Magazin WENIG BEITRAG MEHR LEISTUNG. Ihr BKK exklusiv. Auf einen Blick. Geldsäckel prall gefüllt wirklich? Auszubildende wählen BKK exklusiv

Ähnliche Dokumente
Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Darum geht es in diesem Heft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Sie haben gut lachen,...

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

!!! Folgeerkrankungen

Krankenversicherung Spezial

Wie oft soll ich essen?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Erst Lesen dann Kaufen

BETRIEBS- KRANKENKASSE

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Sie haben gut lachen,... Barmenia. Krankenversicherung

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Alle gehören dazu. Vorwort

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Elternzeit Was ist das?

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

BKK Pfalz Bonusmodelle das PLUS für Ihre Gesundheit

Schärfen Sie Ihren Blick!

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Papa - was ist American Dream?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Entwicklung nach der Geburt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Unsere Ideen für Bremen!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kinder brauchen besten Schutz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Schön, dass ich jetzt gut

Für Ihre Zukunft: First Class!

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

1. Weniger Steuern zahlen

Pro Baby Unterstützung von Anfang an

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Central Krankenversicherung AG. Hansaring Köln. Telefax +49 (0) Die Gruppenversicherung der Central

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sport & Aktiv. American Express Reise & Lifestyle. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Sonderbeitrag ab

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Freie Wohlfahrtspflege

Die große Wertestudie 2011

Reizdarmsyndrom lindern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Für Ihre Ruhe und Erholung im Krankenhaus. Ich vertrau der DKV KOMBIMED KRANKENHAUS. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE.

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Mein Urlaub kann gar nicht lang genug dauern/ Das gilt auch für meinen Auslands-Krankenschutz.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Urlaubsregel in David

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

allensbacher berichte

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Transkript:

Ausgabe 1/2015 Magazin Ihr BKK exklusiv WENIG BEITRAG MEHR LEISTUNG Auf einen Blick Geldsäckel prall gefüllt wirklich? Auszubildende wählen BKK exklusiv Ihr Nachwuchs ist uns wichtig Wenn das Herz höher schlägt Bluthochdruck Sommerurlaub Zum Blauen See 7 31275 Lehrte Tel. 05132 50010 info@bkkexklusiv.de BKK exklusiv Spitze bei Leistung und Service www.bkkexklusiv.de

BKK exklusiv Wir vertrauen einer Krankenkasse mit den besten Leistungen und hervorragendem Service. WENIG BEITRAG MEHR LEISTUNG BKK exklusiv Spitze bei Leistung und Service

ÜBER 1.000 EUR ZUSATZ- LEISTUNGEN Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Sie halten unsere erste Ausgabe des Magazins 2015 in den Händen. Mit dem Jahreswechsel haben wir das Design etwas verändert, ohne aber unsere bisherige Gestaltungslinie zu verlassen. Insbesondere wurden die Schriftgröße und -abstände zur besseren Lesbarkeit vergrößert. Die BKK exklusiv hat ihre Zusagen, nur einen unterdurchschnittlichen Zusatzbeitrag zu erheben und gleichzeitig alle bisherigen umfangreichen Zusatzleistungen zu erhalten, vollumfänglich eingehalten. Zwar sehen die Prognosen für die Finanzentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung derzeit recht düster aus, die BKK exklusiv wird mit ihrem Beitragssatz auch in Zukunft unter dem Durchschnitt liegen. Impressum Herausgeber: BKK exklusiv Zum Blauen See 7 31275 Lehrte Redaktion: Carsten Schröter Petra Maelecke Gestaltung: Gödicke Druck GmbH Fotos: BKK exklusiv Fotolia.de Druck: www.goedicke-druck.de Erscheinungsweise: viermal pro Jahr Bezugsquelle: direkt beim Herausgeber Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den hoffentlich schönen Sommer und viel Spaß bei der Lektüre unseres Magazins. Seite Inhalt Ihr Carsten Schröter Vorstand 4 Krankenversicherung der Studenten 5 Auszubildende wählen BKK exklusiv Muss der Körper regelmäßig entschlackt werden? Ein Mythos Einmal im Jahr kommt der Schornsteinfeger und reinigt den Kamin - abzug von Ruß. Und einmal im Jahr macht der Gesundheitsbewusste eine spezielle Diät und reinigt den Körper zwar nicht von Ruß, aber von allem Möglichen. Der Körper ist kein Kaminabzug, deswegen ist mit ihm alles nicht so einfach. Aber, oh Freude: Im Grunde ist alles noch viel einfacher der Körper muss gar nicht gereinigt werden! Er reinigt sich selbst. Ganz ohne Abführmittel und Gemüsebrühe. Auch wenn es die Ratgeber und Frauenjournale gebetsmühlenartig behaupten der Körper braucht keinen Frühjahrsputz. Es setzt sich nichts in unserem Darm fest, auch Leber und Nieren kommen gut damit klar, den Körper und sich selbst zu entgiften, es ist schließlich ihr Job. Wer also eine Ent schlackungskur macht, tut damit eher etwas für seine Seele als für den Körper, weil er sich danach vielleicht wohler fühlt. Und vielleicht ein bisschen weniger wiegt. Quelle: Die Zeit 6 Geldsäckel prall gefüllt wirklich? 8 Ihr Nachwuchs ist uns wichtig 10 Die machen einfach ins Bett 11 7.000 Verletzte beim Rasenmähen 12 Auf die Sättel, fertig los der große Fahrradcheck 14 Wenn das Herz höher schlägt Bluthochdruck 17 Sommerurlaub 18 Ihr Team bei uns zählt der Mensch 3

