Aus dem Sprechzimmer des Kinderarztes

Ähnliche Dokumente
Dr. med. Helmut Keudel Dr. med. Barbara Capelle. Kinder. Krankheiten

Inhalt. Die Kalorienlehre - Die Vitalstofflehre - Die Lebendigkeit der Nahrung - Der Kreislauf lebendiger Substanzen - Die bakterielle Symbioselenkung

Inhalt. Zu den Autoren 15 Vorwort 16. Das gesunde Kind 19

Bitte schicken Sie mir diesen Fragebogen vor unserem Ersttermin zu, oder bringen Sie ihn dann mit.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Personalien Kind Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Geburtsdatum Grösse und Gewicht Krankenkasse Hausarzt

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Kinderkrankheiten von A-Z

INHALT. Vorwort 13. ü MaSMtlSIlMJO. Erstes Miteinander 16. Die richtige Schlafumgebung 17. Säuglingspflege 21. Ausstattung 24. Schnuller und Daumen 27

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung. Polizeiärztlicher Fragebogen

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

A N A M N E S E F R A G E B O G E N

Mirijam Vogels, HP, Homöopathin, Rothenbaumchaussee 239, Hamburg. Anamnesebogen für Kinder

Lieber Patient, liebe Patientin,

Patienten Fragebogen

Kinder- Anamnesebogen: HP Diana Olariu-Stalek, Zschopaustr. 24, Neckarsulm

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Praxis Beate Ruttkowski

Naturheilpraxis Sabine Jung

Ärztlicher Fragebogen zur Erkrankungsvorgeschichte

Anamnese-Fragebogen Datum:

Beilage B1 zum Erlass für die körperliche Eignung Polizeiärztlicher Fragebogen

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Anita Höhne HEIITEES. die Wunder wirken. Die Geheimrezepte des Tiroler Arztes Dr. med. Leonhard Hochenegg. Weltbnd Verlag

INHALTSVERZEICHNIS. Allgemeines 13

Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt

Anamnesebogen Homöopathie Kinder

Krankheiten erkennen und gezielt behandeln

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

Anamnese Fragebogen. Persönliche Angaben. Praxis für ganzheitliche Medizin & Osteopathie HP Jasmin Dogan. Name. Vorname. Straße und Hausnummer.

Anamnesebogen für Kinder

Der große Erfolg der homöopathischen Sandkastenfibel (herausgegeben

Die besseren Pülen. Gesundheit durch natürliche Medikamente und Heilmethoden. Mit 1900 empfehlenswerten Naturheilmitteln. Mosaik Verlag. GAB.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

A.C.T. Gesundheitspraxis Dr.rer.nat. Anja C. Twiehaus Patientenkarte

Patienten Fragebogen

Anamnesebogen Kinder. Geburtsdatum: Vorname(n): Geburtszeit: Adresse: Sternzeichen: Telefon: Geschwister:

Anamnesebogen. Familienstand / Kinder. Versicherung

Anamnesebogen. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert ...

Patientenname: Adresse: Telefonnummer:, ggf. Überweisender Augenarzt:

Das Frauengesundheitsbuch

Früherkennungsprogramm für Kinder

1. Antragsformular für Leistungen der Sozialversicherung. 2. Dieser Antrag muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Homöopathischer Fragebogen für Kinder

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Hals, Kehle, Mandeln, Bronchien und Luftröhre. Kropf, Hals- und Mandelentzündung, anfälle, Erkrankung der Ohrspeicheldrüsen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und das mir entgegen gebrachte Vertrauen!

Anamnese Fragebogen. Persönliche Daten. Vorname... Nachname... Ggf. Geburtsname... Straße... Nr... PLZ... Ort... Telefon... Mobil... Fax... Mail...

Kinder- und Jugendanamnesebogen zu Schwangerschaft, Geburt und Kindheit

Bitte füllen Sie die nachfolgenden Fragen aus und überprüfen diese mit dem Arzt während des Gesundheitschecks.

