Mein Kind geht ins Zeltlager



Ähnliche Dokumente
Mein Kind geht ins Zeltlager. Hinweise, Tipps und Empfehlungen für die Eltern

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Zeltlager Hiermit wollen wir euch zum Zeltlager 2012 an den Regen bei Reichenbach recht herzlich einladen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Elternzeit Was ist das?

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Anmeldung zur Ferienbetreuung Sommer 2014

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Internationales Altkatholisches Laienforum

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ehescheidungsformular

Kreativ visualisieren

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Wie oft soll ich essen?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Schnellstart - Checkliste

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Deutsches Forschungsnetz

Zeltlager. im Allgäu. von 8-13 Jahren. vom Mai 2016

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Neue Regelungen seit

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Reizdarmsyndrom lindern

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Die Gesellschaftsformen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AlterCamp 13 ein Alternativen- und Erlebniscamp Vol. 4. Informationen und Anmeldung

Einrichten von -postfächern mit Outlook und Outlook Express

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Dow Jones am im 1-min Chat

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Kurzanleitung für Verkäufer

Transkript:

Mein Kind geht ins Zeltlager Hinweise, Tips und Empfehlungen für die Eltern

Inhalt 1. Einleitung 2. Wie die Eltern zum Gelingen beitragen können? 3. Während des Lagers; Telefon, Besuche, Heimweh, Krankheit, Unfall, Post, sonstige Probleme 4. Anreise/ Abholung Impressum Diese Broschüre ist eine kostenlose Information des Kreisjugendring Ostalb e.v für die TeilnehmerInnen an seinem Kinderzeltlager. Die inhaltliche Gestaltung wurde vom Leitungsteam des Zeltlagers 2007 zusammengestellt. Alle Texte dürfen selbstverständlich für eigene Zwecke weiterverwendet werden. Für eine Veröffentlichung in der Tagespresse o. ä. ist jedoch die Zustimmung des Vorstandes erforderlich. Der Kreisjugendring veröffentlicht außerdem in unregelmäßigen Abständen zur Information seiner Mitglieder und Freunde weitere kostenlose Informatiosnbroschüren als Rundbrief bzw. Rundbrief EXTRA. In der Reihe Rundbrief EXTRA sind außerdem bereits zu folgenden Themen Broschüren erschienen und auf Anfrage noch erhältlich: Steine reden (Gedenkstätten nationalsozialistischen Unrechts in unserer Region) 2. Aufl. 02/96 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 04/99 Zelten in der offenen Landschaft 05/99 Bauwägen, Hütten und andere Behelfsjugendtreffs im Ostalbkreis 3. Auflage 09/02 Das neue Jugendschutzgesetz 5. Auflage 12/03 Hilfen, Tipps und Empfehlungen zum Jugendschutz für Veranstalter von Open-Airs, Discos, Konzerten usw. 2. Auflage 04/04 JugendleiterIn Card: Informationen und Vergünstigungen 2. Auflage 07/04 Das neue Jugendschutzgestz deutsch-russisch und deutsch-türkisch je 1. Aufl. 09/05 Service und Verleih - Verleihnix 4.Auflage 06/05 Förderrichtlinien 2007 1.Auflage 12/06 Anschrift, Redaktion und V.i.S.d.P.: Kreisjugendring Ostalb e.v. Geschäftsführer Michael Baltes Stuttgarter Str. 41 73430 Aalen Tel.: 07361/503-465 Fax:07361/503-477 e-mail: info@kjr-ostalb.de Internet: http:// www.kjr-ostalb.de 4. Aufl.: 200 Ex.04/07 2

