Die Web Based Trainings zu Windows XP und Office 2003. Version 1.0 vom 10. Oktober 2008. Axel M. Blessing axel.blessing@ph-gmuend.

Ähnliche Dokumente
Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

1. Welche Systemvoraussetzungen muss mein PC erfüllen, damit ich die Kurse nutzen kann?

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Die Lernplattform bw21 und ihre Funktionalitäten

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

BayLern Hilfe Inhalt:

Moodlehandbuch für Trainer/innen.

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Fotostammtisch-Schaumburg

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Was man mit dem Computer alles machen kann

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Lernplattform Erste Orientierung auf der mebis Lernplattform für den mebis-koordinator

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Anmeldung im LAUER-FISCHER Internet-Portal

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Persönliche Daten bearbeiten

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Anleitung für Vermieter

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Partnerportal Installateure Registrierung

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

PROSTEP AG: Anmelden für eine mehrtägige Schulung für Opel-Zulieferer

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Anleitung für das Erstellen und Übertragen von Berichten für die Gemeindezeitung der VG Marquartstein

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Fre -Adresse

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Lehrende der KPH Wien/Krems können unter ihren eigenen Bereich (Webspace) selbst verwalten.

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Lehrer: Einschreibemethoden

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einführung in WebCT CE 6 Blackboard Learning System

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Informationen Zur Ticketregistrierung

NEUES LAYOUT FÜR DIE ONLINE-ERHEBUNG DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES

CP Academy. Kursanmeldung

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

1. Login und Logout S Sitzung starten S Sitzung beenden S Passwort vergessen S Navigation, Downloads und Uploads S.

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Station Buch und CD. Viel Spaß

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR BENUTZER

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Treckerverein Monschauer Land e.v.

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Cookies & Browserverlauf löschen

Anleitung zum elektronischen Postfach

Tourenbericht erfassen

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Kurzeinführung Moodle

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Virtuelle Poststelle

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Transkript:

Die Web Based Trainings zu Windows XP und Office 2003 Version 1.0 vom 10. Oktober 2008 Axel M. Blessing axel.blessing@ph-gmuend.de

Inhalt 1 Systemtechnische Voraussetzungen... 3 2 So registrieren Sie sich... 4 2.1 Studierende und Lehrende... 4 2.2 Verwaltungsangehörige... 5 3 Die ersten Schritte in der Lernplattform... 6 3.1 Der WBT Wegweiser... 6 3.1.1 Der Block Personen... 6 3.1.2 Der Block Administration... 7 3.1.3 Der Block Meine Kurse... 8 3.1.4 Der Block Neueste Nachrichten... 8 3.1.5 Kursinhalte... 8 3.2 Navigieren in der Lernplattform... 9 4 Die Web Based Trainings...10 4.1 Die Startseite des Kurses...10 4.2 Das Web Based Training...11 4.3 Arbeiten mit den WBTs...12 4.3.1 Tests... 12 4.3.2 Lernziele und andere Textseiten...14 4.3.3 Simulation...15 5 Hilfe!...16 2

1 Systemtechnische Voraussetzungen Folgende Anforderungen müssen laut Hersteller für das ordnungsgemäße Funktionieren der WBTs gewährleistet sein: Betriebssystem Windows NT 4.0 SP6 / Windows 2000 / Windows XP oder Linux auf X86 / I386 Basis Browser Microsoft Internet Explorer oder Mozilla Firefox Java Microsoft Java Virtual Machine oder Sun Java Virtual Machine Weitere Browser- und Systemeinstellungen JavaScript und Cookies aktiviert CPU mindestens 500 MHz, RAM mindestens 128 MB Grafikkarte High Color mit einer Auflösung von mindestens 1024 x 768 Internetzugang mindestens 128 kbit/s Bei Nutzung der Sprachausgabe: Soundkarte und Lautsprecher oder Kopfhörer 3

2 So registrieren Sie sich Aus lizenzrechtlichen Gründen können nicht mehr Benutzer/innen zugelassen werden, als Lizenzen zur Verfügung stehen. Prüfen Sie deshalb bitte vor der Registrierung, ob noch Lizenzen zur Verfügung stehen. Sie finden die Angabe zur Anzahl noch verfügbarer Lizenzen auf der Login-Seite der Lernplattform unter http://lms.ph-gmuend.de/moodle: Sofern noch Lizenzen verfügbar sind, verfahren Sie bitte folgendermaßen: 2.1 Studierende und Lehrende Für die Anmeldung an der Lernplattform benötigen Sie ein PH-Benutzerkonto in der Form nachnamevornamesg (Studierende) oder nachnamesg (Lehrende). Wenn Sie an der PH studieren oder lehren aber noch kein Benutzerkonto besitzen, müssen Sie zuerst eines beantragen. Die notwendigen Formulare Email-Antrag-Lehrende.doc und Email-Antrag- Studierende.doc finden Sie im K-Laufwerk und unter http://infoneu.phgmuend.de/miz/formulare-miz. In den Formularen ist der weitere Weg der Antragsstellung beschrieben. Wenn Sie ein PH-Benutzerkonto besitzen, führen Sie die folgenden zwei Schritte aus: 4