Inhaltsverzeichnis. Seite

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Krankheiten Seiten 10 bis 327. Nervensystem

Wichtiger Hinweis an Sie, lieber Patient. Ihre persönlichen. Name des Kindes: Vorname: _. Name der Mutter (evtl. es Versicherten):

Anamnese-Fragebogen. Naturheilpraxis Philipp Nedelmann, HP Immanuelkirchstr Berlin

Praxis Thomas Spälti Personalien

Privatärztliche Praxis Barbara Olshausen. Anamnese-Fragebogen

Das Kind in der Apotheke

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Patienten - Anamnesebogen

Anamnesebogen SACHSEN-ANHALT LANDESVERWALTUNGSAMT. Erklärung. Name Vorname Geburtsdatum. Geburtsort Tel-Nr. "._..._._. Anschrift.

Modulare Ausbildung Schweizerischer Samariterbund. Themenliste

Ingeborg Kerschgens Heilpraktikerin&MTA Querstraße 2, Quickborn, Tel.: 04106/ Anamnese Fragebogen. Vorname Geburtsdatum

Name/ Vorname: Geburtstag: Straße: Geburtsort: PLZ/ Ort: Geburtszeit: Telefon:

Anamnese - Fragebogen für Kinder

Homöopathie für Kinder

Erwachsenenanamnesebogen zur Einleitung einer TOMATIS-Therapie

Vorwort. Die Atmung. n. Teil. Die Krankheiten und deren Keilung. I. UraulUjritcn der Luftwege. t. Krankheiten der Nase 1

rudolfsteinerschule AUFNAHMEANTRAG hamburg-wandsbek

Die Kosten für eine "Blutuntersuchung im Dunkelfeldmikroskop"betragen:

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Name Vorname Geburtsdatum. zuletzt ausgeübte Berufstätigkeit

Welche Infektion ist wahrscheinlich?

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu.

Anamnesefragebogen für Kinder :

Elternfragebogen - Kindertagespflege

FRAGEBOGEN FÜR DIE BIOENERGETISCHE GANZHEITSMEDIZIN

Anmeldebogen für BewerberInnen an der Fünfjährigen Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Transkript:

RUDOLF ANDERES Dr. med., Spezialarzt für Kinderkrankheiten Aus dem Sprechzimmer des Kinderarztes Praktische Wegleitung zur Pflege des gesunden und kranken Kindes vom Säuglingsalter bis zur Pubertät Dritte Auflage Landes-Lehror-SuüothöK V ::. ' ; i '1 EUGEN RENTSCH VERLAG ERLENBACH-ZÜRICH UND KONSTANZ

INHALT VORWORT 17 LÄNGE UND GEWICHT 1. Bei der Geburt 19 2. Frühgeburten 19 3. Im Säuglingsalter 20 4. Im Kindesalter 22 DIE ERSTEN TAGE ZU HAUSE 25 DIE ERNÄHRUNG A. Im Säuglingsalter 27 1. Das Stillen 27 a. Technik des Stillens 27 b. Pflege der Brust 28 c. Trinkmenge 29 d. Stilldauer 29 e. Stillzeiten 30 f. Stillschwierigkeiten.30 2. Die Zwiemilchernährung 32 a. Das Abstillen 33 3. Die künstliche Ernährung 33 a. Die Kuhmilch 34 b. Die Kohlehydrate 35 c. Das Mehl 36 d. Die Regeln der künstlichen Ernährung 36 4. Die Beinahrung 36 a. Fruchtsäfte und Früchte 37 b. Gemüse 38 c. Der Brei 38 d. Das Fleisch 38 e. Eier 39 5. Zahl und Zeit der Mahlzeiten 39 B. Im Kleinkindesalter 40 C. Im Schulalter 42 7

