GEMEINDEABSTIMMUNG. vom 5. Juni Teilrevision der Gemeindeordnung (Initiative «Sozialbehörde für Egg»)

Ähnliche Dokumente
Gemeindeordnung Primarschulgemeinde Buchs

Inhaltsverzeichnis. Art. 1 Gemeindeordnung 3 Art. 2 Gemeindeart Politische Rechte Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit 3

Gemeindeordnung der Gemeinde Egg. (vom 8. März 2015)

Politische Gemeinde Andelfingen Gemeindeordnung

Gemeinde Hettlingen. Gemeindeordnung

Gemeinde Hedingen. Gemeindeordnung. vom 8. Februar 2009

Gemeindeordnung der Primarschule Höri

I. Allgemeine Bestimmungen

Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Organisation der politischen Gemeinde und bestimmt die Befugnisse ihrer Organe.

Gemeindeordnung. vom 12. Februar 2017

GEMEINDEORDNUNG. VOM 24. September 2017

Gemeinde Fischenthal Gemeindeordnung Politische Gemeinde Fischenthal

Gemeindeordnung. vom 24. September 2017

Gemeindeordnung Politische Gemeinde Mettmenstetten

A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gemeindeart 3 Art. 2 Gemeindeordnung 3. Art. 3 Wählbarkeit, Stimm- und Wahlrecht 3

Gemeindeordnung. der Politischen Gemeinde Bonstetten. 1. Januar 2016 S. 1

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Bachenbülach. vom 2. April 2006

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Oetwil an der Limmat. Festgesetzt durch die Urnenabstimmung vom 10. Juli 2005

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde [NAME]

Gemeindeordnung. der Politischen Gemeinde Otelfingen

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg

Gemeindeordnung der Politischem Gemeinde Weiach

der Gemeinde Weisslingen vom 26. November 2017

Politische Gemeinde Kleinandelfingen. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Volketswil

Gemeinde Regensdorf Gegenüberstellung der Gemeindeordnung 2009 mit der Gemeindeordnung 2018 für die Einheitsgemeinde

Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Grundzüge der Organisation der Politischen Gemeinde sowie die Zuständigkeiten

GEMEINDEORDNUNG vom 13. Dezember 2005

Schulgemeinde Stammertal Gemeindeordnung

Erläuterungen der Primarschulpflege

Totalrevision Gemeindeordnung Buch am Irchel

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Gemeindeordnung. der. Politischen Gemeinde. Obfelden

Teilrevision der Gemeindeordnung

Gemeindeordnung vom 5. Juni 2005 / 17. Mai 2009

Stand 1. Juli Gemeindeordnung. vom 26. November 2017 (GO) Obere Dorfstrasse Küsnacht T

Schulgemeinde. Wiesendangen-Bertschikon. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung. vom 31. Oktober Gemeindeverwaltung Trüllikon, Diessenhoferstr. 11, 8466 Trüllikon, Tel ,

Gemeindeordnung. der. Politischen Gemeinde Erlenbach

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde. vom 1. Januar 2014

Abstimmungsvorlage für die Abstimmung vom 6. September 2015.

(Gebiet der Politischen Gemeinden Laufen-Uhwiesen, Flurlingen und Dachsen)

Gemeindeverfassung Neunkirch

GEMEINDEORDNUNG. der GEMEINDE HAUSEN AM ALBIS

GEMEINDEORDNUNG POLITISCHE GEMEINDE MAUR (EINHEITSGEMEINDE)

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeinde Büttenhardt. Verfassung der Einwohnergemeinde Büttenhardt

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Dürnten

Gemeindeverfassung Buchberg. ab

Gemeindeordnung. Kreisschule der politischen Gemeinden Unterengstringen, Weiningen, Geroldswil, Oetwil a.d.l.

Gemeindeordnung. der politischen Gemeinde Dietlikon

Gemeindeordnung vom 22. September 2013

Totalrevision der Gemeindeordnung der Gemeinde Oberglatt. Antrag und Weisung zuhanden der Urnenabstimmung vom 4. März

gemeindeordnung vom 27. november 2005 teilrevisionen 11. märz september 2013

Gemeindeabstimmung vom 24. September Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Fehraltorf

Gemeinde Schwerzenbach

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Urnenabstimmung vom 12. Februar 2017

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bäretswil Kirchgemeindeordnung

Schulgemeinden (vgl. Gemeindegesetz) I. Allgemeine Bestimmungen I.

Gemeinde Unterengstringen. Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Unterengstringen

Gemeindeordnung. der Schulgemeinde Dietlikon. Stand: (Gültig ab )

überarbeitet gemäss Vorprüfung durch das Gemeindeamt und die Bildungsdirektion im Juni 2012

Politische Gemeinde Birmensdorf. Gemeindeordnung

Verfassung. der Gemeinde. Stetten SH

I. ALLGEMEINE Bestimmungen 5

Einwohnergemeinde Fislisbach

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Art. 11 Einberufung, Leitung 3 Art. 12 Befugnisse 3

Politische Gemeinde Rebstein

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberwil

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Gemeindeordnung der Bürgergemeinde Binningen

Gemeindeordnung vom 25. September 2005

Kirchgemeindeordnung

Neue Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rüti ab Amtsdauer Präsentation für Vernehmlassungsverfahren

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

«Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oberglatt ist bestrebt, auf der Grundlage des Evangeliums das christliche Leben zu wecken und zu fördern.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bäretswil. Kirchgemeindeordnung. Entschädigungsverordnung. vom 25. Juni 2003

Kirchgemeindeordnung

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999

Kirchgemeindeordnung

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Urnenabstimmung 3. März 2013

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Gossau

Geschäftsordnung der Kommission Mechatronik Schule Winterthur (MSW)

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

EINWOHNERGEMEINDE LAUFEN

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

Transkript:

GEMEINDEABSTIMMUNG vom 5. Juni 2016 Gemeinde Egg Teilrevision der Gemeindeordnung (Initiative «Sozialbehörde für Egg»)

Gemeindeabstimmung vom 5. Juni 2016 Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Teilrevision der Gemeindeordnung (Initiative Sozialbehörde für Egg ) annehmen? Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage / Rechtliches 2 2. Initiativtext Sozialbehörde für Egg 3 3. Die Argumente der Initianten (verfasst durch das Initiativkomitee) 5 4. Die ablehnende Haltung des Gemeinderates 6 Die Gemeindeordnung im Wortlaut (Abstimmungsvorlage) 7 1

