THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Ähnliche Dokumente
Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Vergleich von Fruchtfolgen

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Effektive Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau - Ansatzpunkte und Ergebnisse des EVA- Verbundprojektes

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Das Projekt EVA

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Mais in Zweitfruchtstellung

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Ansätze zur Verminderung der Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Anbauversuche zur Senkung der THG-Emissionen in landwirtschaftlichen Produktionsverfahren

ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND 2013 [in Tsd.-ha]

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Neue Kulturen und Anbausysteme - eine sinnvolle Ergänzung auch aus Sicht der Nachhaltigkeit

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Ergebnisse der Praxiserhebung zum Anbau von Sorghum - Anbaujahr 2011

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Chancen für die Landwirtschaft durch nachhaltige Biogassubstrate. Dr. Walter Stinner

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Einfluss eines Rotkleegrasgemenges auf die Leistungsfähigkeit einer dreijährigen Mais-Ackergras Fruchtfolge

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

FNR Verbundprojekt EVA 3 Bericht , Stand: 12/2015. Ergebnisbericht. Berichtszeitraum April 2013 bis November 2015

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wie funktioniert Humusaufbau

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Treibhausgasemissionen bei der Produktion und Anwendung mineralischer Stickstoffdünger

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Energie- und Emissionsbilanz von Anbausystemen für Energiepflanzen zur Biogaserzeugung

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

Energie- und Treibhausgasbilanz der Biogasproduktion in den drei Landschaftsräumen Schleswig-Holsteins

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Transkript:

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg Jens Eckner; TLL Christiane Peter; ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 1

Schlechte Presse des Energiepflanzenanbaus 2 Mio. ha Anbaufläche in Dt. (2013) Politische Fehlsteuerung, ökonomische Fehlentwicklung, ökologisches Risiko Vermaisung von Deutschland Risikoreiche und umweltgefährdende Kultur Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Ist der Maisanbau wirklich die Wurzel des Problems? Getreideanbaufläche Maisanbaufläche Anteil an der Ackerfläche in % Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. > 10-20% > 30-40% > 50-60% > 60-70%

Wie sollten nachhaltige Energiepflanzenanbausystem aussehen? Monokulturen in Selbstfolge? Vielfältige Fruchtfolge? Mais Mais Mais Mais Nein Ja Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 4

EVA Standardfruchtfolgen FF 2009 2010 2011 2012 Mix 1 (C4/C3 Pflanzen) Mix 2 (C4/C3 Pflanzen) Mix 3 (C4/C3 Pflanzen) Ackerfutter Markt-u. Energiepflanzen W. Gerste (Hf, Gp) Sorghum b. x s. (Sts, Gp) Sorghum b. x s. Mais (Hf, Gp) S. Gerste (Hf, Gp) Luzernegras (Us, Gp) Hafersortenmischung (Hf, Gp) Mais (Hf, Gp) (Hf, Gp) W. Roggen (Wzf, Gp) Mais (Zf, Gp) W. Roggen (Wzf, Gp) Sorghum b. x s. (Zf, Gp) W. Triticale (Hf, Gp) Phacelia (Sts, Gd) W. Weizen (Hf, Ko) W. Triticale (Hf, Ko) W. Weizen (Hf, Ko) W. Triticale (Hf, Gp) Einj. Weidelgras (Sts, Gd) W. Weizen (Hf, Ko) Luzernegras (Hf, Gp) Luzernegras (Hf, Gp) W. Weizen (Hf, Ko) W. Triticale (Hf, Gp) W. Raps (Hf, Ko) W. Weizen (Hf, Ko) Mais Mono Mais Mais Mais W. Weizen (Hf, Ko) Tab.1: Übersicht der angebauten Fruchtfolgen in EVA II am Standort Dornburg (Gd Gründüngung; Gp Ganzpflanze; Hf - Hauptfrucht, Ko Korn, Sts Stoppelsaat, Us Untersaat, Wzf - Winterzwischenfrucht, Zf Zweitfrucht) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Probleme bei der Modellierung Systemgrenzen der meisten LCA Studien von Nahrungsmittel- oder Bioenergieherstellung umfassen nur die Anbauperiode einer Frucht (eine Vegetationsperiode). Viele landwirtschaftliche THG-Berechnungstools bilanzieren nur eine Vegetationsperiode. Fruchtfolgeeffekte (Einfluss der Vorfrucht auf das Anbaumanagement der zu bewertenden Frucht) wird vernachlässigt. Einfluss der regionalen Standortbedingungen auf das Management und THG-Emissionen. Globale Faktoren (IPCC 2006) Regionale Faktoren (Bouwman et al. 2002) Gemessen (ZALF, FNR Projekt) Ascha Dornburg Ascha Dornburg Abb. 1: Vergleich von modellierten (globaler und regionaler Modellansatz) und gemessenen N 2 O-N und NH 3 -N Feldemissionen nach der Düngemittelapplikation im Winter Weizen am Standort Ascha (Site 1) und Dornburg (Site 2) gemittelt über 2 Jahre (2012 und 2013) aus Peter et al. 2016, Int J LCA. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 6