DIE VITAMINE 1. Das Vitamin A 44 2. Die B-Vitamine 44 a. Vitamin B t 45 b. Vitamin B 2 45 c. Vitamin B 6 45 d. Vitamin B12 45 3. Das Vitamin C 46 4. Das Vitamin D ' 47 5. Das Vitamin E 48 6. Das Vitamin K 48 7. Die Nicotinsäure 49 8. Die Pantothensäure 49 9. Das Biotin 49 DIE ZÄHNE A. Die Zahnentwicklung 49 1. Das Milchgebiß 49 a. Zahndurchbruch 49 b. Schmelzdefekte 50 c. Gibt es Zahnfieber? 51 2. Das definitive Gebiß 52 B. Die Zahnerhaltung 53 1. Das Fluor 53 2. Das Zähneputzen 54 3. Die Zahnfäulnis 54 4. Der Zahnarzt 55 5. Das Lutschen 56 6. Stellungsanomalien 57 7. Schwarze Zahnränder 57 8. Zahnunfälle 57 DIE GEISTIGE ENTWICKLUNG DES KINDES 8 1. Schädigungen im Mutterleib 59 2. Die geistige Entwicklung nach der Geburt 59 a. Allgemein 59 b. Entwicklungsteste 61 aa. Intelligenz 61 bb. Sprache 62 cc. Gedächtnis 62 dd. Orientierung 63 ee. Zeichnen 63

3. Die psychische Entwicklung 64 a. Die Vorschulphase 65 b. Die Schulphase 66 c. Die Pubertät 67 4. Störungen der geistigen Entwicklung 69 a. Der Schwachsinn 69 aa. Idiotie 69 bb. Imbezillität 70 cc. Debilität 70 dd. Die «Dummen» 70 b. Die mongoloide Idiotie 71 c. Die phenylpyruvische Idiotie 71 5. Psychoreaktive Störungen 72 a. Die Eifersucht 72 b. Furcht und Angst 74 c. Lustgewohnheiten 77 d. Lügen und Stehlen 78 e. Bettnässen und Kotschmieren 79 f. Das Stottern 79 DAS NERVENSYSTEM DES KINDES 1. Die Untersuchungsmöglichkeiten 80 2. Schädigungen vor, während und nach der Geburt 81 3. Infektionen des Nervensystems 82 a. Die Hirnhautentzündung 83 b. Entzündungen des Gehirns 83 4. Verletzungen des Nervensystems 83 a. Die Hirnerschütterung 83 b. Blutungen in die Hirnhäute 83 c. Der Sonnenstich 84 5. Der Hirntumor 84 6. Die Anfallskrankheiten 85 a. Die Epilepsie 85 b. Der Fieberkrampf 87 c. Die Ohnmacht 87 d. Die Migräne 87 e. Wedelbewegungen und Tic 88 f. Der Affektkrampf 88 g. Die vegetative Labilität 89 9

DIE KÖRPERTEMPERATUR 1. Das Messen der Körpertemperatur 89 2. Die Normalwerte 91 3. Das Fieber 91 DER SCHLAF 1. Der normale Schlaf 92 2. Der gestörte Schlaf 94 DAS KINDLICHE HERZ 1. Allgemeines 96 2. Das gesunde Herz 97 a. Der Puls 97 b. Der Blutdruck 98 c. Das Herzgeräusch 98 3. Die angeborenen Herzfehler 98 4. Erworbene Herzerkrankungen 99 5. Der Kollaps 100 DAS BLUT 1. Die Blutgruppen 100 2. Der Rhesusfaktor 102 3. Das Blut beim gesunden Kind 105 4. Blutkrankheiten 106 a. Die Blutarmut (Anämie) 106 b. Die Leukämie 107 c. Blutungskrankheiten 107 INFEKTIONEN IM KINDESALTER A. Die Kinderkrankheiten 108 1. Allgemeines 108 2. Masern 109 3. Varizellen, Windpocken 111 4. Röteln 112 5. Scharlach 112 6. Diphtherie 114 7. Dreitagefieber 115 8. Mumps 116 9. Keuchhusten 117 B. Andere ansteckende Krankheiten 120 1. Kinderlähmung 120 2. Tuberkulose 120 10