1. EINLEITUNG Der Kreisjugendring Ostalb e.v. ist seit vielen Jahrzehnten Veranstalter von Kinderund Jugendfreizeiten. Bereits 1948 begann der Rechtsvorgänger mit dem ersten Kinderzeltlager, das seither ununterbrochen durchgeführt wird. Mit insgesamt über 500 Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren, die in drei getrennten Abschnitten in den Sommerferien teilnehmen, zählt das Zeltlager Zimmerbergmühle zu den ältesten und größten in Baden Württemberg. Jahr für Jahr stellen vor allem die Eltern, die ihre Kinder zum ersten Mal anmelden stets die gleichen Fragen. Dieses Infoblatt für unseren 2. Zeltlagerabschnitt soll Neueinsteigern ein Leitfaden sein, aber auch den alten Hasen manche Kleinigkeiten wieder in Erinnerung rufen. Wir hoffen, dass wir nichts Wichtiges vergessen haben, freuen uns über konstruktive Kritik und Anregungen und wünschen viel Spaß beim lesen und bei der nächsten Freizeit. 2. WIE DIE ELTERN SCHON IM VORFELD ZUM GELINGEN BEITRAGEN KÖNNEN? Schicken Sie Ihr Kind auf keinen Fall gegen seinen Willen in unser Zeltlager - das geht garantiert schief. Füllen Sie den Anmeldebogen möglichst lückenlos aus. Besonders hilfreich sind hier die Angaben über besonders zu beachtende Auffälligkeiten Ihres Kindes. Diese Angaben nutzen wir natürlich nicht dazu, eine Teilnahme zu verhindern. Sie sollen unseren MitarbeiterInnen lediglich dabei helfen "richtig" mit ihrem Kind umzugehen. So können sie beispielsweise dabei helfen, an regelmäßig einzunehmende Medikamente zu denken bzw. richtig zu dosieren. Bettnässer können nachts nochmals auf die Toilette geschickt werden oder mit Windeln ausgestattet werden, so dass die anderen Kinder im Zelt nichts mitbekommen. Sollten sich die Angaben, die sie bei der Anmeldung gemacht haben, bis zum Lagerbeginn noch verändert haben, teilen sie uns dies bitte unbedingt mit. Nutzen sie den beiligenden Abschnitt auch für sonstige Anregungen, Wünsche 3

und Mitteilungen an die BetreuerIn Ihres Kindes und geben sie ihn zum Lagerbeginn ihrem Kind mit. Helfen Sie Ihrem Kind beim Packen. Achten Sie dabei besonders darauf, dass möglichst kein unnützes Gepäck mitgeschleppt wird. Der Stauraum für das Gepäck ist in den Zelten begrenzt. Geben Sie bei der Auswahl robuster, ältere Kleidung, die bedenkenlos verschmutzt werden kann, unbedingt den Vorzug. Achten Sie auf geeignetes Schuhwerk und einen vernünftigen Schlafsack. Auch wenn das Wetter zum Lagerbeginn hochsommerlich heiß sein sollte vergessen Sie bitte nicht, Regenkleidung und wärmere Sachen für abends, nachts bzw. Schlechtwetterperioden einzupacken. Denken Sie bitte auch daran, möglichst alle Kleidungsstücke (auch Unterwäsche und Strümpfe) und sonstige persönliche Gepäckstücke deutlich mit dem Namen Ihres Kindes zu kennzeichnen. Nur damit können Sie die Wahrscheinlichkeit steigern, das Gepäck möglichst vollständig wieder zu bekommen. Gerade bei erst kurz vor Lagerbeginn neu gekauften Kleidern haben die Kinder meist noch nicht abgespeichert, dass sie ihnen gehört. Das uralte Lieblings-T-Shirt wird dagegen kaum ein Kind verwechseln oder vergessen. Eine Lieblingsbeschäftigung der Kinder ist es seit vielen Jahren, T-Shirts selbst zu bemalen oder darauf die Unterschriften der neuen Freunde zu sammeln. Auch dafür ist ein älteres Kleidungsstück sicher am Besten geeignet. Um den selbständigen Umgang mit Geld lernen zu können, ist Taschengeld für alle Kinder etwas sehr Wichtiges. Deshalb haben wir auch im Zeltlager einen kleinen "Kiosk" mit ausgewählten Süßigkeiten, Postkarten, Briefmarken und Getränken eingerichtet. Auch wenn die Kinder dank unserer reichhaltigen Verpflegung eigentlich kein weiteres Geld benötigen empfehlen wir Ihnen dennoch, Ihrem Kind einen Betrag von insgesamt 12 (also 1 pro Tag) mitzugeben. Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen beim Packen eine kleine Hilfe sein: 4

