihre über 30-jährige Tätigkeit in der Geschäftsstelle, dem Vorstand, dem Rat der Deutsche Stiftung UWC sowie als Mitglied der Auswahlkommission. Bettina Tria (UWC Atlantic College 1986-1988) für ihre langjährige Tätigkeit als Schatzmeisterin und als Vorsitzende des Vorstands. Bettina setzt sich als Mitglied des Stiftungsrats und der Auswahlkommission weiter für UWC ein. Anja Weiss (UWC Atlantic College 1985-1987) für ihre langjährige Tätigkeit als Mitglied des Vorstands für den Bereich Schüler/Eltern und Auswahl sowie als Mitglied und Leiterin der Auswahlkommission. Daniel Mittler (Pearson College UWC 1990-1992) für seine langjährige Tätigkeit als Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit. Daniel unterstützt UWC weiterhin als Mitglied der Auswahlkommission. Matthias Beck (UWC Atlantic College 1982-1984) für seine Vorstandsarbeit im Bereich Stipendienvergabe und seine konzeptionell wertvolle Mitarbeit im Bereich Schülerauswahl sowie die Schulung der Auswahlkommissionsmitglieder. 19

Nur wer bereit und fähig ist, sich mit anderen Kulturen und Lebenseinstellungen auseinanderzusetzen und diese zu tolerieren, ist auch in der Lage, seinen Teil zum Frieden und zur Verständigung zwischen den Völkern beizutragen. WIR DANKEN ALLEN SPENDERN SEHR HERZLICH FÜR IHRE KLEINEN UND GROßEN SPENDEN Unser besonderer Dank gilt: Familie Ilona und Ludwig Georg sowie Anna Maria und Karl Friedrich Braun Beate Heraeus Foundation Rosemary und Rainer Bischoff Dr. med. Nicola Borisch Dr. med. Assia Brandrup-Lukanow Dr. Franz Decker Jutta Freifrau von Falkenhausen Dr. jur. Matthias Hentzen Kirstin Lampe PriceWaterhouseCoopers AG Dres. Sabine und Stefan Schmitgen Prof. Dr. Franz Staudt Ute und Klaus Steger Südwolle AG GmbH & Co. KG UWC Network Deutschland e.v. Dieter Vollstedt Anja und Martin Weiss sowie für ihre fortwährende pro bono Unterstützung: Charles Barker Corporate Communications GmbH PCS Professional Communications Systems GmbH Sonnemann & Partner Kurt Hahn, UWC-Gründer DEUTSCHE STIFTUNG UWC Kuratorium Ilona Braun Vorsitzende Dr. Wolfram Freudenberg Florian Wigo Haacke UWC Atlantic College 1985-87 Nathalie Fetzer-Hörnig UWC Adriatic 1988-90 Prof. Ralf Otto Prof. Dr. Norbert Schneider Gesa Curtius-Stollenwerk UWC Adriatic 1989-91 Dr. Elisabeth Strobl-Haarmann Stiftungsrat Dr. Ekkehard Armbruster Vorsitzender Klaus Steger Stellv. Vorsitzender Pearson College UWC 1976-78 Dr. Christian Hodeige Pearson College UWC 1975-77 Dr. Klaus-D. Kohrt UWC Atlantic College 1969-71 Prof. Dr. Ansgar W. Lohse UWC Atlantic College 1976-78 Bettina Tria UWC Atlantic College 1986-88 Stiftungsvorstand Jens Waltermann Vorsitzender Pearson College UWC 1983-85 Dr. Franz Decker Schatzmeister UWC Atlantic College 1984-86 Florian Wigo Haacke UWC Atlantic College 1985-87 Hannah Tümpel UWC Adriatic 1996-98 Carina Bayerdörffer UWC South East Asia 2000-02 Deutsche Stiftung UWC Darmstädter Landstraße 110 60598 Frankfurt am Main Leiterin der Geschäftsstelle: Hanne Soulis, Referentin: Nadine Schaal Telefon: +49-(0)69-6330 7563 / Fax: -6330 7623 Email: deutsche.stiftung@uwc.de www.uwc.de / www.uwc.org Die Deutsche Stiftung UWC ist eine rechtsfähige und gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Az.: 16/2214.8-1 Freiburg im Breisgau Spendenkonto: 86 107 00 BLZ 550 205 00 Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE31550205000008610700 BIC: BFSWDE33MNZ V.i.S.d.P. Jens Waltermann, Deutsche Stiftung UWC