1. Ausgangslage / Rechtliches Die Egger Stimmberechtigten haben am 8. März 2015 der Bildung der Einheitsgemeinde Egg mit 76,3 % Ja-Stimmen zugestimmt. Neben der Bildung der Einheitsgemeinde wurde die Gemeindeordnung den aktuellen gesetzlichen Grundlagen angepasst. Zusätzlich wurde die Behördenstruktur leicht verändert. Es wurde beschlossen, die Aufgaben der heutigen Sozialbehörde in den Gemeinderat zu integrieren. Eine Übergangsregelung sieht jedoch vor, die Sozialbehörde bis Ende der Amtsdauer 2014-2018 unverändert bestehen zu lassen. Zu dieser Frage wurde am 3. Dezember 2015 eine Initiative gemäss 50 ff. des Gemeindegesetzes des Kantons Zürich eingereicht. Die Initianten möchten an der heutigen Behördenstruktur mit eigenständiger Sozialbehörde mit fünf Mitgliedern auch über das Jahr 2018 hinaus festhalten. Der Gemeinderat hat die Initiative am 11. Januar 2016 formell entgegengenommen und für gültig erklärt. Eine Abklärung beim zuständigen Kantonalen Gemeindeamt hat ergeben, dass eine Vorprüfung von ausformulierten Initiativen, wie sie hier vorliegt, nicht möglich ist und die Initianten über das Recht verfügen, ihren Text unverändert zur Abstimmung zu bringen. Der Gemeinderat hat am 22. Februar 2016 zur Initiative inhaltlich Stellung genommen und empfiehlt den Stimmberechtigten die Initiative zur Ablehnung. 2

2. Initiativtext Sozialbehörde für Egg Der Initiativtext lautet wie folgt: Mit der ab 1. Januar 2016 in Kraft tretenden neuen Gemeindeordnung soll die bewährte Sozialbehörde abgeschafft werden. Die Sozialbehörde war und ist aber stets eine Garantin für Bürgernähe, Effizienz, Fachkunde und Kenntnis der lokalen Verhältnisse. Die Mitglieder der Sozialbehörde kennen nicht nur Egg, sondern auch die Einwohner. Sie können daher unbürokratisch, zeitnah und informiert Hilfe leisten, wo diese benötigt wird. Erfahrungen in anderen Kantonen und Gemeinden zeigen, dass der Wegfall einer lokalen Sozialbehörde zu bürokratischem Leerlauf und vor allem massiven Kostensteigerungen führt, ohne dass die Qualität der Dienstleistungen verbessert würde. Die sogenannte Professionalisierung führt zur weiteren Entfremdung der Behörden von den Bürgern, zu Kostensteigerungen und Bürgerferne, verbunden mit Qualitätsverlusten. Die Egger Sozialbehörde hat sich während Jahrzehnten als kompetente und bürgernahe Fachstelle bewährt. Halten wir daran fest! Die nachfolgenden Stimmberechtigten unterstützen die Initiative. Die unterzeichnenden, in der Gemeinde Egg wohnhaften Stimmberechtigten stellen gestützt auf Art. 4 (Gemeindeordnung vom 26. September 2004) bzw. Art. 3 (Gemeindeordnung vom 8. März 2015, gültig ab 1. Januar 2016) der Gemeindeordnung und 50 des Gemeindegesetzes des Kantons Zürich in der Form eines ausgearbeiteten Entwurfs folgendes Begehren: 3

Die Gemeindeordnung der Gemeinde Egg vom 8. März 2015 wird wie folgt geändert: Titel B.II. Art. 5 Titel C.II. Art. 21 Art. 23 Titel III.4 Art. 41a Art. 41b Art. 41c Art. 55 Urnenwahlen und -abstimmungen Urnenwahl Durch die Urne werden auf die gesetzliche Amtsdauer gewählt (Ziff. 1-5 unverändert) Ziff. 6 (neu) die Mitglieder der Sozialbehörde, ausgenommen das vom Gemeinderat abgeordnete Mitglied Gemeinderat Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse Der Gemeinderat 1. bestimmt auf die gesetzliche Amtsdauer aus seiner Mitte (lit. a-e unverändert) lit. f (neu) die Präsidentin bzw. den Präsidenten der Sozialbehörde Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Dem Gemeinderat steht zu (Ziff. 1-4 unverändert) Ziff. 5 (aufgehoben) (Ziff. 6-15 unverändert) Sozialbehörde (neu) Zusammensetzung Die Sozialbehörde besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus fünf Mitgliedern. Vier Mitglieder werden an der Urne gewählt. Das vom Gemeinderat abgeordnete Mitglied führt den Vorsitz. Aufgaben und allgemeine Befugnisse Die Sozialbehörde besorgt selbständig die gesetzlichen Aufgaben des Fürsorgewesens. Finanzielle Kompetenzen Die Sozialbehörde beschliesst über 1. Ausgabenvollzug im Rahmen des Voranschlages und der Spezialbeschlüsse, soweit nicht andere Organe zuständig sind 2. Gebunde Ausgaben 3. Nachtragskredite und neue, im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben im folgenden Umfang: a) einmalige Ausgaben bis Fr. 25'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 100'000.- pro Rechnungsjahr b) jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 5'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 15'000.- pro Rechnungsjahr Übergangsregelung Sozialbehörde (neu) Die revidierten Art. 5, 21, 23 und 41 a-c der Gemeindeordnung treten mit ihrer Annahme durch die Stimmberechtigten in der Urnenabstimmung und nach der Genehmigung durch den Regierungsrat in Kraft. Bis zum Datum des Inkrafttretens gilt Art. 54 der Gemeindeordnung unverändert weiter. 4

3. Die Argumente der Initianten (verfasst durch das Initiativkomitee) Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit sollte mit der (auch von den Initianten befürworteten) Schaffung der Einheitsgemeinde Egg die bewährte Sozialbehörde abgeschafft werden. Dies trotz der unbestrittenen Tatsache, dass die Sozialbehörde stets gute Arbeit leistete, und trotz der Opposition aller relevanten politischen Gruppierungen in Egg. FDP, SVP und CVP sind der Ansicht, dass die Stimmbürger über diese wichtige Frage unabhängig von der neuen Gemeindeordnung entscheiden sollen und haben deshalb auf dem Weg der Initiative eine Volksabstimmung über das Schicksal der Sozialbehörde erreicht. Die demokratisch gewählte Sozialbehörde kümmert sich im Rahmen des Gesetzes um die einzelnen Sozialfälle in unserer Gemeinde. Diese Aufgabe soll nach der neuen Gemeindeordnung nun vom Gemeinderat wahrgenommen werden. Der Gemeinderat ist dazu aber die völlig falsche Behörde: Der Gemeinderat hat die Aufgabe, sich um die strategische Führung der Gemeinde zu kümmern, nicht um Einzelfälle. Dazu fehlt ihm die Zeit, erst recht, nachdem ihm mit der Einführung der Einheitsgemeinde auch noch die strategische Führung der Schule obliegen wird. Im Rahmen seiner Oberaufsicht wird der Gemeinderat daher seine Aufgaben an die Verwaltung delegieren müssen, d.h. an zusätzlich einzustellende Sozialarbeiter. Diese verfügen zwar über eine entsprechende Ausbildung, aber sie verfügen eben nicht über die Kenntnisse der Sozialbehörde. Sie kennen weder Egg noch die Einwohner. Demgegenüber kann die Sozialbehörde unbürokratisch, zeitnah und informiert Hilfe leisten, wo immer diese benötigt wird. Und dies wohlgemerkt ehrenamtlich und damit zu einem Bruchteil der Kosten einer sogenannten "Professionalisierung". Die Abschaffung der Sozialbehörde hat bisher noch nirgends zu einer Effizienzsteigerung oder zu einer Kostensenkung geführt. Ganz im Gegenteil! Entscheide von zentralisierten und gemeindefernen Behörden führten zu Negativschlagzeilen in der Presse und zu Kostenexplosionen. Besonders wichtig sind auch staatspolitische Gründe: Das Erfolgsmodell Schweiz basiert nicht zu einem geringen Teil auf seinem Milizsystem auf allen Ebenen. Unsere Milizbehörden leisten gute Arbeit! Die soziale Verantwortung soll bei den Egger Bürgern bleiben. Eine Übergabe dieser Arbeit an die Verwaltung führt zwangsläufig zu weiterer Bürgerferne und zu Demokratieverlust. Immer mehr komplexe und umfangreiche Fälle erfordern eine schnelle, effektive und verantwortungsvolle Hilfe. Dass diese verantwortungsvollen Aufgaben weiterhin von einer kompetenten Behörde erledigt werden, können wir heute entscheiden. Die Mitglieder der Sozialbehörden werden für ihre spezifischen Aufgaben vom Volk gewählt. Wir Egger haben eine soziale Verantwortung. Es ist nur recht, dass eine von uns gewählte Behörde über faire Lösungen für alle entscheidet. Es gibt keinen einzigen Grund für die Abschaffung der Sozialbehörde. Halten wir daran fest! Stimmen Sie JA zur bewährten Egger Sozialbehörde! 5

