AUSLAND AMIS LEBEN UND ARBEITEN IM. Warum Dänen so glücklich sind. Der Bundesgerichtshof hat in. Die aktuell gefährlichsten Regionen VERSTEHEN



Ähnliche Dokumente
Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Behindert ist, wer behindert wird

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Das Leitbild vom Verein WIR

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mobile Intranet in Unternehmen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ihr Recht. Unser Auftrag.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unsere Ideen für Bremen!

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Papa - was ist American Dream?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Studieren- Erklärungen und Tipps

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht über uns ohne uns

Erst Lesen dann Kaufen

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Besser leben in Sachsen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Weniger Steuern zahlen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die große Wertestudie 2011

Darum geht es in diesem Heft

Weltweite Wanderschaft

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ideen für die Zukunft haben.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

effektweit VertriebsKlima

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen in Leichter Sprache

Werbung kann so einfach sein

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Frau sein in jedem Alter

Kreativ visualisieren

Transkript:

LEBEN UND ARBEITEN IM AUSLAND NOVEMBER 2014 EXPATRIATES DÄNEMARK: EIN WENIG HYGGE MUSS SEIN Warum Dänen so glücklich sind und Expats das Land lieben. RECHTLICHES BONUSMEILEN DÜRFEN NICHT AN DRITTE VERKAUFT WERDEN Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil entschieden. WELTWEIT TERRORANSCHLÄGE WELTWEIT Die aktuell gefährlichsten Regionen für Expats inklusive neuer Prognosen. AMIS VERSTEHEN larsschiolborg - Fotolia.com 1

EDITORIAL Liebe Leserin, Lieber Leser, diese Ausgabe des BDAE-Newsletters steht ganz im Zeichen Dänemarks. Das Volk der Dänen ist in der Tat sehr zu beneiden: So ist es einer internationalen Studie zufolge nämlich das glücklichste der Welt. Eine weitere Erhebung ergab zudem, dass die dänischen Bürger noch dazu das beste Englisch sprechen (siehe Artikel Seite 20). Warum die Menschen im Land der Wikinger so happy sind und weshalb Dänemark auch bei Expats und Auswanderern sehr beliebt ist, beschreibt unsere Gastautorin Susan Salzbrenner ab der Seite 9. Neben Deutschlands nordischen Nachbar haben wir uns aber auch noch anderen lebenswerten Ländern gewidmet. So finden Sie etwa auf der Seite 11 unseren aktuellen Business-Knigge Vietnam, in dem Sie die wichtigsten Benimmregeln für ein harmonisches Miteinander vor Ort studieren können. Die jungen Leser unter Ihnen, die sich vielleicht mit dem Gedanken tragen, im Ausland zu studieren, können sich in dem Beitrag auf der Seite 22 über die Studiengebühren weltweit informieren. Weniger erfreulich, aber dennoch sehr hilfreich, ist die aktuelle Statistik über Terroranschläge weltweit (Seite 14). Dort erfahren Sie, welche Länder derzeit als besonders gefährlich gelten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und denken Sie immer daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz WELTWEIT 20 Dänen sprechen das beste Englisch 21 VAE: Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs 21 Silicon Valley: Gründer werden nicht reich 22 Studiengebühren in England am höchsten INTERN 3 Die passende Auslandsversicherung finden 3 Live-Chat wieder online 3 Zahl des Monats INTERVIEW 4 Manchmal scheitert nicht nur die Auslandsentsendung, sondern auch die Ehe RECHTLICHES 6 Ramadan: Gilt er auch für Touristen? 6 Flüge nach Antalya und Mallorca häufig verspätet 7 Bahn- und Flugzeugstreiks: Darauf haben Reisende Anspruch 8 Reisekosten: Ist ein Snack eine vollwertige Mahlzeit? 8 Bonusmeilen dürfen nicht an Dritte verkauft werden EXPATRIATES 9 Dänemark: Ein wenige Hygge muss sein 11 Vietnam: Das Kollektiv geht vor AIRLINES 12 Pobeda 12 Washington Dulles International Airport 12 Air Serbia 13 Emirates 13 Austria Airlines 13 Airberlin VERMISCHTES 14 Terroranschläge weltweit die gefährlichsten Regionen für Expats 16 Buchtipp: Wie Sie Amerikaner besser verstehen 17 Kostenlose Broschüre zum Thema Rente im Ausland GESUNDHEIT 18 Nicaragua: Bezahlung für den medizinischen Notfall sicherstellen 18 Verbraucherschutz rät zu Auslandskrankenversicherung 19 Ebola-Virus: Was Flugreisende beachten sollten 2

INTERN DIE PASSENDE AUSLANDSVERSICHERUNG FINDEN Seit wenigen Tagen ist eine neue Internetseite der BDAE GRUPPE online. Mit www.versichert-im-ausland.com finden Personen, die längerfristig ins Ausland gehen, jetzt noch schneller und zielgerichteter passende Auslandsversicherungen. Die Menüpunkte sind nach den Zielgruppen benannt, so dass Auswanderern, Weltenbummlern, Studenten und Expatriates mit einem Klick alle benötigten Informationen zu den Produkten gebündelt und strukturiert zur Verfügung stehen. werden. Die neue Webseite ist daher im so genannten Responsive Design gestaltet, das automatisch auf die jeweils verwendeten stationären und mobilen Endgeräte reagiert und die Darstellung demensprechend anpasst. So bleibt die Übersichtlichkeit auch bei Smartphones und Tablets gewährleistet. Versichert-im-ausland.com soll vor allem einen ganzheitlichen Überblick über die Versicherungsleistungen der BDAE GRUPPE bieten und sich zur führenden Plattform in diesem Segment entwickeln. Bessere Übersicht und mehr Nutzerfreundlichkeit Übersichtlich, kundenorientiert und in schlichtem Design so präsentiert sich die neue Website der BDAE GRUPPE. Durch eine nutzerfreundliche Navigation und zahlreiche Teaser gelangen die Besucher von www.versichert-im-ausland.com schnell und zielgerichtet zu den gewünschten Informationen. Unterstützt wird die Anwenderfreundlichkeit durch grafische Elemente sowie großzügige Fotos. Bereits auf der Startseite wird der Nutzer durch eine Slideshow über die einzelnen Produkte informiert. Per Klick auf einen Slide gelangt er direkt zu der ausführlichen Unterseite. Bei der Gestaltung der neuen Website war es uns wichtig, unseren Kunden auf den ersten Blick eine Übersicht über unsere breite Produktpalette zu verschaffen und sie beim Entscheidungsprozess so gut wie möglich zu unterstützen. Wir denken, das ist uns mit www.versichert-im-ausland.com sehr gut gelungen, so Geschäftsführerin Silvia Opitz. Neu: Responsive Design Bei der Entwicklung der neuen Internetpräsenz wurde von dem Entwicklerteam darauf geachtet, den heutigen technischen Anforderungen sowie der Mediennutzung gerecht zu Webseite speziell für Mitgliedschaft Bereits vor zwei Jahren ist die BDAE GRUPPE mit einer eigenen Webseite speziell für die Mitgliedschaft im Bund der Auslands-Erwerbstätigen (BDAE) e.v. an den Start gegangen. Seitdem finden Deutsche, die einen Auslandsaufenthalt planen oder bereits im Ausland leben, unter www.bdae-ev.de sämtliche Informationen rund um die Mitgliedschaftsleistungen des BDAE e.v.. Für die Zukunft sind weitere Internetseiten geplant. Ziel ist es, den Kunden über alle Tätigkeitsgebiete der BDAE GRUPPE spezifische Informationen zur Verfügung zu stellen. natalipopova2011 - Fotolia.com LIVE-CHAT WIEDER ONLINE Bestehende und potenzielle Privatkunden der BDAE GRUPPE haben ab sofort wieder die Möglichkeit, mit den Versicherungsberatern der BDAE GRUPPE im Web zu chatten. Der entsprechende Chat-Button befindet sich auf allen Seiten der BDAE Homepage im rechten Bildschirmbereich. Die Online-Unterhaltung ist für alle Personen, die Fragen an die Berater stellen, kostenlos. Aktuell ist die Funktion von Montag bis Freitag in der Regel zwischen 9 und 17 Uhr (MEZ) freigeschaltet. ZAHL DES MONATS Mehr als 330.000 Menschen beantragten im ersten Halbjahr 2014 Asyl in den Industrieländern. (Quelle: UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR) 3

