Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008



Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wenn der Papa die Mama haut

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Der Klassenrat entscheidet

Kreativ visualisieren

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kindergarten Schillerhöhe

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Leichte-Sprache-Bilder

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Alle gehören dazu. Vorwort

H a u s h a l t s s a t z u n g

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Was wir gut und wichtig finden

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Statuten in leichter Sprache

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Fragebogen Kopfschmerzen


Reizdarmsyndrom lindern

Kärntner Elterndiplom 2015/16

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Informationen zur Erstkommunion 2016

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Jetzt entscheide ich selbst!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Tauschbörsen File Sharing Netze

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ich bleibe cool. zu Seite 27. Ich weiß, wo s langgeht! Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Transkript:

E-Mail: Gemeinde@Wolpertswende.de / Homepage: www.wolpertswende.de Herausgeber: Gemeinde 88284 Wolpertswende. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt ist Bürgermeister Heurich oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Primo - Verlag Stockach, Postfach 1254, 78329 Stockach, Tel.: 07771/93 17-11, Telefax: 07771/93 17 40 41. Jahrgang FREITAG, den 22. Februar 2008 Nummer 8 III. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 liegt gem. 81 Abs. 4 GO für Baden-Württemberg von Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 I. Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBI. S. 582, ber. S. 698) hat der Gemeinderat am 28. Januar 2008 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 7.138.383 EUR davon im Verwaltungshaushalt 5.926.941 EUR im Vermögenshaushalt 1.211.442 EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf festgesetzt. 3 Die Hebesätze werden festgesetzt 0 EUR 0 EUR 1.000.000 EUR 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 310 v.h. der Steuermessbeträge. 2. für die Gewerbesteuer auf 330 v.h. der Steuermessbeträge. II. Das Landratsamt Ravensburg als Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Erlass vom 14. Februar 2008 Nr. 022-902.41 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 bestätigt. Montag, 25. Februar 2008 bis Dienstag, 04. März 2008 - je einschließlich - auf dem Rathaus Wolpertswende während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Wolpertswende, den 19. Februar 2008 gez. Heurich Bürgermeister Sichtbehinderungen durch Hecken und Sträucher an öffentlichen Straßen, Fuß-, Geh- und Feldwegen Da das Auslichten in der Vegetationszeit (01. März bis 30. September) nur in Ausnahmefällen erlaubt ist, fordern wir alle Grundstückseigentümer auf, ihre Hecken, Bäume und Sträucher jetzt zu überprüfen und bei Bedarf zurückzuschneiden. Leider stellen wir immer wieder fest, dass Bäume, Äste, Hecken und Sträucher in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen und Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge (insbesondere Busse und andere größere Kraftfahrzeuge) behindern sowie Verkehrsschilder verdecken. Oftmals ist die Sicht für Verkehrsteilnehmer in erheblichem Umfang eingeschränkt oder gar ganz verdeckt. Teilweise können auch Gehwege nicht mehr begangen werden, weil sie überwuchert sind. Nach den gesetzlichen Bestimmungen müssen Anpflanzungen, Zäune und sonstige mit dem Grundstück nicht fest verbundene Einrichtungen jedoch so angelegt und unterhalten werden, dass sie die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht beeinträchtigen. Hecken und Sträucher im Sichtwinkel von Straßeneinmündungsund Kreuzungsbereich dürfen daher auch nur so hoch sein, dass noch eine freie Sicht aller Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. Auch müssen Hecken und Sträucher, die Verkehrszeichen, Straßenschilder und Straßenlampen verdecken, zurückgeschnitten werden. Über dem Straßenkörper sind folgende Lichträume freizuhalten: - 4,50 m über der gesamten Fahrbahn, - 4,50 m über den je 1 m breiten Geländestreifen anschl. an die beiderseitigen Ränder der Fahrbahn, - 2,50 m über Rad- und Fußwegen (Gehwegen). Die Auslichtungen sind grundsätzlich so vorzunehmen, dass Teile der Bäume und Sträucher auch dann nicht in das o. g. Lichtraumprofil hineinragen, wenn sie in Folge Belaubung und Frucht-