4. Die ablehnende Haltung des Gemeinderates Die Aufgaben der Sozialbehörde haben sich seit dem 1. Januar 2013 wesentlich verändert. Durch den Übergang der Zuständigkeit für das Vormundschaftswesen von der Gemeinde an die regionale Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB Uster) ist ein wichtiger Aufgabenbereich der Sozialbehörde weggefallen. Die verbleibenden Aufgaben im Fürsorgebereich (gesetzliche wirtschaftliche und persönliche Hilfe) sind durch gesamtschweizerisch verbindliche Vorgaben stark reglementiert, was den Handlungs- und Ermessensspielraum der Behörde massiv begrenzt. Für finanzielle Unterstützungen gelten das Sozialhilfegesetz, die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS), die Anleitungen des Kantonalen Sozialamtes und die internen Richtlinien der Gemeinde Egg. Zentral ist, dass der Vollzug in der Verwaltung durch gut ausgebildete Fachpersonen, die mit klaren Zuständigkeiten und Kompetenzen ausgestattet sind, sichergestellt ist. Unabdingbar wird weiterhin eine Qualitätskontrolle sein, die u.a. durch den zuständigen Gemeinderat des Sozialressorts sowie den Bezirksrat sichergestellt werden muss. Die verbleibenden politischen Aufgaben im Sozialwesen wird der Gemeinderat übernehmen. Es wird für deren Bearbeitung ein Ausschuss gebildet. Es ist somit nicht so, dass sich der Gesamtgemeinderat mit den Fragen der Einzelsozialhilfe auseinandersetzen wird. Die Gemeindeversammlung hat am 11. Dezember 2006 dem Austritt der Gemeinde Egg aus dem Zweckverband Soziale Dienste für Erwachsene zugestimmt. Als Folge davon hat der Gemeinderat das Sozialamt personell und fachlich verstärkt. Seither werden die Klientinnen und Klienten durch geschultes Personal bestens beraten. Es hat somit schon lange eine Professionalisierung stattgefunden. Es ist zudem nicht so, dass die Mitglieder der Sozialbehörde die Klienten selber betreuen, dies erledigt bereits heute das Egger Sozialamt. Ein Ausbau der Verwaltung ist nur dann notwendig, wenn auch die Zahl von Hilfesuchenden dauernd ansteigen würde. Zudem verbleibt die Entscheidungsgewalt über die Verwendung der Mittel in Egg. Der zuständige Sozialvorstand sowie eine Delegation aus dem Gemeinderat werden weiterhin die Verantwortung über den gesamten Bereich tragen. Diese Personen kennen durch ihren Wohnsitz in Egg auch die lokalen Gegebenheiten. Der Gemeinderat hat sich bereits anlässlich der Gemeindeabstimmung vom 8. März 2015 intensiv und mehrmals mit der Frage der Integration der Aufgaben der Sozialbehörde befasst. Für den Gemeinderat hat sich seither an der Sachlage nichts geändert. Die Initianten haben keine neuen Argumente vorgebracht, welche an der grundlegenden Einschätzung des Gemeinderates etwas zu ändern vermögen. Im Herbst 2015 fand zudem eine Aussprache zwischen dem Gemeinderat und der Sozialbehörde zu dieser Thematik statt, welche auch keine neuen Aspekte zutage förderte. Daher gelten auch weiterhin die anlässlich der Totalrevision der Gemeindeordnung vom 8. März 2015 vorgelegten Argumentationen. Der Gemeinderat empfiehlt den Stimmberechtigten daher, die Initiative abzulehnen. Die Initiative und sämtliche Beschlüsse des Gemeinderates zu dieser Thematik sowie auch die Weisung zur Gemeindeabstimmung vom 8. März 2015 finden Sie unter www.egg.ch, Link Politik (Wahlen / Abstimmungen). 6

Gemeindeordnung der Gemeinde Egg (vom 8. März 2015) 7

1 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 54 A. Allgemeine Bestimmungen 54 Art. 1 Gemeindeordnung 54 Art. 2 Gemeindeart 54 B. Die Stimmberechtigten 54 I. Politische Rechte 54 Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit 54 II. Urnenwahlen und -abstimmungen 54 Art. 4 Verfahren 54 Art. 5 Urnenwahl 65 Art. 6 Erneuerungswahlen 65 Art. 7 Ersatzwahlen 65 Art. 8 Obligatorische Urnenabstimmung 65 Art. 9 Nachträgliche Urnenabstimmung 65 III. Gemeindeversammlung 76 Art. 10 Einberufung und Verfahren 76 Art. 11 Rechtsetzungsbefugnisse 76 Art. 12 Planungsbefugnisse 76 Art. 13 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse 76 Art. 14 Finanzbefugnisse 87 C. Gemeindebehörden 87 I. Allgemeine Bestimmungen 87 Art. 15 Geschäftsführung 87 Art. 16 Beratende Kommissionen und Sachverständige 87 Art. 17 Delegation an einzelne Mitglieder oder an Ausschüsse 87 Art. 18 Zusammenarbeit Gemeinderat und Schulpflege 87 Art. 19 Behördenkonferenz 98 II. Gemeinderat 98 Art. 20 Zusammensetzung 98 Art. 21 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse 98 Art. 22 Rechtsetzungsbefugnisse 98 Art. 23 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse 109 Art. 24 Finanzielle Befugnisse 109 Art. 25 Kompetenzen im Bau- und Planungsrecht 11 10 Art. 26 Bildung von Verwaltungsabteilungen 11 10 8