INTERVIEW BDAE: Im September ist Ihr E- Coaching-Programm www.how-to- Create-My-Life-Abroad.com gestartet, das speziell auf mitausreisende Partner von Expatriates zugeschnitten ist. Brauchen ExpatPartner denn wirklich eine andere Unterstützung als die Expats selbst? Grunewald-Petschke: Unserer Erfahrung nach ja! Laut einschlägiger Fachstudien scheitern mehr als die Hälfte aller Mitarbeiterentsendungen ins Ausland nämlich daran, dass der mitausreisende Partner unzufrieden ist. Ein Hauptgrund dafür ist, dass Expat- Partner völlig anderen Herausforderungen gegenüber stehen, als berufstätige Expats. Trotzdem ist die Unterstützung seitens der entsendenden Unternehmen noch immer eher auf die Bedürfnisse des entsandten Mitarbeiters zugeschnitten, als auf die der ganzen Familie. Und das obwohl eine Auslandsentsendung insbesondere für mitausreisende Partner häufig einen tiefen Einschnitt in die eigene Identität mit sich bringt. MANCHMAL SCHEITERT NICHT NUR DIE AUSLANDS- ENTSENDUNG, SONDERN AUCH DIE EHE Constance Grunewald-Petschke, Inhaberin einer erfolgreichen Agentur für Expats, ist selbst Expat-Partnerin und hat auf Basis ihrer persönlichen und beruflichen Erfahrungen ein E-Coachingprogramm speziell für die Partner von Entsandten entwickelt, das Unternehmen dabei hilft, die vorzeitige Abbruchquote von Auslandseinsätzen zu verringern. Grunewald-Petschke: Definitiv! Ich habe selbst schon mehrere Fälle miterlebt, bei denen entweder die Auslandsentsendung oder aber die Partnerschaft letztlich gescheitert ist. Manchmal sogar beides. Eine Auslandsentsendung verlangt von den entsandten Mitarbeitern zu Beginn meist längere Arbeitszeiten, mehr Engagement und jede Menge Energie. Manchmal ist für die Tätigkeit im Ausland auch wesentlich mehr Reisebereitschaft gefragt, als vormals in der Heimatgesellschaft. Das geht häufig zu Lasten der Freizeit und der Familie. Sind sich beide Partner nicht schon vor der Entsendung darüber im Klaren, was diese Entscheidung für die ganze Familie bedeutet, welche Risiken es gibt und welche Kompromisse gegebenenfalls auch notwendig sind, wird s gefährlich. BDAE: Wie sieht dieses Programm konkret aus? Wie viele Schritte durchlaufen Teilnehmer und wie lange dauert das Coaching? Grunewald-Petschke: Unser E-Coachingprogramm für ExpatPartner besteht aus drei aufeinanderfolgenden Online- Modulen, die die mitausreisenden Partner während der jeweiligen Entsendungsphase bis zu sechs Monate begleiten: Da wäre beispielsweise die Karriere der ExpatPartner, die im Ausland aufgrund schwieriger Bedingungen meist kaum weiter zu verfolgen ist. Viele ExpatPartner kämpfen darüber hinaus mit ihrer veränderten sozialen Rolle. Wenn sie plötzlich von einer gut dotierten Sales-Managerin zur einkommenslosen Trailing Spouse werden, zieht das praktisch immer einen Verlust an Bestätigung und Selbstbewusstsein mit sich. Weitere Gründe für die häufige Unzufriedenheit mitausreisender Partner sind zum Beispiel der Verlust des vertrauten sozialen Umfeldes oder auch der Kulturschock, der von den Mitausreisenden häufig sogar stärker erlebt wird, als von berufstätigen Expats. Fühlen sich ExpatPartner im neuen Umfeld unwohl, scheitert oftmals nicht nur die Auslandsentsendung, sondern auch die Ehe beziehunsgsweise Beziehung des Paares. BDAE: Kennen Sie das und sind Ihnen dazu Statistiken bekannt? 1. Vorbereitung auf die Entsendung 2. Eingewöhnung im Gastland 3. Lebensgestaltung vor Ort In jedem der drei Module wird der Coachee auf unserer Online-Plattform durch die verschiedenen Lebensbereiche geführt, die sich während der Auslandsentsendung verändern. Unser Programm kümmert sich also nicht nur wie klassische Vorbereitungsmaßnahmen um die interkulturelle Sensibilisierung. Wir möchten, dass es den ExpatPartnern rundum gut geht. Und dazu gehört es unseres Erachtens eben auch, die Betroffenen beispielsweise in persönlichen, familiären oder karrierebezogenen Belangen zu unterstützen. Unsere Coachees erhalten etwa ein Karriere-Coaching, das ihnen hilft, ihre Karriere auch im Gastland gezielt voranzutreiben. Dort kann er/sie sich relevantes Wissen zum Thema aneignen und erhält praktische Checklisten, Reflexionsübungen, praxiserprobte Coaching-Übungen und vieles mehr. Jeweils zu Beginn und zum Ende jedes Moduls erhält der Coachee zwei 90-minütige Online-Coachings, die wir je nach Programm entweder als Gruppenworkshops oder als Einzel- Coachings durchführen. Und für die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags stehen den ExpatPartnern außerdem ein Forum aus erfahrenen Entsendungs-Experten und eine weltweite Community aus Gleichgesinnten zur Seite und zwar rund um die Uhr und während der gesamten Entsendungsdauer. 4

INTERVIEW BDAE: Was kostet die Teilnahme am Programm? Ist der Nutzen dieses Coachings für Unternehmen bezifferbar? Grunewald-Petschke: Der Nutzen für das Unternehmen BDAE: Was kostet die Teilnahme an einem solchen Programm? Ist der Nutzen dieses Coachings für Unternehmen bezifferbar? Grunewald-Petschke: Der Nutzen für das Unternehmehängt natürlich von vielen Variablen ab und ist pauschal recht schwierig zu beziffern. Studien aus diesem Jahr belegen allerdings, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der professionellen Unterstützung des ExpatPartners und dem Erfolg der Auslandsentsendung gibt. Bedenkt man weiterhin, dass das Scheitern einer Entsendung dem Unternehmen mindestens ein Jahresgehalt des entsandten Mitarbeiters häufig sogar mehr kostet, liegt der Nutzen einer bedürfnisgerechten Unterstützung der mitausreisenden Partner auf der Hand. Die Teilnahme an einem Gruppen-Programm kostet 1.939 Euro, ein Einzel-Programm 2.790 Euro. Dafür bekommen unsere Kunden praktisch das Rundum-Sorglos-Paket für ihre mitausreisenden Partner und zwar während der gesamten Entsendung. BDAE: Gibt es bereits erste Erfolge beziehungsweise Feedback von Teilnehmern? Grunewald-Petschke: Bisher kommt die Kombination aus zeit- und ortsunabhängigem E-Learning, individualisierten E-Coaching und einer weltweiten Community super an sowohl bei den entsendenden Unternehmen, als auch bei den ExpatPartnern selbst. Zum einen spüren unsere Coachees ganz deutlich, dass das Programm von interkulturellen Experten entwickelt wurde, die in der Vergangenheit den gleichen Weg gegangen sind wie sie selbst. Das schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen und ermöglicht uns, unseren Kunden genau das zur Verfügung zu stellen, was ihren mitausreisenden Partnern wirklich hilft. Eine Feedbackfunktion am Ende jedes Moduls hilft uns, das Feedback unserer Coachees zu sammeln. Das gibt uns einen direkten Blick auf die Zufriedenheit unserer Kunden und macht es möglich, das Programm bei Bedarf jederzeit an veränderte Bedürfnisse anzupassen. BDAE- MITGLIEDER UND VERSICHERTE Mitglieder und Versicherte (sowohl Firmen als auch Privatpersonen) erhalten 10 Prozent Rabatt auf das E-Coaching-Programm. Bei Kontaktaufnahme halten Sie bitte Ihre Mitglieds- oder Versichertennummer bereit. Kontakt: c.grunewald@how-to-create-my-life-abroad.com Tel.: +49 21138 73 99 67 abroad [relocation. interculture. language.] Karolingerstraße 42 40223 Düsseldorf Beginn Herausforderungen eines Lebens als ExpatPartner Fokus Partnerschaft & Familie Fokus ExpatBlues & Kulturschock Fokus Lebensgestaltung & Karriere Abschluss Lebensgestaltung für ExpatPartner Unterstützung durch unser Experten Team im Online-Forum oder per E-Mail Erfahrungsaustausch in der Community unserer geschützten E-Coachingplattform 5