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 2 behang oder durch Regen und Schnee ihre Lage gegenüber dem Zeitpunkt des Auslichtens vorhersehbar ändern. Straßenlampen dürfen außerdem nicht eingewachsen sein, so dass z. B. der Gehweg nicht mehr ausgeleuchtet werden kann. Es wird deshalb auch gebeten, besonderes Augenmerk auf das Freischneiden von Straßenlampen zu legen. Bei Unfällen oder Beschädigungen an Fahrzeugen kann der Besitzer von Bäumen und sonstigen Anpflanzungen, die nicht auf das notwendige Maß zurückgeschnitten sind, ersatzpflichtig gemacht werden, wobei es unter Umständen bei Körperverletzungen zu strafrechtlichen Folgen kommen kann. Aufgrund ihres hohen allergenen Potenzials sollte die weitere Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie in Deutschland verhindert werden. Die Beifuß-Ambrosie kommt häufig in privaten Gärten vor, insbesondere dann, wenn im Winter Vögel mit Streufutter oder Sonnenblumenkernen gefüttert wurden. Die Samen gelangen über den Futtersamenanbau als Unkraut" in das Vogelfutter. Meist wachsen deshalb die Ambrosia-Pflanzen unter dem Vogelhäuschen oder am winterlichen Futterplatz. In der freien Landschaft kommt Ambrosia bevorzugt auf Flächen vor, die nur lückenhaft bewachsen sind: - an Straßen- und Wegrändern - auf Erdaufschüttungen - in Neubaugebieten - an Feldrändern - auf Brachflächen - auf Bahnschotter - an Waldwegen Derzeit sind große Ambrosia-Bestände überwiegend aus Südund Ostdeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Berlin, Brandenburg, südöstliches Rheinland-Pfalz) bekannt. Bisherige Fundorte: an der K 7951 und L 284 zwischen Mochenwangen und Baindt, an der B 30. Gesundheitsgefahren durch die Beifuss-Ambrosie (Traubenkraut) Die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia), die auch als Beifußblättriges Traubenkraut oder Ragweed bezeichnet wird, ist eine aus Nordamerika stammende einjährige Pflanze, die in den letzten Jahren zunehmend in Deutschland auftritt. In mehreren europäischen Ländern hat sich die Art bereits stark ausgebreitet, z.b. in Ungarn, Frankreich und Italien. Charakteristisch für die Beifuß-Ambrosie sind - der Ährenähnliche männliche Blütenstand am Ende der Triebe - die doppelt fiederteiligen Blätter mit grüner Unterseite - die abstehend behaarten, oft rötlichen Stängel Verwechslungsmöglichkeiten: Wegen ihrer unscheinbaren Blüten wird die Pflanze leicht übersehen. Sie kann mit anderen Arten verwechselt werden, z. B. mit dem Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris), aber auch mit der Wilden Möhre (Daucus carota) und Gänsefuß-Arten (Chenopodium sp.). Die Pollen der Beifuß-Ambrosie sind stark allergieauslösend und können bei den Betroffenen verschiedene Symptome wie z.b. Fließschnupfen oder Bindehautentzündung hervorrufen. Erfahrungen aus Ländern mit großen Ambrosia-Vorkommen zeigen, dass Asthma als Reaktion auf die Ambrosia-Pollen besonders häufig auftritt. Sollten Sie Ambrosia entdecken: - Ambrosia-Pflanzen ausreißen und in einem Plastiksack in der Restmülltonne entsorgen Vorsichtsmaßnahmen - Entfernung der Pflanzen vor der Blüte (ca. Mitte Juli) - Pflanzen nur mit Handschuhen anfassen (mögliches Auftreten einer Kontaktdermatitis) - blühen Ambrosia-Pflanzen bei der Bekämpfung, zusätzlich Feinstaubmaske zum Schutz vor den Pollen tragen - Ausstreuen der Samen bei fruchtenden Pflanzen verhindern (z.b. durch vorsichtiges Überstülpen eines Plastiksackes) Vorsorge - möglichst Ambrosia-freies Vogelfutter verwenden (Händler danach fragen) - kein Ambrosiahaltiges Vogelfutter oder Vogelfutterreste in die freie Landschaft ausstreuen - konnte sich Ambrosia bereits versamen, Wuchsorte auch in den kommenden Jahren auf neue Ambrosia-Pflanzen kontrollieren und diese ggf. entfernen Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ambrosiainfo.de. www.lubw.baden-wuerttemberg.de. Desweiteren liegen bei der Gemeindeverwaltung Faltblätter aus. Jugenfeuerwehr Wolpertswende Jugendfeuerwehrprobe am Freitag den 29.02.08,Treffpunkt an den Feuerwehrhäusern Mochenwangen/Wolpertswende um 18.00Uhr. WICHTIG: Schwimmzeug mitbringen! Jugendbetreuer Andreas Miller u u u u u