Mitgebracht werden muss: Bekleidung für gutes und schlechtes Wetter, (keine gute, sondern besser widerstandsfähige Kleidung) Anzahl Gummistiefel 1 Paar Feste Schuhe 1 Paar Leichte Schuhe/Sandalen 1 Paar Sportschuhe 1 Paar Lange Hose (strapazierfähig) Kurze Hose Dicker, warmer Pullover Pullover, Pullis T-Shirts Regenjacke, 1 Regenbekleidung 1 Traninings- bzw. Jogginganzug (auch als Schlafanzug) 2 Sportkleidung 1 Badezeug 2 Unterwäsche (zum täglichen wechseln) 12 Socken/Strümpfe (ausreichende Zahl) 12 Sonnenmütze 1 einge- packt? Ausrüstung Schlafsack 1 Kopfkissen 1 Spannbettuch 1 Waschzeug, Zahnbürste usw 1 x Handtücher 3-4 Wanderrucksack oder Umhängebeutel 1 Taschenlampe 1 Unzerbrechlicher Trinkbecher 1 Nützliche Dinge: Musikinstrumente alte T-Shirts, Stoffbeutel usw. zum Batiken, Zerschneiden usw. Karten-/ Gesellschaftsspiele Bücher Schreibzeug Wichtig: Krankenversicherungskarte Keinesfalls: Walkman, Gameboy; Handy; Fresspakete, Messer usw. 5

3. WÄHREND DES LAGERS; TELEFON, BESUCHE, HEIMWEH, KRANKHEIT, UNFALL, POST, SONSTIGE PROBLEME Besuche Zum Lagerbeginn überwiegt bei vielen Neulingen zunächst die Beklommenheit in Anbetracht der vielen fremden Eindrücke. Bald wird das jedoch überwunden sein und es überwiegt die Freude an den abwechslungsreichen neuen Erlebnissen, gemeinsam mit vielen nahezu Gleichaltrigen. Bei ca. 200 Kindern funktioniert das Lager natürlich nur mit Hilfe eines klar strukturierten Tagesablaufs. Die Zeiten fürs Aufstehen, Essen, Spielen und Schlafengehen sind einheitlich für alle festgelegt. Zeltaufräumen, Lagerplatz saubermachen, Eßtische abwaschen usw. sind Aufgaben, die nach einem festen Plan von allen Kindern gemeinsam zu erfüllen sind. So entsteht für die Dauer der Freizeit eine eigene Welt, in der sogar eine eigene Zeit gilt. Zu Beginn des Zeltlagers wird für die TeilnehmerInnen die Uhr eine Stunde vorgestellt. In dieser Situation bedeuten Besuche von außen natürlich eine massive Störung. Ist jedoch ein Besuch aus dringenden Gründen erforderlich: Bitte vorher ankündigen! Wenn Sie das Lager dann tatsächlich besuchen, melden Sie sich bitte unbedingt bei der Lagerleitung an. Aus Aufsichtspflichtgründen müssen wir schließlich wissen, wer sich gerade im Lagergelände oder haus aufhält und Umgang mit den Kindern hat. In allen vermeidbaren Fällen sollte auf einen Besuch ganz verzichtet werden. Wenn während der Freizeit mit Ihrem Kind etwas Unvorhergesehenes geschieht, wird sich die Leitung möglichst umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn Ihre Erreichbarkeit durch Ihre konkreten Angaben bei der Anmeldung sicher gestellt ist. Glauben Sie uns, viele Kinder genießen die "elternlose" Zeit - und manchmal sind wir uns gar nicht sicher, ob nicht das Heimweh unserer Eltern größer ist als das ihrer Kinder. 6

