MBUS-PU3 USB-PEGELWANDLER FÜR

Ähnliche Dokumente
MBUS-REP REPEATER FÜR DEN M-BUS

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

MBUS-PS20/PS80 PEGELWANDLER FÜR DEN M BUS

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Bibliotheksbeschreibung. WAGO-I/O-SYSTEM 750 CODESYS-2-Bibliothek WagoLibWakeOnLan.lib Wake on lan Ferngesteuertes Aufwecken von Netzwerk Geräten

TExPAnel. Bespiele Menu V1.01

SCADA-Anbindung eines WAGO Ethernet Controllers über Modbus TCP an VISAM SCADA / HMI - Systeme Anwendungshinweis

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Nutzung des Funktionsbausteins FB125 zur Auswertung der Profibus DP/V1 Normdiagnose in Simatic Step 7 Anwendungshinweis

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibung für KNX IP Master

M BUS MASTER OEM MODUL MBUS M13

Redundante Ethernetkommunikation mit WAGO Ethernet Controller Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DI DC 24 V 3,0 ms / 2-Leiter Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Einspeisung Handbuch

Funktionsbaustein für die Auswertung der Normdiagnose in Step 7

M-BUS-MASTER OEM-MODUL MBUS-M13

TExPAnel. Basis-Bibliothek V1.1

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung/Diagnose Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 230 V AC Einspeisung/Sicherung Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DO DC 24 V 0,5 A, negativ schaltend Handbuch

WagoLib_IRTrans Anbindung eines IR Tranceivers Anwendungshinweis

Anbindung eines Mitsubishi Terminals E300 an einen WAGO Controller 750-8xx Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Einspeisung/Sicherung/Diagnose Handbuch

IP67 Modulares I/O-System Schnellstartanleitung für den DeviceNet Feldbus Koppler (FC)

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AO 0-20 ma Handbuch

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AO DC 0-10 V Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme Handbuch

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

MBUS-RELA4 RELAISAUSGÄNGE FÜR M-BUS

MBUS-RELA4 RELAISAUSGÄNGE FÜR M-BUS

Bedienungsanleitung. VISAM Datenvermittler. VGATE CLi / CSi. Ein Produkt der. VBASE - HMI/SCADA Familie. Dokument: HB_VGATE_CLi_CSi_v1.0d_FINAL.

CNVT-USB-RS485 MODBUS ZU USB KONVERTER. Gebrauchsanweisung

Feldbusunabhängige Busklemmen 8 DO DC 24 V 0,5 A, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteine und Datentypen für den BACnet Controller

Bibliotheksbeschreibung. DMX_02.lib WAGO-DMX-Bibliothek. Version 1.0.0

UEM 300 Analoges Wählmodem

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Ankopplung eines DME3000 der Fa. SICK an den Profibus mit WAGO-Komponenten Anwendungshinweis

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

MBUS-GEV GATEWAY FÜR SMART METERING

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 DI DC 24 V 3,0 ms, positiv schaltend (/xxx-xxx) Handbuch

BRT-10-S-LIGHT TYPENBLATT

BKT-35-S-LIGHT TYPENBLATT

Konfiguration CAN Module

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

Profibus Interface für Temposonic III Sensors der MTS Systems Corporation Anwendungshinweis

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Anwendungshinweis. WAGO-I/O-SYSTEM 750 Serielle Schnittstelle RS-232/RS RGB-Steuerung mittels DMX

Feldbusunabhängige Busklemmen V AC/DC Einspeisung Handbuch

Feldbusunabhängige Busklemmen 4 AI 4-20 ma, Single-Ended (/xxx-xxx) Handbuch

Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller

Anwendungshinweis. Erreichen der Linuxkonsole des PFC200 A Version 1.0.0

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Feldbusunabhängige Busklemmen 2 AO DC ±10 V Handbuch

Optosniffer USB. Produktion und Vertrieb durch: ( * info@optosniffer.de. ASB Baum & Heymel GmbH Neubauerstraße Gotha

Optosniffer USB. Produktion und Vertrieb durch: asb Baum & Heymel GmbH Karl-Marx-Strasse Fambach. *

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

SMARTCONTROL ECS Energiemanagement-System 1/10.13

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Bedienungsanleitung 1.0

Bedienungsanleitung USB-Messverstärker VMV-0048 V1.20 VX VMV

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

KONVERTER FÜR PC KOMMUNIKATION EMG / RS-USB Serie

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

TM Servo-Steuereinheit

898 XYZ Sample Changer

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

2 Port Seriell RS232 PCI Express Schnittstellenkarte mit Stromausgang und ESD- Schutz

VARAN Manager PCI-Einsteckmodul PCV 521 Versatile Automation Random Access Network

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSHANDBUCH

DATENBLATT TOUCH-FX. Produkt Rev0 Dokument Rev1.

