Berufsbegleitende Fortbildung zum Rhythmus-Coach 2015

Ähnliche Dokumente
Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Elementare Musikpädagogik

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

TEAMBUILDING MIT MUSIK

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Kosten: nach Absprache

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Willkommen im. Nordhausen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

Gruppen erfolgreich führen

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Carl-Orff-Realschule plus

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Trainerausbildung mit IHK - Zertifikat

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Indian Soul Healing Ausbildung

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

CASTLE GUARDIANS. Caring for overseas children. Castle guardians lhr gutes Gewissen

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

TED- TRAINING ÜBUNG MACHT DIE KOMMUNIKATION/ WOHLFÜHLEN IM UMGANG MIT DER EIGENEN RHETORIK

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Stage professionnel Cantons Vaud et Genève

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

Fortgeschrittenenschulung Gardetanz Lg-Nr. 03/15

Pädagogische Weiterbildung

Das comessen-infosystem

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Apotheken-Marketing- Assistent/in (WDA) Collegium Glashütten im Taunus -bei Frankfurt/Main

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Psychologe für Straffälligenarbeit

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Handbucherweiterung Zuschlag

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

was ist ihr erfolgscode?

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Blasorchester-Projekte

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Informationsmappe für die Hypnoseausbildung. Mentaltraining-Enztal

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Transkript:

Berufsbegleitende Fortbildung zum Rhythmus-Coach 2015

Rhythmus als Weg - berufsbegleitende Fortbildung zum Rhythmus-Coach Rhythmus wird zunehmend als wichtiges elementares Lebensprinzip in vielen Bereichen erkannt. Rhythmische Interaktionen machen Spaß, fördern die Synchronisation und sind eines der wirksamsten Mittel, um intensive Gruppenerlebnisse zu ermöglichen. Rhythmus verbindet und schafft Strukturen, die das Individuum und die Gemeinschaft bereichern und eine Quelle neuer Energien darstellen. In dieser berufsbegleitenden Fortbildung erfahren Sie, wie man Rhythmus, Trommeln und Percussioninstrumente, aber auch Klang und Instrumentenbau fachlich fundiert in der Einzel- und Gruppenarbeit einsetzen und positive rhythmische Prozesse in Gang setzten kann. Sie werden erleben, wie man Percussionensembles anleitet und mit Trommelgruppen faszinierende Rhythmen der Welt spielt. Die Arbeit mit Klang und Instrumentenbau ist eine intensive persönliche Bereicherung, die sich bestens mit Rhythmusarbeit verbinden lässt. Aber auch der Einsatz von Bodypercussion bietet viele Möglichkeiten, ganz ohne Instrumente ein lebendiges, rhythmisches Miteinander zu fördern. Die Grundlagen dafür werden in verschiedenen Ausbildungsmodulen professionell vermittelt. Die verschiedenen Schwerpunkte der Fortbildung: Modul 1: Rhythmus und Körper Pulsation, Beat/Offbeat, Doubletime Offbeat, binäre und ternäre Zeiteinteilung, körperliche Wahrnehmungsebenen von Rhythmus. Körpersounds, Bodypercussion, Vokussion, Bodypercussion in Gruppen. Ausbildungsziel: Analyse von Grundbausteinen des musikalischen Rhythmus, rhythmische Körpererfahrung, Kennenlernen der Körperklänge, rhythmischer und klanglicher Einsatz von Bodypercussion, Aufteilung von Rhythmen in der Gruppe, Konzeption eines Spielstückes (ca. 13,5 UStd.). Modul 2: Instrumentenkunde und Spieltechnik an Trommeln und Small- Percussion Übersicht über die gebräuchlichsten Trommeln und Percussioninstrumente, Geschichte und Evolution ethnischer Membranophone und Idiophone. Klangentstehung, Klanggestaltung und Spieltechnik an verschiedenen Handtrommeln (Djembe, Conga, Bougarabou, Kpanlogo, Rahmentrommel, Bongos, Darbuka, Caixa, Repenique, Tamborim), Basstrommeln (Kenkeni, Sangban, Dunumba, Davul, Surdos) und vielen Small-Percussioninstrumenten aus verschiedensten Kulturkreisen, Spieltechnik an Rasseln wie Caxixis, Maracas und Chékeres. Ausbildungsziel: Instrumentenkunde, Spieltechnik und Klanggestaltung an ethnischen Musikinstrumenten, Funktionen der Instrumente in einem Ensemble. Individuelle Auswahl von einem Trommeltypus, der von jedem Kursteilnehmer schwerpunktmäßig während der Gesamtfortbildung geübt wird (ca. 13,5 UStd.).