Krankenversicherung der Studenten Das Sommersemester beginnt Als Studentin oder Student sind Sie grundsätzlich auto matisch (Pflichtversicherung) in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Entweder noch im Rahmen der Familienversicherung (bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, ggf. verlängert um die Zeiten freiwilliger Dienste wie einem FSJ) über Ihre Eltern oder selbst zum vergünstigten Studentenbeitrag. Die Immatrikulationsbescheinigung Grundlage für eine umfassende und günstige Krankenversicherung. Alle Studierenden, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, müssen die Immatrikulationsbescheinigung des neuen Semesters zeitnah bei der BKK exklusiv einreichen. Denn sie ist die Grundlage für eine umfassende Absicherung im Krankheitsfall. Hinzuverdienste möglich Grundsätzlich haben Sie als Studentin/ Student die Möglichkeit, Geld während des Studiums zu verdienen, ohne dass dieses Auswirkungen auf Ihre studentische Krankenversicherung hat. So bleiben Sie als Studentin/ Student von der Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung frei, wenn eine Beschäftigung nicht mehr als 20 Stunden wöchentlich ausgeübt wird. In diesen Fällen tritt lediglich Rentenversicherungspflicht ein. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen (bis 450,00 Euro monatlich) oder kurzfristige Beschäftigungen (bis zu drei Monaten innerhalb eines Kalenderjahres) bleiben gänzlich von der Versicherungspflicht ausgenommen. Studentische Krankenversicherung/ Familienversicherung Während selbst versicherte Studenten im Rahmen der 20 Stunden Grenze unbegrenzt verdienen können, ohne dass ihr studentischer Krankenversicherungsschutz davon betrof fen ist, müssen familienversicherte Studenten bestimmte Einkommensgrenzen beachten. Übersteigt das Gesamteinkommen regelmäßig 405,00 Euro im Monat (1/7 der sogenannten Bezugsgröße nach 18 SGB IV), endet in diesen Fällen die Familienver siche rung mit der Überschreitung und es tritt die beitragspflichtige Studentenversicherung ein. Als regelmäßig betrachtet man Zeiträume über zwei Monate. Sofern familienversicherte Studenten lediglich geringfügig beschäftigt sind, gilt auch für die kostenfreie Familienver - sicherung die Geringfügigkeitsgrenze von 450,00 Euro monatlich. Lassen Sie sich beraten Leider handelt es sich dabei um sehr kom plizierte und nicht immer durchschaubare gesetzliche Regelungen. Lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie vor der Aufnahme einer Nebenbeschäftigung während des Studiums ganz sicher gehen wollen. 4

Auszubildende wählen BKK exklusiv Bessere Leistung + weniger Beitrag + optimaler Service = BKK exklusiv Auszubildende wählen eigene Krankenkasse Wenn Sie nach der Schulzeit eine eigene Ausbildung, Job oder freiwilliges soziales Jahr (FSJ) beginnen, endet auch die bisherige Familienversicherung über die Eltern und Sie werden selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse am besten der BKK exklusiv. Wie treffen Sie die richtige Wahl? Im Regelfall hat man als junger Mensch weniger Berührungspunkte mit seiner Krankenkasse. Trotzdem wundert es Sie sicher, warum verschiedene Krankenkassen auf einmal bei Ihnen anklopfen. Woher haben sie Ihre Daten? Haben Sie eventuell einmal an einem Gewinnspiel oder einem Schulvortrag teilgenommen? Dann ist Ihre Adresse bekannt, auch wenn Sie bisher mit einer Krankenkasse nichts zu tun hatten. Die Folge: Außendienstmitarbeiter laufen Ihnen die Tür ein. Auch die neuen Medien wie Facebook und Co. wurden für die Gewinnung neuer junger Mitglieder entdeckt. Urlaubsreisen und vieles mehr. Sie werden kein anderes Gesamtangebot finden, welches so umfangreich ist. Unsere kompletten Zusatzleistungen finden Sie unter www.bkkexklusiv.de Und wie steht s mit dem Service? Gerade hier hat die BKK exklusiv viele weitere Vorteile gegenüber großen Einrichtungen. Ihre Anliegen werden nicht von irgendeinem Callcenter, sondern zeitnah von Ihren persönlichen AnsprechpartnerInnen erledigt. Und der Beitrag? Der durchschnittliche Beitragssatz liegt bei 15,5%. Bei der BKK exklusiv zahlen Sie nur 15,2%. BKK exklusiv: die richtige Wahl! Mehr Leistungen, persönlicher Service und dann auch noch weniger Beitrag. Die BKK exklusiv ist die exklusive Krankenkasse für Auszubildende. Unser Name ist unser Auftrag. Fragen Sie sich also: Was kann ich von meiner Krankenkasse erwarten? Leistungen, Beitrag, Service Die wichtigsten Argumente sollten die Leistung, der Beitrag und der Service sein, den Sie erwarten können. Zwar ist die BKK exklusiv nicht ganz so bekannt wie die großen Krankenkassen. Aber dafür ist sie als mittelgroße Kasse sehr flexibel und hat ein im Vergleich deutlich höheres Leistungsangebot. Außerdem wirtschaftet die BKK exklusiv sehr umsichtig mit den Verwaltungskosten, so dass Sie auch noch weniger Beitrag zahlen müssen. Egal, ob hohe Präventionsleistungen, ein lukratives und einfaches Bonussystem, Kostenübernahme homöopathischer Leistungen, professionelle Zahnreinigung, Osteopathie, Impfkosten für Wir freuen uns auf Sie Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern und wir lassen Ihnen unverbindlich Informationsmaterial zukommen. Auf unserer Internetseite www.bkkexklusiv.de finden Sie alles, was Sie über die BKK exklusiv wissen müssen. Sie sind schon überzeugt? Dann füllen Sie einfach den Mitgliedsantrag unter www.bkkexklusiv.de, Button Mitgliedschaften, aus. Und zusätzlich erhalten Sie 20,00 Euro oder ein Jahreslos der Aktion Mensch. 5

Geldsäckel prall gefüllt Wirklich? Lutz Stroppe ist sicher ein honoriger Mann. 1956 in Wol fen - büttel geboren, studierte er nach dem Abitur Geschichte und Politikwissenschaften auf Lehramt. Und insbesondere seine Kenntnis in Politikwissenschaften nutzte er nun, als er in seiner heutigen Funktion als Staatssekretär im Gesundheitsministerium den Krankenkassen vorwarf, sie würden den Spielraum für niedrige Zusatzbeiträge nicht ausschöpfen. Gehen wir davon aus, dass Herr Stroppe sich eigentlich auskennt in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dann kann diese Äußerung nur die hohe Kunst der Streuung von (hier fehlerhaften) Informationen sein, um von den tatsächlichen Problemen der GKV, verursacht durch politische Entscheidungen, abzulenken. Beiträge werden steigen Kassen-Patienten droht Beitragshammer titulierte schon am 16.03.2015 die BILD. Und tatsächlich, die Ausgabenschraube dreht sich schneller als die Einnahmen sprudeln. Zwar kompensiert die gute Konjunktur das Ausgabenwachstum etwas, doch angesichts der in der Vergangenheit guten Vermögenslage der gesetzlichen Krankenkassen war Kostendämpfung ein Fremdwort. Schon heute prognostizieren Fachleute, dass der GKV bis 2016 ein Defizit von gut sechs Milliarden Euro droht. Liegt der durchschnittliche Beitragssatz heute bei 15,5% (Anm. der Redaktion: BKK exklusiv nur 15,2%), vermutet Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte ab 2016. Gründe der Steigerung Das Handelsblatt brachte es am 19.03.2015 mit der Schlag - zeile Gute Taten kosten sehr viel Geld auf den Punkt. So plant das Ministerium von Gesundheitsminister Hermann Gröhe gleich mehrere neue Gesetze, die die Ausgaben der GKV massiv erhöhen werden. Klinikreform, Versorgungsstärkungsgesetz und Präven tionsgesetz, heißen die Kostensteigerungsgesetze. Zwar sollen bei den beiden 6