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 2 Art. 27 Globalbudgets 10 11 Art. 28 Strategische Führungsinstrumente 11 12 III. Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen 11 12 III.1 Allgemeine Bestimmungen 11 12 Art. 29 Anträge an die Gemeindeversammlung und an die Urne 11 12 III.2 Schulpflege 11 12 Art. 30 Zusammensetzung 11 12 Art. 31 Aufgaben 11 12 Art. 32 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse 11 12 Art. 33 Rechtsetzungsbefugnisse 12 13 Art. 34 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse 12 13 Art. 35 Finanzielle Befugnisse 12 13 Art. 36 Mitberatung an den Sitzungen der Schulpflege 13 14 Art. 37 Schulleitung 13 14 Art. 38 Schulkonferenz 13 14 III.3 Baukommission 13 14 Art. 39 Zusammensetzung 13 14 Art. 40 Aufgaben 13 14 Art. 41 Finanzielle Befugnisse 14 15 III.4 Sozialbehörde 1 14 15 Art. 41a Zusammensetzung 1 14 15 Art. 41b Aufgaben und allgemeine Befugnisse 1 14 15 Art. 41c Finanzielle Befugnisse 1 14 15 IV. Weitere Organe und Beamtungen 14 15 A Rechnungsprüfungskommission 14 15 Art. 42 Zusammensetzung und Wahl 14 15 Art. 43 Befugnisse 14 15 Art. 44 Referentinnen bzw. Referenten, Aktenbeizug 15 16 Art. 45 Fristen 15 16 B Wahlbüro 15 16 Art. 46 Zusammensetzung und Wahl 15 16 Art. 47 Aufgaben 15 16 C Friedensrichterin bzw. Friedensrichter 15 16 Art. 48 Aufgaben und Wahl 15 16 9

3 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg D. Übergangs- und Schlussbestimmungen 17 16 Art. 49 Inkrafttreten 17 16 Art. 50 Aufhebung früherer Erlasse 17 16 Art. 51 Übergangsregelung Gemeinderat 17 16 Art. 52 Übergangsregelung Schulpflege 17 16 Art. 53 Übergangsregelung Baukommission 17 16 Art. 54 Übergangsregelung Sozialbehörde 18 17 Art. 55 Übergangsregelung Sozialbehörde (Teilrev. Gemeindeordnung vom 5. Juni 2016) 18 17 10

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 4 Präambel Auf der Grundlage der von der Verfassung garantierten Gemeindeautonomie erlässt die Gemeinde Egg, welche sich als Ganzes versteht, nachstehende Gemeindeordnung. Diese hält fest, in welchem Rahmen sämtliche übertragenen öffentlichen Aufgaben von den gewählten Behörden selbstverantwortlich und im Einklang mit den anvertrauten Mitteln regelt. Alles öffentliche Wirken orientiert sich am Ziel, den Beteiligten ein gleichberechtigtes, solidarisches und sicheres Zusammenleben sowie eine zielgerichtete Entwicklung zu ermöglichen. A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gemeindeordnung Die Gemeindeordnung regelt den Bestand und die Organisation der politischen Gemeinde und bestimmt die Befugnisse ihrer Organe. Art. 2 Gemeindeart Egg bildet eine politische Gemeinde, bestehend aus den Dorfteilen Egg, Hinteregg und Esslingen. Die politische Gemeinde nimmt die Schul- und Bildungsaufgaben der Primar- und Sekundarschule sowie des Kindergartens wahr. B. Die Stimmberechtigten I. Politische Rechte Art. 3 Stimm- und Wahlrecht, Wählbarkeit Die Wählbarkeit sowie das Recht, an Wahlen und Abstimmungen der Gemeinde teilzunehmen (und Wahlvorschläge einzureichen), richten sich nach der Kantonsverfassung, dem Gemeindegesetz und dem Gesetz über die politischen Rechte. Für die Wahl in Organe der Gemeinde ist der politische Wohnsitz in der Gemeinde erforderlich. Davon ausgenommen ist die Friedensrichterin bzw. der Friedensrichter, die/der mit politischem Wohnsitz im Kanton wählbar ist. Das Initiativ- und Anfragerecht richtet sich nach dem Gemeindegesetz. Die Stimmberechtigten üben ihre Rechte in der Gemeindeversammlung und an der Urne aus. II. Art. 4 Urnenwahlen und -abstimmungen Verfahren Der Gemeinderat ist wahlleitende Behörde. Er setzt die Wahl- und Abstimmungstage fest. Das Verfahren richtet sich nach dem Gemeindegesetz und dem Gesetz über die politischen Rechte. Die Durchführung der Urnenwahlen und -abstimmungen ist Sache des Wahlbüros. 11

5 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 5 Urnenwahl Durch die Urne werden auf die gesetzliche Amtsdauer gewählt 1. die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder des Gemeinderats, mit Ausnahme der Schulpräsidentin bzw. des Schulpräsidenten, 2. die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission, 3. der Friedensrichter bzw. die Friedensrichterin, 4. die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder der Schulpflege, 5. die Mitglieder der Baukommission, ausgenommen die vom Gemeinderat abgeordneten Mitglieder, 6. die Mitglieder der Sozialbehörde, ausgenommen das vom Gemeinderat abgeordnete Mitglied. 1 Art. 6 Erneuerungswahlen Die Erneuerungswahlen der an der Urne gemäss Art. 5 GO zu wählenden Gemeindeorgane werden mit leeren Wahlzetteln durchgeführt. Es kommt ein Beiblatt zum Einsatz. Art. 7 Ersatzwahlen Für die Ersatzwahlen der an der Urne gemäss Art. 5 GO zu wählenden Gemeindeorgane gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte über die stille Wahl. Sind die Voraussetzungen für die stille Wahl nicht erfüllt, werden leere Wahlzettel verwendet. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, kommt ein Beiblatt zum Einsatz. Art. 8 Obligatorische Urnenabstimmung Der Urnenabstimmung sind zu unterbreiten 1. der Erlass und die Änderung der Gemeindeordnung, 2. die Beschlüsse über neue einmalige Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben von mehr als Fr. 3 Mio. und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von jährlich wiederkehrenden Ausgaben von mehr als Fr. 300'000. Art. 9 Nachträgliche Urnenabstimmung In der Gemeindeversammlung kann ein Drittel der anwesenden Stimmberechtigten verlangen, dass über einen Beschluss nachträglich an der Urne abgestimmt wird. Ausgenommen sind Geschäfte, die durch das übergeordnete Recht von der Urnenabstimmung ausgeschlossen sind, sowie 1. neue einmalige Ausgaben von weniger als Fr. 1 Mio. im Einzelfall, 2. neue jährlich wiederkehrende Ausgaben oder Erhöhungen bisheriger Ausgaben wenn sie im Einzelfall den Betrag von Fr. 150'000 nicht übersteigen, 12

