ADAPTRICITY.PLAN. Professionelle Netzplanung..einfach.benutzerfreundlich.effizient

Ähnliche Dokumente
WER SIND WIR? VORTEILE.

WinValue MarktWerte Gebrauchtwagen einfach bequem bewerten

Dineso Software - Technische Daten

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Netz-Screening. innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice OPTIMALE PLANUNGSGRUNDLAGE FÜR IHR VERTEILNETZ

Seamless Solutions for Science

Leistungsüberwachung in Echtzeit. Juli 2018

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

WinValue RestwertBörse Restwerte ermitteln und sofort verkaufen

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

NEPLAN DACHCZ. Kurs Technik. Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool. Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Verteilnetze. kosteneffizient planen, bauen und betreiben

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

Transparenz in allen Netzen

Erstregistrierung für Rechtsanwälte

Effizienzpotenziale mit GIS und NEPLAN nutzen Netzintegration und Anschlussgesuche

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

Handbuch Alpha11 Pager-Software

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Service Level Vereinbarung

Modernes IT Monitoring/Management

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Multiplattform «Janus» Janus Management System JMS

DATENBLATT. KLUSA Add-In für Microsoft Project

XELOS 8 VM-Admin Guide

Bedienungsanleitung Gebührendaten

Zeiterfassung mit TimeBoard

PDM Add-Ons Installationsanleitung v17.0.4

Smart Energy & Power Quality Solutions. Messung der Spannungsqualität. Lahnau, September Pressemitteilung

Integration von UIS-Webdiensten

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

Geschäftsfelder der NEXUS Gruppe

HeadSetup Pro Manager

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

- einen großen Funktionsumfang

Der regelbare Ortsnetztransformator. Problemlösung oder Kostenfaktor?

LIQUIDITÄT STEIGERN.

BRACHT PERSONAL. Professionelle Software für Personalverwaltung.

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Energiebuchhaltung Salzburg: Zählerdaten erfassen für den Vergleich von Bedarfs- und Verbrauchsdaten

Corporate Payments Web

SMARTentry Notification

NEPLAN DACH Software-Tool zur Beurteilung von Netzrückwirkungen nach DACHCZ in NE3 NE7

Mediagraphik Ticketsystem

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

MARKANT mediabase Aktualitätsprüfung Kurzdokumentation

Mobility & Care Manager

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

Energy Management Essentials

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

Szenario: Montagedienste einfach und effektiv dokumentieren

Systemgestütztes Management der IT-Sicherheit mit der GRC-Suite iris

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Leistung dokumentieren

:Die Software für Visualisierung und Analyse von

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Einrichtung der Google AdWords-Schnittstelle in Webtrekk

Genetec. Vereinheitlichte Sicherheitslösung - effiziente Komplettlösungen auf einer Plattform. Genetec

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Switch on the Mobile Enterprise

L-rONT Spannungen im Griff: L-rONT- Einsatz im praktischen Einsatz

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren!

Release-News: Technische Lösungen

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Dokumentation difusoft WebApp R4 v.17.01

Ihr Frühwarnsystem für sicheren Projekterfolg

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

SEE Electrical Building+

GIS: gefragte Projektkompetenz

SMARTentry Notification

Inhalt MIK.starlight. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Digitalisierung im Verteilnetz Mehr Kosteneffizienz durch mehr Dateneinsatz und Datenanalyse. Dr. Andreas Ulbig, COO SAEE, Zürich, 10/11/2017

Transkript:

Professionelle Netzplanung.einfach.benutzerfreundlich.effizient

DIE EVOLUTION DER NETZPLANUNG Die Struktur der Verteilnetze wird immer komplexer und erfordert effiziente Instrumente zur Netzplanung.