BKK exklusiv auch in Zukunft günstig Zu Beginn des Jahres konnten wir Ihnen einen günstigeren Beitragssatz als die meisten Kassen anbieten. Verlangen die großen bekannten Krankenversicherungen 15,4 oder 15,5%, liegt der Satz der BKK exklusiv mit 15,2% deutlich darunter. Immerhin eine jährliche Einsparung für Sie von bis zu 99,00 bzw. 148,50 Euro gegenüber teureren Kassen. Sofern die Gesamtkosten der gesamten GKV und damit aller Kassen steigen, ist natürlich auch die BKK exklusiv betroffen. In Zukunft, wie auch schon in der Vergangenheit werden wir aber immer einen unter dem Durchschnitt liegenden Beitragssatz erheben können, da wir mit Ihren Beiträgen bei den Verwaltungskosten so sparsam umgehen, dass wir diese Einsparungen für einen niedrigeren Beitrag und bessere Leistungen verwenden. erstgenannten Positionen später Einsparungen erzielt werden, aber mit dem Abbau der Überkapazitäten tut man sich deutlich schwerer. Ob sie je in Kraft treten, ist fraglich. Wer trägt die Beitragslast? Geht es nach dem Koalitionsvertrag, wirken sich Kostensteigerungen ausschließlich auf das Portemonnaie der Mitglieder aus. So sind derzeit die festen Beitragsbestandteile von 7,3% für Arbeitgeber oder Rentenversicherung (bei Rentnern) und 7,3% für Mitglieder gesetzlich fest geschrieben. Jeder weitere darüber hinaus gehende Beitragsbedarf ist ausschließlich über den individuellen Zusatzbeitrag der jeweiligen Kasse zu finanzieren. Verlangen die meisten Kassen im Jahr 2015 noch 0,8 oder 0,9% (Anm. der Redaktion: BKK exklusiv nur 0,6%), kann dieser Satz schnell auf über 1,0% steigen. So manche Entgelterhöhung wird dadurch schnell wieder aufgezehrt. Forderung nach Lastenteilung Angesichts dieser Entwicklung, neben den allgemeinen Kostensteigerungen verursacht durch neue Gesetze, fordern erste Politiker eine gleichmäßige Verteilung der Mehrbelastung für Arbeitgeber/Rentenversicherung und Mitglied. Tatsächlich soll der Koalitionsvertrag eine Protokollnotiz enthalten, in der die Regierungsparteien vereinbart hätten, dass ein Deckel eingezogen wird. Allerdings ist die Höhe der Schmerzgrenze nicht bekannt und sicher ist man bei den Verhandlungen nicht davon ausgegangen, dass diese Absprache schon vor der nächsten Bundestagswahl greifen sollte. 7

Ihr Nachwuchs ist uns wichtig Die Geburt eines Kindes ist ein herausragendes Ereignis für die ganze Familie. Die BKK exklusiv begleitet und unterstützt Sie in dieser aufregenden, neuen Lebensphase mit vielen Zusatzleistungen, damit Ihr Baby bestens versorgt ist. Die Kosten übernehmen wir Selbstverständlich zahlt die BKK exklusiv alle Vorsorgeuntersuchungen, die gesetzlich für das ungeborene Kind wie für das dann Neugeborene vorgesehen sind. Egal ob Entbindung im Krankenhaus oder daheim, Haushaltshilfe und Mutterschaftsgeld (bei Verdienstausfall), die BKK exklusiv zahlt. Versicherung beitragsfrei Während des Bezuges von Mutterschaftsgeld und auch während der Elternzeit bietet Ihnen die BKK exklusiv den beitragsfreien Versicherungsschutz ohne Einschränkungen. Über 600 Euro extra für Ihr Baby Darüber hinaus haben wir weitere Zusatzleistungen in unserer Satzung geregelt, die Ihnen als Eltern bei der Betreuung Ihres Kindes helfen. Baby-Bonus Der Babybonus erkennt die besondere Fürsorge von Eltern an, die an einem Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen und bei ihrem Kind die Kindervorsorgeuntersuchungen U1 bis U4 durchführen lassen. 150,00 Euro erhalten Sie, wenn Mutter und Baby in der BKK exklusiv versichert sind, die Mutter regelmäßig am Geburtsvorbereitungskurs teilgenommen hat und für das neugeborene Kind die Kindervorsorgeuntersuchungen U1 bis U4 durchgeführt wurden. Der Bonus erhöht sich auf 200,00 Euro, wenn auch der in der BKK exklusiv versicherte Vater regelmäßig den Geburtsvorbereitungskurs besucht hat. Die Erfüllung der regelmäßigen Teilnahme am Geburts - vorbereitungskurs wird von der Hebamme quittiert. Die Kindervorsorgeuntersuchungen U1 bis U4 werden unter Vorlage des Kinderuntersuchungsheftes nachgewiesen. Der Babybonus ist bis zur Vollendung des 7. Lebensmonats zu beantragen. Hebammenrufbereitschaft Viele schwangere Frauen möchten bei der Geburt von einer persönlich ausgewählten Hebamme betreut werden. Für die letzten Schwangerschaftswochen (in der Regel 38. bis 42. Woche) können werdende Mütter und freiberuflich tätige Hebammen deshalb eine Rufbereitschaft vereinbaren. Das heißt: Die Hebamme stellt sicher, dass sie für die Schwangere 24 Stunden am Tag erreichbar ist. Sie steht den werdenden Müttern für alle Fragen zur Verfügung und ist zur Stelle, wenn sich das Kind ankündigt. Die BKK exklusiv erstattet für diese zusätzliche Leistung bis zu 250,00 Euro. Schwangerschaftsextras Die BKK exklusiv bietet Ihnen besondere Fürsorge und Extraleistungen in der Schwangerschaft, damit Sie sich unbesorgt auf Ihr neues Familienmitglied vorbereiten können. Wir erstatten Ihnen für die Nackenfaltenmessung, den Toxoplasmosetest, sofern keine Leistung nach den Mutterschafts-Richtlinien, 8

