ACANIS Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke



Ähnliche Dokumente
ACANIS - Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

12. Dokumente Speichern und Drucken

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

2. Word-Dokumente verwalten

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

Releasenotes für. IPO.Log v3.4.1

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

MS Excel 2010 Kompakt

PKV- Projektanlage Assistent

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Stapelverarbeitung Teil 1

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Trackaufzeichnungen können als Active-Logs oder mit eigenen Namen versehene und auf max. 500 Punkte begrenzte Saved-Tracks gespeichert werden.

Bedienungsanleitung Control DC Supply

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Lehrer: Einschreibemethoden

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM (V2.3)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand:

Erstellen eines Screenshot

Kurzpräsentation Fiat Export Programm

APIS Benutzertreffen Tipps und Tricks vom APIS Support

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Installation OMNIKEY 3121 USB

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Nützliche Tipps für Einsteiger

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Einführungskurs MOODLE Themen:

Import und Export von Übergängern

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Avira Management Console Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

OutlookExAttachments AddIn

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende s schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

Fastviewer Remote Support & Präsentation - Teilnehmer

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Erfolgreich Geschäftspartner finden und gefunden zu werden

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Produkte Info Touchscreen-Panel

Tutorial -

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Key Management für ETCS

Private-Organizer 1.0

Technisches Datenblatt

Archiv - Berechtigungen

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Deutsche Telefon Standard AG

Vector Software. Verwendung des VectorCAST/Requirement Gateways mit DOORS > > >

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Datenbanken Kapitel 2

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Thunderbird

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Transkript:

ACANIS Ein universelles Software-Tool für CAN-Netzwerke Klaudius Pinkawa, Ralf Köthke (A.M.S. Software GmbH, Pascalkehre 13, 25451 Quickborn) Stefan Kuhnert (Airbus Deutschland GmbH, Kreetslag 10, 21129 Hamburg) Zusammenfassung Die zunehmende Verbreitung der CAN-Hardware von National Instruments in unterschiedlichen Branchen führt zu einer Nachfrage nach einem flexiblen und allgemein einsetzbaren Software- Tool zum Visualisieren, Erzeugen und Loggen von CAN-Daten im Umfeld von NI/LabVIEW. Motiviert durch den geplanten Einsatz von NI-CAN-Hardware beim Integrationstest von Klimasystemen für Airbus-Flugzeuge, wurde in Zusammenarbeit zwischen Airbus Deutschland GmbH und A.M.S. Software GmbH die Software ACANIS entwickelt - ein universelles Werkzeug für alle CAN-Produkte von NI. Dieses Tool unterstützt den Anwender bei der Entwicklung von CAN-Bus-basierten Systemen, indem es eine integrierte, interaktive und ergonomische Analyse und Testumgebung bietet. Ein transparentes, nicht an den Kauf einer bestimmten Hardware gekoppeltes Lizenzmodell ermöglicht den preiswerten und unkomplizierten Einsatz. Die Entwicklung von ACANIS profitierte von der nahtlos integrierten Unterstützung von NI-CAN und NI-XNET sowie den hervorragenden graphischen Visualisierungsmöglichkeiten innerhalb von LabVIEW. Die für dynamisch zu erzeugende, parallele CAN-Sende- und Empfangsprozesse notwendige Software-Architektur wurde unter Einsatz des VI-Servers realisiert. Abstract The increasing distribution of National Instrument's CAN hardware in several industries induces an inceasing demand for an all-purpose software tool for visualization, generation and logging of CAN data in the field of NI/LabVIEW applications. The development of ACANIS was motivated by the intended application of NI-CAN hardware for the integration test of climate control systems installed in airplaines at Airbus Deutschland GmbH in Hamburg. ACANIS supports all users developing a CAN-based system by an integrated, interactive and ergonomic environment for analyzis and test of the CAN data. The license model is plain and not linked to the purchase of a certain hardware. Using LabVIEW for the development of ACANIS allowed us to benefit from the seamless integration of NI-CAN and NI-XNET as well as from the brilliant visualization features. Since the CAN receiving and generating parallel processes needed to by dynamically created, the VI-Server was used. ACANIS-Navigator ACANIS visualisiert die empfangenen Daten standardmäßig im Navigator-Fenster in einer interaktiven Baumansicht.