Erster Schritt: Registrierung auf der Lernplattform Melden Sie sich mit Ihrem PH-Benutzerkonto auf der Login-Seite der Lernplattform unter http://lms.phgmuend.de/moodle an. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich wieder abmelden. (Sie finden dazu den Befehl Logout im rechten oberen Bereich des Fensters.) Zweiter Schritt: Freischaltung für die WBTs Senden Sie nach Ihrer Registrierung eine formlose E-Mail an axel.blessing@ph-gmuend.de mit der Bitte um Freischaltung für die WBTs. Eine E-Mail informiert Sie dann über die erfolgte Freischaltung. Ab diesem Zeitpunkt können Sie auf die WBTs zugreifen. 2.2 Verwaltungsangehörige Senden Sie eine formlose E-Mail an axel.blessing@ph-gmuend.de mit der Bitte um Einrichtung eines Kontos für die Lernplattform und Freischaltung für die WBTs. Sie erhalten dann eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten und können ab diesem Zeitpunkt auf die WBTs zugreifen. 5

3 Die ersten Schritte in der Lernplattform Sobald die WBTs für Sie freigeschaltet sind und nachdem Sie sich an der Lernplattform angemeldet haben, finden Sie auf der Startseite den links abgebildeten Block Meine Kurse. Es ist empfehlenswert, zunächst den WBT Wegweiser aufzurufen. 3.1 Der WBT Wegweiser Im linken Bereich des Kurses finden Sie die Blöcke Personen, Administration sowie Meine Kurse, auf der rechten Seite gibt es den Block Neueste Nachrichten. Der mittlere Bereich zeigt die Kursinhalte. 3.1.1 Der Block Personen Ein Klick auf Teilnehmer/innen öffnet ein neues Fenster, in dem alle Teilnehmer/innen des Kurses angezeigt werden. 6

Durch Anklicken des Namens eines Teilnehmers gelangen Sie zu dessen Profil. Wenn Sie Ihren eigenen Namen in der Liste anklicken, gelangen Sie zu Ihrem eigenen Profil. 3.1.2 Der Block Administration Sie können Ihr eigenes Profil auch aufrufen, indem Sie im Administrationsblock auf Profil klicken. Über den Reiter Profil bearbeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Profil zu verändern. Sie können dort beispielsweise ein Bild hochladen: 7

Felder in roter Schrift, die mit einem * markiert sind, sind Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Dazu zählen Stadt/Ort, Land und Beschreibung. Wenn Sie diese Angaben nicht machen möchten, geben Sie einfach Schwäbisch Gmünd, Deutschland und ein Leerzeichen ein. 3.1.3 Der Block Meine Kurse Mit Hilfe der Einträge können Sie von einem Kurs in einen anderen Kurs wechseln. 3.1.4 Der Block Neueste Nachrichten Dieser Block informiert Sie darüber, ob es neue Einträge in den Foren gibt. 3.1.5 Kursinhalte Die Kursinhalte sind in mehrere Bereiche aufgeteilt. Im oberen Bereich finden Sie eine kleine Einleitung, die aktuellste Fassung der Anleitung, die Sie im Augenblick lesen, sowie eine FAQ, in der Fragen gestellt werden können. Der mittlere Abschnitt ist ein Sprungbrett zu den einzelnen WBTs und erfüllt damit denselben Zweck wie der Block Meine Kurse. Im letzten Bereich können Sie die WBTs bewerten. Dazu steht Ihnen zum einen eine anonyme Abstimmung zur Verfügung, mit der Sie den WBTs eine Schulnote von 1 bis 6 geben 8

können. Sollte Ihnen diese Bewertung zu unspezifisch sein, können Sie zum anderen das Forum verwenden und dort einen Eintrag verfassen. 3.2 Navigieren in der Lernplattform Um von einem Kurs zu einem anderen zu gelangen, können Sie den oben beschriebenen Block Meine Kurse einsetzen. Wenn Sie sich innerhalb eines Kurses zurück bewegen möchten z.b. wenn Sie von Ihrer Profil- zur Kursseite zurück gelangen wollen, können Sie die sogenannte Brotkrumennavigation verwenden, die sich im oberen Fensterbereich befindet. Wenn Sie sich im Kurs Der WBT Wegweiser befinden, hat die Brotkrumennavigation das folgende Aussehen. Rechts lesen Sie das Kürzel des Kurses (WBTW), links daneben befindet sich der Link Moodle, mit dem Sie zur Startseite der Lernplattform zurück gelangen können: Haben Sie ein Profil aufgerufen, stellt sich die Navigationsleiste folgendermaßen dar. Anhand der Einträge können Sie erkennen, dass Sie sich in der Lernplattform namens Moodle, dort im Kurs mit dem Kürzel WBTW, dort in der Liste der Teilnehmer/innen und dort schließlich im Profil von Axel Blessing befinden. Ein Klick auf Teilnehmer/innen bringt Sie zur Übersicht aller Teilnehmer/innen; ein Klick auf WBTW bringt Sie zur Startseite des Kurses; ein Klick auf Moodle bringt Sie zur Startseite der Lernplattform. 9