den Triple-Test und die Ultraschalluntersuchungen, sofern keine Leistung nach den Mutterschafts-Richtlinien die Kosten bis zu maximal 100,00 Euro jährlich, wenn die Leistungen mit dem Ziel erbracht werden, einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwicklung des Kindes entgegen zu wirken und ein konkreter individueller Untersuchungsanlass besteht. Jetzt wechseln! ÜBER 600 EURO EXTRA FÜR IHR BABY Geburtsvorbereitungskurs auch für Väter Beim Gedanken an die Geburt fühlen sich viele Schwangere unwohl. Ein Geburtsvorbereitungskurs verhilft zu mehr Sicherheit. Denken Sie deshalb rechtzeitig daran, sich für einen Kurs zur Geburtsvorbereitung anzumelden wenn Sie wollen, auch gemeinsam mit Ihrem Partner. Ob sie sich für einen Kurs anmelden, bei dem der Partner an allen Terminen mit dabei ist oder einem, bei dem er nur zu bestimmten Themen teilnimmt, bleibt den werdenden Eltern überlassen. Selbstredend, dass wir die Kosten der Teilnahme für Sie übernehmen. Auch für Väter, die bei der BKK exklusiv versichert sind, übernehmen wir bis zu 100,00 Euro für die regelmäßige Teilnahme an Geburtsvorbereitungskursen. BABY-BONUS, HEBAMMENRUFBEREIT- SCHAFT, GEBURTSVORBEREITUNGSKURS, ZUSÄTZLICHE VORSORGE* *(Z.B. TRIPLE TEST, NACKENFALTENMESSUNG, ETC.) BKK exklusiv Spitze bei Leistung und Service ZUM BLAUEN SEE 7 31275 LEHRTE TEL. 05132 50010 info@bkkexklusiv.de www.bkkexklusiv.de 9

Die machen einfach ins Bett! Milben sind Mitbewohner, die es mit der Sauberkeit nicht so genau nehmen: Sie fressen zwar unsere abgefallenen Hautschuppen, entsorgen die Verdauungsrückstände dann aber sogleich auf Decke und Bettlaken, was die Allergiker unter uns gar nicht so gut wegstecken können. Was tun? Hausstaubmilben sind nach Pollen die zweithäufigste Ur - sache für allergische Atemwegserkrankungen wie Husten, Schnupfen oder Atemnot. Auslöser der Beschwerden ist der Milbenkot, der durch die zirkulierende Heizungsluft mit dem Hausstaub in der Wohnung verteilt wird. Gleichmäßig beheizte, feuchtwarme Räume bieten Milben im Winter ein überaus günstiges Kleinklima. Deshalb sollten Hausstaub- Allergiker darauf achten, dass insbesondere der Schlafraum immer gut gelüftet ist. Stoßlüften hilft am besten, die Räume zu kühlen und die Luftfeuchtigkeit zu senken. frisch überzogen werden. Auch Fußböden und Teppiche sollten häufig gereinigt werden. Um die Feinstaubbelastung in der Raumluft so gering wie möglich zu halten, reinigt man glatte Fußböden oder Möbelstücke am besten mit speziellen Anti-Staubtüchern. Diese Tücher ziehen den Hausstaub durch ihre elektrostatischen Kräfte magnetisch an und schließen ihn anschließend in ihrer waben - artigen Struktur ein. Die bequemste und schnellste Methode zur Reinigung von Fußbodenbelägen und Teppichen ist das Staubsaugen. Gerade beim Saugen und Kehren wird jedoch viel Staub aufgewirbelt. Deshalb empfehlen sich für die Reinigung von Böden und Polstern Staubsauger mit Wasserfilter. Die angesaugte Luft wird statt in einen Staubbeutel in ein Wasserbad geleitet: Milben, Pollen und Staub werden im Wasser gebunden und mit dem Schmutzwasser entsorgt. Beim Schlafen produzieren die Menschen Wärme und sondern Schweiß und Hautschuppen ab, die den Milben als Nahrung dienen. Deshalb sollten Betten regelmäßig Quelle: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.v. 10

7.000 Verletzte beim Rasenmähen Jetzt geht's wieder los: Gartenarbeit ist für viele Menschen die liebste Freizeitbeschäftigung. Dabei kommen elektrische Geräte wie Rasenmäher, Kantenschneider oder Heckenscheren zum Einsatz, die sehr oft schuld an schweren Unfällen sind. Pro Jahr passieren zum Beispiel rund 7.000 Unfälle mit maschinell betriebenen Rasenmähern. Bei der Gartenarbeit sind die Finger fast dreimal so gefährdet wie bei der normalen Hausarbeit: Dort werden nur in zwölf Prozent aller Unfälle die Finger verletzt, bei der Gartenarbeit sind bei 34 Prozent aller Unfälle die Finger beteiligt. Vorsicht beim Messer reinigen Eine der häufigsten Unfallursachen bei Elektro-Rasenmähern ist das Reinigen der Messer bei nicht gezogenem Netzstecker: Mit den Fingern werden Steine oder Gras - büschel aus den stehen gebliebenen Messern gelöst, urplötzlich und blitzschnell rotieren die Messer wieder und verletzen die Finger. Die schmerzhaften Folgen reichen von Fleischwunden, durchtrennten Nerven bis hin zum Verlust von Fingern. Deshalb: Vor dem Reinigen oder Warten der Messer stets den Netzstecker ziehen. Beim Rasenmähen nie rückwärts gehen Auch wer seinen Rasenmäher rückwärts gehend zieht, spielt mit dem Risiko: Wer dabei stürzt, kann mit dem Fuß unter das laufende Messer geraten und sich schmerzhafte Wunden zuziehen. Besonders groß ist diese Gefahr beim Mähen am Hang. Rote oder gelbe Klebestreifen, in kurzen Abständen um ein schwarzes Elektrokabel gewickelt, tragen ebenfalls zu mehr Sicherheit beim Rasenmähen bei. Und ein defektes Stromkabel ist ein Reparatur-Auftrag für den Fachmann kein Anlass zum Selberflicken. Quelle: DSH/GDV 11