Abbildung 1: ACANIS-Navigator Die empfangenen Botschaften bzw. Signale können nach Bedarf gefiltert und sortiert werden. Auch Botschaften, deren ID in der verwendeten Datenbasis nicht definiert ist werden hier nach Empfang im Rohformat (undekodiert) visualisiert. ACANIS informiert im Bereich Statistic laufend über den aktuellen Bus-Verkehr, indem es die Anzahl und Rate von Daten-Frames und Fehler-Frames, sowie die Bus-Last für alle konfigurierten Ports anzeigt. Das Haupt-Fenster dient auch zur Navigation durch die Datenbasis sowie für die Definition und Verwaltung weiterer Visualisierungs-Ansichten. Datenbasis-Editor Die Datenbasis definiert die Botschaften (Messages) und Signale (Signals) über die Zuweisung von Botschafts-ID, Startbit, Bitlänge, Datentyp, Faktor, Offset, Sendeperiode usw. Multiplex-Signale werden berücksichtigt. ACANIS verwaltet die Datenbasis in eigenen Dateien. Der Import von Datenbasen ist aus dem CANdb-Format und aus dem FIBEX-Format möglich. Es können mehrere Datenbasen nacheinander importiert und damit kombiniert werden. Der Export der in ACANIS erstellten bzw. zusammengestellten Datenbasis ist in das FIBEX-Format möglich. Die Erweiterung der Import/Export-Schnittstelle für weitere Formate ist bei Bedarf möglich (siehe Weiterentwicklungen).

Portkonfiguration und Autodetect Die Konfiguration der Ports kann manuell oder aber über die Funktion Autodetection automatisch vorgenommen werden. Letztere erkennt automatisch die angeschlossenen CAN-Ports und detektiert die Datenrate (Bus-Traffic vorausgesetzt). Die CAN-Ports werden durch symbolische Namen (Aliase) abstrahiert, so bleiben die Portbezogenen Einstellungen auch nach dem Umstecken der CAN-Leitungen erhalten (z.b. Wechsel stationärer/mobiler Betrieb. Views Views sind Filter, die es dem Benutzer ermöglichen, interessierende Botschaften und Signale aus der Gesamtmenge aller definierten bzw. empfangenen Elemente auszuwählen. Die Definition einer View erfolgt über eine manuelle Auswahl von Botschaften bzw. Signalen im ACANIS-Navigator. Ist eine View ausgewählt, so werden in den tabellarischen Visualisierungen von ACANIS nur noch die Elemente aus dieser View dargestellt. Dies hilft dem Benutzer, sich auf die für eine bestimmte Anwendung oder Untersuchung relevanten Daten zu konzentrieren. Es können beliebig viele Views definiert werden. Zwischen den Views kann jederzeit umgeschaltet werden. Views werden auch in der Offline-Dekodierung benutzt (siehe Logging). Visualisierung in Diagrammen ACANIS visualisiert gleichzeitig bis zu 20 vom Benutzer ausgewählte Signale in Graph-Fenstern. Dabei können mehrere Graph-Fenster parallel geöffnet werden und unterschiedliche Signale unabhängig visualisieren.

Abbildung 2: Visualisierung von Signalen in Diagrammen Die Daten für die Diagramme werden auf mehreren Zeitskalen (von Sekunden bis Stunden) in unabhängigen Buffern vorgehalten. Der Benutzer kann jederzeit zwischen diesen Zeitskalen umschalten. Die Darstellung auch sehr langer Zeiträume erfolgt dabei verlustfrei komprimiert, optimiert auf Sichtbarkeit von Peaks. Visualisierung in Paneln ACANIS visualisiert vom Benutzer ausgewählte Signale außerdem in Paneln. Mehrere Panel können parallel geöffnet werden und unterschiedliche Signale unabhängig visualisieren.

