Einsatz dieselelektrischer Schiffsantriebe

Ähnliche Dokumente
Experimentiersatz Elektromotor

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Neue Regelungen seit

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Gute Ideen sind einfach:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wasserkraft früher und heute!

Elektrostatisches Filtergerät. mit elektronisch geregeltem EC-Gebläse

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

optivo listexpress Die schlagkräftige Dienstleistung für absatzfördernde -Kampagnen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

BOX 19. Die Kraft des Windes.

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

5.2 Neue Projekte erstellen

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Blockheizkraftwerke bis 100 kw elektrischer Leistung Teil 2: BHKW-Heizölmotoren

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Task: Nmap Skripte ausführen

e-books aus der EBL-Datenbank

Eigenen Farbverlauf erstellen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Internet Explorer Version 6

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Transkript:

Einsatz dieselelektrischer Schiffsantriebe DIPL.-ING. HARTMUT DOBINSKY, DIPL.-ING. GERD SOSNA, BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU, DIENSTSTELLE HAMBURG, REFERAT WASSERFAHRZEUGE Teil 1: Dipl.-Ing. Hartmut Dobinsky Dieselelektrische Schiffsantriebe haben nach wie vor für Spezialschiffe große Bedeutung; trotz im Allgemeinen gegenüber Direktantrieben schlechterem Wirkungsgrad, größerer Gewichte, höherem Platzbedarf und höheren Investitionskosten. Demgegenüber stehen die besonderen Vorteile, z. B. bei Anforderungen an Energieverschiebung zwischen Verbrauchern größerer Leistung, Geräusch und vibrationsarme Antriebssysteme, stark unterschiedlichen Leistungsbedarf für besondere Fahrprofile, höhere Redundanz- und Verfügbarkeitsanforderungen, stufenlose Drehzahlverstellungen der Antriebsmotoren bis zu kleinsten Werten, höhere Drehmomente (z. B. bei Eisbrechern). Mit der Einführung der Leistungselektronik, die den klassischen Leonard Antrieb mit Gleichstromgeneratoren und -motoren (Bild 1), oder auch Konstantstromsysteme ablöste, verringerten sich die erwähnten Nachteile. Aus einem Drehstrom-Konstantspannungsnetz, quasi einer Kraftwerksschiene, können sowohl das Bordnetz, als auch über Leistungselektronik die Fahrantriebe mit Energie versorgt werden. Bild 1: Gleichstromantriebe Mit Einführung der IGBT-Technik (Insulated Gate Bipolar Transistor) für größere Leistungsbereiche ist mit dem Ersatz der Gleichstromfahrmotoren durch Drehstrommotoren ein weiterer Innovationsschub hinsichtlich Verbesserung von Wirkungsgrad und Kosten zu verzeichnen. Mit solchen Lösungen sind z. B. das Fischereischutzboot SEEADLER und das Lotsenstationsschiff ELBE ausgerüstet, die beide im Jahr 2000 von der Peenewerft bzw. Schiffswerft Abeking & Rasmussen (A&R) abgeliefert wurden. Während beim Fischereischutzboot ein Vater-/Sohn-Konzept mit 3800 kw Dieselmotoren und 750 kw E-Motoren ausgeführt wurde, erhielt das Lotsenstationsschiff ein rein elektrisches Antriebskonzept mit zwei 1000 kw Drehstrommotoren (Bild 2). Im Bau sind zurzeit drei Grenzschutzboote bei der Schiffswerft A&R, ebenfalls mit dem für diese Spezial- Bild 2: Drehstromantriebssysteme über Umrichter Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002) 105