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 6 3. Erwerb von Grundeigentum und von dinglichen Rechten an Grundstücken sowie bei Verkauf, Tausch und Abgabe im Baurecht von Grundstücken im Wert von weniger als Fr. 2 Mio. im Einzelfall, 4. Änderung und Erlass der Personalverordnung, 5. Änderung und Erlass der Entschädigungsverordnung. III. Gemeindeversammlung Art. 10 Einberufung und Verfahren Für die Einberufung, Aktenauflage und Geschäftsbehandlung gelten die Vorschriften des Gemeindegesetzes. Art. 11 Rechtsetzungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für den Erlass und die Änderung 1. der Personalverordnung, 2. der Entschädigungsverordnung, 3. der Polizeiverordnung, 4. der Verordnung über die Wasseranlagen, 5. der Verordnung über die Abwasseranlagen, 6. der Grundsätze der Gebührenerhebung, 7. von weiteren Verordnungen und Reglementen von grundlegender Bedeutung. Art. 12 Planungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für die Festsetzung und die Änderung 1. des kommunalen Richtplans, 2. der Bau- und Zonenordnung, 3. des Erschliessungsplans, 4. von Sonderbauvorschriften und Gestaltungsplänen. Art. 13 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für 1. die Oberaufsicht über die gesamte Gemeindeverwaltung, 2. die Behandlung von Anfragen und Initiativen, letztere unter Vorbehalt der Abstimmung an der Urne gemäss Art. 8 GO, 3. die Beschlussfassung über den Beitritt zu Zweckverbänden, die Zustimmung zu Zweckverbandsstatuten und deren Änderungen, 4. die Genehmigung von Anschluss- und Zusammenarbeitsverträgen mit anderen Gemeinden über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben und deren Änderungen, sofern damit die Übertragung von hoheitlichen Befugnissen verbunden ist; in den übrigen Fällen ist die Gemeindeversammlung zuständig, wenn die Verträge neue einmalige Ausgaben von mehr als Fr. 200'000 oder neue jährlich wiederkehrende Ausgaben von mehr als Fr. 50'000 zur Folge haben, 5. die Übernahme neuer Aufgaben und die Bestimmung der zuständigen Organe, 6. die Beschlussfassung über Änderungen der Gemeindegrenze, sofern dadurch bewohntes Gebiet betroffen wird. 13

7 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 14 Finanzbefugnisse Die Gemeindeversammlung ist zuständig für 1. die Festsetzung des jährlichen Voranschlags, 2. die Festsetzung des Gemeindesteuerfusses, 3. die Beschlüsse über neue einmalige Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben bis Fr. 3 Mio. und über neue jährlich wiederkehrende Ausgaben und Zusatzkredite für die Erhöhung von jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis Fr. 300'000, soweit nicht der Gemeinderat zuständig ist, 4. die Abnahme der Jahresrechnungen, 5. die Genehmigung von Bauabrechnungen über neue Ausgaben, die von den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung oder an der Urne beschlossen worden sind, 6. den Kauf, Verkauf oder Tausch von Grundeigentum und die Verfügung beschränkter dinglicher Rechte an Grundeigentum sowie die Abgabe von Grundeigentum im Baurecht im Werte von mehr als Fr. 1,5 Mio. im Einzelfall, 7. die finanziellen Beteiligungen an nicht börsenkotierten Unternehmen und die Gewährung von Darlehen im Betrag von mehr als Fr. 150'000, 8. die Eingehung von Eventualverpflichtungen im Betrag von mehr als Fr. 150'000, 9. die Vorfinanzierung von Investitionen. C. Gemeindebehörden I. Allgemeine Bestimmungen Art. 15 Geschäftsführung Die Geschäftsbehandlung der Gemeindebehörden richtet sich nach dem Gemeindegesetz und der von der betreffenden Behörde erlassenen Geschäftsordnung. Art. 16 Beratende Kommissionen und Sachverständige Die Behörden können jederzeit für die Vorberatung und die Begutachtung einzelner Geschäfte Sachverständige beiziehen oder beratende Kommissionen in freier Wahl bilden. Art. 17 Delegation an einzelne Mitglieder oder an Ausschüsse Die Behörden können jederzeit beschliessen, welche Geschäfte oder Geschäftsbereiche durch die einzelnen Mitglieder oder durch Ausschüsse von Mitgliedern in eigener Verantwortung erledigt werden können, und sie legen deren Finanzkompetenzen fest. Die Überprüfung von Anordnungen dieser Organe kann innert 30 Tagen seit der Mitteilung schriftlich, mit Antrag und Begründung versehen, bei der entsprechenden Gesamtbehörde verlangt werden, sofern nicht ein anderes Verfahren vorgeschrieben ist. Art. 18 Zusammenarbeit Gemeinderat und Schulpflege Der Gemeinderat und die Schulpflege führen jährlich mindestens eine gemeinsame halb- oder ganztägige Klausur durch. Dabei werden keine Tagesgeschäfte behandelt, sondern ausschliesslich strategische Geschäfte und Grundsatzdiskussionen geführt, allenfalls unter Beizug von Fachpersonen oder Experten. 14

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 8 Art. 19 Behördenkonferenz Zur Beratung von Fragen, die für mehrere oder alle Gemeindebehörden von grundsätzlicher Bedeutung sind, beruft der Gemeinderat auf Verlangen einer Behörde oder mindestens einmal im Jahr eine Behördenkonferenz ein. II. Gemeinderat Art. 20 Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus 7 Mitgliedern. Ebenfalls darin eingeschlossen ist die Präsidentin bzw. der Präsident der Schulpflege. Art. 21 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse Der Gemeinderat 1. bestimmt auf die gesetzliche Amtsdauer aus seiner Mitte a) die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten, b) die Abteilungsvorsteherinnen bzw. -vorsteher und deren Stellvertretungen, c) die Präsidentin bzw. die Präsidenten und die Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats, d) die Präsidentin bzw. der Präsident der Baukommission sowie ein weiteres Mitglied der Baukommission, e) die Vertretungen des Gemeinderats in anderen Organen, f) die Präsidentin bzw. den Präsidenten der Sozialbehörde. 1 2. bestimmt oder wählt in freier Wahl a) die Mitglieder der Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen, soweit dem Gemeinderat das Wahlrecht zusteht, b) die Vorsitzenden und die Mitglieder der beratenden Kommissionen des Gemeinderats, c) die Vertretungen der Gemeinde in Zweckverbänden und in privaten Institutionen, soweit nicht ein anderes Organ zuständig ist, d) die Mitglieder des Wahlbüros. 3. ernennt oder stellt an a) die Gemeindeschreiberin bzw. den Gemeindeschreiber, b) das übrige Gemeindepersonal, soweit nicht einem anderen Organ übertragen, c) die Organe der Feuerpolizei, der Feuerwehr, des zivilen Gemeindeführungsstabes und des Zivilschutzes, soweit die Gemeinde dafür zuständig ist. Art. 22 Rechtsetzungsbefugnisse Der Gemeinderat ist zuständig für den Erlass und die Änderung 1. seiner Geschäftsordnung sowie jener für die ihm unterstellten Verwaltungsabteilungen, Ausschüsse und beratenden Kommissionen, 2. von Reglementen, Pflichtenheften und Dienstanweisungen für die ihm unterstellten Organe, 3. von weiteren Verordnungen und Reglementen, die nicht in die Kompetenz der Gemeindeversammlung oder einer anderen Gemeindebehörde fallen, insbesondere die Friedhofverordnung und die Verordnung über das Abfuhrwesen. 15