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

serielles 8-Digit LED Display PL0061

Version-D Bedienungsanleitung

Pilot Drivers Package. Handbuch

Split2.8 RDM. DMX-/RDM-Splitter (2 Ein- & 8 Ausgänge) Benutzerhandbuch

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

Qubus-System: UniZ. Brettmeister Elektronik. Gerätehandbuch. UniZ. Eingangs-Modul. Art.Nr.: Standard. - Deutsch

Transkript:

MBUS-PU3 - BENUTZERHANDBUCH MBUS-PU3 USB-PEGELWANDLER FÜR MOBILE ANWENDUNGEN Version 1.10 Datum: 24.01.2018 Autor: Remo Reichel solvimus GmbH Ratsteichstr. 5 98693 Ilmenau Germany solvimus GmbH Ratsteichstr. 5 98693 Ilmenau Deutschland Telefon: +49 3677 7613060 Fax: +49 3677 7613069 E-Mail: info@solvimus.de...wir lösen. www.solvimus.de

Dies ist eine Leerseite. Seite 2/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise und Konventionen... 4 1.1 Über dieses Dokument... 4 1.2 Rechtliche Grundlagen... 4 1.2.1 Urheberschutz... 4 1.2.2 Personalqualifikation... 4 1.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 1.3 Symbole... 4 1.4 Schriftkonventionen... 5 1.5 Darstellungen der Zahlensysteme... 5 1.6 Sicherheitshinweise... 5 1.7 Gültigkeitsbereich... 6 1.8 Abkürzungen... 6 1.9 Versionshinweise... 6 2 Allgemeines... 7 2.1 Liefervarianten... 7 2.2 Anschlüsse... 8 2.3 Status-LEDs... 8 3 Betrieb des Geräts... 9 3.1 Treiberinstallation... 9 3.2 Konfiguration des logischen Bus-Masters... 10 3.3 Signalisierung auf dem M-Bus... 11 4 Fehlerbehebung... 12 4.1 Hardware Fehler... 12 4.1.1 Das Gerät reagiert nicht.... 12 4.1.2 Das Gerät wird vom Hostsystem nicht erkannt.... 12 4.2 Fehler bei der Zählerauslesung... 12 4.2.1 Sende-LED bleibt beim Senden dunkel.... 12 4.2.2 Empfangs-LED bleibt nach dem Senden dunkel.... 12 5 Technische Daten... 13 5.1 Allgemeine Eigenschaften... 13 5.1.1 Abmessungen / Gewicht... 13 5.1.2 Montage / Lagerung... 13 5.2 Elektrische Eigenschaften... 13 5.2.1 Versorgung... 13 5.2.2 Zählerschnittstellen... 13 5.2.3 Kommunikationsschnittstellen... 13 5.2.4 Galvanische Trennung... 13 Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 3/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx

1 Hinweise und Konventionen 1.1 Über dieses Dokument Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.2.1 Urheberschutz Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die solvimus GmbH, Ilmenau. Die Verwertungsrechte liegen ebenfalls bei der solvimus GmbH. Jede Weiterverwendung, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der solvimus GmbH. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Die solvimus GmbH behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der solvimus GmbH vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. 1.2.2 Personalqualifikation Der in dieser Dokumentation beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte der Elektronikbranche oder von Fachkräften der Elektronikbranche unterwiesene Personen. Sie alle müssen gute Kenntnisse in folgenden Bereichen besitzen: Geltenden Normen Umgang mit elektronischen Geräten Für Fehlhandlungen und Schäden, die an den beschriebenen Geräten und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuches entstehen, übernimmt die solvimus GmbH keine Haftung. 1.2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Komponenten bzw. Baugruppen werden ab Werk falls nötig für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in den Dokumentationen aufgezeigten Möglichkeiten zulässig. Alle anderen Veränderungen an der Hard- oder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der solvimus GmbH. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die solvimus GmbH. 1.3 Symbole Gefahr: Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren. Achtung: Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern. Beachten: Randbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten sind. ESD (Electrostatic Discharge): Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente beachten. Hinweis: Routinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz. Seite 4/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

