Handbuch für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

Ähnliche Dokumente
Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Checkliste für das Krankenpflegepraktikum

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Pflegedirektion. Lernbereiche für das Pflegepraktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Humanmedizin

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

ük Planung FaGe BiVo 2017

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Sicher im Krankenhaus

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Angehörige,

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen. Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Sicher im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Patientenkoordination

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

PREISLISTE BETREUTES WOHNEN

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

ANLAGE 2. Ausbildungsmodul Unterstützung bei der Basisversorgung

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Informationsbroschüre. Adipositas Stationärer Aufenthalt

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Rechenweg. Häufigkeit bei einem Pat. im Regeldienst. Wochenfaktor 1 1 0,2 1,1 0,5 0,10

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Ein besonderer Beginn

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen.

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Eingriff an der Brust mit Gewebeentnahme PATIENTINNENINFORMATION

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

Qualitätsmanagement-Handbuch 3 SOZIALSTATIONEN DES CV MESCHEDE PFLEGEVISITE

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Schulungseinheit Durchführung einer 135-Grad-Lagerung

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Kranken-Beobachtung. DGKS Anita Steinbach, DGKP Hermann Resch

Lehrbuch Pflegeassisten

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

PFLEGEPROTOKOLL für Kinder (und Jugendliche)

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

.. Das Vorstellungsgesprach

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Transkript:

Gesundheit Wirtschaft Kultur Handbuch für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin Vorbereitung auf die Bewerbung auf einen Studienplatz der Medizin an der Universität Witten/ Herdecke

Vorwort Liebe Bewerberinnen und Bewerber, zunächst ist zu sagen, dass das Handbuch für einen groben Überblick erstellt wurde und kein Lehrbuch ersetzen soll. Es werden nur Ausschnitte aus verschiedenen Pflegebereichen kurz erklärt und geschildert. Diese wurden vor dem Hintergrund des Auswahlverfahrens an der Universität Witten/Herdecke ausgewählt und dienen der Vorbereitung auf den Auswahltag. Für einen tieferen fachlichen Einblick in die beschriebenen Bereiche kann medizinische und pflegerische Fachliteratur verwendet werden. Generell ist zu sagen, dass das Pflegepraktikum erst einmal der Vorbereitung auf das Medizinstudium dienen soll. In den Wochen auf den Stationen solltet ihr vor allem folgende Fragen für euch selbst beantworten und Grundsätzliches bedenken. Fachliche Kompetenzen Ausgewählte grundpflegerische Tätigkeiten Kennenlernen von Diagnostik und Therapieverfahren (vor allem Medikamentenmanagement) Vitalparameter messen (RR, Puls, Temperatur, Atmung, Bewusstsein) Visitenbegleitung Kommunikative und organisatorische Kompetenzen Einführung in Patient*innenkontakt Umgang mit den Patient*innen - Beantwortung der Frage Kann ich damit umgehen die privaten Bereiche mir unbekannter Menschen tief und weitgreifend zu bearbeiten? Entwicklung einer empathischen und kongruenten Haltung gegenüber Patient*innen Um dies zu erleichtern, möchten wir noch folgende Hinweise mit auf den Weg geben: Wenn machbar, plant einen längeren Aufenthalt auf einer Station dies ermöglicht einen größeren Kompetenzgewinn und längere Krankheitsverlaufsbeobachtungen Berücksichtigung beim Umfang der Tätigkeiten: Euer Pflegepraktikum findet vor dem Hintergrund eines angestrebten Medizinstudiums statt, das heißt es soll und kann keine pflegerische Ausbildung ersetzen Falls der zeitliche Rahmen es erlaubt, geben auch Assistenztätigkeiten bei Diagnose- und Therapieverfahren erweiterten Einblick in das klinische Feld Da sich die Checkliste und das Handbuch in der Erprobungsphase befinden, bitten wir darum uns bei Problemen, Unklarheiten und Anregungen jederzeit unter der Mailadresse pflegepraktikum@uni-wh.de zu kontaktieren. Vergesst trotz der Checkliste und dem bevorstehenden Auswahlverfahren nicht, dass das Pflegepraktikum euch die einmalige Möglichkeit bietet, die Arbeit mit Patient*innen und euren zukünftigen Kolleg*innen im Krankenhaus kennenzulernen. Viele der wichtigsten Erfahrungen lassen sich auch in der besten Lernzielübersicht nicht finden, sondern müssen selbst gemacht werden. Viel Spaß und viel Erfolg dabei!" Witten im Januar 2018 Das Team der AG Interprofessionelle Ausbildung im Modellstudium Medizin 2018 +