schiffe besonders wirtschaftlichen Vater-/Sohn-Konzept, hier jeweils mit einem Dieselmotor von 5200 kw und einem Drehstrommotor von 600 kw. Aus Gewichts- und Kostengründen sind die Drehstromantriebe als höherdrehende Maschinen (1500 1 / min ) mit nachgeschaltetem Getriebe ausgeführt. Ebenfalls aus Gewichts- und Kostengründen sind für die Regelung 6- pulsige Pulswechselrichter eingesetzt, mit denen zwar die nach GL geforderten Spannungsklirrfaktoren von 8 % nicht in allen Fällen eingehalten werden konnten (8 bis 11,5 % je nach Anzahl der zugeschalteten Dieselaggregate), die jedoch für die installierten Anlagen keine Probleme bereiten. Für moderne Spezialschiffe, die dem Zwang nach minimiertem Raum- und Gewichtsbedarf unterliegen, sind zurzeit die Möglichkeiten zu kompakter Bauweise von elektrischen Antriebskonzepten keinesfalls befriedigend. Besonders deutlich wird dieses bei den in 2000/2001 gelieferten Lotsentendern, die mit dem schon erwähnten Lotsenstationsschiff als erste SWATH-Schiffe in Deutschland von der Schiffswerft A&R entwickelt wurden. Für diese Spezialschiffe ist eine Gewichtsminimierung von extremer Bedeutung (Bild 3). Ein direktes Anordnen von Dieselmotoren in den Schiffsrümpfen ist nicht möglich bzw. für Einheiten dieser Größenordnung nicht empfehlenswert. Neue elektrische Antriebstechniken, wie sie für das Marine-Forschungsschiff entwickelt wurden, das ebenfalls als SWATH-Konzeption zurzeit bei den Nordseewerken entsteht, sind für die hier erforderlichen Antriebsleistungen (710 kw) noch nicht verfügbar und wohl auch nicht bezahlbar. Vor diesem Hintergrund wurde für die Lotsentender folgendes Konzept gewählt (Bild 4): Bild 3: Lotsentender DÖSE Der Antrieb erfolgt über elektrische Wellen, bestehend aus gewichtsminimierten Drehstromgeneratoren und Drehstrommotoren in Sonderausführung, mit Dieseldrehzahlen zwischen 800 und 2100 1 / min. Das Bordnetz wird von einem Dieselaggregat versorgt; bei Ausfall muss zur Bordnetzversorgung ein Fahrmotor abgeschaltet und der Dieselmotor auf 1500 1 / min gefahren werden. Die Ruderanlagen - und bei einem neuen Projekt auch das Bugstrahlruder - werden von unabhängigen Hydrauliksystemen betrieben, bei mechanischem Antrieb der Hydraulikpumpen vom Drehstromaggregat. Wünschenswert wäre sicherlich für dieses hochmoderne Schiff ein adäquates Antriebs-/Bordnetzkonzept, z. B. mit elektrischen Wellen ohne Getriebe, und ein unab- Bild 4: Antriebsvarianten Lotsentender 106 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002)

hängiges Bordnetz mit einem zweiten Bordnetzaggregat (Bild 5). Aufteilung in zwei Systeme halber Leistung, die jedoch, bei Realisierung in konventioneller Technik, bei größerem Gewicht einen höheren Raumbedarf erforderlich macht. Als Vorteile des Gleichstromantriebes sind hier allerdings auch die Anforderungen nach hohem Anfahrmoment beim Eisbrecher und nach einem geräuschminimierten Antriebssystem, mit extremen Forderungen an den Unterwasser-Eigenstörpegel des Fischereiforschungsschiffes, zu nennen. Bild 5: Raumverhältnisse eines Antriebsstranges mit E-Fahrmotor, Getriebe und Komposit (Kohlefaser)- Verbindungswellen Für die Zukunft gesehen werden für Spezialschiffe moderne, kompakte und bezahlbare Antriebslösungen benötigt, die auf Grund geringer Leistungsgewichte folgende Möglichkeiten bieten: Antriebsredundanz bei Einwellenanlage Verzichtbarkeit auf Getriebelösungen Geräuscharmut Hohe Drehmomente Wartungsloser Betrieb Probleme gibt es ebenfalls bei Schiffen, die nur mit einer Wellenanlage und aus Gewichts- und Platzgründen auch nur mit einem Fahrmotor ausgeführt werden. So sind zurzeit ein Oder-Eisbrecher bei der Schiffswerft Hitzler und ein Fischereiforschungsschiff bei der Schiffswerft Fassmer mit Gleichstromantrieben im Bau, wo aus Mangel an verfügbarem Raum noch Gleichstromantriebe zur Anwendung kommen (Bild 6). Während sich beim Stromrichter für den Gleichstrommotor der Leistungsteil in zwei parallele Einheiten halber Nennleistung aufteilen lässt, mit Dopplung der Regelelektronik, wäre beim vergleichbaren Drehstromkonzept ein redundanter Umrichter erforderlich. Unter Redundanzgesichtspunkten ist die bessere Antriebslösung eine Durch die Entwicklung von E-Motoren mit permanentmagneterregten Rotoren ergeben sich sehr gute Möglichkeiten diese Zielsetzung zu erreichen. In der Schifffahrt eingesetzt sind zurzeit permanentmagneterregte Maschinen in sogenannten Podded-Propulsern, bei denen der E-Antriebsmotor und Propeller in einer Gondel außerhalb des Schiffskörpers zusammengefasst sind. Als Antriebsmotor im Schiff sind permanenterregte Maschinen bisher nur als relativ aufwändige Prototypen in Marineschiffen realisiert worden. Als interessantes Beispiel für einen permanentmagneterregten Motor ist im Bild 7 der prinzipielle Aufbau einer Sektormaschine dargestellt, einer zurzeit noch theoretischen Entwicklung des Instituts für Elektrische Maschinen der TU Braun- Bild 6: Antriebskonzepte Oder-Eisbrecher und Fischereiforschungsschiff mit Alternativen Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002) 107