Weitere Informationen: Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher, Datenblätter und Internetseiten. 1.4 Schriftkonventionen Namen von Pfaden und Dateien sind als kursive Begriffe gekennzeichnet. Entsprechend des Systems erfolgt die Notation mittels Schrägstrich (Slash) oder umgekehrtem Schrägstrich (Backslash). z. B.: D:\Daten\ Menüpunkte oder Tabs sind fett kursiv gekennzeichnet. z. B.: Speichern Ein Pfeil zwischen zwei Menüpunkten oder Tabs bedeutet die Auswahl eines Untermenüpunkts aus einem Menü oder einen Navigationsverlauf im Webbrowser. z. B.: Datei Neu Schaltflächen und Eingabefelder sind fett dargestellt. z. B.: Eingabe Tastenbeschriftungen sind in spitzen Klammern eingefasst und fett mit Großbuchstaben dargestellt. z. B.: <F5> Programmcodes werden in der Schriftart Courier gedruckt. z. B.: END_VAR Variablennamen, Bezeichner und Parametereingaben sind im Text als kursive Begriffe gekennzeichnet. z. B.: Messwert 1.5 Darstellungen der Zahlensysteme Für die Darstellung von Zahlen gelten folgende Konventionen Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal 100 normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' in Hochkomma '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt 1.6 Sicherheitshinweise Tabelle 1: Zahlensysteme Vor dem Tausch von Komponenten und Module muss die Spannungsversorgung abgeschaltet werden. Bei deformierten Kontakten ist das betroffene Modul bzw. der betroffenen Steckverbinder auszutauschen, da die Funktion langfristig nicht sichergestellt ist. Die Komponenten sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen. Dazu gehören z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes). Kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Stoffe im Umfeld der Komponenten auftreten, sind Zusatzmaßnahmen zu ergreifen. Einbau der Komponenten in ein entsprechendes Gehäuse. Handhaben der Komponenten nur mit sauberem Werkzeug und Material. Die Reinigung ist nur mit einem feuchten Tuch zulässig. Dieses kann mit einer Seifenlösung getränkt sein. Dabei ESD-Hinweise beachten. Lösungsmittel wie Alkohole, Aceton usw. sind als Reinigungsmittel nicht zulässig. Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 5/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx

Kein Kontaktspray verwenden, da im Extremfall die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt und Kurzschlüsse verursacht werden können. Baugruppen, speziell OEM-Module sind für den Einbau in Elektronikgehäusen vorgesehen. Die Berührung der Baugruppe darf nicht unter Spannung erfolgen. Die jeweils gültigen und anwendbaren Normen und Richtlinien zum Aufbau von Schaltschränken sind zu beachten. Die Komponenten sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer Entladung zerstört werden können. Während des Umgangs mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung) zu achten. Elektrisch leitende Bauteile, z. B. Datenkontakte, nicht berühren. 1.7 Gültigkeitsbereich Diese Dokumentation beschreibt das im Titel angegebene Gerät der solvimus GmbH, Ilmenau. 1.8 Abkürzungen Abkürzung Bedeutung DIN Deutsches Institut für Normung ESD ElectroStatic Discharge FTP File-Transfer Protocol HTTP Hypertext Transfer Protocol ID Identifikation, Identifier, eindeutige Kennzeichnung LED Light-Emitting Diode M-Bus Meter-Bus (EN 13757, Teil 2-3) MUC Multi Utility Communication, MUC-Controller OEM Original Equipment Manufacturer PID Produkt-ID UART Universeller asynchroner Sendeempfänge UL Unit Load (Standardlast auf dem M-Bus), entspricht 1,5 ma UTC Coordinated Universal Time VID Hersteller-ID (Vendor-ID) VCP Virtueller COM-Port wm-bus Wireless Meter-Bus (EN 13757, Teil 3-4) 1.9 Versionshinweise Tabelle 2: Abkürzungen Version Datum Editor Veränderungen 1.00 22.05.2017 Remo Reichel Erste Veröffentlichung 1.10 21.07.2017 Sven Ladegast Hinzufügen von technischen Daten der USB-Schnittstelle Hinweis auf maximale Belastung mit 3UL Produktabbildung um Leitungsbezeichnungen der M-Bus Leitungen erweitert Tabelle 3: Versionierung Seite 6/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