Modul 3: Rhythmen der Welt Worldpercussion Das Spiel von verschiedenen Stilen der Weltpercussion. Afrikanische Percussion (Ghana, Guinea), Latinpercussion (Kuba, Karibik), Brasilianische Percussion (Rio de Janeiro, Salvador de Bahia), Orientalische Percussion (Türkei, Ägypten, Marocco), Indianische Rhythmen, moderne Percussionstile (Trap Set Grooves, Cajon), Material Percussion mit Alltagsgegenständen (garbage music). Ausbildungsziel: Vermittlung von Hintergrundwissen über die Rhythmen der jeweiligen Länder, Kennenlernen traditioneller Instrumente und Stilmerkmale, Einsatzmöglichkeiten der traditionellen und modernen Percussionmusik, Auswahl und Spiel auf Klangobjekten aller Art (ca. 108 UStd.). Modul 4: Instrumentenbau Bau von Elementaren Klangerzeugern und Naturinstrumenten (Röhrentrommel oder Holztopftrommel mit Naturfellen, Donnertrommel, Holzblocktrommel, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, pentatonisch gestimmtes Klangspiel mit Aluminiumröhren, Einzelklangmodule mit Aluminiumröhren, Saitenspiel, Schwirrbogen sowie verschiedene Effekt- und Tierlautinstrumente (Zwitschervogel, Schrei der Wildnis, Waldteufel, Gackerhuhn, Kazoo...). Wahlweise kann gebaut werden: Cajon, Gomba (Standfußtrommel), indianische Trommel, Basstrommel, Rahmentrommel, großes Klangröhrenspiel oder Märchenleier. Ausbildungsziel: Selbstbau von elementaren Klangerzeugern oder großen Trommeln, Percussionund Klanginstrumenten, Physik der Klangentstehung, Werkzeugkunde, Materialkunde (ca. 15,5 Ustd.). Modul 5: Klang in Theorie und Praxis Einsatz und Spiel von Obertoninstrumenten wie Gongs, Klangschalen, Monochorden, Klangröhrenspielen, Gongtrommeln. Anleitung und Durchführung von Klangbädern, Klangmassagen, geleiteten Klangreisen und Klangmeditationen. Ein beeindruckendes Instrumentarium mit großen Gongs, vielen Klangschalen, Monochorden und exotischen Klanginstrumenten steht zur Verfügung. Ausbildungsziel: Herkunft und Geschichte verschiedenster Klanginstrumente, Spieltechnik und Möglichkeit der Klanggestaltung, Gedanken, Anregungen und Übungen zum Thema Hören, das Phänomen der Obertöne, aktives Musizieren mit Klanginstrumenten (ca. 13,5 UStd.). Modul 6: Drum Circles, Improvisation und Rhythmusspiele Kennenlernen des Konzeptes von Drum Circles mit praktischer Durchführung. Improvisationen mit verschiedenen Instrumenten unter Einbezug von exotischen Melodieinstrumenten (Steelpan, Caisa, Hapidrum, Balaphon, aber auch Xylophon und Metallophon), Rhythmusspiele verschiedener Kulturen. Ausbildungsziel: Konzeption von Drum Circles, Erlernen von Improvisationstechniken unter Einbezug vielfältiger Melodieinstrumente, einfache melodisch/harmonische Abläufe innerhalb pentatonischer Tonleitern, Anleitung von Improvisationen, Rhythmusspiele (ca. 13,5 UStd.).