9 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 23 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Dem Gemeinderat steht zu 1. die Ausführung der ihm durch die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung oder die Behörden des Bundes, des Kantons und des Bezirks übertragenen Aufgaben, 2. der Vollzug der Gemeindebeschlüsse, soweit nicht andere Organe dafür zuständig sind, 3. die Besorgung sämtlicher Gemeindeangelegenheiten, insbesondere des gesamten Gemeindehaushalts, soweit dafür nicht ein anderes Organ oder die Gemeindeversammlung zuständig ist oder die Beschlussfassung durch die Urne erfolgt, 4. die Besorgung der Aufgaben der Gesundheitsbehörde, 5. aufgehoben, 1 6. die Vorberatung der Geschäfte der Gemeindeversammlung und der Urnenabstimmung und die Antragstellung hierzu, 7. die Vertretung der Gemeinde nach aussen und die Bestimmung der rechtsverbindlichen Unterschriften, 8. die Führung von Prozessen mit dem Recht auf Stellvertretung, 9. die Festsetzung des Stellenplans der Gemeindeverwaltung, 10. die Festsetzung der Mitgliederzahl des Wahlbüros, 11. die Änderung der Gemeindegrenze, sofern es sich um unbewohntes Gebiet handelt, 12. die Bestimmung des amtlichen Publikationsorgans, 13. die Erteilung des Gemeindebürgerrechts, 14. die Genehmigung von Anschluss- und Zusammenarbeitsverträgen mit anderen Gemeinden über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben und deren Änderungen, soweit nicht die Gemeindeversammlung oder die Schulpflege zuständig ist, 15. die strategische Führung der Gemeinde; er erlässt Zielvorgaben für die Verwaltung und sorgt für deren Einhaltung. Art. 24 Finanzielle Befugnisse Der Gemeinderat ist zuständig für 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 200'000 für einen bestimmten Zweck und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 50'000 für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 150'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 750'000 im Jahr, und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 50'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 150'000 im Jahr, 5. die Bewilligung von Zusatzkrediten für die Erhöhung von einmaligen Ausgaben bis Fr. 150'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 750'000 im Jahr, und von jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis Fr. 50'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens Fr. 150'000, 6. den Kauf, Verkauf oder Tausch von Grundeigentum und die Verfügung beschränkter dinglicher Rechte an Grundeigentum sowie die Abgabe von Grundeigentum im Baurecht im Werte von bis zu Fr. 1,5 Mio. im Einzelfall und von dinglichen Rechten zum Preis bis Fr. 150'000, 7. die finanziellen Beteiligungen an nicht börsenkotierten Unternehmen und die Gewährung von Darlehen im Betrag bis Fr. 150'000, 8. langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten im Betrag bis Fr. 150'000, 16

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 10 9. die Eingehung von Eventualverpflichtungen im Betrag bis Fr. 150'000, 10. die Aufnahme oder Konversion von Anleihen, Darlehen und Krediten zur Deckung des Finanzbedarfs, 11. die Verwendung von Fondsgeldern innerhalb ihrer Zweckbestimmung. Art. 25 Kompetenzen im Bau- und Planungsrecht Der Gemeinderat ist zuständig für: 1. die Erteilung von Ausnahme-Bewilligungen ( 220 PBG), 2. die Zustimmung zu Gestaltungsplänen, welche den Rahmen für Arealüberbauungen im betreffenden Gebiet nicht übersteigen, 3. die Festsetzung von Bau- und Niveaulinien sowie Quartierplänen, 4. die Benennung von Strassen, Plätzen und Anlagen, 5. die Aufhebung öffentlicher Strassen und Übernahme von Privatstrassen, 6. die Schutzverfügungen betreffend Natur- und Heimatschutz. Art. 26 Bildung von Verwaltungsabteilungen Die Verwaltung gliedert sich in folgende Abteilungen: Alter Bildung Finanzen Gesundheit Hochbau Infrastruktur / Werke Jugend Liegenschaften Land- und Forstwirtschaft Sicherheit Soziales Planung Präsidiales Zu Beginn jeder Amtsdauer teilt der Gemeinderat jedem Mitglied die Leitung eines oder mehrerer Verwaltungsabteilungen zu. Jedes Mitglied ist zur Übernahme der entsprechenden Verwaltungsabteilungen verpflichtet. Der Gemeinderat ist berechtigt, die Verwaltungsabteilungen zusammenzulegen, Aufgaben umzuverteilen und neue Aufgaben bestehenden Verwaltungsabteilungen zuzuteilen. Im Falle der Ersatzwahl eines Mitglieds beschliesst der Gemeinderat, ob das neue Mitglied in die Stellung der Amtsvorgängerin bzw. des Amtsvorgängers eintritt oder ob eine Neuverteilung der Aufgaben erfolgt. Art. 27 Globalbudgets Für bestimmte Verwaltungsabteilungen sowie deren Untereinheiten und Betriebe können im Rahmen des kantonalen Rechts Globalbudgets in den Antrag zum Voranschlag aufgenommen werden. 17

11 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 28 Strategische Führungsinstrumente Der Gemeinderat erarbeitet strategische Ziele für einen Zeitraum von 20 Jahren und überprüft diese periodisch. Er leitet daraus ein Schwerpunktprogramm ab und informiert die Bevölkerung angemessen. III. III.1 Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen Allgemeine Bestimmungen Art. 29 Anträge an die Gemeindeversammlung und an die Urne Anträge der Kommissionen mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen an die Gemeindeversammlung und an die Urne sind dem Gemeinderat einzureichen, der sie zusammen mit einem eigenen Antrag weiterleitet. III.2 Schulpflege Art. 30 Zusammensetzung Die Schulpflege besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus 5 Mitgliedern. Die Schulpräsidentin bzw. der Schulpräsident ist von Amts wegen Mitglied des Gemeinderats. Art. 31 Aufgaben Die Schulpflege führt die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe sowie die schulergänzenden Angebote der öffentlichen Volksschule und nimmt weitere Aufgaben im Bereich Schule und Bildung sowie in vorschulischen Bereichen wahr, soweit nicht andere Organe zuständig sind. Art. 32 Konstituierungs-, Wahl- und Anstellungsbefugnisse Die Schulpflege 1. bestimmt aus ihrer Mitte a) die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten, b) die Vorsitzenden und die Mitglieder der Ausschüsse der Schulpflege, 2. wählt in freier Wahl a) die Vorsitzenden und die Mitglieder der beratenden Kommissionen der Schulpflege, b) die Delegierten der Gemeinde in Zweckverbänden und privaten Institutionen im Schulwesen, 3. wählt, ernennt oder stellt an a) die Leiterin bzw. den Leiter der Schulverwaltung, b) die Schulleiterinnen bzw. die Schulleiter, c) sämtliche Lehrkräfte der Volksschule für den fach- und fakultativen Unterricht und Fachpersonal für Betreuungsaufgaben. 18