Auf die Sättel, fertig, los! Der große Fahrrad-Check nach der Winterpause Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, alles blüht und duftet nach Frühling. Jetzt wird s höchste Zeit einen Blick in die Keller zu werfen, die Spinnweben abzuwischen und den treuen Drahtesel sanft aus seinem Winterschlaf zu holen. Wie man das am cleversten anstellt und worauf man unbedingt achten sollte, um heil mit dem Fahrrad in den Frühling zu starten, verrät der große Fahrrad-Check. Kaum etwas ist so gesund und wohltuend für die Gesundheit und gleichzeitig so kinderleicht in den Alltag zu integrieren, wie das Fahrradfahren. Nach der wohlverdienten Winterpause sollte man sein Fahrrad jedoch erst einmal gründlich durchchecken, um möglichen Problemen durch das lange Stehen vorzubeugen. Die Feuchtigkeit in Kellerräumen kann den Drahteseln ganz schön zusetzen. Aber auch wenn man sein Fahrrad den Winter über genutzt hat, ist eine Überprüfung ratsam. Dreck, Eis, Schnee und Wasser führen leicht zu Rost und kleineren Schäden, die große Folgen haben können. Was für Haus und Wohnung der Frühjahrsputz ist für Fahrräder der Frühjahrs-Check. 1. Dem Esel zu neuem Glanz verhelfen Als erstes muss das Fahrrad natürlich gründlich gereinigt werden. Dabei ist nicht nur Staub wischen angesagt. Am besten besorgt man sich einen guten Fahrradreiniger und sprüht das gute Stück damit ein. Nach 5 bis 10 Minuten Einwirkzeit wird nachgespült. Dafür benutzt man heißes Wasser mit etwas Spülmittel. Anschließend wird das Rad mit einem weichen Tuch poliert und zu guter Letzt alle beweglichen Teile mit etwas Kettenöl eingeschmiert. 2. Es werde Licht Als nächstes kommt das Licht an die Reihe. Auch wenn die Tage wieder länger sind, irgendwann geht auch am schönsten Frühlingstag die Sonne unter und dann sollte die Fahrradbeleuchtung auch in der Lage sein, Licht ins Dunkel zu bringen. Funktioniert die Beleuchtung war s das schon mit diesem Check-Punkt. Bleibt es duster, macht es Pflege-Tipp Das Einfetten von Steckkontakten verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit. Sinn als erstes Kabel und Kontakte zu überprüfen. Ist hier alles in Ordnung, wird wohl ein Glühbirnenwechsel von Nöten sein. 3. Wiederbelebung Zu den wohl wichtigsten Bestandteilen eines Fahrrads zählen ganz klar die Reifen. Auch diese müssen beim großen Frühjahrscheck natürlich kontrolliert werden. Lässt sich der Reifen leicht eindrücken, sollte auf jeden Fall Luft nachgepumpt werden. Aber auch der Mantel verdient Beachtung. Er muss ausreichend Profil besitzen, um auf nasser Straße genügend Haftung zu bieten. Sind die Reifen schon älter, sollte man Mantel und Schlauch auf poröse Stellen kontrollieren und sie ggf. austauschen, sonst ist die Luft schneller wieder draußen als man pumpen kann. 4. In Gang bringen Ebenfalls ganz oben auf der Liste der wichtigsten Teile eines Fahrrads steht die Kette. Sie sollte mit Lappen und Bürste gründlich gesäubert werden. Auch hierfür gibt es spezielle Reiniger, die dabei helfen können. Anschließend muss das gute Teil mit Kettenöl eingefettet werden. Verbunden mit der Kette ist häufig die Fahrradschaltung. Eine Kettenschaltung arbeitet nur gut, solange sie sauber ist. Eine Nabenschaltung hat dagegen kaum Wartungsaufwand. Sollten die Gänge nicht richtig einrasten, können sie mithilfe der Einstellschraube justiert werden. 12

5. Schrauben und Bremsen Der Test der Bremsen ist essentiell für die Sicherheit beim Fahrrad fahren. Die Vorderbremsen kann man einfach testen, indem man sein Rad ein Stück schiebt und sie dabei betätigt. Das Fahrrad sollte sofort blockieren. Gleiches gilt für den Rücktritt. Die Bremsbeläge müssen noch ausreichend Gummi haben. Sind die Vertiefungen schon nicht mehr zu erkennen, sollten die Beläge dringend ausgetauscht werden. Bei Felgenbremsen kann man das relativ einfach selbst erledigen. Die Wartung von Scheibenbremsen ist dagegen sehr viel komplizierter und deshalb ein Fall für die Werkstatt. Sind die Bremsen in Topform steht noch ein allgemeiner Schrauben-Check auf dem Programm. Dafür überprüft man alle Verschraubungen seines Fahrrads von vorne nach hinten und stellt sicher das alles ordentlich fest ist und sicher hält. Insbesondere bei Schutzblechen und Gepäck trägern sollten die Schrauben zur Sicherheit nachgezogen werden. 6. Glocken müssen klingen Jedes Fahrrad braucht eine Klingel. Sie muss leicht erreichbar sein und natürlich funktionieren. Beim Glocken-Check kontrolliert man ob die Klingel fest am Lenker angebracht und gut zu hören ist. Wenn die Fahrradklingel nicht funktioniert muss sie unbedingt ausgetauscht werden. Auch das kann man ganz einfach alleine machen. 7. Sitzen, lenken, treten Der Lenker eines Fahrrads muss fest und gerade ausgerichtet sein. Um das zu kontrollieren, stellt man sich vor sein Fahrrad und überprüft die Ausrichtung im Vergleich zum Vorderrad. Um ihn neu zu justieren, lockert man die Schrau - ben und zieht sie nach der Ausrichtung wieder ordentlich an. Auch der Sattel sollte fest und vor allem waagerecht sitzen. Gleiches gilt für Pedale und Kurbeln. Außerdem müssen sie sich leicht drehen lassen. Das Tretlager sollte dabei geräuschfrei arbeiten. 8. Probefahrt Sind alle bisherigen Punkte des großen Frühjahrs-Checks abgearbeitet, geht s endlich auf die Straße. Erst beim Fahren selbst kann man schlussendlich herausfinden, ob alles funktioniert, wie es funktionieren soll und ggf. nachjustieren. Hierbei sollte insbesondere noch einmal auf Schaltung und Bremsen geachtet werden. Ist alles in Ordnung kann die Fahrradsaison beginnen 13

