Zwischen Trauma und Resilienz



Ähnliche Dokumente
Gleiches Recht für jedes Kind

Kinder mit Fluchterfahrungen in der Kita

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Rechte haben und Recht bekommen

Gleiche Rechte für jedes Kind

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Stand der Umsetzung. Jörg Maywald, Luckenwalde,

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.


ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Beteiligung Schutz Förderung Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Nicht über uns ohne uns

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kinder haben Rechte. Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

1. Weniger Steuern zahlen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Inklusion in Dänemark

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Weltweite Wanderschaft

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die große Wertestudie 2011

Kinderrechte. Homepage:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Behindert ist, wer behindert wird

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Endlich in Sicherheit?

Angenommen am 14. April 2005

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie oft soll ich essen?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Trennung und Scheidung

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Was wir gut und wichtig finden

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Bürgerhilfe Florstadt

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

DIE SOZIALVERSICHERUNG

3. In dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck "Mitgliedstaat" die Mitgliedstaaten mit Ausnahme Dänemarks.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Fragebogen Seite 1 von 7

Skriptum. zum st. Galler

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am , Uhr im GH Barenth

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Finanzkompetenz für Jugendliche

Besser leben in Sachsen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Übereinkommen über die zivilrechtliche Haftung bei der Beförderung von Kernmaterial auf See

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Transkript:

Zwischen Trauma und Resilienz Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland Jörg Maywald, Niedersächsisches Kultusministerium, Hannover, 10.7.2015

Flüchtlingskinder: Ausgangslage (1) Anträge auf Asyl 2014: 202.000 Prognose für 2015: 400.000 (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Asylbewerberzahlen innerhalb der Europäischen Union - Deutschland in absoluten Zahlen an der Spitze - in Relation zur Bevölkerungszahl an neunter Stelle (weit hinter Schweden, Ungarn, Österreich, Malta) Minderjährige Asylbewerber/innen - etwa ein Drittel aller nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge sind Kinder und Jugendliche (UNICEF, BMFSFJ), - darunter ca. 125.000 begleitete und ca. 18.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge derzeit (Mai 2015) ca. 38.000 Kinder unter sechs Jahren (Deutscher Caritasverband)

Flüchtlingskinder: Ausgangslage (2) Repräsentative Umfrage unter Erwachsenen in Deutschland 67 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass alle Kinder, die in Deutschland leben, die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben sollten. 31 Prozent vertreten hingegen die Auffassung, man könne Flüchtlingskindern nicht sofort die gleichen Möglichkeiten bieten. Die Hälfte der Bundesbürger (50 Prozent) kann sich vorstellen, sich persönlich für Flüchtlingskinder beispielsweise durch Übernahme einer Patenschaft oder durch ehrenamtliche Hilfe zu engagieren, wenn den Kindern damit das Leben in Deutschland erleichtert werden könnte. 45 Prozent wären nicht bereit, sich persönlich einzubringen. Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes Pressemitteilung vom 19.6.2015

Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder

Verhältnis Kinder und Erwachsene Das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen ist asymmetrisch. Erwachsene tragen Verantwortung für Kinder und nicht umgekehrt.

Internationale Entwicklungen Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900) (u. a. gleiche Rechte für eheliche und uneheliche Kinder, Recht auf körperliche Unversehrtheit) Janusz Korczak: Magna Charta Libertatis für das Kind ( Das Recht des Kindes auf Achtung ) Genfer Deklaration des Völkerbundes (1924) (Verpflichtungen der Erwachsenen gegenüber Kindern) Erweiterte Erklärung zu Kinderrechten der Vereinten Nationen (1959) (Kind als Rechtssubjekt, Appell an guten Willen) Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (1989) (Kinder als Träger eigener Rechte, Staatenverpflichtungen) Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die Vereinten Nationen (2006) (Prinzip der Inklusion) Inkrafttreten des Individualbeschwerdeverfahrens (2014) (Möglichkeit, sich bei Kinderrechtsverletzungen nach Ausschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges direkt an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes zu wenden)