RECHTLICHES RAMADAN: GILT ER AUCH FÜR TOURISTEN? Andere Länder andere Sitten! Das weiß jeder Reisende, der gerne abseits der Touristenhochburgen die Ferien verbringt. Einen solchen Individual-Touristen störte es dann aber doch sehr, dass er im Urlaub wegen des Ramadan zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nichts ess- oder trinkbares zu sich nehmen durfte. Er war während des Ramadans in den Oman gereist und musste sich dort den islamischen Sitten unterordnen bei der Nahrungsaufnahme ebenso wie bei der Bekleidung. Der hungrige Reisende verlangte eine Reisepreisminderung und zog vor Gericht. Nach Meinung der zuständigen Richter war eine geringe Minderung des Reisepreises angebracht, weil der Reiseveranstalter seiner Informations- und Hinweispflicht nicht ausreichend nachgekommen ist. Dem Touristen war zwar gesagt worden, dass am Zielort Ramadan sei, es könne aber nicht erwartet werden, dass ein Mitteleuropäer weiß, dass auch Nichtmuslime diesen Restriktionen unterworfen sind. Eine Aufklärung über islamische Bekleidungsvorstellungen ist laut den ARAG- Rechtsexperten allerdings nicht notwendig gewesen. Wer in ein muslimisches Land reist und dies ist Allgemeingut weiß oder muss wissen, dass er mit einem durchaus normalen westeuropäischen Kleidungsstil bereits die religiösen Gefühle der Einheimischen verletzen kann, so das Gericht (LG Dortmund, Az. 17 S 45/07). adrenalinapura - Fotolia.com FLÜGE NACH ANTALYA UND MALLORCA HÄUFIG VERSPÄTET Mallorca und Antalya gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Doch insbesondere auf diesen Flugstrecken kommt es bei den großen deutschen Airlines sehr häufig zu Verspätungen im Flugbetrieb. Zu diesem Ergebnis kommt der Entschädigungs-Dienstleister refund.me in einer aktuellen Analyse. Demnach erging es Passagieren von TUIfly auf der Strecke München Palma de Mallorca am besten. Dort verspäteten sich im betrachteten Zeitraum nur vier Prozent der Flüge. Dabei lag die längste Verzögerung jedoch bei 8,5 Stunden. Ganz anders hingegen sah es auf der Strecke Frankfurt Palma de Mallorca aus: Jeder vierte Flieger der Airline verspätete sich durchschnittlich um mehr als eine Stunde. Bei Air Berlin gab es auf dem Weg von Mallorca nach Düsseldorf die wenigsten Verspätungen. Dort war jeder fünfte Flieger betroffen. Durchschnittliche Wartezeit: 25 Minuten. Auf umgekehrtem Wege sah es mit sechs Prozent mehr Verspätungen und zwei Minuten mehr Verzögerung etwas schlechter aus. Die Reise von der Hauptstadt in den sonnigen Süden kann ebenfalls zur Geduldsprobe werden. Jeder dritte Flieger war unpünktlich, durchschnittlich 18 Minuten mussten Reisende warten, teilweise sogar fast fünf Stunden. Auch Condor glänzte nicht mit Verlässlichkeit. Von Antalya nach Düsseldorf war fast jeder siebte Flieger durchschnittlich 50 Minuten zu spät dran. Auf der Strecke Frankfurt Palma de Mallorca war hingegen fast jeder fünfte Flug betroffen. Im schlimmsten Fall sahen sich Reisende einer Wartezeit von mehr als 13,5 Stunden ausgesetzt. Von Leipzig/Halle nach Mallorca zeichnete sich nmcandre - Fotolia.com ein ähnliches Bild: Knapp jeder fünfte Flieger verspätete sich im Mittel um 41 Minuten. Die längste Wartezeit für Reisende zog sich 13,3 Stunden hin. Am schlimmsten traf es bei Condor Mallorca-Urlauber, die zurück in die Heimat wollten. Mehr als jeder dritte Flug zum größten deutschen Flughafen Frankfurt hatte Verspätung, teilweise über neun Stunden. Germanwings konnte auf der Strecke Palma de Mallorca Stuttgart auch nicht punkten. Jeder fünfte Flieger verspätete sich um etwa 30 Minuten. Die längste Wartezeit für die Passagiere lag bei über fünf Stunden. Bei Germania mussten Reisende oft viel Geduld mitbringen. Auf der Strecke Erfurt Antalya hatten im Mittel zwar nur 12 Prozent der Flieger eine Verspätung. Dafür aber durchschnittlich fast drei Stunden. Von Bremen nach Antalya kamen Reisende in etwa jedem vierten Flug nicht planmäßig ans Ziel. Durchschnittliche Verspätung: Etwas mehr als eine halbe Stunde. Auch von Bremen nach Palma de Mallorca mussten Passagiere jeden vierten Fluges mehr als 45 Minuten warten. 6

RECHTLICHES BAHN- UND FLUGZEUGSTREIKS: DARAUF HABEN REISENDE ANSPRUCH Man freut sich seit langem auf den wohlverdienten Jahresurlaub oder möchte als Geschäftsreisender unverzüglich von A nach B gelangen doch dann der Schock: Bahnstreik oder Piloten demonstrieren für mehr Gehalt. Nun ist guter Rat teuer, denn Zeit ist in diesem Fall auch Geld: Gibt es eigentlich überhaupt ein Recht, das einem zusichert, dass die Kosten für ausgefallene Flüge oder Fahrten zurückerstattet werden? Reisen mit der Deutschen Bahn Es könnte so schön sein: Das Ticket durch einen Preisvorteil, wie er auf http://www.schnaeppchenfuchs.com/dbsparvorteile angeboten wird, erwerben, entspannt zum richtigen Gleis gehen, einen gemütliche Sitzplatz mit viel Freiraum bekommen, schlafen, lesen und entspannt am Zielort angelangen so sieht eine erholsame Bahnfahrt aus. Gibt es Streik, wird die Situation dementsprechend angespannt. Hier gelten folgende Rechte: Flüge fallen aus, welche Rechte gelten? Wird ein Flug streikbedingt ausfallen, ist es möglich, die Reise zu stornieren das Geld bekommt man in einem solchen Fall zurück. Muss oder will man trotzdem fliegen, ist einem ein Sitzplatz zu einem späteren Zeitpunkt sicher. Man kann sein bereits erworbenes Ticket allerdings auch zum Bahnfahrschein umschreiben lassen und den Zug nehmen. Dies geht bei normalerweise innerdeutschen Flügen, aber auch bei internationalen Zugverbindungen. Ist ein Flug annulliert worden, überbucht oder verspätet (ab drei Stunden), kann der Passagier eine Entschädigung von bis zu 600 Euro geltend machen, wenn außergewöhnliche Umstände eintreten (Landung einer Staatsmaschine, deshalb startet der eigene Flug aus Sicherheitsgründen nicht, bestimmte technische Defekte usw.). Auf jeden Fall sollte man nachfragen und sicherstellen, dass man nicht als Verlierer auf den Kosten sitzenbleibt. Man kann sich das gezahlte Geld zurückerstatten lassen, wenn ein Zug komplett ausfällt oder wenn man später als eine Stunde zum normalen Ankunftstermin am Heimatbahnhof ankommt. Selbst, wenn die Reise bereits angetreten wurde und als Odyssee enden würde, kann man von der übrigen Strecke, die man nicht mehr fahren will, zurücktreten aber auch die gesamte überlange Fahrzeit kann erstatten werden. Hilfreiche Vordrucke, wie betroffene Reisegäste Schadensersatz einklagen können, liefert beispielsweise die Webseite Reiserechts-Register. Zudem veröffentlicht das Portal ARAG Rund ums Recht regelmäßig aktuelle Gerichtsurteile zum Thema Entschädigungsansprüche bei Flug- und Bahnreisen. Die Bahn steht zusätzlich für Ersatzfahrzeuge und Übernachtungen ein. Fällt die letzte fahrplanmäßige Verbindung eines Tages aus, werden alternative Fahrmöglichkeiten bis 80 Euro gezahlt. Vorrangig sind dabei bahninterne Alternativen. fotomek - Fotolia.com 7