Administration und Organisation Stationen und Funktionsbereiche der Klinik Patient*innenrufanlage Verhalten in Notfallsituationen Krankmeldung Kompetenzen und Tätigkeitsfelder der einzelnen Berufsgruppen kennenlernen Gewinnt einen ersten Überblick über die Klinik, in der ihr euer Praktikum absolviert und macht euch mit den verschiedenen Abteilungen im Haus vertraut. So finden sich die Wege später leichter. Die Patient*innenrufanlage bietet vor allem für bettlägerige Menschen die Möglichkeit auf sich aufmerksam zu machen. Gleichzeitig zeigt sie die Anwesenheit der Pflegenden in den Patient*innenzimmern an und kann bei Notfällen für die Alarmierung des Reanimationsteams genutzt werden. Notfallsituationen können in unterschiedlicher Art und Weise auftreten. Manchmal erkennt man sie auch nicht, wenn man erst seit kurzem Einblick in das Stationsleben erhält. Umso wichtiger ist es zu wissen, was typische Notfälle auf der Station sind und wir ihr euch in diesem Fall verhalten solltet. Wie in jedem Arbeitsverhältnis ist Zuverlässigkeit wichtig. Im Krankenhaus geht damit auch einher, dass eventuell die Patient*innenversorgung nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann, wenn ihr unabgemeldet fehlt. Die Arbeit auf den Stationen erfolgt im multiprofessionellen Team. Von der Aufnahme bis zur Entlassung einer*s Patient*in sind unterschiedlichste Berufsgruppen involviert Funktionsbereiche wie Röntgen- und Strahlenabteilung, Endoskopie, OP, das Labor und andere Bereiche, sind Orte, die ihr häufiger aufsuchen werdet. Klärt mit der für euch verantwortliche Pflegeperson Folgendes: - Wer geht auf der Station zu den Klingeln? - Welche Funktionen hat die Klingel? (Manchmal dient sie auch als Radio- und Fernbedienung) - Welches Licht mache ich an, wenn ich als Praktikant*in mich im Zimmer befinde? Klärt mit der für euch verantwortlichen Pflegeperson Folgendes: - Was tue ich, wenn ich eine*n Patient*in in einer Notfallsituation vorfinde? - Wo befindet sich der Reanimations-/Notfallwagen? Besprecht mit eurer Stationsleitung oder Ansprechperson, wo ihr euch wann bei wem meldet, wenn ihr krank seid. Ebenso solltet ihr abklären, wie ihr euch wieder gesund meldet. Macht euch mit den einzelnen Professionen vertraut und gewinnt einen Eindruck, wer für welche Aufgaben in der Patient*innenversorgung zuständig ist. Dies kann auch dabei nützen eine bessere Übersicht über die Komplexität der Diagnostik und Therapie zu erhalten. Vielleicht 2