Dobinsky / Sosna: Einsatz dieselelektrischer Schiffsantriebe Bild 7: Sektormaschine mit permanentmagneterregtem Rotor und Doppelstator Bild 8: Größenvergleich von Drehstromantriebsvarianten schweig. Die Maschine zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau und konventionelle Fertigungstechnik aus. In Zusammenarbeit von BAW, Referat Wasserfahrzeuge (K4), und der TU Braunschweig wurde ebenfalls der Einsatz solcher Maschinen für die Projekte Fischereiforschungsschiff und neuer Lotsentender untersucht. Das Ergebnis für den 930 kw Antriebsmotor des Fischereiforschungsschiffes ist aus der nachfolgenden Gegenüberstellung von Abmessungen untersuchter Ausführungsvarianten ersichtlich (Bild 8) sowie der wichtigsten Motordaten aus der tabellarischen Auflistung (Tabelle 1). Das Maschinenkonzept ist gekennzeichnet durch: Kleine Hauptabmessungen Sehr gute Dynamik Niedriges Massenträgheitsmoment Hohe Überlastbarkeit Sehr geringe Verlustleistung Mechanisch teilbare Statoren Konventionelle Fertigungstechnik Tabelle 1: 108 Datenvergleich der Drehstromantriebsvarianten Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002)

Teil 2: Dipl.-Ing. Gerd Sosna Bild 9: Propellerantrieb Lotsentender bei Einsatz von Segmentmotoren 1 Vorteile zu Gunsten der dieselelektrischen Antriebe aus maschinenbaulicher Sicht Obwohl der Dieselmotor aus den Antriebssträngen der Vortriebsanlagen bei dieselelektrischen Antriebsanlagen verschwunden ist und durch E-Motoren ersetzt wird, ist dieser zum Antrieb der Generatoren in unseren Bereichen noch unersetzbar. Vorteile: Bei Einsatz von Segmentmaschinen für die Lotsentender würden sich Gewichtseinsparungen von größer 3 t ergeben, unter Berücksichtigung von direktem Antrieb der Welle durch den E-Motor und Ersatz des Getriebes durch ein Gleitlager (Bild 9). Bei dieser Gewichtseinspeisung wäre dann auch ein günstigeres Bordnetzkonzept realisierbar. Es ist zu erwarten, dass der Einsatz permanentmagneterregter Maschinen für die nahe Zukunft eine schnelle Entwicklung erfahren wird, zumal diese Technik auch für Windkraftanlagen bedeutende Vorteile aufweist. Aufteilung der Dieselmotorleistungen auf mehrere Motoren (Generatorsätze) und damit ausreichend Redundanzen Dieselmotoren mit höheren Drehzahlen (Schnellläufer) zu Gunsten von Platzverhältnissen, Anschaffungspreis und Schallerfordernissen Bei unterschiedlichen Einsatzprofilen und Energieanforderungen können die Dieselmotoren im Konstantdrehzahlbetrieb in einem optimalen Leistungsbereich wirtschaftlich betrieben werden mit: geringsten spezifischen Brennstoffverbräuchen geringstem Schadstoffausstoß (im Teillastbereich bei herkömmlichen Einspritzsystemen steigen die Abgasemissionen, Ausnahme: Common-Rail- Einpritzsystem und Pumpe-Düse-System, elektronisch geregelt höherer Brennstoffverbrauch) wenig Schwachlastproblemen (Verkokungen Ventile Ausfall) Einwirken auf die TBO-Zeiten Die Aufstellungen der Diesel-Generatoraggregate ist unabhängig von den Propulsionsorganen mit den Fahrmotoren Maschinenraumanordnung im Gewichtsschwerpunkt des Schiffes keine langen Wellenleitungen und damit keine Durchführungen und Verbindungen zum verschmutzten und verseuchten Bereich, wie z. B. Ladetanks/Pumpenräume von Schadstoffunfallbekämpfungsschiffen (gem. GL nicht erlaubt) Stufenlose Drehzahlverstellung des E-Motors von ca. 5 1/min bis Maximum (feinfühliges Manövrieren möglich) Umsteuerung Vorwärts-/Rückwärtsfahrt: über Erregerstromumkehrung (Gleichstrom) oder Phasenvertauschung der Stromrichter (Drehstrom), damit Entfall von aufwändigen mechanischen Drehrichtungsumkehreinheiten wie: Wendeuntersetzungsgetriebe (Sonderfall Lotsen tender) oder Verstellpropelleranlagen (Sonderfall Umbau BG 23) Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002) 109