RECHTLICHES REISEKOSTEN: IST EIN SNACK EINE VOLLWERTIGE MAHLZEIT? Künftig müssen Geschäftsreisende jeden Snack als vollwertige Mahlzeit angeben, wenn sie ihn zu einer Uhrzeit erhalten, an der üblicherweise Mahlzeiten eingenommen werden. Die Verpflegungsmehraufwendungen müssen dann in der Reisekostenabrechnung entsprechend gekürzt werden. So sieht es das ergänzte Anwenderschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts vor, das das Anwenderschreiben vom 30. September 2013 ersetzt. volff - Fotolia.com Danach ist jeder Snack nach Aussagen von Fachleuten sogar Chips oder Minilaugenstangen als volle Mahlzeit zu werten, wenn er anstelle der Mahlzeit tritt, welche üblicherweise zu der entsprechenden Zeit eingenommen wird. Das heißt, je nach Uhrzeit des Fluges, der Bahn-, Fernbus- oder Schifffahrt müsste die Mahlzeit dann mit 4,80 Euro (als Frühstück) oder 9,60 Euro (als Mittag- oder Abendessen) von der Verpflegungspauschale abgezogen werden. Bei Auslandsreisen teilweise auch noch höhere Beträge. Diese Absurdität ist eine eindeutige Unverhältnismäßigkeit insbesondere bei Kurzstrecken, sagt Dirk Gerdom, Präsident des deutschen GeschäftsreiseVerbands (VDR). Für die Reisenden wird es kaum verständlich sein, dass ein kleiner Snack im Flugzeug, der um die Mittagszeit auf einem innerdeutschen Flug eingenommen wird, zu einer Kürzung der Verpflegungspauschale um fast zehn Euro führt. Es kann außerdem dazu führen, dass die Reisenden keine steuerfreien Verpflegungspauschalen mehr erhalten, weil die Kürzungen diese übersteigen. Der VDR rechnet mit heftigen Protesten aus Unternehmen, deren Mitarbeiter für eine kleine Tüte Chips oder eine Laugenstange bis zu 9,60 Euro von ihrer Mahlzeitenpauschale abziehen müssen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bahn und deutsche Fluggesellschaften bei Inlandsflügen reagieren und ob künftig möglicherweise auf die Aufmerksamkeit verzichtet wird, um diese Unverhältnismäßigkeit zu verhindern. Der VDR fürchtet außerdem, dass die Regelung, die ab 2015 in Kraft tritt, in der Praxis große Probleme verursacht: Die Unternehmen müssen ermitteln, ob es sich um ein Frühstück, Mittagoder Abendessen gehandelt hat. Außerdem ist nicht geklärt, welche Regelung bei Nachtflügen und Mahlzeiten nach Mitternacht greift. Der Verband hat über seine Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) konkrete Eingaben gemacht. Unter anderem haben wir eine Klarstellung bei der Frage der Mahlzeitengestellung durch ausländische Tochterfirmen des Arbeitgebers erreicht, sagt Andrea Zimmermann, die den VDR in dieser Arbeitsgruppe vertritt. Außerdem haben wir die alte Regelung zurück gefordert, nämlich Mahlzeiten in Verkehrsmittel nicht zu bewerten. Zumindest aber sollten Miniaufmerksamkeiten wie eine Tüte Chips, die keine vollwertige Mahlzeit darstellen kann, klar ausgenommen werden leider ohne Erfolg. Diese Regelung sei allerdings absolut inakzeptabel, auch mit Blick auf die Bürokratie der Prüfung. Leider könnte alternativ eine Bewertung aller Mahlzeiten mit dem effektiven Wert drohen. Die Frage werde also sein, was als Snack überhaupt zu werten ist. BONUSMEILEN DÜRFEN NICHT AN DRITTE VERKAUFT WERDEN Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt ein Urteil gefällt, das Vielfliegern verbietet, ihre Prämientickets beziehungsweise Bonusmeilen an Dritte weiterzuverkaufen (Az.: X ZR 79/13). Im vorliegenden Fall hatte ein Lufthansa-Kunde mit dem höchsten Vielfliegerstatus unter Einlösung seiner Bonusmeilen Prämientickets für Hinund Rückflüge in die USA im Wert von 3.000 Euro auf den Namen eines Dritten gebucht. Die Airline kündigte ihm daraufhin die Mitgliedschaft in dem Vielfliegerprogramm. 8 Der BGH gab der Fluggesellschaft recht: Da es sich bei Miles & More um ein Kundenbindungsprogramm handle, dürfe die Airline auch den Umfang der Leistungen und die näheren Bestimmungen zur Nutzung derselben festlegen. Damit könne Lufthansa beispielsweise ein Verfallsdatum der Bonusmeilen bestimmen und die Nutzung nicht selbst benötigter Meilen auf Personen beschränken, die mit dem Inhaber der Bonusmeilen verwandt oder näher bekannt seien. chrisdorney - Fotolia.com Quellen: www.cibt.de und www.tip.de Mit seinem Urteil korrigierte der Bundesgerichtshof eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln, das im Jahre 2013 dem Kläger Recht gegeben hatte.

EXPATRIATES DÄNEMARK: EIN WENIGE HYGGE MUSS SEIN Tak for sidst! Det var hyggeligt! (=Danke für letztens. Das war gemütlich) - So oder ähnlich könnte der Kommentar eines dänischen Bekannten aussehen, wenn er sich für einen geselligen Abend bedankt. Der nordische Nachbar Deutschlands ist vielen nur dank Hans Christian Andersen oder Lego bekannt. Das skandinavische Land mit rund 5,6 Millionen Einwohnern ist jedoch dank einer niedrigen Arbeitslosenquote und einem wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Ausländern ein attraktives Einwander- und Expatriate-Land. Außerdem sind Dänen HAPPY, sie wurden sogar zur glücklichsten Nation der Welt gewählt. Zumindest wenn man den einschlägigen, jährlichen Bewertungen des Better Life Index der ÖCD Glauben schenken möchte. Warum sind die Dänen so glücklich? Nun, Hygge dürfte damit zu tun haben. Hygge ist ein schwer zu übersetzendes Wort, welches das Bedürfnis nach Intimität, Freundschaft, Gemütlichkeit, und Zufriedenheit beschreibt. Ja, alles in einem Begriff, der sich auf viele Situationen und Gegenstände anwenden kann. So kann zum Beispiel das typische Christiana-Bike als hyggelig bezeichnet werden, aber eben auch ein netter Abend unter Freunden. Hygge im Alltag- Design und Komfort Im Alltag spürt man dieses Bedürfnis nach Hygge deutlich. Beim Eintritt in ein Cafe merkt man den Sinn für kleine Details, die zum Wohlfühlen und Verharren beitragen. Beim Shoppen fallen einem die Vielzahl an Lampen, Lichtern und Dekorationsartikeln auf. Das liegt wohl auch daran, dass die Dänen die Winterhälfte des Jahres mit wenig Sonnenlicht auskommen müssen. Viel Zeit verbringen sie in ihren Wohnungen oder Häusern. Vielleicht trägt das auch zu einer lebhaften, vibrierenden Design-community bei. Sei es Fährräder, Lampen, Vasen oder ganze Häuser. Dänemark hat viel für Design- und Architekturfreunde zu bieten. Das wohl bekannteste Exportobjekt bleibt das Opernhaus in Sydney, das vom Dänen Utzon kreiert wurde. Wichtig für den Komfort ist aber auch der Pragmatismus, der den Objekten anhaftet. Es muss schon seine Funktion erfüllen. Hygge im Beruf: Work-Life Balance und reichhaltige Benefits Dieser Pragmatismus gepaart mit viel Hygge findet man auch im Arbeitsleben. Viele Angebote des Arbeitgebers wie Fitnessprogramme, Massagen am Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeitprogramme, eine Freitagsbar, und Arbeitshandys oder Laptops stehen Mitarbeitern zur Verfügung. Man versteht, dass die Mitarbeiter zufrieden auf der Arbeit sein müssen. Misstrauen in die Produktivität der Mitarbeiter gibt es in Dänemark grundsätzlich selten. Eher im Gegenteil: Das Vertrauen des Chefs hat man von Beginn. Auch ein Grund, warum Dänen so happy sind. Denn all diese Flexibilität sichert eine gute Work-Life-Balance. Man arbeitet um zu leben, nicht umgekehrt. Es gibt daher keine bösen Blicke, wenn man ein Meeting (von denen es dank einer Konsenskultur sehr viele gibt) vorzeitig verlässt, um die Kinder aus der Schule abzuholen. Die Arbeits- wie auch die Schulwelt gestaltet sich sehr egalitär, nicht zu verwechseln mit elitär, von dem man in Dänemark nicht viel hält. Sich mit Eigenlob zu behudeln, kommt gar nicht an. Selbst beim beliebten Carlsberg-Bier bleiben die Werbetexter bescheiden: Probably the best beer in town (wahrscheinlich das beste Bier der Stadt!). Das nach einem Roman von Author Aksel Sandemose benannte Jantelov (lov= Gesetz) ist das gesellschaftlich fest verankerte Verständnis, dass niemand besser ist als ein anderer. Individuellen Erfolg hervorzuheben wird nicht gern gesehen. Jenny Thompson - Fotolia.com Bescheiden sollte man sein. Im Berufsalltag sieht man daher tatsächlich vielmehr den Teamerfolg unterstrichen, während man im dänischen Schulsystem in den jüngeren Klassen in der dänischen Schule nicht sitzenbleiben kann und erst ab Klassenstufe 8 individuell benotet wird. 9