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 3 Geänderte Zufahrt am Wertstoffhof Mochenwangen Seit Anfang Dezember ist der Wertstoffhof auf dem Gelände der Firma Haller eingerichtet und dieser Standort wird von der Einwohnerschaft sehr gut angenommen. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die derzeitige Zu- und Abfahrt nicht optimal ist. Es gilt deshalb ab sofort folgende neue Regelung: Die Zufahrt zum neuen Wertstoffhof erfolgt im östlich gelegenen Teil, die Ausfahrt im westlich gelegenen Teil des Grundstücks (siehe untenstehender Plan). Um einen reibungslosen und unfallfreien Ablauf auf dem Wertstoffhof zu gewährleisten bitten wir diesen Hinweis unbedingt zu beachten. Wo: Alte Kirche, Mochenwangen Wann: Samstag, 01. März 2008, 16.00 Uhr Für wen: Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Dauer: ca. 50 Minuten Vorverkauf: 4,00 Euro / 5,00 Euro Schussenapotheke (Mo) Lebensmittel Brauchle (Wo) Donnerwetter Ein Abenteuer im Gewitter Keiner mag mich - und nur weil ich dick bin!", denkt Heinrich, aber eigentlich hat er den Streit mit Tommy angefangen - weiß er das schon gar nicht mehr und will es auch nicht mehr wissen, da er sonst zugeben müsste, dass ein Baumhaus gar nicht so langweilig ist. Aber der Baum steht auf Omas Grundstück, und so kann das Baumhaus nicht Tommy gehören, logisch. Nur: Oma hat gar nichts dagegen und Heinrich merkt langsam, dass ihm die Sache Bauchschmerzen bereitet und packt die nächstbeste Gelegenheit mit Tommy Frieden zu schließen. Nach einigen schmerzhaften Versuchen schafft Heinrich den Weg hoch ins Baumhaus. Der Blitz eines weit entfernten Gewitters lässt die beiden neuen Freunde ein phantastisches Spiel erfinden: Donnerwetter... Ein Figurenspiel für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren. Figuren und Design: Susanne Christou Idee und Musik: Christian Christou Bühnenbild: Chr. u. S. Christou Autoren und Inszenierung: Ch. und S. Christou Einladung Zu Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz Anlässlich der Finissage zur Kunstausstellung Sonntag, 24. Februar 18 Uhr Musikalische Interpretation: Rezitation: Anna Barbara Schilling, Violoncello Andreas Piekniewski, Markdorf Neben einer kurzen Einführung zu Leben und Werk der Autorin mit ihrem berühmten Roman werden Textauszüge gelesen, welche die besondere Dramatik des Geschehens nach dem Ausbruch der sieben Häftlinge aus dem KZ spürbar werden lassen. Anna Barbara Schilling wird dann zwischen den einzelnen Kapiteln jeweils passende, klassische Stücke von J. Sebastian Bach, J. Antonin Benda, Oliver Messiaen, Franz Schubert ( Der Tod und das Mädchen") und den Liebeswalzer" von Peter Tschaikowski zu Gehör bringen. Der Eintritt ist frei - Kollekte