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 12 Art. 33 Rechtsetzungsbefugnisse Die Schulpflege ist in ihrem Aufgabenbereich zuständig für den Erlass und die Änderung 1. des Organisationsstatuts, 2. der Rahmenbedingungen für die Schulprogramme, 3. ihrer Geschäftsordnung sowie der Geschäftsordnungen für die Ausschüsse und beratenden Kommissionen, 4. von Reglementen, Pflichtenheften und Dienstanweisungen für die ihr unterstellten Organe, 5. von Reglementen, Benützungsvorschriften und Gebührenordnungen für Schulanlagen, 6. von allgemeinen Bestimmungen betreffend die Ordnung an den Schulen, 7. von weiteren Verordnungen und Reglementen, die nicht in die Kompetenz der Gemeindeversammlung fallen. Art. 34 Allgemeine Verwaltungsbefugnisse Die Schulpflege ist innerhalb ihres Aufgabenbereichs zuständig für 1. die Ausführung der ihr durch die eidgenössische und kantonale Gesetzgebung oder die Behörden von Bund, Kanton und Bezirk übertragenen Aufgaben, soweit nicht andere Organe dafür zuständig sind, 2. den Vollzug der Gemeindebeschlüsse, soweit nicht andere Organe dafür zuständig sind, 3. die Vertretung der Gesamtheit der Schulen nach aussen und die Bestimmung der rechtsverbindlichen Unterschriften, 4. die Führung von Prozessen mit dem Recht auf Stellvertretung, 5. die Leitung und Beaufsichtigung der Schulen der öffentlichen Volksschule, soweit nicht andere Organe dafür zuständig sind, 6. die Schaffung von Stellen für gemeindeeigene Lehrpersonen und der übrigen Stellen im Schulbereich, 7. die Aufteilung der vom Kanton in Vollzeiteinheiten zugeordneten Stellen für Lehrpersonen und Schulleitungen der öffentlichen Volksschule in einem Stellenplan, 8. die Genehmigung und Veröffentlichung der Schulprogramme, 9. die Genehmigung von Anschluss- und Zusammenarbeitsverträgen mit anderen Gemeinden über die gemeinsame Durchführung von Aufgaben und deren Änderungen, soweit nicht die Gemeindeversammlung zuständig ist. Art. 35 Finanzielle Befugnisse Die Schulpflege ist im Rahmen ihrer Aufgaben zuständig für 1. den Ausgabenvollzug, 2. gebundene Ausgaben, 3. die Beschlüsse über im Voranschlag enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 200'000 für einen bestimmten Zweck und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 50'000 für einen bestimmten Zweck, 4. die Beschlüsse über im Voranschlag nicht enthaltene neue einmalige Ausgaben bis Fr. 150'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 750'000 im Jahr, und neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 50'000 für einen bestimmten Zweck, höchstens bis Fr. 150'000 im Jahr, 5. die Verwendung von Fondsgeldern innerhalb ihrer Zweckbestimmung. 19

13 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 36 Mitberatung an den Sitzungen der Schulpflege An den Sitzungen der Schulpflege nimmt eine Vertretung von einer Schulleiterin oder einem Schulleiter und einer Lehrperson mit beratender Stimme teil. Die Leiterin Schulverwaltung bzw. der Leiter Schulverwaltung hat als Schreiberin bzw. Schreiber der Schulpflege an den Sitzungen der Schulpflege beratende Stimme. Art. 37 Schulleitung Die Schulleitung ist zuständig für die administrative, personelle und finanzielle Führung und zusammen mit der Schulkonferenz für die pädagogische Führung und Entwicklung der Schule. Die Aufgaben und Kompetenzen der Schulleitung richten sich nach der Schulgesetzgebung und dem Organisationsstatut. Die Schule wird gegen aussen von der Schulleitung vertreten. Die Schulleitung kann der Schulpflege Antrag stellen. Die Überprüfung von Anordnungen der Schulleitung kann innert 10 Tagen seit der Mitteilung schriftlich bei der Schulpflege verlangt werden. Art. 38 Schulkonferenz Die mit einem Mindestpensum gemäss kantonalem Recht an einer Schule unterrichtenden Lehrpersonen und die Schulleitung bilden die Schulkonferenz. Die Schulpflege regelt die Teilnahme und das Stimmrecht weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Sitzungen der Schulkonferenz. Die Schulkonferenz legt das Schulprogramm fest, beschliesst über die Massnahmen zu dessen Umsetzung sowie über konkrete Aktivitäten und Projekte in einer Jahresplanung. Sie kann der Schulpflege Antrag stellen. III.3 Baukommission Art. 39 Zusammensetzung Die Baukommission besteht aus zwei Mitgliedern des Gemeinderates und drei an der Urne gewählten Mitgliedern. Art. 40 Aufgaben Die Baukommission besorgt selbständig das Baubewilligungswesen, unter Vorbehalt von Art. 25 Ziff. 1 und Ziff. 6. Sie ist zuständig für die Feuerpolizei, die Lärmbekämpfung und die Luftreinhaltung. Sie ist im Weiteren zuständig für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, für den Gewässerschutz und das Strassenwesen. Sie koordiniert insbesondere die Tiefbauarbeiten mit allen beteiligten Partnern. 20

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 14 Art. 41 Finanzielle Befugnisse Die Baukommission beschliesst über: 1. Ausgabenvollzug im Rahmen des Voranschlags und der Spezialbeschlüsse, soweit nicht andere Organe zuständig sind, 2. gebundene Ausgaben, 3. Nachtragskredite und neue, im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben in folgendem Umfang: a) einmalige Ausgaben bis Fr. 50'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 200'000.- pro Rechnungsjahr, b) jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 10'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 30'000.- pro Rechnungsjahr. III.4 Sozialbehörde 1 Art. 41a Zusammensetzung 1 Die Sozialbehörde besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus fünf Mitgliedern. Vier Mitglieder werden an der Urne gewählt. Das vom Gemeinderat abgeordnete Mitglied führt den Vorsitz. Art. 41b Aufgaben und allgemeine Befugnisse 1 Die Sozialbehörde besorgt selbständig die gesetzlichen Aufgaben des Fürsorgewesens. Art. 41c Finanzielle Befugnisse 1 Die Sozialbehörde beschliesst über: 1. Ausgabenvollzug im Rahmen des Voranschlags und der Spezialbeschlüsse, soweit nicht andere Organe zuständig sind, 2. gebundene Ausgaben, 3. Nachtragskredite und neue, im Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben in folgendem Umfang: a) einmalige Ausgaben bis Fr. 25'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 100'000.- pro Rechnungsjahr, b) jährlich wiederkehrende Ausgaben bis Fr. 5'000.- im Einzelfall, insgesamt aber nicht mehr als Fr. 15'000.- pro Rechnungsjahr. IV. A Weitere Organe und Beamtungen Rechnungsprüfungskommission Art. 42 Zusammensetzung und Wahl Die Rechnungsprüfungskommission besteht mit Einschluss der Präsidentin bzw. des Präsidenten aus fünf Mitgliedern. Die Präsidentin bzw. der Präsident und die Mitglieder werden an der Urne gewählt. Im Übrigen konstituiert sie sich selbst. Art. 43 Befugnisse Die Rechnungsprüfungskommission prüft alle Anträge an die Gemeindeversammlung und an die Urne von finanzieller Tragweite, insbesondere Voranschlag, Jahresrechnung und Ausgabenbeschlüsse. Sie erstattet dazu Bericht. 21