HERAUSFORDERUNGEN IN DER NETZPLANUNG DIE ZUKUNFT MIT Komplex Nur Spezialisten können konventionelle Software zur Netzplanung gut bedienen. Schnell verliert man sich in den Menüs und Einstellungen. Dies führt zu Unsicherheiten im Prozess, welche sich einfach vermeiden liessen. Einfach Anders als herkömmliche Produkte ist Adaptricity.Plan selbsterklärend und kann sofort operativ von Ihnen genutzt werden. Es erfordert weder einen Konfigurationsaufwand noch sind mehrtägige Schulungen notwendig. Fragen Wer sein Programm zur Netzberechnung nicht täglich nutzt, findet sich ohne Handbuch kaum zurecht. Fachkundige Unterstützung durch einen Support fehlt oder verursacht zusätzliche Kosten. Antworten Alle Eingaben folgen einem intuitiv geführten Prozess. Als Nutzer fokussieren Sie sich auf die Beantwortung fachspezifischer Fragen und erhalten per Mausklick Zugriff auf umfangreiche Hilfestellungen. Vergangenheit Konventionelle Software ist oftmals bereits beim Kauf veraltet. Teure Updates wie auch unzählige Module zwingen zu Entscheidungen und doch ist nicht gewährleistet, dass Sie das für Sie Richtige erhalten. Stand der Technik Dank neuester Cloud-Technologie arbeiten Sie von überall stets mit der aktuellsten Software. Sie profitieren von kontinuierlicher Weiterentwicklung und dem konstanten Abgleich mit neuen regulatorischen Vorgaben. Isoliert Nach der Erfassung im GIS kann es sowohl bei der manuellen Übertragung in die Berechnungs-Software als auch bei der Übertragung der Resultate zu Inkonsistenzen und zeitraubenden Fehlern kommen. Integriert Die Integration in bestehende Anwendungen und optionale bi-direktionale Schnittstellen zu GIS-Systemen ermöglichen es, dass die Berechnungsfunktionen unsichtbar im Hintergrund genutzt werden können.

PLANEN SIE IHR NETZ SCHNELL UND EFFIZIENT Beurteilen Sie Ihr Netz schnell und zuverlässig nach aktuellen Standards Adaptricity.Plan ist die neue browser-basierte Software von Adaptricity für statische Netzberechnungen. Sie ist auf Benutzerfreundlichkeit sowie einfache Bedienung fokussiert und ermöglicht, rasch genaue Ergebnisse zu erzielen. Dadurch werden die Mitarbeitenden in der Netzplanung bei der täglichen Arbeit entlastet. Adaptricity.Plan bietet die Möglichkeit, Anschlussgesuche innert Minuten unkompliziert nach den jeweils gültigen technischen Regeln zu bewerten. Gleichzeitig lässt sich der aktuelle Ausbauzustand des Netzes evaluieren und Massnahmen zur Integration neuer Anlagen ins Netz können geplant werden. BERECHNEN SIE IHR NETZ BASIEREND AUF DEN AKTUELLSTEN DATENSÄTZEN Adaptricity.Plan ermöglicht die direkte Nutzung des vorhandenen Netzmodells durch Schnittstellen zu verschiedenen GIS-Plattformen. Einfache, geführte Prozesse stellen effiziente Workflows und eine schlanke Bearbeitung sicher. Die höhere Produktivität erlaubt es, dem latenten Fachkräftemangel effektiv zu begegnen. Das Produkt Adaptricity.Plan ist vollständig cloud-basiert und Teil der Adaptricity-Plattform. Dies sichert die volle Kompatibilität zu stärker datengetriebenen Netzplanungs- und Netzanalyse-Methoden, wie es das Schwester-Produkt Adaptricity.Sim schon heute ermöglicht. Adaptricity.Plan ist somit eine zukunftssichere Lösung, welche die heutigen Anforderungen voll erfüllt und zugleich die nahtlose Anknüpfung an zukünftige Entwicklungen ermöglicht.