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 4 Kunst in der Alte Kirche Am siebten Kreuz" führt die Hoffnung zur Erlösung Man konnte davon ausgehen, dass dieses Thema nicht bei jedem ankommt. Die Odyssee von sieben Häftlingen, denen 1937 die Flucht aus einem KZ in der Nähe von Worms gelingt, bildet den Stoff zu Anna Seghers berühmten gleichnamigen Roman, der acht Künstlern aus unserer Region als literarische Vorlage diente. Die informative, sachkundige Einführung und eine mutige Tanzperformance, inspiriert von geheimnisvollen Klangvariationen führte dazu, dass viele der zahlreichen Vernissagebesuchern dann doch von der so tragischen Materie ergriffen wurden. Bewusst, so Bürgermeister Heurich in seinem Grußwort, habe man sich im Kulturbeirat der Alten Kirche in der Fastenzeit für dieses ernste Thema, bei dem es um Leben und Tod gehe, entschieden. Marie-Theres Scheffczyk aus Uhldingen ging in ihrer Laudatio auf weitere Details der grausamen Ereignisse ein. Sie gab aus heutiger Sicht zu bedenken, dass trotz des sechsfachen Scheiterns uns der siebte Häftling, der über die Grenze nach Holland die große Freiheit erreicht, Zeichen der Hoffnung, Befreiung und Erlösung setzt. Darüber hinaus werde belegt, dass Widerstand sich doch lohnt, um so die Totalität des Grauens zu durchbrechen. Die Kunsthistorikerin sieht in der Tatsache, dass die acht Künstler für ihre Werke wertlose Materialien wie modernde Hölzer, Rost ansetzenden Metallschrott oder Draht verwenden einen besonderen Bezug. Das Alte und Morsche stehe symbolisch für Menschen, denen die Kraft auszugehen drohe. Durch deren Wiederverwendung im ästhetischen Zusammenhang entstehe eine neue Qualität und dürfe als Zeichen der Auferstehung und wider das Vergessen gewertet werden. Alle acht Künstler griffen in ihren Interpretationen und Assoziationen durch unterschiedliche Techniken und mit ihrer persönlichen Handschrift diese Gedanken auf. Dadurch entstand eine künstlerischen Vielfalt, die den besondere Reiz dieser Verstand und Sinne anregenden Ausstellung ausmacht. Eine bis unter die Haut gehende Vertiefung erfuhren Interpretation und Kunst abschließend durch eine ausdrucksstarke Tanzperformance von Jutta Strittmatter und Falko Jahn. Das junge, talentierte Paar aus dem Allgäu wurde von Viz Michael Kremietz in Szene gesetzt, der mit Hilfe zahlreicher Tonträger eigens für diese Ausstellung eine neue Komposition schuf. Zunächst erinnerten ächzend-quälende und eher schrille Töne bedrückend an Leiden, Verzweiflung und Todesangst. Gegen Ende waren es dann ruhig gesetzte Flötentöne, welche der erfüllten Hoffnung und Befreiung huldigten, während die Ausdruckstänzer als Zeichen von Liebe und Erlösung in Kreuzesform auf dem Boden niedersanken. Wie sehr sich sowohl die Kunstschaffenden als auch die Tänzer und ihr Musikinterpret mit dem tragischen Geschehen vor siebzig Jahren identifizieren konnten, belegte dann am Sonntagabend der Film zu Anna Seghers Siebtes Kreuz", mit dem unnachahmlichen Spencer Tracy in der tragenden Rolle. Ähnlich betroffen und nachdenklich wie am Freitag verließen die Besucher die Alte Kirche.(lz) Die Ausstellung Das siebte Kreuz" ist noch kommendes Wochenende jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr zu sehen; um 16.00 Uhr gibt es jeweils eine Führung. Zur Finissage am Sonntag gibt es ab 18.00 Uhr eine literarisch-musikalische Soirée; siehe separate Einladung. Das besondere Kulturereignis aus dem Blickwinkel von Gerhard Tempel Brillante Laudatio durch Marie-Theres Scheffczyk Eindrucksvolle Tanzperformance mit Jutta Strittmatter und Falko Jahn Tanzperformance: vorne Jutta Strittmatter mit Falko Jahn. hinten Musik: Viz Kremietz

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 5 Nach der Tanzperformance: von links: Falko Jahn, Jutta Strittmatter, Viz Kremietz und Ursula Horstmann, die Organisatorin der Ausstellung. Ludwig Zimmermann dankt den Tänzern sichtlich ergriffen. 2 Objekte der Ausstellung. Fotos: Gerhard Tempel