Dobinsky / Sosna: Einsatz dieselelektrischer Schiffsantriebe Bild 10: Beispiel KOMET: Teilansicht aus Maschinen-Raum-Plan Verfügbarkeit von: Nenndrehmoment im unteren Drehzahlbereich, wobei der Gleichstrommotor sein volles Drehmoment sofort zur Verfügung stellt volle Leistung vor dem Erreichen der Nenndrehzahl entsprechend der Auslegung Überschreitungsmöglichkeit des Nennmomentes bei Blockierung 2 Beispiele / Anwendungen A. Auswahl von direkt angetrieben Vortriebsorganen mit E-Motoren, die wir ausschließlich in der Gleichstromtechnik eingesetzt haben: Maschinenraum KOMET (Bild 10) Große Abmessungen und Gewichte Schallmäßige Auslegung optimal Kosten: hoch Weitere Beispiele für den Einbau dieselelektrischer Antriebe dieser Art in der Verwaltung: Forschungsschiffe Meteor, Gauß, Poseidon, Alkor, Heincke, Sonne, Ersatz Solea, Oder-Eisbrecher Schottel - SEP (Bild 11) PODs: 5 20 MW und kleinere Einheiten von ABB und Schottel von 0,4 5 MW Drehstromtechnik: Synchronmotoren von ABB, Lips/STN, Rolls-Royce. Im kleinen Leistungsbereich von Schottel Asynchronmaschinen; Permanent erregte Maschinen von Siemens/Schottel und im kleineren Leistungsbereich von ABB. Hohe Manövrierfähigkeit 110 Bild 11: Beispiel Schottel: POD-Antrieb Platzersparnis (E-Motor außerhalb des Schiffes) Kosten: hoch Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002)

Das Thema unseres Vortrages war der Einsatz von dieselelektrischen Schiffsantrieben. In unserer schnelllebigen Zeit ist aber dieses bereits wieder eine Untergruppe von der mit dem neumodischen Schlagwort versehenen Überschrift: All Electric Ship Bild 12: Beispiel ELBE: Teilansicht aus Maschinen-Raum- Plan B. Auswahl von über Untersetzungsgetriebe angetriebene Vortriebsorgane mit E-Motoren, die wir ausschließlich in der Drehstromtechnik eingesetzt haben: Maschinenraum ELBE (Bild 12) Zusätzliche Lärmerzeugung und geringere Lebensdauererwartungen durch hohe Drehzahlen und Getriebe und dadurch auch wartungsintensiver Norm-Standard E-Motoren Kosten: niedriger, mit Ausnahme der Ruderpropeller 1. Diesel- Elektrischer Antrieb 2. Gasturbinen- Elektrischer Antrieb Ein wirtschaftlicher Betrieb rechnet sich nur in Verbindung mit Abdampfturbinen Der Dieselmotor ist noch nicht ganz vom Schiff verschwunden, denn die Klassen fordern zum Anfahren der Turbinen bzw. als Notstromerzeuger diesen immer noch Beispiele: Kreuzfahrtschiffe bei der Meyer-Werft 3. Brennstoffzellen Elektrische Energiegewinnung aus der Synthese von Sauerstoff und Wasserstoff Schadstoffarme Energieversorgung der Zukunft in Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung mit Wirkungsgraden zurzeit von 50 % bis eventuell 65 % Beispiele: U-Boote der Bundesmarine in Bau bei HDW Bild 13: Beispiel Schottel: Ansicht Ruderpropeller Schottel- Ruderpropeller (Bild 13) Weitere Beispiele: NEUWERK, Lotsenstationsschiff ELBE, Lotsentender Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 85 (2002) 111