Jedes Panel kann mehrere, vom Benutzer auszuwählende Visualisierungs-Objekte beinhalten. Einem Visualisierungs-Objekt ist dabei jeweils ein Signal zugeordnet. Die Größe und Position der Visualisierungs-Objekte kann vom Benutzer durch Klicken und Ziehen mit der Maus frei gestaltet werden. Trace Abbildung 3: Visualisierung von Signalen in Paneln Das Trace-Fenster visualisiert in tabellarischer Form alle einlaufenden Botschaften undekodiert, geordnet nach der zeitlichen Reihenfolge des Empfangszeitpunktes. Damit ist es möglich, die zeitlichen Zusammenhänge bzw. Abfolgen der Botschaften im CAN-Netzwerk lückenlos zu analysieren. Für Analysen längerer Zeiträume empfiehlt es sich, die Daten zu loggen [siehe Logging]. Erzeugen von Botschaften auf dem CAN-Bus ACANIS sendet CAN-Botschaften in den Modi manuell, periodisch und Event-gesteuert (Spiegeln und modifiziertes Weiterreichen von Botschaften). Logging ACANIS loggt bei Bedarf alle einlaufenden Botschaften lückenlos und chronologisch in TDMS- Dateien. Um auch bei maximalen Bus-Lasten zuverlässiges Loggen sowie eventuell ein unverfälschstes Replay der Daten zu gewährleisten, werden diese undekodiert im Rohformat geloggt. Das Dekodierten der geloggten Daten kann bei Bedarf mit Hilfe einer in ACANISintegrierten Funktion offline erfolgen. Der Benutzer hat dabei die Möglichkeit, mit Hilfe der Views nur eine Auswahl an Signalen dekodieren zu lassen und damit die Datenmenge auf die relevanten Daten zu begrenzen. Desweiteren kann der Benutzer den zu dekodierenden Zeitbereich defnieren. Die Verwendung der in LabVIEW integrierten, offenen TDMS-Schnittstelle ermöglichst zum einen sehr performantes Schreiben der Daten auf den Datenträger, zum anderen eignet sich TDMS hervorragend als Schnittstelle zur Auswertesoftware DIAdem. Mit Hilfe eines bei NI kostenlos verfügbaren PlugIns können TDMS-Daten aber auch problemlos in MS-Excel importiert und bearbeitet werden.

Projekte Die vom Benutzer in ACANIS vorgenommenen Einstellungen werden in Projekt-Dateien verwaltet und gespeichert. Zu den damit verwalteten Einstellungen gehören: Datenbasis, Views, Signale und Einstellungen für Diagramme und Panel. Nach dem Start von ACANIS kann ein bereits erstelltes Projekt ausgewählt und damit alle Einstellungen restauriert werden. Schnittstellen ACANIS arbeitet mit allen Arten von NI-CAN und NI-XNET-Hardware. Dazu gehören z.b. Einsteckkarten für den PXI-Bus, PCI-Bus und USB-angebundene CAN-Geräte. Damit kann ACANIS je nach Bedarf sowohl an einfachen, wie auch an komplexen CAN-Netzwerken mit mehreren Ports und unterschiedlichen Datenraten betrieben werden. Die Anzahl der gleichzeitig benutzbaren CAN-Ports ist in ACANIS grundsätzlich nicht eingeschränkt. Mischbetrieb mit unterschiedlicher CAN-Hardware ist möglich. Zusammenfassung - die Key Features von ACANIS: Universelles Tool für die Analyse und Entwicklung von CAN-Systemen um Umfeld von NI/LabVIEW Unterstützung aller NI-CAN-Hardware Projekte: Integrierte Definition von Datenbasis/Signaldefinitionen, Ansichten und Visualisierungen Import von Signaldefinitionen aus CANdb und FIBEX. Export nach FIBEX. Dekodieren/Encodieren von Botschaften bzw. Signalen Parallelbetrieb an mehreren CAN-Ports. Event-gesteuerte Abarbeitung der Botschaften. Manuelles, zyklisches und Event-gesteuertes Senden von Botschaften Manipulieren und Weitersenden von Botschaften Visualisierung der Signale in benutzerdefinierten Oberflächen (Panel) Visualisierung der Signale in Graphen mit unterschiedlichen Zeitskalen Bus-Statistik Automatische Bus-Erkennung und -Konfiguration Speicherung der Daten im TDMS-Format, Schnittstelle zu DIAdem und MS-Excel Transparentes Lizenzmodell ohne Bindung an den Erwerb bestimmter Hardware Ausblick Geplante Weiterentwicklungen (Stand Juni 2010): Replay-Funktion für gespeicherte TDMS-Daten Differenzierung der Datenbasis nach Port Mögliche Weiterentwicklungen Generierung von editierbaren Signalverläufen Implementierung von FlexRay und LIN Unterstützung von CAN-Hardware weiterer Hersteller Weitere Informationen zu ACANIS finden Sie unter www.acanis.de.