EXPATRIATES Mit der Kombination aus dem Bedürfnis nach Hygge sowie Bescheidenheit haben es die Dänen geschafft, sich einen Sozialstaat aufzubauen, bei der die Schere zwischen Arm und Reich so klein wie sonst nirgendwo auf der Welt (Stand 2013, UN Bericht) ist. Ist also auch etwas faul im Staate Dänemarks, wie schon Hamlet zu wissen schien? Nun, zum einen wäre da die etwas unsensibel gehandhabte Pressefreiheit, die mit satirischen Mohammedkarikaturen ausgereizt wurde und viele muslimische Staaten zum Kampf gegen dänische Produkte und Flaggenverbrennungen aufstachelte. Zum anderen tut sich Dänemark als ein traditionell sehr kulturell homogenes Land mit einer starken nationalen Identität bei der Integration von asiatischen und afrikanischen Immigranten schwer. Der Aufruf zur Egalität und Gleichheit kann also auch zu Konformität überschwappen. Viele Expats bemängeln dies an ihrer Wahlheimat. Nichtsdestotrotz hat vor allem Kopenhagen dank vieler Events (Copenhagen Fashion Week, Copenhagen Dining week, Roskilde Festival), Kulturstätten (Tivoli, Königliches Theater, Oper, Danish Royal Ballet, Louisiana Moderne Kunst Museum, Arken Museum), und mit 15 Michelin-Sternen gekrönten Restaurants (Noma, Geranium, Clou, Studio --> alle hier) viel zu bieten und sich zu einer Stadt mit internationalem Flair entwickelt. Hyggeligt bleibt sie es aber trotz allem! Empfohlene Links und Bücher: BBC Reportage: Why are Danes the happiest? http://www.bbc.co.uk/programmes/p026jgt9 Peter Hög, 1992: Fräulein Smillas Gespür für Schnee Hans Christian Andersen, 1837: Die kleine Meerjungfrau Facebook Seite der Stadt Kopenhagen: https://www.facebook.com/visitcopenhagen Alois - Fotolia.com AUTORIN Susan Salzbrenner hat vier Jahre in der Hauptstadt Dänemarks gelebt. Sie hat eine besondere Beziehung zu Kopenhagen, da sie dort ihren Mann kennenlernte, und ihre beiden Kinder zur Welt brachte. Dänemarks Kultur bringt sie nun in interkulturellen Trainings anderen näher, als ausgebildete Organisationspsychologin und zertifizierte interkulturelle Trainerin. Sie vernetzt sich gern mit neuen Kontakten auf LinkedIn 10

EXPATRIATES VIETNAM: DAS KOLLEKTIV GEHT VOR Noch ist Vietnam keine typische Expatriate-Destination allein die Infrastruktur sowie Lebens- und Umweltbedingungen schrecken viele westliche Manager vor einem längeren beruflichen Aufenthalt vor Ort ab allerdings werden der sozialistischen Republik ähnliche Erfolgsaussichten vorausgesagt wie seinerzeit China. Tatsächlich haben die Nachbar-Volksrepublik und die 90 Millionen Einwohner von Vietnam auch viele kulturelle Wurzeln gemeinsam. Allerdings: Man sollte Vietnamesen möglichst nicht auf diese Gemeinsamkeiten ansprechen, denn man gibt sie nicht gerne zu. Viel zu lange fühlte sich Vietnam von China unterdrückt und noch heute bemühen sich die Menschen sehr, sich von China abzugrenzen. Dennoch ist die kulturelle Ähnlichkeit zu China nicht zu leugnen. Ebenso wie der kommunistische Nachbarstaat ist Vietnam eine kollektive Gesellschaft, in der Individualismus dem Gruppenwohl untergeordnet ist und die Einhaltung von Hierarchien sowie die Lehre von Konfuzius eine sehr große Rolle spielen. Viele Vietnamesen sprechen sehr gut Deutsch Manche deutsche Geschäftsreisende werden sich über die ausgesprochen guten Deutschkenntnisse der Vietnamesen wundern. In der Tat sprechen die meisten Vietnamesen sogar besser Deutsch als Englisch. Der Grund: Vietnam pflegte enge Beziehungen zum ehemaligen sozialistischen Bruderstaat DDR und viele Vietnamesen absolvierten ihr Studium oder ihre Ausbildung dort. Somit genießt Deutschland auch einen sehr guten Ruf bei der Bevölkerung. Vietnams Einwohner haben eine hohe Leistungsbereitschaft und gelten als zuverlässige Mitarbeiter. Allerdings ist wie in vielen asiatischen Ländern die Machtdistanz ebenfalls sehr hoch. Das bedeutet, dass strikt auf Hierarchien geachtet wird, Eigeninitiative nur einen geringen Stellenwert hat und Arbeitnehmer erwarten, dass Vorgesetzte ihnen sagen, was zu tun ist und keinesfalls umgekehrt. Die Angst davor, Fehler Ebenso sollten sich Reisende in Vietnam vor Situationen hüten, bei denen einheimische Geschäftspartner ihr Gesicht verlieren können. Personen vor anderen Menschen bloßzustellen kommt auch dort einer Todsünde gleich. Auf Effizienz bedachte Geschäftspartner sollten sich zudem von der Vorstellung freimachen, Sachverhalte schnell und präzise zu klären. Die vietnamesische Kultur kann sehr gut mit uneindeutigen und unsicheren Situationen leben. Zu viel Klarheit oder allzu deutliche Direktheit gilt als unhöflich und plump. Die Mischung aus Konfuzianismus und Kommunismus führte dazu, dass Werte wie Ehre, Respekt vor dem Alter, Gehorsam, Loyalität und Verantwortung sehr hochgehalten werden. Eine erfreuliche Besonderheit innerhalb des asiatischen Raums, die in Vietnam als selbstverständlich gilt, ist die Gleichberechtigung. Mann und Frau sind in Vietnam einander überwiegend gleichgestellt und dies schon seit vielen Jahrzehnten. Bereits der Volksheld Nummer Eins, Freiheitskämpfer Ho Chi Minh, propagierte neben den Werten Geduld, Bescheidenheit und Integrität die Egalität beider Geschlechter. KLEINER BUSINESS-KNIGGE VIETNAM Ad-hoc-Entscheidungen herbeizuführen, ist kontraproduktiv, denn Hektik und Zeitdruck sind in Vietnam verpönt. Schwitzen gilt als unschicklich und kann die Autorität untergraben. Geschäftsreisende sollten vor Terminen möglichst keine körperlich anstrengenden Aktivitäten ausüben und zur Anreise möglichst ein klimatisiertes Taxi nehmen. Im Business wird auf konservative Kleidung Wert gelegt. Lediglich im Süden kann man mal den Blazer oder das Jackett weglassen. Visitenkarten sollten reichlich und möglichst in englischer Sprache mitgeführt werden. Titel und Position sollten deutlich zu erkennen sein. Besprechungen werden selten in Dialogform geführt. Üblich sind Präsentationen. Wer währenddessen Notizen macht punktet als besonders interessierter Geschäftspartner bei den Vietnamesen. Einladungen ins private Heim sind sehr selten und gelten als besonders große Ehre. Delphimages - Fotolia.com zu machen, sorgt zudem dafür, dass Mitarbeiter es oftmals vermeiden, eigenständig mitzudenken und selbstständig sinnvolle Entscheidungen zu treffen. In Doris Guttings Ratgeber Management in Südostasien beschreibt ein Hoteldirektor eine typische Chef-Angestellten-Situation wie folgt: Einige Wochen lang hatten wir sehr heißes Wetter. Ich hatte deshalb angeordnet, im gesamten Hotel die Temperatur der Zimmer abends runterzukühlen, damit die Gäste bei ihrer Rückkehr angenehm kühle Räume vorfinden. Als die Regenphase folgte und es abends plötzlich recht frisch war, wurde es im gesamten Hotel zu kalt. Dennoch haben die Mitarbeiter die Zimmer abends weiterhin auf ein geradezu unangenehmes Maß heruntergekühlt. Der Hoteldirektor fragte seine vietnamesischen Mitarbeiter, weshalb die Temperatur nicht wieder hochgeregelt worden sei und erhielt daraufhin die erschrockene Antwort, dass dies so nicht angewiesen worden sei. Er zog daraus die Konsequenz, dass er viele Situationen möglichst immer bis ins Detail würde klären müssen. 11

AIRLINES chalabala - Fotolia.com POBEDA Nachdem der erste Versuch einer Niedrigpreis-Airline der russischen Fluglinie Aeroflot im August dieses Jahres nach sechs Wochen Betrieb gescheitert war, unternimmt die Airline nun einen zweiten Anlauf. Die neue Tochter Pobeda was übersetzt Sieg heißt nimmt ab dem 1. Dezember dieses Jahres ihren Flugbetrieb auf. Seit dem 11. November können Reisende bereits Tickets der neuen Fluggesellschaft kaufen. Pobeda soll laut Aeroflot täglich von der Basis in Moskau Vnukowo in sechs Städte im europäischen Teil Russlands fliegen. Mittelfristig möchte die Airline jedoch Strecken und Frequenzen ausbauen. Aktuell sind Oneway-Tickets ab etwa 17,30 Euro erhältlich. WASHINGTON DULLES INTERNATIONAL AIRPORT Am Washington Dulles International Airport haben internationale Reisende künftig die Möglichkeit, über einen der 40 neuen Selbstbedienungsterminals einzureisen und somit schneller durch die Passkontrolle zu gelangen. Der Flughafenbetreiber Metropolitan Washington Airports Authority hat nun Dulles Passport Express gestartet, das sowohl ankommende als auch umsteigende Passagiere nutzen können. Reisende, die vor Reiseantritt ihren ESTA-Antrag Alex White - Fotolia.com (Electronic System for Travel Authorization) gestellt haben, können die automatische Passkontrolle ohne weitere Anforderung nutzen. Dafür scannen sie ihre Passdaten am Automaten ein und beantworten über den Touchscreeen Fragen zur Einreise. Anschließend druckt der Automat einen Beleg aus, der im letzten Schritt einem Einreisebeamten zur Prüfung vorgelegt werden muss. Erst dann erfolgt die offizielle Einreise. AIR SERBIA Die größte serbische Fluggesellschaft Air Serbia (vormals JAT Airways) nimmt nach 23-jähriger Unterbrechung die Verbindung von der serbische Hauptstadt Belgrad und der kroatischen Hauptstadt Zagreb wieder in ihren Flugplan auf. Ab dem 12. Dezember dieses Jahres finden täglich zwei Flüge statt. Geplant seien je ein Flug am Vormittag und einer am Nachmittag beziehungsweise am Abend. Bedient wird diese Strecke mit einer ATR72, die Sitzplätze für 66 Flugreisende bietet. Mit der Wiederaufnahme dieser Strecke reagiert die Airline nach eigenen Aussagen auf die zunehmenden Kundennachfragen. Durch die Verbindung können Reisende viel Zeit sparen im Vergleich zum Zug oder Auto, so Airline-Chef Dane Kndi. dutchpilot22 - Fotolia.com 12