Ziel der Modellierung Vergleich von: Anbausystemen Anbauregionen Anbaumanagement Fruchtfolgen Fruchtarten Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 7

MiLA Model for integrated LCA in Agriculture Systemgrenzen LCA Ansatz nach ISO 14040/44 und VDI 4600 Indikatoren: THG-Emissionen (GWP 100; IPCC 2013) Kumulierter Energieaufwand (+Energieeffizienz) Abb. 1: Im MiLA Tool verwendete Systemgrenzen und integrierte Einflussfaktoren auf die THG-Emissionen und KEA des Energiepflanzenanbaus. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 6

Methoden Feldemissionen Kalk + Urea (Tier 1; IPCC, Globaler Faktor) N-Dünger (Tier 2, regionale Faktoren, Bouwman et al. 2002) NH 3 : organisch N-Dünger (Tier 2, regionale Faktoren, KTBL 2009) N- Auswaschung (Tier 1; IPCC, Globaler Faktor) Erntereste (Tier 1; IPCC, Globaler Faktor) Weitere Berechnungsfaktoren Herstellung von Maschinen, Dünger, PSM, Saatgut, Diesel (Ecoinvent Datenbank v. 3.1, attributionale Allokation) Dieselverbrauch (KTBL Feldarbeitsrechner) Dieselverbrennung (IPCC 2006) Methanausbeuten (ATB Potsdam Herrmann et al. 2016) N Aufnahme durch die Pflanze N ins Grundwasser (Auswaschung) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 9

Versuch Erfolgt nach regionalen Düngeempfehlungen und nach Stickstoffbedarfsanalyse P/K- Düngung standortangepasst und Bodenproben Standortabhängig Düngung PSM Modellierung Tatsächliche N-Düngung der gedüngten Frucht zugeordnet P/K auf die folgenden Fruchtfolgeglieder aufgeteilt (nach Wirkungsgrad und Empfehlung der Versuchsansteller) Tatsächliche PSM-Menge der Frucht zugeordnet Maschineneinsatz Praxisorientierte Bewirtschaftung mit Pflug Nach der Ernte alle Bewirtschaftungsschritte der Folgefrucht zugeordnet Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 10

THG-Emissionen verschiedener Fruchtfolgen Standardabweichung Abb. 1: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen (4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 11

THG-Emissionskategorien Mix 1 (C4/C3) Düngerherstellung Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Feldemission Feldemissionen (Ernterückstände) Saatgutherstellung Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen PSM-Herstellung Stromverbrauch Dieselverbrauch Mais Mono Maschinenherstellung 0% 20% 40% 60% 80% 100% % THG-Emissionen ha -1 Abb. 1: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg unterteilt nach THG-Emissionskategorien (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 12

