Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Ähnliche Dokumente
Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Technik und Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Technik & Umwelt. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

MECHATRONIK EDUCATION

Berufsmaturität nach der Lehre

Inklusion in Dänemark

QM: Prüfen -1- KN

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Die Wanderung von Ladung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 SACHUNTERRICHT UND REALIEN

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Online-Standortbestimmung zur Pensionierung

Tourismus Biotechnologie im Sanitätswesen Biotechnologie mit Landesschwerpunkt Ernährung

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute

Prozent- und Zinsrechnung. Mathematik 8. Klasse Realschule

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Stundentafel für die Schwerpunktfächer Griechisch oder Latein oder Italienisch oder Spanisch (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Biologie. Bildungsziele

Förderzentrum am Arrenberg

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Übersicht über die Praxisphasen

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Persönliches Coaching

Was du mir sagst, vergesse ich Was du mir zeigst, erkenne ich Was du mich tun lässt, das verstehe ich Konfuzius

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen. Kaufm. Berufsmatura M-Profil und BMS 2

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

LEAD WELTWEITES SEMINARPROGRAMM

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

AusBlick 1 Internetrecherche

Transkript:

Naturwissenschaften Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013

1. Didaktisches Konzept/Allgemeine Bildungsziele Energieknappheit, Klimawandel, Diskussionen über die ethische Dimension der Gentechnologie: Junge Erwachsene werden in zunehmendem Masse mit Fragestellungen konfrontiert, zu deren Verständnis naturwissenschaftliche Grundkenntnisse notwendig sind. Berufsleute müssen sich als mündige Bürgerinnen und Bürger in diesen wichtigen Bereichen eine unabhängige und sachlich fundierte Meinung bilden können. Das Fach Naturwissenschaftliche Grundlagen leistet dazu einen Beitrag, indem es sich an bedeutsamen allgemein bildenden und aktualitätsbezogenen Themen orientiert. 2. Richtziele Kenntnisse Einblick in die Grundlagen und Problemstellungen der naturwissenschaftlichen Disziplinen gewinnen. Arbeitsweisen und Methoden der Naturwissenschaft kennen und verstehen Definition und Einheit wichtiger naturwissenschaftlicher Größen kennen Einsicht in Zusammenhänge in der Natur gewinnen. Fähigkeiten und Fertigkeiten Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden kennen lernen: Experimente durchführen, auswerten und die Resultate interpretieren. sich eine sorgfältige und systematische Arbeitsweise angewöhnen. naturwissenschaftliche Texte verstehen. sich mit verantwortungsvollem Handeln gegenüber Natur, Mensch und Mitwelt auseinandersetzen. Haltungen neugierig sein gegenüber Natur, Wissenschaft, Mensch und Mitwelt. sich zu naturwissenschaftlichen Fragen eine eigene Meinung bilden.

3. Interdisziplinarität Fächerübergreifende Ziele Fächerübergreifende Unterrichtseinheiten bieten den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, Fragestellungen in weiteren Zusammenhängen nachzugehen. Möglichkeiten zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sollen, wo diese sinnvoll und organisatorisch lösbar sind, genutzt werden. Dabei können entsprechend der Arbeits- und Projekt-Vorgabe die drei Ebenen gemäss Rahmenlehrplan (intra-, multi- oder interdisziplinäres Lernen) verschieden gewichtet sein. Mögliche fächerübergreifende Bereiche : Zweite Landessprache und dritte Sprache - Fallstudien mit fremdsprachlichen Texten und Aufgaben. Geschichte und Staatslehre - Entwicklung des Umwelt- und Naturschutzgedankens - Staatliche Eingriffe - Hygienestandards VWL, BWL, Recht; Finanz- und Rechnungswesen - Spannungsfeld Ökonomie Ökologie, z.b. Klimapolitik Mathematik - Anwendungen in der Physik. 4. Lektionenbedarf, Erfolgskontrollen Zwei Wochenlektionen während zwei Semestern ist die unterste Grenze, damit ein wirkungsvoller Unterricht möglich ist. Pro Semester sind mindestens drei Erfolgskontrollen durchzuführen. Zeitbedarf inklusive Besprechung: 6 Lektionen