AIRLINES EMIRATES Die staatliche Fluggesellschaft Emirates mit Sitz in Dubai möchte ihren WLAN-Service an Bord auf die gesamte Flotte ausweiten. Derzeit erhalten Flugreisende in allen 53 Emirates-A380 sowie 28 Boeing 777 einen Internetzugang. Auf den meisten Flügen können Passagiere seit kurzem die jeweils ersten 10 MB Datenvolumen kostenfrei nutzen. Dies soll jedoch laut Aussage der Airline in den kommenden Monaten in allen Maschinen mit WLAN-Zugang möglich werden. Wer über die 10 MB hinaus noch Datenvolumen benötigt, zahlt für jede weitere 600 MB pauschal einen US-Dollar. Emirates hatte im Dezember 2011 erstmalig einen Internetnutzung an Bord eingeführt. In den ersten drei Jahren haben laut Airline über eine halbe Millionen Passagiere den WLAN-Zugang während ihres Fluges genutzt. Die Airline rechnet damit, dass diese Anzahl in den kommenden Jahren exponenziell steigern wird. Daher ist das Ziel der Airline, allen Passagieren langfristig kostenlosen und unbegrenzten WLAN- Zugang zu ermöglichen. AUSTRIA AIRLINES Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines hat zum 29. Oktober dieses Jahres erstmals die Flugroute von Wien nach Mauritius in ihren Flugplan aufgenommen. Jeweils donnerstags geht es nonstop von der Österreichischen Hauptstadt zum Inselstaat im Indischen Ozean und einen Tags später wieder zurück. Die Flugdauer beträgt zehn Stunden und 40 Minuten. AIRBERLIN Die zweitgrößte deutsche Fluglinie Airberlin bietet ihren Fluggästen künftig auf Flügen ab 90 Minuten Flugdauer zusätzliche Bordverpflegung an. Neben der bisherigen Auswahl aus der Sylter Sansibar und den kostenfreien Snacks, stehen Reisenden ab sofort drei unterschiedliche Sandwich-Variationen für fünf Euro das Stück sowie Schokoladen- beziehungsweise Blaubeermuffins für zwei Euro das Stück und Müsli für drei Euro pro Portion zur Auswahl. Auf Flügen nach Deutschland bietet das Luftfahrtunternehmen künftig ab 19 Uhr eine Happy Hour an, in der alle verfügbaren Die Kundenanfragen nach Direktverbindungen zu interkontinentalen Reisezielen sind nach Angaben der Airline hoch. Darüber hinaus kann die Fluggesellschaft mit der neuen Flugroute nach Mauritius nach eigenen Angaben ihr Langstreckennetz mit der bestehenden Flotte während der schwächeren Wintersaison besser auslasten. Für 2016 und 2017 ist der Kauf jeweils eines Langstreckenflugzeuges geplant. blankstock - Fotolia.com Snacks einen Euro weniger kosten. Bei Angeboten aus der Sylter Sansibar sparen Reisende während der Happy Hour zwei Euro. Ebenso neu ist, dass die Airline ab sofort auch auf vielen Mittelstreckenflügen kostenfeie süße und salzige Snacks anbietet. Bei Flügen vor zehn Uhr morgens können Gäste zwischen einem Laugen- oder einem Rosinenbrötchen wählen. Auf späteren Flügen stehen den Reisenden Chips oder Schokorigel zur Auswahl. castelberry - Fotolia.com 13 boygostockphoto - Fotolia.com

VERMISCHTES TERRORANSCHLÄGE WELTWEIT DIE GEFÄHRLICHSTEN REGIONEN FÜR EXPATS Die Zahl der Todesfälle durch Terroranschläge ist in einem einzigen Jahr um 61 Prozent gestiegen. Laut dem aktuellen Global Terrorism Index (GTI) bedeutet dies eine Steigerung von 11.133 im Jahr 2012 auf 17.958 im Jahr 2013. Die Zahl der Terroranschläge ist sogar von 6.825 im Jahr 2012 auf 9.814 im Jahr 2013 gestiegen dies entspricht einem Zuwachs von 44 Prozent. Dabei machten Sprengstoffanschläge die Mehrzahl dieser Anschläge aus; der Anteil der Selbstmordattentate liegt bei weniger als fünf Prozent. Irak ist gefährlichste Region der Welt Mehr als 80 Prozent der Todesfälle durch Terroranschläge im Jahr 2013 fanden in nur fünf Ländern statt: Irak, Afghanistan, Pakistan, Nigeria und Syrien. Der Irak ist weiterhin das Land, das am meisten von Terrorismus betroffen ist. Dort gab es 2.492 Anschläge, bei denen 6.362 Menschen getötet wurden, was im Vergleich mit dem Jahr 2012 einen Anstieg um 164 Prozent ausmacht. Der Islamische Staat (IS oder auch ISIL) war für die meisten Todesopfer in diesem Land verantwortlich. Darüber hinaus ist der Terrorismus auch außerhalb dieser fünf Länder in seiner Intensität und in seinem Umfang signifikant gestiegen. Im Jahr 2013 wurden im Rest der Welt 3.721 Anschläge verzeichnet, bei denen 3.236 Menschen getötet wurden ein Anstieg um mehr als 50 Prozent im Vergleich mit dem Vorjahr. Eine Gesamtzahl von 60 Ländern verzeichnete im Jahr 2013 Todesopfer durch terroristische Anschläge. DEATHS FROM TERRORISM, 2000-2013 The number people who have died from terrorist activity has increased fivefold since the year 2000. Iraq Prime Minister appointed. Usama bin Ladin killed. Syrian Civil War begins. September 11. War begins in Afghanistan. War begins in Iraq. Bhutto assasinated in Pakistan. Arab Uprising. Precursor of ISIL begin to launch attacks in Syria and Iraq. 20,000 Global total NUMBER OF DEATHS 16,000 12,000 8000 4000 0 Iraq, Pakistan, Afghanistan, Nigeria & Syria Rest of the world ISIL capture large parts of Syria and Iraq 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 www.vision of Humanity.org Notes: The dashed part of the trend line represents a change in data collection methodlogy for terrorist acts. The methodology change did not materially alter the results as the increase in terrorism is verifable. 14

VERMISCHTES Drei wichtige Faktoren maßgeblich für Terroranschläge Es gibt drei statistisch relevante Faktoren, die mit Terrorismus in Zusammenhang stehen: staatlich geförderte Gewalt, Gruppengroll und ein hohes Maß an Kriminalität. Interessanterweise scheinen Armutsquoten, Schulbildung und die meisten ökonomischen Faktoren nicht mit Terrorismus in Verbindung zu stehen. Der Bericht nennt zudem geschätzte Zahlen ausländischer Kämpfer, die für den Islamischen Staat (IS) in Syrien aktiv kämpfen: Die niedrigsten Schätzungen in Bezug auf die Zahl der Kämpfer aus Europa belaufen sich auf 396 und die höchsten Schätzwerte gehen von 1.846 aus, während die niedrigsten Schätzungen für die MENA-Region (Middle-East und North-Africa) bei 1.930 liegen und die höchsten Schätzwerte bei 6.664. Der Bericht bewertet außerdem das Risiko potenzieller Anschläge in Ländern, in denen derzeit ein geringer Grad an Aktivitäten stattfindet. Basierend auf der Messung von verschiedenen Indikatoren in Bezug auf Politik, Gewalt und Gruppenbeziehungen wurden Länder identifiziert, für die das Risiko einer beträchtlichen Zunahme an Terrorismus besteht. Für mindestens folgende 13 Länder besteht ein erhöhtes Risiko einer beträchtlichen Zunahme in Bezug auf terroristische Aktivitäten: Angola, Bangladesch, Burundi, Zentralafrikanische Republik, Elfenbeinküste, Äthiopien, Iran, Israel, Mali, Mexiko, Myanmar, Sri Lanka und Uganda. Seit 2000 fanden rund sieben Prozent aller Terroranschläge in OECD-Ländern statt und fünf Prozent aller Todesopfer waren in diesen Ländern zu verzeichnen das sind 4.861 Todesopfer durch 3.151 Anschläge. Hintergrund: Der Global Terrorismus Index (GTI) wurde im Jahr 2012 erstmals von dem Institute for Economics and Peace (IEP) veröffentlicht. Der GTI stuft Länder nach dem Einfluss der terroristischen Aktivitäten ein und analysiert außerdem die mit Terrorismus im Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen. Der Index bewertet 162 Länder, die zusammen 99,6 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Die verwendeten Indikatoren dokumentieren die Zahl der terroristischen Anschläge, Todesopfer, Verletzungen und Sachschäden. Den vollständigen GTI-Bericht sowie die interaktive Karte finden Sie auf: http://www.visionofhumanity.org EXPATS IN KRISENREGIONEN VORBEREITEN Gemeinsam mit Human Ressource Protection bietet die BDAE GRUPPE ein Training an, das alle wichtigen Grundlagen für Sicherheit auf weltweiten Geschäftsreisen und Auslandsentsendungen vermittelt. Ihre Mitarbeiter sind nach der Schulung für den Ernstfall im Ausland gewappnet. Ziel des Trainings ist es, zu vermitteln, welche Verhaltensweisen in Gefahrensituationen hilfreich oder sogar lebensrettend sind. Wir freuen uns auf Sie! Details zum Training können Sie per E-Mail anfordern: ik-training@bdae.com tashatuvango - Fotolia.com 15

