Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienmodule des Bachelorstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienplan für den Bachelorstudiengang

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Überführungsregeln für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Bauingenieurwesen. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik

Überführungsregeln für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation Schwerpunkt Elektrotechnik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik. Stand :

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13

30/44. Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule der Bachelorprüfung in Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen 1/13

Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge BWL und BWL tq an der TU Kaiserslautern (für den Prüfungszeitraum Sommersemester 2017)

Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge BWL tq. und BWL an der TU Kaiserslautern Gültig ab dem Prüfungszeitraum WS 17/18

Anhang 1 1/21. 1 Beschluss des Akkreditierungsrates vom Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Studienplan für den Bachelorstudiengang "Angewandte Informatik" an der TU Kaiserslautern

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik vom 25. November 2011

Informationen zur Studienreform 2014

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Technische Universität Ilmenau

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Studienverlaufspläne

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

49 Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion (MEP)

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Erfolgreich studieren.

Studienfachberatung für Erstsemester

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

In 9 Satz 2 wird die Angabe höchstens 100 durch die Angabe etwa 95 ersetzt.

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs Technische Betriebswirtschaft

Ausführungsbestimmungen vom 17. April 2008 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2)

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

Dazugehörige Lehrveranstaltungen (P/WP) P Mathematik 1 6 3/2 2 P Mathematik 2 7 3/2 P Informatik Grundlagen 4 2/1 P Informatik Projekt 5 1/-/3

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Anlage: Übersicht der Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Kempten (gültig ab ) 1. Basiss

Studienverlaufsplan 1-Fach Bachelorstudiengang Mathematik ab WS 2018/19, Nebenfach: Allgemein

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Studienfachberatung in der Studieneingangsphase

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienplan für den Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien. der Fachbereiche Umweltplanung/Umwelttechnik und Umweltwirtschaft/Umweltecht der

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Studienplan. für den Bachelorstudiengang. Integrative Sozialwissenschaft

Spezielle Prüfungsordnung

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

Änderungen im Studium zum Wirtschaftsingenieur durch die Einführung des Bachelor / Mastersystems

Anhang 1: Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Masterprüfung Wirtschaftsingenieurwesen, zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Leseversion BW Version: Ausgabe mit Änderung Ausgabe und Änderung Ausgabe Geltungsbereich

Amtliche Bekanntmachung

Transkript:

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und Umfang des Studiengangs 5. Fachstudienberatung 6. Bachelorprüfung 7. Aufbau des Studiengangs 8. Studienverlaufsplan Stand: Juli 2016 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau. Er enthält Vorschläge für eine sinnvolle Abfolge der Studienmodule. 2. Ziele des Studiengangs Ziel des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Kaiserslautern ist es, den Studierenden den Wirkungsverbund zwischen ökonomischem Wissen und technischem Fortschritt zu vermitteln. Aufgrund der breit ausgelegten Ausbildung soll den Studierenden die technisch/wirtschaftlich-integrative Denkweise beigebracht werden. 3. Studienmodule und Vermittlungsformen Der Lehrstoff ist modular strukturiert. In den einzelnen Modulen werden die Lehrinhalte vermittelt, gefestigt und vertieft. Modulprüfungen bestehen aus Prüfungsleistungen und können in Form von erbracht werden. schriftlichen Arbeiten unter Aufsicht (Klausuren), mündlichen Prüfungen, schriftlich ausgearbeiteten Referaten, Hausarbeiten, Projektarbeiten, Laboren oder sonstigen nach gleichen Maßstäben bewertbaren Leistungen Anzahl, Art und Gewichtung der Leistung sowie gegebenenfalls Prüfungsvoraussetzungen werden vom Modulverantwortlichen beschrieben und im Modulhandbuch festgelegt. Die Modulnote ergibt sich aus Seite 1 von 9