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 6 Für folgende Kurse sind noch Anmeldungen möglich: Nr. P460127 Englisch - GER A1.2 Michael Skuppin Fortführung des Kurses vom letzten Semester. Neueinsteiger mit Grundkenntnissen sind herzlich willkommen, um Englisch auf zwanglose Weise in einem Kreis netter Menschen zu erlernen und zu vertiefen. Wir arbeiten mit den bewährten Materialien der network"-familie von Langenscheidt-Longman - das genaue Kursmaterial wird zu Anfang des Semesters bekannt gegeben. 6-16 Personen 15x freitags, 9.00-10.30 Uhr ab 22.2.08 Schule Mochenwangen 67, EUR Nr. P322017G Senioren-Gymnastik Aktiv älter werden" Karin Bellrich-Bluhm, Lehrerin In diesem Kurs wird ein gymnastisches Übungsprogramm angeboten, das zur Erhaltung und Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und des allgemeinen und sozialen Wohlbefindens beitragen soll. Neben Lockerungs- und Entspannungsübungen sowie Atemübungen soll durch gezielte Gymnastik die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken erhalten und eine gesunde Durchblutung gefördert werden. Es sind Frauen und Männer willkommen! 6-25 Personen 10x montags, 8.45-9.45 Uhr ab 25.2.08 Panoramahalle Wolpertswende 30, EUR Seniorenermäßigung bereits abgezogen. Nr. P460027 Ferienkurs Easy Grammar - Grundlagen der englischen Grammatik Michael Skuppin Grammar Feeling - Grammatik kann man fühlen! Dieser Kurs richtet sich an Schüler der Klassen 5 und 6. In diesen Klassenstufen begann früher der Englischunterricht - und auch jetzt wird es in den Klassen 5 und 6 im Englischen richtig ernst". Erste Schwierigkeiten mit der doch etwas andersartigen Grammatik tauchen auf. In diesem dreitägigen Kurs soll anhand ausgewählter grammatischer Probleme ein spielerischer Zugang zur englischen Grammatik eröffnet werden. Da in diesen Altersstufen oft die Eltern noch Unterstützung geben sind diese im Kurs auch herzlich willkommen. 6-60 Personen Montag, 17.3.08, 9.00-12.00 Uhr Dienstag, 18.3.08, 9.00-12.00 Uhr Mittwoch, 19.3.08, 9.00-12.00 Uhr Schule Mochenwangen, Aula 27, EUR Nr. P3170017 Körperwahrnehmung - Entspannung - Meditation" Götz Christmann, Verhaltens- und Bewegungstherapeut FÜHLEN, ERFAHREN, VERSTEHEN Durch täglichen Stress und Belastungen beruflicher und persönlicher Art nimmt die Sehnsucht nach Ruhe und Entspannung, aber auch nach Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper immer mehr zu. Was will einem der Körper oder die innere Stimme sagen? Dieser Kurs/Seminar will Wege und Möglichkeiten aufzeigen, den Körper zu verstehen und die innere Stimme zu hören und vielleicht Antworten