3. Grippe 122 a. Influenza 123 b. Übrige Grippeformen 123 4. Der Schnupfen 124 5. Das Pfeiffersche Drüsenfieber 125 6. Die epidemische Gelbsucht 125 C. Nicht ansteckende Infektionskrankheiten 126 1. Der Starrkrampf 126 2. Die Katzenkratzkrankheit 128 3. Die Toxoplasmose 128 DIE ERKRANKUNGEN DER HAUT 1. Die Haut des Neugeborenen 129 2. Fehlbildungen der Haut 131 a. Der Pigmentnaevus 131 b. Die Feuermale 131 c. Die Haemangiome 131 d. Warzen 132 3. Die Entzündungen der Haut 132 a. Die Impetigo 132 b. Die Akne 133 c. Der Furunkel 133 4. Pilzerkrankungen der Haut 134 a. Auf der Kopfhaut 134 b. Der Soor 134 c. Der Fußpilz 134 DIE KRANKHEITEN DER AUGEN A. Störungen im Säuglingsalter 135 1. Die Tränenkanalverengerung 135 2. Das Schielen 136 B. Im Kindesalter 136 1. Die Bindehautentzündung 136 a. Lichtüberempfindlichkeit 137 b. Fremdkörper 137 c. Allergien 137 d. Infektionen 138 2. Verletzungen 138 3. Sehstörungen 138 4. Gerstenkörner 139 11

DIE ERKRANKUNGEN DER OHREN 1. Mißbildungen 139 2. Die Schwerhörigkeit 140 3. Entzündungen 142 a. Das Gehörgangsekzem 142 b. Die Mittelohrentzündung 142 4. Fremdkörper 144 5. Der Trommelfellriß als Verletzung 144 6. Die Ohrreinigung 145 DIE KRANKHEITEN DER LUFTWEGE 1. Der Schnupfen 14( 2. Das Nasenbluten 141 3. Die Entzündung der Mandeln 14* a. Die Rachenmandeln 145 b. Die Gaumenmandeln 15( 4. Die Entzündungen der Nebenhöhlen 15 5. Der Husten 15: 6. Die Bronchitis 15 7. Die Lungenentzündung 15 8. Der Pseudocroup 15 9. Das Karcheln 15 DIE ERKRANKUNGEN DER VERDAUUNGSORGANE 12 1. Die Mundhöhle 15 2. Die Speiseröhre lf 3. Der Magen 1! a. Entzündungen \i b. Die Pylorusstenose 1! 4. Der Darm li a. Anatomische Veränderungen h b. Entzündungen h c. Ernährungsfehler 1 d. Die Hertersche Krankheit 1 e. Die Pankreasfibrose 1 f. Die Blinddarmentzündung 1 g. Analfissuren 1 h. Hämorrhoiden 1 i. Der Darmvorfall 1 k. Der Darmverschluß 1