2 Allgemeines Der M-Bus (Meter-Bus) ist eine etablierte Schnittstelle zur automatisierten Zählerauslesung. Vor allem die Einfachheit der Installation (einfaches Zweidrahtsystem mit Speisung durch den Bus) und die hohe Robustheit zeichnen diesen aus. Dies sind spezielle Eigenschaften, die für den Einsatz im industriellen Umfeld interessant sind. Der M-Bus ist in der Norm EN 13757 definiert. Darin ist neben einer eigenen Physik auch ein eigenes Protokoll festgelegt. Für die Anbindung an andere Systeme ist daher eine Übersetzung notwendig. Die Bitübertragung beim M-Bus entspricht der einer UART-Schnittstelle. Die Daten werden nach dem üblichen Zeitverhalten übertragen. Lediglich die Spannungs- bzw. Strom-Pegel sind für den M-Bus auszeichnend. Durch die beim M-Bus hohen Signalpegel, ist die Kommunikation sehr robust. Die Signalpegel ermöglichen außerdem eine kontinuierliche Versorgung der angeschlossenen Geräte (Slaves) durch den Bus-Master. Durch eine Umsetzung der physikalischen Schicht, also der Pegel, wird jede UART-Schnittstelle M-Bus-fähig. Aus jedem PC mit serieller Schnittstelle kann somit mit Hilfe sogenannter Pegelwandler ein (physikalischer) Bus-Master werden. Diese übersetzen die physikalische Schicht der RS-232-Schnittstelle in die physikalische Schicht des M-Bus. Üblicherweise findet man Pegelwandler für RS-232 am Markt. Allerdings ist die Verbreitung der RS-232-Schnittstelle an PCs stark rückläufig und an mobilen Geräten (Laptop, Tablet) ist diese nicht mehr vorhanden. An modernen Endgeräten wird fast ausschließlich USB für serielle Kommunikation genutzt. Daher bietet es sich an, einen Pegelwandler mit USB auszustatten, damit dieser auch mit modernen Endgeräten nutzbar ist. Das M-Bus-Protokoll kann so in PC-Software abgebildet werden, was ein einfaches Zählerauslesen und -konfigurieren mittels eines PCs ermöglicht. Der Pegelwandler MBUS-PU3 ist ein sehr kompakter USB-Pegelwandler, welcher speziell für die Auslesung von kleinen M-Bus-Installationen gedacht ist. Das MBUS-PU3 eignet sich daher auch besonders für den mobilen bzw. temporären Einsatz. Das Gerät unterstützt auf Seite des M-Bus den Betrieb von 3 Zählern (Standardlasten). Das MBUS-PU3 ist in einem USB-Stick-Gehäuse untergebracht und kann direkt an den USB-Anschluss des Endgeräts angeschlossen werden. Die Versorgung erfolgt direkt über den USB-Anschluss. 2.1 Liefervarianten Das MBUS-PU3 ist ein kompakter Pegelwandler. Variante Bestellnummer M-Bus-Schnittstelle MBUS-PU3 500358 Max. 3 Standardlasten Tabelle 4: Liefervarianten Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 7/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx

2.2 Anschlüsse Die Anschlüsse und Schnittstellen des MBUS-PU3 sind auf unterschiedlichen Seiten des Geräts herausgeführt. Folgende Abbildung zeigt das Gerät: Abbildung 1: MBUS-PU3 Am MBUS-PU3 sind folgende Anschlüsse vorhanden: Anschluss Bezeichnung Anschlussbelegung Bemerkung USB-Anschluss USB VUSB: Positiver Versorgungsanschluss USB-Stecker, Typ A, USB 2.0 FS D-: Datenleistung Data- D+: Datenleistung Data+ GND: Negativer Versorgungsanschluss M-Bus-Anschluss MBUS+, MBUS- MBUS+: positive Busleitung (2x) Federklemme MBUS-: negative Busleitung (2x) Anschlussleitung 1,5mm² 2.3 Status-LEDs Tabelle 5: Anschlüsse Innerhalb des transparenten Gehäuses befinden sich drei LEDs, welche den Status des Geräts darstellen: LED Farbe Bedeutung Power Rot Das Gerät wird über USB versorgt. Transmit Gelb Daten werden vom Master zu den Slaves gesendet Receive Grün Daten werden vom Slave zum Master gesendet Tabelle 6: Status-LEDs des MBUS-PU3 Seite 8/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