den gewichteten Teilprüfungsleistungen. Die Gesamtklausurzeit darf 30 Minuten je Modulleistungspunkt nicht überschreiten. 4. Dauer und Umfang des Studiengangs Die Regelstudienzeit bis zum Abschluss der Bachelorprüfung beträgt sieben Semester. Das Bachelorstudium umfasst Studienmodule und die Bachelorarbeit mit einem Gesamtumfang von 210 LP. 5. Fachstudienberatung Studierende, die nach dem 2. Semester weniger als 30 Leistungspunkte erreicht haben, erhalten ein verpflichtendes Beratungsgespräch bei der Fachstudienberatung. Dabei werden Möglichkeiten diskutiert, wie mögliche Defizite in den nachfolgenden Semestern behoben werden können. Im Einvernehmen mit dem Prüfungsausschuss erteilen die Fachstudienberater hierzu Ratschläge; der Prüfungsausschuss wird über das erfolgte Gespräch informiert. 6. Bachelorprüfung Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen, dem Studienprojekt und der Bachelorarbeit. Eine Modulprüfung besteht grundsätzlich aus einer Prüfungsleistung, die sich auf die Stoffgebiete aller Lehrveranstaltungen des Moduls erstreckt. 7. Aufbau des Studiengangs Die Module der Bachelorprüfungsordnung zum Nachweis der Mindestanforderungen an Leistungspunkten zum Bestehen der Bachelorprüfung sind in folgende Bereiche eingeordnet: a) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre b) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre c) Grundzüge der Rechtswissenschaft d) Integrativer Bereich e) Seminar f) Quantitative Methoden g) Grundlagen des Maschinenbaus h) Studienprojekt i) Bachelorarbeit Seite 2 von 9

a) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 55 Pflichtbereich 43 WIW-BWL-BWG-M-1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 WIW-BWL-KER4-M-1 Kosten- und Erlösrechnung 4 WIW-BWL-FBE4-M-1 Finanzberichterstattung 4 WIW-BWL-PRO-M-1 Produktion 6 WIW-BWL-MAR-M-1 Marketing 6 WIW-BWL-INV-M-1 Investition und Finanzierung 6 WIW-BWL-STM-M-1 Strategic Management 6 WIW-BWL-OPR1-M-1 Operations Research I 3 WIW-BWL-WIN1-M-1 Wirtschaftsinformatik I 3 Wahlpflichtbereich I 6 WIW-BWL-GLF-M-1 Grundlagen der Führung 6 WIW-BWL-ORG-M-1 Organisationstheorie 6 Wahlpflichtbereich II 6 WIW-BWL-OPR-M-1 Operations Research 6 WIW-BWL-WIN-M-1 Wirtschaftsinformatik 6 WIW-BWL-LOG1-M-1 Logistik I 3 WIW-BWL-LOG-M-1 Logistik 6 Wird das entsprechende Wahlpflichtmodul gewählt, so erfolgt eine Modulprüfung über die jeweiligen Teile I und II in einer einzigen Prüfung. Seite 3 von 9

b) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 18 Pflichtbereich 12 WIW-VWL-MIK-M-1 Grundzüge der VWL und Mikroökonomik 6 WIW-VWL-MAK-M-1 Grundzüge der Makroökonomik 6 Wahlpflichtbereich I 6 WIW-VWL-SPT-M-1 Spieltheorie 6 WIW-VWL-WPO-M-1 Grundzüge der Wirtschaftspolitik 6 WIW-VWL-NHW-M-1 Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens 6 c) Grundzüge der Rechtswissenschaft Grundzüge der Rechtswissenschaft 9 Pflichtbereich 9 WIW-JUR-ZGR-M-1 Zivil- und Gesellschaftsrecht 9 d) Integrativer Bereich Integrativer Bereich 7 Pflichtbereich 7 WIW-INT-WGV1-M-1 Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung 1 3 WIW-INT-SSK-M-1 Soft Skills 4 e) Seminar Ein wirtschaftliches Seminar aus dem Angebot der Bachelorseminare im KIS Seite 4 von 9