Bluthochdruck Wenn das Herz höher schlägt Frühzeitige Erkennung und konsequente Behandlung sind nötig, um sich vor gefährlichen Folgeerkrankungen und Organschäden zu schützen. Jeder vierte Deutsche leidet darunter oft ohne es zu wissen. Bluthochdruck (medizinisch: Hypertonie) tut nicht weh, verursacht kaum Beschwerden und ist dennoch gefährlich: Unbehandelt führt er zu massiven Schäden an den Blutgefäßen, zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und anderen gefährlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stellt einen Risikofaktor für Demenz dar und beeinträchtigt die Nierenfunktion. Ein zu hoher Blutdruck ist damit die weltweit größte Gesundheitsgefahr, wie eine internationale Studie ergab. Lassen Sie es nicht so weit kommen! Es gibt effektive Mittel und Wege, um dem vorzubeugen. Hypertonie wann wird es brenzlig? Das Herz schlägt schneller und pumpt infolgedessen mehr Blut durch die Adern: Was kurz vor dem WM-Tor normal ist, wird auf Dauer zum Gesundheitsrisiko. Ab Messwerten von 140/90 mmhg (Maßeinheit zur Blutdruckmessung: Millimeter Quecksilbersäule) wird es kritisch! Wer ständig auf 180 ist und sein Herz belastet, sollte dringend das Tempo drosseln und mit seinem Arzt sprechen. Unver - züglich zum Arzt gehen sollte man ebenfalls bei akuten Schwindelgefühlen und plötzlich auftretenden Sehstörungen. Generell sind die Symptome bei Bluthochdruck eher allgemeiner Natur und können auch auf andere Krankheitsbilder hinweisen: Kopfschmerzen, Herzklopfen oder stolpern, Nervosität und Schlafstörungen können erste Warnsignale sein. Risikofaktoren Wer ist betroffen? Besonders bluthochdruckgefährdet sind ältere Menschen, mit zunehmendem Alter steigt die Erkrankungshäufigkeit. Genetische Faktoren spielen ebenfalls eine große Rolle bei der Entwicklung eines Bluthochdrucks: Kinder von Hyper to - nikern haben ein 2 bis 3-fach erhöhtes Risiko zu erkranken. Weitere Risikofaktoren, die den Blutdruck in die Höhe treiben, betreffen die Lebensweise: Übergewicht Mangel an Bewegung Stress hoher Salzkonsum Östrogene (z.b. in der Antibabypille oder Hormon - präparaten in den Wechseljahren) Was können Betroffene tun? Medikamente können den Blutdruck senken, doch besser, als sich darauf zu verlassen ist die Vorsorge: Sie können selbst viel tun, um eine Besserung herbeizuführen. Bewegungsmangel, Alkohol und vor allem Stress spielen neben der Veranlagung eine entscheidende Rolle. Ärztliche Betreuung wichtig Wenn allein eine Änderung der Lebensumstände zu keiner ausreichenden Senkung des Blutdrucks bringt, lassen Sie sich regelmäßig von Ihrem Arzt durchchecken, damit ne ben dem Bluthochdruck auch Folgeerkrankungen rechtzeitig behandelt werden können. 14

Hier unsere Tipps: Überdenken Sie ihren Tagesablauf. An welcher Stelle können Sie etwa 30 Min. für Ausdauersport (Krafttraining, schwimmen, walken...) einplanen? Bei regelmäßiger Ausübung sind deutlich bessere Blutwerte garantiert! Der Blutdruck sinkt um 5-10 mmhg und es gibt noch eine Vielzahl anderer positiver Nebeneffekte. Jedes Kilo Übergewicht erhöht den Blutdruck um ein bis zwei mmhg. Falls die Waage zu viel anzeigt: Unter www.bkkexklusiv.de, Button Gesundheit online gibt es wertvolle Hinweise zum Abnehmen. Stress, Ärger in der Familie, im Job oder Geldsorgen können der Auslöser sein. Auch hier wirkt Sport als Stresskiller. Bei aktiven Entspannungsmethoden wie Autogenem Training oder sanftem Yoga lässt der Druck nach. Aber am Wichtigsten: Arbeiten Sie an der Bewältigung Ihrer Probleme! Reduzieren Sie die Kochsalzzufuhr! Neben salzarmer Ernährung sind bei Bluthochdruck reichlich Obst und Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Salat, frischer Fisch, Oliven-, Raps- oder Sonnenblumenöl, frische Kräuter wie Petersilie, Trockenobst, Nüsse oder Mandeln zu empfehlen. Knoblauch wird eine blutdrucksenkende Wirkung nachgesagt: In einigen Studien konnte der Wert deutlich gesenkt werden. Täglich ein Gläschen Rote-Bete-Saft, 3-5 Tassen Grüner Tee, eine Handvoll Goji-Beeren oder ein Stück dunkler Schokolade (ab 50% Kakaoanteil) sollen zusätzlich eine positive Wirkung haben, bewiesen ist das allerdings nicht. Sind Sie auf Medikamente angewiesen, ist es oft ein langer Weg, die passenden, die Ihnen helfen, zu finden. Achten Sie auf die Nebenwirkungen! 15

Wohin ich auch reise, meine Versicherung kommt mit. Anzeige Jetzt informieren: unsere günstige Auslandsreise-Krankenversicherung Vermeiden Sie das Risiko, bei akuten Erkrankungen oder Unfällen im Urlaub auf unerwarteten Krankheitskosten sitzen zu bleiben mit unserer Auslandsreise- Krankenversicherung. Wenn Sie im Urlaub zum Arzt oder gar ins Krankenhaus müssen, können schnell Kosten von mehreren tausend Euro für Sie entstehen. Schützen Sie sich mit den Leistungen unserer Auslandsreise-Krankenversicherung: Ab 5,16 1 im Jahr Ärztliche Behandlung Krankenhausbehandlung Mehrkosten für einen Rettungsfl ug oder Rücktransport in die Heimat und viele Leistungen mehr 100 % Erstattung Warten Sie nicht länger, sondern buchen Sie jetzt Sorgenfreiheit auf Reisen. Jetzt direkt online abschließen! bkk-extraplus.de/reise 0202 438-3560 1 Beitrag für die Altersgruppe der 18- bis 59-jährigen im Tarif BKKR. Ein Angebot der Barmenia Krankenversicherung a. G. Kooperationspartner Ihrer BKK.