VERMISCHTES BUCHTIPP: WIE SIE AMERIKANER BESSER VERSTEHEN Sich auf Englisch zu verständigen ist eine Sache, die Amerikaner zu verstehen jedoch eine komplett andere. Für alle, die Spaß an Sprache haben und das amerikanische Volk besser verstehen wollen, ist Slanguage Amerika beim Wort genommen eine empfehlenswerte Lektüre. Die United States haben so ihre Tücken, teils auch geographisch: Dallas liegt in Texas, das ist bekannt. The Dallas aber in Oregon, Las Vegas in Nevada, aber auch in New Mexico. Der Fluss zwischen den USA und Mexiko heißt im Norden Rio Grande und im Süden Rio Bravo. Wer dann immerhin noch weiß, wo er hin möchte, ist nicht selten auf ein Flugzeug angewiesen. Sie haben gedacht, eine Buchung zu tätigen, sei einfach? Benötigen Sie einen direct flight oder einen nonstop flight? Wissen Sie was bei einem code sharing auf Sie zukommt und kennen Sie den Unterschied zwischen einem ticket und einem flight coupon? Am Ziel Ihrer Träume angekommen, benötigen Sie eventuell ein Hotel. Welche Zimmerart bevorzugen Sie? Einzelzimmer (Abkürzung SB für single bed oder SGL für single) oder Doppelzimmer mit King Size-Bett (heißt jedoch double, DBL) oder ein DBL/DBL, ein Doppelzimmer mit zwei King Size- Betten. Und welche Art von Bett hätten Sie gerne, ein Twin, ein Full, ein Queen oder doch lieber King? Je nachdem in welchem Bundesstaat Sie sich befinden, herrschen andere, teilweise kuriose Regeln und Gesetze. In Tennessee muss man wach sein, um Auto zu fahren, in New York dürfen keine Blinden ans Lenkrad, in Kentucky muss man mindestens einmal im Jahr ein Bad nehmen, in Devon, Connecticut darf man nach Sonnenuntergang nicht rückwärts- gehen. Redewendungen und Vokabeln in Verbindung mit allerlei Unterhaltung liefert das Taschenbuch auch zu Themen des Essens, des Dresscodes, zu Unterhaltung und Sport und Politik. Der Leser erhält auf diese Weise einen kompletten Einblick in das alltägliche Leben und kann nach Ende der Lektüre viele Fettnäpfchen umgehen. Slanguage ist gleichzeitig Wörterbuch, Reiseführer und Benimmbuch. Der Autor erklärt Redewendungen und Wortspiele und liefert ganz nebenbei auch interkulturelles Wissen. Auf humorvolle und Janis Lacis Janis Lacis - Fotolia.com unterhaltsame Art formuliert, kann man tatsächlich durch Slanguage Amerika beim Wort genommen seinen Smalltalk trainieren und die Amerikaner ein wenig besser verstehen. Gerd Otto-Rieke: Slanguage- Amerika beim Wort genommen; ALABASTA VERLAG 2000; ISBN:978-3-938778-18-0; 14,00 Euro; 192 Seiten BUCHINFORMATIONEN: 16

VERMISCHTES KOSTENLOSE BROSCHÜRE ZUM THEMA RENTE IM AUSLAND Viele Menschen träumen davon, ihren Ruhestand im Ausland zu verbringen. Sie wollen ein fremdes Land entdecken, dem ungemütlichen Winter in Deutschland entfliehen oder sich im Ausland von ihrem Geld schlichtweg mehr leisten können als hier. Der neue Ratgeber von finanzen.de zeigt, wie sich zukünftige deutsche Rentner den Traum vom Leben im Ausland erfüllen können und was sie zuvor alles einplanen müssen. Zu den beliebtesten Ländern bei den Senioren zählen derzeit die Schweiz, USA und Österreich. Im Jahr 2013 überwies die Deutsche Rentenversicherung schon mehr als 220.000 Renten an deutsche Rentner im Ausland. Zehn Jahre davor lag die Zahl noch bei knapp 95.000. Die Gründe fürs Auswandern sind zahlreich. Neben dem schönen Wetter in fernen Ländern und einem günstigeren Lebensunterhalt andernorts ist auch der Reiz fremder Kulturen und Sprachen ein häufiger Beweggrund für Senioren, Deutschland für kurz oder lang zu verlassen. Die beliebtesten Ziele der Rentner 1. Schweiz 2. USA 2013 1993 1. USA 2. Österreich Die gesetzliche Rente wird grundsätzlich in alle Länder der Welt überwiesen. Rentner müssen lediglich damit rechnen, eventuell entstandene Zusatzkosten durch Wechselkurs oder Auslandsüberweisung selbst zu tragen. Die Riester-Rente stellt einen Sonderfall dar, da diese Art der privaten Altersvorsorge vom deutschen Staat gefördert wird. Wer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums lebt, muss die erhaltene Förderung zurückzahlen. 3. Österreich 4. Spanien 5. Frankreich 6. Kanada 7. Australien 8. Asien 9. Niederlande 10. Afrika 3. Frankreich 4. Kanada 5. Niederlande 6. Schweiz 7. Australien 8. Großbritannien 9. Israel 10. Spanien Die Beantragung einer Rente im Ausland klappt meistens problemlos für die Expatriates oder Auswanderer, die sich über die Anforderungen des ausländischen Rentensystems informiert haben und die notwendigen Unterlagen aufbewahrt haben. Ein Rentenanspruch ist generell an eine bestimmte Mindestversicherungszeit gebunden, weiß Omer Dotou, Rentenberater und Auslandsexperte bei der BDAE GRUPPE. Die kostenfreie Broschüre Im Alter keine Grenzen kann hier heruntergeladen werden: http://www.finanzen.de/sites/default/files/rente-imausland.pdf Seitenzahl: 26 Größe: 2,5 MB 17