Heimweh Bei Heimweh werden wir zunächst versuchen, das Heimweh vergessen zu lassen. Die BetreuerInnen sind entsprechend geschult, um damit umgehen zu können. In schweren und hartnäckigen Fällen wird es sich jedoch nicht vermeiden lassen, das betroffene Kind vorzeitig nach Hause zu lassen. Bei leichten Fällen wird das Heimweh durch Nichteinhaltung von Besuchsregelungen verschlimmert statt verbessert. Post und Telefon Handy s, Walkmans, Gameboys und ähnliches hochwertiges elektronische Spielzeug werden in unserer Freizeit nicht gebraucht. Sie sind in vielen Fällen Anlass zu Streit, Missgunst und/oder Außenseiterbildung. Außerdem ist es mehr als ärgerlich, wenn teure Sachen Schaden erleiden oder verloren gehen. Unser Lager könnte ja auch der willkommene Anlass dazu sein, sich statt aufs Telefonieren, SMSen und E-Mailen wieder auf den guten alten Brief, Karte oder Päckchen zu besinnen. Alle Kinder freuen sich, wenn sie während der Freizeit Post bekommen. Und im Gegensatz zu dem modernen elektronischen Verwandten, hat man auch konkret etwas in der Hand, das man zeigen, zur Erinnerung aufbewahren oder mit den FreundInnen teilen kann. Die Postanschrift des Lagers lautet: Zeltlager Zimmerbergmühle (Name Ihres Kindes) Zimmerbergmühle 73453 Abtsgmünd Bitte versuchen Sie auch nur in wirklich dringenden Fällen, Ihr Kind telefonisch zu erreichen. Unser Lagergelände ist riesengroß, die Gruppe Ihres Kindes vielleicht gerade sogar außerhalb im Wald unterwegs. Der Aufwand, Ihr Kind ans Telefon zu rufen ist stets enorm. Wenn es also gar nicht zu vermeiden ist, vereinbaren Sie bitte feste Anrufzeiten, damit Ihr Kind sich in der Nähe des Telefons aufhalten kann. Die Telefonnummer für dringende Fälle lautet: 07963 / 319 7

Verpflegung Bei täglich drei Hauptmahlzeiten und einer Zwischenmahlzeit am Nachmittag wird für eine abwechslungsreiche und ausgiebige Verpflegung gesorgt. Kalte Fruchtmixgetränke stehen den Kindern ganztägig ausreichend und kostenlos zur Verfügung. Zum Frühstück gibt es warmen Tee und Kaba. Ansonsten bieten wir den Kindern im Lagergelände die Möglichkeit, sich für ihr Taschengeld mit ausgesuchten Süßigkeiten und weiteren Getränken zu versorgen. Wir halten die Kinder dabei besonders dazu an, keine Lebensmittel (Süßigkeiten, Kekse usw.) im Zelt aufzubewahren, damit kein Ungeziefer angelockt wird. Bitte achten auch Sie aus diesem Grund beim Packen darauf, dass keine "Unmengen" an Zusatzproviant mitgebracht werden. Programm/Tagesablauf Ein "normaler" Zeltlagertag beginnt für die Kinder um 07.30 Uhr MELZ (mitteleuropäische Lagerzeit). Sie werden von "ihrem/r" BetreuerIn geweckt und haben bis zum gemeinsamen Frühstück ausreichend Zeit, die Wasch- und Sanitärräume aufzusuchen. Der Vormittag wird dann in der Zeltgruppe mit Spiel- und Bastelangeboten vorzugsweise im naheliegenden Wald verbracht. Eine etwa einstündige Mittagspause nach dem Essen soll helfen, die Akkus der Kinder wieder aufzufüllen, bzw. den Motor auch mal in den Leerlauf zu schalten und ein wenig zur Ruhe zu kommen. Am Nachmittag entscheiden sich die Kinder je nach Neigung frei für die Teilnahme an einer der angebotenen täglich wechselnden kreativen Arbeitsgruppen. Abends finden die zahlreichen Sportwettbewerbe statt, an denen die Kinder entweder einzeln oder gemeinsam mit ihren Zeltgruppen teilnehmen dürfen. Schließlich beendet, wann immer das Wetter es zulässt, der Lagerkreis mit allen Kindern rund um unser Riesenlagerfeuer gegen 21.30 Uhr MELZ den Tag. 8