SO FUNKTIONIERT MENÜFÜHRUNG Alle wesentlichen Funktionen sind mit zwei Klicks erreichbar HILFE Detaillierte Hilfe für alle auf dem Bildschirm angezeigten Elemente 1. NETZ Wählen Sie das zu bearbeitende Netz aus TEAMS Verwalten Sie Ihr Team und vergeben Sie Berechtigungen 2. NEUES GESUCH Starten Sie hier mit der Beurteilung des Anschlussgesuchs NETZDARSTELLUNG Wählen Sie zwischen GIS- Abbildung auf der Karte und schematischer Darstellung 3. ANSCHLUSSPUNKT Wählen Sie Ihren Anschlusspunkt im Netz durch direktes Anklicken ANZEIGEOPTIONEN Ein-/Ausblenden von Labels und Visualisierungen 4. GERÄTEPARAMETER Übertragen Sie die Geräteparameter aus dem Anschlussgesuch MASSNAHMEN- VORSCHLÄGE Erläuterungen, Kommentare und Empfehlungen zu den Resultaten 5. BEWERTEN AUF EINEN BLICK Hier beurteilen Sie Ihr Anschlussgesuch 6. AUSWERTUNG Werten Sie Ihre Resultate individuell aus Einfaches Farbsystem zur Beurteilung

GEWUSST WIE Bewerten Sie Ihr Anschlussgesuch nach DACHCZ oder VDE AR-N in 3 Minuten WIR UNTERSTÜTZEN SIE Wir haben den Anspruch, Ihre technischen Anfragen zum Produkt innerhalb eines Arbeitstages zu beantworten. Eine Anpassung unserer Servicezeiten ist auf Anfrage möglich. Gerne unterstützen wir Sie auch bei allgemeinen Fragestellungen rund um die Netzplanung. Unsere Kundenbetreuer besprechen mit Ihnen gerne ein individuelles Angebot. SCHRITT 1 Importieren Sie Ihr Netzmodell Unsere Schnittstellen zu anderen Software-Systemen wie z.b. GIS-Plattformen ermöglichen einen direkten Import des jeweils aktuellen Netzmodells. Sie können technische Daten für Ihre Netzelemente hinterlegen, wodurch das Netzmodell fit für die Bewertung von Anschlussgesuchen wird. Die verfügbaren Schnittstellen werden laufend ergänzt. Bei Bedarf lässt sich ein Verteilnetz-Strang auch direkt in Adaptricity.Plan modellieren. SCHRITT 2 Konfigurieren Sie das Anschlussgesuch Positionieren Sie die neu anzuschliessende Anlage in Ihrem Netz und erfassen Sie die notwendigen Parameter. Abhängig vom zu integrierenden Netzelement werden Sie ausschliesslich durch die relevanten Schritte der Eingabemaske geführt. Dies garantiert eine hohe Prozessqualität. Bei Bedarf können Sie zudem Flicker- und Oberschwingungsdaten eingeben, um die Netzrückwirkungen der Anlage umfassend abzubilden. SCHRITT 3 Bewerten und dokumentieren Sie das Gesuch innert Sekunden Nachdem alle Daten systematisch erfasst wurden, reicht ein Klick, um sämtliche Kriterien zu evaluieren. Sie werden auf problematische Aspekte hingewiesen und sehen bei allen relevanten Kriterien, wie der berechnete Wert im Vergleich zum Grenzwert zu beurteilen ist. Drucken Sie direkt einen Bericht, um die Anschlussgesuchsbewertung rechtssicher zu dokumentieren und anderen Fachabteilungen zur Verfügung zu stellen.