4 Die Web Based Trainings 4.1 Die Startseite des Kurses Wenn Sie den Kurs Windows XP aufrufen, sehen Sie zunächst das folgende Bild: Auf der linken Seite erkennen Sie die bereits bekannten Blöcke Personen, Administration sowie Meine Kurse. Den größten Teil des Fensters nehmen die Kursinhalte ein. Grundsätzlich gilt, dass Sie die einzelnen Kursmodule in jeder beliebigen Reihenfolge durchlaufen können. Sie können also beim ersten Eintrag beginnen und dann den Kurs Schritt für Schritt absolvieren. Oder Sie blättern mit der Bildlaufleiste nach unten, bis Sie einen interessanten Inhalt gefunden haben, den Sie jetzt bearbeiten möchten und rufen diesen auf. Angenommen, Sie möchten mit dem Einstiegstest beginnen, dann klicken Sie einfach den entsprechenden Eintrag im Inhaltsverzeichnis an. Nun wird der Einstiegstest geladen und die Seite verändert sich. 10

4.2 Das Web Based Training Tipp: Falls nicht alle Inhalte auf Ihrem Bildschirm Platz finden, schalten Sie Ihren Browser doch auf Vollbild. Dies geht beim Internet Explorer und bei Firefox mit der Funktionstaste [F11]. Mit derselben Taste beenden Sie auch den Vollbildmodus. Im oberen Bereich erkennen Sie die bereits bekannte Brotkrumennavigation. Darunter befindet sich eine Liste, die das Inhaltsverzeichnis des Kurses darstellt. Die aufgeklappte Liste dient dazu, eine andere Seite im WBT aufzurufen: Wenn Sie im WBT die Folgeseite aufrufen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. 11

Sollte im Verlauf des WBTs die folgende Nachricht eingeblendet werden, so antworten Sie mit Nein. 4.3 Arbeiten mit den WBTs 4.3.1 Tests Beachten Sie, dass die meisten Seiten der WBTs aus Unterseiten bestehen. Im Falle des Einstiegstests erkennen Sie dies z.b. an der Schaltfläche Start im unteren Bereich des WBTs: Nach Anklicken der Start-Schaltfläche erscheint die erste Frage auf dem Bildschirm. Links oben lesen Sie die Aufgabe (1), rechts daneben finden Sie eine Anleitung zum verwendeten Aufgabentyp (2). Darunter befindet sich die Aufgabe (3). 12

1 2 3 4 Wenn Sie die Aufgabe abgeschlossen haben, gelangen Sie mit der Schaltfläche > (4) zur nächsten Aufgabe. Wenn Sie die letzte Frage des Tests beantwortet und mit > weitergeblättert haben, wird das Testergebnis angezeigt. 1 2 Mit einem Klick auf eines der Kapitel (1) werden die Teilergebnisse sichtbar (s.u.). Mit den drei Schaltflächen in der grauen Leiste (2) können Sie eine Hilfeseite öffnen, Ihr Testergebnis drucken und den Test schließen (v.l.n.r.). Achtung: Das Schließen des Tests ist gleichbedeutend mit dem Verlassen der Lernplattform! Verwenden Sie die Brotkrumennavigation, die o.g. Liste oder die Schaltfläche Weiter, um innerhalb des Kurses oder des WBTs zu navigieren. 13

Wenn Sie sich die Teilergebnisse anzeigen lassen, werden die einzelnen Fragen sowie die möglichen und die von Ihnen erreichten Punkte dargestellt. Wenn Sie wiederum eine der Fragen anklicken, kehren Sie zu dieser Frage zurück und können sich die richtige Antwort anzeigen lassen. Zum Testergebnis zurück gelangen Sie über die Schaltfläche. 4.3.2 Lernziele und andere Textseiten Nach Anklicken der Schaltfläche Weiter werden die Lernziele des Kapitels Grundlagen angezeigt. 14

Blättern Sie erneut mit Weiter zur Themenübersicht und anschließend zur Simulation weiter. 4.3.3 Simulation In der Simulation ist vor allem die graue Bedienungsleiste mit Ihren Kontrollelementen von Interesse. Mit der Schaltfläche der Schaltfläche können Sie den Tonmodus also die Sprachwiedergabe und mit den Textmodus an- und ausschalten. Die Schaltfläche öffnet ein Hilfefenster. Mit Hilfe des Schrittreglers und der Vor- und Zurück-Schaltflächen können Sie die einzelnen Sequenzen der Simulation steuern: 15

5 Hilfe! Weitere Hilfestellungen bieten die Lernplattform und die WBTs. In der Lernplattform finden Sie an verschiedenen Stellen das Symbol kontextsensitive Hilfe in einem neuen Fenster erhalten., mit dem Sie eine Weiterführende Informationen zur verwendeten Lernplattform Moodle können Sie u.a. auf der Seite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen unter http://lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/intro/ abrufen. Innerhalb der WBTs hilft Ihnen das Symbol Hilfe in einem neuen Fenster öffnet. weiter, das ebenfalls eine kontextsensitive 16