15 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 44 Referentinnen bzw. Referenten, Aktenbeizug Art. 45 Fristen Die Rechnungsprüfungskommission kann zur Behandlung der ihr überwiesenen Anträge von den antragstellenden Behörden Referentinnen bzw. Referenten beiziehen. Im Falle von ablehnenden Stellungnahmen oder Änderungsanträgen der Rechnungsprüfungskommission sollen die Referentinnen und Referenten der antragstellenden Behörden angehört werden. Mit den Anträgen sind der Rechnungsprüfungskommission die zugehörigen Akten einzureichen. Die Rechnungsprüfungskommission behandelt die ihr unterbreiteten Geschäfte in der Regel innert 30 Tagen. Für die Behandlung von Voranschlag und Jahresrechnung gelten die Fristen der Verordnung über den Gemeindehaushalt. Die Rechnungsprüfungskommission lässt ihren Bericht und Antrag spätestens 15 Tage vor der Gemeindeversammlung oder, bei Abstimmungen an der Urne, spätestens 40 Tage vor dem Abstimmungstag der antragstellenden Behörde und der Gemeinderatskanzlei zugehen. B Wahlbüro Art. 46 Zusammensetzung und Wahl Das Wahlbüro besteht mit Einschluss der Gemeindepräsidentin bzw. des Gemeindepräsidenten als Vorsitzende bzw. Vorsitzender aus einer vom Gemeinderat zu bestimmenden Zahl von Mitgliedern. Die Mitglieder werden vom Gemeinderat gewählt. Die Gemeindeschreiberin bzw. der Gemeindeschreiber führt das Sekretariat. Art. 47 Aufgaben Das Wahlbüro besorgt die ihm durch das Gesetz über die politischen Rechte zugewiesenen Aufgaben. C Friedensrichterin bzw. Friedensrichter Art. 48 Aufgaben und Wahl Die Friedensrichterin bzw. der Friedensrichter besorgt die in der kantonalen Gesetzgebung festgelegten Aufgaben. Die Wahl erfolgt an der Urne. Das Anstellungsverhältnis richtet sich nach der Personalverordnung der Gemeinde. Das Amtslokal wird vom Gemeinderat bestimmt. 22

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg 16 D. Übergangs- und Schlussbestimmungen Art. 49 Inkrafttreten Diese Gemeindeordnung tritt nach ihrer Annahme durch die Stimmberechtigten in der Urnenabstimmung und nach der Genehmigung durch den Regierungsrat auf 1. Januar 2016 in Kraft. Art. 50 Aufhebung früherer Erlasse Auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Gemeindeordnung werden die Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Egg vom 26. September 2004 und die Gemeindeordnung der Schulgemeinde Egg vom 17. Mai 2009 mit den seitherigen Änderungen aufgehoben. Art. 51 Übergangsregelung Gemeinderat Mit Inkrafttreten dieser Gemeindeordnung nimmt die Präsidentin oder der Präsident der Schulpflege gemäss Art. 20 und Art. 30 dieser Gemeindeordnung neben den bisherigen Mitgliedern Einsitz im Gemeinderat. Bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 besteht der Gemeinderat mit Einschluss seiner Präsidentin oder seines Präsidenten und der Präsidentin oder des Präsidenten der Schulpflege aus acht Mitgliedern. Im Falle des vorzeitigen Rücktritts eines Mitglieds des Gemeinderates während der verbleibenden Amtsdauer 2014-2018 findet keine Ersatzwahl statt, soweit der Sollbestand von sieben Mitgliedern gemäss Art. 20 dieser Gemeindeordnung erhalten bleibt. Art. 52 Übergangsregelung Schulpflege Die Mitglieder der Schulpflege der Schulgemeinde nehmen mit Inkrafttreten dieser Gemeindeordnung und bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 Einsitz in die Schulpflege der politischen Gemeinde gemäss Art. 30 dieser Gemeindeordnung. Anlässlich des Inkrafttretens der Gemeindeordnung findet keine Neuwahl der Mitglieder der Schulpflege der politischen Gemeinde statt. Bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 besteht die Schulpflege der politischen Gemeinde mit Einschluss ihrer Präsidentin oder ihres Präsidenten aus sieben Mitgliedern. Im Falle des vorzeitigen Rücktritts eines Mitglieds der Schulpflege während der verbleibenden Amtsdauer 2014-2018 findet keine Ersatzwahl statt, soweit der Sollbestand von fünf Mitgliedern gemäss Art. 30 dieser Gemeindeordnung erhalten bleibt. Art. 53 Übergangsregelung Baukommission Bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 besteht die Baukommission mit Einschluss der Präsidentin oder des Präsidenten aus sieben Mitgliedern. Im Falle eines vorzeitigen Rücktritts eines Mitglieds der Baukommission während der verbleibenden Amtsdauer 2014-2018 findet keine Ersatzwahl statt, soweit der zukünftige Sollbestand von fünf Mitgliedern gemäss Art. 39 dieser Gemeindeordnung erhalten bleibt. 23

17 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Egg Art. 54 Übergangsregelung Sozialbehörde Bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 besteht die Sozialbehörde mit Einschluss der Präsidentin oder des Präsidenten aus fünf Mitgliedern. Sie nimmt bis zum Ende der Amtsdauer 2014-2018 die dem Gemeinderat gemäss Art. 23 Ziff. 5 dieser Gemeindeordnung zukommende Besorgung der Aufgaben des Fürsorgewesens wahr. Art. 55 Übergangsregelung Sozialbehörde (Teilrevision Gemeindeordnung vom 5. Juni 2016) 1 Die revidierten Art. 5, 21, 23 und 41 a-c der Gemeindeordnung treten mit ihrer Annahme durch die Stimmberechtigten in der Urnenabstimmung und nach der Genehmigung durch den Regierungsrat in Kraft. Bis zum Datum des Inkrafttretens gilt Art. 54 der Gemeindeordnung unverändert weiter. Namens der Politischen Gemeinde Egg Der Präsident Der Schreiber Rolf Rothenhofer Tobias Zerobin 1 Teilrevision vom 5. Juni 2016 24