auf diese Frage zu erhalten. Viele der Übungen und Angebote haben Selbsterfahrungscharakter. Bitte bequeme Kleidung und Socken oder leichte Schuhe mitbringen. Übungen zur Harmonisierung des körpereigenen Energieflusses. Vertiefung der Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung. Steigerung der Bewegungsfähigkeit über sanfte, spürbare Bewegungen. Meditation in Form von inneren Bilderreisen. 8-12 Personen 6x donnerstags, 19.30-20.30 Uhr ab 6.3.08 Panoramahalle Wolpertswende, Jugendraum 18, EUR Nr. P511017W Tipps rund um das Surfen im Internet Birgit Wurm Kursinhalte sind: - wie finde ich was im Internet? - wie kann ich Informationen drucken/ herunterladen/ speichern? - was mache ich falsch, wenn ich nicht das gewünschte Suchergebnis bekomme? - verschieden Suchmaschinen nutzen - interessante Internetseiten kennen lernen, z.b. Preisvergleiche, Wetterseiten, Deutsche Bahn, etc. - sonst, praktische Tipps zum Thema Surfen Voraussetzung: PC-Einsteigerkurs 6-10 Personen 1x samstags, 8.30-12.30 Uhr ab 12.4.08 Schule Mochenwangen, Computerraum 23, EUR incl. Kopierkosten Voranzeige Voranzeige: Nr. P210027V Lernen beginnt im Mutterleib - oder: Kinder fördern vor der Schule, damit sie in der Schule nicht überfordert sind!" - (wie) Geht das? Michael Skuppin Dieser Vortrag mit Diskussion richtet sich an werdende oder frischgebackene Eltern, die eine Vorstellung davon bekommen möchten, was im Kopfe ihres Kindes in den ersten sechs Lebensjahren passiert (oder passieren kann), und was sie selbst dazu beitragen können, dass ihrem Kind später einmal das lebenslange Lernen" leichtfällt. Neueste Erkenntnisse der Neurobiologie belegen nämlich, dass z. B. der Schulerfolg maßgeblich von den Lernerfahrungen" der ersten (vorschulischen) Lebensjahre mitgeprägt wird. Anmeldungen erwünscht. 6-60 Personen Donnerstag, 6.3.08, 19.30-21.30 Uhr Schule Mochenwangen, Aula 4,50 EUR Nr. P210037V Lernen und Schulzeit Michael Skuppin Dieser Vortrag mit Diskussion richtet sich in erster Linie an Eltern, deren Kinder ihre Schulkarriere" schon begonnen haben und möglicherweise vor ihren ersten Problemen mit dem Thema Lernen" stehen oder solche schon erlebt haben. Was passiert neurobiologisch in den Köpfen 6-20jähriger Menschen? Was sollen, können, müssen Eltern tun, um den schulischen Lernerfolg ihres Kindes zu begleiten und zu unterstützen? Was kann man bei auftretenden Schwierigkeiten tun? Natürlich sind auch alle Großeltern oder andere Erziehungsverantwortliche eingeladen. Anmeldung erwünscht. 6-60 Personen Donnerstag, 13.3.08,19.30-21.30 Uhr Schule Mochenwangen, Aula 4,50 EUR