3 Betrieb des Geräts Das MBUS-PU3 ist nach dem Anschluss an das Hostsystem über USB sofort einsatzbereit. Die rote Power-LED zeigt die Funktion des Geräts an. MBUS-PU3 USB Abbildung 2: Typischer Einsatz des MBUS-PU3 Weitere Schritte sind für eine Inbetriebnahme des Geräts nicht notwendig. Alle weiteren Einstellungen müssen am Hostsystem, z. B. dem Laptop, vorgenommen werden. 3.1 Treiberinstallation Das MBUS-PU3 arbeitet intern mit einem USB-Baustein CP2104 der Firma Silicon Laboratories. Unter Umständen muss daher ein Treiber auf dem Zielsystem installiert werden. Der Treiber kann beim Hersteller heruntergeladen werden: http://www.silabs.com/products/development-tools/software/usb-to-uart-bridge-vcpdrivers Die Installation des Treibers wird durch starten der Installer-Datei gestartet. Abbildung 3: Dialogfeld zur Treiberinstallation Es empfiehlt sich, den Treiber vor dem ersten Anstecken an das Hostsystem zu installieren. Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 9/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx

Abbildung 4: Treiberinstallation beim ersten Anstecken des MBUS-PU3 Nach erfolgreicher Installation des Treibers, kann das MBUS-PU3 zur Kommunikation mit dem M-Bus genutzt werden. 3.2 Konfiguration des logischen Bus-Masters Der Treiber legt für jedes am Hostsystem angesteckte MBUS-PU3 einen (virtuellen) COM-Port (VCP) an. Dieser kann dann im Weiteren wie jeder normale COM-Port in einer M-Bus-Software genutzt werden. Bei Microsoft Windows basierenden Systemen lässt sich die entsprechende COM-Port-Nummer am einfachsten über den Geräte-Manager herausfinden. Abbildung 5: Geräte-Manager mit CP210x USB to UART Bridger an COM14 Weitere Schnittstellenparameter werden dann im jeweiligen System meist über die genutzte Kommunikationssoftware parametriert. Diese Einstellungen werden dann automatisch für den M-Bus übernommen. Folgende Parameter sind im Normalfall für den M-Bus zu nutzen: Parameter Wert Hinweis Baudrate 2400bps Üblich sind 300, 2400 und 9600bps, 2400bps sind am weitesten verbreitet Datenbits 8 Der M-Bus verwendet 8 Datenbits Parität Gerade Der M-Bus verwendet gerade Parität Stoppbits 1 Der M-Bus verwendet 1 Stoppbit Tabelle 7: Parameter für COM-Port-Schnittstelle Zur Parametrierung der konkreten Softwarelösung fragen Sie bitte deren Hersteller. Seite 10/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

3.3 Signalisierung auf dem M-Bus Der M-Bus nutzt auf physikalischer Ebene Spannungs- und Strommodulation zur Übertragung von Daten. Schematisch zeigt dies folgende Abbildung: * * * erhöhter Strompegel führt zu leichtem Absinken der Busspannung durch Bus- Impedanz Abbildung 6: Signalisierung beim M-Bus Da innerhalb des MBUS-PU3 keine Erkennung des Ruhestroms auf dem M-Bus erfolgt, dürfen die M-Bus-Anschlüsse lediglich mit 3 UL (4,5 ma) belastet werden. So wird die sichere Erkennung des Space-Signals in den Antwortpaketen der M-Bus Slave gewährleistet. Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 11/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx

4 Fehlerbehebung Für den Fall, dass das MBUS-PU3 nicht korrekt, wie in diesem Dokument beschrieben, arbeitet, ist es sinnvoll das Fehlverhalten entsprechend einzugrenzen um Abhilfe zu schaffen und die volle Funktionalität wieder herzustellen. 4.1 Hardware Fehler 4.1.1 Das Gerät reagiert nicht. Nach Anstecken an das Hostsystem zeigt das Gerät keine Reaktion. Keine der LEDs leuchtet und das Gerät wird nicht erkannt. Prüfen Sie den USB-Anschluss auf Defekt oder ob dieser aktiviert ist. Lässt sich der Fehler nicht beheben, wenden Sie sich an unseren Support: E-Mail: support@solvimus.de 4.1.2 Das Gerät wird vom Hostsystem nicht erkannt. Die rote LED leuchtet, jedoch ist kein zusätzlicher COM-Port am Hostsystem verfügbar. Prüfen Sie das Hostsystem auf die richtigen Treiber: Ist der Treiber für den CP2104 installiert? Ist ein zusätzliches USB-Device enumeriert worden (VID = 0x10C4, PID = 0xEA60) Ist der USB-Anschluss defekt oder aktiviert? Prüfen Sie ggf. auch an einem anderen USB-Anschluss. Lässt sich der Fehler nicht beheben, wenden Sie sich an unseren Support: E-Mail: support@solvimus.de 4.2 Fehler bei der Zählerauslesung 4.2.1 Sende-LED bleibt beim Senden dunkel. Prüfen Sie USB-Anschluss am Hostsystem. Lässt sich der Fehler nicht beheben, wenden Sie sich an unseren Support: E-Mail: support@solvimus.de 4.2.2 Empfangs-LED bleibt nach dem Senden dunkel. Prüfen Sie das Kabel zwischen MBUS-PU3 und Zähler, und tauschen Sie ggf. fehlerhafte Kabel aus. Messen Sie die M-Bus-Spannung am Gerät und am Zähler, diese sollte etwa 32 VDC betragen. Liegen keine 32 VDC an, prüfen Sie den M-Bus auf Kurzschluss: Entfernen Sie den M-Bus vom Gerät und messen Sie erneut die Spannung am Gerät. Ist diese jetzt 32 VDC? Eventuell hat die interne Sicherung den Bus wegen Überlast abgeschaltet. Messen Sie nach Möglichkeit die Stromaufnahme des M-Bus. Wenn keine Daten empfangen werden, kann dies auch am Protokoll, also an der Software auf z. B. dem PC liegen. Prüfen Sie daher vor allem die logischen Einstellungen. Lässt sich der Fehler nicht beheben und sind alle logischen Einstellungen korrekt, wenden Sie sich an unseren Support: E-Mail: support@solvimus.de Seite 12/13 Version 1.10 Remo Reichel, 24.01.2018 MBUS_PU_UG_1.10.docx Freigegeben solvimus GmbH

5 Technische Daten 5.1 Allgemeine Eigenschaften 5.1.1 Abmessungen / Gewicht Das Gehäuse hat folgende Abmessungen (inkl. Steckverbinder): Breite: 19 mm Höhe: 15 mm Tiefe: 79 mm Gewicht: ca. 15 g 5.1.2 Montage / Lagerung Das Gerät ist für den mobilen Einsatz vorgesehen: Temperaturbereich Lagerung: -20 70 C Temperaturbereich Betrieb: 0 50 C Luftfeuchtigkeit: 10 95 % relh, nicht-kondensierend Schutzart: IP20 5.2 Elektrische Eigenschaften 5.2.1 Versorgung Das Gerät wird direkt über USB versorgt: Spannung: 5 V(DC) ± 5 %, USB-Stecker, Typ A Leistungsaufnahme: <0,1 W (Ruhezustand), max. 0,5 W Sicherheit: Überspannungsschutz (Transient) 5.2.2 Zählerschnittstellen Das Gerät ist mit einer M-Bus-Zählerschnittstelle ausgestattet (Anschlussbelegung siehe Kapitel: 2.2): Konform zu EN 13757-2, Uspace = 32 V, Umark = 20 V, Federkraftklemmen ( 1,5 mm²) Max. Buslast: 3 Standardlasten (UL) Max. Strombelastbarkeit dauerhaft: ca. 30 ma Max. Baudrate: 9600 bps 5.2.3 Kommunikationsschnittstellen Das Gerät verfügt über eine USB-Kommunikationsschnittstelle (Anschlussbelegung siehe Kapitel: 2.2): USB-Baustein: CP2104 von Silicon Laboratories USB-Anschluss: USB-Stecker Typ A, kompatibel zu USB 1.1, 2.0 und 3.0 USB-Geschwindigkeit: Full-Speed (12 MBps) USB Vendor-ID (VID): 0x10C4 USB Product-ID (PID): 0xEA60 5.2.4 Galvanische Trennung Die M-Bus-Schnittstelle und die USB-Schnittstelle sind nicht galvanisch voneinander getrennt. Remo Reichel, 24.01.2018 Version 1.10 Seite 13/13 solvimus GmbH Freigegeben MBUS_PU_UG_1.10.docx