DIE FUNKTIONEN IM DETAIL DACHCZ NETZINTEGRATIONS-TOOLBOX Bewertung des Anschlussgesuchs nach DACHCZ-Regeln Planung von Massnahmen zur Netzintegration Bewerten Sie Anschlussgesuche für neue Verbraucher und Erzeugungsanlagen in kurzer Zeit nach den etablierten DACHCZ-Regeln für Spannungsänderungen, Flicker und Oberschwingungen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden alle relevanten Daten erfasst und die Berechnungen anschliessend durchgeführt. Die umfangreiche Auswertung erlaubt den transparenten Einblick in die Berechnung sowie die lückenlose Dokumentation der Entscheidung des Netzbetreibers über das Anschlussgesuch. Überlastet eine neu zu bauende Anlage Ihr Verteilnetz durch unzulässige Netzrückwirkungen? Dann sind Sie als Netzbetreiber verpflichtet, entsprechende Massnahmen zu ergreifen bzw. dem Anlagenbetreiber aufzuerlegen. Mögliche Eingriffsmöglichkeiten sind beispielsweise die Begrenzung der Wirkleistung der Anlage, Vorgaben zur Blindleistungs-Regelung, Einsatz eines regelbaren Ortsnetz-Trafos / Spannungsreglers, oder aber die konventionelle Verstärkung des Netzes. Die Netzintegrations-Toolbox erlaubt Ihnen eine einfache und lösungsorientierte Abwägung dieser Varianten gegeneinander und die Identifikation der technisch und wirtschaftlich günstigsten Alternative. VDE AR-N Bewertung des Anschlussgesuchs nach VDE-Anwendungsregeln Die erst kürzlich novellierten Anschlussregeln nach VDE AR-N 4100, 4105 und 4110 für Nieder- und Mittelspannungsanschlüsse stellen die Verteilnetzbetreiber in Deutschland vor neue Herausforderungen. Die Berechnungsgrundlagen für die Bewertung von Netzrückwirkungen wurden komplett neu gefasst und werden innerhalb kurzer Zeit verbindlich eingeführt. Mit unserem Modul bleiben Sie direkt am Puls der Zeit und bewerten Ihre Anschlussgesuche weiterhin rechtssicher, effizient und in einem klar strukturierten Prozess. STRESSTEST-TOOLBOX Verteilnetz-Stresstest basierend auf verschiedenen Last- und Erzeugungssituationen Mit unserer Stresstest-Toolbox können Sie basierend auf der installierten Last und Erzeugung schnell und umfassend die Fragen beantworten: Wie nahe bewegt sich ein Mittel- oder Niederspannungsnetz an seinen Grenzen? Wie ist die Netzstärke im Vergleich zu seinen Aufgaben zu bewerten? Wieviel Aufnahmekapazität ist für zusätzliche dezentrale Erzeugungskapazität an bestimmten Netzknoten vorhanden? Dazu werden automatisch verschiedene Metriken berechnet und transparent auf der Netztopologie dargestellt.