Sommerurlaub Erst mal eingewöhnen Wenn Sie aus dem klimatisierten Flugzeug direkt in die Sauna klettern, wird Ihr Körper im Sinne des Wortes Gift und Galle spucken. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, um hohe Luftfeuchtigkeit, heftige Temperaturwechsel und ggf. veränderte hygienische Verhältnisse so gut als möglich zu verkraften: Das Gläschen Wein zur Pasta und der Espresso nach dem Essen seien Ihnen gestattet aber vermeiden Sie hochprozentige Getränke, die Ihren Organismus zusätzlich belasten. Trinken Sie in der Sonne und der Mittagshitze möglichst gar keinen Alkohol oder Kaffee! Vorsicht mit Klimaanlagen: Zu heftige Temperaturwechsel kann auch der Gesündeste nicht verkraften. Versuchen Sie insbesondere die Klimaanlage im Auto nicht mehr als drei bis vier Grad unterhalb der Lufttemperatur zu regeln. Anderenfalls steigt die Infektionsanfälligkeit und sie fangen sich leichter einen Virus ein. Trinken Sie mehr als gewöhnlich. Mineralwasser und verdünnte Fruchtsäfte helfen, den Flüssigkeits- und Salzverlust im Körper auszugleichen. Zwei bis drei Liter am Tag sind das Minimum! Achten Sie auf die Farbe Ihres Urins. Ein zu dunkles Gelb ist das Warnsignal für Flüssigkeitsmangel. Rauchen Sie so wenig wie möglich. Trinken Sie kein Wasser aus unbehandelten Quellen. Achten Sie bei Getränkeflaschen und Dosen darauf, dass der Originalverschluss unversehrt ist. Verzichten Sie auf Eiswürfel, die nicht aus einer hygienisch unbedenklichen Quelle stammen. Vermeiden Sie, abgesehen von geschältem Obst oder Gemüse, alle ungekochten bzw. nicht sterilisierten Nahrungsmittel. Essen Sie kein rohes Fleisch, keine lebenden Muscheln und keinen rohen Fisch. Traurig aber wahr: Speiseeis ist eine Brutstätte für Salmonellen, ebenso wie Mayonnaise und Eier, wenn sie länger stehen. Sogar frische Milch und Käse können Nährböden für viele Krankheitserreger sein, wenn sie nicht kühl gelagert werden. Selbst knackiger Salat ist nicht ungefährlich. Vermindern Sie das Infektionsrisiko, in dem Sie reichlich Essig oder Zitronensaft für das Dressing verwenden. Verwenden Sie Speiseöl möglichst nur aus fabrik - mäßiger Herstellung. Achten Sie bei der Wahl Ihres Hotels darauf, dass die Abfallbeseitigung nicht nebenan erfolgt. In leeren Dosen, Büchsen und Flaschen nisten allerlei Krankheitserreger, die dann von Insekten übertragen werden. Krank im Urlaub wer bezahlt? Keiner wünscht es sich, aber manchmal ist es unvermeidlich der Arztbesuch oder Krankenhausaufenthalt im Ausland. Auf der Rückseite Ihrer im Inland gültigen Gesundheitskarte finden Sie die Europäische Gesundheitskarte. Sie gilt grundsätzlich innerhalb der EU-Staaten, für Island, Lich - tenstein und der Schweiz. Außerdem gibt es mit einigen weiteren Ländern Sozialversicherungsabkommen. Für die ist allerdings der gute alte Auslandskrankenschein (Bezeichnung jeweils in Klammern) weiterhin gültig. Es handelt sich um die Länder: Bosnien-Herzegowina (BH6), Serbien Montenegro (Ju 6), Tunesien (TN/A 11), Türkei und den türkischen Teil von Zypern (T/A 11). In allen anderen Ländern, z.b. USA oder Ägypten gelten keine Abkommen, so dass der Reisekrankenversicherungsschutz auf jeden Fall privat sichergestellt werden muss. Private Reisekrankenversicherung immer empfehlenswert Doch nicht nur in den Staaten, mit denen kein Sozialve r - sicherungsabkommen besteht, ist eine private Reisekrankenversicherung empfehlenswert oder gar ein Muss. In vielen Feriengebieten praktizieren ausschließlich Privat - ärzte und auch manches Krankenhaus rechnet mit Privat - liquidation ab. Wir empfehlen daher auch allen anderen Reisenden zusätzlich den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung, da diese evtl. zu zahlende Privatrechnungen als auch einen notwendigen Rücktransport mit im Angebot hat. 17