f) Quantitative Methoden Quantitative Methoden 32 Pflichtbereich 32 MAT-00-01-M-0 Höhere Mathematik I 8 MAT-00-02-M-0 Höhere Mathematik II 8 MAT-00-03-M-0 Höhere Mathematik III 8 WIW-QMT-DST-M-1 Statistik I 4 MAT-00-22-M-0 Statistik II 4 g) Grundlagen des Maschinenbaus Grundlagen des Maschinenbaus 68 Pflichtbereich 64 MV-TM-54-M-4 Elemente der Technischen Mechanik I 6 MV-TM-55-M-4 Elemente der Technischen Mechanik II 5 MV-AWP-253-M-4 und MV-AWP-254-M-4 Werkstoffkunde I,Werkstoffkunde II für Hörer anderer Fachbereiche MV-MEGT-13-M-4 Maschinenelemente I 9 MV-MEGT-14-M-4 Maschinenelemente II 9 MV-FBK-15-M-4 Einführung in die Fertigungstechnik 5 MV-KIMA-247-M-4 Darstellende Geometrie + Technisches Zeichnen für Hörer anderer Fachbereiche MV-TD-18-M-4 Thermodynamik I 5 MV-PAK-B102-M-4 Elektrotechnik für Maschinenbauer I/II 7 MV-MTS-23-M-4 Mess- und Regelungstechnik 8 Wahlpflichtbereich 4 MV-SAM-24-M-4 Strömungsmechanik I 5 MV-VKM-105-M-4 Energietechnik I 4 6 4 Seite 5 von 9

h) Studienprojekt Ein Studienprojekt ist eine Veranstaltungsform, die in besonderem Maße die selbstständige und koordinierte Arbeit an zusammenhängenden Themen bzw. Problemzusammenhängen im Rahmen eines Teams ermöglicht und zu entsprechenden substantiellen Ergebnissen führt. Dabei können Lehrkräfte aus verschiedenen Fachgebieten zusammenarbeiten. i) Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung aus ihrer Fachrichtung selbstständig lösen können. Thema, Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von den Betreuern so zu begrenzen, dass die Frist zur Bearbeitung der Arbeit eingehalten werden kann. Aktuelle Hinweise finden sich unter: https://wiwi.uni-kl.de/studium-lehre/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/wi-mb/ 8. Studienverlaufsplan Studienverlaufspläne geben keine verbindlichen Studienvorgaben vor. Studienverlaufspläne sind beispielhafte Studienverlaufsmöglichkeiten, die entsprechend den Vorgaben für Bachelor- und Masterstudiengänge zu einer Semesterbelastung von ca. 30 ECTS führen (dies entspricht ca. 900 Stunden). Die Studienverlaufspläne sind so angelegt, dass die Überschneidungsfreiheit weitgehend gewährleistet ist. Studienverlaufspläne können sich semesterweise ändern und werden laufenden veränderten Studienangeboten angepasst. Studierende müssen sich ihren Studienverlauf selbst zusammenstellen Die veröffentlichten Studienverlaufspläne sind nur Hinweise! Insbesondere die "Integrativen Veranstaltungen", die Seminare, Studienprojekte und Bachelor-/Masterarbeiten sind im Rahmen der BPO frei verteilbar. Seite 6 von 9

Modul-Nr. Veranstaltungsbezeichnung Curriculumsübersicht: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor realisierbare Semesterlage Seite 7 von 9 Gesamt Veranstaltungsform Gewichtung für Gesamtnote 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. z.b. Vorlesung, SWS Selbststudium LP WS SS WS SS WS SS WS Seminar Grundlagen 10% Quantitative Methoden (32 LP) MAT-00-01-M-0 Höhere Mathematik I 8 6 150 8 V + Ü 1,0 MAT-00-02-M-0 Höhere Mathematik II 8 6 150 8 V + Ü 1,0 MAT-00-03-M-0 Höhere Mathematik III 8 6 150 8 V + Ü 1,0 QMT-DST-M-1 Statistik I 4 3 75 4 V + Ü 1,0 MAT-00-22-M-0 Statistik II 4 3 75 4 V + Ü 1,0 Integrativer Bereich 3% Führung in globaler Verantwortung (7 LP) WIW-INT-WGVI-M-1 Wirtschaften in gesellschaftlicher Verantwortung I 3 2 60 3 V 1,0 WIW-INT-SSK-M-1 Soft Skills 2 2 4 60 4 Ü unbenotet Betriebswirtschaft (55 LP) 17% Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Pflicht) (43 LP) WIW-BWL-BWG-M-1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 5 4 90 5 V + Ü 1,0 WIW-BWL-KER-M-1 Kosten- und Erlösrechnung 4 3 75 4 V + Ü 1,0 WIW-BWL-FBE-M-1 Finanzberichterstattung 4 3 75 4 V + Ü 1,0 WIW-BWL-PRO-M-1 Produktion 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-BWL-MAR-M-1 Marketing 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-BWL-INV-M-1 Investition und Finanzierung 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-BWL-STM-M-1 Strategic Management 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-BWL-OPR1-M-1 Operations Research I (3) 3 2 60 3 V + Ü 0,5 WIW-BWL-WIN1-M-1 Wirtschaftsinformatik I (3) 3 2 60 3 V + Ü 0,5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Wahlpflicht) (12 LP) WIW-BWL-GLF-M-1 Grundlagen der Führung oder 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-BWL-ORG-M-1 Organisationstheorie [6] 0 V + Ü WIW-BWL-OPR-M-1 Operations Research (+3) [3] 0 V + Ü WIW-BWL-WIN-M-1 Wirtschaftsinformatik (+3) 3 2 60 3 V + Ü 0,5