SPEZIFIKATIONEN IHRE ADAPTRICITY-VORTEILE AUF EINEN BLICK Infrastruktur Server-Standort Deutschland / Optional in der Schweiz Datenübertragung SSL-verschlüsselte Datenübertragung zwischen Server und Benutzeroberfläche Login Zweistufig: Instanz-Login über HTTP BasicAuth; individuelles Nutzer-Login Backup-Zyklus wöchentlich, Vorhaltezeit eine Woche Produktgrundlagen WIR SIND IHR KOMPETENTER PARTNER Eine umfassende Beratung und Betreuung Ihres Unternehmens kann nur durch einen technisch versierten Berater im Direkt-Vertrieb sichergestellt werden. Wir garantieren Ihnen die Unterstützung, welche Sie benötigen. Unsere Produktentwicklung findet nahe an den Marktbedürfnissen statt und Ihre Anforderungen fliessen direkt in die künftigen Entwicklungen ein. Version DACHCZ-Regeln 2007 Unterstützte VDE-Anwendungsregeln VDE AR-N 4100, 4105, 4110 (2018) Verfahren Kurzschlussrechnung EN 60909-0 (VDE 0102) Verfahren Lastflussrechnung Newton-Raphson, Gauss-Seidel, Sweeping-Algorithmus (Spannungs-/Strom-Iteration) Web-Schnittstelle REST-API, Format für den Datentransfer: JSON Integrierte Netzmodell-Schnittstellen Natives XML-Format, UCTE, Matpower, PSS/E, IEEE Common Data Format Netzmodell-Schnittstellen mit vorherigem Initialprojekt PowerFactory, ENTSO-E CIM, CDE, GEONIS, LIDS7, AutoDesk Map3D, G!NIUS (wird laufend erweitert) Maximale Anzahl Netzknoten 2 500 Maximale Anzahl Zweige 8 000 Maximale Anzahl Netzeinspeisungen 1 Netzelement-Datenbank Kabel- und Transformator-Daten (deskriptive und elektrische Parameter) Versionskontrolle Versionierung ausgewählter Datenmodelle Dokumentation Umfangreiche, in die Software integrierte Hilfe Unterstützte Browser Chromium-basierte Browser (Google Chrome, Iron) Verfügbare Sprachen Deutsch, Englisch Lizenzen MULTI-LANGUAGE SUPPORT Arbeiten Sie in der Sprache, in welcher Sie sich am wohlsten fühlen, denn Adaptricity.Plan ist für Mehrsprachigkeit ausgelegt. Benutzeroberflächen und Hilfetexte sind bereits auf Deutsch und Englisch verfügbar. Telefonischer Support ist zudem auf Spanisch, Italienisch und Französisch möglich. Firmenlizenz Einzelplatz-Lizenz Maximale Anzahl Teams 50 1 Maximale Anzahl Benutzer 500 1 Anlegen neuer Benutzer / Teams ja nein Admin-Oberfläche ja nein Service Kundenspezifische Entwicklungen Auf Anfrage möglich Reaktionszeit bei Support-Anfragen innert einem Arbeitstag Software-Updates i.d.r. alle 14 Tage Entwicklungs-Zyklus i.d.r. alle 8 Wochen werden Verbesserungen oder neue Module freigeschaltet. Einzelne Funktionalitäten können Adaptricity.Sim / Adaptricity.Mon vorbehalten sein. KOMPATIBEL MIT ADAPTRICITY.SIM UND -.MON Adaptricity.Plan basiert auf der gleichen Plattform wie Adaptricity.Sim und die Monitoring-Lösung von Adaptricity. Ein Upgrade zu einem zeitreihenbasierten Analyse- und Planungs-Ansatz ist jederzeit möglich, auch während der laufenden Lizenzperiode. Direkte Verfügbarkeit, schnelle Einrichtung, sofortiger Nutzen Adaptricity.Plan

PRODUKTVERGLEICH Adaptricity.Plan Adaptricity.Sim Adaptricity.Mon Allgemeine Funktionen Admin-Oberfläche (bei Firmenlizenz) X X X Projekt-Übersicht X X X Szenarien-Übersicht X X Simulation Lastflussberechnung X X X Kurzschlussberechnung X X X DACHCZ Anschlussgesuchsbewertung X X X VDR AR-N Anschlussgesuchsbewertung X X X Netzintegrations-Toolbox X X X Verteilnetz-Stresstest X X X Umfangreiche zeitreihenbasierte Simulationen X X Zeitreihenbasierte Anschlussgesuchsbewertung X X Vollautomatisierte Datenaktualisierung Automatische Szenario-Aktualisierung Monitoring-Dashboard X X X Verfügbare Modelle Netz-Modelle X X X Datenbank mit Netz-Komponenten X X X Zeitreihenbasierte Modelle X X Statistische Verteilungen von Lastprofilen X X Statistische Modelle X X Tarif-Modelle X X Vorgefertigte Modelle von Netz-Elementen Statische Lasten und Erzeuger X X X Elektro-Fahrzeuge, PV-Anlagen, Wärmepumpen X X Erstellung eigener Modelle X X Kontrollstrategien Regelbare Ortsnetztransformatoren X X X Längsregler X X X Batterie-Steuerungen X X Blindleistungsregelung X X Messdaten Integration von Last- / Erzeugungs-Zeitreihen X X Integration von Spannungs-Zeitreihen X X Unterstützung von Szenarien Was wäre wenn -Szenarien X X Assistentengeführte Szenario-Erstellung X X SPRECHEN SIE UNS FÜR INDIVIDUELLE BERATUNGSPROJEKTE AN Adaptricity AG Hohlstrasse 190 8004 Zürich, Schweiz Telefon: +41 44 500 92 45 E-Mail: contact@adaptricity.com Web: www.adaptricity.com