GESUNDHEIT NICARAGUA: BEZAHLUNG FÜR DEN MEDIZINISCHEN NOTFALL SICHERSTELLEN Aus Nicaragua gibt es Meldungen von Notfällen, bei denen Reisende nicht medizinisch versorgt wurden, weil die umgehende Bezahlung vor Ort durch die Kranken nicht möglich war. Reisende sollten deshalb eine Kreditkarte mit ausreichender Konto-Dekkung oder Bargeld mit sich führen, um in der Lage zu sein, jederzeit medizinische Behandlungen oder Medikamente im Reiseland bezahlen zu können. Darauf weist das Reiseportal www.tip.de hin. Des Weiteren werden wegen der aktuellen Ebola-Krise alle nach Nicaragua Einreisenden mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Ebola-Symptome kontrolliert. Verdachtsfälle werden unter Quarantäne gestellt. Personen, die (auch nur leicht erhöhte) Temperatur haben, empfiehlt das Auswärtige Amt, auf eine Reise nach Nicaragua zu verzichten. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet müssen Touristen zudem einen Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung erbringen. Dies gilt für alle Reisenden ab dem vollendeten ersten Lebensjahr siehe auch www.who.int. Das Auswärtige Amt empfiehlt weiterhin, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch- Institutes www.rki.de für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, ggf. auch Speedfighter - Fotolia.com gegen Pertussis, Mumps, Masern Röteln (MMR) und Influenza. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen. Elenathewise - Fotolia.com VERBRAUCHERSCHUTZ RÄT ZU AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG Selbst für den Campingurlaub in Österreich oder den Wochenendtrip nach Barcelona raten Experten vom Verbraucherschutz zu einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung: Die Kassen übernehmen auch in schwereren Fällen meist nicht die Kosten für einen Rücktransport, warnt Charlotte Henkel, Rechtsanwältin bei der Verbraucherzentrale Hamburg, in der Apotheken Umschau. Ein Patiententransport per Flugzeug könne schnell einen mittleren fünfstelligen Betrag kosten. Auch privat Versicherte sollten ihren Vertrag kontrollieren. Unter Umständen lohnt sich auch für sie eine Zusatzpolice. Preise für eine Familienversicherung beginnen schon unter 20 Euro pro Jahr. Wer bereits länger eine solche Versicherung besitzt, sollte möglichst auf einen aktuellen Tarif umsteigen, da dieser meist besser gestaltet sei, rät die Stiftung Warentest. Wichtig ist der Passus, dass ein Rücktransport medizinisch sinnvoll und nicht nur notwendig ist, denn dann gelten weniger hohe Hürden. inarik 18 - Fotolia.com Das Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau 10/2014 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben. Hintergrund: Etwa 3,6 Millionen Deutsche werden Statistiken zufolge jedes Jahr im Ausland krank und müssen dort in ärztliche Behandlung. Rund 230.000 deutsche Touristen müssen sogar stationär am Urlaubsort behandelt werden. Fehlt dann eine Reisekrankenversicherung, haben viele ein ernsthaftes Problem. Eine Ärztliche Behandlung im Ausland kann richtig teuer werden, denn die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) bieten nur einen Basisschutz für Behandlungen innerhalb Europas oder in Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat. Teure Rücktransporte sind nicht abgedeckt. In Ländern außerhalb der EU besteht für gewöhnlich gar kein Versicherungsschutz. Beispielsweise haben die USA das teuerste Gesundheitssystem und die höchsten ärztlichen Honorare der Welt. Die Kosten allein für einen Krankenrücktransport können dort schon mal bis zu 90.000 Euro betragen. Spezialisierte Anbieter wie die BDAE Gruppe bieten kurzfristige wie langfristige Auslandskrankenversicherungen.

GESUNDHEIT EBOLA-VIRUS: WAS FLUGREISENDE BEACHTEN SOLLTEN Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.v. hat ein Merkblatt für Flugreisende herausgegeben, das sich mit der aktuellen Ebola- Epidemie befasst und wichtige Verhaltensregeln nennt. Ebola gehört zu der Gruppe der seltenen aber schwer verlaufenden viral hämorrhagischen Fieber. Der Erreger, das Ebola- Virus, wurde 1976 entdeckt und hat seitdem zahlreiche Ausbrüche in Afrika verursacht, vor allem in Uganda und der Demokratischen Republik Kongo. Seit März 2014 hat sich die Ebola-Epidemie in Westafrika von Guinea ausgehend auf Sierra Leone und Liberia ausgeweitet, neben weiteren regional begrenzt auftretenden Fällen in Nigeria. Ein hiervon unabhängiger Ebola-Ausbruch trat in der demokratischen Republik Kongo auf. Am 8. August 2014 erklärte die WHO die Ebola-Epidemie zu einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite. Das Auswärtige Amt rät aufgrund der Ebola-Epidemie und der verschärften Sicherheitslage von nicht notwendigen Reisen in die drei am stärksten betroffenen Länder dringend ab. Die aktuellen Daten zu betroffenen Ländern und den Fallzahlen an Erkrankten und Verstorbenen können zum Beispiel auf www.rki.de abgerufen werden. Ebola-Viren kommen in Wildtieren wie Flughunden, Affen, Waldantilopen in Afrika vor. Eine Übertragung auf den Menschen geschieht durch engen Kontakt mit infizierten Tieren oder den Verzehr von infiziertem Wildfleisch. Eine Anstekkung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten Kontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten über die verletzte Haut oder die Schleimhaut. Ebola-Symptome treten 2-21 Tage, in der Regel aber 8-10 Tage nach der Infektion auf, so zum Beispiel: Plötzlich einsetzendes Fieber Kopf- und Halsschmerzen Muskel- und Gelenkschmerzen Bindehautentzündung Ausgeprägte Schwäche Appetitmangel, Müdigkeit, Erbrechen Bauchschmerzen, Durchfall Fleckiger Hautausschlag, Schleimhautblutung Ansteckungsrisiko auf Flugreisen sehr gering Das Risiko einer Ansteckung von Mitpassagieren durch einen erkrankten Fluggast ist sehr gering. Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes sollten Flugreisende jedoch dringend beachten und auf nicht notwendige Reisen in betroffene Länder sollten man verzichten. Reisende nach Westafrika sollten grundsätzlich folgende Maßnahmen beachten: Vermeiden Sie den Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten von Patienten und Leichen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wildtieren. Verzichten Sie auf den Verzehr von Wildfleisch (bush meat). Empfehlungen für Reiserückkehrer aus Ländern mit Ebola Wenn Sie binnen 21 Tagen nach Rückkehr aus den betroffenen Ländern in Westafrika akut mit Fieber oder erhöhter Temperatur und den oben genannten Begleitsymptomen erkranken und dort mit Körperflüssigkeiten von an Ebola Erkrankten oder Verstorbenen oder dort mit Wildtieren in Berührung gekommen sind oder Wildfleisch verzehrt haben, dann sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren und ihre Reise erwähnen. Falls sich die Krankheitszeichen bei Ihnen noch während des Aufenthaltes auf dem Flughafen entwickeln, wenden Sie sich bitte mit dieser Information an die Flughafenklinik oder den Flughafenarzt. Das Robert-Koch-Institut hat zudem ein Hilfsblatt für Ärzte herausgegeben, in dem beschrieben wird, wie diese bei Ebola-Verdachtsfällen reagieren sollten. Das Hilfsblatt über folgenden Link downloadbar: www.rki.de/de/content/infaz/e/ebola/ebolaschema.pdf? bl ob=publicationfile Quelle: Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.v. Die Einschleppung von Ebola nach Europa durch einen Passagier, der sich in Westafrika infiziert hat und während des Flugs oder danach erkrankt, ist nicht gänzlich auszuschließen. Eine nachfolgende Ausbreitung in Europa jedoch wird als unrealistisch angesehen. Welf Aaron - Fotolia.com 19

WELTWEIT DÄNEN SPRECHEN DAS BESTE ENGLISCH Die Dänen sprechen weltweit am besten Englisch. Fast genauso gut beherrschen nur noch die Niederländer und die Schweden diese Fremdsprache. Deutschland nimmt im Ranking immerhin den zehnten Platz ein und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um vier Positionen verbessern.bemerkenswert: In fast allen Ländern schneiden Frauen besser ab als Männer. Dies sind die Ergebnisse der vierten Ausgabe des EF English Proficiency Index (EF EPI), einer in 63 Ländern durchgeführten Studie des Sprachexperten Education First. Insgesamt hat das Unternehmen die Englischkenntnisse von 750.000 erwachsenen Personen getestet. Während die nordischen Länder Europas im globalen Vergleich am besten abschneiden, liegen Nordafrika und der Mittlere Osten im Ranking ganz hinten. Auf den ersten zehn Positionen sind ausschließlich europäische Länder zu finden. Das Englischniveau ihrer Bürger liegt mit Abstand weltweit an der Spitze und gleichzeitig lassen sich hier weiter Fortschritte beobachten. Insgesamt zeigt der Vergleich mit den Ergebnissen der letzten Jahre, dass Länder, deren Bevölkerung bereits über gute Sprachkenntnisse verfügt, diese kontinuierlich verbessern. Die Einwohner von Staaten mit einem geringen Ausgangsniveau erweitern dagegen ihren Kenntnisstand kaum oder gar nicht. tashatuvango - Fotolia.com SEHR GUTE KENNTNISSE GUTE KENNTNISSE MITTLERE KENNTNISSE GERINGE KENNTNISSE SEHR GERINGE KENNTNISSE 11 Dänemark 88 Estland 19 Tschechien 32 VAE 45 Jordanien 22 Niederlande 99 Belgien 20 Spanien 33 Vietnam 46 Katar 33 Schweden 10 Deutschland 21 Portugal 34 Peru 47 Türkei 44 Finnland 11 Slowenien 22 Slowakei 35 Ecuador 48 Thailand 55 Norwegen 12 Malaysia 23 Domenikanische Republik 36 Russland 49 Sri Lanka 66 Polen 13 Singapur 24 Südkorea 37 China 50 Venezuela 77 Österreich 14 Lettland 25 Indien 38 Brasilien 51 Guatemala 15 Argentinien 26 Japan 39 Mexiko 52 Panama 16 Rumänien 27 Italien 40 Uruguay 53 El Salvador 17 Ungarn 28 Indonesien 41 Chile 54 Kasachstan 18 Schweiz 29 Frankreich 42 Kolumbien 55 Marokko 30 Taiwan 43 Costa Rica 56 Ägypten 31 Hongkong 44 Ukraine 57 Iran 58 Kuwait 59 Saudi Arabien 60 Algerien 61 Kambodscha 62 Libyen 20