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 7

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 8 25.02.2008 Frau Eleonora Schnabel Mochenwangen, Schulstraße 8 83. Geburtstag Angeboten werden nur gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung für Frühjahr und Sommer, Spielwaren, Kinderwagen jeglicher Art, Autositze etc., sowie Umstandsmoden, Bettchen und Erstlingsausstattungen. Auch wenn Sie etwas später kommen, finden Sie immer noch eine große Auswahl an guten und modischen Artikeln. Info und Kundennummernvergabe zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr unter folgenden Telefonnummern: Helga Koch 07624/26 05 und Melanie Fetscher 0751/764 16 39 21.02.2008 Herr Anton Scheuch Mochenwangen, Kolpingstraße 1 78. Geburtstag 29.02.2008 Frau Rosa Rist Wolpertswende, Mochenwangener Straße 4/1 76. Geburtstag Gebirgsmusikkorps Garmisch-Partenkirchen Mittwoch, 5. März 2008 um 20.00 Uhr, Riedhalle, Wilhelmsdorf Sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau Eintrittskarten zu EUR 11,50 im Kartenvorverkauf bei: Musikhaus Lange Rathaus Wilhelmsdorf Marktstr. 27, 88212 Ravensburg Saalplatz 7, 88271 Wilhelmsdorf Telefon: 0751/35900-0 Telefon: 07503/921-0 Telefax: 0751/35900-60 Telefax: 07503/921-159 www.musikhaus-lange.de www.gemeinde-wilhelmsdorf.de Vorverkauf: Abendkasse: 11,50 Euro 12,50 Euro Kulturkreis Fronreute e.v. Samstag, 23. Februar 2008, 20.00 Uhr Landjugendheim Fronhofen Schwäbischer Mundartevent vom Feinsten mit KAOS plus DUO - AUGA ZU OND DURCH - Leberkäs und drei Woiza" Mit Liedern, die den Alltag so treffend aus der Sicht eines Schwabens beschreiben, sorgt die Gruppe mit ihrem neuen Programm für humorvolle Unterhaltung mit flotter Musik; witzigen Texten und Erzählungen. (Bekannt durch Fernsehauftritte, zuletzt beim SWR aus Friedrichshafen Bütt an Bord"). Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute, Tel. 07502 9 54 21 und bei der Ortschaftsverwaltung Fronhofen, Tel. 07505 95 10. Kartenvorverkauf und Abendkasse 9,00 EUR, Schüler, Studenten und Auszubildende 7,00 EUR. Rund um s Kind Börse DRK Baienfurt Gemeindehalle Baienfurt Samstag, 16. März 2008 Die Rund ums Kind Börse" findet wieder in gewohnter Art und Weise in der Gemeindehalle in Baienfurt statt,»verkauf am Samstag 15. März 2008 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr«Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort...der kleine Rotkreuzkurs Das Lehrgangsangebot Lebensrettende Sofortmaßnahmen umfasst die grundlegenden Hilfemaßnahmen. Es ist insbesondere an Unfällen im Straßenverkehr ausgerichtet und daher gut für Führerscheinbewerber geeignet. Es werden folgende Inhalte vermittelt: - Auffinden einer Person - Kontrolle der Vitalfunktionen - Absichern der Unfallstelle - Absetzen des Notrufs - Stabile Seitenlage - Beatmung - Herz-Lungen-Wiederbelebung - Schock Der Kurs ist Voraussetzung für die Fahrerlaubnis der Klassen A, A1, B, BE, L, M, S und T. Für alle anderen Klassen brauchen Sie einen Erste Hilfe Kurs. Wir bieten am Samstag, den 23.02.08 von 9.00 Uhr - bis ca. 16.00 Uhr einen solchen Kurs Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort an. Kursort: DRK-Heim Mochenwangen, Jahnstraße Kursgebühr: 25, Euro Anmeldung bei Klaus und Ursula Müller, Tel. 07502/36 72 Bitte beachten: Zum Wiedererwerb der alten Führerscheinklasse 3 benötigen Sie einen Erste Hilfe Kurs! Deutsches Rotes Kreuz - Bereitschaft Mochenwangen Sozialverband VdK Ortsverband Ravensburg Kinderzuschlag jetzt unbefristet Der Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Einkommen wird fortan unbefristet bezahlt. Dieser Zuschlag in Höhe von maximal 140 Euro soll verhindern, dass Eltern, die nur geringe Einkünfte haben, wegen ihrer Kinder zu Hartz-IV-Empfängern werden. Der Kinderzuschlag stellt eine Ergänzung zum Kindergeld dar und kann bei den Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Ursprünglich war er auf drei Jahre begrenzt worden. Mit der Aufhebung dieser Begrenzung werde verhindert, dass die Zahlung für rund 40.000 Kinder im Jahr 2008 ende, hatte unlängst Regierungssprecher Ulrich Wilhelm betont. u u u u u