bekommt ihr auch die Möglichkeit Mitarbeitende der Therapieberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie u.a. für einen Tag zu begleiten. Dokumentationssysteme Standards und Leitlinien Teilnahme an der ärztlichen Visite Dienstübergabe Allgemeine Hygiene Alle Maßnahmen, Anordnungen und Auffälligkeiten rund um die Patient*innen werden in der Patient*innendokumentationsakte gespeichert. Diese ist in vielen Kliniken bereits elektronisch vorhanden, einige Klinken arbeiten noch mit der Papierversion. Patient*innenversorgung sollte auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgen. Medizinische Leitlinien sind die der AMWF, pflegerische Standards werden vom DNQP gestellt. Darüber hinaus existieren hausinterne Standards und Verfahrensanweisungen. Visiten erfolgen meistens täglich, dabei können sie interdisziplinär und interprofessionell sein. Manchmal visitieren jedoch nur die ärztlichen Kolleg*innen die Patient*innen. Um den Kolleg*innen der neuen Schicht einen Überblick über den Status Quo der einzelnen Patient*innen zu geben, werden mehrfach täglich pflegerische Dienstübergaben initiiert. Diese können auch am Patient*innenbett stattfinden. Hygiene und hygienisches Arbeiten ist unerlässlich auf der Station. Macht euch mit den einzelnen Bestandteilen der Dokumentation vertraut und bekommt einen Überblick darüber, was dokumentiert werden muss und vor allem, wie der Ablauf von der Anordnung einer Maßnahme bis zu ihrer Ausführung durch die Pflegenden erfolgt. Schaut euch an, mit welchen Standards und nach welchen Leitlinien auf eurer Station gearbeitet wird. Begleitet nach Möglichkeit mehrfach die Visite und beobachtet, was mit den Patient*innen besprochen wird und wie mit ihnen kommuniziert wird. Im Rahmen dieser Übergabe erhaltet ihr einen guten Einblick, welche Informationen relevant sind, um sie an die Kolleg*innen weiterzugeben bzw. wie ihr einen Fall kurz und prägnant vorstellt. Sprecht mit der für euch verantwortlichen Pflegeperson Folgendes ab: - Hautschutzplan - Hygienische Händedesinfektion - Maßnahmen im Pflegearbeitsraum - Umgang mit Ausscheidungen 3

- Flächendesinfektion - Abfallentsorgung Hygienisches Arbeiten an Patient*innen Rückenschonendes Arbeiten Bei der Pflege der Patient*innen sind noch einmal weitere Aspekte der Hygiene zu beachten. Hierbei geht auch auch darum, Patient*innen in geschwächter immuner Situation vor nosokomialen Infektionen zu schützen. Bei der Pflege, aber vor allem der Mobilisation der Patient*innen besteht immer wieder die Gefahr aus Unwissenheit oder zum Fremdschutz aus einer nicht physiologischen Position heraus zu arbeiten Sprecht mit der für euch verantwortlichen Pflegeperson Folgendes ab: - Betten von mobilen und bettlägerigen Patient*innen - Situationen des Handschuhwechsels - Hygiene bei grundpflegerischen Maßnahmen Achtet auf: - Die richtige Arbeitshöhe beim Pflegen - Die Entlastung eures Rückens beim Transfer - Lasst euch Maßnahmen zum Rückenschonenden Arbeiten von den Pflegenden zeigen und zwar schon zu Beginn eures Praktikums Grundpflegerische Tätigkeiten An- und Auskleiden von Patient*innen Ganzkörperwaschung Nicht nur bei der morgendlichen Körperpflege, sondern auch bei Diagnostik- und Therapieverfahren sowie bei Toilettengängen benötigen pflegedürftige Personen Unterstützung beim An- und Ausziehen Die tägliche Körperpflege wird eine der essentiellen Aufgaben sein, die ihr Pflegepraktikum erfüllt. Jemand anderen zu waschen, klingt leicht, bedeutet allerdings aufgrund der individuellen Rituale die jeder Menschen hierbei hat sowie aufgrund der körperlichen und Überlegt, wie ihr euch selbst an- und auszieht und versetzt euch in die Perspektive der Patient*innen, wenn es darum geht, wie ihr ein Kleidungsstück anziehen wollt. Achtet zudem darauf, schambesetzte Situationen zu vermeiden, indem ihr würdevoll mit der Nacktheit der Patient*innen umgeht. Überlegt, wie ihr euch selbst wascht. Achtet auf die Vorlieben der Patient*innen und fragt nach dem Befinden während der Pflege. Lasst euch von den Pflegenden zeigen, wie ihr eine Patientin würdevoll pflegt und dabei das hygienische und rückenschonende Arbeiten einhaltet. 4