5. Lernbereiche, Inhalte Die Inhalte orientieren sich an naturwissenschaftlichen Themen der persönlichen Erfahrungswelt, an den aktuellen Zeit- und Gesellschaftsfragen sowie an den Bedürfnissen der Jugendlichen selber. Daraus leitet sich die Vermittlung des Stoffes aus einer ausgewogenen Auswahl folgender Inhalte ab: Allgemeine übergeordnete Inhalte gemäss den Richtzielen (16 Lektionen) Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen. Ausgewählte ökologische und naturwissenschaftliche Themen aus verschiedenen Blickwinkeln erkennen und bearbeiten können. Zusammenhänge zwischen naturwissenschaftlichen Phänomenen und alltäglichem Erleben erfahren. Biologie (23 Lektionen) Überblick über die Vielfalt der Organismen (Biodiversität). Einführung in die Evolutionstheorie. Merkmale des Lebendigen wie Stoffwechsel, Fortpflanzung, Hormone, Wachstum, Entwicklung, Verhalten, Informationsverarbeitung. Bau und Funktion des menschlichen Körpers anhand ausgewählter Themen (z.b. Ernährung, Immunsystem, Nervensystem, Anatomie und Physiologie). Zellbiologie: Zellaufbau und Zellfunktionen, Zellzyklus (Mitose und Meiose), Energiestoffwechsel, Aufbau der Erbsubstanz, universeller Code. Einführung in die klassische oder molekulare Genetik (z.b. Humangenetik, Anwendungsbereiche, Chancen und Risiken der Gentechnologie). Chemie (23 Lektionen) Aufbau des Periodensystems Atomaufbau, Teilchenmodelle und die wichtigsten Elemente Chemische Bindungs- und Reaktionstypen kennen sowie Reaktionsgleichungen Endotherme und exotherme Vorgänge Funktionsweise eines Katalysators Säuren und Basen, ph-wert mit praktischen Beispielen Unterschiede zwischen der anorganischen zur organischen Chemie Giftkunde

Geographie/Geoökologie (23 Lektionen) Einführung in die allgemeine und angewandte Ökologie (z.b. Stoffkreisläufe und ihre Überlastung, Nahrungsbeziehungen und Energieflüsse). Grundkenntnisse der natürlichen Landschaftselemente (Geofaktoren) und deren wesentlichen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Mitwelt. Grundkenntnisse der sieben globalen Gefährdungen der Erde: Treibhauseffekt, Bodenzerstörung, Wasserprobleme, Vernichtung der Wälder, Ozonproblematik, Artensterben und absolute Armut. Tragfähigkeit der Erde (z.b. natürliche Ressourcen, Bevölkerungswachstum und Auswirkungen auf Mensch und Mitwelt). Physik (23 Lektionen) Physikalische Grundgrössen und deren technischen Anwendungen Phänomene des Alltags. - Mechanik, - Schwingungen und Wellen, - Thermodynamik, - Elektrodynamik, - Optik, - Kernphysik Energie und Leistung als zentrale Grössen 6. Lehrmittel Biologie Biologie heute 2G Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hannover ISBN 3 507 76087 8 dtv Atlas zur Biologie Band 1 und 2 Deutscher Taschenbuchverlag Chemie Günter Baars: Grundkenntnisse Chemie ISBN 3 7941 4280-2 Sauerländer

Wirtschaft/Geographie/Geoökologie Ruedi Wälti: Economy and Geography Lehrmittelverlag WKS KV Bern ISBN 3 906 536 07-06 Physik Raab Sexl: Physik Verlag Hölder Pichler Tempsky Wien ISBN 3 209 01819 7 Grundwissen Physik/Chemie ISBN 3 12 754900-8 Ernst Klett Verlag