DIE KINDLICHEN BAUCHSCHMERZEN 1. Im Säuglingsalter 165 2. Im Kleinkindesalter 167 3. Im Schulalter 168 DER KINDLICHE STUHL 1. Neugeborenenstuhl 170 2. Frauenmilchstuhl 170 3. Kuhmilchstuhl 170 4. Durchfall 171 5. Kalkseifenstuhl 171 6. Blutiger Stuhl 171 7. Ziegenkotstuhl 171 8. Hungerstuhl 172 DARMPARASITEN 1. Die Madenwürmer 172 2. Die Spulwürmer 173 3. Die Bandwürmer 173 DIE ERKRANKUNGEN DER ABLEITENDEN HARNWEGE 1. Die Harnentleerung 174 2. Die Nierenentzündung 175 3. Die Nephrose 176 4. Infektionen der Harnwege 176 5. Mißbildungen der Harnwege 177 6. Das Bettnässen 177 ERKRANKUNGEN DER GESCHLECHTSORGANE 1. Fehlende Hoden 178 2. Die Entzündung des Penis 178 3. Die Vorhautverengerung 179 4. Die Hodentorsion 179 5. Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane 180 6. Die Masturbation 180 7. Die Menstruation 181 ERKRANKUNGEN DES BEWEGUNGSAPPARATES 1. Haltungsschäden 182 a. Die Wirbelsäule 182 b. Das Hüftgelenk 183 c. Die Beine 184 13

DIE 2. Der Rheumatismus im Kindesalter 185 STOFFWECHSELKRANKHEITEN 1. Die Rachitis 187 2. Das acetonämische Erbrechen 188 3. Die Zuckerkrankheit 189 4. Die Fettsucht 19C 5. Die Magersucht 191 DIE ALLERGIEN 1. Das Ekzem 19: 2. Das Lungenasthma 19^ 3. Das Nesselfieber 19! 4. Der Heuschnupfen 19! DIE IMPFUNGEN 1. Pockenimpfung 19' 2. Keuchhustenimpfung 19' 3. Starrkrampfimpfung 191 4. Diphtherieimpfung 19! 5. Kinderlähmungsimpfimg 19! 6. Tuberkuloseimpfung 19' 7. Die Masernimpfung 20 8. Die Mumpsimpfung 20 9. Rötelimpfung 20 DER UNFALL DES KINDES A. Das Säuglingsalter 20 1. Brüche und Verrenkungen 20 2. Die Erstickungsgefahr 20 B. Das Kleinkindesalter 20 1. Die Hirnerschütterung 20 2. Schnitt- und Platzwunden 20 3. Erstickung und Ertrinken 20 4. Verbrennung und Verätzung 20 5. Vergiftungen 20 6. Insektenstiche 2C 7. Verkehrsunfälle 21 8. Der elektrische Unfall 21 C. Das Schulalter 21 14

CHIRURGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDES 1. Hasenscharten und Gaumenspalten 213 2. DieHernien 213 a. Leistenhernien 214 b. Nabelhernie 215 3. Hydrocele (Wasserbruch) 215 4. Trichterbrust 216 DIE KINDERERZIEHUNG 1. Allgemeines 216 2. Strafen 218 3. Erziehung im Säuglingsalter 219 4. Erziehung im Vorschulalter 221 5. Erziehung im Schulalter 222 6. Erziehung in der Pubertät 224 DIE ERZIEHUNG ZUR REINLICHKEIT 1. Der Stuhl 226 2. Der Urin 228 WANN SOLL EIN KIND AUFGEKLÄRT WERDEN?. 230 KIND UND ARZT 232 1. Der Arzt am Telephon 234 2. Der Arzt am Krankenbett 235 3. Der Arzt im Sprechzimmer 237 DAS KIND IM FREIEN UND AUF REISEN 1. Das Kind im Freien 238 a. Im Säuglingsalter 238 b. Im Kleinkindesalter 239 2. Kind und Auto 239 3. Das Reisen in der Eisenbahn 242 4. Die Flugreise 242 5. Wohin in die Ferien? 243 6. Das Kinderheim 244 DAS KIND UND TIERE 246 KIND UND FERNSEHEN 248 15

ANHANG Die Neugeborenenaussteuer 251 Die Hausapotheke 253 Wachstumstabellen 254 Impfschema 257 Diät 258 Rezepte 263 Inkubationszeiten und Ansteckungsphasen 265 Liste gefährlicher Giftstoffe 266 Das Leistenbruchband 267 Merkblatt zum Kampf gegen die Zahnfäulnis 269 Sachregister 270 16