kognitiven Einschränkungen pflegebedürftiger Personen eine gute Vorbereitung und Reflexion. Teilwaschung Duschen Mundpflege Besonders abends, aber auch zur Erfrischung der Patient*innen oder bei Verschmutzungen wird eine Teilpflege durchgeführt. Neben der Waschung im Bett oder am Waschbecken kann es zu euren Aufgaben gehören Patient*innen zu duschen. Zu den grundpflegerischen Maßnahmen, die ihr auf der Station durchführen werdet, gehört auch die Mundpflege. Herunter kann das Zähneputzen oder die Prothesenpflege fallen, aber auch die Mundpflege von Menschen ohne Zähne. Das Wesentliche kennt ihr bereits aus dem Bereich der Ganzkörperwaschung. Beachtet bei der Teilwaschung auch den psychosozialen Aspekt, den diese Maßnahme haben kann. Haltet auch hier wieder das hygienische und Rückenschonende Arbeiten ein. Achtet zusätzlich darauf, dass die Patient*innen nicht auskühlen nach dem Duschen und bedenkt die Sturzgefahr, die durch die nassen Fliesen bestehen kann. Lasst euch den Ablauf und die Aspekte, auf die ihr besonders achten solltet, von den Pflegenden zeigen. Lasst euch die Prothesen- und Mundpflege von einer Pflegeperson zeigen, damit die Patient*innen beim ersten Durchführen nicht verunsichert oder einer Aspirationsgefahr aussetzt. Besonders wichtig: Passt auf, dass die Prothesen nicht auf den Boden fallen. Patient*innen bei der Ernährung unterstützen Nahrungszubereitung Im Rahmen der Verteilung des Essens kann es sein, dass Patient*innen euch um die Hilfe bei der Vorbereitung des Essens bitten, da sie dazu selbst nicht in der Lage sind. Fragt die Patient*innen, wie sie ihr Brot geschmiert haben möchten oder welche Größe die Stücke haben sollen. Beachtet das hygienische Arbeiten. 5

Unterstützung beim Essen und Trinken Umgang mit Nahrungskarenz Warum ist das für mein Pflegepraktikum relevant? Einige Patient*innen sind bei diesen grundlegenden Dingen auf die Hilfe anderer angewiesen. Im Rahmen des Praktikums kann es vorkommen, dass ihr Essen oder Getränke anreichen werdet. Aufgrund von anstehenden Untersuchungen oder Therapiemaßnahmen kann es sein, dass Patient*innen nichts essen oder trinken dürfen. Das solltet ihr bei der Austeilung des Essens im Hinterkopf behalten. Achtet auch hierbei auf die Präferenzen der Patient*innen hinsichtlich Geschwindigkeit des Anreichens, Menge der Nahrung pro Gabel/Löffel. Lasst euch zusätzlich zeigen, wie ihr die Patient*innen in eine Position bringt, aus der heraus sie gut schlucken können (niemand isst im Liegen). Fragt vor dem Austeilen die Pflegenden nach dem Nüchtern-Plan bzw. nach der Kostform der Patient*innen. Falls ihr euch nicht sicher seid, ob eine Patient*in essen oder trinken darf, fragt lieber einmal mehr als zu wenig nach. Wenn trotz Nahrungskarenz gegessen wird, kann dies Auswirkungen auf den gesamten Therapieplan haben. Patient*innen bei der Ausscheidung unterstützen Beobachten und Beurteilen von Harn Achtet hierbei vor allem auf Farbe und Geruch sowie Menge und Häufigkeit der Ausscheidung Beobachten und Beurteilen von Stuhl Die Beobachtung und Beurteilung der Körperflüssigkeiten kann zur Diagnosefindung beitragen und zudem auf Komplikationen während der Therapie hinweisen. Hier vor allem auf Schmerzen, Häufigkeit sowie Farbe und Konsistenz achten. Manchmal ist es notwendig eine Stuhlprobe zu entnehmen. Beobachten und Beurteilen von Sputum Fragt die Pflegenden auf eurer Station, was ihr hierbei beachten solltet, dies variiert von Fachgebiet zu Fachgebiet. 6