WiWi-BWL-LOG-M-1 Logistik (3+3) 3 2 60 3 V + Ü 0,5 Volkswirtschaft 6% Grundlagen der Volkswirtschaft (18 LP) WIW-VWL-MIK-M-1 Grundzüge der VWL und der Mikroökonomik 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-VWL-MAK-M-1 Grundzüge Makroökonomie 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-VWL-SPT-M-1 Spieltheorie 6 4 120 6 V + Ü 1,0 WIW-VWL-WPO-M-1 Grundzüge der Wirtschaftspolitik [6] 0 V + Ü 1,0 WIW-VWL-NHW-M-1 Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens [6] 0 V + Ü 1,0 Rechtswissenschaft 3% Grundlagen der Rechtswissenschaft (9 LP) WIW-JUR-ZGR-M-1 Zivil- und Gesellschaftsrecht 6 3 6 180 9 V + Ü 1,0 Seminar 6% Seminar 3 3 2 150 6 V + Ü 1,0 Ingenieurwissenschaft 25% Maschinenbau (68 LP) MV-TM-54-M-4 Elemente der Technischen Mechanik I 6 4 120 6 V + Ü 1,0 MV-TM-55-M-4 Elemente der Technischen Mechanik II 5 4 90 5 V + Ü 1,0 MV-AWP-253-M-4 und MV- Werkstoffkunde I,Werkstoffkunde II für Hörer anderer Fachbereiche 3 3 2 150 6 V + Ü AWP-254-M-4 1,0 MV-MEGT-13-M-4 Maschinenelemente I 9 6 180 9 V + Ü 1,0 MV-MEGT-14-M-4 Maschinenelemente II 9 6 180 9 V + Ü 1,0 MV-FBK-15-M-4 Einführung in die Fertigungstechnik 5 4 90 5 V + Ü 1,0 MV-KIMA-247-M-4 Darstellende Geometrie + Technisches Zeichnen für Hörer anderer Fachbereiche 4 3 75 4 V + Ü unbenotet MV-TD-18-M-4 Thermodynamik I 5 4 90 5 V + Ü 1,0 MV-PAK-B102-M-4 Elektrotechnik für Maschinenbauer I/II 4 3 5 135 7 V + Ü 1,0 MV-MTS-23-M-4 Mess- und Regelungstechnik 8 6 150 8 V + Ü 1,0 MV-VKM-105-M-4 Energietechnik I 4 3 75 4 1,0 MV-SAM-24-M-4 Strömungsmechanik I (ehem. Strömungslehre I) [5] [4] 0 V + Ü 1,0 Studienprojekt 6 2 150 6 10% Bachelorarbeit 9 9 20% Summe 137 3975 210 100,00% Leistungspunkte/ Semester 30 30 32 29 30 29 30 210 210 SUMME Workload (WL) 900 900 960 870 900 870 900 6.300 Seite 8 von 9

WL-Stunden pro Jahr 1.800 1.830 1.770 900 6.300 x Wahl Abweichende Punktezahl vom Originalmodul Seite 9 von 9