Ihr BKK exklusiv Team Wer macht was... Vorstand Carsten Schröter Vorstand Telefon: 05132 5001-0 E-Mail: Carsten.Schroeter@bkkexklusiv.de Petra Maelecke Vorstandsassistentin, Beschwerdemanagement Telefon: 05132 5001-78 E-Mail: Petra.Maelecke@bkkexklusiv.de Versicherung Beiträge Betriebsservice Dedo Kleen Bereichsleiter Betriebsservice, Stellvertretung Vorstand Telefon: 0421 696935-10 E-Mail: Dedo.Kleen@bkkexklusiv.de Alexandra Mencke Bereichsleiterin Versicherung, Beiträge Telefon: 05132 5001-75 E-Mail: Alexandra.Mencke@bkkexklusiv.de Annett Janik Kundenberaterin A - G Telefon: 05132 5001-15 E-Mail: Annett.Janik@bkkexklusiv.de Nadine Adler Kundenberaterin H - O Telefon: 05132 5001-65 E-Mail: Nadine.Adler@bkkexklusiv.de Santana Kadatz Kundenberaterin P - Z Telefon: 05132 5001-42 E-Mail: Santana.Kadatz@bkkexklusiv.de Marion Pfeiffer Betriebsservice Telefon: 05132 5001-16 E-Mail: Marion.Pfeiffer@bkkexklusiv.de Nina Hillegeist Aufwendungen nach dem AAG, Kundenberaterin KV der Rentner, Versorgungsbezieher Telefon: 05132 5001-77 E-Mail: Nina.Hillegeist@bkkexklusiv.de Heike Neubacher Teamassistentin Telefon: 05132 5001-14 E-Mail: Heike.Neubacher@bkkexklusiv.de Zentrale und Servicecenter Lehrte Claudia Eggers Bereichsleiterin Telefon: 05132 5001-20 E-Mail: Claudia.Eggers@bkkexklusiv.de Björn Herrlach stv. Bereichsleiter Telefon: 05132 5001-50 E-Mail: Bjoern.Herrlach@bkkexklusiv.de Hilfsmittel, Pflegeversicherung, Häusliche Krankenpflege Evelin Stahn Teamleiterin Telefon: 05132 5001-26 E-Mail: Evelin.Stahn@bkkexklusiv.de Irina Löffler Kundenberaterin A - He Telefon: 05132 5001-55 E-Mail: Irina.Loeffler@bkkexklusiv.de Nick Smolka Kundenberater Hf - Ph Telefon: 05132 5001-36 E-Mail: Nick.Smolka@bkkexklusiv.de Vanessa Anton Christin Dahms Kundenberaterin Pi - Z Telefon: 05132 5001-41 E-Mail: Vanessa.Anton@bkkexklusiv.de Christin.Dahms@bkkexklusiv.de Zahnersatz, KFO, Zuzahlungsbefreiung Melanie Zawade Kundenberaterin A - He Telefon 05132 5001-72 E-Mail: Melanie.Zawade@bkkexklusiv.de Adoracion Anton Kundenberaterin Hf - Ph Telefon 05132 5001-70 E-Mail: Adoracion.Anton@bkkexklusiv.de Petra Rahjes Kundenberaterin Pi - Z Telefon 05132 5001-71 E-Mail: Petra.Rahjes@bkkexklusiv.de Entgeltersatzleistungen und sonstige Leistungen für Versicherte in den Postleitzahlenbereichen 29-39 Carolin Fuchs Teamleiterin und Entgeltersatzleistungen A - K Telefon: 05132 5001-76 E-Mail: Carolin.Fuchs@bkkexklusiv.de Jana Schiweck Teamleiterin und Entgeltersatzleistungen L - Z Telefon: 05132 5001-25 E-Mail: Jana.Schiweck@bkkexklusiv.de Sven Erdmann Kundenberater sonstige Leistungen A - K Telefon: 05132 5001-21 E-Mail: Sven.Erdmann@bkkexklusiv.de Sören Manteufel Kundenberater sonstige Leistungen L - Z Telefon: 05132 5001-30 E-Mail: Soeren.Manteufel@bkkexklusiv.de Antje Dietrich Kundenberaterin AU-Fallmanagement Telefon: 05132 5001-45 E-Mail: Antje.Dietrich@bkkexklusiv.de Yannik Wildt Bonus, Satzungsleistungen Telefon: 05132 5001-35 E-Mail: Yannik.Wildt@bkkexklusiv.de Stationäre Behandlung, AHB, Behand - lungsfehler, Unfälle, Psychotherapie Marion Thies Bereichsleiterin Telefon: 05132 5001-56 E-Mail: Marion.Thies@bkkexklusiv.de Simone Jabs Teamleiterin Telefon: 05132 5001-17 E-Mail: Simone.Jabs@bkkexklusiv.de Melanie Schiefelbein Kundenberaterin A - Heo Telefon: 05132 5001-38 E-Mail: Melanie.Schiefelbein@bkkexklusiv.de Fitore Redzepi Kundenberaterin Hep - Ph Telefon: 05132 5001-39 E-Mail: Fitore.Redzepi@bkkexklusiv.de Jennifer Beckert Kundenberaterin Pi - Z Telefon: 05132 5001-37 E-Mail: Jennifer.Beckert@bkkexklusiv.de Ines Bührmann Kundenberaterin Unfälle, Behandlungsfehler, Psychotherapie Telefon: 05132 5001-40 E-Mail: Ines.Buehrmann@bkkexklusiv.de Zentrale und Empfang Kerstin Lipinski Zentrale und Empfang Telefon: 05132 5001-0 E-Mail: Kerstin.Lipinski@bkkexklusiv.de Servicecenter Bremen Entgeltersatzleistungen und sonstige Leistungen für Versicherte in den Postleitzahlenbereichen 0-28 und 4-9 Heike Biélka Leiterin des Servicecenter Bremen Telefon: 0421 696935-20 E-Mail: Heike.Bielka@bkkexklusiv.de Nicole Mehrkens Teamleiterin Telefon: 0421 696935-30 E-Mail: Nicole.Mehrkens@bkkexklusiv.de Annika Langner Kundenberaterin A - He Telefon: 0421 696935-55 E-Mail: Annika.Langner@bkkexklusiv.de Cora Nittka Kundenberaterin Hf - Pe Telefon: 0421 696935-45 E-Mail: Cora.Nittka@bkkexklusiv.de Katharina Hillner Kundenberaterin Pf - Z Telefon: 0421 696935-50 E-Mail: Katharina.Hillner@bkkexklusiv.de Ingrid Danielczyk Teamassistentin Telefon: 0421 696935-60 E-Mail: Ingrid.Danielczyk@bkkexklusiv.de 18

Unsere Kontaktdaten Zentrale und Servicecenter Lehrte Zum Blauen See 7-31275 Lehrte Postfach 1104-31251 Lehrte Telefon: 05132 5001-0 Telefax: 05132 5001-12 Servicecenter Bremen Am Deich 45-28199 Bremen Postfach 286148-28361 Bremen Telefon: 0421 696935-0 Telefax: 0421 696935-35 Für Sie im Netz E-Mail: info@bkkexklusiv.de Internet: www.bkkexklusiv.de Exklusive Leistungen und Service für Sie In zwei Schritten die Krankenkasse wechseln Ein Krankenkassenwechsel ist ganz einfach und immer möglich. Zu be achten ist lediglich eine zweimonatige Kündigungs frist gegenüber der bisherigen Kranken kasse. Immer zum Ende des übernächsten Monats kann dann der Wechsel erfolgen. Und so geht s: 1. Sie erklären Ihre Kündigung bei der bisherigen Krankenkasse zum Ende des übernächsten Monats. Innerhalb von 14 Tagen muss Ihnen die bisherige Kranken - kasse eine Kündigungs be stätigung übersenden. 2. Die Kündigungsbestätigung der alten Kasse senden Sie zu sammen mit der Beitrittserklärung an die BKK exklusiv. Alles Weitere regeln wir für Sie. BKK exklusiv Spitze bei Leistung und Service Empfehlen Sie uns weiter! Jedes von Ihnen für die BKK exklusiv überzeugte Neumitglied, belohnen wir mit einer Prämie. Sie können wählen zwischen einer Auszahlung von 20,00 Euro oder einem Jahreslos der Aktion Mensch so macht Werbung mehrfach Freude. 20 EURO PRÄMIE Beitrittserklärung und Empfehlung finden Sie unter www.bkkexklusiv.de, Button Mitgliedschaft. Mit der BKK exklusiv für Ihre Krankenversicherung haben Sie die richtige Wahl getroffen. Wenig Beitrag mehr Leistungen ist nicht nur ein Slogan. Besuchen Sie uns unter www.bkkexklusiv.de. Bei der BKK exklusiv in guten Händen 19

BEITRAGSSATZ SEHR GÜNSTIG Jetzt wechseln! WENIG BEITRAG MEHR LEISTUNG ÜBER 1.000 EURO FÜR EXTRA LEISTUNGEN BKK Spitze bei Leistung und Service exklusiv www.bkkexklusiv.de ZUM BLAUEN SEE 7 31275 LEHRTE TEL. 05132 50010 info@bkkexklusiv.de