Beobachten und Beurteilen von Erbrochenem Beobachten und Beurteilen von Schweiß Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln bei der Ausbildung Einige Patient*innen können nicht zur Toilette gehen und müssen den Toilettenstuhl, die Urinflasche oder das Steckbecken nutzen. Darüber hinaus werdet ihr auf Patient*innen mit Blasenverweilkathetern und Inkontinenzmaterialien treffen. Hier ist besonders die psychosoziale Betreuung des Patienten wichtig. Achtet ansonsten besonders darauf, ob Blut mit erbrochen wird. Dies ist ein Notfall. Wenn ihr euch nicht sicher seid, holt euch Hilfe. Schweißausbrüche können in unterschiedlichen Situationen auftreten. Ergründet also die Ursache, fragt die Patient*innen oder informiert die Pflegenden. Lasst euch von den Pflegenden zeigen, wie man mit den Hilfsmitteln richtig umgeht. Dies erleichtert euch den Umgang und mindert die Scham, die in den Situationen von beiden Seiten aus entstehen kann Vitalparameter von Patient*innen messen und beurteilen Temperatur Puls Blutdruck Die Beurteilung der Vitalzeichen ist eine der grundlegendsten Aufgaben der Diagnostik und ihr werdet im Pflegepraktikum möglicherweise durch die Pflegenden damit betraut werden. Lasst euch für alle der fünf Vitalparameter sowohl Messtechniken zeigen als auch die Art und Weise der späteren Dokumentation. Solltet ihr bei Patient*innen auffällige Vitalparameter messen, gebt dies umgehend an die Pflegenden weiter. Atmung 7

Bewusstsein Patient*innen bei der Bewegung und Mobilisation unterstützen Lagerungsarten Mobilisation/ Transfer Lagerung von Körperabschnitten oder des ganzen Körpers in bestimmten Positionen mittels Lagerungsmaterialien (Kissen, Schienen, spezielle Betten usw.) wird beispielsweise zur Dekubitusprophylaxe, Kontrakturprophylaxe, Entlastung sowie Wahrnehmungsschulung genutzt. Mögliche Transfers könnten sein: Bett Bettkante Bettkante Stand Bettkante Stuhl Im Bett hochrutschen Was für Lagerungsarten gibt es (Herzbettlagerung, Seitenlage etc.)? Welche Handgriffe sind hierbei wichtig? Mit welchem Ziel wird die Lagerung durchgeführt? Achtet bei den Transfers darauf, dass der/die Patienten*in immer aktiv mit einbezogen wird. Die Technik sollte entsprechend der Fähigkeiten von Patient*in und Hilfeleistenden ausgewählt werden. Führt den Transfer je nach Grad der Immobilisation zu zweit/dritt aus. Bei Diagnose- und Therapieverfahren assistieren Grundlagen der Medikamentengabe Viele Therapien beinhalten die Gabe von Medikamenten die Arzneimittellehre ist ein hoch komplexes Feld. Ihr könnt durch das Pflegepraktikum einen ersten Einblick bekommen, wie umfassend dieser Bereich ist. Schaut euch an, welche Medikamente auf eurer Station häufig angeordnet werden, welche Dinge bei der Verabreichung beachtet werden müssen und welche Aufgaben die Pflegenden im Rahmen des Medikamentenmanagements übernehmen. Denkt daran, dass ihr selbst als Praktikant*innen nicht dazu befugt seid, Medikamente zu verabreichen 8