Modul 7: Choreografie und Live-Performance Gestaltung von bestimmten Formteilen wie Intro, Ablauf, Übergänge, Breaks und Extro. Einbezug von choreografischen Elementen, verschiedenen Bewegungsaspekten und Gestaltungsmöglichkeiten für Live - Performances. Ausbildungsziel: Bewusste Gestaltung der einzelnen Formteile, Kennenlernen und Umsetzung choreografischer Elemente, Einsatz unterschiedlichster Bewegungsmuster (ca. 13,5 Ustd.). Intensivierungswochenende Wiederholung der gesamten Fortbildungsinhalte, selbständige Anleitung der Kursteilnehmer von Kleingruppen und später der Gesamtgruppe unter Berücksichtigung schwerpunktmäßiger Interessen, Transfermodelle in die eigene berufliche Praxis, Reflexion. Praktische und schriftliche Abschlussprüfung (ca. 30 Ustd.). Zielgruppe: Pädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Therapeuten, Heilpädagogen, Logopäden, Altenpfleger, Erlebnispädagogen, Gruppenleiter, Erzieher, Musiker, Künstler, Schauspieler, Tänzer, Lehrer, aber auch Rhythmusinteressierte aus anderen Berufsgruppen. Teilnahmebedingungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in den genannten Bereichen, Ausnahmezulassung nach vorheriger Absprache. Erfahrung mit Musik, Rhythmik und Percussion ist von Vorteil, aber nicht unbedingt Bedingung. Bei wenig Erfahrung ist erhöhter Einsatz beim zwischenzeitlichen Üben nötig. Anwesenheit bei 80% der Ausbildungszeit. Bereitschaft zum Üben und Vertiefen der Inhalte in selbständiger Arbeit. Die Eignung für die Ausbildung wird im persönlichen Gespräch bzw. in einer Probeunterrichtseinheit festgestellt. Kursort: Kulturzentrum Alte Mälzerei Regensburg, Galgenbergstr. 20, 93053 Regensburg. Für Übernachtung und Verpflegung sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Im Kulturzentrum Alte Mälzerei sind günstige, einfache Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden, ansonsten helfen wir gerne bei der Suche nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten in Regensburg. Zeitplan berufsbegleitende Fortbildung, Grundausbildung: Ein Jahr und drei Monate, 14 Wochenenden, je einmal pro Monat und ein Intensivwochenende im Januar 2017. Unterrichtsfreie Zeit im August und in den bayerischen Schulferien. Semesterbeginn: 16. und 17. Oktober 2015, Ende im Januar 2017. Die Ausbildung beginnt jedes Jahr im Oktober und umfasst ca. 220 Unterrichtsstunden. Teilnehmerzahl: Achtung! Die Teilnahme ist auf 14 Personen beschränkt! Dies garantiert eine individuelle und persönliche Betreuung der Kursteilnehmer. Eine frühzeitige Anmeldung ist deshalb empfehlenswert!

Unterrichtszeiten: Jeweils Freitag 18-22.00 Uhr, Samstag 10-13.00 u.14-17.00 Uhr, Intensivwochenende im Januar 2017 von Freitag 15.00 Uhr - Sonntag 17.00 Uhr. Prüfung: Schriftliche und praktische Abschlussprüfung. Bei Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat mit detaillierter Auflistung der Ausbildungsinhalte. Gebühren: 2650 incl. Unterrichtsmaterial zuzüglich Materialkosten für Instrumentenbau, Ratenzahlung nach Absprache möglich. Die Fortbildung ist für die Förderung mit der Bildungsprämie anerkannt! Anmeldeschluss: Montag, 21.09.2015 Reinhold Bauer Musiker, Percussionist, Erzieher, Event Manager. 30 Jahre Bühnenerfahrung, Lehrer für Rhythmik und Koordination. Begründer und Leiter von Sarará, einer der größten Sambabaterias in Deutschland sowie der Drum Show Move & Groove. Inhaber der Veranstaltungsagentur drums & sounds. Seit Mitte 2009 Endorser bei dem spanischen Cajonbauer José Pepote Hernandes. Helmut C. Kaiser Musiker, Percussionist, Instrumentenbauer, Dipl. Sozialpädagoge, Musik- und Bewegungserziehung. Dozent für Percussion und Instrumentenbau an der Universität Regensburg, Abt. Musikpädagogik und der University Of Applied Sciences Regensburg, Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit. Inhaber des Instituts rhythmuswelt Musik neu erleben Die Dozenten haben jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Unterricht und Seminararbeit sowie der Durchführung von Fortbildungen mit verschiedensten Berufsgruppen. Außerdem sind beide gut gebuchte, aktive Musiker in Bands verschiedenster Stilrichtungen und verfügen somit über zeitgemäße Erfahrungskompetenz im Bereich Musik, Rhythmus, Klang und Percussion. rhythmuswelt, Helmut C. Kaiser, Galgenbergstr. 20, 93053 Regensburg Tel.:0941/ 77447 oder 0179/ 5040055 info@rhythmuswelt.de, www.rhythmuswelt.de drumsandsounds, Reinhold Bauer, Galgenbergstr. 20, 93053 Regensburg Tel.: 0941/ 5998488 oder 0171/ 2039921 drums@drumsandsounds.de www.drumsandsounds.de Weitere Information zur Ausbildung: www.rhythmodrom.de