Einfluss der Fruchtfolgegestaltung Mix 1 (C4/C3) 2,41 Mix 2 (C4/C3) 1,57 Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter arkt- u. Energiepflanzen Mais Mono 2,38 2,35 2,25 2,48 Einj. Weidelgras Hafersortenmischung Luzernegras Mais Phacelia S. Gerste Sorghum b. x s. W. Gerste W. Raps W. Roggen W. Triticale W. Weizen 0 2 4 6 8 10 12 t CO 2 -Äq ha -1 Abb. 1: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen der unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg, unterteilt nach Fruchtarten (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 13

Einfluss der Fruchtfolgegestaltung Mix 1 (C4/C3) 18,28 Mix 2 (C4/C3) 11,34 Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen Mais Mono 15,06 14,94 19,11 19,03 0 10 20 30 40 50 60 70 t DM ha -1 Einj. Weidelgras Hafersortenmischung Luzernegras Mais Phacelia S. Gerste Sorghum b. x s. W. Gerste W. Raps W. Roggen W. Triticale W. Weizen Abb. 1: Vergleich des kumulierten Trockenmasseertrags der verschiedenen Fruchtfolgen am Standort Dornburg, unterteilt nach Fruchtarten (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 14

THG-Emissionen Funktionale Einheit (Fläche vs. Produkt) Mix 1 (C4/C3) Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen Mais Mono Mix 1 (C4/C3) Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen Mais Mono 0 4 8 12 16 0 4 8 12 16 20 24 28 t CO 2 -Äq ha -1 kg CO 2 -Äq GJ -1 Standardabweichung Abb. 1: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen (4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Abb. 2: Vergleich der produktbezogenen THG-Emissionen (4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 15

THG-Emissionen Funktionale Einheit (Fruchtartenwahl) Standardabweichung Abb. 1: Vergleich der flächenbezogenen THG-Emissionen ausgewählter Fruchtarten am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Abb. 2: Vergleich der produktbezogenen THG-Emissionen ausgewählter Frucht arten am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 16

Energieaufwand Funktionale Einheit (Fläche vs. Produkt) Mix 1 (C4/C3) Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen Mais Mono Mix 1 (C4/C3) Mix 2 (C4/C3) Mix 3 (C4/C3) Ackerfutter Markt- u. Energiepflanzen Mais Mono 0 50 100 150 GJ ha -1 0 2 4 6 8 GJ GJ -1 Standardabweichung Abb. 1: Vergleich des kumulierten Energieaufwand (4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Abb. 2: Vergleich des EROI Faktors (Energy return on investment; 4 Anbaujahre aufsummiert) von unterschiedlichen Fruchtfolgen am Standort Dornburg (gemittelt über 4 Anlagen, EVA I+II) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 17

Zusammenfassung THG-Emissionen und Energieaufwand einzelner Früchte sollten immer mit Fruchtfolgestellung und Vorfrucht angegeben werden. Grunddüngung Gründüngungsfrüchte Ertrag und Nebenprodukte Reduzierung von THG-Emissionen durch: Minimierung des Stickstoffeinsatzes Geschlossene Nährstoffkreisläufe durch Gärrestrückführung (Ersatz von mineralischen Dünger) Einsatz von emissionsmindernden Düngemittelapplikationstechniken Fruchtfolgegestaltung (Fruchtarten, Fruchtfolgestellung, Extensivierungsansätze durch mehrjähriges Ackerfutter) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. 18

Zusammenfassung EROI: Energieeffizienz ist abhängig von der gewählten Fruchtfolge (Fruchtarten und Fruchtfolgestellung) sowie vom Bewirtschaftungsmanagement am Standort und dessen Ertragspotenzial. Bewirtschaftungsmanagement sollte nicht nur auf der Grundlage von einem Indikator (THG-Emissionen) gestaltet werden, sondern alle Säulen der Nachhaltigkeit sollten einbezogen werden. Dazu zählen agrotechnische Machbarkeit, Humushaushalt und Bodenfruchtbarkeit, ökonomische Leistungsfähigkeit sowie pflanzenbauliche und gesellschaftliche Restriktionen. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Vielen Dank dem EVA-Verbund und der FNR. www.eva-verbund.de Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.