Das Gebäude der Kinderrechte Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes vom 20.11.1989 Artikel 3 Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ( ), ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. Schutzrechte Artikel 2, 8, 9, 16, 17, 19, 22, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 Förderrechte Artikel 6, 10, 15, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 30, 31, 39 Beteiligungsrechte Artikel 12, 13, 17 Artikel 1 Geltung für Kinder; Begriffsbestimmung Artikel 4 Verwirklichung der Kinderrechte Artikel 42 Verpflichtung zur Bekanntmachung

Vorrang des Kindeswohls Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. UN-Kinderrechtskonvention Artikel 3, Absatz 1

Berücksichtigung des Kindeswillens (1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. (2) Zu diesem Zweck wird dem Kind insbesondere Gelegenheit gegeben, in allen das Kind berührenden Gerichts- oder Verwaltungsverfahren entweder unmittelbar oder durch einen Vertreter oder eine geeignete Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Verfahrensvorschriften gehört zu werden. UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12, Absatz 1 und 2

UN-Kinderrechtskonvention: Rechte von Flüchtlingskindern _ (1) Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass ein Kind, das die Rechtsstellung eines Flüchtlings begehrt oder nach Maßgabe der anzuwendenden Regeln und Verfahren des Völkerrechts oder des innerstaatlichen Rechts als Flüchtling angesehen wird, angemessenen Schutz und humanitäre Hilfe bei der Wahrnehmung der Rechte erhält, die in diesem Übereinkommen oder in anderen internationalen Übereinkünften über Menschenrechte oder über humanitäre Fragen, denen die genannten Staaten als Vertragsparteien angehören, festgelegt sind, und zwar unabhängig davon, ob es sich in Begleitung seiner Eltern oder einer anderen Person befindet oder nicht. (2) Zu diesem Zweck wirken die Vertragsstaaten in der ihnen angemessen erscheinenden Weise bei allen Bemühungen mit, welche die Vereinten Nationen ( ) unternehmen, um ein solches Kind zu schützen, um ihm zu helfen und um die Eltern oder andere Familienangehörige eines Flüchtlingskinds ausfindig zu machen mit dem Ziel, die für eine Familienzusammenführung notwendigen Informationen zu erlangen. Können die Eltern oder andere Familienangehörige nicht ausfindig gemacht werden, so ist dem Kind im Einklang mit den in diesem Übereinkommen enthaltenen Grundsätzen derselbe Schutz zu gewähren wie jedem anderen Kind, das aus irgendeinem Grund dauernd oder vorübergehend aus seiner familiären Umgebung herausgelöst ist. UN-Kinderrechtskonvention Artikel 22

Prinzipien des Kinderrechtsansatzes _ Das Prinzip der Unteilbarkeit der Rechte (ganzheitlicher Ansatz; alle Rechte sind gleich wichtig) Das Prinzip der Universalität der Rechte (alle Kinder haben gleiche Rechte) Die vier allgemeinen Prinzipien der Kinderrechtskonvention - Das Recht auf Nicht-Diskriminierung (Artikel 2) - Der Vorrang des Kindeswohls (Artikel 3) - Das Recht auf Leben und bestmögliche Entwicklung (Artikel 6) - Berücksichtigung des Kindeswillens (Artikel 12) Das Prinzip der Kinder als Träger eigener Rechte Das Prinzip der Verantwortungsträger (Familie, Gesellschaft und Politik tragen Verantwortung für die Verwirklichung der Kinderrechte) Quelle: International Save the Children Alliance: Child Rights Programming, London 2002

Trauma: Begriffsbestimmung Trauma (griechisch) = Verletzung, Schädigung Überflutung mit (körperlichen und/oder seelischen) Stressoren führt zu einer affektiven Alarmreaktion und zum Zusammenbruch des körperlichen und/oder seelischen Gleichgewichts Körperlich: Unfall, Misshandlung (z. B. Shaking Syndrome), Naturkatastrophe, Krieg, Flucht Seelisch: Misshandlung (z. B. Erpressung, Erniedrigung), Geiselnahme, häusliche Gewalt, Flucht Typ 1-Trauma: einmalig, akut ( vollständige Erinnerung bei möglicher Wahrnehmungsverzerrung) Typ 2-Trauma: chronisch, wiederholend ( Verleugnung, Betäubung, Verdrängung) 12