Beratung von Patient*innen Gabe von Sauerstoff Die Beratung von Patient*innen wird euch im späteren Leben häufig begegnen und bedarf einer sitationsangepassten Kommunikation sowie das Verständnis für die Situation der Erkrankten. Einige internistische Patient*innen benötigen Sauerstoff. Auch in Notfallsituationen wird die Verwendung häufig notwendig. Die Angst der Luftnot ist eine der essentiellsten Ängste, die Menschen empfinden und damit sehr belastend. Beobachtet die Pflegenden bei ihrer Beratungstätigkeit und nutzt die Möglichkeiten bei Anleitungen von Patient*innen anwesend zu sein. Auch Sauerstoff ist ein Medikament, klärt also mit den Pflegenden, wo hier euer Kompetenzbereich liegt. Beachtet bei der Körperpflege oder anderen Maßnahmen, dass die Patient*innen nicht länger als notwendig ohne Sauerstoff bleiben. Durchführung von Blutentnahmen Blutentnahmen werden in euren späteren Arbeitsfeldern zu den grundlegenden Tätigkeiten gehören. Schaut den Pflegenden, den Ärzt*innen und medizinischen Fachangestellten bei der Blutentnahme zu. Durchführung von Injektionen Auch diese werden später zu euren Tätigkeiten gehören. Es gibt verschiedene Arten von Injektionen. Schaut auch hierbei nur zu und lasst euch erklären, welche Injektionsarten es gibt und was bei der Durchführung vor allem hinsichtlich der Hygiene beachtet werden muss. Gabe von Infusionen Dies werdet ihr später ebenfalls regelhaft durchführen. Die Infusionstherapie ist etwas sehr Komplexes. Lasst euch zeigen, wie Infusionen vorbereitet werden und angehängt werden. Legen eines Blasendauerkatheters Wenn ihr die Möglichkeit habt, seid einmal dabei. So wisst ihr schon einmal, wie das Prozedere abläuft. Achtet vor allem auf die hygienischen Maßnahmen und wie die Pflegenden die Situation gestalten um die Scham zu reduzieren. Durchführung eines Darmeinlaufes Wenn ihr die Möglichkeit habt, seid einmal dabei. So wisst ihr schon einmal, wie das Prozedere abläuft. Achtet vor allem auf die hygienischen Maßnahmen und wie die Pflegenden die Situation gestalten um die Scham zu reduzieren. 9

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Prophylaxen kennenlernen Warum ist das für mein Pflegepraktikum relevant? Freiheitsentziehende Maßnahmen begegnen euch im Stationsalltag häufig schon unbewusst. Sie können mechanisch oder medikamentös erfolgen. Es gibt verschiedenste Prophylaxen, die durchgeführt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Auch im Rahmen eures Handelns kann prophylaktisches Arbeiten vorkommen. Lasst euch von den Pflegenden zeigen, wie ihr mit Patient*innen umgehen könnt, die laufen möchten. Bedenkt, dass auch das Anbringen von Bettgittern schon Freiheitsentzug bedeutet. Schaut euch an, welche Prophylaxen die Pflegenden durchführen und erfragt, wozu diese Maßnahmen wichtig sind. Relevante Krankheitsbilder und Einschränkungen Bei den genannten Erkrankungen handelt es sich um eine Auswahl, die unter Berücksichtigung der Seminarinhalte der verschiedenen medizinischen Lehrstühle an der UW/H getroffen wurde. Informiert euch vor folgendem Kontext über die Erkrankungen: Welche Symptome könnt ihr bei den Patienten feststellen? Welche Symptome werden in der Fachliteratur genannt? Warum kommt es zu den Symptomen? Welche diagnostischen Maßnahmen sind nötig um die Erkrankung festzustellen? Wie gestaltet sich die Therapie? 10

Impressum: Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Department für Humanmedizin Alfred-Herrhausen-Straße 50 48455 Witten Modellstudiengang 2020 AG Interprofessionelle Ausbildung 11