Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache



Ähnliche Dokumente
Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Ideen für die Zukunft haben.

1. Weniger Steuern zahlen

Besser leben in Sachsen

Wichtige Parteien in Deutschland

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unsere Ideen für Bremen!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Antworten von der SPD

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Nicht über uns ohne uns

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Die Antworten von DIE LINKE

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

von bündnis 90/die grünen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leichte-Sprache-Bilder

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

saubere umwelt. saubere politik.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Anne Frank, ihr Leben

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Behindert ist, wer behindert wird

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Kommunalwahl 2014

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Papa - was ist American Dream?

DAS WAHL- PROGRAMM FÜR DIE BUNDES-TAGS-WAHL VON CDU UND CSU IN LEICHTER SPRACHE

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Die Europäische Union

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Video-Thema Manuskript & Glossar

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Dies ist ebenso wie Hör-CDs eine barrierefreie Publikation. Die Formulierung Leichte Sprache ist ein feststehender Begriff. Leichte Sprache ist besonders gedacht für Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Kontaktdaten: DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178 Berlin Telefon: 030/24 00 99 99 Fax: 030/24 00 95 41 E-Mail: wahlquartier@die-linke.de www.die-linke.de Die Bilder sind aus Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v., gemalt von Reinhild Kassing.

Eine starke LINKE für ein soziales Land Viele Menschen sorgen sich zu Recht um ihre Zukunft. Um die Zukunft ihrer Familie. Und die Zukunft ihrer Kinder und Enkelkinder. DIE LINKE setzt sich für Menschen ein, die arbeiten. Die nennt man Beschäftigte. Und sie setzt sich für Menschen ein, die keine Arbeit haben. Die nennt man Arbeitslose. DIE LINKE setzt sich für Studierende ein. Und für Rentnerinnen und Rentner. Das sind meistens ältere Menschen. Diese Menschen haben gearbeitet. Und arbeiten jetzt nicht mehr. Sie haben in der Zeit, in der sie gearbeitet haben, Geld angespart. Dieses Geld nennt man Rente. Die Parteien CDU, CSU, SPD und FDP haben sich mehr um die reichen Menschen gekümmert. Mitten in der Finanz-Krise unterstützen sie die Reichen noch mehr. Das Wort Finanz hat mit Geld zu tun. Manche Banken haben kein Geld mehr. Die großen Firmen und die Fabriken brauchen Geld von der Bank.

Ohne das Geld können die Firmen nicht arbeiten. Der Grund für die Krise ist: Keiner hat die Banken richtig kontrolliert. Alle haben immer nur an ihren eigenen Vorteil gedacht. Die Regierung hat den Banken Geld gegeben. Von den Steuern, die wir alle bezahlen. Die Regierung ist eine Gruppe. In der Gruppe sind Politikerinnen und Politiker. Die Gruppe entscheidet alle wichtigen Sachen für das Land. Steuern sind ein bestimmter Anteil von dem Geld, das jede und jeder verdient. Dieser Anteil geht an den Staat. Die Banken mussten nichts für das Geld tun. Aber nach der Bundestags-Wahl werden die Bürgerinnen und Bürger dafür zahlen müssen. Der Staat muss in der Krise stärker handeln. Aber für wen? DIE LINKE sagt: Das Geld für die Banken und Firmen darf kein Geschenk an die Reichen sein. Es muss eine Gegen-Leistung geben. Die Beschäftigten müssen dafür mit-bestimmen dürfen. Mit-Bestimmen heißt, eine Person darf bei einer Sache mit entscheiden. Die Person darf Vorschläge machen. Die Person darf bei wichtigen Sachen mit abstimmen. Nur so können Massen-Entlassungen verhindert werden.

Weil sich die Beschäftigten für ihr Wohl einsetzen. Das Geld für die Banken und Firmen darf nicht von den Bürgerinnen und Bürgern kommen. Sondern von einer Steuer für Millionäre. Einer Steuer für Menschen mit viel Geld. Einer Steuer auf hohe Erbschaften. DIE LINKE will Hartz IV abschaffen. Hartz IV ist das Geld, was die Menschen kriegen, die keine Arbeit finden. Aber es ist zu wenig. Wir wollen mehr Geld für die Arbeitslosen. Wir wollen höhere Löhne. Wir wollen einen Mindest-Lohn. Lohn ist Geld. Dieses Geld bekommt eine Person für die Arbeit. Der Mindest-Lohn soll in den nächsten vier Jahren auf zehn Euro pro Stunde steigen. Also genug Geld, damit es zum Leben reicht. Wir sind gegen die Rente erst ab 67 Jahren. Aber für eine gute Sicherung im Alter. Wir wollen keine Zwei-Klassen-Medizin. Das heißt, eine Medizin für Reiche und eine Medizin für Arme. Alle sollen in der gleichen Kranken-Kasse sein. So dass alle gleich behandelt werden. Diese Regierung hat den privaten Reichtum gefördert. Und die öffentlichen Bereiche verkommen lassen.

Das wollen wir ändern. Die Betreuung von Kindern muss besser werden. In die Bildung muss Geld fließen. Und bei der Pflege kranker und alter Menschen fehlt es an Mitteln. Das Verkehrs-System muss umwelt-freundlich werden. Indem mehr Geld in Öffentliche Verkehrsmittel fließt. Öffentliche Verkehrsmittel sind zum Beispiel Bus und Bahn. Die Energie-Versorgung muss umwelt-freundlich werden. Energie ist zum Beispiel Strom. Umwelt-freundlicher Strom ist zum Beispiel Wind, Wasser und Sonnen-Energie. Umwelt-freundlicher Strom macht keine Abgase. Umwelt-freundlicher Strom ist nicht gefährlich. Umwelt-freundlichen Strom gibt es immer. Das heißt: Umwelt-freundlicher Strom ist eine sichere Energie. Öffentliches Geld in diese Bereiche zu stecken, ist das beste Mittel gegen die Finanz-Krise. Und sie sichern unsere Zukunft. Mit weniger Geld können viele neue Arbeits-Plätze geschaffen werden.

Am 27. September haben Sie die Wahl: Viel Geld für Banken. Oder für Arbeits-Plätze. Noch mehr Geld für die Reichen. Und immer weniger Geld für die Armen. Oder Millionäre zur Kasse bitten. Beschäftigte, Arbeitslose, Rentnerinnen und Rentner belasten. Oder Millionäre zur Kasse bitten. Schulen verkommen lassen. Oder gute Bildung für alle. Ohne bezahlen zu müssen. Teure und umwelt-zerstörende Energie. Oder umwelt-freundliche und gerechte Energie. Krieg führen. Oder Frieden schaffen. Eine gerechte Gesellschaft kann bezahlt werden. Man muss nur den Mut haben, für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zu sprechen. Jede Stimme für DIE LINKE ist eine Stimme gegen den Krieg. Und gegen Ungerechtigkeit. Und für eine gute Zukunft. Je stärker DIE LINKE, desto sozialer das Land. Wählen Sie am 27. September 2009 DIE LINKE.