Trauma: Folgen Kennzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung (Post Traumatic Stress Disorder, PTSD): Verringerte Reizschwelle (Schreckhaftigkeit, Hypervigilanz) Paranoid gefärbte Stimmung Beeinträchtigung der Affektwahrnehmung und -differenzierung Impulssteuerungsprobleme (z. B. Jähzorn) Regression (Schuld bei sich selbst suchen) Selbstentfremdung, Dissoziation (Spaltung in Akteur und distanzierten Beobachter) Erinnerungsverlust, Verleugnung 13

Resilienz: Begriffsbestimmung Resilience (englisch) = Spannkraft, Widerstandskraft, Elastizität Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu bewältigen und Belastungen zu meistern (Gegenbegriff = Vulnerabilität) Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen (Welter-Enderlein 2006). Resilienz ist als ein Interaktionsprozess zwischen Individuum und Umwelt zu verstehen, in dem der einzelne Mensch selbstregulierend auf seine Umwelt einwirkt Resilienz ist multidimensional, da verschiedene Faktoren aus verschiedenen Bereichen biologischen, ökologischen, psychologischen, soziologischen eine Rolle spielen. 14

Resilienz: Einflussfaktoren Familiäre Schutzfaktoren mindestens eine stabile (elterliche) Bezugsperson Erziehungskompetenzen der Eltern (autoritativer Erziehungsstil) positives Familienklima Soziale Schutzfaktoren soziales Netzwerk familiärer und außerfamiliärer Personen Unterstützung durch Institutionen, z.b. Kita des Kindes Inanspruchnahme / positive Erfahrung mit Beratungsangeboten Individuelle Schutzfaktoren des Kindes körperliche und seelische Gesundheit freundliches, interaktives Temperament Freude am Lernen / Intelligenz hohes Selbstwertempfinden / religiöse Überzeugung 15

Zwischen Trauma und Resilienz: Zusammenspiel von Risiko- und Schutzfaktoren: Stand der (körperlichen, seelischen, geistigen, sozialen, moralischen) Entwicklung Vorhandensein protektiver Faktoren (z.b. positives Selbstbild, Reflexionsfähigkeit) Vorhergehende traumatische Erfahrungen Konstellation der traumatischen Situation (z.b. Übergriff durch vertraute Person) Postexpositionale Einflüsse (z.b. Vorhandensein tröstender Person, stabilisierende Kita) 16

Flüchtlingskinder: Pädagogische Initiativen Respekt vor den Lebenserfahrungen der Kinder (Willkommenskultur und Biografiearbeit) Kinderrechte in die Einrichtungen tragen (Leitbild, Konzept, Alltag) kultursensible und vorurteilsbewusste Einbeziehung der Familien Sprach- und Kommunikationsförderung (einschließlich Herkunftssprache) Beschwerdemanagement (Wege aufzeigen, damit Kinder zu ihrem Recht kommen) Alle Programme an den Kinderrechten orientieren (Child Rights based Approach)

Flüchtlingskinder: Rechtliche und politische Reformen Kindeswohlvorrang im Ausländer- und Asylverfahrensrecht Gewährung sämtlicher Gesundheitsleistungen für Flüchtlingskinder Abbau von Zugangsbarrieren und kostenfreier Kita-Besuch für Flüchtlingskinder Monitoring der Kinderrechte (Ombuds- und Beschwerdestellen auf allen Ebenen) Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz

Flüchtlingskinder in Kitas: gute Beispiele und Perspektiven Willkommen bei Freunden: Bundesprogramm für junge Flüchtlinge http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/freiwilliges-engagement/ Willkommen-bei-Freunden/willkommen-bei-freunden.html WillkommensKITAs in Sachsen (Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung) Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Kitas mit Flüchtlingskindern Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte und Aufbau von Expert(inn)ennetzwerken Länder-, Kommunen- und Träger- spezifisches Gesamtkonzept für eine Willkommenskultur