Freitag, den 22. Februar 2008 Seite 9 Kreisjugendring Ravensburg Schuldenfalle? - Nein Danke! Zusammen mit dem Landratsamt Ravensburg bietet der Kreisjugendring am Dienstag, den 11. März von 19.00-21.30 Uhr ein Seminar für Lehrer/innen und Aktive in der Jugendarbeit zur Schuldenprävention bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu gibt es unter dem Titel Finanzlotse eine umfangreiche Arbeitshilfe mit hervorragend aufbereiteten Materialien zur Überschuldungsprävention bei Jugendlichen herausgegeben. Neben dem Einsatz im Schulunterricht eignen sich die fertig ausgearbeiteten Folien und Methodenvorschläge auch für die Arbeit mit Jugendlichen in Jugendgruppen oder Jugendtreffs. Im Seminar wird diese Arbeitshilfe von Roland Münster, Schuldnerberatung Ravensburg mit ihren verschiedenen thematischen Aspekten (Schuldenfalle Handy, Strategien zum Umgang mit Geld, Einkaufsverhalten u.a.) vorgestellt, es gibt Hintergrundinfos zum Thema und konkrete Lösungsansätze. Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard und wird in Kooperation mit dem Landratsamt Ravensburg durchgeführt. Anmeldungen bis 03. März 08 und weitere Informationen beim Kreisjugendring Ravensburg, Franz-Stapf-Str. 8, 88212 Ravensburg, 0751/2 10 81, Fax: 2 10 13, Email: info@kjrrv.de. Weitere Infos unter www.jukinet.de Bauernhaus-Museum Wolfegg 1. Zivildienst im Bauernhaus-Museum Wolfegg Wir haben ab sofort eine freie Zivildienststelle zu besetzen. Interessenten für diese abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit melden sich bitte bei Jürgen Fiesel unter: 07527/9 55 00 oder info@bauernhaus-museum.de 2. Ausstellung 2009 Für unsere Ausstellung 1939-1945, Kriegsjahre auf dem Land, die wir während der Museumssaison 2009 zeigen werden, suchen wir Photographien, Plakate, Textilien, Schriftstücke, Postkarten, Spielzeug, ungenutzte ehemalige militärische Gegenstände (z.b. eine Gülleschapfe", hergestellt aus einem Stahlhelm...) Erinnerungsgegenstände und ähnliches zu folgenden Themenbereichen: - Vorkriegsjahre und Machtergreifung - Propaganda der NSDAP - Reichsnährstand und Bauernführer - Kriegsausbruch und Mobilmachung - Frauen bewirtschaften die Höfe - Kriegswirtschaft, Ablieferungspflichten, Schwarzschlachten etc. - Soldatenzeit, Heimaturlaub, Kriegsgefangenschaft, Heimkehr - Kriegsgefangene - Zwangsarbeiter- und Zwangsarbeiterinnen - Flüchtlinge und Evakuierte - Kriegsende und Besatzungszeit Wir möchten diese Gegenstände als Leihgaben für das Jahr 2009. Zur Vorbereitung der Ausstellung bitten wir um baldmöglichste Kontaktaufnahme. Bitte wenden Sie sich an Frau Andrea Schreck oder Herrn Stefan Zimmermann 07527/95 50 14. andrea.schreck@bauernhaus-museum.de. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich 3. Saisoneröffnung 2008 Das Bauernhaus-Museum öffnet wieder am Palmsonntag, 16.03.2008. Informationen täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr unter: 07527/9 55 00 oder unter www.bauernhaus-museum.de u u u u u Vereine CDU Gemeindeverband Voranzeige Die CDU vor Ort lädt am Sonntag den 09. März ab 10 Uhr zu einem politischen Frühschoppen im Wirtshaus Stephan ein. Herr Ministerialdirigent Gerhard Segmiller wird aus seiner Tätigkeit in Berlin und Stuttgart berichten, und dabei auch brisante Themen aus dem Sozialbereich ansprechen Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre CDU vor Ort Tennisclub Mochenwangen Führungswechsel beim TCM Uwe Kärcher folgt auf Michael Okle Bei der Jahreshauptversammlung des TCM am 16.02.08 im Sportheim des SV Mochenwangen ergaben die Neuwahlen drei Veränderungen in der Vorstandschaft. Michael Okle gab aus persönlichen Gründen den Vorsitz an Uwe Kärcher ab, der bisher 2. Vorsitzender im Verein war. Neu in die Vorstandschaft wurden außerdem Esther Knörle und Nicole Olicher gewählt. Nicole Olicher löst Andreas Stephan als Jugendwart ab, der ebenfalls aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Esther Knörle, bislang bereits langjährig für den Einkauf im Verein zuständig, rückt als 2. Vorsitzende in die Vorstandschaft auf. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden von der Versammlung einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die neue Vorstandschaft des TCM im Überblick: 1. Vorsitzender:Uwe Kärcher 2. Vorsitzende:Esther Knörle Kassier:Wolfgang Hellmann Schriftführerin:Maria Loderer-Manz Sportwartin:Annette Steinhauser-Gessler Jugendwartin:Nicole Olicher Technik:Martin Gessler Breitensport:Anne Traschl Die neue Vorstandschaft bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf eine offene und konstruktive Vereinsarbeit. Außerdem bitten wir weiterhin um breite Unterstützung bei den anstehenden Aufgaben. Uwe Kärcher 1. Vorsitzender Tischtennisverein Wolpertswende-Mochenwangen e.v. Tischtennis-Anfängertraining: Hallo liebe Mädchen und Jungs, am 26. Februar 2008 beginnt wieder unser Anfängertraining für Jungen und Mädchen in Mochenwangen und Wolpertswende. Mitmachen können alle Mädchen und Jungs ab einem Alter von 7 Jahren. Du hast Tischtennis bisher nur ab und zu mal oder noch gar nicht gespielt, dann ist unser Anfängertraining der ideale Einstieg für Dich. Du kannst in diesem Training das schnellste Rückschlagspiel der Welt unverbindlich ausprobieren und wirst feststellen,