Natürlich plant unser kreatives BetreuerInnenteam auch immer wieder sogenannte "Highlights". An diesen Tagen wird dieser Tagesablauf dann entsprechend abgeändert. Sonstiges Unsere Zeltlagerregeln werden gleich zu Beginn allen TeilnehmerInnen mitgeteilt. Sie sind auf ein vernünftiges Maß reduziert und dienen zur Wahrnehmung der übernommenen Aufsichtspflicht und somit in erster Linie dem Schutz der TeilnehmerInnen. Verstöße gegen diese Regeln werden mit Entzug vorher vereinbarter Vergünstigungen (Nachtwanderungen, besondere Programmpunkte usw.) geahndet. Kommt es jedoch zu wiederholten und schwerwiegenden Regelverstößen bleibt als einzige zur Verfügung stehende Sanktionsmöglichkeit der vorzeitige Ausschluss von der Freizeitmaßnahme. Ein Anspruch auf Erstattung von Teilnehmerbeiträgen besteht dann nicht. 9

4. An- und Abreise Die Teilnehmer sollten spätestens um 14.50 in der Zimmerbergmühle sein. Dort werden die Kinder ab 14.30 Uhr erwartet. Für die Fahrtzeit sollten Sie ab Aalen- Stadtmitte ca. 25 Minuten einplanen. Nutzen Sie die Zeit vor Beginn der Freizeit zu einem persönlichen Gespräch mit den Freizeitleitern bzw. BetreuerInnen Ihres Kindes. Teilen Sie unbedingt mit, falls sich seit der Anmeldung etwas zu den dort abgefragten Hinweisen verändert hat (Dosierung von Medikamenten o.ä.). Erkundigen Sie sich, ob mitgegebene Wertgegenstände sicher untergebracht werden können und teilen Sie bitte auch mit, falls sich bei Ihrer Erreichbarkeit während der Freizeit etwas verändert hat. Maximal 9-10 Kinder sind in einem Zelt mit in etwa Gleichaltrigen untergebracht. Innerhalb der jeweiligen Altersgruppen können die Kinder selbst entscheiden, mit welchen Kindern sie zusammen in einer Gruppe sein wollen. Sie können dagegen nicht frei auswählen, zu welchem/r BetreuerIn sie in die Gruppe kommen. Bei der Abholung der TeilnehmerInnen ist pünktliches Erscheinen besonders wichtig. In kaum einer anderen Situation entstehen sonst so große Verlassenheitsgefühle. Bitte seien Sie deshalb am Aholtag (Samstag in der 2. Woche) pünktlich zwischen 10.45 und 11.15 in der Zimmerbergmühle. Die TeilnehmerInnen sind voll von neuen Eindrücken und wollen sie auch mit ihren Eltern teilen. Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit zum zuhören und nachzufragen. Ihre Kinder danken es Ihnen. Kontrollieren Sie am Besten noch vor Ort das Gepäck Ihrer Kinder. Am Essplatz finden Sie alle während des Lagers gefundene und nicht identifizierte Kleidungsstücke in unserer sogenannten "Fundgrube". Melden Sie vermisste Gegenstände möglichst schnell der Freizeitleitung. Je mehr Zeit vergeht, umso unwahrscheinlicher ist die Wiederbeschaffung. 10

11

Bitte folgende Angaben n noch nachholen, falls bei der Anmeldung noch nicht vollständig geschehen oder sich seither Änderungen ergeben haben Ja Nein Mein Sohn/Tochter kann schwimmen Ich erteile die Badeerlaubnis Angaben für den Krankheitsfall: l: Regelmäßige Einnahme von Medikamenten Wenn ja; welche?... Welche Dosierung... Allergien Wenn ja; welche?... Tip zum Umgang im Allergiefall:...... Die letzte Impfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) erfolgte am:... Aus gesundheitlichen Gründen muß weiter berücksichtigt werden:...... Weitere Tips und Hinweise: Mein/e Sohn/Tochter ist Bettnässer/in Bitte beim Umgang weiter berücksichtigen:......... 12